DE69113970T2 - Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung. - Google Patents

Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung.

Info

Publication number
DE69113970T2
DE69113970T2 DE69113970T DE69113970T DE69113970T2 DE 69113970 T2 DE69113970 T2 DE 69113970T2 DE 69113970 T DE69113970 T DE 69113970T DE 69113970 T DE69113970 T DE 69113970T DE 69113970 T2 DE69113970 T2 DE 69113970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
motor
phase
signals
processing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69113970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113970D1 (de
Inventor
Alan G Cocconi
Wally E Rippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE69113970D1 publication Critical patent/DE69113970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69113970T2 publication Critical patent/DE69113970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Motoransteuerungsvorrichtung und insbesondere auf Motoransteuerungsvorrichtungen, die in zwei Richtungen arbeiten, um Leistung aus einer sekundären Batterie oder einer anderen Zweirichtungs- Gleichstromquelle zu mechanischer Leistung zu wandeln und regeln, und auch bidirektionell externe Wechselleistung zu Gleichstromleistung zur Batterieaufladung und -entladung zu wandeln und regeln.
  • Sowohl die Motoransteuerungs- als auch Leistungsverarbeitungsvorrichtung, die in elektrisch mit Leistung versehenen Fahrzeugen verwendet wird, weisen anspruchsvolle Anforderungen auf; Kosten, Gewicht und Energieumwandlungseffizienz sind jeweils kritisch. Zusätzlich muß der Motorleistungsprozessor (das Ansteuerungssystem genannt), fähig sein, effizient große Geschwindigkeitsbereiche und Drehmoment für sowohl Antreiben als auch Regeneration vorzusehen; niedrige Drehmomentansprechzeiten und hohe operative Zuverlässigkeit sind ebenfalls entscheidend. Neben der Fahrsystemfunktion ist eine Aufladefunktion auch erforderlich, worin Wechselstrom-Leitungsleistung zu Gleichstromleistung zur Batterieaufladung gewandelt wird. Die Anforderungen von Kosten, Gewicht und Energieeffizienz sind auch für die Aufladefunktion kritisch. Überdies ist ein hoher Leistungsfaktor, niedriges EMI und Flexibilität mit Bezug auf Leitungsspannung und Leitungsfrequenz ebenfalls kritisch.
  • Die Zitation US-A-4 920 475 offenbart eine integrierte Traktionsinvertier- und Batterieladevorrichtung, die einen Dreiphasenbrückenumrichter, eine nachladbare Gleichstromquelle und eine Polyphasenlast wie einen Wechselstrom- Traktionsmotor verwendet. Der Umrichter kann geregelt werden, um den Traktionsmotor zu betreiben oder als ein unitär-leistungsfaktor-einzelphasen-boostregulierter Batterielader zu wirken. Die Leckinduktivität des Dreiphasenmotors kann verwendet werden, um den Boost-Induktor für weitere Ersparnisse zu ersetzen.
  • Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale gekennzeichnet, die in Anspruch 1 spezifiziert sind.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine kombinierte Traktionsantrieb- und Batteriewiederladevorrichtung, was so die Kosten, das Gewicht und das Volumen eliminiert, die zu separaten, nicht integrierten Geräten gehören. Das Systemgewicht wird minimiert, weil Energiespeicherkomponenten wie Drosseln und Kondensatoren minimiert werden, die Antriebsvorrichtung und Batterieladevorrichtungen werden optimal derart integriert, daß ein Satz von Komponenten beiden Funktionen dient, und der Bedarf nach einem Transmissions- und Differentialgetriebe wird eliminiert. In sowohl den Antriebs- als auch Auflademoden wird die Motorleckinduktivität in der Leistungsverarbeitungsfunktion verwendet, und keine externen Induktivitäten werden verwendet, außer für EMI-Zwecke. Das Gewicht wird weiter dadurch verringert, daß die Motorsteuerung derart ist, daß das Spitzendrehmoment auf zuverlässige Weise gehandhabt werden kann.
  • Die Systemeffizienz wird unterstützt, weil sowohl die Transmission als auch das Differential eliminiert sind. Die Effizienz wird weiter verbessert, weil optimale Motorerregung derart vorgesehen wird, daß, für jeden Betriebspunkt, das optimale Abwägen zwischen Leitungs- und magnetischen Verlusten ausgewählt wird. Die Systemkosten werden minimiert, weil die Auflade- und Antriebsfunktionen integriert sind. Schließlich werden Motor- und Umrichterbenutzungen vermöge des verwendeten Regelalgorithmus maximiert.
  • Wenn in dem Antriebsmodus gearbeitet wird, sieht die Vorrichtung Motorleistung über alle vier Quadranten von Drehmoment und Geschwindigkeit vor. Regeldetails sind derart, daß für jeden Drehmoment-Geschwindigkeits-Batteriespannungspunkt des Betriebs die Systemenergieeffizienz optimiert wird. Inhärente Merkmale der Regelung ermöglichen dem Drehmoment, sich zu maximalen Werten zu erstrecken, die nur durch Motorzusammenbruch und Halbleiterstromgrenzwerte begrenzt sind.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Bewahrung von Antriebsleistung in der Gegenwart eines Einzelpunktmotor- oder Umrichterversagens. Noch andere Merkmale umfassen, daß Differentialwirkung (ausgeglichene Antriebswellendrehmomente) ohne die Kosten, das Gewicht und den Leistungsverlust geschaffen werden, die zu einem Differentialgetriebe gehören, und begrenzte Schlupf- und Antirutschfähigkeiten vorgesehen werden, welche durch Modifikationen mit niedrigen Kosten des Regelalgorithmus erreicht werden können.
  • Wenn in dem Auflademodus gearbeitet wird, wird geregelte, Einheits leistungs faktorbatterieladung aus irgendeiner Einzelphasenleistungsquelle mit einer Spitzenspannung erreicht, die die Batteriespannung nicht überschreitet. Pulsladung ist ebenfalls möglich, weil die Leistungsverarbeitungselemente, die in dem Auflademodus verwendet werden, inhärent bidirektional sind (d.h., Energie kann aus der Batterie extrahiert und zu der Nutzleitung auf einer geregelten Basis zugeführt werden). Eine andere Fähigkeit der Erfindung ist, das sinusförmige regulierte Wechselstromleistung bei einem Eingangs-/Ausgangsanschluß vorgesehen werden kann. Die Spannung kann auf irgendeinen Wert reguliert werden, vorausgesetzt, ihre Spitze überschreitet die Batteriespannung nicht. Demgemäß dient die Erfindung sowohl als ein elektrisches Antriebssystem als auch als ein Bereitschafts- oder nicht unterbrechbares Leistungssystem.
  • Eine Antriebs-/Aufladevorrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 23 gekennzeichnet und umfaßt zwei Polyphasengleichstrommotoren (Dreiphaseninduktionstypen in dem bevorzugte Ausführungsbeispiel), jeder durch einen pulsbreitenmodulierten (PWM) spannungsgespeisten Brückenumrichter, der wiederum mit einer bidirektionellen Gleichstromquelle wie einer Batterie verbunden ist. Mit geeigneten Umrichterregelungen kann Einzelphasenaufladungsleistung an die neutralen Knoten der respektiven Motorwicklungen angelegt werden. Sowohl Leistungsfluß als auch Leistungsfaktor können auf gewünschte Werte geregelt werden, solange wie die Spitzenleitungsspannung die Batteriespannung nicht überschreitet. Überdies kann mit ähnlichen Regelungen einzelphasenregulierte Gleichstromleistung aus dem gleichen Paar von Knoten erhalten werden.
  • Wenn in dem Antriebsmodus gearbeitet wird, wird jeder Umrichter bzw. Invertierer derart geregelt, daß gleiche Drehmomente von den zwei Motoren erzeugt werden, unabhängig von der Motorgeschwindigkeit, was so den Bedarf nach einem mechanischen Differential eliminiert. Unter ungewöhnlichen Bedingungen wie in dem Fall eines elektronischen Versagens oder Verlust der Traktion können ungleiche Drehmomente befohlen werden, so daß der nützliche Fahrzeugbetrieb bewahrt wird.
  • In dem Antriebsmodus ist die PWM-Regelung von jedem der Phasenpole derart, daß Phasenstrom proportional zu symmetrisch beabstandeten sinusförmig phasenweisen Referenzen aufrechterhalten wird. Wiederum ist die Größe von jeder Referenz einem befohlenen Eingang proportional, während die Frequenz (oder die augenblickliche Phase) als eine Funktion der erfaßten Motorgeschwindigkeit (oder Winkelposition) oder anderer Parameter geregelt wird. Spezifischer wird in dem Fall von Induktionsmotoren die sinusförmige Referenzfrequenz der Rotorfrequenz multipliziert mit der Anzahl von Motorpolpaaren plus einer Schlupffrequenz gleichgemacht, welche wiederum als eine Funktion von zwei Parametern erzeugt wird, nämlich dem Befehlsstrom und dem Verhältnis von Motorgeschwindigkeit zu Batteriespannung. Die obige Zweiparameterfunktion kann derart gewählt werden, daß optimale Systemeffizienz für jeden Drehmoment-Geschwindigkeitsbetriebspunkt erreicht wird. Für Motoren des synchronen Typus wird eine ähnliche Strategie verwendet, wobei die Referenzsignalphase (statt der Schlupffrequenz) als eine Zweiparameterfunktion des befohlenen Stroms und dem Quotienten von Motorgeschwindigkeit und Batteriespannung geregelt wird.
  • Wenn in dem Auflademodus gearbeitet wird, ist die Modulationsregelung derart, daß innerhalb jeden Umrichters ein oder mehrere der Phasenströme proportional zu einer sinusförmigen Referenz gehalten werden, welche wiederum in Phase mit der Versorgungsleitungsspannung liegt. Für ein N-Phasensystem kann irgendeine Anzahl von Phasen zwischen 1 und N demgemäß (in jedem der zwei Umrichter) geregelt werden; jene Phasen, die nicht geregelt werden, werden außer Kraft gesetzt (sowohl Hochseiten- als auch Niederseitenschalter werden aus gehalten). Die obigen Proportionalitätskonstanten können wiederum als eine Funktion von Batterieparametern hergeleitet werden, was so Aufladeregelung ermöglicht. Schließlich kann die Antriebs-/Aufladevorrichtung einen einzelnen Polyphasenwechselstrommotor umfassen, der durch Zwillingsumrichter leistungsbeaufschlagt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielsweise mit Bezug auf die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und den begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
  • Figur 1 ein Blockdiagramm einer Motorantriebs-Leistungsverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist, die die primären Leistungshandhabungskomponenten für eine Zweimotoranordnung zeigt;
  • Figur 2 ein Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Motorantriebs-Leistungsverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist, das die primären Leistungshandhabungskomponenten für eine Einzelmotoranordnung mit dualen Sätzen von Wicklungen zeigt;
  • Figur 3 ein Blockdiagramm der Motorregelschaltungseingänge und -ausgänge für die in Figur 1 veranschaulichte Vorrichtung ist;
  • Figur 4 ein Blockdiagramm der Regelelemente ist, die zu jedem der Umrichter der Vorrichtung gehören, die in Figur 1 veranschaulicht sind, und zwar in dem Antriebsmodus verwendet; und
  • Figur 5 ein Blockdiagramm der Regelelemente ist, die zu jedem der Umrichter der Vorrichtung, die in Figur 1 veranschaulicht ist, gehören, und zwar in dem Auflademodus verwendet.
  • Eine Motorantriebs-Leistungsverarbeitungsvorrichtung 10, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, ist in Figur 1 veranschaulicht und umfaßt erste und zweite Induktionsmotoren 12a bzw. 12b, die elektrische Leistung zu mechanischer Leistung wandeln, die zu ihren Rotoren 14a und 14b zu ihren Ausgangswellen 16a bzw. 16b geliefert wird.
  • Im allgemeinen werden die Zeichnungsbezugszahlen mit einem "a"-Suffix für Komponenten bezeichnet werden, die zu dem ersten Induktionsmotor 12a gehören, und werden mit einem "b"-Suffix für Komponenten bezeichnet werden, die zu dem zweiten Induktionsmotor 12b gehören. In dieser Diskussion gilt, wenn Bezugnahmen auf derartige Komponenten ohne einen "a"- oder "b"-Suffix genommen werden, die Diskussion gleichermaßen für jeden Induktionsmotor.
  • Eine Zweirichtungsgleichstromleistungsquelle wie eine Batterie 26 ist mit dem Induktionsmotor 12 über einen elektrischen Bus 27 und Umrichter 40a und 40b verbunden. Die Zweirichtungsgleichstromleistungsquelle kann eine sekundäre Batterie oder irgendein Energiespeichersystem sein, das einen Gleichstromspannungsausgang erzeugt und fähig ist, Ströme von beiden Polaritäten handzuhaben.
  • Die Motorantriebs-Leistungsverarbeitungsvorrichtung 10 von Figur 1 sieht Antreibe- und Batterieaufladefunktionen in einer integrierten Vorrichtung vor, die viele der gleichen Komponenten verwendet, um die zwei Funktionen auszuführen, was so die Kosten, das Gewicht und das Volumen verringert, die zu einer Vorrichtung mit separaten Antriebs- und Aufladevorrichtungen gehören.
  • In dem Antriebsmodus sieht die Vorrichtung einen breiten Bereich von Drehmoment- und Motorgeschwindigkeitskombinationen vor und für jede Kombination von Drehmoment, Geschwindigkeit und Batteriespannung wird die Systemenergieeffizienz durch Implementierung von geeigneten Regelalgorithmen optimiert, die Fachleuten bekannt sein werden, und wie unten vollständiger beschrieben wird. In dem Auflademodus wird geregelte Einheitsleistungsfaktorbatterieladung über einen Eingangs-/Ausgangsanschluß 30 erreicht, der über eine Versorgungsleitung 32 mit irgendeiner (Einzelphasen-)Wechselstromleistungsleitungsquelle 34 mit einer Spitzenspannung verbunden ist, die die Batteriespannung nicht überschreitet. Pulsladung ist auch dadurch möglich, daß die Leistungsverarbeitungselemente, die in dem Auflademodus verwendet werden, inhärent bidirektional sind. Das heißt, elektrische Energie kann aus der Batterie 26 extrahiert und zu der Wechselstromleistungsleitungsquelle 34 bei dem Eingang-/Ausgangsanschluß 30 auf einer geregelten Basis zurückgeführt werden. Zusätzlich kann sinusförmige regulierte Wechselstromleistung auch an externen Vorrichtungen beim Eingang-/Ausgangsanschluß 30 vorgesehen werden. Die Spannung, die vorgesehen wird, kann auf irgendeinen Wert reguliert werden, vorausgesetzt, ihr Spitzenwert überschreitet die Batteriespannung nicht. Auf diese Weise dient die Vorrichtung als sowohl ein elektrisches Antriebssystem als auch als ein Leistungslieferungssystem.
  • Nach Figur 1 sind die Umrichter 40 spannungsgespeiste pulsbreitenmodulierte PWM-Einheiten. Während Dreiphasen-Konfigurationen bevorzugt sind, sind andere Phasenmultiplizitäten ebenfalls akzeptierbar. Jeder Umrichter besteht aus einem Eingangskondensator 41 und Phasenpolen 42, 44 und 46 plus Regelschaltung, die unten beschrieben wird. Die Regelschaltung befiehlt einem Satz von Festkörperschaltern, die zu jedem der drei Pole gehören, sich zu geeigneten Zeiten zu öffnen und schließen.
  • Die Festkörperschalter umfassen ein erstes Paar von Schaltern 48 und 49 für den ersten Pol 42, ein zweites Paar 50 und 51 für den zweiten Pol 44 und ein drittes Paar 52 und 53 für den dritten Pol 46. Jeder Umrichter 40 ist mit den Wikklungen seines respektiven Induktionsmotors 12 durch drei Phasenleitungen 60, 62 und 64 verbunden. Jeder Induktionsmotor 12 umfaßt drei Statorwicklungen 54, 56 und 58, die in einer Sternanordnung angeordnet sind, die mit den Phasenleitungen 60-64 bei einem Ende verbunden sind, und mit einem gemeinsamen neutralen Knoten 66 bei dem anderen verbunden sind.
  • Jeder Umrichter 40 ist mit Batterie 26 wie gezeigt mit einer Schmelzsicherung 78 (oder einer anderen schützenden Vorrichtung) seriell verbunden. Phasenleitungen 60, 62 und 64 von jedem Umrichter 40 werden mit den Statorwicklungen 54, 56 und 58 von jedem Induktionsmotor 12 verbunden. Neutralleitungen 76 von jedem der zwei Induktionsmotoren 12 werden mit einem EMI-Filter 72 verbunden, der wiederum mit den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen 30 verbunden ist. Mit dem geeigneten Regelalgorithmus (siehe Figur 5), kann Einzelphasenleistung, die an Verbindungsleitungen 68 und 70 angelegt wird, zu einem Aufladestrom umgewandelt werden, der an die Batterie 26 angelegt wird. Überdies werden mit dem geeigneten Regelalgorithmus die Ströme auf den Verbindungsleitungen 68 und 70 sinusförmig und in Phase mit der angelegten Eingangsspannung sein, was so den Einheitsleistungsfaktor beeinflußt. Es sollte auch bemerkt werden, daß Energie zu dem Eingangs-/Ausgangsanschluß 30 zurückgeführt werden kann. Insbesondere kann der Regelalgorithmus derart sein, daß eine sinusförmige Spannung der gewünschten Spannung und Frequenz zwischen den Verbindungsleitungen 68 und 70 herbeigeführt wird. Dieses Merkmal kann ausgenützt werden, um Pulsladung zu erreichen, worin Energiepulse aus der Batterie 26 extrahiert und periodisch zu der Versorgungsleitung 32 zurückgeführt werden, die mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluß 30 verbunden wird. Eine Masseleitung 69 ist sowohl für Sicherheits- als auch Filterzwecke vorgesehen. In ähnlicher Weise dient die Verbindung 74 aus dem EMI Filter 72 an dem elektrischen Bus 27 dem Zweck, Hochfrequenzströme zurückzuführen, die zu der Filterwirkung gehören.
  • Jede Ausgangswelle 16 kann mit einem Antriebsrad entweder direkt oder durch ein Reduktionsgetriebe mit festem Verhältnis (oder einer Vorrichtung ähnlicher Funktion) verbunden werden. Dies eliminiert den Bedarf nach einer mechanischen Transmission und einem Differential, wodurch Gewicht und Kosten gespart werden. Mit dem geeigneten Regelalgorithmus für jeden der zwei Umrichter 40 können die folgenden Drehmoment-Geschwindigkeitscharakteristiken in dem Antriebsmodus erreicht werden:
  • 1. Für Motorgeschwindigkeitsdifferenzen kleiner als ein Schwellwert sind die zwei Motordrehmomente wechselseitig gleich und durch einen Befehlseingang bestimmt. Sowohl positive als auch negative Drehmomente sind für jede Drehrichtung befehlbar.
  • 2. Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den zwei Induktionsmotoren 12 einen Schwellwert überschreitet, wird das Drehmoment für den Motor mit der niedrigeren Geschwindigkeit erhöht und für den Motor mit der höheren Geschwindigkeit verringert, was so die Funktion eines Differentialgetriebes mit begrenztem Schlupf bewirkt.
  • 3. Im Fall eines Umrichter-40- oder Induktionsmotor-12-Versagens kann die Regelfunktion, die in Punkt 2 oben spezifiziert ist, entweder manuell oder automatisch überstimmt werden, so daß der normale Betrieb des verbleibenden Umrichterinduktionsmotors möglich ist, was so redundanten Betrieb vorsieht.
  • Die Rotoren 14 der Induktionsmotoren 12 sind von dem Läuferkäfigtypus in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Andere Rotortypen wie Permanentmagneten sind ebenfalls möglich.
  • Eine Vorrichtung ähnlich zu dem Zweimotorschema von Figur 1 wird in Figur 2 veranschaulicht, worin ein einzelner Induktionsmotor 13 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, mit zwei gekoppelten Sätzen von Statorwicklungen 80a und 80b mit zwei Motorhälften. Der Figur 2-Aufbau kann auf Traktion- und variable Geschwindigkeit-Antriebssysteme angewendet werden, wie oben für die Zweimotoranwendung diskutiert. Der Induktionsmotor 13 umfaßt einen Rotor 82 und eine Ausgangswelle 84. Für Fahrzeuganwendungen kann die Welle direkt mit einem einzelnen Rad gekoppelt werden oder an zwei Räder über ein Reduktionsdifferentialgetriebe oder eine Transmissions-Differential-Getriebekombination. Wie mit dem Zweimotoraufbau von Figur 1 sind vier Quadranten von geregeltem Drehmoment und Geschwindigkeit möglich. Das heißt, alle möglichen Kombinationen von positivem und negativem Drehmoment und positiver und negativer Geschwindigkeit können erreicht werden. Überdies kann wie mit der Zweimotoranordnung, Einzelphasenleistung entweder aus dem Eingangs-/Ausgangsanschluß 30 extrahiert oder daran geliefert werden. Insbesondere ist geregelte Einheitsleistungsfaktoraufladung für irgendeine Einzelphasenwechselstromversorgungsleitung mit einer Spitzenspannung möglich, die die Gleichstrombusspannung VB nicht überschreitet.
  • Jeder Satz von Statorwicklungen 80a und 80b in Figur 2 umfaßt drei Wicklungen 86, 88 und 90. Elektrisch ist der erste Satz von Wicklungen 86a, 88a und 90a den ersten Motorwicklungen der oben diskutierten Zweimotoranordnung analog, und der zweite Satz von Wicklungen 86b, 88b und 90b ist den zweiten Motorwicklungen analog. So wird der erste Satz von Wicklungen mit einem ersten Umrichter 40a verbunden und der zweite Satz von Wicklungen wird mit einem zweiten Umrichter 40b verbunden. Wie zuvor werden die Umrichter 40 mit einer Zweirichtungsgleichstromleistungsquelle (Batterie 26) über einen elektrischen Bus 27 verbunden. In allen anderen Beziehungen sind die Umrichter von Figur 2 wie jene von Figur 1.
  • Figur 3 veranschaulicht, daß die Kontrollschaltung 100 Stromsignale von Stromsensoren 132a, 134a, 136a, die zu den Phasenleitungen 60a, 62a bzw. 64a gehören, und aus Stromsensoren 132b, 134b und 136b, die zu den Phasenleitungen 60b, 62b bzw. 64b gehören, empfängt. Die Regelschaltung 100 empfängt auch ein Antriebsstrombefehlsignal Vc über eine Eingangsleitung 121, ein Aufladestrombefehlsignal über eine Eingangsleitung 205, und ein Modusbefehlseingangssignal über eine Leitung 101, die den Regelblockbetriebsmodus zwischen Fahren und Aufladen auswählt. Schließlich liefern zwei Tachometer 158a und 158b ein Motorgeschwindigkeitssignal für jeden Induktionsmotor 12a bzw. 12b. Die Regelschaltung 100 sieht Ausgangssignale an den Phasenpolen 42-46 vor. Die Kontrollschaltung 100 wird unten weiter in Verbindung mit Figuren 4 und 5 beschrieben.
  • Figur 4 stellt die Hauptregelblöcke der Regelschaltung 100 dar, welche in dem Antriebsmodus die erforderlichen An- und Aus-Signale für die (Halbleiter)- Schalter 48a bis 53a erzeugen, die in dem ersten Umrichter 40a verwendet werden. In dem Fall des Figur 1-Zweimotorsystems, wird ein zweiter Satz von ähnlichen Kontroll- bzw. Regelblöcken verwendet, um die (Halbleiter)- Schalter 48b bis 53b zu regeln, die in dem zweiten Umrichter 40b gefunden werden. In dem Fall des Figur 2-Einzelmotorsystems können die Regelblöcke für die zwei Umrichter 40 zu einem gewissen Maß integriert werden. Während Figur 4 speziell auf ein Dreiphasenschema Anwendung findet, kann der Ansatz generalisiert werden, um für irgendeine Anzahl von Phasen angewendet zu werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel von Figur 1, welches zwei Dreiphaseninduktionsmotoren verwendet, regeln die Regelblöcke, die in Figur 4 veranschaulicht sind, die Phasenströme auf den Phasenleitungen 60, 62 und 64 während des Antriebsmodus, um die folgenden vier Kriterien einzuhalten:
  • 1. Zuerst sind die fundamentalen Stromkomponenten wechselseitig 1200 bezüglich der Zeit auseinander beabstandet.
  • 2. Zweitens ist die Frequenz Fe der Phasenströme gleich
  • Fe = Np*Fm+Fs,
  • wobei Np die Anzahl von Polpaaren in dem Induktionsmotor ist, Fm die Ausgangswellenrotationsfrequenz und Fs die Motorschlupffrequenz, deren Wert eine Funktion des befohlenen Stroms, der erfaßten Motorgeschwindigkeit und der erfaßten Batteriespannung ist. Die Werte von Fm, Fe und Fs können jeder ein positives oder negatives Vorzeichen entsprechend der Rotationsrichtung der Ausgangswelle 16 und der Richtung des Drehmoments aufweisen.
  • 3. Das dritte Kriterium ist, daß die Größe der Phasenströme proportional zu dem strombefohlenen Eingangssignal Vc gehalten wird.
  • 4. Schließlich ist das letzte Kriterium, daß die Hochfrequenzschaltstromharmonischen auf den Phasenleitungen 60, 62 und 64 in der Zeit symmetrisch beabstandet sind, so daß Verluste auf dem Eingangskondensator 41 minimiert werden. Alle vier Kriterien werden durch das System eingehalten, das in Figur 4 veranschaulicht wird.
  • Der Betrieb der Figur 4-Kontrollblöcke ist wie folgt. Das Zweiphasentachometer 158 sieht Eingangspulse über Leitung 159 zu einem Referenzgenerator 116 vor. Diese Pulse werden mit einem Schlupffrequenzbefehlssignal entsprechend Fs über eine Leitung 163 aus einem Schlupfgeschwindigkeitsgenerator 162 kombiniert. Der Referenzgenerator 116 erzeugt Ausgangssignale, die den folgenden Beziehungen genügen:
  • V1a = V&sub0; sin 2π Fet
  • V1b = V&sub0; sin 2π(Fe+1/3)t
  • wobei V1a die Spannung über Leitung 117 ist, V1b die Spannung über Leitung 119 ist, V&sub0; ein konstanter Term ist und t die verstrichene Zeit.
  • Der Referenzgenerator 116 kann auf eine Vielzahl von Arten implementiert werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Referenzgenerator 116 digital implementiert und insbesondere addieren Zähler Phasensignale entsprechend respektive den Eingangspulsen aus dem Tachometer 158 und dem Schlupfgeschwindigkeitsgenerator 162 über Leitungen 159 bzw. 163. Das addierte Signal wird dann auf Nachschautabellen angewendet, deren Einträge einer Sinusfunktion entsprechen, die als V1a bei der (ersten Ausgangs-)Leitung 117 auftritt, und einer 1200 phasenverschobenen Sinusfunktion, die als V1b bei der (zweiten Ausgangs-)Leitung 119 auftritt.
  • Die Spannungssignale V1a und V1b werden dann an Multiplizierer 122 und 124 angelegt, worin die Spannungssignale jeweils mit dem Strombefehlssignal Vc multipliziert werden, das auf Eingangsleitung 121 auftritt. Die Multipliziererausgänge werden gegeben durch die Gleichungen:
  • V2a = K&sub1; V1a Vc
  • V2b = K&sub1; V1b Vc,
  • wobei V2a auf einer ersten Leitung 123 auftritt, V2b auf einer zweiten Leitung 125 auftritt, und K&sub1; ein konstanter Term ist. Die Spannungssignale V2a und V2b dienen als Referenzsignale, die wiederum die Phasenströme für zwei der drei Phasen befehlen.
  • Stromsensoren 132 und 134 (mit der Hilfe von Sensorverstärkern 138a und 140a) sehen Signale auf Leitungen 139a und 141a vor, welche nach Bildung der Phasenströme in Phasenleitungen 60a und 62a sind. Verstärker 126a und 128a vergleichen dann die Stromerfassungssignale mit den obigen Referenzsignalen, um Fehlersignale zu erzeugen, die respektive auf Leitungen 127 und 129 auftreten. Wiederum befehlen diese Fehlersignale respektive Tastzyklen für Phasenpole 42a und 44a derart, daß die gewünschten Phasenströme aufrechterhalten werden. Die dritte Phase, die dem Phasenpol 46a entspricht, ist derart untergeordnet, daß ihr Tastverhältnis der negativen Summe der Phase Eins- und Phase Zwei-Tastverhältnisse gleichgemacht ist. Dies wird erreicht, indem ein Fehlersignal für Phase Drei erzeugt wird, welches die negative Summe der Phase Eins- und Phase Zwei-Fehlersignale ist; ein Verstärker 130a plus Widerständen 144, 145 und 146 erreicht dies.
  • Die drei Fehlersignale, die auf Leitungen 127, 129 und 131 auftreten, werden dann in Tastverhältnissignale über Komparatoren 148a, 150a und 152a respektive umgewandelt, und einen Dreieckoszillator 154, der bei der gewünschten Schaltfrequenz arbeitet. Ein Signal auf Eingangsleitung 29, welches der Quellspannung VB proportional ist, regelt wiederum die Ausgangsamplitude des Dreieckoszillators 154, um VB proportional zu sein. Dies hält die Rückkopplungsschleifenverstärkungen aufrecht, die unabhängig von VB sind und ermöglicht dadurch optimale Steuerdynamiken über einen breiten Bereich von VB.
  • Treiber 102a, 104a und 106a akzeptieren Tastverhältniseingänge auf Leitungen 149a, 151a und 153a und sehen Ausgänge auf Leitungen 108a, 110a und 112a plus komplementäre Ausgänge auf Leitungen 109a, 111a und 113a vor. Wiederum treiben die Ausgänge auf Leitungen 108a, 110a und 112a respektive die (Halbleiter) Schalter 48a, 50a und 52a, während die komplementären Ausgänge die Halbleiterschalter 49a, 51a und 53a treiben. Elemente der Verstärkung, Logik und Erfassung können innerhalb von jedem Treiber 102, 104, 106 beinhaltet sein, um derartige Funktionen wie herunterfahren im Ansprechen auf Überstrom, Überspannung oder Übertemperaturbedingungen zu erreichen. "Totzeit" kann ebenfalls vorgesehen werden (Zeit, während der beide Halbleiterschalter den Übergängen zwischen Leitungszuständen der Niederseite und der Hochseite folgend ausgeschaltet gehalten werden).
  • Das Schlupffrequenzbefehlssignal, das auf Leitung 163 auftritt, wird durch den Schlupfgeschwindigkeitsgenerator 162 erzeugt. Der Schlupfgeschwindigkeitsgenerator 162 erzeugt diesen Ausgang als eine gemeinsame Funktion von zwei Eingangssignalen - eines, das auf Eingangsleitung 121 auftritt, entspricht dem befohlenen Strom, und das andere, das auf Leitung 165 auftritt, entspricht dem Verhältnis von Motorgeschwindigkeit zu Spannung, VB. Die spezifische Funktion zwischen dem Schlupfgeschwindigkeitsgeneratorausgang und den zwei Eingangssignalen des Schlupfgeschwindigkeitsgenerators 162 kann derart gewählt werden, daß optimale Systemeffizienz für jeden Drehmoment-Geschwindigkeit-Spannungspunkt erreicht wird. Andere Kriterien können ebenfalls verwendet werden. Die Implementierung des Schlupfgeschwindigkeitsgenerators 162 wird über eine zweidimensionale digitale Nachschautabelle im bevorzugten Ausführungsbeispiel erreicht.
  • Das Signal auf Leitung 165, das dem Quotienten von Motorgeschwindigkeit und Spannung entspricht, VB, wird durch einen Generator 164 erzeugt, der ein Tachometersignal auf Leitung 159 und ein Signal entsprechend zu VB auf Leitung 29 empfängt.
  • Figur 5 veranschaulicht die Hauptsteuerblöcke, die in dem Auflademodus die erforderlichen An- und Aussignale für die (Halbleiter-)Schalter 48a-53a und 48b-53b erzeugen, die in den Umrichtern 40a und 40b verwendet werden.
  • Ein Referenzgenerator 202 sieht eine sinusförmige Ausgangsreferenzspannung auf einer Leitung 203 vor, die in Phase mit der Spannung liegt, die zwischen den verbindenden Aufladeleitungen 68 und 70 auftritt. Der Referenzgenerator 202 kann entweder ein einfacher, skalierender Verstärker oder ein Sinusgenerator sein, welcher auf die Versorgungsleitung 32 über einen phasenstarren Schleifenschaltkreis eingerastet ist.
  • Das Signal auf der Leitung 203 wird an einem Multiplizierer 206 angelegt, wo es mit dem Nachladestrombefehlssignal, das auf der Eingangsleitung 205 auftritt, multipliziert wird. Der Multipliziererausgang, der auf Leitung 207 auftritt, wird dann, über einen Verstärker 210, mit einem Signal auf Leitung 213 verglichen, das den Durchschnitt aller erfaßten Ströme repräsentiert. Wiederum ist das Leitung-213-Signal aus einem Summierungsverstärker 212 hergeleitet, der Stromerfassungssignale aus dem Umrichter 40b zu dem invertierten bzw. umgerichteten Stromerfassungssignal aus dem Umrichter 40a addiert. Die invertierten Stromerfassungssignale werden durch Umrichter 226a, 228a, 230a vorgesehen. Wiederum befiehlt der Fehlerausgang des Verstärkers 210, der auf Leitung 211 auftritt, sinusförmige Ströme in den Umrichter 40a, während ein Komplementsignal, das auf Leitung 215 auftritt, Ströme entgegengesetzter Polarität in dem Umrichter 40b befiehlt.
  • Um Stromausgleich zwischen den verschiedenen Phasen sicherzustellen, wird ein Fehlersignal, das die Differenz zwischen dem erfaßten Phasenstrom und dem erfaßten Strom einer benachbarten Phase repräsentiert, zu den ursprünglichen Fehlersignalen auf Leitungen 211 und 215 addiert. Für jede Phase wird die obige Summation durch bestimmte Verstärker 218a-222a und 218b-222b durchgeführt. Schließlich wird die Tastverhältniserzeugung durch Komparatoren 232a-236a und 232b-236b durchgeführt, die die obigen Fehlerausgänge mit Dreieckssignalen vergleichen, die durch einen Dreiphasenoszillator 238 erzeugt werden. Indem ein Polyphasen- statt ein Einzelphasenoszillator verwendet wird, wird optimale Auslöschung von Stromharmonischen erreicht, was minimierte Anforderungen für den EMI Filter 72 zur Folge hat. Wie mit den Ansteuerungsmodussteuerungen von Figur 4 wird die Oszillatoramplitude proportional zu VB gehalten, so daß Steuerschleifenverstärkungen unabhängig von VB gemacht werden.
  • Es sollte bemerkt werden, daß es nicht notwendig ist, alle drei Phasen wie in Figur 5 gezeigt zu umfassen. Abhängig von den maximalen gewünschten Aufladeleistungsniveaus (und dem Ausmaß der gewünschten Stromharmonischen-Auslöschung) können eine oder zwei Phasen ausreichen. In allen Fällen muß die Oszillatorphasenmultiplizität der Anzahl von Umrichterphasen entsprechen, die während der Aufladung verwendet werden. Unbenutzte Umrichterphasen müssen außer Kraft gesetzt werden, indem sowohl die Hochseiten- als auch Niederseitenhalbleiterschalter während der Aufladung in dem Aus-Zustand gehalten werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Motoransteuerungsvorrichtung geschaffen mit integrierter Fahr- und Batterieaufladefähigkeit derart, daß eine einzige integrierte Vorrichtung beide Funktionen ausführt. Dies minimiert den Bedarf nach Energiespeicherkomponenten und eliminiert den Bedarf nach einer separaten, mechanischen Transmission und einem Differential, was das Gewicht erniedrigt und die Effizienz erhöht. In dem Fahrmodus sieht die Vorrichtung Leistung über einen breiten Bereich von Drehmoment und Geschwindigkeit vor und wählt vorteilhafterweise die optimale Abwägung zwischen Leitungs- und magnetischen Verlusten für jeden Punkt des Motorbetriebs, wodurch die Systemeffizienz maximiert wird. In dem Auflademodus wird eine gesteuerte Einheitsleistungsfaktor Batterieaufladung erreicht unter Verwendung irgendeiner Einzelphasenleistungsquelle mit einer Spitzenspannung, die die Batteriespannung nicht überschreitet. Gepulste Ladung kann erreicht werden derart, daß Energie aus der Batterie extrahiert und zu der Wechselstromquelleitung bei einem Aufladeanschluß zurückgeführt werden kann. Zusätzlich kann regulierte Wechselstromleistung durch die Vorrichtung erzeugt werden und an dem Aufladeanschluß zum Gebrauch durch externe Vorrichtung vorgesehen werden.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es zu verstehen, daß Variationen Fachleuten ersichtlich sein werden. Andere Motoren als Dreiphaseninduktionsmotoren können beispielsweise verwendet werden, ohne von den vorliegenden Ansprüchen abzuweichen. Die Erfindung sollte daher nicht betrachtet werden, als auf die spezielle, hierin beschriebene Vorrichtung begrenzt zu sein, sondern es sollte verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung eine breite Anwendbarkeit mit Bezug auf eine Vorrichtung mit Ansteuerungs- und Aufladefähigkeiten aufweist. Derartige alternative Anordnungen können durch Fachleute im Hinblick auf die obige Beschreibung erreicht werden, ohne von den vorliegenden Ansprüchen abzuweichen.

Claims (28)

1. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung mit zumindest einem Polyphasenmotor (12, 13) mit Wicklungen in einer Sternanordnung, die einen ersten Satz von Wicklungen (54a-58a, 80a) und einen zweiten Satz von Wicklungen (54b-58b, 80b) festlegt, weiter mit einem Rotor (14, 82) mit einer Ausgangswelle (16, 84), einem ersten, allen Wicklungen des ersten Satzes gemeinsamen Neutralknoten (66a), und einem zweiten, allen Wicklungen des zweiten Satzes gemeinsamen Neutralknoten (66b); einem Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) zum Vorsehen und Empfangen elektrischer Leistung zu und von dem oder jedem Motor; einem ersten Umrichter (40a), welcher bidirektionell, vom Polyphasentypus, spannungsgespeist und pulsbreitenmoduliert ist, mit einer Phasenmultiplizität gleich jener des ersten Satzes von Wicklungen, der zwischen das Zweirichtunggleichstromleistungsquellmittel und den ersten Satz von Wicklungen geschaltet ist; einem zweiten Umrichter (40b), welcher bidirektionell, vom Polyphasentypus, spannungsgespeist und pulsbreitenmoduliert ist, mit einer Phasenmultiplizität gleich jener des zweiten Satzes von Wicklungen, der zwischen das Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel und den zweiten Satz von Wicklungen geschaltet ist; einem Eingangs-/Ausgangsanschluß 30, der mit den ersten und zweiten Neutralknoten verbunden ist, der einen gemeinsamen externen Verbindungsanschluß zu den ersten und zweiten Neutralknoten festlegt; und einem Steuermittel (100), das an die ersten und zweiten Umrichter gekoppelt ist, zum Betrieb in einem Antriebsmodus und einem Auflademodus, zum Steuern der ersten und zweiten Umrichter während des Antriebsmodus derart, daß elektrische Leistung, die an dem oder jedem Motor aus dem Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel vorgesehen wird, zu mechanischer Leistung gewandelt wird, die bei der Ausgangswelle des oder jeden Motors erzeugt wird, und mechanische Leistung von der Rotation der Ausgangswelle des oder jeden Motors zu elektrischer Gleichstromleistung gewandelt wird, die an dem Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel vorgesehen wird, und zum Steuern der ersten und zweiten Umrichter während des Auflademodus derart, daß elektrische Einzelphasenwechselstromleistung, die bei dem Eingangs-/Ausgangsanschluß empfangen wird, zu Gleichstromleistung umgewandelt wird, die an dem Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel mit einer Einheitsleistungsfaktorumwandlung vorgesehen wird.
2. Eine elektrische Motoransteuerungs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel eine Batterie (26) ist.
3. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der oder jeder Motor ein Induktionsmotor (12, 13) ist.
4. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter mit einem Filtermittel (72), das zwischen dem oder jedem Motor (12, 13) und dem Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) zur Verringerung von Hochfrequenzströmen des Gleichtakt- und Differentialmodus angeordnet ist, die bei dem Eingangs-/Ausgangsanschluß auftreten.
5. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) dazu angepaßt ist, mit einer elektrischen Einzelphasenwechselstromversorgungsleitung verbunden zu sein.
6. Ein elektrisches Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Steuermittel (100) die ersten und zweiten Umrichter (40a, 40b) derart steuert, daß elektrische Einzelphasenwechselstromleistung, die bei dem Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) angelegt ist, zu Gleichstromleistung gewandelt wird, die an das Gleichstromleistungsquellmittel mit einer Einheitsleistungsfaktorumwandlung angelegt wird.
7. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) sowohl elektrische Gleichstrom- als auch Wechselstromleistung akzeptiert und worin beide Arten der elektrischen Leistung unter der Steuerung des Steuermittels (100) umgewandelt werden können, um elektrische Gleichstromleistung an dem bidirektionellen Gleichstromleistungsquellmittel vorzusehen.
8. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Steuermittel (100) die ersten und zweiten Umrichter (40a, 40b) derart steuert, daß elektrische Gleichstromleistung aus dem Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) zu elektrischer Einzelphasenwechselstromleistung gewandelt wird, die bei dem Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) vorgesehen wird.
9. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Steuermittel (100) die ersten und zweiten Umrichter (40a, 40b) derart steuert, daß elektrische Gleichstromleistung, die bei dem Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) angelegt wird, an dem Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) vorgesehen wird.
10. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Steuermittel (100) die ersten und zweiten Umrichter (40a, 40b) derart steuert, daß elektrische Gleichstromleistung aus dem Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) zu elektrischer Gleichstromleistung gewandelt wird, die an den Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) geliefert wird.
11. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das Steuermittel (100) ein Referenzgeneratormittel (116) umfaßt, das an die Umrichter (40a, 40b) zum Erzeugen sinusförmiger Referenzsignale gekoppelt ist, um die Umrichter zu steuern.
12. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, worin die Umrichter (40a, 40b) Schaltmittel (48-53) zum Öffnen und Schließen eines elektrischen Schaltkreisweges innerhalb der Umrichter umfassen.
13. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12, worin das Schaltmittel Halbleiterschaltelemente (48-53) umfaßt, die sich öffnen und schließen; und das Steuermittel (100) ein Referenzgeneratormittel (116) zum Erzeugen sinusförmiger Referenzsignale umfaßt, die an dem Schaltmittel vorgesehen sind, um das Öffnen und Schließen der Schaltelemente zu steuern.
14. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 13, weiter mit einem Motorgeschwindigkeitsmittel (158a, 158b) zum Erzeugen eines Motorgeschwindigkeitssignales, das für die Geschwindigkeit der Ausgangswelle (16, 84) von dem oder jedem Motor (12, 13) indikativ ist; und einem Schlupffrequenzerzeugungsmittel (162) zur Erzeugung eines Motorschlupffrequenzsignales, das an dem Referenzgeneratormittel (116) vorgesehen wird, wobei das Schlupffrequenzsignal auf einem Strombefehlssignal beruht und auf dem Motorgeschwindigkeitssignal, das aus dem Motorgeschwindigkeitsmittel empfangen wird.
15. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Steuermittel (100) ein Treibermittel (102-106) zum Erzeugen von Treibersignalen umfaßt, um die Umrichter (40a, 40b) zu steuern.
16. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 15, worin das Steuermittel weiter ein Steuerblockmittel für den oder jeden Motor (12, 13) umfaßt, derart, daß der oder jeder Steuerblock ein Tachometermittel (158) zum Vorsehen eines Signales umfaßt, das der Geschwindigkeit von dem oder jedem Motor entspricht; einen Signalgenerator (164), der ein Ausgangssignal entsprechend dem Quotienten der respektiven Motorgeschwindigkeit geteilt durch die Spannung des Gleichstromleistungsquellmittels (26) erzeugt; ein Schlupfgeschwindigkeitsgeneratormittel (162) zum Empfangen des Ausgangssignals aus dem Signalgenerator und Erzeugen eines Schlupffrequenzbefehlssignales; und einem Referenzgeneratormittel (116) zum Empfangen des Schlupffrequenzbefehlssignales und Erzeugen sinusförmiger Ausgangssignale, die mit einem Strombefehlssignal multipliziert werden und dann an dem Treibermittel vorgesehen werden, um die Treibersignale zu erzeugen.
17. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 16, worin der oder jeder Motor (12, 13) ein Dreiphasenmotor ist; und das Ansteuerungsmittel (102-106) einen Treiber umfaßt, der zu jeder Phase von dem oder jedem Motor gehört.
18. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 17, worin das Steuermittel (100) einen Stromsensor (132-134) umfaßt, der zu dem oder jedem Motor (12, 13) gehört, der Stromphasensignale für eine erste und zweite der Phasen für den oder jeden Motor vorsieht, und worin das Referenzgeneratormittel (116) erste und zweite sinusförmige Ausgangssignale entsprechend den ersten und zweiten Phasen erzeugt.
19. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, worin das Steuermittel weiter umfaßt ein Fehlersignalmittel zum Empfangen der ersten und zweiten Stromsensorsignale des oder jedes Motors (12, 13) und Vergleichen von ihnen mit den ersten und zweiten sinusförmigen Ausgangssignalen, um erste und zweite Fehlersignale indikativ für die Differenz zwischen den Signalen zu erzeugen und zum Erzeugen eines dritten Fehlersignals, das die negative Summe der ersten und zweiten Fehlersignale ist; ein Oszillatormittel (154) zum Erzeugen eines dreieckförmigen Rampensignals mit einer vorbestimmten Frequenz und einer Amplitude proportional zur Spannung des Gleichstromleistungsquellmittels (26); und einem Komparatormittel (148, 150, 152) zum Empfangen der Fehlersignale und des Dreieckoszillationssignals und zum Erzeugen von Tastverhältnissignalen, die durch die Treiber (102-106) vorgesehen werden.
20. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 19, worin der Eingangs-/Ausgangsanschluß (30) dazu angepaßt ist, mit einer elektrischen Einzelphasenwechselstromversorgungsleitung (32) verbunden zu sein und eine Leistungsleitung, eine Neutralleitung und eine Masseleitung umfaßt; und worin das Steuermittel (100) weiter ein Referenzmittel (202) zum Erzeugen einer sinusförmigen Referenzspannung umfaßt, die in Phase mit der Spannung liegt, die zwischen der Leistungsleitung und der Neutralleitung auftritt; einem Multiplizierermittel (206) zum Multiplizieren der sinusförmigen Referenzspannung mit einem Aufladebefehlssignal, was eine multiplizierte Referenzspannung erzeugt; einem anderen Stromsensor (136), der zu dem oder jedem Motor (12, 13) gehört, der ein Stromphasensignal vorsieht, das zu der dritten Motorphase für den oder jeden Motor gehört; einem Summationsmittel (212) zum Summieren der Stromphasensignale aus den Stromsensoren, die zu dem zweiten Umrichter (40b) gehören, zu den invertierten Stromphasensignalen aus den Stromsensoren, die zu dem ersten Umrichter (40a) gehören, wobei ein Durchschnittsstromsignal erzeugt wird; einem Aufladefehlermittel (210) zum Empfangen des durchschnittlichen Stromsignals und der multiplizierten Referenzspannung, um ein Aufladefehlersignal zu erzeugen; einem Fehlersummationsmittel (218-222) zum Erzeugen von Fehlersignalen zum Summieren der Differenz zwischen dem erfaßten Stromphasensignal jeder Phase und dem erfaßten Stromphasensignal einer benachbarten Phase zu dem Aufladefehlersignal; einem Dreiphasenoszillatormittel (238) zum Erzeugen dreieckiger Signale mit vorbestimmten Frequenzen und Amplituden, die der Spannung des Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittels (26) proportional sind; und einem Tastverhältnismittel (232-236) zum Erzeugen von Tastverhältnissignalen, die an den Umrichtern (40a, 40b) vorgesehen sind, indem die Aufladefehlersignale mit den Dreiecksignalen verglichen werden.
21. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit zwei Polyphasenmotoren (12a, 12b), wobei jeder Motor Wikklungen in einer Sternanordnung aufweist, Wicklungen eines Motors den ersten Satz von Wicklungen (54a-58a) definieren, und die Wicklungen des anderen Motors den zweiten Satz von Wicklungen (54b-58b) definieren.
22. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einem Polyphasenmotor (13) mit Wicklungen in einer Sternanordnung, die den ersten Satz von Wicklungen (80a) und den zweiten Satz von Wicklungen (80b) festlegen.
23. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung mit einem ersten Polyphasenmotor (12a) mit Wicklungen (54a-58a) in einer Sternanordnung mit einem ersten Neutralknoten (66a); einem zweiten Polyphasenmotor (126) mit Wicklungen (54b-58b) in einer Sternanordnung mit einem zweiten Neutralknoten (66b); einem Zweirichtungsgleichstromleistungsquellmittel (26) zum Vorsehen elektrischer Gleichstromleistung an den ersten und zweiten Motoren und zum Empfangen von elektrischer Gleichstromleistung; einem ersten Umrichter (40a), welcher vom Polyphasentypus, spannungsgespeist und pulsbreitenmoduliert ist, mit Schaltelementen (48a-53a) zum Steuern des Flusses elektrischer Leistung zwischen dem Gleichstromleistungsquellmittel und den Wicklungen des ersten Motors; einem zweiten Umrichter (40b), welcher vom Polyphasentypus, spannungsgespeist und pulsbreitenmoduliert ist, mit Schaltelementen (48b-53b) zum Steuern des Flusses elektrischer Leistung zwischen dem Gleichstromleistungsquellmittel und den Wicklungen des zweiten Motors; und einem Eingangs-/Ausgangsanschluß (30), der die ersten und zweiten Neutralknoten verbindet; worin die Schaltelemente der ersten und zweiten Umrichter derart geschaltet sind, daß elektrische Einzelphasenwechselstromleistung, die an den Eingangs-/Ausgangsanschluß angelegt ist, an das Gleichstromleistungsquellmittel in einer Einheitsleistungsfaktorumwandlung angelegt wird, elektrische Gleichstromleistung aus dem Gleichstromleistungsquellmittel zu elektrischer Einzelphasenleistung gewandelt wird, die zu dem Eingangs-/Ausgangsanschluß geliefert wird, elektrische Gleichstromleistung bei dem Eingangs-/Ausgangsanschluß an dem Gleichstromleistungsquellmittel vorgesehen wird, und elektrische Gleichstromleistung aus dem Gleichstromleistungsquellmittel zu Gleichstromleistung umgewandelt wird, die zu dem Eingangs-/Ausgangsanschluß geliefert wird.
24. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 23, worin jeder Motor ein Induktionsmotor (12a, 12b) ist, die Vorrichtung weiter Stromerfassungsmittel (132-136) zum Erfassen der Stromphase in den Wicklungen von jedem Motor und Erzeugen eines stromerfaßten Signales für jede Wicklung umfaßt.
25. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 24, weiter mit einem Treibermittel (102-106) zum Empfangen der erfaßten Stromsignale und Erzeugen von Schaltsignalen, um die Schaltung der Schaltelemente (48-53) der Umrichter (40) zu steuern.
26. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 25, weiter mit einem Referenzgenerator (116) zum Erzeugen von Referenzsignalen, die an dem Treibermittel (102-106) zum Bestimmen der Phase der Schaltsignale vorgesehen sind.
27. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 26, weiter mit Motorgeschwindigkeitssignalmitteln (158) zum Vorsehen der Motorgeschwindigkeit an dem Referenzgenerator (116); einem Quotientenmittel (164) zum Teilen der Motorgeschwindigkeit durch die Spannungsgröße des Gleichstromleistungsquellmittels (26) und Vorsehen des resultierenden Quotienten an dem Referenzgenerator; und einem Schlupfgeschwindigkeitsgenerator (162), der eine gewünschte Motorschlupfgeschwindigkeit an dem Referenzgenerator vorsieht.
28. Eine elektrische Motorantriebs- und Leistungsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, weiter mit einem Auflademittel zum Mitteln der erfaßten Stromsignale und Empfangen eines Aufladestromsignals, um ein Aufladefehler- Signal zu erzeugen, das zu den erfaßten Stromsignalen summiert wird und an den Treibern vorgesehen wird.
DE69113970T 1990-12-31 1991-12-05 Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung. Expired - Fee Related DE69113970T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/635,908 US5099186A (en) 1990-12-31 1990-12-31 Integrated motor drive and recharge system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69113970D1 DE69113970D1 (de) 1995-11-23
DE69113970T2 true DE69113970T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=24549612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113970T Expired - Fee Related DE69113970T2 (de) 1990-12-31 1991-12-05 Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5099186A (de)
EP (1) EP0493848B1 (de)
JP (1) JP2695083B2 (de)
CA (1) CA2054051C (de)
DE (1) DE69113970T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110919A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors in einem Fahrzeug
DE102018200780A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Ford Global Technologies, Llc Plug-In-Hybridfahrzeug mit einem mittels Abgasturbolader aufladbaren Verbrennungsmotor
WO2019020460A3 (de) * 2017-07-26 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Inverter-lader-schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten b6-brücken
RU2709098C1 (ru) * 2018-08-30 2019-12-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" Устройство согласованного управления электроприводами с электронной редукцией

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0538182A (ja) * 1991-07-24 1993-02-12 Hitachi Ltd エレベーター装置
AU669853B2 (en) * 1991-08-01 1996-06-27 Ea Technology Limited Battery powered electric vehicle and electrical supply system
JP2752539B2 (ja) * 1991-09-21 1998-05-18 株式会社日立製作所 車両用電動機の制御装置
FR2682920B1 (fr) * 1991-10-23 1993-12-03 Auxilec Chaine de traction electrique integrant la fonction moteur/generateur frein avec la fonction chargeur et/ou convertisseur.
JPH0630505A (ja) * 1992-01-31 1994-02-04 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
US5182508A (en) * 1992-04-16 1993-01-26 Westinghouse Electric Corp. Reconfigurable AC induction motor drive for battery-powered vehicle
JP3178146B2 (ja) * 1992-12-25 2001-06-18 富士電機株式会社 電気自動車の電気システム
US6018224A (en) * 1993-03-10 2000-01-25 Ac Propulsion, Inc. Anti-clipping circuit for induction motor drive system
US5341075A (en) * 1993-03-10 1994-08-23 A.C. Propulsion, Inc. Combined motor drive and battery recharge system
US5355070A (en) * 1993-03-10 1994-10-11 A. C. Propulsion, Inc. Induction motor drive stability control circuit
EP0622264B1 (de) * 1993-04-28 1998-11-11 Hitachi, Ltd. Antriebssystem und Antriebsverfahren eines elektrischen Fahrzeugs
SE508237C2 (sv) * 1993-10-18 1998-09-14 Texo Ab Anordning vid drivorgan för drivaxel i en vävmaskin samt förfarande för att utnyttja anordningen vid drivorgan i vävmaskin
US5366280A (en) * 1994-02-14 1994-11-22 General Motors Corporation Method of adaptively homing brake actuators
US5539641A (en) * 1994-02-14 1996-07-23 General Motors Corporation Brake control system method and apparatus
US5362135A (en) * 1994-02-14 1994-11-08 General Motors Corporation Brake system with adaptive offset compensation
US5423600A (en) * 1994-02-14 1995-06-13 General Motors Corporation Brake system with brake gain shifting
US5366281A (en) * 1994-02-14 1994-11-22 General Motors Corporation Method of initializing a brake actuator
AT400555B (de) * 1994-05-20 1996-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Regelschaltung für batteriebetriebene fahrzeuge
US5734237A (en) * 1995-03-07 1998-03-31 Tenergy L.L.C. Integrated DC electric controller/charger
US5712549A (en) * 1995-03-07 1998-01-27 Tenergy L.L.C. DC Motor drive assembly having a controller/charge with regenerative braking
US5615933A (en) * 1995-05-31 1997-04-01 General Motors Corporation Electric vehicle with regenerative and anti-lock braking
US5661390A (en) * 1995-06-23 1997-08-26 Electric Power Research Institute, Inc. Inverter-fed motor drive with EMI suppression
GB9513914D0 (en) * 1995-07-07 1995-09-06 Switched Reluctance Drives Ltd Power circuit for reluctance machines
JP3250599B2 (ja) * 1995-07-14 2002-01-28 ティアック株式会社 ブラシレスモ−タ
US5717303A (en) * 1996-03-04 1998-02-10 Tenergy, L.L.C. DC motor drive assembly including integrated charger/controller/regenerator circuit
US6229285B1 (en) 1997-10-03 2001-05-08 Georgia Tech Research Corporation Detector for rapid charging and method
US6094033A (en) * 1998-10-02 2000-07-25 Georgia Tech Research Corporation Battery state of charge detector with rapid charging capability and method
DE19816918C2 (de) * 1998-04-16 2002-07-18 Siemens Ag Elektrisches System
US6160374A (en) * 1999-08-02 2000-12-12 General Motors Corporation Power-factor-corrected single-stage inductive charger
WO2001028017A2 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 General Hydrogen Corporation Hydrogen/electric energy distribution system
US6912142B2 (en) 2000-01-24 2005-06-28 Massachusetts Institute Of Technology Alternator control circuit and related techniques
US6346797B1 (en) 2000-01-24 2002-02-12 Massachusetts Institute Of Technology Load matched alternator system
US6313600B1 (en) * 2000-02-29 2001-11-06 Robicon Corporation Control method and apparatus for insufficient input voltage in an AC drive
JP3721116B2 (ja) 2000-11-14 2005-11-30 株式会社豊田中央研究所 駆動装置,動力出力装置およびその制御方法
US6392905B1 (en) 2001-01-06 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Method and circuit for reducing battery ripple current in a multiple inverter system of an electrical machine
JP4023171B2 (ja) * 2002-02-05 2007-12-19 トヨタ自動車株式会社 負荷駆動装置、負荷駆動装置における電力貯蔵装置の充電制御方法および充電制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
DE10240914B4 (de) * 2002-09-04 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einer Strommessanordnung und Verfahren zur Ermittlung des Laststroms eines Lasttransistors sowie Verwendung eines Halbleiterbauelements
US7100717B2 (en) * 2002-10-31 2006-09-05 General Motors Corporation Integrated electric power take-off system
US6828746B2 (en) * 2002-12-12 2004-12-07 General Electric Company Method and system using traction inverter for locked axle detection
JP2004236424A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Toyota Motor Corp 動力出力装置、モータ駆動方法およびモータの駆動制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
JP2004328991A (ja) 2003-04-09 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 車両の左右輪駆動装置
JP2004336885A (ja) * 2003-05-07 2004-11-25 Toyota Motor Corp 動力出力装置、モータ駆動方法およびモータの駆動制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
US7221125B2 (en) * 2003-11-06 2007-05-22 Y. Ding System and method for charging a battery
JP4438417B2 (ja) 2004-01-13 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 交流電圧発生装置および動力出力装置
JP4490221B2 (ja) * 2004-09-28 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびそれを備えた車両
JP4430501B2 (ja) * 2004-09-29 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびそれを備えた車両
US7332881B2 (en) * 2004-10-28 2008-02-19 Textron Inc. AC drive system for electrically operated vehicle
JP4245546B2 (ja) * 2004-11-04 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびそれを備えた車両
JP4113527B2 (ja) * 2004-11-25 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびそれを備えた車両
JP4595508B2 (ja) * 2004-11-26 2010-12-08 株式会社デンソー 駆動力制御装置
EP1819024A1 (de) * 2004-11-30 2007-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur stromversorgung und fahrzeug
JP4679891B2 (ja) * 2004-11-30 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 交流電圧発生装置および動力出力装置
JP2006158123A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Toyota Motor Corp 交流電圧出力装置およびそれを備えた車両
JP4165601B2 (ja) * 2004-11-30 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 交流電力供給システム、電源装置およびそれを備えた車両
JP4635710B2 (ja) * 2005-05-11 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 交流電圧出力装置
JP4678243B2 (ja) 2005-06-08 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 電力供給システム
JP4752352B2 (ja) * 2005-06-24 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 交流電圧出力装置およびそれを備えたハイブリッド自動車
JP4682740B2 (ja) * 2005-08-08 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 車両の電源装置
JP4367391B2 (ja) 2005-09-01 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置および電動車両
JP4591294B2 (ja) * 2005-09-21 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 電力制御装置およびそれを備えた電動車両
JP4742781B2 (ja) * 2005-09-28 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 交流電圧出力装置およびそれを備えたハイブリッド自動車
JP4517994B2 (ja) * 2005-09-29 2010-08-04 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置および電動車両
JP4337797B2 (ja) * 2005-09-29 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 電力制御装置および電動車両
FR2892680B1 (fr) 2005-11-02 2008-02-08 Giat Ind Sa Dispositif de sauvegarde des servitudes electriques
JP4715466B2 (ja) * 2005-11-24 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
KR101006987B1 (ko) * 2005-12-07 2011-01-12 주식회사 만도 전기모터가 장착된 차량의 회생제동방법
JP4491434B2 (ja) * 2006-05-29 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 電力制御装置およびそれを備えた車両
JP4211806B2 (ja) * 2006-06-07 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 車両駆動システムおよびそれを備える車両
JP4179346B2 (ja) * 2006-06-16 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置およびそれを備えた車両
JP2008005659A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Toyota Motor Corp 電動車両
JP4179351B2 (ja) * 2006-07-07 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両、電源システムの制御方法、ならびに電源システムの制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
JP4270236B2 (ja) * 2006-07-31 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 電力システムおよび交流電力供給方法
DE102007003172B4 (de) * 2006-08-08 2011-06-01 Siemens Ag Dieselelektrisches Antriebssystem
JP4447001B2 (ja) 2006-12-19 2010-04-07 トヨタ自動車株式会社 電力制御装置およびそれを備えた車両
CN101573246B (zh) * 2007-01-04 2013-01-16 丰田自动车株式会社 混合动力车辆以及车辆
JP4179378B2 (ja) * 2007-01-04 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置、および、車両
US20080164106A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Textron Inc. Electric Brake for Utility Vehicles
US8002056B2 (en) * 2007-07-30 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Double-ended inverter system with isolated neutral topology
DE102008034670B4 (de) 2007-07-30 2023-09-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugantriebssystem und doppelseitiges wechselrichtersystem mit isolierter neutralpunkt-topologie
US7598683B1 (en) 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
US8903577B2 (en) 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
US8264207B2 (en) * 2007-10-16 2012-09-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pulse charging an automotive battery
US7926889B2 (en) * 2007-10-29 2011-04-19 Textron Innovations Inc. Hill hold for an electric vehicle
US8125168B2 (en) * 2007-11-19 2012-02-28 Honeywell International Inc. Motor having controllable torque
KR100999969B1 (ko) * 2007-12-12 2010-12-09 현대자동차주식회사 배터리 충전 장치
JP5130109B2 (ja) 2008-05-09 2013-01-30 本田技研工業株式会社 サイクロコンバータ式発電機
JP2010011699A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Toyota Central R&D Labs Inc 電力制御装置
US8080973B2 (en) 2008-10-22 2011-12-20 General Electric Company Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same
US7932633B2 (en) 2008-10-22 2011-04-26 General Electric Company Apparatus for transferring energy using power electronics and machine inductance and method of manufacturing same
DE102009000096A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter
US8253376B2 (en) * 2009-04-14 2012-08-28 Ford Global Technologies, Llc Reactive power battery charging apparatus and method of operating same
US7646178B1 (en) 2009-05-08 2010-01-12 Fradella Richard B Broad-speed-range generator
WO2011048492A2 (en) * 2009-10-20 2011-04-28 Energy Micro AS Ultra low power regulator
US8288886B2 (en) * 2009-11-09 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for avoiding electrical resonance in a vehicle having a shared high-voltage bus
WO2011063006A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Aerovironment, Inc. Integrated motor drive and battery charging system
US8698451B2 (en) 2009-12-18 2014-04-15 General Electric Company Apparatus and method for rapid charging using shared power electronics
DE102010002318A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Schaltungsanordnung zum Laden von Fahrzeugbatterien in einem Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
JP5234050B2 (ja) * 2010-04-27 2013-07-10 株式会社デンソー 車両用電源装置
US8415904B2 (en) * 2010-06-29 2013-04-09 Ac Propulsion, Inc. Open delta motor drive with integrated recharge
US9290097B2 (en) 2010-11-05 2016-03-22 Robert Louis Steigerwald Apparatus for transferring energy using onboard power electronics with high-frequency transformer isolation and method of manufacturing same
JP2012191827A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Yanmar Co Ltd 電動作業機
US8693227B2 (en) 2011-09-19 2014-04-08 Drs Power & Control Technologies, Inc. Inverter control when feeding high impedance loads
US9931939B2 (en) 2012-06-05 2018-04-03 Volvo Lastvagnar Ab Electrical apparatus and method for charging a battery
CN103770656B (zh) * 2012-10-24 2017-07-04 伊顿公司 一种集成驱动/充电装置
DE102012223591A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle
JP5867442B2 (ja) * 2013-04-08 2016-02-24 株式会社豊田中央研究所 電力制御装置
US9164497B2 (en) * 2013-10-01 2015-10-20 The Boeing Company Reluctance motor system
TWI492518B (zh) * 2013-12-10 2015-07-11 Ind Tech Res Inst 一種電動機之輸出控制裝置及控制器之控制方法
US9783070B2 (en) * 2014-02-14 2017-10-10 Jabil Circuit, Inc. Charge transfer system
CN104158240B (zh) * 2014-07-23 2016-08-24 浙江大学 一种用于电动汽车充电的分散式源馈开关磁阻电机***
US10164501B2 (en) 2014-12-11 2018-12-25 The Boeing Company Reluctance motor with dual-pole rotor system
US9929623B2 (en) 2014-12-11 2018-03-27 The Boeing Company Reluctance motor with virtual rotor
DE102014225985A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Axialflussmaschine mit integrierter Ladefunktionalität für ein elektrisches Antriebssystem
KR101684064B1 (ko) 2015-02-12 2016-12-07 현대자동차주식회사 전기 자동차의 충전 시스템
DE102015102517A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Ladesystem für eine Batterie
JP7110099B2 (ja) 2015-09-11 2022-08-01 インバーテッドパワー ピーティーワイ リミテッド 1又は複数の誘導巻線を有する誘導負荷用のコントローラ
US11479139B2 (en) 2015-09-11 2022-10-25 Invertedpower Pty Ltd Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle
US10562404B1 (en) * 2015-10-05 2020-02-18 University Of Maryland Integrated onboard chargers for plug-in electric vehicles
CN106992558A (zh) * 2016-01-21 2017-07-28 华为技术有限公司 一种充放电控制装置
WO2017173789A1 (zh) * 2016-04-08 2017-10-12 深圳市配天电机技术有限公司 电动车、车轮及其开关磁阻电机
US9862289B1 (en) * 2017-02-01 2018-01-09 American Axle & Manufacturing, Inc. Drive system with limited slip electric differential drive unit
EP3622608A4 (de) 2017-05-08 2021-01-27 Invertedpower Pty Ltd Fahrzeugladestation
FR3066448B1 (fr) * 2017-05-18 2019-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule a machine motrice electrique optionnelle couplant une batterie non diversifiable a un chargeur
US11239785B2 (en) 2017-11-02 2022-02-01 Ford Global Technologies, Llc Electric motor with integrated charger
US10596916B2 (en) 2017-11-02 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Electrified powertrain with integrated charger
DE102017221370A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Brennstoffzellen Plug-in-Hybrid Fahrzeug mit Ladegerät für eine Batterieladung aus dem Netz
US10230254B1 (en) 2017-11-30 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle integrated charger and power converter
US10836275B2 (en) 2018-06-22 2020-11-17 Hummingbirdev Adaptive electric vehicle charging based on grid monitoring
US10836273B2 (en) 2018-06-22 2020-11-17 Hummingbirdev Adaptive electric vehicle charging based on grid monitoring
DE102018212463A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Spannungsvariation und Phasensteuerung im Zwischenkreis
KR102643490B1 (ko) * 2018-12-04 2024-03-05 현대자동차주식회사 모터 구동 시스템을 이용한 충전 시스템
JP2021035121A (ja) * 2019-08-21 2021-03-01 株式会社デンソー 電力制御装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324376A (en) * 1963-12-30 1967-06-06 Gen Precision Inc Linear d.c. to a.c. converter
BE790067A (fr) * 1971-10-13 1973-04-13 Westinghouse Air Brake Co Systeme de commande de moteur
JPS5416006B2 (de) * 1973-01-29 1979-06-19
US4208620A (en) * 1975-11-20 1980-06-17 Siemens-Allis, Inc. Plural electric motors driving common load and having interconnections for load control
US4041368A (en) * 1976-01-02 1977-08-09 Borg-Warner Corporation Three-phase, quasi-square wave VSCF induction generator system
US4237410A (en) * 1978-10-23 1980-12-02 Erickson Alfred C Regenerative electric motor
SE416435B (sv) * 1979-03-29 1980-12-22 Asea Ab Traktionsutrustning
FR2486881A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Jarret Jean Vehicule terrestre a commande electronique et procede de pilotage s'y rapportant
US4354144A (en) * 1981-07-24 1982-10-12 Mccarthy Milton E H Transmissionless drive system
JPS592594A (ja) * 1982-06-25 1984-01-09 Hitachi Ltd モ−タ群の電源回路
JPS5961402A (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 Toshiba Corp バツテリ駆動車の充電装置
CA1244077A (en) * 1984-05-04 1988-11-01 Akio Hirata Load-commutated inverter for operating synchronous motor
US4920475A (en) * 1988-03-07 1990-04-24 California Institute Of Technology Integrated traction inverter and battery charger apparatus
ZA899846B (en) * 1988-12-23 1990-10-31 Hitachi Ltd Control equipment and control method of electric rolling stock
JPH0728555B2 (ja) * 1989-06-02 1995-03-29 三菱電機株式会社 可変速駆動装置
JPH03124283A (ja) * 1989-10-04 1991-05-27 Mitsubishi Electric Corp 電動機駆動装置の回生制御回路

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110919A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors in einem Fahrzeug
DE102018200780A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Ford Global Technologies, Llc Plug-In-Hybridfahrzeug mit einem mittels Abgasturbolader aufladbaren Verbrennungsmotor
WO2019020460A3 (de) * 2017-07-26 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Inverter-lader-schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten b6-brücken
RU2709098C1 (ru) * 2018-08-30 2019-12-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" Устройство согласованного управления электроприводами с электронной редукцией

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493848A3 (en) 1993-03-31
CA2054051C (en) 1994-06-14
CA2054051A1 (en) 1992-07-01
US5099186A (en) 1992-03-24
JPH04295202A (ja) 1992-10-20
DE69113970D1 (de) 1995-11-23
EP0493848B1 (de) 1995-10-18
JP2695083B2 (ja) 1997-12-24
EP0493848A2 (de) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113970T2 (de) Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung.
DE3787498T2 (de) Antriebseinrichtung für Wechselstrommotor.
DE60221722T2 (de) Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie
DE69124934T2 (de) Regelungssystem grosser Kapazität und veränderbarer Geschwindigkeit für Wechselstrommotor
DE69023096T2 (de) Wechselstrommotorregelung.
DE60027806T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs unter Verwendung von umrichtergesteuerten Motoren und Getrieben
DE69935372T2 (de) Reduzierter Betrieb eines vielfach gewundenen Induktionsmotors nach einem Umrichterversagen
DE19946428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
DE60200900T2 (de) Mehrfachausgang-Leistungswandlerschaltung
US6262896B1 (en) Auxiliary power conversion for an electric vehicle using high frequency injection into a PWM inverter
DE2551671A1 (de) Geraet zur regelung des magnetflusses
DE69309800T2 (de) Steuersystem für einen Asynchronmotor
DE19724356C1 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen
DE112006001604T5 (de) Stromwandlungssteuervorrichtung, Stromwandlungssteuerverfahren und Stromwandlungssteuerprogramm
DE102021111048B4 (de) Bandbreiten-aufteilende oberwellenregelung zur verbesserung des akustischen verhaltens eines elektrischen antriebssystems
EP0266598B1 (de) Elektrischer Servoantrieb
DE102008026852A1 (de) Wechselrichter mit zwei Quellen
DE2752600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine
DE3810870C2 (de)
DE19809712A1 (de) Drehzahlvariable Antriebseinrichtung für Asynchronmaschinen
WO2018050653A1 (de) Trägersignalverschiebung zum minimieren von stromrippel im gemeinsamen gleichspannungszwischenkreis von mehreren wechselrichtern
DE2855886A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE3781613T2 (de) Geraet fuer wechselstrommotorantrieb.
DE3203974A1 (de) Motorregelanordnung
DE102019208559A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee