DE69201443T2 - Verschlussanordnung für tragbaren rechner. - Google Patents

Verschlussanordnung für tragbaren rechner.

Info

Publication number
DE69201443T2
DE69201443T2 DE69201443T DE69201443T DE69201443T2 DE 69201443 T2 DE69201443 T2 DE 69201443T2 DE 69201443 T DE69201443 T DE 69201443T DE 69201443 T DE69201443 T DE 69201443T DE 69201443 T2 DE69201443 T2 DE 69201443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
computer
locking mechanism
plunger
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201443D1 (de
Inventor
Jan Edlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICL System AB
Original Assignee
ICL System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICL System AB filed Critical ICL System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69201443D1 publication Critical patent/DE69201443D1/de
Publication of DE69201443T2 publication Critical patent/DE69201443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0082Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for office machines, e.g. PC's, portable computers, typewriters, calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/88Detecting or preventing theft or loss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Rechner sind in den letzten Jahren immer kleiner und leichter von einer Stelle zu einer anderen Stelle bewegbar geworden, was neben den dadurch bedingten Vorteilen auch bestimmte Nachteile mit sich gebracht hat. Ein Nachteil besteht darin, daß solche Rechner und die in ihnen gespeicherten Informationen einfacher gestohlen werden können, insbesondere im Fall von tragbaren Rechnern (PC).
  • Ein Problem, das sich ergibt, wenn Rechner an einen anderen Ort bewegt und in unterschiedlichen Systemen installiert werden, besteht darin, daß die darin gespeicherten Informationen an mehr als einer Stelle aktualisiert werden müssen. Dieses Problem wird durch nachstehendes Beispiel erläutert:
  • Eine Bedienungsperson arbeitet während des Tages daran, einen Brief an seinem bzw. ihrem Arbeitsplatz zu schreiben. Am Ende des Arbeitstages ist noch etwas an dem Brief zu tun, und die Bedienungsperson entscheidet sich, die Arbeit zu Hause fortzusetzen. Am Arbeitsplatz ist die Bedienungsperson mit einem lokalen Netzwerk über einen PC verbunden, und schreibt den Brief auf das zentrale Speichermedium des Netzwerkes (sogenannte File-Servers = Dateibedienungsgeräte). Es ist nunmehr notwendig, daß die Bedienungsperson die letzte Version des Briefes aus dem File-Server in den PC kopiert, den PC abschaltet und die elektrischen Verbindungen trennt. Die Bedienungsperson kann nunmehr den Rechner mit nach Hause nehmen und den Brief zu Ende schreiben. Am nächsten Morgen schaltet die Bedienungsperscn den PC wieder an das Netzwerk am Arbeitsplatz an. Die Bedienungsperson muß nunmehr die revidierte Fassung des Briefes aus dem PC in den File-Server des Netzwerkes kopieren. Diese Kopien, die von der Bedienungsperson angefertigt werden, stellen sicher, daß die Information, in diesem Fall der Brief, aktualisiert gehalten wird. Die Kopien sind schwierig herzustellen, der Grad der Schwierigkeit hängt von dem Ausmaß des Kopierens ab. Nimmt man beispielsweise an, daß anstelle eines Briefes die Arbeit Software-Module umfaßt, die Programmkodierungen einschließen, und nimmt man ferner an, daß eine Anzahl dieser Module, obgleich nicht alle, geändert worden sind und damit kopiert werden müssen, und nimmt man ferner an, daß der Programmcode neu kompiliert wird, usw., stellt die Aktualisierung in diesem Fall einen komplexen Vorgang dar und erfordert hohes Wissen bei der Person, die diese Arbeit vornimmt. Der Vorgang wird noch komplizierter, wenn die gleiche Information an drei oder mehr Stellen gespeichert wird. Das vorbeschriebene Beispiel kann natürlich in einem größeren Rahmen gesehen werden. Beispielsweise kann das System, mit dem der PC gekoppelt ist, eine unterschiedliche Konfiguration haben, und es kann anstelle der Verwendung eines File-Servers in einem Netzwerk als stationäres Speichermedium das Speichermedium dieses Netzwerkes die Form einer lokalen Festplatte, eines zentralen Computerspeichermediums usw. haben.
  • Verschluß oder Verriegelungsvorrichtungen, die so funktionieren, daß sie einen Rechner sicher verschließen, sind kommerziell erhältlich. Diese Verschlußvorrichtungen können beispielsweise ein auf dem Rechner befestigtes Paßstück in Verbindung mit einem Hängeschloß und einem Kabel aufweisen, wie dies beispielsweise in US-A-4 979 382 oder US-A-4 733 840 dargestellt ist. Bei dieser Art von Verschlußvorrichtung ist es erforderlich, daß die Bedienungsperson bestimmte Schritte von Hand ausführt, wenn der Rechner verschlossen oder geöffnet wird. Dies macht einen Transport des Rechners von einer Stelle zu einer anderen schwieriger und komplizierter, was insbesondere im Fall eines PC von Nachteil ist. Wenn ein Hängeschloß oder eine andere Art von schlüsselbetätigtem Schloß oder ein Kombinationsschloß verwendet wird, ist es erforderlich, die Schlüsselkombination an einer sicheren Stelle aufzubewahren, damit die erforderliche Sicherheit gewährleistet ist. Dies stellt weitere Anforderungen an die Bedienungsperson und reduziert die Bereitschaft, tragbare Rechner zu verwenden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschlußanordnung der vorerwähnten Art so auszugestalten, daß sie vom Standpunkt der Sicherheit aus auf einfache und zuverlässige Weise gehandhabt werden kann.
  • Weiter ist Aufgabe der Erfindung, eine selbsttätige Aktualisierung in Verbindung mit dem Transport des Rechners zwischen verschiedenen Plätzen vorzusehen.
  • Die Aufgabe nach der Erfindung wird mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung zum Verschließen eines Rechners mit einem Basis- oder Trägerelement vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anordnung einen elektrisch steuerbaren Verschlußmechanismus, einen elektrischen Auslaß in den Rechner, der mit dem Verschlußmechanismen verbindbar ist, und ein computergesteuertes Programm zur Steuerung des Verschlußmechanismus aufweist.
  • Da das Steuerprogramm für den Verschlußmechanismus im Rechner gespeichert ist, kann ein Verschließen selbsttätig erreicht werden, wenn der Rechner angeschaltet wird, nachdem er an die gewünschte Stelle transportiert worden ist. Eine Aktivierung des Verschlußmechanismus wird auf sehr einfache Weise dadurch erreicht, daß die Bedienungsperson lediglich einen Befehl gibt.
  • Das Steuerprogramm des Verschlußmechanismus kann einen Programmcode aufweisen, der es der Bedienungsperson ermöglicht, selbsttätig und selektiv zu aktualisieren, wenn der Verschlußmechanismus verschlossen und/oder geöffnet wird, wodurch die Bedienungsperson in die Lage versetzt wird, sicherzustellen, daß die Aktualisierung durchgeführt worden ist, wenn der Rechner von einer Stelle zu einer anderen transportiert worden ist. Unter "selektiver Aktualisierung" wird verstanden, daß die Bedienungsperson in der Lage ist, vorzuwählen, ob eine selbsttätige Aktualisierung vorgewählt werden soll oder nicht, und unter welchen Bedingungen eine Aktualisierung durchgeführt werden soll.
  • Das Steuerprogramm des Verschlußmechanismus kann ferner einen Programmcode aufweisen, der es der Bedienungsperson ermöglicht, unterschiedliche Parameter für die Aktualisierung und das Verschließen/Öffnen zu setzen, z.B. das Einführen eines Kennwortes, wenn der Mechanismus geöffnet wird, das Ausmaß der Mitwirkung der Bedienungsperson bei der selbsttätigen Aktualisierung der Informationen, das Einstellen der Dateien/Liste von Dateien, die in den selbsttätigen Aktualisierungsvorgang eingeschlossen werden soll, usw.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der aktive Teil, nämlich der Verschlußteil des Verschlußmechanismus in eine Einheit eingebaut, die insbesondere zum elektrischen Verbinden und zum einwandfreien Verschließen eines PC vorgesehen ist, wobei die Ausbildung elektrischer Verbindungen dadurch vereinfacht wird, daß die Einheit mit elektrischen Kontakten für eine periphere Einrichtung, Spannungs-und möglicherweise Netzanschlüssen, z.B. zum Verbinden mit lokalen Netzwerken, sogenannten LANs versehen wird. Diese Einrichtung wird nachstehend als Einbruchssicherung bezeichnet. Andererseits kann der aktive Teil des Verschlußmechanismus in die Einheit eines Rechnersystems eingebaut sein, die normalerweise einen zentralen Prozessor, Speicher und Festplatte aufweist, oder direkt in einen für den Rechnerbetrieb vorgesehenen Tisch eingebaut ist, usw.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 schematisch einen tragbaren Rechner (PC), der mit einer Einbruchssicherung verschlossen ist;
  • Fig. 2 schematisch ein Rechnersystem, das mit einer Einheit versehen ist, in der ein PC angeordnet und verschlossen ist,
  • Fig. 3A, 3B, 3C und 3D ein Paßstück und einen Verschlußstößel, die einen Teil eines Verschlußmechanismus nach einer Ausführungsform der Erfindung bilden,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht eines Verschlußmechanismus nach einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 5A und 5B Detailansichten von unten eines Verschlußstößels, die eine Klappe in Anlage mit einem Positionssensor nach Fig. 4 zeigen,
  • Fig. 6 ein Flußbild, das die bevorzugten Schritte einer Methode darstellt, mit der ein Verschließen und Öffnen eines Verschlußmechanismus nach Fig. 4 erreicht wird,
  • Fig. 7 ein Blockschaltbild der Antriebselektronik eines Verschlußmechanismus nach Fig. 4,
  • Fig. 8A, 8B, 8C und 8D ein Paßstück und einen Verschlußstößel zur Verwendung in einem Verschlußmechanismus nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 9 eine Schnittansicht eines Verschlußmechanismus nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 10A und 10B Schnittansichten eines Verschlußstößels in einem verschlossenen und einem geöffneten Zustand von oben mit einer Ansicht längs der Linie A - A in Figur 9,
  • Fig. 11A ein Flußdiagramm, aus dem sich die bevorzugten Schritte einer Methode ergeben, mit der das Funktionieren der Verschlußanordnung gesteuert und eine Aktualisierung durchgeführt wird, und
  • Fig. 11B zwei Signale, die bei der Verbindung zwischen einem Verschlußmechanismus und einem Verschlußsteuerprogramm verwendet werden.
  • In Figur 1 ist ein tragbarer Rechner 1 (PC) eines willkürlichen Herstellers schematisch dargestellt. Der Rechner ist an eine Einbruchssicherung 2 angeschlossen und damit verriegelt. Die Einbruchssicherung 2 kann elektrische Kontakte 3 für periphere Geräte, Spannungs- und Netzwerkanschlüsse aufweisen (z.B. zum Anschluß an lokale Netzwerke, sogenannte LANs). Der dargestellte Rechner 1 ist mit einem LCD-Schirm 4 (Flüssigkristallschirm) ausgerüstet.
  • Figur 2 zeigt ein Rechnersystem, daß einen Bildschirm 8, eine Tastatur 9, eine Maus 10 und eine sogenannte Erweiterungseinheit 11, die mit zwei Diskettenstationen 12 ausgerüstet ist, aufweist. Die Erweiterungseinheit 11 besitzt eine Einführkammer 13, in die ein PC 14 eingesetzt und dort einwandfrei verriegelt bzw. verschlossen werden kann. Die erforderlichen elektrischen Verbindungen zwischen dem PC 14 und der Erweiterungseinheit 11 werden selbsttätig aufgrund elektrischer Anschlußkontakte am PC hergestellt, die mit entsprechenden elektrischen Kontakten zusammenwirken, welche in der Einsteckkammer der Erweiterungseinheit vorgesehen sind, wenn der PC in die Kammer in Pfeilrichtung 15 eingeschoben wird.
  • Andererseits kann der aktive Teil des Verschlußmechanismus in dieser Einheit eines Rechnersystems aufgenommen werden, die normalerweise den zentralen Prozessor, den Speicher und die Festplatte enthält, oder kann direkt in einen Tisch eingebaut werden, der für Rechnerzwecke vorgesehen ist, usw. Der Rechner kann aber auch mit einer anderen Art von Objekt verriegelt werden, wobei dieses Objeckt mit den Komponennten versehen ist, die zum Verriegeln des Rechners erforderlich sind.
  • Unabhängig von dem Objekt, mit dem der PC verriegelt bzw. verschlossen wird, ist es zweckmäßig, sicherzustellen, daß der Rechner nur in spannungsfreiem Zustand eingeführt werden kann. Hierzu wird eine Vorrichtung vorgesehen, die es einfach nicht zuläßt, daß der PC eingeführt wird, wenn Spannung anliegt. Diese Vorrichtung kann beispielsweise einen elektrisch gesteuerten Arm aufweisen, der seine Position ändert, wenn die Spannung angeschaltet oder abgeschaltet ist (nicht dargestellt).
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlußmechanismus wird nachstehend beschrieben.
  • Fig. 3A zeigt ein Paßstück 30, daß auf einem PC befestigt ist, beispielsweise mittels Schrauben 31, derart, daß ein Teil des Paßstückes 30 von dem Rechner aus gesehen vorspringt, wobei dieser Teil eine nicht kreisförmige Öffnung 32 hat. In Fig. 3B ist ein Verschlußstößel 33 gezeigt, der einen Verschlußkopf 34 am einen Ende aufweist. Die Form des Verschlußkopfes 34 entspricht der Form der Öffnung 32; diese Form ist bei der dargestellten Ausführung etwa dreieckförmig. Fig. 3C zeigt den Verschlußkopf 34 des Verschlußstößels 33 in die Öffnung 32 des Paßstückes in Pfeilrichtung eingesetzt. Die Gestalt der Öffnung und des Verschlußkopfes ist so gewählt, daß dann, wenn der Verschlußkopf 34 vollständig in die Öffnung eingesetzt worden ist, eine Verriegelung durch Drehen des Verschlußstößels 33 (und damit auch des Verschlußkopfes 34) über eine halbe Umdrehung erreicht werden kann, wie in Fig. 3D dargestellt.
  • Die Öffnung und der Verschlußkopf können unterschiedliche Form haben, vorausgesetzt, daß der Verschlußkopf in der Lage ist, das Paßstück einwandfrei zu verriegeln.
  • Figur 4 zeigt einen Verschlußmechanismus zum festen Verriegeln des Rechners 1 mit der Einbruchssicherung 2. Ein Verschlußmechanismus der gleichen Art kann verwendet werden, um den tragbaren Rechner 14 in der Erweiterungseinheit 11 zu verriegeln. Der Verschlußmechanismus weist u.a. ein Paßstück 30 auf, das an einem Rechner (1 oder 14) befestigt ist, beispielsweise fest mit dem Rechner verschraubt ist, sowie einen Verschlußstößel 33, der drehbar mit der Einbruchssicherung 2 oder mit einem der Wände der Einsteckkammer 13 für die Erweitungseinheit befestigt ist.
  • Der Verschlußstößel 33 wird durch einen Elektromotor 40 gesteuert, der sowohl im Uhrzeugersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn umlaufen kann. Der Motor wird über zwei Signalleitungen 40a und 40b gesteuert. Am unteren Ende 48 des Verschlußstößels sind zwei Aussparungen 41 und 42 vorgesehen, die flache oder ebene vertikale Oberflächen (siehe Fig. 5A und 5B) besitzen. Im Betriebszustand des Verschlußstößels nach Figur 4 wird ein Ende 431 einer Klappe 43 in die Aussparung 41 eingesetzt. Dieses Ende 431 weist eine flache vertikale Oberfläche auf und wirkt mit der flachen vertikalen Oberfläche der Aussparung 41 so zusammen, daß eine Drehung des Stößels verhindert wird. Damit der Verschlußkopf sich drehen kann, ist es erforderlich, das Ende 431 der Klappe von der Aussparung zu entfernen. Das andere Ende 432 der Klappe ist schwenkbar gelagert.
  • Wie in größerem Maßstab in Figur 5A dargestellt, nimmt, wenn die Klappe 43 in der Aussparung 41 angeordnet ist, der Verschlußkopf 43 des Stößels eine Position ein, in der eine Verriegelung des Paßstückes erfolgt. Figur 5B andererseits zeigt den Verschlußkopf des Stößels in größerem Maßstab in einer Position, bei der das Paßstück aus dem Verschlußkopf angehoben werden kann, d.h., der Verschluß geöffnet ist, wenn die Klappe 43 in der Aussparung 42 angeordnet ist. An einer Positionsmarkiervorrichtung 50 läßt sich in den beiden Figuren klar erkennen, daß die Klappe zwei unterschiedliche horizontale Positionen einnehmen kann, abhängig davon, ob die Klappe in der Aussparung 41 oder in der Aussparung 42 angeodnet ist.
  • Ein Positionssensor 44 stellt die horizontale Position der Klappe 43 fest und überträgt über eine Signalleitung 45 ein Zustandssignal T, das besagt, ob der Verschluß geschlossen oder geöffnet ist. Die horizontale Position der Klappe ist davon abhängig, in welcher Aussparung das Ende 431 der Klappe angeodnet ist, da diese Aussparungen unterschiedliche Tiefen haben. Andererseits ist es möglich, daß eine Aussparung elektrisch leitend und die andere Aussparung elektrisch nicht leitend ist, und daß ein elektrischer Kontakt zwischen der Klappe und dem Verschlußstößel in einem Zustand, nicht aber im anderen auftritt.
  • Um den Verschlußmechanismus zu verriegeln oder zu entriegeln ist es erforderlich, daß die Klappe nach unten bewegt wird, der Motor den Verschlußstößel um eine halbe Umdrehung dreht, und die Klappe nach oben bewegt wird, so daß sie in der gegenüberliegenden Aussparung angeordnet ist. Diese Auf- und Abbewegung der Klappe wird mit Hilfe einer Solenoidanordnung 46 in Verbindung mit einer Feder 47 erreicht. Die Solenoidanordnung ist auf der Klappe befestigt; wenn eine Spannung an das Solenoid angelegt wird, wird die Klappe 43 nach abwärts gedrückt. Bei Fehlen einer Spannung ist die Klappe nur der nach aufwärts gerichteten Kraft der Feder 47 ausgesetzt. Eine Spannung kann an das Solenoid über die Signalleitungen 46a und 46b angelegt werden; eine dieser Leitungen kann geerdet sein.
  • Ein Verfahren zum Erzielen eines Verriegelns/Entriegelns des Verschlußmechanismus nach Figur 4 wird nachstehend in Verbindung mit dem Flußschema nach Figur 6 erläutert. Das Verfahren ist das gleiche für das Verriegeln und das Entriegeln des Verschlußmechanismus. Dies ist deshalb der Fall, weil der Vorgang für das Verriegeln des Mechanismus der gleiche ist wie der Vorgang für das Entriegeln des Mechanismus, d.h. eine Drehung des Verschlußstößels um eine halbe Umdrehung. Der Vorgang wird durch ein vom Rechner geliefertes Steuersignal S eingeleitet, das die Antriebselektronik des Verschlußmechanismus dahingehend informiert, daß der Betriebszustand des Verschlusses von einem verriegelten in einen entriegelten Zustand oder von einem entriegelten in einen verriegelten Zustand geändert werden soll.
  • Die Antriebselektronik startet den Motor in der Stufe 60 und legt eine Spannung an das Solenoid 46 in der Stufe 61 an. Bevor die Klappe von der Aussparung, in der sie angeordnet ist, abgehoben wird, verhindert die Klappe, daß der Verschlußstößel und damit die Motorwelle gedreht wird, was einen Anstieg des Motorstromes ergibt. Jedesmal, wenn ein Motorstromanstieg in der Stufe 62 angezeigt wird, wird die Polarität der Motoreinspeisung in die Stufe 63 verschoben, wodurch der Motor versucht, in der anderen Richtung zu drehen. Es kann erforderlich sein, eine Verzögerung in der Stufe 62 oder in der Stufe 63 vorzusehen, damit der Motor Zeit zu reagieren hat. Die Klappe wird nach abwärts und aus der Aussparung heraus aufgrund der nach abwärts gerichteten Kraft bewegt, die von dem Solenoid auf die Klappe ausgeübt wird. Eine Abwärtsbewegung der Klappe wird vereinfacht, weil die Reibung zwischen der vertikalen Fläche des Klappenendes 431 und der vertikalen Fläche einer der Aussparungen 41 oder 42 dadurch minimiert wird, daß der Motor den Verschlußstößel leicht nach vorne und nach hinten dreht. Ist die Klappe vollständig eingesetzt, ist der Motor in der Lage zu rotieren, und es tritt kein weiterer Anstieg des Motorstromes auf. Nach einer bestimmten Zeitdauer wird die Solenoidspannung in der Stufe 64 unterbrochen und die Klappe fällt nach unten auf eine untere Fläche 48 am Verschlußstößel, d.h. steht nicht mehr im Eingriff mit einer Aussparung, weil der Motor den Verschlußstößel leicht gedreht hat. Nachdem der Motor den Verschlußstößel um eine halbe Umdrehung, entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn, gedreht hat, fällt die Klappe in ihre Position in der gegenüberliegenden Aussparung, und zwar unterstützt durch die Kraft der Feder. In der Stufe 65 wird ein Motorstromanstieg erwartet, der anzeigt, daß die Klappe ihre Position einnimmt und damit verhindert, daß der Motor den Verschlußstößel dreht. Der Motor wird in der Stufe 66 abgeschaltet. Der Betriebszustand des Verschlusses ist geändert worden. Der Rechner und das in ihm gespeicherte Verschlußsteuerprogramm wird durch das Zustandssignal T über den Zustand informiert, in welchem der Verschlußmechanismus nunmehr steht, und zwar unter Zwischenschaltung des Positionssensors und der Antriebselektronik.
  • Figur 7 ist ein Blockschaltbild, das die Antriebselektronik des Verschlußmechanismus zeigt. Die Singnalinterface der Antriebselektronik zum Rechner weist ein Eingangssignal zur Antriebselektronik, das Steuersignal S, und ein ausgangssignal, das Zustandssignal T auf. Die Antriebselektronik steuert den Verschlußmechanismus über die Signalleitungen 40a, 40b und 46a, d.h. über die Stromeinspeisung zum Motor, und das Solenoidsignal. Die Information über den Betriebszustand des Verschlußmechanismus wird über das Positionssensorsignal auf der Signalleitung 45 erhalten. Die physische Interface 70 kann aus dem Serien- oder Parallelport des Rechners oder einer anderen verfügbaren Signalinterface bestehen.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Figuren 8, 9 und 10 beschrieben.
  • Figur 8A zeigt ein Paßstück 80, das auf einem auf einem tragbaren Rechner befestigt ist, beispielsweise mittels Schrauben 81, derart, daß ein Teil des Paßstückes 80, das mit einer Öffnung oder Aussparung 82 versehen ist, gegenüber dem Rechner vorsteht. Figur 8B zeigt einen Verschlußstößel 88 mit einem Verschlußkopf 84 am einen Ende des Stößels. Die Form des Stößelkopfes 84 entspricht der Form der Aussparung 82 im Paßstück. Figur 8C zeigt den Verschlußkopf 84 des Stößels 88 in die Aussparung 82 des Paßstückes eingesetzt, gesehen in Pfeilrichtung. Wenn der Verschlußkopf 84 vollständig eingesetzt ist, kann eine Verriegelung des Mechanismus durch Drehen des Verschlußstößels 88 (und damit auch des Verschlußkopfes 84) um eine Viertelumdrehung erreicht werden, wie in Figur 8D gezeigt ist.
  • Die Aussparung und der Verschlußkopf können eine Form haben, die unterschiedlich von der gezeigten ist, vorausgesetzt, daß der Verschlußkopf in der Lage ist, das Paßstück in ähnlicher Weise zu verriegeln wie weiter oben beschrieben.
  • Figur 9 zeigt einen Verschlußmechanismus zum Verriegeln des Rechners 1 mit einer Diebstahlsicherung 2. Der Verriegelungsmechanismus kann ferner verwendet werden, um den tragbaren Rechner 14 in der Erweiterungseinheit 11 zu verriegeln. Der Verschlußmechanismus weist u.a. ein Paßstück 80 auf, das an einem Rechner (1 oder 14) befestigt, z.B. mit ihm verschraubt ist, sowie einen Verschlußstößel 83, der drehbar auf dem Sicherungselement 2 oder einer der Wände der Einsetzkammer 13 der Erweiterungseinheit 11 befestigt ist. Der Verschlußstößel 83 wird durch einen elektrischen Schrittmotor 90 gesteuert, der in Zuwachsanteilen oder stufenweise gedreht werden kann, wobei eine Stufe oder ein Zuwachsanteil der Drehung des Verschlußstößels über eine Viertelumdrehung entspricht. Der Motor wird über eine Signalleitung 90a gesteuert. Der Verschlußstößel besitzt einen kreisförmigen Querschnitt mit Ausnahme einer Stößellänge A bis B, längs der der Querschnitt nicht kreisförmig, sondern z.B. ellipsenförmig ist; diese Querschnittsform wird dadurch erhalten, daß der Verschlußstößel 83 mit zwei Aussparungen 91 und 92 versehen ist, die gekrümmte vertikale Oberflächen besitzen. Ein Positionssensor 93 steht in Kontakt mit einer Stelle, die zwischen der Stößellänge A - B angeordnet ist, d.h. an einem Punkt, an dem der Stößelquerschnitt nicht kreisförmig ist.
  • Die Art und Weise, in der der Positionssensor arbeitet, wird nachstehend in Verbindung mit den Figuren 10A und 10B näher erläutert. Figur 10A zeigt den verriegelten Zustand des Verschlußmechanismus, während Figur 10B den entriegelten Zustand des Mechanismus darstellt. An einer Positionsmarkiervorrichtung 101 läßt sich u.a. entnehmen, daß der Positionssensor 2 voneinander unterschiedliche Positionen einnehmen kann, je nach der Drehposition des Verschlußstößels 83. Wenn der Schrittmotor den Verschlußstößel 83, und damit den Verschlußkopf 84, der in dem Paßstück 80 angeordnet ist, um einen Schritt, d.h. über eine Viertelumdrehung verdreht, ändert sich der Betriebszustand des Verschlußmechanismus von einem verriegelten in einen entriegelten Zustand oder von einem entriegelten Zustand in einen verriegelten Zustand. Dieser Zustand wird durch den Positionssensor 93 festgestellt.
  • Das Flußschema nach Figur 11A zeigt die Verfahrensschritte, die erforderlich sind, um eine Verschlußanordnung für tragbare Rechner zu steuern. Die Methode kann auf verschiedene Weise realisiert werden, z.B. als Steuerprogramm im Rechner (sogenannter Gerättreiber), ein speichergeladenes Programm im Rechner, oder vollständig oder teilweise in Hardware. In Bezug auf die Hardware-Realisierung sind nur die Teile der Methode, die sich auf die Verschlußsteuerung beziehen, betroffen, nicht aber die, die mit der Aktualisierung befaßt sich. Im Prinzip besteht kein Unterschied zwischen einer vorstellbaren Methode, die immer wieder wiederholbar ist, sobald sie begonnen hat, und dem Prinzip der Steuerung der Methode in Intervallen. Wenn die Methode als Computerprogramm realisiert werden soll, wird letztere Methode bevorzugt, da in diesem Fall der Prozessor Zeit erhält, um andere Verarbeitungen vorzunehmen. Mit "Intervallsteuerhandhabung" soll in vorliegenden Fall ausgedrückt werden, daß nichts geschieht, wenn dies nicht durch äußere Umstände angeregt wird; ein solcher äußerer Umstand ist beispielsweise ein "Entriegelungs"-Befehl, der von der Bedienungsperson gegeben wird.
  • Die Methode beginnt an der Startstelle 111, nachdem die Bedienungsperson einen "Entriegelungs"-Befehl gegeben hat, oder der Rechner mechanisch an den Verschlußmechanismus angepaßt worden ist, der elektrisch angeschlossen worden ist, und eine Spannung aufgegeben worden ist, und endet, wenn der Rechner abgeschaltet oder verriegelt ist. Wenn das Programm begonnen hat, wird es bis zu einer Entscheidungsstufe 112 fortgesetzt, in der entschieden wird, ob der Verschluß offen oder geschlossen ist, und zwar auf der Basis des Zustandsignals T aus dem Verschlußmechanismus. Ist der Verschluß offen, gibt das Programm den Befehl, über das Steuersignal S den Verschluß zu schließen. Dies geschieht in einer Stufe 113. Nachdem dieser Befehl gegeben worden ist, setzt sich das Programm in eine Entscheidungsstufe 114 fort, in der entschieden wird, ob eine Aktualisierung vorgenommen werden soll oder nicht. Wenn nur ein Speichermedium zugreifbar ist, z.B. in dem Fall, wenn dem tragbaren Rechner eine Festplatte fehlt, während das stationäre System mit einer Festplatte ausgerüstet ist, ist keine Aktualisierung erforderlich. Ein weiterer Fall, bei dem die Aktualisierung vermieden werden soll, ist der, wenn der tragbare Rechner mit einer Station verbunden wird, die eine andere als die Ausgangsstation oder -stationen ist. Unter "Ausgangsstation oder -stationen" sind die Stationen zu verstehen, mit denen der Rechner normalerweise verbunden ist, und die mindestens eine teilweise ähnliche Organisation von Dateien/Liste von Dateien haben. Die Frage, ob eine Station eine Ausgangsstation ist oder nicht, kann beispielsweise dadurch entschieden werden, daß dem tragbaren Rechner eine Identifikationszahl gegeben wird, die mit einer entsprechenden Identifikationszahl der Station verglichen wird. Fallen diese beiden Zahlen zusammen, ist der tragbare Rechner mit einer Ausgangsstation verbunden. Die Umstände sind so, daß eine Aktualisierung realistisch gesteuert wird, wenn es auch erwünscht ist, und unter welchen Bedingungen es erwünscht ist. Dies kann selbsttätig oder über Einwirkung einer Bedienungsperson entschieden werden. Das Programm kann einen gestaltenden Teil haben, in welchen aktualisierende Parameter eingesetzt sind, u.a. das Ausmaß der Einwirkung der Bedienungsperson. Falls entschieden wird, daß eine Aktualisierung vorgenommen werden soll, wird das Programm in Stufe 115 fortgesetzt. Andernfalls läßt das Programm diese Stufe aus. Eine selektive Aktualisierung kann an der Stufe 115 erzielt werden, so daß die letzte Version der ausgewählten Dateien/ Liste von Dateien auf dem Speichermedium des tragbaren Rechners identisch ist und ein möglicherweise stationäres Speichermedium ist. Im Aktualisierungsvorgang kann mehr als ein stationäres Speichermedium beteiligt sein.
  • Wenn in der Entscheidungsstufe 112 festgestellt wird, daß der Verschluß geschlossen ist, wird eine Prüfung in einer Entscheidungsstufe 116 darüber durchgeführt, ob von der Bedienuingsperson ein "Entriegelungs"-Befehl gegeben worden ist. Ist ein solcher Befehl nicht gegeben worden, ist das Programm beendet. Andernfalls wird das Programm in die Entscheidungsstufe 117 fortgesetzt, und wenn festgestellt wird, daß eine Aktualisierung sowohl realistisch als auch erwünscht ist, wird in Stufe 118 eine Aktualisierung vorgenommen. Die Funktion der Entscheidungsstufe 117 und der Stufe 118 ist ähnlich der Funktion der Entscheidungsstufe 114 und der Stufe 115. Andererseits kann, wenn der Rechner verriegelt wird, die Aktualisierungskonfiguration unterschiedlich von der Konfiguration sein, wenn der Rechner entriegelt wird, beispielsweise in Bezug darauf, welche Dateien/Liste von Dateien mit einbezogen werden sollen, usw.
  • In Stufe 119 wird eine Verlängerungsperiode gestartet, die beispielsweise durch einen Zähler dargestellt sein kann, der abwärts bis Null zählt. Die Verlängerungsperiode kann in einem wählbaren Konfiguartionsteil des Programms einstellbar sein. In der Stufe 120 wird ein Steuersignal S erzeugt, das den Befehl gibt, den Verschluß zu öffnen. Wenn die Verlängerungsperiode, die in der Stufe 119 gestartet wurde, ausläuft, setzt sich das Programm in Stufe 113 fort und ergibt ein Schließen des Verschlusses. Der Bedienungsperson steht dann eine bestimmte Zeitdauer zur Verfügung, um die Spannung am Rechner abzuschalten und den tragbaren Rechner zu entnehmen. Wenn während dieser Verlängerungsperiode etwas passieren sollte, das verhindert, daß die Bedienungsperson diese Schritte ausführen kann, z.B. ein Telefonanruf, wird der Verschluß geschlossen, wenn die Verlängerungsperiode abgelaufen ist. Diese Methode erhöht die Sicherheit weiter insofern, daß der tragbare Rechner nicht über eine längere Zeit als eine begrenzte Zeitperiode unverschlossen bleibt. Die Verlängerungsperiode wird in einer Entscheidungsstufe 121 gesteuert. Die Stufe 122 ist gestrichelt dargestellt, um anzuzeigen, daß sie nicht Teil des Programms ist, sondern einen äußeren Vorfall symbolisiert, der das Programm beendet. Für die Antriebselektronik des Verschlußmechanismus ist es denkbar, einen Zähler einzuschalten, der von dem Programm in der Stufe 119 gesetzt wird. Dieser Zähler kann auch mit der Abwärtszählung fortfahren, nachdem die Spannung am Rechner abgeschaltet worden ist, und bei Erreichen des Wertes Null die Signale erzeugen, die erforderlich sind, um den Verschluß zu schließen. In diesem Fall muß der Verschlußmechanismus mit Vorkehrungen versehen sein, die angeben, ob der Rechner weggetragen worden ist oder nicht, da die Abwärtszählung des Zählers unterbrochen werden muß wenn der Rechner weggetragen wird. Auf diese Weise geht keine Überwachung der Verlängerungsperiode verloren, weil die Rechnerspannung abgeschaltet wird.
  • Figur 11B zeigt den zeitlichen Verlauf, dem zwei Signale folgen. Das obere Signal, das Zustandssignal T, gibt den Betriebszustand des Verschlusses an. Das untere Signal, das Steuersignal S, steuert den Betriebszustand der Verschlußanorndung. Der Verschluß hat zwei Betriebszustände, einen verriegelten Zustand und einen entriegelten Zustand. Die Punkte a - h stellen unterschiedliche Ereignisse in der Zeit dar. Der Punkt a stellt die Zeit dar, zu der der tragbare Rechner physisch mit der Verschlußanordnung zusammengeführt wird. Die Rechnerspannung wird an einem Punkt b abgeschaltet, bei dem das Steuersignal angibt, daß der Verschluß geschlossen sein soll; im Anschluß daran wird der Verschluß geschlossen und das Zustandssignal geht von entriegelt auf verriegelt. Ein "Entriegelungs"-Befehl wird zum Zeitpunkt c gegeben, und an der Stelle d wird der auswählbare Aktualisierungsvorgang durchgeführt und der Verschluß geöffnet, während gleichzeitig mit der Verlängerungsperiode begonnen wird. Die Verlängerungsperiode ist an der Stelle e abgelaufen, d.h. die Bedienungsperson hat die Spannung abgeschaltet und den tragbaren Rechner weggetragen, und der Verschluß wird erneut geschlossen. An der Stelle f wird wiederum ein "Entriegelungs"-Befehl gegeben, der Aktualisierungsvorgang ist im Zeitpunkt g beendet. Schließlich wird vor dem Ablauf der Verlängerungsperiode die Rechnerspannung abgeschaltet und der Rechner von der Verschlußanordnung weggetragen. Dies geschieht zum Zeitpunkt h.

Claims (16)

1. Anordnung zum einfachen Manövrieren eines Verschluß- bzw. Verriegelungsmechanismus zwischen einem verriegelten und einem entriegelten Zustand (Fig. 4; Fig. 9), wobei der Verriegelungsmechanismus so funktioniert, daß er einen Rechner (1, 14) mit einer Einheit (2; 11) fest verriegelt hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus elektrisch steuerbar ist, und daß der Rechner einen elektrischen Ausgang aufweist, der mit dem Verriegelungsmechanismus verbindbar ist und der mit einem Verriegelungsmechanismusprogramm zur Steuerung des Verriegelungsmechanismus versehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus so ausgelegt ist, daß er den Rechner selbsttätig mit der Einheit (2; 11) verriegelt, wenn der Rechner in Position gebracht wird, und normalerweise den Rechner fest mit der Einheit verriegelt hält.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechnerausgang mit dem Verriegelungsmechanismus unter Zwischenschaltung einer Schnittstelle (70) verbindbar ist, durch die Steuersignale vom Rechner zum Verriegelungsmechanismus und Zustandssignale vom Verriegelungsmechanismus zum Rechner übertragen werden können.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle aus einem Serien- oder Parallel-Rechner port besteht.
5. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus vom Rechner in Abhängigkeit von einem Anruf aus dem Verriegelungsmechanismusprogramm entriegelt werden kann und anschließend an den Rechner ein vorbestimmtes Codewort oder dergl. abgeben kann.
6. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Verriegelungsmechanismus mit dem Rechner über das Verriegelungsmechanismusprogramm verbunden ist, der Verriegelungsmechanismus in einem entriegelten Zustand über eine vorbestimmte Zeitdauer nach einer adäquaten Anfrage zum Entriegeln des Mechanismus in einem entriegelten Zustand und sonst in einem verriegelten Zustand gehalten werden kann.
7. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Verriegelungsmechanismus, der so wirkt, daß der Rechner fest verriegelt gehalten wird, wenn eine Spannung an den Rechner angelegt wird, wodurch verhindert wird, daß der Rechner von der Einheit getrennt wird, bis der erste Verriegelungsmechanismus zuerst mit Hilfe des Rechnerprogramms entriegelt worden ist, und die an den Rechner angelegte Spannung anschließend abgeschaltet worden ist.
8. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Teil des Verriegelungsmechanismus in die Einheit (2; 11) eingesetzt ist, und daß ein elektrischer Rechnerausgang mit der Einheit verbindbar ist.
9. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmechanismusprogramm vorübergehend arbeitet, sowohl wenn der Rechner an die Einheit angeschlossen als auch von der Einheit getrennt wird, und daß das Verriegelungsmechanismusprogramm ferner eine Programmschleife zum selbsttätigen Fortschalten ausgewählter Daten aufweist, wenn das Verriegelungsmechanismusprogramm in Funktion ist.
10. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch steuerbare Verriegelungsmechanismus in der Einheit eines Rechnersystems aufgenommen ist, die normalerweise den zentralen Prozessor, den Speicher und die Festplatte aufweist.
11. Verriegeungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelunsmechanismus ein Paßstück (30; 80), einen drehbaren Verriegelungsstößel (33; 83), der in einer ersten Position in das Paßstück (30; 80) durch eine nichtkreisförmige Öffnung (32; 82) mit einer der Form des Kopfes (34; 84) des Verriegelungsstößels entsprechenden Form einsetzbar ist, und in einer zweiten Position mit dem Paßstück verriegelt ist, sowie einen Motor (40, 90) zum Drehen des Verriegelungsstößels (33; 83) im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn, derart, daß der Verriegelungsstößel in die erste oder zweite Position bewegt wird, aufweist.
12. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstößel (33) mit einer ersten und einer zweiten Aussparung (41, 42) versehen ist, und daß die Verriegelungsanordnung ferner ein Klappenelement (43) aufweist, das dann, wenn es in einer Aussparung (41 oder 42) angeordnet ist, eine Drehung des Verriegelungsstößels verhindert, und daß eine Solenoidanordnung (46) vorgesehen ist, die den Verriegelungsstößel in die erste oder in die zweite Position aufgrund einer Bewegung der Klappe aus der einen Aussparung in die andere Aussparung dreht.
13. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Aussparung (41 und 42) des Verriegelungsstößels voneinander unterschiedliche Tiefen haben, und daß ein Positionssensor (44) in der Weise wirkt, daß die horizontale Position des Klappenelementes angezeigt wird, und damit über ein Ausgangssignal (Statussignal T) anzeigen kann, in welcher Aussparung das Klappenelement angeordnet ist, und damit auch den Betriebszustand des Sperrmechanismus angeben kann.
14. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung (41 oder 42) des Verriegelungsstößels elektrisch leitend und die andere Aussparung (42 oder 41) elektrisch nichtleitend ausgebildet ist, und daß ein elektrischer Kontakt zwischen dem Klappenelement (43) und dem Verriegelungsstößel (33) in dem einen Fall, jedoch nicht in dem anderen Fall hergestellt wird, wobei ein elektrisches Signal (Statussignal T) in der Lage ist, den Betriebszustand des Verriegeungsmechanismus anzuzeigen.
15. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Schrittmotor ist.
16. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstößel zwei Aussparungen (91) und (92) aufweist, die gekrümmte vertikale Oberflächen haben, derart, daß der Verriegelungsstößel eine zylindrische Querschnittsfläche über einen Teil seiner Länge (A - B in Fig. 9) besitzt, wobei ein Positionssensor (93) in Kontakt mit dem Verriegelungsstößel (83) so wirkt, daß unterschiedliche Ausgangssignale (Statussignale (T) erzeugt werden, je nachdem, wie der Verriegelungsstößel gedreht wird, und wobei der Betriebszustand des Verriegelungsmechanismus sich aus einem verriegelten Zustand in einen unverriegelten Zustand oder umgekehrt ändert, wenn der Schrittmotor den Verriegelungsstößel (83) und damit den Verriegelungskopf (84) im Paßstück (80) um eine Viertelumdrehung dreht.
DE69201443T 1991-07-05 1992-06-23 Verschlussanordnung für tragbaren rechner. Expired - Fee Related DE69201443T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9102103A SE468728B (sv) 1991-07-05 1991-07-05 Laasanordning foer baerbara datorer
PCT/SE1992/000459 WO1993001540A1 (en) 1991-07-05 1992-06-23 Portable computer locking means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201443D1 DE69201443D1 (de) 1995-03-23
DE69201443T2 true DE69201443T2 (de) 1995-09-14

Family

ID=20383269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201443T Expired - Fee Related DE69201443T2 (de) 1991-07-05 1992-06-23 Verschlussanordnung für tragbaren rechner.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5660065A (de)
EP (1) EP0593596B1 (de)
DE (1) DE69201443T2 (de)
ES (1) ES2071508T3 (de)
FI (1) FI103924B1 (de)
SE (1) SE468728B (de)
WO (1) WO1993001540A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640301A (en) * 1985-07-19 1997-06-17 Clinicom Incorporated System for adapting a personal computer for radio communication
US7201029B2 (en) * 1993-10-15 2007-04-10 Acco Brands Usa Llc Computer physical security device
WO1996014732A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Elonex Technologies, Inc. Modular portable computer
KR0167647B1 (ko) * 1995-12-23 1999-01-15 김광호 테스크 탑 컴퓨터의 안전 잠금 장치
DE19718173C2 (de) * 1997-04-29 1999-03-18 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Schutz eines Rechnersystems gegen unerlaubtes Ziehen einer Hardware-Komponente
KR100238181B1 (ko) * 1997-06-03 2000-01-15 윤종용 휴대용 컴퓨터
KR19990000303A (ko) * 1997-06-04 1999-01-15 윤종용 노트북 컴퓨터의 개폐장치
US6137409A (en) * 1998-08-28 2000-10-24 Stephens; Bruce Randall Computer anti-theft system
US6075693A (en) * 1998-10-22 2000-06-13 Micron Electronics, Inc. Computer system securing apparatus and method with concealed security tab
US6745330B1 (en) 1999-06-22 2004-06-01 Hewlett-Packard Company, L.P. Computer system having peripheral device look
US6580606B1 (en) 2000-09-25 2003-06-17 Micron Technology, Inc. Modular drive cage assembly
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US20030154291A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 International Business Machines Corporation Mobile modular computer
KR100503479B1 (ko) * 2003-01-24 2005-07-28 삼성전자주식회사 휴대용단말기의 크레들 및 이를 이용한 휴대용단말기고정방법
US6938104B2 (en) * 2003-08-12 2005-08-30 Arco Computer Products, Inc. Removable hard drive assembly, computer with a removable hard disk drive, method of initializing and operating a removable hard drive
US20050097930A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 International Business Machines Corporation Anti-theft method and system for portable electronic devices
TWM245484U (en) * 2003-11-10 2004-10-01 Tatung Co Structure for locking a portable computer to its docket
US20060107073A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 International Business Machines Corporation System and method for equipment security cable lock interface
JP2007172413A (ja) * 2005-12-23 2007-07-05 Toshiba Corp 電子機器システム、およびロック装置
KR100810264B1 (ko) * 2006-07-20 2008-03-07 삼성전자주식회사 로킹 해제 장치를 구비하는 휴대용 단말기
WO2010041239A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Meir Avganim Anti-theft devices for portable objects such as laptops
IL196116A0 (en) * 2008-12-22 2009-11-18 Meir Avganim Anti-theft devices for portable objects such as laptops
CN102141824A (zh) * 2010-02-02 2011-08-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 笔记本电脑
US9847001B2 (en) * 2013-04-09 2017-12-19 Invue Security Products Inc. Security devices for products
US9830952B1 (en) 2016-11-03 2017-11-28 International Business Machines Corporation Preventing physical removal of a drive with a medium in motion for mitigating damage events to components of the drive
US11319727B1 (en) * 2020-05-14 2022-05-03 Marc Tobias Apparatus for securing a device
US11447984B1 (en) 2020-05-14 2022-09-20 Marc Tobias Apparatus for securing a device

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448213A (en) * 1946-02-23 1948-08-31 Doonan Everett Ray Locking screw
US2765648A (en) * 1953-03-13 1956-10-09 Curtis M Hatcher Electro-magnetic vehicle door lock
US2826388A (en) * 1953-04-17 1958-03-11 Gen Electric Shelf support
US2786701A (en) * 1953-09-22 1957-03-26 Frederick C Povlich Automobile door safety lock
US3180606A (en) * 1962-12-04 1965-04-27 Byron J Sabin Wedge locking bracket
US3576119A (en) * 1968-11-25 1971-04-27 Archie H Harris Electromechanical door lock system
US4053939A (en) * 1974-11-25 1977-10-11 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electric lock system
US4172254A (en) * 1978-02-13 1979-10-23 The Columbus Show Case Company Merchandise case with door lock alarm
DE3121367C2 (de) * 1981-05-29 1985-06-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren
US5122914A (en) * 1984-01-17 1992-06-16 Norand Corporation Disk drive system with transportable carrier and mounting assembly
US4727369A (en) * 1984-06-29 1988-02-23 Sielox Systems, Inc. Electronic lock and key system
FR2569641B1 (fr) * 1984-08-31 1991-05-03 Kiekert Gmbh Co Kg Dispositif de securite contre l'utilisation non autorisee d'un vehicule automobile
US4702095A (en) * 1986-02-05 1987-10-27 Ben Asher Eldad Electro-mechanical locking device
FR2594877B1 (fr) * 1986-02-24 1991-06-21 Fichet Bauche Dispositif de verrouillage et deverrouillage d'un organe quelconque, tel que par exemple une barre comportant des penes
US4733840A (en) * 1986-07-25 1988-03-29 Acco World Corporation Tie-down security system and security plate
JPH0333096Y2 (de) * 1987-02-23 1991-07-12
US4855720A (en) * 1988-05-20 1989-08-08 Donovan Leo P Anti-theft ski alarm
US4937560A (en) * 1988-08-11 1990-06-26 Nourmand Stephan S Security system with door deadbolt interlock
US5041924A (en) * 1988-11-30 1991-08-20 Quantum Corporation Removable and transportable hard disk subsystem
US5077722A (en) * 1989-01-06 1991-12-31 Convex Computer Corporation Disk drive insertion and removal interlock
US4985695A (en) * 1989-08-09 1991-01-15 Wilkinson William T Computer security device
JP2766354B2 (ja) * 1989-11-30 1998-06-18 株式会社東芝 小型電子機器
US4979382A (en) * 1990-02-12 1990-12-25 Perry Robert C Security apparatus
US5225825A (en) * 1990-04-05 1993-07-06 Meridian Incorporated Electronic interlock for storage assemblies
AU639093B2 (en) * 1990-05-14 1993-07-15 Toyoda Gosei Co. Ltd. Securing device for manipulated component
US5228319A (en) * 1991-09-25 1993-07-20 Dell Usa, L.P. Desktop computer locking assembly
US5311397A (en) * 1992-08-06 1994-05-10 Logistics Management Inc. Computer with modules readily replaceable by unskilled personnel
US5361359A (en) * 1992-08-31 1994-11-01 Trusted Information Systems, Inc. System and method for controlling the use of a computer
US5323291A (en) * 1992-10-15 1994-06-21 Apple Computer, Inc. Portable computer and docking station having an electromechanical docking/undocking mechanism and a plurality of cooperatively interacting failsafe mechanisms
US5347425A (en) * 1992-10-15 1994-09-13 Apple Computer, Inc. Docking station for a portable computer
US5313596A (en) * 1993-01-05 1994-05-17 Dell Usa Lp Motorized portable computer/expansion chassis docking system

Also Published As

Publication number Publication date
SE468728B (sv) 1993-03-08
FI103924B (fi) 1999-10-15
DE69201443D1 (de) 1995-03-23
FI103924B1 (fi) 1999-10-15
FI940024A0 (fi) 1994-01-04
WO1993001540A1 (en) 1993-01-21
US5660065A (en) 1997-08-26
SE9102103D0 (sv) 1991-07-05
EP0593596A1 (de) 1994-04-27
FI940024A (fi) 1994-01-04
SE9102103L (sv) 1993-01-06
EP0593596B1 (de) 1995-02-15
ES2071508T3 (es) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201443T2 (de) Verschlussanordnung für tragbaren rechner.
DE69304904T2 (de) Zylinderschloss
DE69106666T2 (de) Elektromechanisches Türschloss.
DE3853828T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE4105684C2 (de) Tür-Schließsystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE19509003C2 (de) Herausnehmbares elektronisches Gerät
DE68925960T2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einem nichtflüchtigen und elektrisch löschbaren und umprogrammierbaren Speicher
DE2327363C3 (de) Schlüsselbetätigbare elektronisch gesteuerte Sperreinrichtung
DE2928913C2 (de) Diebstahl-Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3821418C2 (de)
WO1996038785A1 (de) Aktualisierungsmechanismus für benützerprogramme in einem rechnernetz
DE102009017699B4 (de) Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung
DE3211076A1 (de) Tuerschloss
EP0224607A1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE112020004466T5 (de) Aufbewahrungsbehälter und fahrzeugverleih- und -ausleihsystem
DE69818170T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE69635818T2 (de) Diebstahlgesichertes Ansteuerungssystem für hydraulisch betriebene Maschinen
WO1996027858A1 (de) Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse und verfahren zum überwachen der berechtigung eines zugangs
DE19604644C2 (de) Schließvorrichtung
DE3304304C3 (de) System zur gemeinsamen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern
EP0346812B1 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
DE19933568C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem mit und Verfahren zum Schutz gegen unberechtigte Kraftfahrzeugbenutzung
EP0451840A2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer elektrischen Zeitschaltuhr vor Missbrauch
DE102021108365A1 (de) Sicherheitssytem mit einem elektronischen schloss zur kontrolle des zugangs zu elektronischen geräten
AT394606B (de) Sperr- und blockschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee