DE69131721T2 - Polymere als Kontrastmittel bei magnetischer Resonanz - Google Patents

Polymere als Kontrastmittel bei magnetischer Resonanz

Info

Publication number
DE69131721T2
DE69131721T2 DE69131721T DE69131721T DE69131721T2 DE 69131721 T2 DE69131721 T2 DE 69131721T2 DE 69131721 T DE69131721 T DE 69131721T DE 69131721 T DE69131721 T DE 69131721T DE 69131721 T2 DE69131721 T2 DE 69131721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast agent
polymer
acid
contrast
magnetic resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131721D1 (de
Inventor
Evan C Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ImaRx Pharmaceutical Corp
Original Assignee
ImaRx Pharmaceutical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ImaRx Pharmaceutical Corp filed Critical ImaRx Pharmaceutical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69131721D1 publication Critical patent/DE69131721D1/de
Publication of DE69131721T2 publication Critical patent/DE69131721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5601Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution involving use of a contrast agent for contrast manipulation, e.g. a paramagnetic, super-paramagnetic, ferromagnetic or hyperpolarised contrast agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/101Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
    • A61K49/103Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being acyclic, e.g. DTPA
    • A61K49/105Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being acyclic, e.g. DTPA the metal complex being Gd-DTPA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1803Semi-solid preparations, e.g. ointments, gels, hydrogels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1806Suspensions, emulsions, colloids, dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1851Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule
    • A61K49/1863Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or derivative thereof, e.g. chitosan, chitin, cellulose, pectin, starch

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der magnetischen Resonanz-Abbildung (des magnetischen Resonanz-Imagings, MRI), insbesondere die Verwendung von Polymeren, ggf. in Kombination mit Kontrastmitteln und/oder Gasen als Kontrastmitteln für die magnetische Resonanz-Abbildung.
  • Es gibt eine Vielzahl von Abbildungstechniken, die verwendet worden sind, um Krankheiten beim Menschen zu diagnostizieren. Eine der ersten Abbildungstechniken, die verwendet worden ist, waren Röntgenstrahlen. Bei Verwendung von Röntgenstrahlen spiegeln die vom Körper der Patienten erzeugten Bilder die verschiedenen Dichten der Körperstrukturen wider. Um die diagnostische Brauchbarkeit dieser Abbildungstechnik zu verbessern, werden Kontrastmittel verwendet, um die Dichte zwischen den verschiedenen Strukturen, wie zwischen dem gastrointestinalen Trakt und seinen umgebenden Geweben, zu erhöhen. Zum Beispiel werden Barium und jodierte Kontrastmittel ausgiebig für Untersuchungen im gastrointestinalen Bereich mittels Röntgenstrahlen verwendet, um den Ösophagus, den Magen, die Därme und den Rektum sichtbar zu machen. Diese Kontrastmittel werden gleichfalls verwendet für Röntgenstrahler-berechnete tomographische Studien, um den gastrointestinalen Trakt besser erkennbar zu machen und um beispielsweise einen Kontrast zwischen dem Trakt und den benachbarten Strukturen wie den Gefäßen oder Lymphknoten zu ermöglichen. Solche gastrointestinalen Kontrastmittel erlauben die Erhöhung der Dichte innerhalb des Ösophagus, des Magens, der Därme und des Rektum und auch die Differenzierung zwischen dem gastrointestinalen System und den umgebenden Strukturen.
  • Die magnetische Resonanz-Abbildung (MRI) ist eine relativ neue Abbildungstechnik, die, anders als die auf Basis der Röntgenstrahlen, keine ionisierende Strahlung verwendet. Wie die berechnete Tomographie kann MRI Bilder des Körpers im Querschnitt machen, wobei MRI jedoch den zusätzlichen Vorteil aufweist, Bilder in jeder beliebigen Abtastebene machen zu können (d. h. axial, coronal, sagittal oder orthogonal). Unglücklicherweise wird die volle Brauchbarkeit von MRI als diagnostische Methode für den Körper, insbesondere in der abdominalen und Beckenregion, dadurch behindert, daß ein wirksames gastrointestinales Kontrastmittel fehlt. Ohne ein solches Mittel ist es oft schwierig, bei Verwendung von MRI die Därme von beispielsweise angrenzenden weichen Geweben und Lymphknoten zu unterscheiden. Wenn bessere Kontrastmittel verfügbar wären, würde die Insgesamt-Brauchbarkeit von MRI als Abbildungsmittel verbessert, und die diagnostische Genauigkeit dieser Methode im gastrointestinalen Bereich würde deutlich erhöht.
  • MRI verwendet ein magnetisches Feld, Radiofrequenz-Energie und magnetische Feldgradienten, um Bilder von dem Körper zu machen. Die Unterschiede in der Intensität des Kontrasts oder des Signals zwischen Geweben spiegeln hauptsächlich die T1- und T2- Relaxationswerte und die Protonendichte (tatsächlich den Gehalt an freiem Wasser) der Gewebe wider. Dadurch, daß die Signalintensität in einem Bereich eines Patienten mittels Verwendung eines Kontrastmittels verändert wird, sind verschiedene denkbare Ansätze verfügbar. Zum Beispiel könnte ein Kontrastmittel entworfen werden, um entweder T1, T2 oder die Protonendichte zu verändern.
  • Ein paramagnetisches Kontrastmittel wie Gd-DTPA verursacht longitudinale Relaxation und Verkürzung von T1. Dies erhöht die Signalintensität bei T1-gewichteten Bildern. Ein superparamagnetisches Kontrastmittel wie Ferrite arbeitet vornehmlich bezüglich der transversen Relaxation und verursacht eine Verkürzung von T2 und eine Verringerung der Signalintensität bei T2-gewichteten Bildern. Ein Kontrastmittel könnte auch durch Änderung der Protonendichte wirken, insbesondere durch Verringerung der Menge an verfügbarem freien Wasser, das die Signalintensitätverursacht.
  • Mittel, die die Signalintensität von dem Lumen im Vergleich zu dem nativen Gehalt erhöhen, werden als positive Kontrastmittel bezeichnet. Eine Reihe dieser positiven Kontrastmittel sind als Kontrastmittel für MRI getestet worden. Sie umfassen Feate und Öle (Newhouse et al., Radiologv, 142(P): 246 (1982)), die das Signal vergrößern als ein Ergebnis ihres kurzen T1, ihres langen T2 und ihrer hohen ihnen eigenen Protonendichte. Sie umfassen außerdem verschiedene paramagnetische Mittel, die das Signal dadurch verstärken, daß sie T1 der Wasser-Protonen verringern. Beispiele solcher paramagnetischen Mittel umfassen Gd-DTPA (Kornmesser et al., Magn. Reson. Imaging, 6: 124 (1988) und Laniado et al., AJR, 150: 817 (1988)), Gd-DOTA (Hahn et al. Magn. Reson. Imaging, 6 : 78 (1988)), Gd-oxalat (Runge, V. M. et al., Radioloay, 147: 789 (1983)), Cr-EDTA (Runge, V. M. et al., Physiol. Chem. Phys. Med. NMR, 16: 113 (1984)), Cr-Tris-acetylacetonat (Clanton et al., Radiology, 149: 238 (1983)), Eisen(III)- chlorid (Young et al., CT, 5: 543 (1981)), Eisen(II)-gluconat (Clanton et al., Radiologv, 153: 159 (1984)), Eisen(III)-ammoniumcitrat und Eisen(II)-sulfat (Wesbey et al., Radiology, 149: 175 (1983) und Tscholakoff et al., AJR, 148: 703 (1987)) sowie auch Eisenkomplexe (Wesbey et al., Magn. Reson. Imaging, 3: 57 (1985) und Williams et al., Radiology, 161 : 315 (1986)).
  • Im Gegensatz dazu werden Mittel, die die Signalintensität von dem Lumen vermindern, als negative Kontrastmittel bezeichnet. Beispiele umfassen einzelne Eisenoxide (Hahn et al., Radiology, 164: 37 (1987), Widder et al., AJR, 149: 839 (1987)), die das Signal über eine Verkürzung von T2 abschwächen, ebenso wie Gas-entwickelnde Materialien (Weinreb et al., J. Comput. Assist. Tomogr., 8: 835 (1984)) und Perfluorkohlenstoffe (Mattrey et al., AJR, 148: 1259 (1987)), die über Veränderungen in der Protonendichte wirken. Es sollte berücksichtigt werden, daß alle paramagnetischen Substanzen bei genügend hohen Konzentrationen auch zu einer Minderung der Signalintensität über Verkürzung von T2 führen können.
  • Die existierenden MRI-Kontrastmittel haben alle den Nachteil, daß sie einer Anzahl von Beschränkungen unterliegen, wenn sie oral als gastrointestinale Mittel verwendet werden. Positive Kontrastmittel erhöhen das Abbildungsgeräusch, das von intrinsischen peristaltischen Bewegungen und von Bewegungen aufgrund von Atmung oder kardiovaskulärer Tätigkeit verursacht wird. Positive Kontrastmittel wie Gd-DTPA sind außerdem insofern kompliziert, als die Signalintensität von der Konzentration des Mittels wie auch von der verwendeten Pulssequenz abhängt. Die Absorption des Kontrastmittels durch den gastrointestinalen Trakt kompliziert die Auswertung der Abbildungen, insbesondere in den vom Dünndarm entfernt gelegenen Regionen, wenn nicht genügend hohe Konzentrationen der paramagnetischen Spezies verwendet werden (Kornmesser et al., Magn. Reson. Imaging, 6: 124 (1988)). Negative Kontrastmittel sind vergleichsweise weniger sensitiv gegenüber einer Veränderung der Pulssequenz und sorgen für einen konsistenteren Kontrast. Bei hohen Konzentrationen können einzelne Kontrastmittel wie die Ferrite jedoch magnetische Suszeptibilitäts-Artefakte erzeugen, die insbesondere im Colon offensichtlich werden, wo die Absorption der intestinalen Flüssigkeit erfolgt und sich das superparamagnetische Material sich ansammeln kann. Negative Kontrastmittel weisen typischerweise einen gegenüber Fetten überlegenen oder verbesserten Kontrast auf, wohingegen positive Kontrastmittel bei T1-gewichteten Abbildungen jedoch einen verbesserten Kontrast gegenüber Normalgewebe aufweisen. Da die meisten pathologischen Gewebe ein längeres T1 und T2 als normales Gewebe aufweisen, werden sie auf T1- gewichteten Abbildungen dunkel und auf T2-gewichteten Abbildungen hell erscheinen. Dies würde bedeuten, daß ein ideales Kontrastmittel hell erscheinen sollte auf T1- gewichteten Abbildungen und dunkel auf T2-gewichteten Abbildungen. Keines der gegenwärtig verfügbaren MRI-Kontrastmittel für die Verwendung im gastrointestinalen Trakt erfüllt dieses Doppelkriterium.
  • Die Toxizität ist ein weiteres Problem bei den derzeit existierenden Kontrastmitteln. Jeder Wirkstoff ist irgendwie toxisch, wobei die Toxizität im allgemeinen von der Dosis abhängt. Bei den Ferriten treten oft Symptome von Übelkeit nach oraler Verabreichung auf, außerdem Blähungen (Flatulenz) und ein vorübergehender Anstieg des Eisens im Serum.
  • Das paramagnetische Kontrastmittel Gd-DTPA ist ein organometallischer Komplex von Gadolinium, gekoppelt mit dem Komplexierungsmittel Diethylentriaminpentaessigsäure. Ohne die Kupplung ist das freie Gadoliniumion hochgradig toxisch. Die Besonderheiten des gastrointestinalen Trakts in der Form, daß der Magen Säuren sekretiert und die Därme alkalische Substanzen freisetzen, erhöhen die Möglichkeit der Entkopplung und Trennung des freien Gadolinium von dem Komplex als Ergebnis dieser pH-Wechsel während der gastrointestinalen Verwendung. Um mögliche toxische Wirkungen gering zu halten, ist es sicherlich wichtig, die Dosis jeglichen gastrointestinalen Kontrastmittels zu minimieren, sei es ein paramagnetisches oder ein superparamagnetisches Kontrastmittel.
  • Neue und/oder bessere Kontrastmittel, die in der magnetischen Resonanz-Abb. Verwendung finden, insbesondere in der Abbildung des gastrointestinalen Trakts, aber auch in der Abbildung von anderen Körperregionen wie das Gefäßsystem werden deshalb gebraucht. Die vorliegende Erfindung betrifft eine solche Verwendung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrastmittel für die magnetische Resonanz- Abbildung, wobei das Kontrastmittel eine wäßrige Lösung mindestens eines biokompatiblen nicht-vernetzten Polymers und ein biokompatibles Gas umfaßt. Gegebenenfalls umfaßt das Kontrastmittel weiterhin Kontrastmittel in abgemischter Form, insbesondere paramagnetische, superparamagnetische und/oder Protonendichte- Kontrastmittel. Das Polymer oder das Polymer und das Kontrastmittel in Abmischung umfassen auch biokompatible Gase, vorzugsweise Gase wie Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, Xenon, Neon und/oder Argon.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich auf ein Verfahren anwenden, eine Abbildung eines inneren Bereichs eines Patienten bereitzustellen, insbesondere eine Abbildung der gastrointestinalen Region des Patienten, dem ein oder mehrere der zuvor genannten Kontrastmittel verabreicht worden sind, wobei das Verfahren den Schritt umfaßt, den Patienten unter Verwendung der magnetischen Resonanz-Abbildung zum Erhalt sichtbarer Abbildungen des Bereichs abzutasten.
  • Schließlich ist die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur Diagnose vorliegenden erkrankten Gewebes in dem Patienten nützlich.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung klarer, wenn diese gemeinsam mit den nachfolgenden Abbildungen betrachtet wird.
  • Abb. 1 ist eine schematische Abbildung eines Kontrastmittels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Abb. 2 ist eine grafische Abbildung der Relaxationsrate (1/sec) gegen den Prozent-gehalt (w/w) Polyethylenglycol, wobei das Polyethylenglycol-Polymer in wäßriger Lösung, sowohl mit als auch ohne ein Gd-DTPA-Kontrastmittel vorliegt;
  • Abb. 3 ist eine grafische Abbildung der Relaxationsrate (1/sec) gegen den Prozent-gehalt (w/w) Dextrose, wobei das Dextrose-Polymer in wäßriger Lösung sowohl mit als auch ohne ein Gd-DTPA-Kontrastmittel vorliegt;
  • Abb. 4 ist eine grafische Darstellung von 1/T2 (1/sec) gegen die Ferrit-Konzentration (mikromolar), wobei das Ferrit-Kontrastmittel in wäßriger Lösung sowohl mit als auch ohne ein Cellulose-Polymer vorliegt (und wobei das Cellulose- Polymer mit und ohne Kohlendioxid-Gas vorliegt).
  • Irgendeines der großen Vielzahl von biokompatiblen Polymeren, die im Stand der Technik bekannt sind, kann für das Mittel und die Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wie dem einschlägigen Fachmann ohne weiteres klar sein wird, gibt es zahlreiche Sorten solcher Polymere. Vorzugsweise ist das Polymer der Wahl eines, das eine relative hohe Wasserbindungs-Fähigkeit aufweist. Weiterhin weist das Polymer vorzugsweise eine begrenzte Fähigkeit zur Ionen-Komplexierung auf. Wenn die Abbildung der gastrointestinalen Region gewünscht ist, wird vorzugsweise ein Polymer gewählt, das im wesentlichen nicht von der gastrointestinalen Region absorbiert bzw. in ihr abgebaut wird. Die Polymere, die gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, können entweder synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff Polymer eine Verbindung, die aus zwei oder mehr sich wiederholenden Monomer- Einheiten aufgebaut ist, vorzugsweise aus 10 oder mehr sich wiederholenden Monomer- Einheiten. Die Polymere können vernetzt sein, sofern erforderlich. Vorzugsweise sind die Polymere jedoch nicht vernetzt.
  • Beispielhafte synthetische Polymere, wie sie für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Polyethylene (wie Polyethylenglycol), Polyoxyethylene (wie Polyoxyethylenglycol), Polypropylene (wie Polypropylenglycol), Pluronsäuren und Alkohole, Polyvinyle (wie Polyvinylalkohol) und Polyvinylpyrrolidon. Beispielhafte natürliche Polymere, die für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Polysaccharide. Solche Polysaccharide umfassen, zum Beispiel, Arabinane, Fructane, Fucane, Galaktane, Galacturonane, Glucane, Mannane, Xylane wie Inulin), Lävan, Fucoidan, Karraghen, Galaktocarolose, Pektinsäure, Amylose, Pullulan, Glykogen, Amylopektin, Cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Dextran, Pustulan, Chitin, Agarose, Keratan, Chondroitin, Dermatan, Hyaluronsäure und Alginsäure und verschiedene andere Homopolymere oder Heteropolymere wie solche, die mindestens eine oder mehrere Aldose-, Ketose-, Säure- oder Amin-Funktion enthalten: Erythrose, Threose, Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Glukose, Mannose, Gulose, Idose, Galaktose, Talose, Erythrulose, Ribulose, Xylulose, Psicose, Fruktose, Sorbose, Tagatose, Glukuronsäure, Glukonsäure, Glukarsäure, Galakauronsäure, Mannuronsäure, Glukosamin, Galaktosamin und Neuraminsäure.
  • Polyethylenglycol (PEG), ein Polymer, das eine hohe Wasserbindungs-Kapazität aufweist, ist für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung besonders geeignet. Als Ergebnis seiner hohen Wasserbindungs-Kapazität und gleichzeitigem verminderten Gehalt an freiem Wasser in der Lösung dient PEG wie auch ähnliche Polymere dazu, die Protonendichte in der Lösung zu verändern. Außerdem wird PEG für die fraktionierte Präzipitation von Proteinen aus Lösungen verwendet, wobei die Verwendung teilweise aufgrund der Wirkungen des ausgeschlossenen Volumens, verursacht durch dieses Polymer, beruht, wobei das Protein aus Bereichen der Lösung ausgeschlossen wird, die durch das Polymer besetzt sind und dadurch in den Wasser-Räumen, das heißt, den Extra- Polymeren-Räumen zwischen den einzelnen Molekülen des Polymers konzentriert wird. Dieser Ausschluß- und Konzentrationseffekt wird schematisch in Abb. 1 dargestellt, wobei das Polymer durch die gewundenen Linien und das Kontrastmittel durch die schwarzen Punkte dargestellt sind. Da PEG eine beschränkte Fähigkeit zur Ionen- Komplexierung aufweist, verursacht es, daß ein kleiner paramagnetischer Chelat wie Gd- DTPA konzentriert wird, so daß die effektive Konzentration und die Relaxivität der paramagnetischen Spezies in Gemischen mit dem Polymer höher sind als in Abwesenheit des Polymers. Aus diesen und anderen Gründen sind PEG und verwandte Polymere besonders bevorzugt für die vorliegende Erfindung.
  • Aus Gründen der diagnostischen Effizienz sind auch andere Polymere wie Polygalacturonsäure und Dextran bevorzugt.
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung können mit dem biokompatiblen Gas in einer wäßrigen Lösung als ein Kontrastmittel für die magnetische Resonanz-Abbildung verwendet werden. Alternativ kann das Gemisch Polymer/Gas mit einem konventionellen Kontrastmittel verwendet werden, sofern dies gewünscht ist. Mit dem Begriff Gemisch ist gemeint, daß das Kontrastmittel lediglich zu dem Polymer-enthaltenden Mittel gegeben wird. Eine chemische Bindung mit dem Polymer mittels kovalenter Bindung ist nicht gemeint. Elektrostatische Wechselwirkungen und Wasserstoffbindungen können jedoch zwischen dem Polymer und den Kontrastmitteln bestehen. Solche Wechselwirkungen fallen mit unter den oben verwendeten Begriff Gemisch.
  • Zahlreiche Kontrastmittel sind dem einschlägigen Fachmann bekannt und umfassen, zum Beispiel, paramagnetische, superparamagnetische und Protonendichte-Kontrastmittel.
  • Beispielhafte paramagnetische Kontrastmittel, die für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen stabile freie Radikale (wie stabile Nitroxide) wie auch Verbindungen, die Übergangs-, Lanthaniden- und Actiniden- Elemente, kovalent oder nicht-kovalent gebunden an Komplexbildner oder proteinöse Makromoleküle. Bevorzugte Elemente umfassen Gd(III), Mn(II), Cu(II), Cr(III), Fe(II), Fe(III), Co(II), Er(II), Ni(II), Eu(III) und Dy(III). Bevorzugterweise umfassen die Elemente Gd(III), Mn(II), Cu(II), Fe(II), Fe(III), Eu(III) und Dy(III), insbesondere Gd(III). Bevorzugte Komplexbildner umfassen, zum Beispiel, Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 1,4,7,10-Tetraazacylododecan- N,N',N',N'''-tetraessigsäure (DOTA), 1,4,7,10-Tetraaza-cyclododecan-N,N',N"- triessigsäure (DO3A), 3,6, 9-Triaza-12-oxa-3,6, 9-tricarboxymethylen-10-carboxy-13- phenyl-tridecansäure (B-19036), Hydroxybenzylethylendiamindiessigsäure (HBED), N,N'- bis(pyridoxyl-5-phosphat)ethylendiamin, N,N'-diacetat(DPDP), 1,4,7-Triazacyclononan- N,N',N"-triessigsäure (NOTA), 1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan-N,N',N",N'''- tetraessigsäure (TETA) und Kryptanden (das sind makrozyklische Komplexe). Besonders bevorzugterweise sind die Komplexbildner DTPA, DOTA, DO3A und Kryptanden, am allermeisten bevorzugt ist DTPA.
  • Bevorzugte proteinöse Makromoleküle sind Albumin, Collagen, Polyarginin, Polylysin, Polyhistidin, γ-Globulin und β-Globulin. Bevorzugterweise umfassen die proteinösen Makromoleküle Albumin, Polyarginin, Folylysin und Polyhistidin. Besonders bevorzugterweise sind die paramagnetischen Kontrastmittel, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, Gd(III)-DTPA, Gd(III)-DOTA, Gd(III)-D03A oder Gd(III)- Kryptanden, insbesondere Gd(III)-DTPA.
  • Beispielhafte superparamagnetische Kontrastmittel, die für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen ferro- oder ferrimagnetische Verbindungen, wie reines Eisen, magnetisches Eisenoxid (wie Magnetit), γ-Fe&sub2;O&sub3;, Mangan(II)-Ferrit, Kobalt-Ferrit und Nickel-Ferrit.
  • Beispielhafte Protonendichte-Kontrastmittel umfassen Perfluorkohlenstoffe.
  • Das Polymer oder das Gemisch von Polymer und Kontrastmittel gemäß der vorliegenden Erfindung werden in Abmischung mit biokompatiblen Gasen verwendet. Im Fall von negativen und positiven Kontrastmitteln dienen solche Gase zur Erhöhung der Wirksamkeit des Kontrastmittels. Das Gas kann unter Verwendung herkömmlicher Techniken durch das Mittel perlen. Jedes biokompatible Gas ist für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet. Zahlreiche solche Gase sind dem einschlägigen Fachmann gut bekannt. Beispielhafte biokompatible Gase sind Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, Xenon, Neon und Argon.
  • Die Mengen des Polymers, des Gases und des Kontrastmittels für das Kontrastmittel gemäß der vorliegenden Erfindung können in weiten Bereichen verwendet werden. Vorzugsweise liegt das Polymer jedoch in einer Konzentration von mindestens etwa 1%, bezogen auf das Gewicht, besonders bevorzugterweise zwischen etwa 5% und etwa 50%, bezogen auf das Gewicht, und im allgemeinen am allermeisten bevorzugterweise in einer Konzentration von etwa 40%, bezogen auf das Gewicht, vor. Natürlich wird innerhalb dieser Parameter die optimale Polymer-Konzentration durch das Molekulargewicht des Polymers, seine Wasserbindungs-Kapazität wie auch durch andere Charakteristika des einzelnen Polymers, das verwendet wird, beeinflußt. Dies weiß der Durchschnittsfachmann jedoch. Ebenfalls bevorzugterweise liegt das Kontrastmittel im Falle von paramagnetischen und Protonendichte-Kontrastmitteln in einer Konzentration von mindestens etwa 0,1 mM, insbesondere zwischen etwa 0,5 und etwa 2 mM, besonders bevorzugterweise in einer Konzentration von etwa 1 mM, vor. Im Falle von superparamagnetischen Mitteln ist die Konzentration vorzugsweise mindestens etwa 1 uM, mehr bevorzugterweise zwischen etwa 5 und etwa 50 uM, und am meisten bevorzug-terweise bei etwa 10 uM. Das verwendete Gas wird vorzugsweise etwa eine Minute vor Anwendung bei einem Druck von mindestens etwa 20 psi durch die Lösung geperlt, mehr bevorzugterweise bei einem Druck zwischen etwa 30 und etwa 50 psi, am meisten bevorzug-terweise bei einem Druck von etwa 40 psi.
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich für das Abbilden eines Patienten im allgemeinen und/oder für die Diagnose von erkranktem Gewebe in einem Patienten insbesondere. Der Abbildungsprozeß gemäß der vorliegenden Erfindung kann ausgeführt werden durch Verabreichung eines Kontrastmittels gemäß der vorliegenden Erfindung an einen Patienten und anschließendes Abtasten des Patientens unter Verwendung von magnetischer Resonanz-Abbildung, so daß sichtbare Bilder einer internen Region eines Patienten und/oder eines erkrankten Gewebes in dieser Region erhalten werden. Mit dem Begriff Region eines Patienten ist der gesamte Patient oder ein bestimmter Bereich oder Abschnitt des Patienten gemeint. Das Kontrastmittel ist insbesondere geeignet, Abbildungen des gastrointestinalen Bereichs zur Verfügung zu stellen. Es kann aber auch im breiteren Sinne verwendet werden, beispielsweise zur Abbildung des Gefäßsystems oder in anderen Fällen, wie es dem einschlägigen Durchschnittsfachmann ohne weiteres begreiflich sein wird. Der Begriff gastrointestinale Region oder gastrointestinaler Trakt, wie er hierin verwendet wird, umfaßt den Bereich eines Patienten, wie er durch Ösophagus, Magen, Dick- und Dünndarm und Rektum definiert wird. Der Begriff Gefäßsystem, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet die Blutgefäße im Körper oder in einem Organ oder einem Teil des Körpers. Der Patient kann irgendein Säugetier sein, vorzugsweise ist der Patient jedoch ein Mensch.
  • Wie der einschlägige Durchschnittsfachmann erkennt, kann die Verabreichung auf verschiedenerlei Art und Weise erfolgen. Intravaskulär, oral, rektal, etc., wobei eine Vielzahl von Dosierungsformen verwendet werden kann. Wenn die abzutastende Region die gastrointestinale Region ist, wird die Verabreichung des Kontrastmittels gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise oral oder rektal ausgeführt. Die geeignete Dosierung, die verabreicht werden soll, und die spezielle Art der Verabreichung variieren in Abhängigkeit des Alters, des Gewichts und des speziellen Säugetiers und der Region, die abzutasten ist. Sie hängen auch von dem einzelnen Kontrastmittel gemäß der vorliegenden Erfindung, das zu verwenden ist, ab. Typischerweise wird die Dosierung bei niedrigeren Niveaus begonnen und erhöht, bis die gewünschte Verstärkung des Kontrastes erreicht ist. Verschiedene Kombinationen von biokompatiblen Polymeren können verwendet werden, um das Relaxationsverhalten des Mittels zu modifizieren oder die Eigenschaften wie Viskosität, Osmolarität oder Schmackhaftigkeit (im Fall von oral verabreichten Materialien) zu verändern. Wenn das Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, kann das Kontrastmittel alleine verwendet werden, es kann in Kombination mit anderen diagnostischen, therapeutischen oder anderen Wirkstoffen verwendet werden. Solche anderen Wirkstoffe umfassen Träger wie Geschmacks- oder Farbstoffe. Außerdem können die Kontrastmittel gemäß der vorliegenden Erfindung in Liposomen oder in anderen Transportvehikeln eingeschlossen sein, wenn dies gewünscht ist. Das Polymer und das Gas und, wo anwendbar, auch das Kontrastmittel-Gemisch können mittels Autoklavierens vor der Verwendung sterilisiert werden, sofern dies gewünscht ist.
  • Die Techniken der magnetischen Resonanz-Abbildung, die verwendet werden, sind herkömmlicher Art und beschrieben beispielsweise in D. M. Kean und M. A. Smith, Magnetic Resonance Imaging: Principles and Applications, (William und Wilkins, Baltimore 1986). Geeignete MRI-Techniken umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, kernmagnetische Resonanz (NMR) und Elektronenspinresonanz (ESR). Die bevorzugte Abbildungsmethode ist NMR.
  • Wie es dem einschlägigen Fachmann offensichtlich sein wird, kann das Gemisch gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn für die magnetische Resonanz-Abbildung verwendet, als T1-, T2- oder Protonendichte-Kontrastmittel wirken, in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Polymers, in Abhängigkeit von dessen Molekulargewicht und Konzentration, in Abhängigkeit der Art des Kontrastmittels, das mit dem Polymer gemischt ist, in Abhängigkeit der gewählten Mm-Art und der Einzelheiten der Pulssequenz, die für die MRI-Abbildung verwendet wird. Alle derartigen operativen Mechanismen sind umfaßt mit der vorliegenden Erfindung.
  • Die Mittel der vorliegenden Erfindung haben sich als außergewöhnlich brauchbar als Kontrastverstärkungsmittel für die magnetische Resonanz-Abbildung, insbesondere für die Abbildung der gastrointestinalen Region, erwiesen. Durch Verwendung des Gemisches gemäß der vorliegenden Erfindung können geringere Gesamtkonzentrationen an Kontrastmitteln verwendet und dennoch dieselben Ergebnisse, und in vielen Fällen sogar bessere Ergebnisse bezüglich Kontrastverstärkung erzielt werden. Dies hat Vorteile nicht nur in bezug auf die Toxizität, dadurch, daß die Verwendung großer Mengen potentiell toxischer Kontrastmittel vermieden wird. Auch in bezug auf Kosten bietet sich ein Vorteil, da weniger des oft teuren konventionellen Kontrastmittels verwendet werden muß. Außerdem werden magnetische Suszeptibilitätsartefakte durch die Fähigkeit, eine geringere Dosis des Kontrastmittels zu verwenden, reduziert, wenn negative Kontrastmittel auf der Basis von superparamagnetischen Partikeln verwendet werden. Diese und andere Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung sind hierin beschrieben und werden dem einschlägigen Fachmann ohne weiteres erkennbar, wenn er die vorliegende Offenbarung studiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter beschrieben in den nachfolgenden Beispielen. Diese Beispiele sind nicht so zu verstehen, daß sie den Schutzbereich der Patentansprüche beschränken.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • Das Polymer Polyethylenglycol (PEG) mit einem Molekulargewicht von etwa 8000 wurde in verschiedenen Konzentrationen (w/w; bezogen auf Gewicht) in Wasser gelöst. Zu einigen der wäßrigen PEG-Lösungen wurde dann das Kontrastmittel Gd-DTPA gegeben, so daß die Endkonzentration von Gd-DTPA 1 mM war. Die Relaxivität (1/T11 und 1/T2) des PEG und der PEG- und Gd-DTPA-Lösungen wurde dann in vitro unter Verwendung eines Toshiba MR-SOA 0,5 Tesla (T)-Ganzkörper-Scanners getestet. Die Ergebnsse sind in Tabelle 1 und Abb. 2 dargestellt. Wie die Ergebnisse anzeigen, wird die Relaxivität sowohl von Wasser als auch von Gd-DTPA in Gegenwart von PEG erhöht.
  • Bestenfalls würde erwartet, daß die Relaxationsraten einfach additiv wären, d. h. die beobachtete Relaxationsrate wäre die Summe der Relaxationsraten der individuellen Komponenten. Eine Betrachtung von Tabelle 1 und Abb. 2 zeigt jedoch, daß die T1- Relaxationsrate von 40% (w/w) PEG 8000 in Wasser 1,35 ± 0,04 bei 0,5 T war. Die Relaxationsrate für 1 mM Gd-DTPA in Wasser wurde zu 4,68 ± 0,09 bei 0,5 T bestimmt. Wenn die Raten lediglich additiv wären, würde erwartet, daß die beobachtete Relaxationsrate für 1 mM Gd-DTPA in einer 40% (w/w) PEG 8000-Lösung bei etwa 4,68 + 1,35 = 6,03 läge (bei 0,5 T). Die Ergebnisse in Tabelle 1 und Abb. 2 zeigen jedoch überraschen-derweise, daß die Relaxationsrate für das PEG/Wasser/Gd-DTPA- Gemisch tatsächlich 12,81 ± 0,72 war (bei 0,5 T). Insgesamt ist für sowohl die T1- als auch die T2-Relaxationsraten beobachtet worden, daß diese für das Polymer/Gd-DTPA- Gemisch größer ist als die Summe der Relaxationsraten für die PEG-Lösung und die Gd- DTPA-Lösung allein.
  • Das beschriebene Ergebnis ist im Nachhinein möglicherweise die Folge des Ausschlusses von Gd-DTPA in der unmittelbaren Umgebung der PEG-Moleküle, so daß die effektive Konzentration des Gd-DTPA in dem Wasser, das nicht an das Polymer gebunden ist, erhöht ist. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht durch irgendeine Theorie für die Wirkungsweise eingeschränkt werden. Tabelle 1 Relaxivitäten bei 0,5 T für PEG 8000/Wasser-Gemische in Abwesenheit und Anwesenheit von 1 mM Gd-DTPA
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt, außer daß als Polymer Dextrose anstelle von PEG verwendet wurde. Die Ergebnisse sind dargestellt in Abb. 3. Wie die Ergebnisse anzeigen, wird die Relaxivität sowohl von Wasser als auch von Gd-DTPA in Gegenwart von Dextrose erhöht.
  • Wie Abb. 3 zeigt, ist die Relaxivität der Dextrose- und Gd-DTPA-Lösung größer als die Summe der individuellen Relaxationsraten. Dies entspricht den Ergebnissen mit PEG.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt, außer daß eine wäßrige Lösung von 1 mM Gd-DTPA, 30% (w/w) PEG 8000 und 10% (w/w) Dextrose zubereitet und T 1 gemessen wurde. Eine T1-Relaxationsrate von 11,67 ± 1,09 (1/sec) bei 0,5 T wurde beobachtet. Beispiele 1, 2 und 3 zeigen, daß verschiedene Polymere verwendet werden können, um prä-ferentiell die T1- oder T2-Relaxationsraten einer Lösung zu verändern. Beispielsweise, wie gezeigt in Beispiel 3, weist eine Lösung von 1 mM Gd-DTPA und 30% PEG 8000 und 10% Dextrose eine T1-Relaxationsrate von 11,67 ± 1,09 (1/sec) bei 0,5 T auf. Im Vergleich dazu weist eine Lösung von 1 mM Gd-DTPA und 30% PEG 8000 eine T1- Relaxationsrate von 9,42 ± 0,58 (1/sec) bei 0,5 T auf. Eine Lösung aus lmMf Gd-DTPA und 10% Dextrose weist eine T1-Relaxationsrate von 2,33 ± 0,02 (1/sec) bei 0,5 T auf.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt, außer daß 10% (w/w) Cellulose, ein Polymer geringer Toxizität, das nicht im gastrointestinalen Trakt abgebaut wird, verwendet wurde in wäßriger Lösung mit einem Ferrit-Kontrastmittel in verschiedenen Konzentrationen (auch ohne Kontrastmittel) und mit und ohne Kohlendioxidgas.
  • Die Ergebnisse sind dargestellt in Tabelle 2 und Abb. 4. Wie die Ergebnisse anzeigen, ist Cellulose auch ein wirksames T2-Relaxationsmittel, wobei die T2-Relaxivität von Cellulose verbessert werden kann durch Mischen mit einem Gas wie Kohlendioxid. Zusätzlich zeigen die Ergebnisse, daß Cellulose mit einem superparamagnetischen Kontrastmittel wie Ferriten kombiniert werden kann, so daß das kombinierte Polymer/Ferrit-Kontrastmittel, ob mit Gas abgemischt oder nicht, in bezug auf Relaxivität überlegen ist dem Polymer oder dem Ferrit jeweils allein. Aus den Ergebnissen kann insbesondere abgeleitet werden, daß die T2-Relaxivität für eine Probe, die 10% Cellulose mit 10 mM Ferriten enthält, nach der Vergasung eine höhere T2-Relaxivität hat als eine 40mM Dispersion von Ferriten in Wasser. Die unmittelbare Schlußfolgerung ist, daß es möglich sein müßte, die Dosis an zu verabreichenden Ferriten um mindestens den Faktor 4 zu reduzieren und dennoch dasselbe Ausmaß an Kontrast-Verstärkung zu erreichen. Dies hätte klare Vorteile bezüglich einer Verringerung der potentiellen Toxizität des Kontrastmittels. Tabelle 2 Relaxivitäten bei 0,5 T für Wasser/Ferrit und Cellulose/WasserlFerrit-Gemische

Claims (12)

1. Kontrastmittel für die magnetische Resonanz-Abbildung (das magnetische Resonanz-Imaging, MRI), wobei das Kontrastmittel eine wäßrige Lösung oder Suspension eines biokompatiblen, nicht-vernetzten Polymers und ein biokompatibles Gas umfaßt.
2. Das Kontrastmittel nach Anspruch 1, wobei das Polymer synthetisch ist.
3. Das Kontrastmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das biokompatible Gas ausgewählt ist aus Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, Xenon, Neon und Argon.
4. Das Kontrastmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polymer ausgewählt ist aus Polyethylenen, Polyoxyethylenen, Polypropylenen, Pluronsäuren, Pluronalkoholen, Polyvinylen und Polyvinylpyrrolidonen.
5. Das Kontrastmittel nach Anspruch 4, wobei das Polymer Polyethylenglykol ist.
6. Das Kontrastmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wo-bei das Kontrastmittel außerdem ein MRI Kontrastagens in Abmischung mit dem Polymer umfaßt.
7. Das Kontrastmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontrastagens ausgewählt ist aus paramagnetischen, superparamagnetischen und Protonen-Dichte-Kontrastagentien.
8. Das Kontrastmittel nach Anspruch 7, wobei das MRI Kontrastagens das paramagnetische Agens Mn(II) ist.
9. Das Kontrastmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wo-bei das Polymer ausgewählt ist aus Arabinanen, Fructanen, Fucanen, Galaktanen, Galacturonanen, Glucanen, Mannanen, Xylanen, Lävan, Fucoidan, Karraghen, Galaktocarolose, Pektinsäure, Amylose, Pullulan, Glykogen, Amylopektin, Cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Dextran, Pustulan, Chitin, Agarose, Keratan, Chondroitin, Dermatan, Hyaluronsäure, Alginsäure und andere Homopolymere und Heteropolymere, die mindestens eine Aldose-, Ketose-, Säure- oder Amin-Funktion enthalten, ausgewählt aus Erythrose, Threose, Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Glukose, Mannose, Gucose, Idose, Galaktose, Talose, Erythrulose, Ribulose, Xylulose, Psicose, Fruktose, Sorbose, Tagatose, Glukuronsäure, Glukonsäure, Glukarsäure, Galakturonsäure, Mannuronsäure, Glukosamin, Galaktosamin und Neuraminsäure.
10. Das Kontrastmittel nach Anspruch 9, wobei das Polymer ausgewählt ist aus Polygalakturonsäure und Dextran.
11. Das Kontrastmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer eine relativ hohe Wasserbindungskapazität und eine begrenzte Fähigkeit zur Ionenkomplexierung hat.
12. Verwendung des magnetischen Resonanzabbildungsmittels, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert ist, für die Herstellung eines diagnostischen Kontrastagens zur Verwendung in einem Verfahren des in vivo kernagnetischen Resonanz-Abbildens eines Lebewesens.
DE69131721T 1990-04-10 1991-04-09 Polymere als Kontrastmittel bei magnetischer Resonanz Expired - Fee Related DE69131721T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50712590A 1990-04-10 1990-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131721D1 DE69131721D1 (de) 1999-11-18
DE69131721T2 true DE69131721T2 (de) 2000-03-02

Family

ID=24017359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131721T Expired - Fee Related DE69131721T2 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Polymere als Kontrastmittel bei magnetischer Resonanz
DE69126429T Expired - Fee Related DE69126429T2 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Polymere und ihre verwendung als kontrastmittel bei der bilderzeugung mit magnetischer resonanz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126429T Expired - Fee Related DE69126429T2 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Polymere und ihre verwendung als kontrastmittel bei der bilderzeugung mit magnetischer resonanz

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0526503B1 (de)
JP (1) JPH05506227A (de)
AT (2) ATE153860T1 (de)
DE (2) DE69131721T2 (de)
DK (1) DK0526503T3 (de)
ES (2) ES2103809T3 (de)
GR (1) GR3023806T3 (de)
WO (1) WO1991015753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942278A1 (de) * 1999-09-04 2001-04-12 Messer Griesheim Gmbh Quantitative Bestimmung des Xenongehaltes in Flüssigkeiten mit Hilfe der NMR-Spektroskopie

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368840A (en) * 1990-04-10 1994-11-29 Imarx Pharmaceutical Corp. Natural polymers as contrast media for magnetic resonance imaging
ATE160940T1 (de) * 1990-06-01 1997-12-15 Imarx Pharmaceutical Corp Kontrastmittel für ultraschallabbildung
US5948387A (en) * 1990-06-01 1999-09-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Contrast media for ultrasonic imaging
US5420176A (en) * 1990-06-01 1995-05-30 Imarx Pharmaceutical Corp. Contrast media for ultrasonic imaging
DE4117782C2 (de) * 1991-05-28 1997-07-17 Diagnostikforschung Inst Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel
JPH07501331A (ja) * 1991-11-19 1995-02-09 イマアーレクス・フアーマシユーチカル・コーポレーシヨン 改良された診断用の造影のためのゲル粒子造影剤
US5323780A (en) * 1992-08-07 1994-06-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Artifact-free imaging contrast agent
US5514379A (en) * 1992-08-07 1996-05-07 The General Hospital Corporation Hydrogel compositions and methods of use
US5871710A (en) * 1992-09-04 1999-02-16 The General Hospital Corporation Graft co-polymer adducts of platinum (II) compounds
AU5085793A (en) * 1992-09-04 1994-03-29 General Hospital Corporation, The Biocompatible polymers containing diagnostic or therapeutic moieties
US5756688A (en) * 1992-10-14 1998-05-26 Sterling Winthrop Inc. MR imaging compositions and methods
WO1994009056A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 Sterling Winthrop Inc. Chelating polymers
US5817292A (en) * 1992-10-14 1998-10-06 Nycomed Imaging As MR imaging compositions and methods
WO1994008624A2 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 Sterling Winthrop Inc. Therapeutic and diagnostic imaging compositions and methods
US6753006B1 (en) 1993-02-22 2004-06-22 American Bioscience, Inc. Paclitaxel-containing formulations
US5665382A (en) * 1993-02-22 1997-09-09 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Methods for the preparation of pharmaceutically active agents for in vivo delivery
US5362478A (en) * 1993-03-26 1994-11-08 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Magnetic resonance imaging with fluorocarbons encapsulated in a cross-linked polymeric shell
US5650156A (en) * 1993-02-22 1997-07-22 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Methods for in vivo delivery of nutriceuticals and compositions useful therefor
US5605672A (en) * 1993-06-09 1997-02-25 The General Hospital Corporation Blood pool imaging composition and method of its use
DK0783325T3 (da) * 1994-09-27 2000-05-01 Nycomed Imaging As Kontrastmiddel
US20010003580A1 (en) 1998-01-14 2001-06-14 Poh K. Hui Preparation of a lipid blend and a phospholipid suspension containing the lipid blend
WO1999052564A1 (en) * 1998-04-09 1999-10-21 Nycomed Imaging A.S Method
EP2206736B1 (de) 2005-12-05 2012-02-08 Nitto Denko Corporation Polyglutamat-Aminosäure-Konjugate und Verfahren
WO2007132806A1 (ja) * 2006-05-17 2007-11-22 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. ポリエチレングリコールを利用した磁気共鳴造影剤及び磁気共鳴撮像方法
DK2155255T3 (da) 2007-05-09 2013-09-02 Nitto Denko Corp Sammensætninger der omfatter en hydrofob forbindelse og et polyaminosyrekonjugat
KR101303567B1 (ko) * 2011-03-08 2013-09-23 주식회사 인트론바이오테크놀로지 카르복실기가 도입된 만난으로 코팅된 자기공명영상 조영제 및 그것의 제조 방법
MX2017008721A (es) 2014-12-31 2017-11-17 Lantheus Medical Imaging Inc Composiciones de microesferas de gas encapsulado en lipidos y metodos relacionados.
AU2017260532A1 (en) 2016-05-04 2018-11-22 Lantheus Medical Imaging, Inc. Methods and devices for preparation of ultrasound contrast agents
US9789210B1 (en) 2016-07-06 2017-10-17 Lantheus Medical Imaging, Inc. Methods for making ultrasound contrast agents

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069306A (en) * 1974-03-14 1978-01-17 Pharmacia Aktiebolag X-ray contrast preparation containing a hydrophilic polymer containing amino groups
US4586511A (en) * 1983-03-04 1986-05-06 Children's Hospital Medical Center Methods and compositions for detecting and imaging a gas in an animal by nuclear magnetic resonance
US4775522A (en) * 1983-03-04 1988-10-04 Children's Hospital Research Foundation, A Division Of Children's Hospital Medical Center NMR compositions for indirectly detecting a dissolved gas in an animal
DE3316703A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Orales kontrastmittel fuer die kernspintomographie und dessen herstellung
GB8408127D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Nyegaard & Co As Contrast agents
EP0184899B1 (de) * 1984-11-01 1990-04-18 Nycomed As Paramagnetische Kontrastmittel für die Anwendung in "in vivo" NMR-diagnostischen Methoden und die Herstellung davon
US4849210A (en) * 1985-05-08 1989-07-18 Molecular Biosystems, Inc. Magnetic resonance imaging of liver and spleen with superparamagnetic contrast agents
JPS62153229A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Nippon Oil Co Ltd 皮膚マ−カ−
US4871716A (en) * 1986-02-04 1989-10-03 University Of Florida Magnetically responsive, hydrophilic microspheres for incorporation of therapeutic substances and methods of preparation thereof
US4729892A (en) * 1986-03-21 1988-03-08 Ciba-Geigy Corporation Use of cross-linked hydrogel materials as image contrast agents in proton nuclear magnetic resonance tomography and tissue phantom kits containing such materials
US4933441A (en) * 1987-01-27 1990-06-12 Gibby Wendell A Contrast enhancing agents for magnetic resonance images
US4822594A (en) * 1987-01-27 1989-04-18 Gibby Wendell A Contrast enhancing agents for magnetic resonance images
DE3709851A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Nmr-diagnostische fluessigkeitszusammensetzungen
US4838274A (en) * 1987-09-18 1989-06-13 Air Products And Chemicals, Inc. Perfluoro-crown ethers in fluorine magnetic resonance imaging
GB8813425D0 (en) * 1988-06-07 1988-07-13 Hall L D Magnetic resonance imaging
US4925648A (en) * 1988-07-29 1990-05-15 Immunomedics, Inc. Detection and treatment of infectious and inflammatory lesions
US4996041A (en) * 1988-08-19 1991-02-26 Toshiyuki Arai Method for introducing oxygen-17 into tissue for imaging in a magnetic resonance imaging system
GB8916780D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Nycomed As Compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942278A1 (de) * 1999-09-04 2001-04-12 Messer Griesheim Gmbh Quantitative Bestimmung des Xenongehaltes in Flüssigkeiten mit Hilfe der NMR-Spektroskopie
DE19942278C2 (de) * 1999-09-04 2001-09-13 Messer Griesheim Gmbh Quantitative Bestimmung des Xenongehaltes in Flüssigkeiten mit Hilfe der NMR-Spektroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0526503A1 (de) 1993-02-10
WO1991015753A1 (en) 1991-10-17
DE69126429T2 (de) 1997-10-23
EP0526503B1 (de) 1997-06-04
ATE153860T1 (de) 1997-06-15
JPH05506227A (ja) 1993-09-16
DE69131721D1 (de) 1999-11-18
ES2103809T3 (es) 1997-10-01
EP0693288A1 (de) 1996-01-24
GR3023806T3 (en) 1997-09-30
EP0693288B1 (de) 1999-10-13
DE69126429D1 (de) 1997-07-10
ATE185489T1 (de) 1999-10-15
EP0526503A4 (en) 1993-02-24
DK0526503T3 (da) 1997-10-27
ES2138122T3 (es) 2000-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131721T2 (de) Polymere als Kontrastmittel bei magnetischer Resonanz
DE69331391T2 (de) Polymere als kontrastmittel bei der bilddarstellung mittels magnet-resonanz
DE68909935T2 (de) Kontraststoffe für magnetische resonanzbildherstellung.
DE68927230T2 (de) Vaskulares magnetisches bildformungsverfahren
DE69410466T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung des bild-kontrastes
Young et al. Gadolinium zeolite as an oral contrast agent for magnetic resonance imaging
DE69321359T2 (de) Störungsfreies kontrastmittel
DE69006136T2 (de) Teilchenförmiges Kontrastmittel.
DE19808079A1 (de) Hydroxyethylstärke-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
US6901281B2 (en) Method of magnetic resonance imaging
DE69430758T2 (de) Paramagnetische diagnostische zusammensetzungen und verfahren zur verwendung
Fukuda et al. Evaluation of glomerular function in individual kidneys using dynamic magnetic resonance imaging
KR101668189B1 (ko) 가돌리늄 복합체, 이를 포함하는 mri-ct 이중영상 조영제 및 가돌리늄 복합체의 제조 방법
WO2007128567A1 (de) Verwendung von perfluoralkylhaltigen metallkomplexen als kontrastmittel zur diagnose der alzheimer krankheit
WO1996027394A1 (de) Verwendung von ferriten zur bestimmung der perfusion von menschlichem gewebe mittels mr-diagnostik
EP1317208A1 (de) Verfahren zur bildlichen darstellung und diagnose von thromben mittels kernspintomographie unter verwendung partikulärer kontrastmittel
DE102007021932A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Magnetresonanzsignalen und Magnetresonanzanlage
Gore et al. Nuclear magnetic resonance (NMR) imaging at Hammersmith Hospital
AU671862C (en) Polymers as contrast media for magnetic resonance imaging
JPH09227414A (ja) 造影剤組成物
Jao et al. The impact of factor TE on the measurement of T1 relaxivity
Tombach et al. Encyclopedia of Diagnostic Imaging Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2008
CN1824331A (zh) 一种肝特异性超超微型顺磁性mri造影剂及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee