DE69201030T2 - Membranförderpumpe mit gelenktem Antriebshebel. - Google Patents

Membranförderpumpe mit gelenktem Antriebshebel.

Info

Publication number
DE69201030T2
DE69201030T2 DE69201030T DE69201030T DE69201030T2 DE 69201030 T2 DE69201030 T2 DE 69201030T2 DE 69201030 T DE69201030 T DE 69201030T DE 69201030 T DE69201030 T DE 69201030T DE 69201030 T2 DE69201030 T2 DE 69201030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed pump
axis
pins
drive lever
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201030D1 (de
Inventor
Stephane Constantinidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIVAPOMPE SA
Original Assignee
RIVAPOMPE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIVAPOMPE SA filed Critical RIVAPOMPE SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69201030D1 publication Critical patent/DE69201030D1/de
Publication of DE69201030T2 publication Critical patent/DE69201030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranförderpumpe und hat insbesondere ein Gelenksystem für den Betätigungshebel einer solcben Pumpe zum Gegenstand.
  • Normalerweise erfolgt die Befestigung einer Schwenkachse auf einer Halterung über eine Aufnahme mit zwei Öffnungen, die sich von einer zur anderen Seite durch zwei Parallelwandungen der Halterung erstrecken. Bei einer solchen Anordnung ist jedoch die Dichtigkeit im Bereich der Löcher vor allem bei der Schwenkachse eines Betätigungshebels einer Motorförderpumpe nicht gewährleistet. In einem solchen Fall nämlich können in Abhängigkeit von Schwankungen der Betriebstempecatur und der Unterschiede der entsprechenden Dehnungskoeffizienten der jeweils für Achse und Halterung verwendeten Werkstoffe Spiele auftreten, die eine Leckage mit sich bringen.
  • Aus der FR-A- 2 124 020 ist eine Membranpumpe mit einem Gelenksystem för die Achse des Betätigungshebels entsprechend der Präambel zu Patentanspruch 1 bekannt.
  • Gemäß dieser Patentschrift sind die Führungskanten durch verformbare Lippen verlängert. Nach Einführung der Enden der Achse an der Unterseite der beiden Führungen erfolgt eine seitliche Bördelung unter Verformung der Lippen, damit diese die Enden der Achse umschließen.
  • Aus der FR-2 516 424 ist ein Gelenksystem ähnlich der vorstehenden Beschreibung bekannt, bei dem die Befestigung der Achse unter anderem dadurch verbessert wird, daß eine axiale Bördelung durch Beaufschlagung der Außenseiten der Parallelwandungen mit zwei entgegengesetzt wirkenden axialen Kräften erreicht wird.
  • Die entsprechend diesen beiden Patenten vorgesehene Art der Befestigung ist schwer zu realisieren, da hierfür spezielle und relativ teure Werkzeuge benötigt werden, und zwar Stempel für die axiale Bördelung sowie ein Werkzeug zum Zusammendrücken der Lippen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die Lippen bei der Verformung zu Bruch gehen. Um dies zu verhindern, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie z. B. eine Prägung in Form sich überkreuzen der Riefen auf der Angriffsfläche des zum Umbördeln der Lippen benutzten Werkzeuges.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt die Zielsetzung, diese Nachteile mit einer Membranförderpumpe nach Anspruch 1 auszuschalten.
  • Durch die Kegelstumpfform der Zapfen und der Sacklöcher ergibt sich eine absolut dichte Anpassung der Achse an den Pumpenkörper.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen
  • Fig. 1 eine Seitenansicht des unteren Gehäuses der Förderpumpe zeigt,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt des Betätigungshebels und der Schwenkachse darstellt,
  • Fig. 3 ein im vergrößerten Maßstab gezeichneter Axialschnitt der Achse mit Drehzapfen und Feder zu sehen ist,
  • Fig. 4 ist eine teilweise schaubildliche Ansicht eines Zapfens im Schnitt,
  • Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung gemäß der Linie IV - IV in Fig. 1 mit der Gesamtanordnung Hebelachse, die in den unteren Körper eingesetzt werden kann,
  • Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4, wobei die Bauteile ineinander eingesetzt sind und
  • Fig. 7 ist eine Teilansicht auf einen Hebel, der aus zwei Teilen gebildet wird.
  • Im nachfolgenden werden nur die Bauteile der Membranförderpumpe beschrieben, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind.
  • So zeigt Fig. 1, daß die Pumpe einen unteren hohlen Körper 10 aufweist, dessen Ausnehmung 12 auf einer flachen Fläche 14 mündet, die mit einem Flansch 16 ausgerüstet ist, der zum Zusammenbau des unteren Körpers 10 mit einer Motorwand des Fahrzeuges dient.
  • Die Abdichtung der Gesamtanordnung wird durch eine ringförmige Dichtung 18 garantiert, deren Ausnehmung 20 um die Öffnung 12 verläuft.
  • Wie an sich bekannt, überträgt ein Antriebshebel 22, der in Fig. 2 dargestellt ist, die Bewegung des Motornockens auf die Membrane der Pumpe. Zu diesem Zweck ist der Hebel schwenkbar in der Ausnehmung 12 um eine Achse 24 gelagert, die eine Bohrung 25 des Hebels durchquert. Diese Achse 24 bestimmt auf dem Hebel ein Teil 26, welches innerhalb des Körpers 10 liegt und ein Teil 28, das außerhalb des Körpers verbleibt, dessen Enden entweder mit der Membrane oder mit dem Antriebsnocken zusammenarbeiten.
  • Die zylindrische Achse 24 weist ein rohrförmiges Teil 30 auf, in welcher eine Wendelfeder 32 angeordnet ist. An den Enden des rohrförmigen Bauteiles 30 sind zwei Zapfen 34 und 36 gleitbar gelagert. Jeder dieser Zapfen weist zu diesem Zweck ein zylindrisches Teil 38 auf, welches in dem rohrförmigen Bauteil 30 gleitet und einen kegelstumpfförmigen Bereich 40, der normalerweise über das rohrförmige Bauteil 30 nach außen hin vorsteht. Die Zapfen 34 und 36 weisen am Ende ihres zylindrischen Bereiches 38 eine Ausnehmung 42 auf, die die Enden der Feder 32 aufnehmen.
  • Auf der ebenen Fläche 14 hat die Ausnehmung 12 einen rechtwinkligen Bereich. In den längeren zwei Seiten dieser Ausnehmung sind zwei halbzylindrische Gleitlager 44 und 46 vorgesehen, die den gleichen Durchmesser wie das rohrförmige Element 30 aufweisen und sich zur freien Fläche hin öffnen. Die seitlichen Wände 48 und 50 dieser Gleitlager weisen zwei kegelstumpfförmige Blindbohrungen 52 und 54 auf, die die gleiche Konizität wie die kegelstumpfförmigen Bereiche der Zapfen 34 und 36 besitzen.
  • Der Abstand zwischen den bei den seitlichen Wänden 48 und 50 ist da etwas größer als die Länge des rohrförmigen Elementes 30, derart, daß dieses in diese beiden Wände eingesetzt werden kann.
  • Um den Einbau der Achse im unteren Körper 10 zu erleichtern, sind die seitlichen Wände 48 und 50 im Bereich ihrer Eintrittskanten 56 und 58 angefast.
  • Der Zusammenbau des Hebels im unteren Körper erfolgt von Hand oder automatisch derart, daß die Achse - so wie in Fig. 3 ersichtlich - vorher zusammengesetzt wird und man sie dann in die Bohrung 25 des Hebels einführt. Dann wird die Feder 32 komprimiert durch gleichzeitigen Druck auf die Zapfen 34 und 36 derart, daß die Gesamtlänge der Achse etwas kleiner ist als die Eintrittskanten der angefasten Bereiche 56 und 58. Die Zapfen können dann freigegeben werden, da sie sich dann in den Gleitlagern 44 und 46 führen. Anschließend stößt man die Gesamtanordnung in das Innere der Ausnehmung 12 bis daß das rohrförmige Element 30 zur Anlage an dem Boden der Gleitlager 44 und 46 kommt.
  • Unter der Wirkung der Feder 32 befinden sich die Zapfen 34 und 36 im Inneren der Bohrung 52 und 54. Diese letzteren haben eine Tiefe, die etwas größer ist als die Länge der kegelstumpfförmigen Bereiche 40. Hieraus resultiert, daß die Zapfen sich ohne Spiel in das Innere der Blindbohrungen einlegen. Man erhält auf diese Weise eine vollkommen dichte Lagerung im Bereich der Achse.
  • Diese Verfahrensweise zum Zusammenbau hat gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Einrichtungen den Vorteil, daß man keinerlei mechanische Operationen zum Zusammenbau benötigt. Sie ist besonders vorteilhaft im Falle, daß der Pumpenkörper aus einem zusammengesetzten Material besteht, aber es versteht sich von selbst, daß er auch benutzt werden kann im Falle, daß der Pumpenkörper aus Metall oder einer Metallegierung besteht.
  • Darüber hinaus hat diese Art des Zusammenbaues den Vorteil, daß der Hebel und seine Achse fest miteinander verbunden sind und sich nicht voneinander lösen können.
  • Es ist selbstverständlich, daß zahlreiche Abänderungen bezüglich Einzelheiten gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform eingesetzt werden können. Zum Beispiel kann man so, wie dies die Fig. 7 zeigt, den eigentlichen Hebel aus zwei Teilen herstellen, die unabhängig voneinander sind und die dann mittels der Achse 24 miteinander verbunden werden. Der erste Teil oder äußere Teil 60 ist über das Ende 62 mit dem Antriebsnocken in Verbindung. Er kann aus einem einzigen Stahlflansch von konstanter Stärke bestehen. Das Ende 62 dieses Flansches ist abgeschnitten, derart, daß es an das besondere Profil des Nockens angepaßt ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung werden die zahlreichen Werkzeuge vermieden , die bisher eingesetzt werden und nur ein einziges Werkzeug zur Herstellung des äußeren Endes des Hebels 30 eingesetzt.
  • Der zweite Tei oder innere Teil 64 des Hebels ist aus einem zusammengesetzten Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt, wobei dieses Material gute mechanische Eigenschaften und einen guten Widerstandswert gegenüber Kohlenwasserstoffe, Wärme oder großer Kälte hat. Dieses innere Teil ist flach und hohl , derart, daß es auf das zweite Ende 66 des äußeren Teiles 60 aufgesetzt werden kann.
  • Das erste und zweite Teil 60 und 64 des Hebels weisen Löcher auf, die, wenn die Teile zusammengesetzt sind, miteinander fluchten . Die Achse 24 wird durch diese Löcher hindurchgeführt und dadurch werden die Teile fest miteinander verbunden.
  • Die Herstellung des inneren Teiles 64 aus einem zusammengesetzten Werkstoff hat den Vorteil, daß die Wärmeübertragung längs des Hebels unterbrochen wird, wie dies bisher bei den Hebeln der Fall war, die aus einem Teil bestehen, und zwar aus Metall, wobei außerdem Geräusche durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermieden werden.

Claims (4)

1. Membranförderpumpe mit einem Pumpenkörper, der einen unteren hohlen Körper (10) aufweist, der eine Ausnehmung (12) besitzt, die sich vom unteren Körper nach außen hinzu einer flachen Seite (14) hin erstreckt mit einer Öffnung, durch die ein Ende eines Antriebshebels (22, 60, 64) eingreift, der die Membrane in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt, wobei dieser Antriebshebel an dem unteren Körper (10) mittels einer zylindrischen Achse (24) angelenkt ist, die den Antriebshebel durchquert und deren Enden in zwei zueinander parallelen Gleitlagern aufgenommen werden, die halbzylindrisch ausgebildet sind, den gleichen Durchmesser aufweisen, wie die Achse (24) und die an zwei seitlichen Wänden der Öffnung gelagert sind, wobei sie voneinander entfernt sind über eine Distanz, die größer ist als die Länge der Achse (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (24) durch ein rohrförmiges Element (30) gebildet wird, in welchem eine Kompressionsfeder (32) angeordnet ist, deren Enden sich an zwei zylindrischen Zapfen (34) und (36) abstützen die gleitend in den Enden des rohrförmigen Elementes (30) gelagert sind, wobei die Zapfen konische Endteile (40) aufweisen, die nach außen über das rohrförmige Element (30) vorstehen und die in der Lage sind, in das Innere von kegelstumpfförmig ausgebildeten Blindlöchern (52, 54) einzugreifen, die die gleiche Konizität wie die Zapfen (34, 36) aufweisen und die in den seitlichen Wandungen der Gleitlager ausgebildet sind.
2. Membranförderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskanten (56, 58) der Ausnehmungen (12) auf der ebenen Fläche (14) angefast sind.
3. Membranförderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindbohrungen (52, 54) eine Tiefe aufweisen, die größer ist als die kegelstumpfförmigen Bereiche (40) der Zapfen (36).
4. Membranförderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel zwei voneinander unabhängige Teile (60, 64) aufweist, die miteinander über die zylindrische Achse (24) verbunden sind, und zwar ein äußeres Teil (60), das aus einer einzigen Stahlplatine besteht, die gleiche Dicke aufweist, deren eines Ende (62) in Anpassung an das Profil des Antriebsnockens eines Motors abgeschnitten ist und einem inneren Teil (64), das aus verformbarem Werkstoff hergestellt ist, hohl ausgebildet ist und so auf das zweite Ende (66) des äußeren Teiles (60) aufgesetzt werden kann.
DE69201030T 1991-07-29 1992-04-24 Membranförderpumpe mit gelenktem Antriebshebel. Expired - Fee Related DE69201030T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9109599A FR2679802B1 (fr) 1991-07-29 1991-07-29 Systeme d'articulation du levier de commande d'une pompe d'alimentation a membrane.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201030D1 DE69201030D1 (de) 1995-02-09
DE69201030T2 true DE69201030T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=9415666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201030T Expired - Fee Related DE69201030T2 (de) 1991-07-29 1992-04-24 Membranförderpumpe mit gelenktem Antriebshebel.

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0526260B1 (de)
CN (1) CN1031216C (de)
AR (1) AR247294A1 (de)
BR (1) BR9202886A (de)
CZ (1) CZ282113B6 (de)
DE (1) DE69201030T2 (de)
ES (1) ES2066576T3 (de)
FR (1) FR2679802B1 (de)
HU (1) HU208567B (de)
RU (1) RU2075647C1 (de)
SK (1) SK278893B6 (de)
TR (1) TR26318A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109441786A (zh) * 2018-12-24 2019-03-08 佛山科学技术学院 一种手摇式压水泵

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534998A (en) * 1949-05-03 1950-12-19 Cranford Dev Corp Door hinge
FR1382493A (fr) * 1964-02-05 1964-12-18 Gen Motors Corp Culbuteur pour pompe à membrane
IT939526B (it) * 1971-02-02 1973-02-10 Pierburg Autogeraetebau Kg Pompa per carburante per motori a conbustione interna particolarmente per autoveicoli e simili
US3977044A (en) * 1975-10-09 1976-08-31 Mort Edgar A Hinge having locked in pintles
DE2658092A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Stube Fa Richard Lageranordnung fuer blechteile
GB2049798A (en) * 1979-03-10 1980-12-31 Vorwerk Co Interholding Lever Mounting Arrangement for Facilitating Fitting and Removal of a Rotatable Lever in an Apparatus Housing

Also Published As

Publication number Publication date
SK218892A3 (en) 1993-10-06
SK278893B6 (sk) 1998-04-08
FR2679802A1 (fr) 1993-02-05
AR247294A1 (es) 1994-11-30
ES2066576T3 (es) 1995-03-01
CZ282113B6 (cs) 1997-05-14
FR2679802B1 (fr) 1993-10-29
BR9202886A (pt) 1993-03-30
HU208567B (en) 1993-11-29
EP0526260A1 (de) 1993-02-03
RU2075647C1 (ru) 1997-03-20
CN1069103A (zh) 1993-02-17
CN1031216C (zh) 1996-03-06
TR26318A (tr) 1995-03-15
DE69201030D1 (de) 1995-02-09
HUT61917A (en) 1993-03-29
CZ218892A3 (en) 1993-05-12
EP0526260B1 (de) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE102006060829B4 (de) Lageranordnung, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE19712113B4 (de) Lagerung eines Wischerantriebs
DE9105258U1 (de) Arretierbolzen
EP0362566B1 (de) Elastisches Lager
DE2836916A1 (de) Zeitverzoegerungsventil
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
EP1212504B1 (de) Gleitlagerung und verfahren zu seiner herstellung
WO2007137781A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine servolenkung
EP0222416B1 (de) Einspannlagerbuchse
DE102007031337A1 (de) Motorsäge und Klemmelement
DE69201030T2 (de) Membranförderpumpe mit gelenktem Antriebshebel.
WO2004094837A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigen arbeitszylinders
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE102017122642A1 (de) Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn
DE10214959A1 (de) Werkzeug zum nietartigen Verbinden
WO2001028824A1 (de) Aus einem halteelement und einer scheiben-wischvorrichtung bestehende baueinheit
DE8124287U1 (de) Unterdruckstellantrieb
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE2918350C2 (de)
DE10049047A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
EP1262693A2 (de) Schaltschiene mit einer Schaltgabel
EP1391619A2 (de) Kugelgelenk
EP0894192B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einem hochdruckleitungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee