DE69112522T2 - Dermatologische zubereitung. - Google Patents

Dermatologische zubereitung.

Info

Publication number
DE69112522T2
DE69112522T2 DE69112522T DE69112522T DE69112522T2 DE 69112522 T2 DE69112522 T2 DE 69112522T2 DE 69112522 T DE69112522 T DE 69112522T DE 69112522 T DE69112522 T DE 69112522T DE 69112522 T2 DE69112522 T2 DE 69112522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
hydrogenated rosin
tetrahydroabietic acid
components
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112522T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112522D1 (de
Inventor
Yoshikazu Inoue
Akio Kawabata
Yoshihiro Ohhata
Yuji Tsutsumi
Keiichi Uehara
Yoshihiro Yokogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69112522D1 publication Critical patent/DE69112522D1/de
Publication of DE69112522T2 publication Critical patent/DE69112522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein äußerlich anzuwendendes dermatologisches Mittel und spezieller ein äußerlich anzuwendendes dermatologisches Mittel, wie beispielsweise ein pharmazeutisches Präparat, Quasi-Arzneimittel oder Kosmetikum, das eingearbeitet Tetrahydroabietinsäure und ein Salz hiervon und/oder ein Salz eines hydrierten Kolophoniums enthält und das eine ausgezeichnete antibakterielle Wirkung aufweist, jedoch keine nachteiligen Effekte auf den menschlichen Körper, und das ferner eine ausgezeichnete Stabilität hat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist aus dem Stande der Technik bekannt, daß Acne (Acne vulgaris) beispielsweise verursacht wird durch eine erhöhte Talg-Sekretion und eine Infektion mit Bakterien. Diese Infektion mit Bakterien erfolgt an den Mitessern, die durch eine Vereinigung von Talg erzeugt werden, unter Erzeugung von Follikulitis und der Bildung von Pusteln oder einer weitverbreiteten Verhärtung.
  • Aus dem Stande der Technik sind als Verbindungen, erhalten durch eine Extraktion von natürlichen Pflanzenkomponenten, die eine wirksame antibakterielle Wirkung gegenuber Propionibacterium Acne haben, bei dem es sich um ein Gram-positives anaerobisches Bakterium handelt, das als ursächliches Bakterium für Acne betrachtet wird, Picifellinsäure und Berberinchlorid bekannt. Obgleich einige Effekte bezüglich der Acne beobachtet werden können, wenn die oben erwähnte Picifellinsäure und das Berberinchlorid verwendet werden, sind doch die hiermit erzielten Effekte nicht immer zufriedenstellend.
  • Die französiche Patentanmeldung 2 162 464 von UNILEVER, veröffentlicht im Jahre 1973, beschreibt ein Haarwaschmittel oder eine wäßrige Shampoo-Zusammensetzung, die zusätzlich zu den üblichen wesentlichen Bestandteilen, wie oberflächenaktiven Mitteln und einem organischen Lösungsmittel, ein harzartiges Material für Körper- und Sitz-Beibehaltungseffekte enthält. Als Beispiele für harzartige Materialien werden Holzharze und hydriertes Kolophonium angegeben.
  • Chemical Abstracts, Band 102, Nr. 22, Abstract Nr. 187 086x betrifft die japanische Patentanmeldung 59-219 399 von KAO CORP., veröffentlicht im Jahre 1984 und offenbart eine Detergens-Zusammensetzung auf Seifenbasis, die hydriertes Kolophonium für die Verbesserung des Formveränderungsvermögens, des Anwendungsgefühls und der Sicherheit enthält.
  • Keine dieser zwei Literaturstellen des Standes der Technik offenbart oder beschreibt die antibakterielle Wirkung der Zusammensetzungen, die beschrieben werden, und insbesondere findet sich in den Literaturstellen kein Hinweis auf eine mögliche Inhibierung von Acne.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge besteht ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung in der Entwicklung eines äußerlich anzuwenden dermatologischen Mittels, das Acne wirksam inhibiert.
  • Andere Gegenstände und spezielle Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein äußerlich anzuwendendes dermatologisches Mittel bereitgestellt, das Acne inhibiert mit einer antibakteriell wirksamen Menge mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetrahydroabietinsäure, Salzen hiervon sowie Salzen von hydriertem Kolophonium, sowie mit einem Träger, der aus kosmetischer und pharmakologischer Sicht harmlos ist.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in größerem Detail beschrieben.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik wie oben beschrieben, führten die vorliegenden Erfinder ein intensives Studium bezüglich der Entwicklung eines äußerlich anzuwendenden dermatologischen Mittels durch, das effektiv Acne inhibiert und sie fanden demzufolge, daß Abietinsäure, die aus einer Pflanze der Pinienfamilie extrahiert wird oder Tetrahydroabietinsäure, erhalten durch eine Hydrierung des Salzes hiervon, das Salz hiervon per se und Salze von einem hydrierten Kolophonium, erhalten durch eine Hydrierung von Kolophonium, extrem sicher und stabil sind und eine extrem starke antibakterielle Wirkung gegenüber Propionibacterium acnes haben, was zur vorliegenden Erfindung führte. Es gibt keine bekannten Berichte bezüglich der antibakteriellen Eigenschaft von Tetrahydroabietinsäure und Salzen hiervon oder Salzen von hydriertem Kolophonium. Die vorliegenden Erfinder haben die vorliegende Erfindung auf der Basis der obigen Erkenntnisse gemacht.
  • Das äußerlich anzuwendende dermatologische Mittel der vorliegenden Erfindung enthält Tetrahydroabietinsäure und Salze hiervon, wie auch ein Salz von hydriertem Kolophonium als aktive Komponente. Diese Verbindungen können allein oder in jeder gewünschten Kombination miteinander verwendet werden.
  • Die vorliegenden Erfinder fanden, daß Tetrahydroabietinsäure und Salze hiervon, wie auch ein Salz des hydrierten Kolophoniums, eine starke antibakterielle Wirkung gegenüber dem oben beschriebenen für Acne verantwortlichen Bakterium aufweisen, und die vorliegenden Erfinder bestätigten ferner, daß eine solche starke antibakterielle Wirkung beibehalten werden kann, auch dann, wenn diese Stoffe in verschiedene äußerlich anzuwendende dermatologische Mittel eingearbeitet werden.
  • Demzufolge weist das äußerlich anzuwendende dermatologische Mittel der vorliegenden Erfindung einen ausgezeichneten preventiven, verbessernden Effekt gegenüber Acne vulgaris auf. Weiterhin zeigt das äußerlich anzuwendende dermatologische Mittel der vorliegenden Erfindung nicht nur einen ausgezeichneten preventiven, verbessernden Effekt gegenüber Acne vulgaris, sondern auch einen ausgezeichneten preventiven, verbessernden Effekt gegenüber verschiedenen bakteriellen Hautkrankheiten.
  • Der Gehalt der Verbindung der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise bei 0,001 bis 10 Gew.-% als trockener Restgehalt der gesamten Menge des äußerlich anzuwendenden dermatologischen Mittels, in vorteilhafter Weise bei 0,1 bis 3 Gew.-%, um eine starke antibakterielle Wirkung gegenüber dem Acne verursachenden Bakterium zu erzielen. Liegt der Gehalt des Mittels bei weniger als 0,001 Gew.-%, so kann der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht erzielt werden, während andererseits ein Gehalt über 10 Gew.-% nachteilig bezüglich der Herstellung des Mittels ist.
  • Die Tetrahydroabietinsäure und ein Salz hiervon, wie auch ein Salz von hydriertem Kolophonium, leiten sich vorzugsweise von Pflanzen ab (insbesondere von Pflanzen der Familie der Pinien oder Kiefern).
  • Zu den Tetrahydroabietinsäuresalzen und den Salzen eines hydrierten Kolophoniums gehören Alkalimetallsalze, wie z. B. das Natriumsalz und das Kaliumsalz sowie organische Aminsalze, wie z. B. das Monoethanolaminsalz, Diethanolaminsalz und Triethanolaminsalz der Tetrahydroabietinsäure sowie Alkalimetallsalze, wie z. B. das Natriumsalz und das Kaliumsalz sowie organische Aminsalze, wie z. B. das Monoethanolaminsalz, Diethanolaminsalz und Triethanolaminsalz des hydrierten Kolophoniums, doch werden vorzugsweise Natriumsalze, Kaliumsalze und Triethanolaminsalze verwendet. Von den oben erwähnten Tetrahydroabietinsäuresalzen und Salzen eines hydrierten Kolophoniums wird mindestens ein Salz oder werden mehrere Salze in geeigneter Weise ausgewählt und verwendet, wobei diese nach allgemein bekannten Methoden hergestellt werden können.
  • Die Tetrahydroabietinsäure und hydriertes Kolophonium können nach üblichen Methoden erhalten werden, beispielsweise durch Hydrierung von Abietinsäure oder Kolophonium in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators.
  • In dem äußerlich anzuwendenden oder externen dermatologischen Mittel der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu der Tetrahydroabietinsäure und einem Salz hiervon wie auch einem Salz von hydriertem Kolophonium, Öl-Komponenten und Wasser als Träger oder als Basis für das dermatologische externe Mittel enthalten sein, je nach dem Typ des externen dermatologischen Mittels. Weiterhin können, falls erforderlich, übliche Komponenten, wie sie allgemein in äußerlich anzuwendenden oder externen dermatologischen Mitteln verwendet werden, zugesetzt werden, wie beispielsweise oberflächenaktive Mittel, Feuchthaltemittel, kurzkettige Alkohole, Dickungsmittel, Parfüms, Antioxidationsmittel, Chelatbildner, Farbstoffe und Konservierungsmittel.
  • Die Anwendungsform des äußerlich anzuwendenden dermatologischen Mittels gemäß der vorliegenden Erfindung kann wie gewünscht sein, da es die preventive, verbessernde Wirkung gegenüber bakteriellen Hautkrankheiten in jeder beliebigen Anwendungsform ausübt, wie beispielsweise einem Lösungssystem, dem löslichgemachten System, dem Pulver-Dispersionssystem, dem Wasser-Öl-Zweischichtensystem oder dem Wasser-Öl-Pulver-Dreischichtensystem. Ferner kann die Verwendung des äußerlich anzuwendenden dermatologischen Mittels der vorliegenden Erfindung wie gewünscht sein, und es kann eine weite Verwendung finden für pharmazeutische Präparate, Quasi- Arzneimittel, Kosmetika und Toilettenartikel. Beispielsweise kann es wirksam in Lotionen eingearbeitet werden, milchige Lotionen, Cremes, Packs, Haar-Tonika, Haar-Cremes, Shampoos, Haar-Spülmittel, Anti-Schwitzmittel, wäßrige Salben, ölige Salben, Seifen sowie Gesichts-Waschmaterialien.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr in größerem Detail unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. In den folgenden Beispielen sind die formulierten Mengen angegeben in Gew.-%.
  • Test-Beispiel 1
  • (Wachstums-inhibierender Effekt gegenüber Gram-positivem anaeroben Bakterium)
  • Die Wachstums-inhibierenden Effekte von Tetrahydroabietinsäuresalzen gegenüber dem Acne-Bakterium, das ein Grampositives anaerobes Bakterium ist, wurden wie folgt festgestellt.
  • Unter Verwendung eines GAM-Agar-Mediums, hergestellt von der Firma Nissui K.K. als Medium, wurde nach einer Einstellung des pH-Wertes des Mediums auf 7,3 ± 0,1, eine Minimum-Wachstums-inhibierende Konzentration (MIC) von Natriumtetrahydroabietat und dem Natriumsalz von hydriertem Kolophonium, benötigt für einen Propionibacterium acnes-Standard-Stamm (ATCC 11827) gemessen und abgeschätzt.
  • Zu Vergleichszwecken wurden ebenfalls MIC-Substanzen gemessen, von denen allgemein bekannt war, daß sie eine antibakterielle Wirkung zeigen (Isopropylmethylphenol, Berberinchlorid, Thioxolon, Abietinsäure).
  • Als Ergebnis zeigt sich, wie in Tabelle 1 dargestellt ist, daß das Natriumtetrahydroabietat und das Natriumsalz von hydriertem Kolophonium eine viel stärkere antibakterielle Wirkung zeigen als andere antibakteriell wirksame Substanzen. Tabelle 1 Antibakterielle Substanz Isopropylmethylphenol Berberinchlorid Thioxolon Abietinsäure Tetrahydroabietinsäure Natriumtetrahydroabietat Natriumsalz von hydriertem Kolophonium
  • Test-Beispiel 2
  • Verwendet wurde ein ABCM-Medium (Eikensha K.K.) als antibakteriell aktives Medium, das in einem Autoklaven 15 Minuten lang auf eine Temperatur von 115ºC erhitzt wurde. Eine Filterpapierscheibe (Durchmesser 8 mm), imprägniert mit 0,05 ml einer 10%igen Acetonlösung von jeder Probe wurde auf einer Agarplatte befestigt, auf die Propionibacterium avidum, ATCC 25577 zuvor aufokuliert und hierauf dispergiert worden war, und 3 Tage lang bei 37ºC anaerob kultiviert. Der Durchmesser der transparenten Bande (die Propionibacterium avidum- Wachstums-inhibierende Bande), die sich rund um das Filterpapier nach der Beendigung der Kultivierung gebildet hatte, wurde gemessen, und hieraus wurde die antibakterielle Wirkung bestimmt.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 Name der Substanz Inhibitor-Band-Durchmesser (mm) Abietinsäure Tetrahydroabietinsäure Natriumtetrahydroabietat
  • Wurden die gleichen Untersuchungen im Falle des Natriumsalzes des hydrierten Kolophoniums, wie im Falle der Substanzen der Tabelle 2 durchgeführt, so wurden die gleichen Ergebnisse wie in Tabelle 2 gezeigt, erhalten.
  • Die externen dermatologischen Mittel zeigten in sämtlichen Beispielen ausgezeichnete preventive, verbessernde Effekte bezüglich verschiedener bakterieller dermatologischer Krankheiten, wie z.B. Acne vulgaris usw.
  • Beispiel 1: Kosmetische Lotion
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Natriumtetrahydroabietat 0,2
  • (2) Glyzerin 2,0
  • (3) 1,3-Butylenglykol 2,0
  • (4) Natriumcitrat 0,1
  • (5) Ethanol 10,0
  • (6) Polyoxyethylen (15) oleylether 0,5
  • (7) Para-Hydroxybenzoesäureester 0, 1
  • (8) Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsmethode)
  • Die obigen Bestandteile (1), (5), (6) und (7) wurden durch Vermischen bei Raumtemperatur gelöst, und die Mischung wurde unter Rühren zu den Komponenten (2), (3), (4) und (8) zugegeben, gelöst durch ähnliches Vermischen bei Raumtemperatur, unter Gewinnung einer kosmetischen Lotion.
  • Vergleichs-Beispiel 1: Kosmetische Lotion
  • Eine kosmetische Lotion wurde erhalten in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß sie das Natriumtetrahydroabietinat der Komponente (1) der Lotion des Beispieles 1 nicht enthielt.
  • Die antibakteriellen Effekte der Lotionen in Beispiel 1 und des Vergleichs-Beispieles 1 gegenüber Propionibacterium acnes wurden wie unten beschrieben gemessen.
  • Unter Verwendung eines GAM-Agar-Mediums, hergestellt von der Firma Nissui K.K. als dem Medium, nach Einstellung des pH-Wertes auf 7,3 ± 0,1 wurde das Medium in einem Autoklaven 15 Minuten lang auf eine Temperatur von 115ºC erhitzt, unter Gewinnung einer Agar-Platte. Eine Menge von 0,05 ml einer Probe wurde auf ein Filter mit einem Durchmesser von 8 mm gebracht und auf dem GAM-Agar-Medium befestigt, in das zuvor ein Propionibacterium acnes-Standard-Stamm (ATCC 11827) einokuliert und dispergiert worden war, anaerobisch kultiviert 3 Tage bei 37ºC. Der Durchmesser des transparenten Bandes (Propionibacterium acnes-Wachstums-Inhibierungsband), das sich rund um das Filterpapier nach Beendigung der Kultivierung gebildet hatte, wurde gemessen, und hieraus wurde die antibakterielle Wirkung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3 Beispiel 1 Vergleichs-Beispiel 1 Wachstums-Inhibierungsbande (mm)
  • Wie sich aus den Ergebnissen von Tabelle 3 ergibt, zeigt Beispiel 1 mit dem Natriumtetrahydroabietat einen größeren Wachstums-Inhibierungs-Banden-Durchmesser als das Vergleichs- Beispiel 1, woraus sich eine stärkere antibakterielle Wirkung ergibt.
  • Beispiel 2: Reinigungs-Schaum
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Kaliumtetrahydroabietat 0,5
  • (2) Glyzerin 18,0
  • (3) Palmitinsäure 10,0
  • (4) Stearinsäure 10,0
  • (5) Myristinsäure 12,0
  • (6) Laurinsäure 4,0
  • (7) Oleylalkohol 1,0
  • (8) Kaliumhydroxid 6,0
  • (9) Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsmethode)
  • Zu der obigen Komponente (9) wurde die Komponente (8) zugegeben, die Mischung wurde erhitzt, die Komponente (2) wurde zugegeben, und die Mischung wurde unmittelbar darauf auf 70ºC erhitzt, worauf eine allmähliche Zugabe der zuvor erhitzten und aufgeschmolzenen Komponenten (1), (3), (4), (5), (6) und (7) unter Rühren erfolgte. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Temperatur für eine Weile auf 70ºC gehalten, um die Neutralisationsreaktion zu beenden, worauf abgekühlt wurde, unter Gewinnung eines Reinigungsschaumes.
  • Beispiel 3: Acne-Creme
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Natriumtetrahydroabietat 0,1
  • (2) Photosensibilisierungsmittel 201 0,003
  • (3) 1,3-Butylenglykol 5,0
  • (4) Bienenwachs 2,0
  • (5) Cetanol 4,0
  • (6) Hydriertes Lanolin 10,0
  • (7) Squalan 30,0
  • (8) Para-Hydroxybenzoesäureester 0,2
  • (9) Polyoxyethylen (20) sorbitanmonolaurat2,0
  • (10) Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsmethode)
  • Zu der obigen Komponente (10) wurde die Komponente (3) zugegeben, und die Mischung wurde auf 70ºC erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten (Anteil der wäßrigen Phase). Die anderen Komponenten wurden miteinander vermischt, auf 70ºC erhitzt und gelöst (Anteil der Öl-Phase), worauf der Anteil der Öl- Phase dem Anteil der wäßrigen Phase zugegeben wurde, wobei eine Vor-Emulgierung erfolgte, worauf eine homogene Emulgierung durchgeführt wurde mittels eines Homomixers, um eine O/W-Creme zu erhalten.
  • Beispiel 4: Pack
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Triethanolamintetrahydroabietat 1,0
  • (3) Polyvinylalkohol 10,0
  • (4) Olivenöl 3,0
  • (5) Sorbitol 5,0
  • (6) Titandioxid 15,0
  • (7) Ethanol 10,0
  • (8) Para-Hydroxybenzoesäureester 0,1
  • (9) Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsmethode)
  • Die Komponente (9) wurde mit der Komponente (5) vermischt, und zu der Mischung wurden die Komponenten (6) und (2) zugegeben, und weiterhin wurde die Komponente (3), angefeuchtet mit einem Teil der Komponente (7), zugegeben, worauf auf 70ºC erhitzt wurde, um eine Lösung herbeizuführen. Danach wurden zu dem verbliebenen Anteil der Komponente (7) die Komponenten (1) und (8) zugegeben, worauf gemischt wurde, und schließlich wurde die Komponente (4) zugegeben, und die Mischung wurde abgekühlt, unter Gewinnung eines Packs.
  • Beispiel 5: Grundlage
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Kaliumtetrahydroabietat 0,2
  • (2) Titandioxid 13,0
  • (3) Kolloidales Kaolin 25,0
  • ( 4) Talkum 44,85
  • ( 5) Rotes Eisenoxid 0,8
  • ( 6) Gelbes Eisenoxid 2,5
  • ( 7) Schwarzes Eisenoxid 0,1
  • ( 8) Flüssiges Paraffin 8,0
  • ( 9) Sorbitansesquioleat 3,5
  • (10) Glyzerin 2,0
  • (11) Para-Hydroxybenzoesäureester 0,2
  • (Herstellungsmethode)
  • Die obigen Komponenten (2) bis (7) wurden miteinander vermischt und zerstoßen, indem sie durch die Zerkleinerungsmaschine geführt wurden, um eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 5 um zu erzielen, worauf die Mischung in einen Hochgeschwindigkeitsmischer überführt und nach Zugabe der Komponente (10) mit dieser vermischt wurde. Getrennt hiervon wurden die Komponenten (1), (8), (9) und (11) miteinander vermischt, um eine homogene Masse zu erzielen, und die erhaltene Mischung wurde zu der oben erwähnten Mischung zugegeben, worauf eine weitere homogene Vermischung erfolgte. Die erhaltene Mischung wurde in einer Zerkleinerungsmaschine behandelt, und die Teilchengröße wurde reguliert, indem die Masse gesiebt wurde, worauf sich eine Druckverformung anschloß unter Gewinnung einer Grundlage vom Kuchen-Typ.
  • Beispiel 6: Creme
  • Verwendete Komponenten %
  • (1a) Natriumtetrahydroabietat 0,5
  • (1b) Hydriertes Kolophonium, Natriumsalz 0,5
  • (2) Flüssiges Paraffin 10,0
  • ( 3) 1,3-Butylenglykol 5,0
  • ( 4) Bienenwachs 2,0
  • ( 5) Cetanol 4,0
  • ( 6) Hydriertes Lanolin 2,0
  • ( 7) Squalan 30,0
  • ( 8) Para-Hydroxybenzoesäureester 0,2
  • ( 9) Polyoxyethylen (20) sorbitanmonolaurat 2,0
  • (10) Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsmethode)
  • Zu der obigen Komponente (10) wurden die Komponenten (1a), (1b) und (3) zugegeben, und die Mischung wurde auf 70ºC erhitzt und bei dieser Temperatur aufbewahrt (Anteil der wäßrigen Phase). Die anderen Komponenten wurden miteinander vermischt, erhitzt und bei 70ºC gelöst (Anteil der Öl-Phase), und der Anteil der Öl-Phase wurde dem Anteil der wäßrigen Phase zugegeben, und es wurde voremulgiert, worauf sich eine homogene Emulgierung mittels eines Homomixers anschloß, unter Gewinnung einer O/W-Creme.
  • Beispiel 7: Milchige Lotion
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Kaliumtetrahydroabietat 0,5
  • (2) Flüssiges Paraffin 10,0
  • (3) Petrolatum 4,0
  • (4) Stearinsäure 2,0
  • (5) Cetanol 1,0
  • (6) Glyzerinmonostearat (selbstemulgierender Typ) 2,0
  • (7) Propylenglykol 7,0
  • (8) Gereinigtes Wasser Rest
  • (9) Natriumhydroxid 0,4
  • (Herstellungsmethode)
  • Die obigen Komponenten (1) bis (6) wurden miteinander vermischt, erhitzt, gelöst und dann bei 70ºC (Öl-Phase) aufbewahrt. Die Komponenten (7), (8) und (9) wurden miteinander vermischt und gelöst und dann erhitzt und bei 70ºC aufbewahrt (wäßrige Phase). Die Öl-Phase wurde dann zu der wäßrigen Phase zugegeben, und die Mischung wurde mittels eines Homomixers homogen emulgiert und auf 30ºC unter kräftigem Rühren abgekühlt.
  • Beispiel 8: Ölige Salbe
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Natriumtetrahydroabietat 0,5
  • (2) Shortening-Öl 3,0
  • (3) Petrolatum 96,5
  • (Herstellungsmethode)
  • Die obigen Komponenten wurden miteinander vermischt, auf 80ºC erhitzt und allmählich abkühlen gelassen.
  • Beispiel 9: Shampoo
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Polyoxyethylen (3) laurylethersulfat, Natriumsalz (30%ige wäßrige Lösung) 30,0
  • (2) Laurylsulfat, Natriumsalz (30%ige wäßrige Lösung) 15,0
  • ( 3) Ethylenglykoldistearat 3,0
  • ( 4) Lauroyldiethanolamid 2,0
  • ( 5) Polyoxyethylen(15)lanolinalkohol 1,0
  • ( 6) Polyoxyethylen (12) laurylether 3,0
  • ( 7) Hydriertes Kolophonium, Natriumsalz 0,5
  • ( 8) Gereinigtes Wasser 46,5
  • ( 9) Parfüm q.s.
  • (10) Farbstoff q.s.
  • (11) Para-Hydroxybenzoesäureester q .s.
  • (12) UV-Strahlenabsorber, Sequestriermittel q.s.
  • (Herstellungsmethode)
  • Gereinigtes Wasser wurde erhitzt, und die anderen Komponenten wurden zugegeben und hierin gelöst, worauf nach kräftigem Rühren die Lösung langsam abkühlen gelassen wurde.
  • Beispiel 10: Anti-Schwitz-Mittel
  • Flüssiges Grund-Rezept %
  • (1) Aluminiumhydroxychlorid 30,0
  • (2) Kieselsäureanhydrid 5,0
  • (3) Talkum 1,0
  • (4) Natriumtetrahydroabietat 1,0
  • (5) Isopropylmyristat 63,0
  • (6) Parfüm q.s.
  • Füllungs-Rezept
  • (1) Grundflüssigkeit 10,0
  • (2) Gas 90,0
  • (Herstellungsmethode)
  • Die Grundflüssigkeit wurde, nachdem andere Komponenten allmählich zu dem Isopropylmyristat unter Rühren zugegeben worden waren, mittels eines Homomixers homogen dispergiert. Die Füllung erfolgte durch Einfüllen der Grundflüssigkeit in der vorgeschriebenen Menge in eine Kanne, und nach Aufbringen des Ventils wurde die vorgeschriebene Gasmenge eingefüllt.
  • Im Falle der vorstehenden Beispiele wurde die Einarbeitung eines Tetrahydroabietinsäuresalzes oder eines hydrierten Kolophoniumsalzes allein beschrieben, jedoch zeigt sich, daß wenn beide in Kombination miteinander verwendet werden, eine noch stärkere antibakterielle Wirkung erzielt werden kann als wenn sie allein eingesetzt werden.
  • Beispiel 11: Kosmetische Lotion
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Tetrahydroabietinsäure 0,5
  • (2) Glyzerin 2,0
  • (3) 1,3-Butylenglykol 2,0
  • (4) Natriumcitrat 0,1
  • (5) Ethanol 10,0
  • (6) Polyoxyethylen(15)oleylether 0,5
  • (7) Para-Hydroxybenzoesäureester 0, 1
  • (8) Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsmethode)
  • Die obigen Komponenten (1), (5), (6) und (7) wurden durch Vermischen bei Raumtemperatur gelöst und zu den Komponenten (2), (3), (4) und (8), gelöst durch ähnliches Vermischen bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben, unter Gewinnung einer kosmetischen Lotion.
  • Vergleichs-Beispiel 2: Lotion
  • Eine kosmetische Lotion wurde in genau der gleichen Weise wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Tetrahydroabietinsäure der Komponente (1) des Beispieles 11 nicht zugesetzt wurde.
  • Die antibakteriellen Effekte der Lotionen in Beispiel 11 und des Vergleichs-Beispieles 2 gegenüber Propionibacterium acne wurden wie unten beschrieben gemessen.
  • Unter Verwendung eines GAM-Agar-Mediums, hergestellt von der Firma Nissui K.K. als Medium sowie nach Einstellung des pH- Wertes auf 7,3 ± 0,1 wurde das Medium in einem Autoklaven 15 Minuten lang auf eine Temperatur von 115ºC erhitzt, um eine Agar-Platte zu erhalten. Eine Menge von 0,05 ml einer Probe wurde auf einen Filter mit einem Durchmesser von 8 mm gebracht, auf dem GAM-Agar-Medium befestigt, in das zuvor ein Propionibacterium acnes-Standard-Stamm (ATCC 11827) einokuliert und dispergiert worden war, worauf anaerob drei Tage bei 37ºC kultiviert wurde. Der Durchmesser des transparenten Bandes (Propionibacterium acnes-Wachstums-Inhibierungsband), erzeugt um das Filterpapier nach Beendigung der Kultivierung wurde gemessen, und hieraus wurde die antibakterielle Kraft bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 4 Beispiel 11 Vergleichs-Beispiel 2 Wachstums-Inhibierungsband (mm)
  • Wie sich aus den Ergebnissen von Tabelle 4 ergibt, zeigt Beispiel 11 mit der eingearbeiteten Tetrahydroabietinsäure einen größeren Wachstums-Inhibierungsband-Durchmesser als das Vergleichs-Beispiel 2, woraus sich die stärkere antibakterielle Wirkung ergibt.
  • Beispiel 12: Acne-Creme
  • Verwendete Komponenten %
  • ( 1) Tetrahydroabietinsäure 0,5
  • ( 2) Photosensibilisierungsmittel 201 (Nippon Kanko Shikiso K.K.) 0,003
  • ( 3) 1,3-Butylenglykol 5,0
  • ( 4) Bienenwachs 2,0
  • ( 5) Cetanol 4,0
  • ( 6) Hydriertes Lanolin 10,0
  • ( 7) Squalan 30,0
  • ( 8) Para-Oxybenzoesäureester 0,2
  • ( 9) Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat 2,0
  • (10) Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsmethode)
  • Zu der obigen Komponente (10) wurde die Komponente (3) zugegeben, und die Mischung wurde auf 70ºC erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten (Anteil der wäßrigen Phase). Die anderen Komponenten wurden miteinander vermischt, erhitzt und bei 70ºC gelöst (Anteil der Öl-Phase), worauf der Anteil Öl-Phase zu dem Anteil der wäßrigen Phase zugegeben wurde und worauf eine Voremulgierung erfolgte, woran sich eine homogene Emulgierung mittels eines Homomixers anschloß, unter Gewinnung einer O/W-Creme.
  • Beispiel 13: Pack
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Tetrahydroabietinsäure 3,0
  • (2) Vinylacetatharzemulsion 12,0
  • (3) Polyvinylalkohol 10,0
  • (4) Olivenöl 3,0
  • (5) Sorbitol 5,0
  • (6) Titandioxid 15,0
  • (7) Ethanol 10,0
  • (8) Para-Hydroxybenzoesäureester 0,1
  • (9) Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsmethode)
  • Die Komponente (9) wurde mit der Komponente (5) vermischt, und zu der Mischung wurden die Komponenten (6) und (2) zugegeben und ferner wurde die Komponente (3), benetzt mit einem Teil der Komponente (7) zugegeben, worauf auf 70ºC erhitzt wurde, um eine Lösung herbeizuführen. Danach wurden zu dem verbliebenen Teil der Komponente (7) die Komponenten (1) und (8) zugegeben, worauf eine Mischung erfolgte, und schließlich wurde die Komponente (4) zugegeben, und die Mischung wurde abgekühlt, unter Gewinnung eines Packs.
  • Beispiel 14: Grundlage
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Tetrahydroabietinsäure 0,2
  • (2) Titandioxid 13,0
  • (3) Kolloidales Kaolin 25,0
  • ( 4) Talkum 44,85
  • ( 5) Rotes Eisenoxid 0,8
  • ( 6) Gelbes Eisenoxid 2,5
  • ( 7) Schwarzes Eisenoxid 0,1
  • ( 8) Flüssiges Paraffin 8,0
  • ( 9) Sorbitansesquioleat 3,5
  • (10) Glyzerin 2,0
  • (11) Para-Hydroxybenzoesäureester 0,2
  • (Herstellungsmethode)
  • Die obigen Komponenten (2) bis (7) wurden miteinander vermischt und zu einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 5 um zerkleinert, indem die Mischung durch eine Mahlvorrichtung geführt wurde, worauf die Mischung in einen Hochgeschwindigkeitsmischer überführt und nach Zugabe der Komponente (10) mit dieser vermischt wurde. Separat hiervon wurden die Komponenten (1), (8), (9) und (11) miteinander vermischt unter Herstellung einer homogenen Mischung, und die erhaltene Mischung wurde zu der obigen Mischung zugegeben, worauf eine weitere Mischung unter Homogenisierung erfolgte. Die erhaltene Mischung wurde in einer Zerkleinerungsvorrichtung behandelt, und die Teilchengrößen wurden eingestellt, indem die Masse durch ein Sieb geführt wurde, worauf eine Druckverformung erfolgte unter Gewinnung einer Grundlage vom Kuchen-Typ.
  • Beispiel 15: Creme
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Tetrahydroabietinsäure 1,0
  • (2) Natriumtetrahydroabietat 1,0
  • (3) Flüssiges Paraffin 10,0
  • ( 4) 1,3-Butylenglykol 5,0
  • ( 5) Bienenwachs 2,0
  • ( 6) Cetanol 4,0
  • ( 7) Hydriertes Lanolin 2,0
  • ( 8) Squalan 30,0
  • ( 9) Para-Hydroxybenzoesäureester 0,2
  • (10) Polyoxyethylen (20) sorbitanmonolaurat 2,0
  • (11) Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsmethode)
  • Die oben angegebene Komponente (11) wurde zu den Komponenten (2) und (4) zugegeben, und die Mischung wurde auf 70ºC erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten (Anteil der wäßrigen Phase). Die anderen Komponenten wurden miteinander vermischt, erhitzt und bei 70ºC gelöst (Anteil der Öl-Phase), worauf der Anteil der Öl-Phase zu dem Anteil der wäßrigen Phase zugegeben wurde und worauf voremulgiert wurde, worauf mittels eines Homomixers eine homogene Emulgierung durchgeführt wurde, unter Gewinnung einer O/W-Creme.
  • Beispiel 16: Milchige Lotion
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Tetrahydroabietinsäure 0,5
  • (2) Flüssiges Paraffin 10,0
  • (3) Petrolatum 4,0
  • (4) Stearinsäure 2,0
  • (5) Cetanol 1,0
  • (6) Glyzerinmonostearat (selbstemulgierender Typ) 2,0
  • (7) Propylenglykol 7,0
  • (8) Gereinigtes Wasser Rest
  • (9) Natriumhydroxid 0,4
  • (Herstellungsmethode)
  • Die obigen Komponenten (1) bis (6) wurden miteinander vermischt, erhitzt und gelöst und dann bei 70ºC aufbewahrt (Öl-Phase). Die Komponenten (7) bis (9) wurden miteinander vermischt und gelöst und dann auf 70ºC erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten (wäßrige Phase). Die Öl-Phase wurde zu der wäßrigen Phase zugegeben, und die Mischung wurde dann mittels eines Homomixers homogen emulgiert und auf 30ºC abgekühlt, wobei kräftig gerührt wurde.
  • Beispiel 17: Ölige Salbe
  • Verwendete Komponenten %
  • (1) Tetrahydroabietinsäure 0,5
  • (2) Shortening-Öl 3,0
  • (3) Petrolatum 96,5
  • (Herstellungsmethode)
  • Die obigen Komponenten wurden miteinander vermischt, auf 80ºC erhitzt und dann allmählich abgekühlt.
  • Beispiel 18: Anti-Schwitz-Mittel
  • Flüssiges Grund-Rezept %
  • (1) Aluminiumhydroxychlorid 30,0
  • (2) Kieselsäureanhydrid 5,0
  • (3) Talkum 1,0
  • (4) Tetrahydroabietinsäure 1,0
  • (5) Isopropylmyristate 63,0
  • (6) Parfum q.s.
  • Füllungs-Rezept
  • (1) Grundflüssigkeit 10,0
  • (2) Gas 90,0
  • (Herstellungsmethode)
  • Die Grundflüssigkeit wurde, nachdem andere Komponenten allmählich unter Rühren zu Isopropylmyristat zugegeben wurden, mittels eines Homomixers homogen dispergiert. Die Füllung erfolgte durch Einfüllen der Grundflüssigkeit in der vorgeschriebenen Menge in einen Behälter, worauf nach Anbringen des Ventils die vorgeschriebene Gasmenge eingefüllt wurde.
  • Industrielle Verwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein äußerlich anzuwendendes dermatologisches Mittel, das Tetrahydroabietinsäure und Salze hiervon und/oder ein Salz von hydriertem Kolophonium enthält, und das Mittel ist extrem wirksam gegenüber verschiedenen bakteriellen dermatologischen Krankheiten, wie z. B. Acne vulgaris usw., und die Erfindung betrifft ein äußerlich anzuwendendes dermatologisches Mittel, das sehr sicher und stabil ist.

Claims (8)

1. Äußerliches dermatologisches Mittel, das Acne hemmt, mit einer antibakteriell effektiven Menge von mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetrahydroabietinsäure, Salzen hiervon, sowie Salzen von hydriertem Kolophonium, sowie einem kosmetisch und pharmakologisch verträglichen Träger.
2. Äußerliches dermatologisches Mittel nach Anspruch 1, enthaltend 0,001 bis 10 Gew.-% von mindestens einer Komponente von Tetrahydroabietinsäure, Salzen hiervon und Salzen von hydriertem Kolophonium.
3. Äußerliches dermatologisches Mittel nach Anspruch 1, in dem die Tetrahydroabietinsäuresalze Alkalisalze und Salze von organischen Aminen mit Tetrahydroabietinsäure sind.
4. Äußerliches dermatologisches Mittel nach Anspruch 1, in dem die hydrierten Kolophoniumsalze Alkalimetallsalze und Salze organischer Amine des hydrierten Kolophoniums sind.
5. Verwendung einer antibakteriell wirksamen Menge von mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetrahydroabietinsäure, Salzen hiervon, hydriertem Kolophonium und Salzen hiervon als äußerliches dermatologisches Mittel zur Hemmung von Acne.
6. Verwendung nach Anspruch 5, bei der die antibakteriell wirksame Menge der mindestens einen Verbindung bei 0,001 bis 10 Gew.-% liegt.
7. Verwendung nach Anspruch 5, bei der die Tetrahydroabietinsäuresalze Alkalisalze und Salze organischer Amine der Tetrahydroabietinsäure sind.
8. Verwendung nach Anspruch 5, bei der die hydrierten Kolophoniumsalze Alkalimetallsalze und Salze organischer Amine des hydrierten Kolophoniums sind.
DE69112522T 1990-01-19 1991-01-18 Dermatologische zubereitung. Expired - Fee Related DE69112522T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1002390 1990-01-19
PCT/JP1991/000049 WO1991010418A1 (fr) 1990-01-19 1991-01-18 Preparation dermatologique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112522D1 DE69112522D1 (de) 1995-10-05
DE69112522T2 true DE69112522T2 (de) 1996-02-29

Family

ID=11738804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112522T Expired - Fee Related DE69112522T2 (de) 1990-01-19 1991-01-18 Dermatologische zubereitung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5292531A (de)
EP (1) EP0465663B1 (de)
KR (1) KR920700608A (de)
AU (1) AU641466B2 (de)
CA (1) CA2049071A1 (de)
DE (1) DE69112522T2 (de)
ES (1) ES2076518T3 (de)
WO (1) WO1991010418A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702950A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Fettsäuren gegen Superinfektionen der Haut
CA2750233A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Nanobio Corporation Compositions for treatment and prevention of acne, methods of making the compositions, and methods of use thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588992A (en) * 1944-04-01 1947-06-09 Us Rubber Co Improvements in creaming of synthetic rubber latices
US2608541A (en) * 1948-12-28 1952-08-26 Phillips Petroleum Co Method of incorporating rosin acid in polymeric materials
BE792259A (fr) * 1971-12-06 1973-06-04 Unilever Nv Procede et nouvelles compositions pour le traitement de la chevelure
JPS5118791A (ja) * 1974-08-06 1976-02-14 Pentel Kk Horibiniruarukoorukeisetsuchakuzaino seizohoho
JPS59219399A (ja) * 1983-05-30 1984-12-10 花王株式会社 石鹸系洗浄剤組成物
JP2523299B2 (ja) * 1987-01-23 1996-08-07 株式会社資生堂 皮膚外用剤
JPH0798727B2 (ja) * 1987-01-23 1995-10-25 株式会社資生堂 皮膚外用剤
JPH0798730B2 (ja) * 1987-01-23 1995-10-25 株式会社資生堂 皮膚外用剤
JP2542509B2 (ja) * 1987-01-23 1996-10-09 株式会社資生堂 皮膚外用剤
JPH01306500A (ja) * 1988-06-02 1989-12-11 Lion Corp 固型洗浄剤組成物
JP2807792B2 (ja) * 1988-11-18 1998-10-08 株式会社資生堂 皮膚外用剤
JPH02145668A (ja) * 1988-11-28 1990-06-05 Harima Chem Inc 水素添加ロジンの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5292531A (en) 1994-03-08
KR920700608A (ko) 1992-08-10
EP0465663A4 (en) 1992-06-17
CA2049071A1 (en) 1991-07-20
WO1991010418A1 (fr) 1991-07-25
DE69112522D1 (de) 1995-10-05
AU641466B2 (en) 1993-09-23
EP0465663A1 (de) 1992-01-15
ES2076518T3 (es) 1995-11-01
AU7056391A (en) 1991-08-05
EP0465663B1 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341979C2 (de)
DE3874428T2 (de) Maulbeerbaumextrakte enthaltende liposomzusammensetzung.
DE69500220T2 (de) Kosmetisches und/oder dermatologisches Mittel aus einem hydrophilen Träger und Vitamin C zum Mischen kurz vor Gebrauch
DE69806577T2 (de) Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung
DE69838947T2 (de) Wasser/ethanol pflanzenextrakte aus centipeda cunninghamii
DE68923454T2 (de) Haar- und haut-pflegemittel.
DE3871974T2 (de) Haarschutzmittel und verfahren.
DE69921318T2 (de) Tensid für äusserlich anzuwendende hautpräparate und diese beinhaltende äusserlich anzuwendende hautpräparate
EP0556660A1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren sowie Zubereitungen, die sie enthalten
DE3018598A1 (de) Abschminkmittel fuer das gesicht und die augen
DE19715478A1 (de) Kosmetisches und dermatologisches Mittel auf Basis von hartmagnetischen Teilchen
DE69123363T2 (de) Neue zusammensetzungen
DE3012767A1 (de) Kosmetische mittel
DE69936153T2 (de) Biologischaktive Labdan- oder Labdenderivate aus Cistus.
DE69202272T2 (de) Hautfärbende Zusammensetzung, die Indolderivate und Dihydroxyazeton enthält.
DE69103648T2 (de) Milchsäureacylate, ihre Salze, ihr Herstellungsverfahren und sie enthaltende Kompositionen.
DE1617320A1 (de) Kosmetische Hautpflegemittel
DE69112522T2 (de) Dermatologische zubereitung.
EP0577801B1 (de) Haar- und körperbehandlungsmittel
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung
DE69120992T2 (de) Alkyldiamide und kosmetische Behandlungszusammensetzungen
DE3784821T2 (de) Zusammensetzung zur anwendung an haaren.
DE68907755T2 (de) Mittel zur Verhinderung der Ergrauung der Haare und Repigmentierung ergrauter Haare.
DE3133425A1 (de) "percarbonsaeuren als antiseborrohische zusaetze fuer kosmetische mittel"
DE3411514A1 (de) Antiakne-zubereitung auf basis von tioxolon und mindestens eines weiteren aktiven prinzips

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee