DE6917453U - Bauelement, insbesondere backstein. - Google Patents

Bauelement, insbesondere backstein.

Info

Publication number
DE6917453U
DE6917453U DE6917453U DE6917453U DE6917453U DE 6917453 U DE6917453 U DE 6917453U DE 6917453 U DE6917453 U DE 6917453U DE 6917453 U DE6917453 U DE 6917453U DE 6917453 U DE6917453 U DE 6917453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
component
air layers
crossbars
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6917453U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERBAND SCHWEIZERISCHER ZIEGEL
Original Assignee
VERBAND SCHWEIZERISCHER ZIEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH714268A external-priority patent/CH476181A/de
Application filed by VERBAND SCHWEIZERISCHER ZIEGEL filed Critical VERBAND SCHWEIZERISCHER ZIEGEL
Publication of DE6917453U publication Critical patent/DE6917453U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Patentanwalt
7 Stutzen W. Klopf aiatr. β
Verband schweizerischer Ziegel- Zürich
und Steinfabrlkanten, (Schweiz)
Bauelement, insbesondere Backstein
Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere Backstein, welches in Wännedurchgangsrichtung die Gesamtstärke B aufweist und mit zwei quer zur Wärmedurchgangsrichtung verlaufenden Querrandstegen der Stärke b versehen ist, zwischen denen η parallel zu den Querrandstegen verlaufende hintereinanderliegende Luftschichten der Stärke x, die voneinander durih (n-1) Querzwischenstege der Stärke s getrennt sind, vorgesehen sind.
Das Wärmedäramvennögen einer Wandkonstruktion ist ein wesentlicher Faktor bei der Beurteilung der Qualitäten eines Bauwerkes. Um bei homogenen Wandkonstruktionen, beispielsweise aus Backsteinen, einen genügenden Wärmeschutz zu erhalten, j sind in den häufigsten Fällen Wandstärken um 30 cm erforderlich.
Zur Verbesserung des Wärmedämravermögens von Bauelementen, beispielsweise Bauplatten und Bausteinen, sind bereits verschiedene Verfahren bekannt.
Ein sehr verbreitetes Verfahren besteht darin, die Bauelemente zu porosieren. Bei keramischen Bauelementen geschieht dies durch Zusätze von ausbrennbarer, oder verdampfbaren Stoffen zur Materialmasse, aus denen die Bauelemente hergestellt v/erden. Bei zementgebundenen Bauelementen werden dem Beton leichte, poröse Zuschlagstoffe oder gasbildende Zusätze beigegeben, um poröse Endprodukte zu. erhalten.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Verfahren einerseits der zum Teil erhebliche technische und wirtschaftliche Aufwand, der zur Porosierung der Bauelemente notwendig ist. Andererseits ist die Belastbarkeit der Bauelemente durch die Porosierung zum Teil erheblich herabgesetzt.
Schliesslich ist es auch bekannt, die Wärmedämmung von Bauelementen dadurch zu erhöhen, dass man in den Bauelementen quer zur Wärmedurchgangsrichtung Luftkanäle anordnet. Form, Grosse und Anordnung der Luftkanäle v/ird, abgesehen von gewissen material- und produktionstechnischen Bedingungen, rein empirisch festgelegt. Die solcherart ausgebildeten Bauelemente sind in ihrer Wärmedämmung zum Teil sehr ungenügend.
Zweck der Erfindung ist es, ein bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das die obigen Nachteile nicht mehr aufweist und dessen Luftschichtenanordnung für vorgegebene bestimmte Werte für die Gesamtstärke des Bauelementes und die Stärke der Querrandstege und die Stärke der Querzwischenstege eine stets optimale Wärmedämmung ergibt.
Es wurde nun gefunden, dass der angestrebte Zweck bei dem eingangs genannten erfindungsgemässer. Bauelement, insbesondere Backstein, überraschenderweise dann erreicht wird, wenn für gegebene Werte für die Gesamtstärke B, die Stärke b der Querrandstege und der Stärke s der Querzwischenstege die Anzahl η der Luftschichten gleich der auf die nächstgrössere oder vorzugsweise nächstkleinere ganze Zahl aufgerundete Grosse n' der Glei-
, __ O-idO + S
S 9 ;7-K ;.-6* 71
Da sich eine g^rochere Zahl von Luftschichten in einem Bauelement nicht unterbringen lässt ist es notwendig, als realisierbare Anzahl η eine der beiden ganzen Zahlen zu wählen, zwischen denen die theoretisch gefundene Anzahl n1 liegt. Vorzugsweise wählt man als Anzahl η den auf die nächstkleinere ganze Zahl abgerundeten Wert der theoretischen Anzahl n1. Dieser Wert kommt dem Optimum des Wärmedurchlasswiderstandes näher als im aufgerundeten Falle. Für praktische Fälle erhält man aber auch dann noch Bauelemente mit sehr guten Wärmedurchlasswiderständen, wenn man als Anzahl η den auf die nächstgrössere ganze Zahl aufgerundeten Wert der theoretischen Anzahl n1 wählt
Das vorliegende Bauelement, insbesondere der Backstein, kann aus beliebigem Material oder beliebigen Materialien bestehen und beliebige Abmessungen aufweisen. Sobald die in der Regel konstruktions- und/oder produktionstechnisch bedingten Werte für die Grossen:
Gesamtstärke B
Querrandstegstärke b Querzwischenstegstärke s
festliegen, lässt sich die theoretische optimale Anzahl n1 der Luftschichten aus der Gleichung I ermitteln und die tatsächliche Anzahl η festlegen. Die Luftschichtenstärke X ergibt sich dann aus der Gleichung II:
χ =
B-2b+(l-n) s
Den Wärmedurchlasswiderstand 1 der η Luftschichten erhält man dann aus der Gleichung III
= B-2b+s
x+5
0,236 · x
4,03 +x
(III)
69-.V4-:-
•6." 71
Um den V/ärmedurchlassv/iderstar.d _1 des gesagten 3auelerr.er.res
Ag
zu bestimmen, ist der Wärmeaurchlassv/iderstand 1 des Katerialanteils des Bauelementes noch hinzuzuzählen:
-Λ-l
(IV)
Das vorliegende Bauelement, insbesondere der vorlieser.de Backstein, kann aus den verschiedensten Materialien, wie Beton, Ton, Gips usw., bestehen. Es ist auch möglich verschiedene Materialien kombiniert zu verwenden. Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich, wenn die ^uerzwi~chenstege aus einem Material, beispielsv/eise aus Kunststoff oder Metall bestehen, dessen Festigkeit grosser ist, als jenes des übrigen Teils des Bauelementes. Diese Materialien höherer Festigkeit lassen schmälere Querzwischenstege zu, wodurch eine höhere Zahl an Luftschichten untergebracht werden können, die die Wärmedämmung des Bauelementes weiter verbessern.
Pas vorliegende Bauelement, insbesondere der Baustein, kann ohne besondere Vorkehrungen nach den bisher bekannten Verfahren und mit den bisher bekannten Vorrichtungen auf einfachste Weise hergestellt werden. Da es zu seiner Herstellung auch keiner Materialzusätze bedarf, erhält man auf wirtschaftliche V/eise ein Bauelement mit gutem Wärmedurchlasswiderstand und guter. Festigkeitseigcnschaften. Waräkonstruktior.en aus dem vorliegenden Bauelement können demnach gegenüber den Wandkonstruktionen aus bekannten Bauelementen bei gleichem V/ärmedurchlasswiderstand geringere Wandstärken au:'·-eisen oder besitzen bei gleicher. Viandstärken einen grösseren Wärmedurchlasswiderstand.
Das erfindungsgemässe Bauelement wird nachfolgend am Beispiel eines Backsteines anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
9 -, / ■
- 71
Pig. 1 einen schematischen Backstein in Draufsicht; und
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem für verschiedene Querzwjschsnstege s die Abhängigkeit des Wärmedurchlasswiderstandes I^ von der Anzahl η bzw. der Stärke χ der
Luftschichten aufgetragen ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Backstein soll eine Gesamtstärke B = IbO mm aufweisen, wobei aus produktionstechnischen und konstruktiven Gründen die Querrandstegstärke b = 15 mm und die minimale Querzwischenstegstärke s = 6 mm ist. Mit diesen Werten ergibt sich aus der Gleichung I eine theoretische Luftschichtenzahl
η' = 13,7.
Dieser Wert kann nun auf η = 14 aufgerundet werden. Vorzugsweise rundet man den Wert aui η = 13 ab.
Aus der Gleichung II errechnet sich dann die Luftschichtstärke zu
χ = 6,0 mm (für η = 13) bzw. 5,15 mm (für η = 14).
Mit den erhaltenen Werten lässt sich aus der Gleichung III der Wärmedurchlasswiderstand der Luftschichten ermitteln zu:
£ = 1,70 bzw. 1,69 m2h grd/kcal. ^L
Unter Vernachlässigung der Randstegstärke c und eventueller Stegstärken d ergibt sich aus der Gleichung IV ein Gesamtwärmedurchlasswiderstand au
i = 1,96 m2h grd/kcal,
wobei
— bestimmt wird aus
Λ
- = (n-1).s+2b = 0,26 bzw. 0,27 m2h grd/kcal
mit Λ- =0,4 kcal/mhgrd.
M
(gebrannter Ton)
In dem Diagramm der Fig. 2 ist der Wärmedurchlasswiderstand _1 für drei verschiedene Querzwischenstegstärken s = 6 mm,
S1 s= 5 nun und Sp = 7 mm aufgetragen und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl η und der Stärke χ der Luftschichten. Es ist sehr deutlich zu sehen, dass der Wärmedurchlasswiderstand 1 bei Abweichung von der optimalen Luftschichtstärke stark
abnimmt. Dabei erfolgt die Abnahme des Wärmedurchlasswiderstandes mit kleiner werdenden Luftschichtstärken stärker.
Bei der Ermittlung der optimalen Anzahl η bzw. Stärke χ der Luftschichten ist der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass die einzelnen Luftschichten über die ganze quer zur Wärmedurchgangsrichtung verlaufende Länge des Bauelementes bzw. Backsteines durchgehen. Aus konstruktiven und produktionstechnischen Gründen kann dieser theoretische Idealfall jedoch nicht verwirklicht werden. Der theoretisch ermittelte Wärmedurchlasswiderstand wird deshalb durch die am Bauelement notwendigen Randstege der Stärke c und durch im Innern des Bauelementes angeordnete Stege d verschlechtert. Die optima-
39 / ■ ■ π " 11
len Werte für die Anzahl η und die Stärke χ der Luftschichten gilt jedoch auch für das tatsächliche Bauelement.

Claims (2)

Schutz anspräche
1.. Bauelement, insbesondere Backstein, welches in Wärmedurchgangs! icntung die Gesamtstärke 3 aufweist und mit zv;ei quer zur Wärmedurchgangs richtung verlaufenden Qjerrandsteger· der Stärke b versehen ist, zwischen denen η parallel zu den Querrandstegen verlaufende hintereinanderliegende Luftschichten der Stärke x, die voneinander durch (n-1) Querzwischenstege der Stärke s getrennt sind, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ΐ'ύν gegebene Werte für die Gesamtstärke B, die Stärke b der Querrandstege und der Stärke s der Querzwischenstege die Anzahl η der Luftschichten gleich der auf die nächstgrössere oder vorzugsweise nächstkleinere ganze Zahl aufgerundete Grosse n1 der Gleichung I
„· = -Jfcü!±! CD
V4,85·s + s
ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querzwischenstege aus einem Material bestehen, dessen Festigkeit grosser ist als jenes des übrigen Teiles des Bau elementes.
DE6917453U 1968-05-14 1969-04-30 Bauelement, insbesondere backstein. Expired DE6917453U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH714268A CH476181A (de) 1968-05-14 1968-05-14 Bauelement, insbesondere Backstein
CH731668A CH482882A (de) 1968-05-14 1968-05-17 Bauelement, insbesondere Backstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6917453U true DE6917453U (de) 1971-05-06

Family

ID=25700831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6917453U Expired DE6917453U (de) 1968-05-14 1969-04-30 Bauelement, insbesondere backstein.
DE19691921951 Pending DE1921951A1 (de) 1968-05-14 1969-04-30 Bauelement,insbesondere Backstein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921951 Pending DE1921951A1 (de) 1968-05-14 1969-04-30 Bauelement,insbesondere Backstein

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT309758B (de)
CH (1) CH482882A (de)
DE (2) DE6917453U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939832C2 (de) * 1979-10-01 1982-02-25 Deutsche Poroton GmbH für Werbung und Forschung, 4630 Bochum Wandbaustein
DE3026687C2 (de) * 1980-07-15 1984-07-12 Franz Nikolaus 7910 Neu-Ulm Strahl Trennmaschine für Werkstücke
DE3030846C2 (de) * 1980-08-14 1983-03-24 Johann 8081 Oberweikertshofen Kellerer Hochlochziegel
DE4423716A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Freiburger Ziegelei Duedingen Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921951A1 (de) 1969-11-20
CH482882A (de) 1969-12-15
AT309758B (de) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6917453U (de) Bauelement, insbesondere backstein.
DE1917920A1 (de) Stranggepresster Hohlziegel
DE2640064A1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE29609385U1 (de) Gitterziegel
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH476181A (de) Bauelement, insbesondere Backstein
DE2939768A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE936292C (de) Mittels Strangpresse herzustellender Viellochmauerstein
DE971377C (de) Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
EP0595171A1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
DE19942965A1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE2818751B2 (de) Decken- und Wandkonstruktion für Feuerungsräume
DE870328C (de) Formstein fuer hohle Waende, Decken oder sonstige Baukonstruktionen
DE1658908C3 (de) Zweischaliges, aus Hohlbausteinen, insbes. Hochlocnsteinen gebildetes Mauerwerk
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
AT282908B (de) Isolierendes Bauelement
DE916729C (de) Fuell-, Isolier- und Schalkoerper fuer Stahlbetonrippendecken aus gebundenen Faserstoffen
DE809480C (de) Mauerwerk aus Betonbaukoerpern
DE1609626C (de) Vorgefertigter bewehrter Betonsturz für Gebäudeöffnungen
AT154615B (de) Mauerstein.
DE7511480U (de) Gelochtes Bauelement
DD275287A1 (de) Schaum-faserbeton-verbundkonstruktion
DE2210061A1 (de) Bauelement