DE102017122642A1 - Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn - Google Patents

Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102017122642A1
DE102017122642A1 DE102017122642.7A DE102017122642A DE102017122642A1 DE 102017122642 A1 DE102017122642 A1 DE 102017122642A1 DE 102017122642 A DE102017122642 A DE 102017122642A DE 102017122642 A1 DE102017122642 A1 DE 102017122642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drive unit
furniture
tab
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122642.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Koltzenburg
Sven Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin Technology Group Co Ltd Jiaxing Cn
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Publication of DE102017122642A1 publication Critical patent/DE102017122642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03211Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • F16H2025/2034Extruded frame casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer einen Antriebsmotor (11) enthaltenen Antriebseinheit (10) und einer Führungsbahn, die die Antriebseinheit (10) führt und entlang der die Antriebseinheit (10) verfahrbar ist, wobei die Führungsbahn als u- oder c-förmige Führungsschiene (20) mit einer Basis (21) und zwei Seiten (22) ausgebildet ist, und die Antriebseinheit (10) eine von dem Antriebsmotor (11) drehbare Spindelmutter (183) aufweist, die mit einer Spindel (30) zusammenwirkt, wobei aus der Basis (21) der Führungsschiene (20) eine Lasche (211) herausgestellt ist, mit der die Spindel (30) drehfest gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einer einen Antriebsmotor enthaltenen Antriebseinheit und einer Führungsbahn, die die Antriebseinheit führt und entlang der die Antriebseinheit verfahrbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einem derartigen elektromotorischen Möbelantrieb.
  • Elektromotorische Möbelantriebe, im Folgenden abgekürzt auch als „Möbelantriebe“ oder „Antriebe“ bezeichnet, werden beispielsweise Liege- und Sitzmöbeln eingesetzt, um eine Verstellung von Möbelteilen wie Sitzen, Rückenlehnen, Fußbänken usw. relativ zu einem Grundkörper des Möbels und relativ zueinander komfortabel vornehmen zu können.
  • Der eingangs genannte Möbelantrieb, bei dem sich die Antriebseinheit in einer in der Regel geraden Bewegungsbahn entlang einer Führungsbahn bewegt, gehört zu der Gruppe der Linearantriebe, bei denen zwei Komponenten, vorliegend die Antriebseinheit und die Führungsbahn, eine Linearbewegung zueinander ausführen können. Alternativ dazu sind Schwenkantriebe bekannt, bei denen ein Abtriebsglied, beispielsweise ein Schwenkarm gegenüber einer Antriebseinheit eine Schwenkbewegung ausführt.
  • Je nach Möbel werden Linearantriebe in verschiedenen Längen eingesetzt. Für Hersteller von Möbelantrieben ist es vorteilhaft, mit möglichst wenigen Modifikationen im Herstellungsprozess Möbelantriebe mit unterschiedlichen Längen bzw. Verfahrwegen herstellen zu können.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 107 102 A1 ist ein eingangs genannter elektromotorischer Möbelantrieb bekannt, der eine Führungsbahn aufweist, die von der sich entlang der Führungsbahn bewegenden Antriebseinheit zumindest teilweise umgriffen wird. Die Führungsbahn weist dabei eine Zahnstange auf und die Antriebseinheit ein über einen Antriebsmotor mit nachgeschaltetem Drehzahlreduziergetriebe angetriebenes Zahnrad. Vorteilhaft kann bei gleichbleibender Antriebseinheit die Führungsbahn mit der Zahnstange in unterschiedlichen Längen eingesetzt werden, um unterschiedliche Möbelantriebe mit unterschiedlich langen Verfahrwegen herzustellen.
  • Die Führungsbahn ist dabei als ein Kunststoff- oder Metallprofil ausgebildet, auf das die Zahnstange in entsprechender Länge aufmontiert wird oder an dem eine Verzahnung ausgebildet ist, die die Zahnstange bildet. In beiden Fällen stellt das Profil jedoch eine aufwendig und entsprechend nur kostenintensiv herstellbare Komponente dar.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 105 717 A1 ist ein weiterer elektromotorischer Möbelantrieb bekannt, bei dem sich eine Antriebseinheit gegenüber einer Abtriebseinheit bewegt. Bei diesem Möbelantrieb weist die Antriebseinheit eine drehbare Spindelmutter auf und bewegt sich entlang einer drehfest gegenüber dem Möbel angeordneten Spindel. Sowohl die Antriebseinheit, als auch die mit der Spindel drehfest verbundene Abtriebseinheit weisen quer zur Verfahrrichtung der Antriebseinheit seitlich abstehende Befestigungsarme zur Verbindung mit dem Möbel bzw. einem Möbelbeschlag auf, um die zwischen Spindel und Antriebseinheit wirkenden Drehmomente weiterleiten zu können. Der Möbelantrieb kann entsprechend nur in Möbeln oder im Zusammenhang mit Möbelbeschlägen verwendet werden, bei denen entsprechend dimensionierte Montagemöglichkeiten gegeben sind, die zudem ebenfalls in der Lage sind, das Auftretende Drehmoment aufzunehmen. Weiterhin ist aufgrund des auftretenden Drehmoments und einer Biegebelastung der Spindel bei außermittiger Krafteinleitung eine Spindel mit entsprechend großem Durchmesser zu verwenden, die insbesondere bei größeren Baulängen zu hohen Materialkosten und einem hohen Materialgewicht führt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektromotorischen Möbelantrieb der eingangs genannten Art bzw. ein damit ausgestattetes Möbel zu schaffen, bei denen mit geringem Materialeinsatz auch größere Baulänge bzw. für größere Verfahrwege des Möbelantrieb realisierbar sind, wobei eine Anpassung an unterschiedliche Baulängen möglichst einfach möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektromotorischen Möbelantrieb bzw. ein Möbel mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer elektromotorischer Möbelantrieb der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebseinheit eine von dem Antriebsmotor drehbare Spindelmutter aufweist, die mit einer Spindel zusammenwirkt, die drehfest mit der Führungsbahn verbunden ist, wobei die Führungsbahn als eine u- oder c-förmig profilierte Führungsschiene mit einer Basis und zwei Seiten ausgebildet ist, und die Antriebseinheit eine von dem Antriebsmotor drehbare Spindelmutter aufweist, die mit einer Spindel zusammenwirkt, wobei aus der Basis der Führungsschiene eine Lasche herausgestellt ist, mit der die Spindel drehfest gekoppelt ist.
  • Eine derartige, als Führungsschiene ausgebildete Führungsbahn kann bevorzugt aus Blech gefertigt werden und durch Ablängen auf einfache Weise in beliebigen Längen bereitgestellt werden. Als Herstellungsverfahren kommen aufgrund der einfachen Grundform des Profils z.B. ein Stanz- und Biegeprozess oder auch ein Kaltwalzverfahren in Frage, die gegenüber z.B. einem Strangpressverfahren einfacher und kostengünstiger durchgeführt werden können. Die herausgestellte Lasche bietet eine einfache Befestigungsmöglichkeit für die Spindel. Die Lasche kann in einem Stanz- und Biegeprozess rechtwinklig ausgestellt werden, ggf. in einem Verfahrensschritt mit der Herstellung der Führungsschiene.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des elektromotorischen Möbelantriebs ist die Spindel unmittelbar mit der Lasche verbunden, bevorzugt stoffschlüssig, z.B. durch Anschweißen. Dieses stellt eine material-, gewichts- und kostensparende Verbindung der Spindel mit der Führungsschiene dar.
  • Alternativ kann die Spindel mittelbar mit der Führungsschiene verbunden werden, was zusätzliches Material bedingt, allerdings ggf. weniger aufwendig in der Herstellung ist als eine unmittelbare Verbindung durch Schweißen. Die Verbindung erfolgt bevorzugt über eine Längshülse, die die Spindel zumindest teilweise umgreift und die mit der Lasche verbunden ist.
  • Die Längshülse kann beispielsweise zweiteilig aufgebaut sein, wobei beide Teile mit einem Innengewinde versehen sind, das auf die Spindel aufgeschraubt ist. Beide Teile der Längshülse können dann gegeneinander gekontert werden, um die drehfeste Verbindung zur Spindel herzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Längshülse mit der Spindel verstiftet, verpresst oder verklebt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des elektromotorischen Möbelantriebs ist ein Endschalter innerhalb eines Gehäuses der Antriebseinheit angeordnet. Das Gehäuse weist eine Spindeldurchführung für die Spindel auf, wobei die Spindeldurchführung und die Längshülse so ausgebildet sind, dass die Längshülse zumindest teilweise in das Gehäuse einfahren und den Endschalter betätigen kann. Die Längshülse dient damit zusätzlich als Schaltelement zur Betätigung des Endschalters der Antriebseinheit. Durch diese Mehrfachfunktion wird ebenfalls Material eingespart und Herstellungskosten und Gewicht können verringert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des elektromotorischen Möbelantriebs ist in der Lasche eine u-förmige Aufnahme ausgebildet, wobei die Spindel oder die Längshülse eine Nut aufweist, mit der sie in die u-förmige Aufnahme eingesteckt ist. Auf diese Weise kann die Spindel direkt oder indirekt formschlüssig drehfest mit der Lasche gekoppelt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des elektromotorischen Möbelantriebs sind im Bereich zwischen der Basis und der Lasche Versteifungselemente angeordnet. Die Versteifungselemente ermöglichen es, über die Lasche bei gleicher Materialstärke der Führungsschiene eine größere Zug- und/oder Druckkraft von der Spindel auf die Führungsschiene zu übertragen. Bevorzugt ist die Führungsschiene in einem Stanz- und Biegeverfahren hergestellt, wobei die Versteifungselemente aus dem Material der Führungsschiene herausgeprägt sind. Dadurch wird eine Herstellung des u- oder c-förmigen Profils der Führungsschiene zusammen mit dem Herausstellen der Lasche in einem Herstellungsschritt möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel mit mindestens einem bewegbaren Möbelteil zeichnet sich durch den Einsatz mindestens eines derartigen elektromotorischen Möbelantriebs zur Verstellung des mindestens einen Möbelteils aus. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Möbelantrieb beschriebenen Vorteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1, 2 jeweils eine isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Möbelantriebs;
  • 3 eine Ansicht auf eine Stirnseite des Möbelantriebs;
  • 4a, b jeweils eine isometrische Darstellung der Antriebseinheit des Möbelantriebs des ersten Ausführungsbeispiels aus verschiedenen Blickrichtungen; und
  • 5 die Antriebseinheit analog zu 4a mit einer abgenommenen Gehäusehalbschale.
  • In den 13 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Möbelantriebs in isometrischen Zeichnungen aus verschiedenen Blickrichtungen (1, 2) bzw. einer stirnseitigen Ansicht (3) dargestellt.
  • Der Möbelantrieb umfasst eine Antriebseinheit 10 mit Antriebsmotor 11, die in einer Führungsschiene 20 verschiebbar geführt ist. Die Führungsschiene 20 ist bevorzugt aus Blech in einem Biege oder Stanz- und Biegeprozess gefertigt. Sie weist hier ein c-förmiges Profil auf mit einer flachen Basis 21 und zwei senkrecht dazu hochgekanteten Seiten 22. Die Enden der Seiten 22 sind wiederum nach innen abgebogen und bilden jeweils einen übergreifenden Abschnitt 23. Bevorzugt ist der Winkel zwischen den Seiten 22 und dem überragenden Abschnitt 23 kleiner als 90° ausgebildet, um ein Aufbiegen der Führungsschiene 20 bei großen zwischen der Antriebseinheit 10 und der Führungsschiene 20 wirkenden Kippmomenten zu bieten.
  • Die Führung der Antriebseinheit 10 in der Führungsschiene 20 ist gut in der stirnseitigen Ansicht der 3 zu erkennen. Ein Gehäuse 12 der Antriebseinheit 10 ist aus zwei außen im Wesentlichen spiegelbildlich geformten Gehäusehalbschalen 12a, 12b aufgebaut. Das Gehäuse 12 ist entsprechend in Längsrichtung, dass heißt in Verschieberichtung entlang der Führungsschiene 20, teilbar. Die Antriebseinheit 10 ragt in ihrer Höhe deutlich über die Führungsschiene 20 hinaus. Ferner ragt der Antriebsmotor 11 über die längs verlaufende Seite 22 der Führungsschiene 20 hinaus. In ihrem unteren, in die Führungsschiene 20 eintauchenden Bereich sind an den Gehäusehalbschalen 12a, b jeweils seitlich hervorstehende Führungskonturen 13 ausgebildet, mit denen die Antriebseinheit 10 formschlüssig und mit nur geringem Spiel zwischen den Seiten 22 geführt ist, wobei die Abschnitte 23 der Führungsschiene 20 die seitlich abstehenden Führungskonturen 13 übergreifen. Diese Führungskonturen 13 können entlang der gesamten Länge der Gehäusehalbschalen 12a, b ausgebildet sein, oder, wie im vorliegenden Fall, nur jeweils in einem in Längsrichtung vorderen bzw. hinteren Abschnitt der Antriebseinheit 10. Der Aufbau der Antriebseinheit 10 ist im Zusammenhang mit den 4a, b und 5 noch detaillierter dargestellt.
  • In Längsrichtung der Führungsschiene 20 ist diese einseitig mit einer Spindel 30 verbunden, die die Antriebseinheit 10 ebenfalls in Längsrichtung durchquert und an der sich die Antriebseinheit 10 mithilfe ihres Antriebsmotors 11 entlang bewegt.
  • Zur Verbindung der Spindel 30 mit der Führungsschiene 20 ist in einem Endbereich der Führungsschiene 20 eine Lasche 211 aus der Basis 21 freigestanzt und senkrecht zur Basis 21 hochgebogen. Mit dieser Lasche ist die Spindel 30 drehfest und auf Zug und Druck belastbar verbunden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Verbindung eine Längshülse 31 drehfest auf die Spindel 30 aufgesetzt. Die Längshülse 31 kann beispielsweise ein ein- oder zweiteiliges Bauteil sein, beispielsweise hergestellt in einem Kunststoffspritzgussverfahren. Alternativ kann die Längshülse 31 auch ein Metalldruckgussbauteil sein.
  • Bei einer zweiteiligen Ausgestaltung der Längshülse 31 können beide Teile mit einem Innengewinde ausgebildet sein. Sie werden auf die Spindel 30 aufgeschraubt, wobei ein Verdrehen beider Teile gegeneinander nach Art von Kontermuttern die Längshülse 31 drehfest im Endbereich der Spindel 30 festlegt.
  • Die Längshülse 31 kann alternativ auch auf die Spindel 30 gepresst werden oder sie kann verklebt oder verstiftet werden, um sie gegenüber der Spindel 30 drehfest festzulegen. Diese Arten der Befestigung sind auch bei einer einteiligen Ausführung der Längshülse 31 möglich.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in die Längshülse 31 gegenüberliegende seitliche Nuten eingebracht, mit denen die Längshülse 31 in eine u-förmige Aufnahme 212 der Lasche 211 eingesteckt ist. Die u-förmige Aufnahme 212 ist in 3 anhand einer gestrichelt dargestellten verdeckten Linie sichtbar gemacht.
  • Das Zusammenwirken der u-förmigen Aufnahme 212 und der Nuten in der Längshülse 31 hält die Längshülse 31 und damit die Spindel 30 drehfest und im Hinblick auf ihre Längsrichtung definiert in der ausgestellten Lasche 211 fest. Um zu verhindern, dass die Längshülse 31 und damit die Spindel 30 nach oben aus der u-förmige Aufnahme 212 rutschen können, ist eine Sicherungszunge 213 am oberen Ende der u-förmigen Aufnahme 212 vorgesehen. Zum Einsetzen der Längshülse 31 in die u-förmige Aufnahme 212 wird bei der Montage die Sicherungszunge 213 in Längsrichtung der Führungsschiene 20 weggebogen. Nach dem Einsetzen der Längshülse 31 in die u-förmige Aufnahme 212 wird die Sicherungszunge 213 dann zurückgebogen. Alternativ zur dargestellten Sicherungszunge 213 können auch zwei kürzere, an jeweils einer Seite der u-förmige Aufnahme 212 mit der Lasche 211 verbundene Sicherungszungen eingesetzt werden.
  • Um große Zug- und Druckkräfte der Spindel 30 aufnehmen zu können, sind im Abwinklungsbereich der Lasche 211 Versteifungselemente 214 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel sind diese Versteifungselemente durch Herausprägungen im Stanz- und Biegeprozess bei der Herstellung der Führungsschiene 20 erstellt. Alternativ können z.B. separate Winkelelemente zwischen der Basis 21 und der Lasche 211 als Versteifungselemente angeordnet sein. Dazu zählen beispielsweise Stege oder rippenförmige Elemente, die auf der Basis 21 und/oder an der Lasche 211 befestigt sind, beispielsweise angeschweißt sind. Alternativ oder zusätzlich ist eine Versteifung der Biegefestigkeit der Lasche 211 durch Verbindung mit den übergreifenden Abschnitten 23 denkbar. Auch hier kann eine Schweißverbindung vorgenommen werden. Es kann auch vorgesehen sein, die Lasche 211 so breit auszubilden, dass sie in entsprechenden Einschnitten in die übergreifenden Abschnitte 23 einrastet.
  • Im hinteren Endbereich der Führungsschiene 20 sind Durchbrüche 221 in die Seitenwände 22 eingebracht, die der Aufnahme eines Verbindungsbolzens dienen, mit dem die Führungsschiene 20 mit einer Aufnahme in einem Möbel bzw. an einem Möbelbeschlag verbunden werden kann. Der Verbindungsbolzen wird im eingebauten Zustand des Möbelantriebs in einen Möbel bzw. Möbelbeschlag somit nicht nur durch den Möbelantrieb, sondern auch durch Bohrungen z.B. einer gabelförmigen Aufnahme im Möbelbeschlag geführt.
  • Zur einfacheren und flexibleren Montage ist im Bereich der Durchbrüche 221 die Basis 21 ausgespart. Eine weitere, von der genannten Aussparung durch einen verbleibenden Steg getrennte Aussparung 215 entsteht durch das Ausstellen der Lasche 211. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Führungsschiene 20 auch kürzer ausgebildet sein, wobei die Durchbrüche 221 bereits im Bereich der Aussparung 215 positioniert sind. Zur großflächigeren Kraftübertragung zwischen den Seitenwänden 22 und dem genannten Verbindungsbolzen werden die Durchbrüche 221 bevorzugt bereits in dem Stanz- und Biegeprozess eingebracht, so dass sie einen nach innen weisenden Kragen aufweisen.
  • An ihrem gegenüberliegenden Ende ist auf die Spindel 30 ein Ring 32, nachfolgend auch als Schaltring 32 bezeichnet, aufgesetzt und mit ihr verbunden. Zumindest der zur Antriebseinheit 10 weisende Rand 321 ist abgeschrägt.
  • Der in Richtung der Antriebseinheit 10 weisende Teil der Längshülse 31 weist eine mit dem Schaltring 32 vergleichbare Formgebung mit einem abgeschrägten Rand 311 auf. Beide Elemente, der Schaltring 32 ebenso wie der vordere Teil der Längshülse 31 können in das Gehäuse 12 der Antriebseinheit 10 eindringen und jeweils einen sich dort befindenden Endschalter betätigen. In diesem Sinne dient der Schaltring 32 ebenso wie die Längshülse 31 als Endschalterbetätigungsnocken.
  • In den 4a, b und 5 ist die Antriebseinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels des Möbelantriebs separat von den anderen Komponenten des Möbelantriebs in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die 4a und 4b sind isometrische Ansichten aus zwei verschiedenen Blickrichtungen. 5 entspricht 4a, wobei die Gehäusehalbschale 12b abgenommen wurde, um Einblick in den inneren Aufbau der Antriebseinheit 10 zu gewähren.
  • Wie in 4a ersichtlich ist, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Gehäusehalbschalen 12a, 12b über Schraubverbindungen 14 miteinander verbunden. Alternativ ist es denkbar, die Gehäusehalbschalen 12a, 12b miteinander zu verkleben, zu verschweißen, insbesondere über ein Ultraschall-Schweißverfahren oder auf andere Weise miteinander zu verbinden.
  • In einem oberen, der Führungskontur 13 gegenüberliegenden Bereich des Gehäuses 12 ist eine Befestigungsöse 15 ausgebildet, durch eine Schraube oder ein Bolzen gesteckt werden kann, um die Antriebseinheit 10 mit einem bewegbaren Möbelteil bzw. einem Möbelbeschlag zu verbinden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsöse 15 in Längsrichtung (Verschieberichtung innerhalb der Führungsschiene 20) in einem äußeren Bereich der Antriebseinheit 10 beabstandet von der Führungsschiene 20 angeordnet. Alternativ kann die Befestigungsöse 15 auch in einem mittleren oder dem gegenüberliegenden äußeren Bereich vorgesehen sein. Ferner kann die Befestigungsöse 15 der Antriebseinheit 10 benachbart zum Führungsprofil 20 angeordnet sein.
  • Weiterhin ist die Befestigungsöse 15 in einer Richtung senkrecht zur Verschieberichtung äußeren Bereich der Antriebseinheit 10 angeordnet. Insbesondere ist sie weiter von der Führungsschiene 20 beabstandet, als beispielsweise der Antriebsmotor 11. Dieses beugt einem Konflikt des Antriebsmotors 11 mit Komponenten des Möbels bzw. des Möbelbeschlags vor. Bei entsprechend ausgebildetem Möbel bzw. Möbelbeschlag kann die Befestigungsöse 15 auch näher an der Führungsschiene 20 positioniert sein, was ein Kippmoment auf Spindel und Führungsschiene 20 verringert. Es versteht sich, dass an Stelle der Befestigungsöse auch ein anderes Verbindungsmittel, wie beispielsweise Gewindebohrungen oder ähnliches vorgesehen sein kann. Dieses gilt analog für die Befestigung zwischen der Führungsschiene 20 und dem Möbel bzw. Möbelbeschlag. Auch hier kann eine andere Befestigungsart gewählt sein als die Durchbrüche 221 und der durchgesteckte Verbindungsbolzen.
  • Längs durch das Gehäuse 12 der Antriebseinheit 10 ist eine Spindeldurchführung 17 ausgebildet, durch die Spindel 30 geführt wird.
  • Wie 5 zeigt, ist die Gehäusehalbschale 12a ebenso wie die hier nicht sichtbare Gehäusehalbschale 12b im Inneren durch ausgebildete Rippen und sonstige Verstrebungselemente versteift, wobei die Spindeldurchführung 17 ausgespart ist. Die in 5 nicht dargestellte Spindel wird durch eine Spindelmuttereinheit 18 geführt, die eine hier nur in Ansätzen sichtbarer Spindelmutter 183 mit konzentrisch dazu angeordnetem Schneckenrad 182 umfasst. Der Einheit aus Spindelmutter 183 und Schneckenrad 182 ist von zwei seitlichen Lagern 181, bevorzugt Wälzlager, z.B. Kugellagern, drehbar gelagert. Die Lager 181 werden in entsprechenden Lagerschalen, die in den Gehäusehalbschalen 12a, b ausgebildet sind, gehalten.
  • Der Antriebsmotor 11 ist außen an die Gehäusehalbschale 12a angeflanscht, wobei eine Motorachse 111 in das Gehäuse der Antriebseinheit eindringt. Auf die Antriebswelle 111 ist eine Schnecke 112 aufgesetzt. Alternativ kann die Schnecke 112 auch an bzw. mit der Antriebswelle 111 ausgebildet sein. Die Schnecke 112 greift in das Schneckenrad 182 zum Antrieb der Spindelmutter 183 ein.
  • Seitlich neben den Lagern 181 sind unterhalb der Spindeldurchführung 17 Endschalter 19a, b angeordnet. Die Endschalter 19a, b sind beispielsweise Mikroschalter, die mit einem Betätigungsknopf in den Bereich der Spindeldurchführung 17 hineinragen. Beim Verfahren der Antriebseinheit 10 entlang der Spindel 30 werden die Endschalter 19a, b von dem Schaltring 32 bzw. der Längshülse 31 betätigt, wenn die Antriebseinheit 10 bis an den jeweiligen Endbereich heranfährt. Die Endschalter 19a, b können entweder mit dem Antriebsmotor 11 direkt oder mit einer Ansteuerelektronik des Antriebsmotors 11 verbunden sein, um bei Betätigung eine Weiterbewegung des Antriebsmotors 11 in jeweils eine Richtung zu unterbinden.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform der abgewinkelten Lasche 211 ist in einer Variante denkbar, eine Anzahl abgewinkelter Laschen vorzusehen, die im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind. Ferner liegt dann der Winkel der Abwinkelung im Bereich von 20 Grad bis 70 Grad bezogen auf die Längsachse der Führungsschiene 20. Die mindestens eine Lasche steht also nicht senkrecht von der Basis 21 der Führungsschiene 20 ab, sondern schräg. Die Verbindungslinie zwischen der Lasche und der Basis 21 verläuft jedoch bevorzugt ebenfalls senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene 20.
  • Bevorzugt ist zu einer schräg abgewinkelten Lasche eine weitere schräg abgewinkelte Lasche vorgesehen, welche jedoch sich jedoch um 180 Grad versetzt, also sich in die entgegengesetzte Richtung der ersten schräg abgewinkelten Lasche erstreckt. In erfindungsgemäßer Weise stehen wenigstens zwei schräg abgewinkelte Laschen aus der seitlichen Perspektive betrachtet gegeneinander. Die Schrägstellung führt zu einer stabilen Struktur, die Druck- und Zugkräfte der Spindel 30 besonders gut auf die Führungsschiene 20 ableiten kann.
  • Ferner kann das freie Ende der abgewinkelten Lasche(n) noch einen Fortsatz aufweisen. In einer Ausführung ist der Fortsatz im rechten Winkel zur Mittellängsachse der Spindel 30 angeordnet, wobei der Endbereich der Spindel 30 mit dem Fortsatz verbunden ist. In einer weiteren Ausführung ist der Fortsatz parallel zur Mittellängsachse der Spindel 30 angeordnet, wobei der Endbereich der Spindel 30 mit dem Fortsatz verbunden ist. Die zuvor genannten Verbindungen mit dem Fortsatz sind vorzugsweise durch Schweißen gebildet. Alternativ sind Verbindungselemente vorgesehen, welche die Spindel fest mit dem Fortsatz und/oder mit der schräg abgewinkelten Lasche verbinden. Schließlich ist gemäß allen zuvor genannten Ausführungen die Spindel fest mit dem Fortsatz und/oder fest mit der bzw. den schräg abgewinkelten Lasche(n) verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinheit
    11
    Antriebsmotor
    111
    Antriebswelle
    112
    Schnecke
    12
    Gehäuse
    12a, b
    Gehäusehalbschale
    13
    Führungskontur
    14
    Schraubverbindung
    15
    Befestigungsöse
    16
    Kabelanschluss
    17
    Spindeldurchführung
    18
    Spindelmuttereinheit
    181
    Lager
    182
    Schneckenrad
    183
    Spindelmutter
    20
    Führungsschiene
    21
    Basis
    211
    abgewinkelte Lasche
    212
    u-förmige Aufnahme
    213
    Sicherungszunge
    214
    Versteifungselement
    215
    Aussparung
    22
    Seite
    221
    Durchbruch
    23
    Übergreifender Abschnitt
    30
    Spindel
    31
    Längshülse
    311
    abgeschrägter Rand
    32
    Schaltring
    321
    abgeschrägter Rand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012107102 A1 [0005]
    • DE 102012105717 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer einen Antriebsmotor (11) enthaltenen Antriebseinheit (10) und einer Führungsbahn, die die Antriebseinheit (10) führt und entlang der die Antriebseinheit (10) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn als u- oder c-förmige Führungsschiene (20) mit einer Basis (21) und zwei Seiten (22) ausgebildet ist, und die Antriebseinheit (10) eine von dem Antriebsmotor (11) drehbare Spindelmutter (183) aufweist, die mit einer Spindel (30) zusammenwirkt, wobei aus der Basis (21) der Führungsschiene (20) eine Lasche (211) herausgestellt ist, mit der die Spindel (30) drehfest gekoppelt ist.
  2. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, bei dem die Spindel (30) unmittelbar mit der Lasche (211) verbunden ist.
  3. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 2, bei dem die Spindel (30) stoffschlüssig mit der Lasche (211) verbunden ist.
  4. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, bei dem die Spindel (30) mittelbar über eine Längshülse (31), die die Spindel (30) zumindest teilweise umgreift, mit der Lasche (211) verbunden ist.
  5. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 4, bei dem die Längshülse (31) zweiteilig aufgebaut ist, wobei beide Teile mit einem Innengewinde versehen sind, das auf die Spindel (30) aufgeschraubt ist.
  6. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 5, bei dem die beiden Teile der Längshülse (31) gegeneinander gekontert sind.
  7. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Längshülse (31) mit der Spindel (30) verstiftet, verpresst oder verklebt ist.
  8. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem ein Endschalter (19a) innerhalb eines Gehäuses (12) der Antriebseinheit (10) angeordnet ist, das eine Spindeldurchführung (17) für die Spindel (30) aufweist, wobei die Spindeldurchführung (17) und die Längshülse (31) so ausgebildet sind, dass die Längshülse (31) zumindest teilweise in das Gehäuse einfahren und den Endschalter (19a) betätigen kann.
  9. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem in der Lasche (211) eine u-förmige Aufnahme (211) ausgebildet ist, wobei die Spindel (30) oder die Längshülse (31) eine Nut aufweist, mit der sie in die u-förmige Aufnahme (211) eingesteckt ist.
  10. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem im Bereich zwischen der Basis (21) und der Lasche (211) Versteifungselemente (214) angeordnet sind.
  11. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 10, bei dem die Führungsschiene (20) in einem Stanz- und Biegeverfahren hergestellt ist, wobei die Versteifungselemente (214) aus dem Material der Führungsschiene (20) herausgeprägt sind.
  12. Möbel mit mindestens einem bewegbaren Möbelteil, gekennzeichnet durch mindestens einen elektromotorischen Möbelantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche zur Verstellung des mindestens einen Möbelteils.
DE102017122642.7A 2016-09-30 2017-09-28 Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn Pending DE102017122642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105473.7U DE202016105473U1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn
DE202016105473.7 2016-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122642A1 true DE102017122642A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=60996267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105473.7U Active DE202016105473U1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn
DE102017122642.7A Pending DE102017122642A1 (de) 2016-09-30 2017-09-28 Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105473.7U Active DE202016105473U1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016105473U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208241502U (zh) * 2017-09-13 2018-12-14 嘉兴礼海电气科技有限公司 一种提供线性推力的驱动器
JP6359753B1 (ja) * 2017-12-25 2018-07-18 株式会社椿本チエイン 伝動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105717A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102012107102A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003305C1 (de) * 1999-12-09 2001-06-28 Brose Fahrzeugteile Sitzverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Spindelantrieb
DE102010010585B4 (de) * 2010-03-04 2013-03-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE102009058450B3 (de) * 2009-12-16 2011-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE102011004143A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Längsverstelleinrichtung mit demontierbarer Spindel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105717A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102012107102A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016105473U1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505424B1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102019126568B4 (de) Verstellmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Verstellmechanismus
DE202008010921U1 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017201379A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verstellantrieb für eine Lenksäule
WO2018224248A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
DE102012111941A1 (de) Sitzbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102018219264A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102017122642A1 (de) Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn
EP2464898B1 (de) Spindelgetriebe sowie elektromotorischer spindelantrieb
DE102017122640A1 (de) Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn
WO2018068778A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202017105539U1 (de) Führungsschiene und Entriegelungsvorrichtung für einen Höhenversteller eines Gurtumlenkers in einem Kraftfahrzeug und höhenverstellbare Gurtumlenkvorrichtung
DE202020104465U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels eines Fachs in einem Fahrzeug, Deckel für eine Aufbewahrungseinrichtung und Handschuhkasten für ein Fahrzeug
EP2067652A2 (de) Adapterelement sowie Verstellantrieb mit Adapterelement
DE102008014891A1 (de) Armlehnenbefestigungsbolzen und -vorrichtung, Armlehnenbefestigung, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Fügen einer Armlehnenbefestigung
DE102008049796A1 (de) Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2441983A2 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005052454B4 (de) Halterung für eine Schaltstange, Schaltstange mit einer Halterung, Getriebe und Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Schaltstange

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEWERTOKIN TECHNOLOGY GROUP CO., LTD., JIAXING, CN

Free format text: FORMER OWNER: DEWERTOKIN GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE