DE69126766T2 - Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen

Info

Publication number
DE69126766T2
DE69126766T2 DE69126766T DE69126766T DE69126766T2 DE 69126766 T2 DE69126766 T2 DE 69126766T2 DE 69126766 T DE69126766 T DE 69126766T DE 69126766 T DE69126766 T DE 69126766T DE 69126766 T2 DE69126766 T2 DE 69126766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
particles
temperature
measured
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69126766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126766D1 (de
Inventor
John Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Surgical Corp
Original Assignee
United States Surgical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Surgical Corp filed Critical United States Surgical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69126766D1 publication Critical patent/DE69126766D1/de
Publication of DE69126766T2 publication Critical patent/DE69126766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen, nämlich kugelförmigen suspendierten Partikeln (particulates) oder Perlen einer bioabsorbierbaren Vielfalt unter Verwendung einer Zerstäubungstechnik. Die Partikel sind unter anderem bei der Wiederherstellung von beschädigtem oder schadhaftem Knochen nützlich.
  • EP-A-0 058 481 offenbart eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend ein Polylactid und ein säurestabiles Polypeptid, die als feste Zusammensetzung für ein subdermales Injizieren oder Implantieren und in der Form von Stangen, Kugeln, Filmen oder Pellets zubereitet sind. Polylactid umfaßt Kopolymere aus Milchsäure und Glykolsäure, Mischungen solcher Kopolymere und Mischungen solcher Kopolymere mit Kopolymeren aus Milchsäure alleine.
  • EP-0 237 345 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Drehzerstäubung eines schmelzbaren Stoffes am Ausguß einer Schale.
  • EP-A-0 052 793 offenbart die Herstellung freiströmender Pellets aus Ethylenterephtalatoligomer durch das mit Wasser Abschecken von Tropfen aus geschmolzenem Oligomer, um das Oligomer in der festen Form leicht transportierbar zu machen.
  • US-A-4 165 420 offenbart ein Verfahren zur Polymerisation im Feststoffzustand in einem Fließbett von fein unterteilten Präpolymerteilchen niedrigem Molekülgewichts, die kugelförmige Perlen sind, die durch das Zerstäuben von geschmolzenem Präpolymer in feine geschmolzene Tropfen hergestellt werden, die anschließend in einen Feststoff umgewandelt werden.
  • GB-A-1 298 121 offenbart ein Zerstäubungsverfahren zum Herstellen pulverförmiger thermoplastischer Kunststoffe, die für Guß- und Beschichtungsanwendungen nützlich sind.
  • Die medizinische Verwendung von Polymerpartikeln einschließlich jener der bioabsorbierbaren Vielfalt sind unter anderem aus den US-Patenten Nr. 3,882,858; 4,535,485; 4,547,390; 4,643,735 und 4,663,447 bekannt. Es besteht ein zunehmendes Interesse an der Verwendung sowohl bioabsorbierbarer als auch nicht absorbierbarer Teilchen, um das Wiederherstellen/den Wiederaufbau von Knochen oder faserförmigem Gewebe zu erleichtern.
  • Es wird an eine Anzahl von Verfahren gedacht, um feinzerteilte polymerische Partikel herzustellen, z.B. mechanisches Mahlen, Lösungsmittelfällung, Dispergierung, Sprühzerstäubung von Lösungen oder Schlämmen und Drehzerstäubung. Bei der Drehzerstäubung wird das Polymer auf eine Rotationsglocke, Schale oder Scheibe aufgebracht, wobei die mechanischen Kräfte beim Aufspalten des Polymers in Partikel vorherrschen. Die Anmelder haben selbst früher ein Verfahren zum Herstellen geschäumter, bioabsorbierbarer Polymerteilchen durch ein Gefriertrocknungsverfahren (US-Patent 5,102,983) vorgeschlagen.
  • Verfahren, die Mikrokugeln aus absorbierbarem Material mit weniger oder gleich 0,2 mm Durchmesser zur Verwendung beim kontrollierten Freisetzen von Medikamenten bilden, sind gut bekannt. Solche Kugeln wurden im allgemeinen durch ein Lösungsmittelverdampfungsverfahren gebildet. Alternativ können polymerische Mikrokugeln, z.B. Perlen von einer durchschnittlichen Partikelgröße größer als oder kleiner 0,2 mm Durchmesser durch ein Emulsions-Polymerisationsverfahren gebildet werden. Solch eine Emulsionspolymerisation wurde erfolgreich angewandt, um Perlen aus Polymethylmethacrylat und Styrol zu bilden.
  • Für medizinische Anwendungen ist es oft wünschenswert, nicht nur die Partikelgrößenverteilung der polymerischen Teilchen, sondern das Maß an Fasern zu regeln, die ebenfalls anwesend sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen, zur medizinischen Verwendung, von Teilchen eines bioabsorbierbaren Polymers bereitgestellt, das eine Neigung besitzt, Fasern zu bilden, und das von Polyglykolsäure, Glycolid, Milchsäure, Lactid, Dioxanon, e-Kaprolakton, Trimethylencarbonat und Mischungen derselben hergeleitet ist und eine innere Viskosität besitzt, die nicht 0,6 dl/g überschreitet, wenn sie bei einer Temperatur von 30ºC bei einer Konzentration des Polymers in Chloroform oder Hexafluorisopropanol von 0,25 g/dl gemessen wird, während die Neigung zum Bilden von Fasern des Polymers unterdrückt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • a) Schmelzen des Polymers;
  • b) einen Kapillarextrusionsschritt, um das somit geschmolzene Polymer in Teilchen zu unterteilen; und
  • c) Verfestigen der Teilchen, um Mikrokugeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 3,0 mm zu bilden.
  • Wenn die Bedingungen der vorliegenden Erfindung eingehalten werden, können Polymerpartikel einer im wesentlichen gleichmäßigen Größe, nämlich Mikrokugeln von 0,1 bis 3,0 mm Durchschnittsgröße (im Durchmesser) aus polymerischen Substanzen hergestellt werden, während die Neigungen zum Bilden von Fasern des Polymers unterdrückt werden. Mit anderen Worten wird die Tendenz zum Bilden von Fasern des polymerischen Stoffes, die, wie vermutet wird, mit der Oberflächenspannung des Polymers zusammenhängt, gemäß der vorliegenden Erfindung so gehemmt, daß zwischen den Teilchen, die hergestellt werden, im wesentlichen keine Fasern erzeugt werden. Wie hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Faser" auf Stoffe, die dahingehend gekennzeichnet werden können, daß sie einen Denier besitzen (siehe z.B. Plastics Terms Glossary, Fourth Edition, Phillips Chemical Company, Bartlesville, Oklahoma).
  • Die Partikel werden vorzugsweise in Kugeln gebildet, die als eine Fülllung oder ein gegossener Teil bei dentalen oder orthopädischen Anwendungen verwendet werden können, bei denen ein Defekt im Knochen mit Stoff gefüllt wird. Solch ein Stoff wirkt dann als ein Gerüst für ein neues Knochenwachstum während, im Fall von bioabsorbierbaren Teilchen, die vom Körper resorbiert werden, sie einen vollständig geheilten Knochengewebeaufbau zurücklassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter unten mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Extrusionswerkzeuganschlusses ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines anderen Extrusionswerkzeuganschlusses ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Um das Bilden von Fasern während des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zu minimieren, wird ein Polymer zur Herstellung ausgewählt, das eine innere Viskosität von nicht mehr als 0,6 dl/g besitzt, wenn diese bei einer Temperatur von 30ºC in Chloroform oder HFIP (Konzentration des Polymers in dieser Messung ist 0,25 g/dl) gemessen wird. HFIP wird im allgemeinen als das Bestimmungslösungsmittel verwendet, wenn der Glycolidgehalt etwa 40 Molprozent des gesamten zu messenden Polymers überschreitet. Vorzugsweise besitzt das Polymer eine innere Viskosität von etwa 0,2 bis etwa 0,5 dl/g, mehr vorzugsweise etwa 0,25 bis etwa 0,45 dl/g, wenn es unter diesen Bedingungen gemessen wird.
  • Es sollte angemerkt werden, daß das Polymer eine anfängliche innere Viskosität innerhalb der oben genannten Grenzen besitzen kann. Alternativ kann das Polymer eine anfängliche innere Viskosität besitzen, die 0,6 dl/g überschreitet, wenn sie unter den obigen Bedingungen gemessen wird, und kann dann behandelt werden, z.B. erwärmt werden, um ein Zersetzen des Polymers wie durch Hydrolyse (wenn es in der Anwesenheit von Dampf erhitzt wird) zu erzeugen, um die Viskosität auf die oben genannten Bereiche zu verringern. Das Polymer kann dann weiter erwärmt werden gemäß dem Erhitzungsschritt der vorliegenden Erfindung.
  • Ohne an eine besondere Theorie über die physikalischen Eigenschaften gebunden zu sein, wird vermutet, daß das Polymer, welches eine innere-Viskosität von nicht über 0,6 dl/g unter den obigen Bedingungen gemessen besitzt, eine verringerte Neigung zeigt, Fasern zu bilden aufgrund eines mit den Polymer in Verbindung stehenden physikalischen Merkmales, z.B. einer erhöhter Oberflächenspannung und/oder verringerte Kettenlängen der einzelnen Polymerketten relativ zu Stoffen höherer innerer Viskosität. Die innere Viskosität ist unter anderen Faktoren eine Funktion des Molekülgewichts des Polymers.
  • Demgemäß kann die innere Viskosität des Polymers durch das Auswählen eines Polymers mit einen angemessenen Molekülgewicht geregelt werden.
  • Das Polymer ist bioabsorbierbar und stammt aus Polyglycolsäure, Glycolid, Milchsäure, Lactid, Dioxanon, e- Kaprolakton, Trimethylencarbonat und verschiedenen Kombinationen dieser und verwandter Monomere. Polymere dieses Typs sind in der Technik bekannt, hauptsächlich als Stoffe für die Herstellung solcher chirurgischer Einrichtungen wie Nahtmaterialien und Wundklammern, wie in US-Patent Nr. 2,668,162; 2,703,316; 2,758,987; 3,225,766; 3,297,033; 3,422,181; 3,531,561; 3,565,077; 3,565,869; 3,620,218; 3,626,948; 3,636,956; 3,736,646; 3,772,420; 3,773,919; 3,792,010; 3,797,499; 3,839,297; 3,867,190; 3,878,284; 3,982,543; 4,047,533; 4,060,089; 4,137,921; 4,157,437; 4,234,775; 4,237,920; 4,300,565; und 4,523,591; U.K. Patent Nr. 779,291; D.K. Gliding et al., "Biodegradable polymers for use in surgery - polyglycolic/poly(lactid acid) homo- and copolymers: 1", Polymer, Band 20, Seiten 1459-1464 (1979), und D.F. Willians (Hrsg.), Biocompatibility of Clinical Implant Materials, Band II, Kapitel 9: "Biodegradable Polymers" (1981).
  • Kopolymere aus Glycolid und Lactid mit oder ohne zusätzlichen Monomeren werden bevorzugt und diese Glycolid-Lactid- Kopolymere werden am meisten bevorzugt.
  • Bein Verfahren der vorliegenden Erfindung wird der polymerische Stoff so erhitzt, um eine fließfähige Masse zu erzeugen. Das Polymer wird vorzugsweise auf eine Temperatur von 60ºC bis 300ºC erwärmt. Mehr insbesondere wird die Temperatur, auf die das polymerische Material erhitzt werden wird, von den Schmelzcharakteristika des ausgewählten Polymers abhängen. Zum Beispiel wird für ein Glycolid/Lactid Copolymer das System auf eine Temperatur von etwa 100 bis etwa 300ºC, vorzugsweise von etwa 170ºC bis etwa 270ºC, und am meisten vorzugsweise von etwa 220ºC zu etwa 250ºC erhitzt. Für Polymere mit geringeren Schmelzpunkten, z.B. Polycaprolacton, können geringere Temperaturen verwendet werden, z.B. etwa 60ºC, wohingegen höhere Temperaturen erforderlich sein können für Stoffe mit höheren Schmelzpunkten.
  • Nach dem Erhitzen des Polymers wird das erhitzte, geschmolzene Polymer in Partikel unterteilt, wobei die geschmolzenen Partikel dann in Feststofforn überführt werden. Das Polymer wird unterteilt und so in Partikel in Feststofform überführt, daß eine durchschnittliche Partikelgröße (Durchmesser) der in Feststofform überführten Partikel von 0,1 bis 3,0 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 1,5 mm und am meisten vorzugsweise von 0,3 bis 1,0 mm sein wird.
  • In dieser Hinsicht kann das geschmolzene Polymer z.B. in Tropfen unterteilt werden, indem es durch eine Kapillare extrudiert wird, die in einen Extrusionswerkzeug einer Extrusionsvorrichtung vorgesehen ist. Geeignete Extrusionsvorrichtungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in G.A. Kruder, "Extrusion, ", Encyclopedia of Polymer Science and Engineering (Zweite Auflage), Band 6, Seiten 571-631, und in P.N. Richardson, "Plastics Processing", Encyclopedia of Chemical_Technology (Dritte Auflage), Band 18, Seiten 185-189 beschrieben. Jegliches Teil der Extrusionsvorrichtung wie die Extruderschnecke oder das Kapillarwerkzeug können auf die geeignete Temperatur erhitzt werden, um das Polymer zu erhitzen.
  • Als Extrusionsvorrichtung kann ein Instron Rheometer, erhältlich von Instron Corp. of Canton, Massachusetts 02021 verwendet werden. Der Instron Rheometer besitzt eine Extrusionstrommel mit einem Fassungsvermögen von etwa 20 cm³, die mit einem kapillaren Werkzeug am Boden derselben versehen ist. Die Trommel wird auf die geeignete Temperatur erhitzt und dann mit dem Polymer beschickt, das durch das Kapillarwerkzeug mittels eines Stößels, der sich in die Trommel erstreckt, nach unten gedrückt wird.
  • Die Extrusion kann durch einen kapillaren Werkzeuganschluß 1, der in Fig. 1 dargestellt ist, mit einer Kapillare 2 eines im wesentlichen konstanten Innendurchmessers h ausgeführt werden. Alternativ kann ein kapillarer Werkzeuganschluß 20 aus Fig. 2 verwendet werden, der eine Kapillare 12 eines sich verjüngenden Innendurchmessers umfaßt. Die Extrusionsrate und die Durchmessergröße der Kapillare bestimmen die abschließende Partikelgröße der in Feststofform überführten Polymerpartikel. Insbesondere besitzt die Kapillare einen schmälsten Innendurchmesser von vorzugsweise etwa 0,25 mm bis etwa 0,05 mm (etwa 0,010 bis etwa 0,002 inch), mehr bevorzugt von etwa 0,23 mm bis etwa 0,08 mm (etwa 0,009 bis etwa 0,003 inch), und am meisten bevorzugt etwa 0,20 mm bis etwa 0,10 mm (etwa 0,008 bis etwa 0,004 inch). Das Polymer wird durch die Kapillare vorzugsweise mit einer Rate von etwa 380 mm/min. bis etwa 8 mm/min. (etwa 15 bis etwa 0,3 inch/min.) extrudiert, mehr vorzugsweise mit einer Rate von etwa 305 mm/min. bis etwa 13 mm/min. (etwa 12 bis etwa 0,5 inch/min.), und am meisten vorzugsweise mit einer Rate von etwa 254 mm/min. bis etwa 25 mm/min. (etwa 10 bis etwa 1 inch/min.) extrudiert.
  • Wenn sie einmal getrennt worden sind, werden die geschmolzenen Partikel des Polymers in Feststofform überführt. Das Erstarren kann ausgeführt werden, indem man es den extrudierten getrennten Partikeln gestattet, in eine Flüssigkeit zu fallen, die mit dem geschmolzenen Polymer nicht mischbar ist, welche die Polymerpartikel beim Kontakt mit dieser einfrieren und in denen das in Feststofform überführte Polymer nicht löslich ist. Die Gefrierflüssigkeit kann zum Beispiel flüssiger Stickstoff oder eine Mischung aus festem Kohlendioxyd und einer Flüssigkeit wie Azeton oder Pentan sein. Im allgemeinen ist die Temperatur der Gefrierflüssigkeit vorteilhafterweise zumindest etwa 10ºC unter der Erstarrungstemperatur der Polymerpartikel. Je tiefer die Temperatur der Gefrierflüssigkeit ist, desto schneller werden die Polymerpartikel darin in feste Form gefrieren. Es ist wünschenswert, eine spezielle Partikelgestalt, z.B. Kugeln beim Gefrieren beizubehalten und daher ist ein schnelles, selbst sofortiges Gefrieren von Nöten. Dies kann in bequemer Weise erreicht werden, indem eine Gefrierflüssigkeit wie flüssiger Stickstoff verwendet wird.
  • Die Partikel aus gefrorenen Polymer können aus der Gefrierflüssigkeit unter Verwendung irgendeines geeigneten Mittels gewonnen werden wie Entleeren, Durchseihen, Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren.
  • Dieser Vorgang wird an oder unter dem Schmelzpunkt der gefrorenen polymerischen Partikel ausgeführt, um die Partikel in dem gefrorenen Zustand zu halten.
  • Alternativ können die polymerischen Partikel in Feststofform überführt werden, indem sie frei durch die Luft fallen. Den Partikeln wird gestattet, eine Entfernung von zumindest etwa 40 cm durch die Luft zu fallen, wobei die Partikel ausreichend gekühlt werden, bevor sie auf eine Sammeleinheit auftreffen, so daß die Partikel nicht zusammenkleben nach dem Auftreffen auf die Sammeleinheit. Im spezielleren Detail wird es den Partikeln gestattet, eine Entfernung von vorzugsweise etwa 190 bis etwa 254 cm zu fallen, mehr vorzugsweise etwa 200 bis etwa 240 cm und am meisten vorzugsweise etwa 215 bis ungefähr 230 cm, bevor sie auf die Sammeleinheit auftreffen. Die Sammeleinheit kann z.B. wie in U.S. Patent Nr. 4,256,677 und 3,743,464 offenbart ist, vorgesehen sein.
  • Die Partikel oder Perlen, die aus bioabsorbierbaren Polymeren gebildet sind, können als Füllstoff in einer chirurgischen Prothese, d.h. zum Implantieren in einen Hohlraum verwendet werden, der in Knochen oder faserförmigem Gewebe vorgesehen ist, um das erneute Wachstum und die Regeneration des Gewebes zu unterstützen. Die Partikel des bioabsorbierbaren Polymers werden vom Körper mit einer vorhersehbaren Geschwindigkeit absorbiert, was das Hineinwachsen von Gewebe oder Knochen gestattet, wenn die Absorption stattfindet. Die Absorptionsrate ist für das verwendete Polymer charakteristisch. Somit wird z.B. ein Glycolid-Lactid- Copolymer oft innerhalb von sechs Monaten vollständig resorbieren in Gegensatz zu etwa zwei Jahren für Polyglycolid- Homopolymer. Sowohl die bioabsorbierbaren als auch absorbierbaren polymerischen Partikel werden schnell gegossen, um Hohlräume oder andere Profile zu füllen. Die Perlen können auf eine Erweichungstemperatur, z.B. auf etwa 60ºC erhitzt werden, bei welcher Temperatur sie bearbeitet und geformt werden können.
  • Jedes benötigte Medikament, medizinische Material oder Wachstumsfaktor kann in das Polymer vor der Verarbeitung eingebunden werden, z.B. durch Beigabe zu dem Polymer in den gebräuchlichen Mengen, so daß am Ende des hierin beschriebenen Herstellungsprozesses des polymerischen Partikels, die Partikel eine vorbestimmte Menge einer oder mehrerer solcher Substanzen enthalten.
  • Somit ist es innerhalb des Umfanges dieser Erfindung, eine oder mehrere Medico-chirurgisch nützliche Substanzen in die Partikel einzubinden, z.B. jene, die den Heilungsprozeß beschleunigen oder in nützlicher Weise verändern, wenn Partikel an einem chirurgischen Wiederherstellungsort angewandt werden. Zum Beispiel können die Polymerpartikel einen therapeutischen Wirkstoff tragen, der am Wiederherstellungsort abgelagert wird. Der therapeutische Wirkstoff kann wegen seiner antimikrobiellen Eigenschaften, seiner Fähigkeit, die Wiederherstellung oder den Wiederaufbau und/oder das Wachstum von neuem Gewebe zu unterstützen oder wegen spezieller Indikationen wie Thrombose gewählt werden. Antimikrobielle Wirkstoffe wie Breitspektrumantibiotika (Gentamycinsulfat, Erythromycin oder derivatisierte Glycopeptide), die langsam in das Gewebe freigesetzt werden, können in dieser Weise angewandt werden, um bei der Bekämpfung klinischer und subklinischer Infektionen in einem Gewebe- Wiederherstellungsort zu unterstützen.
  • Um die Wiederherstellung und/oder das Wachstum des Zellgewebes zu unterstützen, können einer oder einige wachstumsunterstützende Faktoren in die Partikel eingeführt werden, z. B. Fibroplast Wachstumsfaktor, Knochenwachstumsfaktor, Epidermalwachstumsfaktor, von Blättchen abgeleiteter Wachstumsfaktor, von Makrophagen abgeleiteter Wachstumsfaktor, von Alveolar abgeleiteter Wachstumsfaktor, von Monozyten abgeleiteter Wachstumsfaktor, Magainin usw.. Einige therapeutische Indikationen sind: Glycerol mit Gewebe oder Nierenplasminogenaktivator, um Thrombose zu erzeugen, Superoxyddismutase, um gewebeschädigende freie Radikale auszuspülen, Tumornekrosefaktor oder ein Dickdarmanregender Faktor und Interferon, Interleukin-2 oder andere Lymphokine, um das Immunsystem zu stärken.
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierten mit Hilfe der folgenden Beispiele erklärt.
  • Beispiel 1
  • Ein kapillarer Preßwerkzeuganschluß 1 gemäß Fig. 1 mit den folgenden Abmessungen: D = 18,54 mm (0,730 inch); L&sub1; = 3,175 mm (1/8 inch); L&sub2; = 3,175 mm (1/8 inch); d = 7,62 mm (0,300 inch); und h = 0,406 mm (0,016 inch) wurde auf einer Trommel einer Instron Rheometer Extrusionsvorrichtung vorgesehen. Die Extrusionsvorrichtung einschließlich der Trommel und des Anschlusses 1 wurde auf 250ºC erhitzt und dann mit 25/75 mol% Glycolid/Lactid-Kopolymer mit einer inneren Viskosität, gemessen bei 30ºC in HFIP und mit einer Konzentration von 0,25 g/dl, von 0,49 dl/g gefüllt. Dieses Kopolymer wurde in der Trommel der Extrusionsvorrichtung 5 Minuten gehalten und dann durch die Kapillare 2 des Werkzeuganschlusses 1 mit einer Rate von 7,62 mm/min. (0,3 inch/min.) extrudiert, wobei Tropfen des Polymers gebildet wurden. Diesen Tropfen des Polymers wurde es gestattet, von dem Werkzeuganschluß 1 über eine Entfernung von 40 cm und in eine Wanne von flüssigem Stickstoff bei einer Temperatur von -196ºC zu fallen, wobei die Tropfen des Polymers damit in Perlen in Feststofform überführt wurden. Die Perlen wurden von dem flüssigen Stickstoff gesammelt, klassiert und es wurde ein mittlerer Durchmesser von 3 mm gefunden. Das in Feststofform überführte, somit gebildete Polymer war im wesentlichen frei von Fasern.
  • Dieser Vorgang wurde wiederholt, wobei aber das 25/75 Molprozent Glycolid/Lactid-Kopolymer Luft über 72 Stunden hinweg ausgesetzt wurde, bevor es der erhitzten Extrudertrommel beigefügt wurde. Klarere Perlen eines Bereiches der Partikelgröße von 2,8-3,1 mm wurden hergestellt, wobei das in Feststofform überführte Polymer im wesentlichen frei von Fasern war.
  • Beispiel 2
  • Die Vorgehensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, aber mit einer Werkzeuganschlußscheibe 10 aus Fig. 2 mit einer Kapillare 12, die sich von einem inneren Eingangsdurchmesser D' von 1,25 mm zu einem inneren Ausgangsdurchmesser d' von 0,203 mm (0,008 inch) verjüngt, wobei die Extrusionsvorrichtung einschließlich des Anschlusses 10 auf eine Temperatur von 225ºC erhitzt wurde und mit entsprechenden Extrusionsräten von 25,4 mm/min. (1 inch/min.), 76,2 mm/min. (3 inch/min.), und 254 mm/min. (10 inch/min.) jeweils für gleiche extrudierte Mengen des 25/75 Molprozent Glycolid/Lactid-Kopolymers mit einer inneren Viskosität von 0,5 dl/g, gemessen bei 30ºC in HFIP und mit einer Konzentration von 0,25 g/dl. Das Extrudat bildete einen Strom, der beim Austritt aus dem Anschluß 10 in Tropfen aufbrach, wobei die fallenden Tropfen in einen Eimer mit flüssigem Stickstoff bei -296ºC unter Rühren gerichtet wurden. Eine Gesamtmenge von 15,65 g an Perlen (im wesentlichen faserfreies Produkt) wurde von diesen drei kombinierten Läufen gesammelt und dann klassiert, wobei die Verteilung in Tabelle II unten dargestellt ist. Tabelle II
  • ein Nr. 14 Sieb besitzt Öffnungen von 1,41 mm;
  • ein Nr. 16 Sieb besitzt Öffnungen von 1,19 mm;
  • ein Nr. 18 Sieb besitzt Öffnungen von 1,00 mm;
  • ein Nr. 20 Sieb besitzt Öffnungen von 0,841 mm;
  • ein Nr. 25 Sieb besitzt Öffnungen von 0,707 mm; und
  • ein Nr. 40 Sieb besitzt Öffnungen von 0,420 mm.
  • Beispiel 3
  • Die Vorgehensweise aus Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch das gesamte geschmolzene Polymer mit einer Rate von 1 inch/min. extrudiert wurde. Eine Gesamtmasse von 6,96 g an Perlen wurden aufgefangen und dann klassiert mit der in Tabelle III unten wiedergegebenen Verteilung: Tabelle III
  • Beispiel 4
  • Die Vorgehensweise in Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch das ganze geschmolzene Polymer mit einer Rate von 3 inches/min. extrudiert wurde. Eine Gesamtmasse von 13,03 g Perlen wurde aufgefangen und dann klassiert mit der in Tabelle IV unten wiedergegebenen Verteilung: Tabelle IV
  • Beispiel 5
  • Die Vorgehensweise in Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch das gesamte geschmolzene Polymer mit einer Rate von 10 inches/min. extrudiert wurde. Eine Gesamtmasse von 19,62 g Perlen wurde aufgefangen und dann klassiert mit der in Tabelle V unten wiedergegebenen Verteilung: Tabelle V
  • ** Der Wert von 100,01% ist aufgrund des Rundens der berücksichtigten Zahlen.
  • Beispiel 6
  • Die Vorgehensweise aus Beispiel 3 wurde komplett wiederholt, wobei jedoch das geschmolzene Polymer durch den Extrusionswerkzeuganschluß 10 mit einem Extrusionskanal 12, der sich von einem Eingangsdurchmesser D' von 1,25 mm auf einem minimalen Durchmesser d' von 0,152 mm (0,006 inch) am Ausgang desselben verjüngt. Eine Gesamtmasse von 5,94 g Perlen wurde aufgefangen und dann klassiert mit der in Tabelle VI unten wiedergegebenen Verteilung: Tabelle VI
  • Beispiel 7
  • Die Vorgehensweise in Beispiel 4 wurde vollständig wiederholt, wobei jedoch das geschmolzene Polymer durch einen Extrusionswerkzeuganschluß 10 mit einem Extrusionskanal 12 extrudiert wurde, der sich von einem Eingangsdurchmesser D' von 1,25 mm zu einem minimalen Durchmesser d' von 0,152 mm (0,006 inch) am Auslaß desselben verjüngt. Eine Gesamtmasse von 8,49 g Perlen wurde aufgefangen und dann klassiert mit der in Tabelle VII unten wiedergegebenen Verteilung: Tabelle VII
  • Beispiel 8
  • Die Vorgehensweise in Beispiel 5 wurde vollständig wiederholt, wobei jedoch das geschmolzene Pblymer durch einen Extrusionswerkzeuganschluß 10 mit einem Extrusionskanal 12 extrudiert wurde, der sich von einem Eingangsdurchmesser D' von 1,25 mm zu einem minimalen Durchmesser d' von 0,152 mm (0,006 inch) am Auslaß desselben verjüngt. Eine Gesamtmasse von 14,5 g Perlen wurde aufgefangen und dann klassiert mit der in Tabelle VIII unten wiedergegebenen Verteilung: Tabelle VIII
  • Beispiel 9
  • Die Vorgehensweise in Beispiel 2 wurde vollständig wiederholt, wobei jedoch das geschmolzene Polymer zusätzlich vor dem Extrudieren gerührt wurde. Eine Gesamtmasse von 56,77 g Perlen wurde aufgefangen und dann klassiert mit der in Tabelle IX unten wiedergegebenen Verteilung: Tabelle IX
  • Beispiel 10
  • Die Vorgehensweise in Beispiel 2 wurde vollständig wiederholt, wobei jedoch ein Extrusionswerkzeug 10 mit einem Kanal 12 verwendet wurde, der sich von einem Eintrittsdurchmesser D' von 1,25 mm zu einem minimalen Ausgangsdurchmesser d' von 0,152 mm (0,006 inch) verjüngte. Eine Gesamtmasse von 7,61 g Perlen wurde aufgefangen und dann klassiert mit der in Tabelle X unten wiedergegebenen Verteilung: Tabelle X
  • Beispiel 11
  • Die Vorgehensweise in Beispiel 7 wurde vollständig wiederholt, aber mit Polyglycolsäure (PGA) mit einer inneren Viskosität von 0,25 dl/g gemessen bei 30ºC in HFIP und mit einer Konzentration von 0,25 g/dl, die auf 225ºC erhitzt und dann mit einer Rate von 76,2 mm/min. (3 inch/min.) extrudiert wurde. Eine Gesamtmasse von 10,04 g an PGA Perlen wurde aufgefangen and dann klassiert mit der in Tabelle XI unten wiedergegebenen Verteilung: Tabelle XI
  • Beispiel 12
  • Die Vorgehensweise in Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei jedoch die Polyglycolsäure (PGA) auf 240ºC erhitzt und dann extrudiert wurde (die PGA hatte eine innere Viskosität von 0,25 dl/g bei 30ºC in HFIP und bei einer Konzentration von 0,25 g/dl) . Eine Gesamtmasse von 5,52 g an PGA Perlen wurde aufgefangen und dann klassiert, wobei die Ergebnisse in Tabelle XII unten wiedergegeben sind. Tabelle XII

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen zur medizinischen Verwendung von Partikeln eines bioabsorbierbaren Polymers, das eine Neigung besitzt, Fasern zu bilden, und das aus Polyglycolsäure, Glycolid, Milchsäure, Lactid, Dioxanon, e-Caprolacton, Trimethylencarbonat und Mischungen derselben stammt und eine innere Viskosität besitzt, die nicht 0,6 dl/g überschreitet, wenn diese bei einer Temperatur von 30ºC bei einer Konzentration des Polymers in Chloroform oder Hexafluorisopropanol von 0,25 g/dl gemessen ist, während die Neigung zum Bilden von Fasern des Polymers unterdrückt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Schmelzen des Polymers;
b) einen Schritt der Kapillarextrusion, um das so geschmolzene Polymer in Partikel zu unterteilen; und
c) in Feststofform Überführen der Partikel, um Mikrokugeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser in einen Bereich von 0,1 bis 3,0 mm zu bilden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer eine anfängliche innere Viskosität über 0,6 dl/g besitzt, wenn sie bei einer Temperatur von 30ºC in Chloroform oder Hexafluorisopropanol gemessen wird und weiter umfassend:
- Behandeln des Polymers, so daß die Viskosität des Polymers auf ein Maß verringert wird, das nicht 0,6 dl/g überschreitet, wenn sie bei 30ºC in Chloroform oder Hexafluorisopropanol gemessen wird, und dann Erhitzen des Polymers gemäß Schritt (a).
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Polymer durch Erhitzen auf eine Temperatur in einem Bereich von 60ºC bis 300ºC geschmolzen wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel in Feststofform überführt werden, indem sie in eine Flüssigkeit eingeführt werden, die mit dem Polymer nicht mischbar ist und welche die Partikel beim Kontakt mit dieser einfriert.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Polymerpartikel in Feststofform überführt werden, indem sie frei durch Luft fallen.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bioabsorbierbare Polymer ein Copolymer aus Glycolid und Lactid mit oder ohne zusätzliches Monomer ist.
DE69126766T 1990-11-27 1991-11-27 Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen Expired - Lifetime DE69126766T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/618,652 US5342557A (en) 1990-11-27 1990-11-27 Process for preparing polymer particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126766D1 DE69126766D1 (de) 1997-08-14
DE69126766T2 true DE69126766T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=24478573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126766T Expired - Lifetime DE69126766T2 (de) 1990-11-27 1991-11-27 Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5342557A (de)
EP (1) EP0488218B1 (de)
CA (1) CA2056055A1 (de)
DE (1) DE69126766T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342557A (en) * 1990-11-27 1994-08-30 United States Surgical Corporation Process for preparing polymer particles
US5143662A (en) * 1991-02-12 1992-09-01 United States Surgical Corporation Process for preparing particles of bioabsorbable polymer
US5366756A (en) * 1992-06-15 1994-11-22 United States Surgical Corporation Method for treating bioabsorbable implant material
US5599852A (en) * 1994-10-18 1997-02-04 Ethicon, Inc. Injectable microdispersions for soft tissue repair and augmentation
JP3483753B2 (ja) * 1997-12-29 2004-01-06 タキロン株式会社 生体内分解吸収性可塑性粘着物
AU782328B2 (en) * 1999-04-16 2005-07-21 Takiron Co. Ltd. Bioresorbable polymeric clayey and sticky substance
US6287499B1 (en) 1998-10-09 2001-09-11 United States Surgical Corporation Process of making bioabsorbable block copolymer filaments
JP2001064400A (ja) * 1999-06-22 2001-03-13 Mitsui Chemicals Inc ポリヒドロキシカルボン酸の製造方法
US9080146B2 (en) 2001-01-11 2015-07-14 Celonova Biosciences, Inc. Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface
WO2005016184A1 (en) 2003-08-14 2005-02-24 Scimed Life System, Inc. Surgical slings
US8545386B2 (en) * 2003-08-14 2013-10-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical slings
US9114162B2 (en) 2004-10-25 2015-08-25 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same
US20210299056A9 (en) 2004-10-25 2021-09-30 Varian Medical Systems, Inc. Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods
US9107850B2 (en) 2004-10-25 2015-08-18 Celonova Biosciences, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
ATE503465T1 (de) 2004-10-25 2011-04-15 Celonova Biosciences Germany Gmbh Beladbare polyphosphazenhaltige teilchen für therapeutische und/oder diagnostische anwendungen sowie herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
BRPI0609874B1 (pt) * 2005-04-27 2018-02-27 Polymetrix Ag Processo para produção de partículas de poliéster
DE102005053695B4 (de) * 2005-11-10 2008-04-30 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Handhaben einer Flüssigkeit
US20080075777A1 (en) * 2006-07-31 2008-03-27 Kennedy Michael T Apparatus and methods for preparing solid particles
DE102006056119A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Linde Ag Vorrichtung zur Partikelerzeugung
EP1923188A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-21 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Partikelerzeugung
US8735504B2 (en) * 2012-05-02 2014-05-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods for preparing polymers having low residual monomer content
KR101762996B1 (ko) * 2013-08-29 2017-07-28 (주)엘지하우시스 발포 시트용 발포성 수지 조성물, 발포 시트, 입자상의 폴리락트산 수지의 제조 방법 및 발포 시트의 제조 방법
KR101501217B1 (ko) * 2014-07-17 2015-03-10 최명 필러용 폴리디옥사논 입자의 제조방법

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL27947A (en) * 1967-05-09 1972-07-26 Weitzman J Method for the production of thermoplastic resin particles and of mixtures of such particles with additives
DE1920777C3 (de) * 1969-04-24 1978-08-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplastpulvern
DE2032712C3 (de) * 1970-07-02 1978-10-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von w-Amino-alkanphosphonsäure bzw.- phosphinsäurederivaten
US3741703A (en) * 1971-04-26 1973-06-26 Lilly Industries Ltd An apparatus for making spherical granules
US3743464A (en) * 1971-08-24 1973-07-03 Fmc Corp Continuous sphering apparatus
DE2320373B2 (de) * 1973-04-21 1978-04-06 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Antibioticahaltiges Mittel und seine Verwendung als chirurgisches Kunststoffmaterial
NL7509293A (nl) * 1975-08-05 1977-02-08 Stamicarbon Inrichting voor het bereiden van polymeren met een brede molecuulgewichtsverdeling.
US3981957A (en) * 1975-08-06 1976-09-21 Exxon Research And Engineering Company Process for preparing finely divided polymers
US4256677A (en) * 1976-04-12 1981-03-17 Magnavox Government And Industrial Electronics Co. Apparatus and method for making small spheres
US4186448A (en) * 1976-04-16 1980-02-05 Brekke John H Device and method for treating and healing a newly created bone void
US4100236A (en) * 1976-11-16 1978-07-11 The Continental Group, Inc. Method of preparing micron size particles of solid polymers
US4165420A (en) * 1977-11-10 1979-08-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Solid state polymerization of polyester prepolymer
JPS5523711A (en) * 1978-07-29 1980-02-20 Sony Corp Rotary electric machine
US4200601A (en) * 1978-08-17 1980-04-29 National Distillers And Chemical Corporation Process of preparing finely divided polyolefin resins
JPS5940054B2 (ja) * 1978-08-29 1984-09-27 株式会社佐藤技術研究所 融体から特定サイズの球形粒子を製造する方法
US4933105A (en) * 1980-06-13 1990-06-12 Sandoz Pharm. Corp. Process for preparation of microspheres
US4384975A (en) * 1980-06-13 1983-05-24 Sandoz, Inc. Process for preparation of microspheres
US4336210A (en) * 1980-11-10 1982-06-22 National Distillers & Chemical Corp. Process for the preparation of finely divided thermoplastic resin
US4329304A (en) * 1980-11-10 1982-05-11 National Distillers & Chemical Corp. Process for the preparation of finely divided thermoplastic resin
US4340550A (en) * 1980-11-24 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomer pellets of ethylene terephthalate
US4436782A (en) * 1980-11-24 1984-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomer pellets of ethylene terephthalate
IE52535B1 (en) * 1981-02-16 1987-12-09 Ici Plc Continuous release pharmaceutical compositions
DE3128872A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur reproduzierbaren herstellung von formteilchen unterschiedlicher geometrie aus polymerdispersionen, schmelzen oder loesungen
US4430451A (en) * 1982-03-03 1984-02-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low density, microcellular foams, preparation, and articles
US4535485A (en) * 1982-03-12 1985-08-20 Medical Biological Sciences, Inc. Polymeric acrylic prothesis
US4547390A (en) * 1982-03-12 1985-10-15 Medical Biological Sciences, Inc. Process of making implantable prosthesis material of modified polymeric acrylic (PMMA) beads coated with PHEMA and barium sulfate
GB2121203B (en) * 1982-04-06 1985-10-16 Canon Kk Making toner particles
US4523591A (en) * 1982-10-22 1985-06-18 Kaplan Donald S Polymers for injection molding of absorbable surgical devices
FR2537980B1 (fr) * 1982-12-17 1986-12-19 Sandoz Sa Derives d'acides hydroxycarboxyliques oligomeres, leur preparation et leur utilisation
US4734227A (en) * 1983-09-01 1988-03-29 Battelle Memorial Institute Method of making supercritical fluid molecular spray films, powder and fibers
CH661206A5 (fr) * 1983-09-23 1987-07-15 Debiopharm Sa Procede pour la preparation d'un medicament destine au traitement de maladies hormonodependantes.
JPS6090229A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 Japan Styrene Paper Co Ltd ポリエチレン系樹脂発泡粒子
JPS60155245A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Daicel Chem Ind Ltd 酢酸セルロ−ス多孔質球状粒子及びその製造方法
KR920006865B1 (ko) * 1984-05-18 1992-08-21 워싱톤 유니버시티 테크놀러지 어소우시에이츠 인코오퍼레이티드 입자나 액적을 피복하는 방법과 장치
US4578502A (en) * 1985-01-22 1986-03-25 Cudmore Warner J G Polyethylene terephthalate saponification process
US4643735A (en) * 1985-02-27 1987-02-17 Hayes Separation, Inc. Repair material for use with bones
US4693986A (en) * 1985-06-25 1987-09-15 Orthomatrix, Inc. Ceramic process and products
SE459005B (sv) * 1985-07-12 1989-05-29 Aake Rikard Lindahl Saett att framstaella sfaeriska polymerpartiklar
US4673695A (en) * 1985-10-08 1987-06-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low density microcellular foams
US4701289A (en) * 1985-11-08 1987-10-20 Dow Corning Corporation Method and apparatus for the rapid solidification of molten material in particulate form
US4648820A (en) * 1985-11-14 1987-03-10 Dresser Industries, Inc. Apparatus for producing rapidly quenched metal particles
US5019302A (en) * 1986-03-12 1991-05-28 Washington University Technology Associates, Inc. Method for granulation
JPS62223112A (ja) * 1986-03-25 1987-10-01 Rooto Seiyaku Kk 歯周病治療剤
US5160745A (en) * 1986-05-16 1992-11-03 The University Of Kentucky Research Foundation Biodegradable microspheres as a carrier for macromolecules
DE3787700T3 (de) * 1986-10-29 1998-12-24 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K., Osaka Gleichförmige Polymerteilchen.
DE3751254D1 (de) * 1986-10-31 1995-05-24 Nippon Zeon Co Wundverband.
DE3644588C1 (de) * 1986-12-27 1988-03-10 Ethicon Gmbh Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
CA1321048C (en) * 1987-03-05 1993-08-10 Robert W. J. Lencki Microspheres and method of producing same
DE3708916A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zur reinigung resorbierbarer polyester
US5047180A (en) * 1987-07-24 1991-09-10 Hoechst Celanese Corporation Process for making cellulose ester microparticles
FR2623402B1 (fr) * 1987-11-19 1994-04-29 Solvay Article en polymere d'acide lactique utilisable notamment comme prothese biodegradable et procede pour sa realisation
US5047450A (en) * 1988-04-05 1991-09-10 Phillips Petroleum Company Polyethylene terephthalate molding resin blends
US4940734A (en) * 1988-11-23 1990-07-10 American Cyanamid Process for the preparation of porous polymer beads
US5128114A (en) * 1989-04-14 1992-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silica microspheres, method of improving attrition resistance
US5019400A (en) * 1989-05-01 1991-05-28 Enzytech, Inc. Very low temperature casting of controlled release microspheres
DE3931417A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Bayer Ag Rutilmischphasenpigment-mikrogranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
US5080994A (en) * 1989-10-23 1992-01-14 Xerox Corporation Processes for the preparation of particles
US5102983A (en) * 1990-04-02 1992-04-07 United States Surgical Corporation Process for preparing foamed, bioabsorbable polymer particles
GB9014646D0 (en) * 1990-07-02 1990-08-22 Courtaulds Coatings Holdings Coating compositions
US5342557A (en) * 1990-11-27 1994-08-30 United States Surgical Corporation Process for preparing polymer particles
US5143662A (en) * 1991-02-12 1992-09-01 United States Surgical Corporation Process for preparing particles of bioabsorbable polymer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0488218A3 (en) 1992-08-12
CA2056055A1 (en) 1992-05-28
DE69126766D1 (de) 1997-08-14
US5342557A (en) 1994-08-30
EP0488218A2 (de) 1992-06-03
EP0488218B1 (de) 1997-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126766T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen
DE3708916C2 (de)
DE69728307T2 (de) Absorbierbare polymer Mischungen und chirurgische Gegenstände daraus
DE3689650T2 (de) Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon.
DE69628632T2 (de) Osteosynthetisches material, verbundwerkstoff für implantate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60005049T2 (de) Bioabsorbierbare arzneimittelabgabevorrichtung
DE4243913C2 (de) Knochenbehandlungsvorichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69826639T2 (de) Chirurgische artikel hergestellt aus polyesteramiden mit von aminosäuren abstammenden gruppen und dazu alternierend mit von alpha-hydroxysäuren abstammenden gruppen
DE69916839T2 (de) Mischung von bioresorbierbaren polymeren enthaltend ein pga-haltiges blockcopolymer und ein zweites makrophasengetrenntes polymer
DE2917037C2 (de) Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
DE69829655T3 (de) Biofunktionelle polymere im überkritischem fluid hergestellt
DE69722440T2 (de) Plastifizierbares implantatmaterial
DE60011687T2 (de) Bioabsorbierbare Materialien und daraus hergestellte medizinische Geräte
US5143662A (en) Process for preparing particles of bioabsorbable polymer
DE69534759T2 (de) Polyanionische Polysaccharide und hydrophobe, bioabsorbierbare Polymere enthaltende Zusammensetzungen
DE69333947T2 (de) Heteromorphe Schwämme mit Wirkstoffen
DE3717818A1 (de) Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung
EP0270987A2 (de) Verfahren zur Herstellung katalysatorfreier resorbierbarer Homopolymere und Copolymere.
DE4406172A1 (de) Polyester
EP2147036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines resorbierbaren polyesters
DE3928933A1 (de) Periodontium-regenerierende materialien
DE68924533T2 (de) Knochenwachstumsmatrix und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0372221B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von resorbierbaren Polyestern und deren Verwendung
EP0644780B1 (de) Polymergranulat oder -fasern und herstellungsverfahren
DE69928101T2 (de) Lactid entahltende knochenfixierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition