DE69201597T2 - Kreuzrollenlager mit grosser Aurichtungsmöglichkeit. - Google Patents

Kreuzrollenlager mit grosser Aurichtungsmöglichkeit.

Info

Publication number
DE69201597T2
DE69201597T2 DE69201597T DE69201597T DE69201597T2 DE 69201597 T2 DE69201597 T2 DE 69201597T2 DE 69201597 T DE69201597 T DE 69201597T DE 69201597 T DE69201597 T DE 69201597T DE 69201597 T2 DE69201597 T2 DE 69201597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
bearing
raceways
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69201597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201597D1 (de
Inventor
Pierre Bourgeois-Jacquet
Jacques Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RKS
Original Assignee
RKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RKS filed Critical RKS
Application granted granted Critical
Publication of DE69201597D1 publication Critical patent/DE69201597D1/de
Publication of DE69201597T2 publication Critical patent/DE69201597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/40Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings with loose spacing bodies between the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kreuzrollenlager mit zwei zueinander konzentrischen Ringen, die jeweils zwei Rollenlaufbahnen aufweisen, die zueinander im wesentlichen rechtwinklig angeordnet sind, und mit einer Reihe gekreuzt angeordneter Rollen, die jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Laufbahnen der Ringe laufen.
  • Eine der Eigenschaften dieses Lagertypes ist, daß er zugleich axiale und radiale Lasten wie auch Kippmomente tragen kann. Diese Fähigkeit, kombinierte Lasten tragen zu können, führt dazu, daß dieser Lagertyp viele Anwendungen hat, insbesondere bei Lagern oder Drehkränzen. Diese Lager, die häufig große Abmessungen aufweisen (bis zu mehreren Metern Durchmesser), sind direkt an den Maschinenstrukturen befestigt, nämlich ein Ring auf dem festen Rahmen und der andere an dem beweglichen Teil der Maschine. Die Lagerringe weisen im allgemeinen darüber hinaus Befestigungslöcher auf und einer der Ringe kann bspw. eine Zähnung aufweisen, die zum drehenden Antreiben des beweglichen Teiles der Maschine dient.
  • Die großen Abmessungen der Struktur der Maschinen, die Schwierigkeiten bei der Bearbeitung und daß die Bearbeitungen zuweilen am Installationsort der Maschine vorgenommen werden, führen dazu, daß die Anlageflächen, auf denen die Lager befestigt werden, geometrische Fehler hinsichtlich der Ebenheit oder der Kegelgestalt aufweisen. Darüber hinaus deformieren sich diese Strukturen unter der Wirkung der einwirkenden Lasten. Die auf den Aufbauten befestigten Lagerringe erleiden die gleichen Deformationen.
  • Daraus resultiert ein Fluchtungsfehler, der die Belastung der Rollen auf den Laufbahnen sowie die Druckverteilung entlang der Mantellinie jeder Rolle ändert.
  • Ein Expose, das die Folgen der ungleichen Druckverteilung bei zylindrischen Rollen (Erhöhung der Hertz'schen Pressung an den Rollenenden, Beschleunigung der Metallermüdung, Verminderung der Lebensdauer der Rollen) und die schon empfohlenen Mittel, um dem abzuhelfen, betrifft, bilden den Gegenstand eines Artikels von M. BURKHARD VON BREDOW, der mit "Micro-géométrie optimisée dans les roulements rouleaux cylindriques modernes" (Optimierte Mikrogeometrie bei modernen Zylinderrollenlagern), erschienen in der Zeitschrift "La Technique Moderne" (Moderne Technik), Mai-Juni 1987, Seiten 63 bis 67.
  • Aber trotz des Fortschrittes, den die unterschiedlichen, in diesem Artikel vorgestellten Lösungen zur Verbesserung der Verteilung der Spannungen der zylindrischen Rollen mit sich bringen, die mit einer zylindrischen Laufbahn in Berührung stehen (zylindrische Rollen mit konischen oder bombierten Enden, etwas bombierte Rollen, die auch als Rollen mit Tonnenprofil bezeichnet werden, Rollen mit logarithmischem Profil), erlaubt es keiner der Vorschläge, ein Kreuzrollenlager, das wesentliche Fluchtungsfehler toleriert, zu realisieren, ohne daß es eine schnelle Zerstörung des Lagers mit sich bringt. Darüberhinaus ist anzumerken, daß in der US-PS 1 235 116 vorgeschlagen worden ist, den tragenden Flächen der Rollen und/oder den Laufbahnen eines Kreuzrollenlagers eine schwache konvexe Bombierung zu geben ("minute crowning"), mit dem Ziel, die übermäßigen Drücke an den Enden der Rollen zu verbessern. Eine solche konvexe Profilierung der Rollen und/oder der Laufbahnen ermöglicht jedoch kein Kreuzrollenlager, das wesentliche Fluchtungsfehler verkraftet.
  • In der französischen Patentschrift 2 137 171 ist eine Stelle zu finden, derzufolge es bei einem Drehkranz mit Kreuzrollen möglich wäre, Rollen mit einem von der Zylinderform abweichenden Profil, bspw. einem konischen oder einem Tonnenprotil, zu verwenden.
  • Schließlich ist in der FR-A-1 229 564 vorgeschlagen, bei Kreuzrollenlagern mit konischen oder kegelstumpfförmigen Rollen, um die Gefahr der trockenen Reibung der Enden mit großem Durchmesser der Rollen auf den Laufbahnen und der Zerstörung des Lagers infolge eines Risses des Schmierfilmes durch die Wirkung eines zu stark erhöhten spezifischen Druckes auszuschalten, die Enden der Rollen konvex zu bombieren, um die Berührungsfläche der Enden dieser Rollen mit den Laufbahnen zu vergrößern. Es handelt sich hier um eine Lösung, die einem spezifischen Problem bei Lagern mit konischen oder kegelstumpfförmigen gekreuzten Rollen geschuldet ist, jedoch gibt es keinen Rückschluß auf die Fehlausrichtungsprobleme, die bei Lagern mit gekreuzten Rollen im wesentlichen zylindrischer Form angetroffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Lager mit gekreuzten Rollen im wesentlichen zylindrischer Form vorgesehen, das größere Fluchtungsfehler zuläßt als bekannte Lager dieses Types, ohne eine Veränderung der Berührungsbedingungen zwischen den Rollen und den Laufbahnen hervorzurufen, die zu einer schnellen Zerstörung des Lagers führende Spannungen nach sich ziehen.
  • Erfindungsgemäß ist u.a. ein Lager mit gekreuzten, im wesentlichen zylindrischen Rollen mit einer selbstzentrierenden Wirkung der Rollen auf den Laufbahnen derart geschaffen, daß die Berührung der Endflächen der Rollen mit den Laufbahnen verhindert oder wenigstens reduziert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lager mit gekreuzten, im wesentlichen zylindrischen Rollen, das zwei konzentrische Ringe aufweist, die jeder mit Laufbahnen versehen sind, die zueinander im wesentlichen rechtwinklig stehen, und bei dem eine Reihe gekreuzter Rollen jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Laufbahnen der Ringe laufen, weist die Lauffläche jeder Rolle ein konvexes Profil in Kreisbogenform mit einem Krümmungsradius auf, der größer ist als der Rollendurchmesser und der geringer ist als der Teilkreisdurchmesser des Lagers, wobei jede Lauffläche jedes Ringes ein konkaves Profil in Kreisbogenform mit einem Krümmungsradius aufweist, der im wesentlichen gleich dem der Rollen ist.
  • Es sei hier angemerkt, daß die komplementäre, kreisbogenförmige, folglich sphärische Profilierung sowohl der Rollen als auch der Laufbahnen des Lagers bei einem Kreuzrollenlager, d.h. bei einem Lager, das zugleich axiale als auch radiale Kräfte überträgt, in keiner Beziehung mit der komplementären, sphärischen Profilierung von Rollen und Laufbahnen bei Rollenlagern oder Axial-Pendelrollenlagern steht. Tatsächlich ist bei Rollenlagern oder Axial-Pendelrollenlagern die Krümmung der Rollen und der äußeren Laufbahnen auf die Lagerachse zentriert, d.h. daß der Krümmungsradius so groß ist wie oder etwas größer ist als der Teilkreisdurchmesser. Im Gegensatz dazu ist bei dem erfindungsgemäßen Lager der Krümmungsradius der Rollen und der Laufbahnen kleiner und vorzugsweise deutlich kleiner als der Teilkreisdurchmesser.
  • Es wird auf die beigefügten schematischen Zeichnungen Bezug genommen und nachfolgend ein veranschaulichendes, jedoch nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagers detailliert beschrieben; wobei in den Zeichnungen:
  • Die Fig. 1 ein Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Lagers ist;
  • die Fig. 2 eine partielle Schnittdarstellung gem. Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab ist;
  • die Fig. 3 eine Rolle des erfindungsgemäßen Lagers veranschaulicht;
  • die Fig. 4 eine partielle Schnittdarstellung ist, die das Profil der Laufflächen der beiden Ringe des erfindungsgemäßen Lagers zeigt;
  • die Fig. 5 eine Explosionsdarstellung ist, die mehrere Rollen und mehrere Zwischenstücke des erfindungsgemäßen Lagers zeigt;
  • die Fig. 6 eine partielle Schnittdarstellung ist, die die selbstzentrierende Wirkung der Rollen auf den Laufbahnen veranschaulicht.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, weist das erfindungsgemäße Lager einen Innenring 1, einen Außenring 2, der den Innenring 1 konzentrisch umgibt, und eine Reihe gekreuzter Rollen 3 auf. Es sei angemerkt, daß das Lager, das insbesondere ein Drehkranz großen Durchmessers sein kann, ohne die Mittel zur Befestigung der beiden Ringe 1 und 2 an Maschinenelementen dargestellt ist, weil diese Mittel, die bspw. durch Durchgangslöcher für Schrauben gebildet sind, gut bekannt sind und nicht den Gegenstand der Erfindung bilden.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Reihe der Rollen 3, Rollen 3a, deren Drehachsen mit 4a bezeichnet sind, sowie Rollen 3b enthält, deren Achsen mit 4b bezeichnet sind, wobei die Achsen 4a rechtwinklig zu den Achsen 4b stehen. Die Achsen 4a und 4b schließen hier mit der Lagerachse einen Winkel von 45º ein, jedoch kann dieser Winkel davon abweichen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, weist jede Rolle 3 eine Lauffläche 5 mit einem konvexen, kreisbogenförmigen Profil mit einem Krümmungsradius R5 auf, wobei die sphärische Lauffläche 5 sich an jedem Ende in einer Rundung 6 an eine der beiden Stirnflächen 7 der Rolle anschließt. Jede Stirnfläche 7 weist einen planen mittigen Abschnitt 8 auf, der über einen äußeren Abschnitt mit einem Radius R9 zu der Rundung 6 zurückkehrt, wobei der plane Abschnitt sogar auf Null reduziert sein kann.
  • Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, trägt der Innenring auf seiner Außenfläche zwei Laufbahnen 10 und 11 rechtwinklig zueinander, wobei an der Stelle, wo sich die beiden Laufbahnen 10 und 11 treffen, in dem Ring 1 eine Hohlkehle 12 angeordnet ist. Jede Laufbahn 10, 11 weist ein kreisbogenförmiges Profil mit einem Krümmungsradius R10, R11 auf, der im wesentlichen gleich dem Krümmungsradius R5 der Rolle 3 ist.
  • In entsprechender Weise trägt der Außenring 2 an seiner Innenfläche zwei zueinander rechtwinklige Laufbahnen 13 und 14, die miteinander über eine Hohlkehle 15 verbunden sind und jeweils ein kreisbogenförmiges, konkaves Profil mit einem Krümmungsradius R13, R14 aufweisen, die im wesentlichen den Krümmungsradien R10 und R11 der Laufbahnen 10 und 11 des Ringes 1 entsprechen.
  • Wie es aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Länge 1 jeder Rolle 3 etwas kleiner als der Maximaldurchmesser d der Rolle, derart, daß, wenn die Rollen 3 zwischen den Bahnen 10, 11, 13, 14 der beiden Ringe 1 und 2 an ihrem Platz befindlich sind, deren Laufflächen 5 mit den einander gegenüberliegenden beiden Laufbahnen 10 und 11 oder 13 und 14 der beiden Ringe 1 und 2 in Berührung stehen, während deren Stirnflächen 7 normalerweise nicht in Berührung mit den zwei anderen Laufflächen stehen. Daß die Stirnflächen der Rollen die Ringe nicht berühren, wird durch die Freistiche, die von den Hohlkehlen 12 und 15 gebildet sind, noch gefördert.
  • Die Rundungen 9 der Stirnflächen 7 der Rollen 3 führen dazu, daß wenn die Stirnflächen 7 der Rollen 3 als Folge einer Fehlausrichtung der beiden Ringe 1 und 2 dennoch alle Laufflächen der Ringe 1 und 2 berühen, die Berührung nicht in einer reduzierten Zone sondern in einer relativ ausgedehnten Zone stattfindet, was die Gefahr des Klemmens oder Heißlaufens vermeidet.
  • Nach Fig. 5 sind die kreuzweise angeordneten Rollen 3a, 3b mittels Zwischenstücken 16 aus Plastik, bspw. Polyamid, geführt und gegeneinander auf Abstand gehalten, daß sie gegenseitig nicht in Berührung kommen können, die jedes zwei einander gegenüberliegende Vertiefungen 17a, 17b aufweisen, die im wesentlichen zylindrisch mit zueinander rechtwinkligen Achsen ausgebildet sind. Um sich der bombierten sphärischen Form der Laufflächen 5 der Rollen 3a, 3b anzupassen, weisen die Vertiefungen 17a, 17b ein konkaves sphärisches Profil auf, das dem konvexen sphärischen Profil der Lauffläche 5 der Rollen 3 angepaßt ist.
  • Ein wichtiger Punkt im Sinne der Erfindung ist die vernünftige Wahl des Krümmungsdurchmessers R5 der Lauffläche 5 der Rollen 3 und R10, R11, R13, R14 der Laufbahnen 10, 11, 13 und 14.
  • Dieser Krümmungsdurchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Rollen und kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser der Rollen, kann im Sinne der Erfindung vorteilhafterweise zwischen drei- und zehnmal und vorzugsweise zwischen drei- und fünfmal so groß wie der Rollendurchmesser festgelegt werden. Das spezielle Profil der Rollen 3 und der Laufflächen 10, 11, 16 und 14 hat nicht nur zum Ziel, im Falle der Fehlausrichtung der beiden Ringe 1 und 2 unter der Wirkung äußerer Kräfte das Auftreten übermäßiger Kräfte an den Enden der Laufflächen der Rollen 3 zu vermeiden, sondern außerdem eine selbstzentrierende Wirkung der Rollen 3 derart hervorzurufen, daß die letzteren nicht die Tendenz haben, mit ihren Stirnflächen 7 mit den Laufbahnen in Berührung zu kommen.
  • Wie in der Fig. 6 dargestellt ist, hat, wenn die gesamte Kraft F auf eine Rolle, bspw. die Rolle 3a im Sinne der Achse 4a, ausgeübt wird, die letztere tatsächlich wegen der sphärischen Form der Rolle und ihrer Laufbahnen 11 und 13 Reaktionskräfte R an der Rolle im entgegengesetzten Sinne zur Folge, was Berührungen der Stirnflächen 7 der Rollen mit den anderen Laufbahnen 10 und 14 verhindert oder wenigstens beschränkt. Die Reibungserscheinung der Endflächen der Rollen mit den Laufbahnen sind dadurch unterdrückt oder wenigstens reduziert, wodurch der Verschleiß des Lagers vermindert und seine Lebensdauer wesentlich erhöht ist.

Claims (6)

1. Kreuzrollenlager mit Rollen im wesentlichen zylindrischer Form, mit zwei konzentrischen Ringen, die jeweils zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete Rollenlaufbahnen aufweisen, und mit einer Reihe kreuzweise angeordneter Rollen, die jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Laufbahnen dieser Ringe laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (5) jeder Rolle (3) ein konvexes Profil mit Kreisbogenform und mit einem Krümmungsradius aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Rollen und kleiner als der Radius des Lagerteilkreises, und daß jede Laufbahn (10, 11, 13, 14) jedes Ringes (1, 2) ein konkaves Profil mit Kreisbogenform mit einem Krümmungsradius (R10, R11, R13, R14) aufweist, der im wesentlichen gleich dem der Laufoberfläche der Rolle ist.
2. Lager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius zwischen drei- und zehnmal so groß ist wie der größte Durchmesser (d) der Rolle (3).
3. Lager gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius zwischen drei- und fünfmal so groß ist wie der größte Durchmesser (d) der Rolle (3).
4. Lager gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Flächen (7) jeder Rolle (3) wenigstens in ihrem äußeren Teil gerundet sind.
5. Lager gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (x) der Rollen (3) kleiner ist als der maximale Durchmesser (d) der Rollen (3)
6. Lager gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, mit Zwischenstücken, die zwischen den verschiedenen Kreuzrollen angeordnet sind, wobei jedes Zwischenstück zwei einander gegenüberliegende Höhlungen aufweist, die die Form von Zylindersegmenten mit gekreuzten Achsen haben, dadurch gekennzeichnet, daß diese Höhlungen (17a, 17b) ein sphärisch-konkaves Profil aufweisen, das dem sphärisch-konvexen Profil der Laufoberfläche (5) der Rollen (3) entspricht.
DE69201597T 1991-06-13 1992-06-10 Kreuzrollenlager mit grosser Aurichtungsmöglichkeit. Expired - Lifetime DE69201597T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9107249A FR2677719B1 (fr) 1991-06-13 1991-06-13 Roulement a rouleaux croises admettant des desalignements importants.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201597D1 DE69201597D1 (de) 1995-04-13
DE69201597T2 true DE69201597T2 (de) 1995-10-19

Family

ID=9413814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201597T Expired - Lifetime DE69201597T2 (de) 1991-06-13 1992-06-10 Kreuzrollenlager mit grosser Aurichtungsmöglichkeit.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0518763B1 (de)
DE (1) DE69201597T2 (de)
FR (1) FR2677719B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917408A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Scheibenläufermotor mit drehgelagerter Läuferscheibe
DE10207596A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Skf Ab Wälzlager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343277A1 (de) * 1992-12-25 1994-06-30 Ikeda Bussan Co Drehvorrichtung, die ein Rollenlager mit Rollkontakt anwendet
US9188154B2 (en) 2011-03-24 2015-11-17 Aktiebolaget Skf Rolling bearing, notably used in a wind turbine
JP2014059025A (ja) * 2012-09-19 2014-04-03 Ntn Corp 風力・潮力発電用軸受

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1229564A (fr) * 1958-07-19 1960-09-08 Skf Svenska Kullagerfab Ab Roulement à rouleaux croisés
FR2137171B1 (de) * 1971-05-14 1973-05-11 Corax Defontaine
WO1983000729A1 (fr) * 1981-08-24 1983-03-03 Takami, Akira; Palier a rouleaux
FR2615575B1 (fr) * 1987-05-22 1994-01-14 Glaenzer Spicer Roulement a rouleaux coniques entrecroises, et application a un moyeu pour automobile
JP2551090B2 (ja) * 1988-03-04 1996-11-06 日本精工株式会社 自動調心ころ軸受
GB8922563D0 (en) * 1989-10-06 1989-11-22 Rhp Bearings Ltd Improvements in roller bearings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917408A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Scheibenläufermotor mit drehgelagerter Läuferscheibe
DE10207596A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Skf Ab Wälzlager
DE10207596B4 (de) * 2002-02-22 2010-01-14 Aktiebolaget Skf Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2677719B1 (fr) 1993-10-15
EP0518763B1 (de) 1995-03-08
EP0518763A1 (de) 1992-12-16
FR2677719A1 (fr) 1992-12-18
DE69201597D1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE2949560C2 (de)
DE711527C (de) Gleitlager
DE3308735A1 (de) Kreuzwalzenlager
DE1425143B2 (de)
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
DE2121795A1 (de) Flaschenzug
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE2157372A1 (de) Übertragungsgelenk
DE69131767T2 (de) Rollenlager
DE69201597T2 (de) Kreuzrollenlager mit grosser Aurichtungsmöglichkeit.
DE2030055B2 (de) Wälzlager
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE2418827A1 (de) Kugelbuechse
DE102019201441A1 (de) Rad
EP0995916B1 (de) Wälzlager
DE2123981A1 (de) Rollenlager
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE69616929T2 (de) Distanzstück für Wälzkörper eines Lagers oder Rollenlager ohne Käfig
DE2015985A1 (de) Flüssigkeits- oder Gaslager
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE2412248A1 (de) Waelzlager
DE10013211B4 (de) Axialwälzkörperlager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 518763

Country of ref document: EP