DE69111971T2 - Metall-chelat-verbindung sowie ein sie enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium. - Google Patents

Metall-chelat-verbindung sowie ein sie enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium.

Info

Publication number
DE69111971T2
DE69111971T2 DE69111971T DE69111971T DE69111971T2 DE 69111971 T2 DE69111971 T2 DE 69111971T2 DE 69111971 T DE69111971 T DE 69111971T DE 69111971 T DE69111971 T DE 69111971T DE 69111971 T2 DE69111971 T2 DE 69111971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen atom
optionally substituted
independent
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69111971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111971D1 (de
Inventor
Chiyoko Fukabori
Shuichi Maeda
Tetsuo Murayama
Takumi Nagao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Media Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69111971D1 publication Critical patent/DE69111971D1/de
Publication of DE69111971T2 publication Critical patent/DE69111971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2495Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds as anions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Metallchelatverbindung, die eine Monoazoverbindung und ein Metall enthält, und ein diese verwendendes optisches Aufzeichnungsmaterial.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die optische Aufzeichnung unter Verwendung von Lasern ermöglicht die Speicherung und Wiedergabe von Aufzeichnungen hoher Informationsdichte, und es hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Entwicklungen gegeben.
  • Als ein Beispiel für optische Aufzeichnung ist eine optische Platte zu nennen. Eine optische Platte wird üblicherweise entwickelt, um mit einem fokussierten Laserstrahl von ungefähr 1 µm in einer dünnen, auf einem scheibenförmigen Substrat gebildeten Aufzeichnungsschicht bestrahlt zu werden, um eine Aufzeichnung mit hoher Informationsdichte durchzuführen. Die Aufzeichnung wird so durchgeführt, daß durch die Absorption der Energie des Laserstrahls der bestrahlte Teil der Aufzeichnungsschicht eine thermische Beschädigung wie Zersetzung, Verdampfung oder Schmelzen erfährt. Die Wiedergabe der aufgezeichneten Information findet statt, indem die Differenz im Reflektionsvermögen zwischen dem Teil mit der durch den Laserstrahl verursachten Deformation und dem nicht beschädigten Teil abgelesen wird.
  • So ist es also erforderlich, daß die Aufzeichnungsschicht die Energie des Laserstrahls effizient absorbiert, und zu diesem Zweck wird ein Laser-absorbierender Farbstoff verwendet.
  • Für optische Aufzeichnungsmaterialien dieses Typs sind verschiedene Strukturen bekannt. So offenbart z.B. die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 97 033/1980 eine solche mit einer einzigen auf einem Substrat aufgebrachten Schicht eines Farbstoffs vom Phthalocyanintyp. Der Farbstoff vom Phthalocyanintyp zeigt jedoch schlechte Empfindlichkeit und weist weiterhin den Nachteil auf, daß der Zersetzungspunkt hoch und der Farbstoff schwer zu verdampfen ist. Außerdem ist seine Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel sehr gering, und es tritt das Problem auf, daß er nicht zur Beschichtung mittels eines Beschichtungsverfahrens verwendet werden kann.
  • Weiterhin offenbaren die ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 11 279/1983, Nr. 114 989/1983, Nr. 85 791/1984 und Nr. 83 236/1985 solche mit einem Farbstoff vom Cyanintyp als Aufzeichnungsschicht. Solch ein Farbstoff hat den Vorteil, daß seine Löslichkeit hoch ist und daher die Beschichtung mittels eines Beschichtungsverfahrens durchführbar ist. Er weist jedoch den Nachteil auf, daß er in der Lichtbeständigkeit unterlegen ist. Die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 55 795/1984 schlägt daher vor, die Lichtbeständigkeit durch Zugabe eines Quenchers zu diesem Farbstoff vom Cyanintyp zu verbessern, aber diese Verbesserung ist bisher nicht ausreichend gewesen.
  • Im Zusammenhang mit diesen Problemen offenbart die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 30 090/1987 Komplexe von bestimmten speziellen Monoazoverbindungen und Metallen als Mittel zur Verbesserung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und der Lichtbeständigkeit. Diese Verbindungen weisen jedoch Lichtempfindlichkeit bei kurzen Wellenlängen auf und sind so ungünstig in Bezug auf ihre Empfindlichkeit, außerdem zeigen sie schlechte Lagerstabilität unter Bedingungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. So gibt es also Probleme bei deren Verwendung für optische Aufzeichnungsmedien.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Metall-Chelat-Verbindung, enthaltend ein Metallzentralatom, ausgewählt aus Ni, Co, Fe, Ru, Rh, Pd, Os, Ir oder Pt und zwei Farbstoff-Liganden, die Monoazoverbindungen der folgenden Formel (I) sind:
  • worin A ein Rest ist, der mit dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, an das er gebunden ist, einen Heteroring bildet, B ein Rest ist, der zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, eine aromatische Gruppe bildet und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist, und ein diese verwendendes optisches Aufzeichnungsmaterial.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail beschrieben. In der obigen Formel (I) ist A ein Rest, der mit dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, an das er gebunden ist, einen Heteroring bildet, und als
  • können beispielsweise die folgenden erwähnt werden:
  • (worin jeder der Reste R¹ bis R&sup8;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine sek-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe oder eine n-Hexylgruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine iso-Propoxygruppe, eine n- Butoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine sek-Butoxygruppe, eine n-Pentyloxygruppe, eine n-Hexyloxygruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe wie eine Methylsulfonylgruppe, eine Ethylsulfonylgruppe, eine n-Propylsulfonylgruppe, eine Isopropylsulfonylgruppe, eine n-Butylsulfonylgruppe, eine tert-Butylsulfonylgruppe, eine sek-Butylsulfonylgruppe, eine n-Pentylsulfonylgruppe oder eine n-Hexylsulfonylgruppe; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonyl(acetyl)gruppe wie eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe, eine Isobutyrylgruppe, eine Valerylgruppe, eine Isovalerylgruppe, eine Pivaloylgruppe, eine Hexanoylgruppe oder eine Heptanoylgruppe; ein Halogenatom wie ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom, eine Formylgruppe;
  • (worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder die gleiche C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe wie oben für R¹ bis R&sup8; definiert und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe wie eine Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, n-Propoxycarbonylgruppe, Isopropoxycarbonylgruppe, n-Butoxycarbonylgruppe, tert-Butoxycarbonylgruppe, sek-Butoxycarbonylgruppe, n-Pentyloxycarbonylgruppe oder n-Hexylcarbonylgruppe ist); eine Nitrogruppe,
  • (worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe ist, Z eine Einfachbindung, -SCH&sub2;-, -SO&sub2;- oder -SO&sub2;CH&sub2;- ist); eine Trifluormethylgruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Cyanogruppe; die gleiche C&sub2;&submin;&sub7;- Alkoxycarbonylgruppe wie oben für R¹&sup0; definiert; eine C&sub3;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylalkylgruppe wie eine Methoxycarbonylmethylgruppe, eine Methoxycarbonylethylgruppe, eine Ethoxycarbonylmethylgruppe, eine Ethoxycarbonylethylgruppe, eine n-Propoxycarbonylmethylgruppe, eine n-Propoxycarbonylethylgruppe; eine n-Propoxycarbonylpropylgruppe, eine Isopropylcarbonylmethylgruppe oder eine Isopropoxycarbonylethylgruppe; oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe wie eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine n- Propylthiogruppe, eine Isopropylthiogruppe, eine n-Butylthiogruppe, eine tert-Butylthiogruppe, eine sek-Butylthiogruppe, eine n-Pentylthiogruppe oder eine n-Hexylthiogruppe ist).
  • In der obigen Formel (I) ist B ein Rest, der zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, einen aromatischen Ring wie einen Benzolring oder einen Naphthalinring, bevorzugt einen Benzolring, oder den Rest eines aromatischen Rings mit einem Heteroatom wie
  • (worin R¹&sup4; wie oben definiert ist und jeder Rest R²³ bis R²&sup8;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder die gleiche C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe wie oben für R¹ bis R&sup8; definiert ist) bildet. Weiterhin kann X mindestens einen aus -NR¹&sup4;R¹&sup5; ausgewählten Substituenten (worin jeder Rest R¹&sup4; und R¹&sup5;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n- Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine sek-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n- Dodecylgruppe oder eine n-Octadecylgruppe, bevorzugt eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, besonders bevorzugt eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe wie eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe oder eine Naphthylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe wie eine Vinylgruppe, eine 1- Propenylgruppe, eine Allylgruppe, eine Isopropenylgruppe, eine 2-Butenylgruppe, eine 1,3-Butadienylgruppe oder eine 2-Pentylgruppe, oder eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe wie eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cycloheptylgruppe oder eine Cyclobutylgruppe ist, wobei eine solche C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe und eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe durch eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine iso- Propoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine sek-Butoxygruppe, eine n-Pentyloxygruppe, eine n-Hexyloxygruppe, eine n-Heptyloxygruppe, eine n-Octyloxygruppe oder eine n-Decyloxygruppe substituiert sein kann; eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxyalkoxygruppe wie eine Methoxymethoxygruppe, eine Ethoxymethoxygruppe, eine Ethoxyethoxygruppe eine Propoxymethoxygruppe, eine Methoxyethoxygruppe, eine Propoxyethoxygruppe, eine Methoxypropoxygruppe, eine Ethoxypropoxygruppe, eine Methoxybutoxygruppe oder eine Ethoxybutoxygruppe; eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub5;-Alkoxyalkoxyalkoxygruppe wie eine Methoxymethoxymethoxygruppe, eine Ethoxymethoxyethoxygruppe, eine Methoxyethoxymethoxygruppe eine Methoxyethoxyethoxygruppe, eine Ethoxymethoxymethoxygruppe, eine Ethoxymethoxyethoxygruppe oder eine Ethoxyethoxyethoxygruppe; eine Allyloxygruppe; eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe wie eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe oder eine Naphthylgruppe; eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryloxygruppe wie eine Phenoxygruppe, eine Tolyloxygruppe, eine Xylyloxygruppe oder eine Naphthyloxygruppe; eine Cyanogruppe; eine Nitrogruppe; eine Hydroxylgruppe; eine Tetrahydrofurylgruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylaminogruppe wie eine Methylsulfonylaminogruppe, eine Ethylsulfonylaminogruppe, eine n-Propylsulfonylaminogruppe, eine Isopropylsulfonylaminogruppe, eine n-Butylsulfonylaminogruppe, eine tert-Butylsulfonylaminogruppe, eine sek-Butylsulfonylaminogruppe; ein Halogenatom wie ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe wie eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine n-Propoxycarbonylgruppe, eine Isopropoxycarbonylgruppe, eine n-Butoxycarbonylgruppe, eine tert-Butoxycarbonylgruppe, eine sek-Butoxycarbonylgruppe, eine n-Pentyloxycarbonylgruppe oder eine n- Hexyloxycarbonylgruppe; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonyloxygruppe wie eine Methylcarbonyloxygruppe, eine Ethylcarbonyloxygruppe, eine n-Propylcarbonyloxygruppe, eine Isopropylcarbonyloxygruppe, eine n-Butylcarbonyloxygruppe, eine tert-Butylcarbonyloxygruppe, eine sek-Butylcarbonyloxygruppe, eine n-Pentylcarbonyloxygruppe oder eine n-Hexylcarbonyloxygruppe; oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonyloxygruppe wie eine Methoxycarbonyloxygruppe, eine Ethoxycarbonyloxygruppe, eine tert-Butoxycarbonyloxygruppe, eine sek- Butoxycarbonyloxygruppe, eine n-Pentyloxycarbonyloxygruppe oder eine n- Hexyloxycarbonyloxygruppe; weiterhin kann die obige C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe und die obige C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe für R¹&sup4; und R¹&sup5; durch eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine sek- Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe oder eine n-Hexylgruppe, oder eine Vinylgruppe), eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine sek-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe oder eine n-Hexylgruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine sek-Butoxygruppe, eine n-Pentyloxygruppe oder eine n-Hexyloxygruppe; ein Halogenatom wie ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe wie eine Methylsulfonylgruppe, eine Ethylsulfonylgruppe, eine n-Propylsulfonylgruppe, eine Isopropylsulfonylgruppe, eine n-Butylsulfonylgruppe, eine tert-Butylsulfonylgruppe, eine sek-Butylsulfonylgruppe, eine n- Pentylsulfonylgruppe oder eine n-Hexylsulfonylgruppe; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe wie eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine n-Propoxycarbonylgruppe, eine Isopropoxycarbonylgruppe, eine n- Butoxycarbonylgruppe, eine tert-Butoxycarbonylgruppe, eine sek- Butoxycarbonylgruppe, eine n-Pentyloxycarbonylgruppe oder eine n- Hexyloxycarbonylgruppe; und eine Thiocyanatgruppe sein.
  • In der obigen Formel (I) ist X ein Wasserstoffatom oder ein Kation einschließlich einem anorganischen Kation wie Na&spplus;, Li&spplus; oder K&spplus; oder einem organischen Kation wie
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein Typ bevorzugter Verbindungen Metallchelatverbindungen, die eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (II):
  • (worin der Ring Y ein Rest ist, der einen C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aromatenring wie einen Benzolring, einen Naphthalinring, einen Anthracenring oder einen Phenanthrenring bildet, oder ein Heteroring mit mindestens einem Heteroatom wie ein Chinolinring, ein Pyridinring, ein Acrydinring oder ein Carbazolring, die den gleichen Substituent wie oben für R¹-R&sup8; definiert tragen können und Ring B und X wie oben definiert sind) und ein Metall umfassen.
  • Unter den Verbindungen der obigen Formel (II) sind Metallchelatverbindungen bevorzugt, die eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (III):
  • (worin der Ring D mindestens einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe und einer Thiocyanatgruppe wie oben für den Rest B definiert, und R¹&sup4;, R¹&sup5;, X und Y wie oben definiert sind) und ein Metall enthalten.
  • Unter den Verbindungen der obigen Formel (III) sind Metallchelatverbindungen besonders bevorzugt, die eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (IV):
  • (worin der Ring C den gleichen Substituenten wie oben für R¹ bis R&sup8; definiert tragen kann, und der Ring D, R¹&sup4;, R¹&sup5; und X wie oben definiert sind) und ein Metall enthalten.
  • Unter den Verbindungen der obigen Formel (IV) sind Metallchelatverbindungen bevorzugter, die eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (V):
  • (worin jeder Rest R¹&sup6; bis R¹&sup9;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonyl(acetyl)gruppe, ein Halogenatom, eine Formylgruppe,
  • (worin R&sup9; und R1&sup0; wie oben definiert sind),
  • eine Nitrogruppe,
  • (worin R¹¹ bis R¹³ wie oben definiert sind), eine Trifluormethylgruppe, eine Trifluormethoxygruppe oder eine Cyanogruppe ist, wie oben für R¹ bis R&sup8; definiert, R²&sup0; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe ist, wie oben für den Rest B definiert, jeder Rest R²¹ und R²², die voneinander unabhängig sind, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxyalkylgruppe und X wie oben definiert ist) und ein Metall enthalten. Besonders bevorzugt sind Metallchelatverbindungen, die eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (VI):
  • (worin jeder Rest R¹&sup6; und R²&sup0;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder ein Halogenatom ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R²¹, R²² und X wie oben definiert sind) und ein Metall enthalten; Metallchelatverbindungen, die eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (VII):
  • (worin jeder Rest R¹&sup6; und R²&sup0;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom ist und R&sup9;, R¹&sup0;, R²¹, R²² und X wie oben definiert sind) und ein Metall enthalten; Metallchelatverbindungen, die eine Monoazoverbindung enthalten, worin jeder Rest R¹&sup6; und R¹&sup7; ein Wasserstoffatom ist, jeder Rest R¹&sup8; und R¹&sup9;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
  • (worin R&sup9; und R¹&sup0; wie oben definiert sind),
  • eine Trifluormethylgruppe oder eine Cyanogruppe ist, R²&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, jeder Rest R²¹ und R²², die voneinander unabhängig sind, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und X wie oben definiert ist, und ein Metall enthalten; oder Metall-Chelat-Verbindungen, die eine Monoazoverbindung enthalten, worin jeder Rest R¹&sup6; und R¹&sup7; ein Wasserstoffatom ist und jeder Rest R¹&sup8; bis R²&sup0;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder ein Halogenatom ist, und ein Metall enthalten.
  • Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Erfindung ein anderer Typ bevorzugter Verbindungen Metallchelatverbindungen, die eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (XI):
  • (worin R¹, R², R¹&sup4;, R¹&sup5;, D und X wie oben definiert sind) und ein Metall enthalten.
  • Unter den Verbindungen der obigen Formel VI werden Metallchelatverbindungen mehr bevorzugt, die eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (XII):
  • (worin R¹&sup6;, R¹&sup7;, R²&sup0; bis R²² und X wie oben definiert sind) und ein Metall enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen spezielle Beispiele der mit einem Metall einen Komplex bildenden Azoverbindung beispielsweise die folgenden:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das mit der Monoazoverbindung ein Chelat bildende Metall ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ni, Co, Fe, Ru, Rh, Pd, Os, Ir oder Pt. Ni oder Co sind bevorzugt.
  • Es wird nun ein Verfahren zur Herstellung einer Metallchelatverbindung einer Monoazoverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Metallchelatverbindung einer Monoazoverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise wie in Analytica Chimica Acta 140 (1982) 281-289 von Furukawa beschrieben hergestellt werden. Dabei wird eine Aminoverbindung der Formel (XIII) oder (XIV):
  • (worin R¹, R² und der Ring C wie oben definiert sind) nach einem herkömmlichen Verfahren diazotiert und mit einem substituierten Anilinderivat der folgenden Formel (XV) gekuppelt:
  • (worin R¹&sup4;, R¹&sup5;, X und der Ring D wie oben definiert sind), um eine Monoazoverbindung der obigen Formel (IV) oder (XI) zu erhalten. Dann wird die Monoazoverbindung und ein Metallsalz in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton oder Ethanol umgesetzt, um eine erfindungsgemäße Metallchelatverbindung zu erhalten.
  • Das für die Herstellung einer solchen Metallchelatverbindung zu verwendende Anion des Metallsalzes ist vorzugsweise ein einwertiges oder zweiwertiges Anion wie SCN&supmin;, SbF&sub6;&supmin;, Cl&supmin;, Br&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, CH&sub3;COO&supmin;, TiF&sub6;²&supmin;, SiF&sub6;²&supmin;,
  • ZrF&sub6;²&supmin;,
  • Besonders bevorzugt ist BF&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin; oder CH&sub3;COO&supmin;.
  • Es wird nun ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsmaterial beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmaterial ist im wesentlichen aus einem Substrat und einer die obige Metallchelat-Verbindung einer Monoazoverbindung enthaltenden Aufzeichnungsschicht aufgebaut. Falls nötig kann auf dem Substrat eine Primerschicht vorgesehen werden. Weiterhin sind in einer bevorzugten Schichtstruktur auf der Aufzeichnungsschicht eine Metall-Reflektionsschicht aus z.B. Gold oder Aluminium und eine Schutzschicht vorgesehen, um ein Material mit hohem Reflektionsgrad zu erhalten, was für ein beschreibbares CD-Material geeignet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Substrat für den einzusetzenden Laserstrahl transparent oder opak sein. In Bezug auf das für das Substrat zu verwendende Material kann ein verbreitet als Träger für Aufzeichnungsmedien verwendetes Material wie Glas, Kunststoff, Papier oder Metall in Form einer Platte oder Folie genannt werden. Unter verschiedenen Aspekten werden vorzugsweise Kunststoffmaterialien verwendet. Als solche Kunststoffmaterialien können beispielsweise Acrylharz, Methacrylharz, Vinylacetatharz, Vinylchloridharz, Nitrocellulose, Polyethylenharz, Polypropylenharz, Polycarbonatharz, Polyimidharz, Epoxyharz oder Polysulfonharz genannt werden. Vom Gesichtspunkt hoher Produktivität, niedriger Kosten und Feuchtigkeitsbeständigkeit wird jedoch ein Spritzguß-Polycarbonatharz besonders bevorzugt verwendet.
  • Im erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmaterial hat die die Chelatverbindung einer Monoazoverbindung mit einem Metall enthaltende Aufzeichnungsschicht vorzugsweise eine Schichtdicke von 100 Å bis 5 µm, besonders bevorzugt von 1000 Å bis 3 µm.
  • In Bezug auf das Schichtaufbau-Verfahren kann die Schicht mittels eines herkömmlichen Dünnschicht-Herstellungsverfahrens wie einem Vakuum- Dampf-Abscheidungs-Verfahren, einem Sputter-Verfahren, einem Doctor- Blade-Verfahren, einem Gußverfahren, einem Spinner-Verfahren oder einem Tauchverfahren gebildet werden. Vom Standpunkt der Produktivität und der Kosten ist jedoch das Spinner-Verfahren bevorzugt.
  • Weiterhin kann je nach Bedarf ein Bindemittel verwendet werden. Als solches Bindemittel kann ein bekanntes Bindemittel wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Keton-Harz, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Polyvinylbutyral oder Polycarbonat verwendet werden. Im Falle des Schichtaufbaus mit einem Spinner-Verfahren beträgt die Rotationsgeschwindigkeit vorzugsweise 500 bis 5 000 rpm, und nach der Spin-Beschichtung kann je nach Bedarf eine Behandlung wie Aufheizen oder eine Lösungsmitteldampf- Behandlung erfolgen.
  • Zur Verbesserung der Stabilität oder der Lichtbeständigkeit der Aufzeichnungsschicht kann weiterhin eine Übergangsmetall-Chelatverbindung (wie Acetylacetonatchelat, Bisphenyldithiol, Salicylaldehydoxim oder Bisdithio-α-diketon) als Quencher für Singulett-Sauerstoff, ein Farbstoff des gleichen Typs oder ein Farbstoff eines anderen Typs wie ein Triarylmethanfarbstoff, ein Azofarbstoff, ein Cyaninfarbstoff, ein Squaryliumfarbstoff, eine Metallchelatverbindung einer Monoazoverbindung oder ein Farbstoff vom Nickel-Indoanilintyp in Kombination verwendet werden.
  • Wenn die Aufzeichnungsschicht mittels eines Herstellungsverfahrens wie einem Doctor-Blade-Verfahren, einem Gußverfahren, einem Spinner-Verfahren oder einem Tauchverfahren, insbesondere einem Spinner-Verfahren gebildet wird, so wird bevorzugt als Beschichtungs-Lösungsmittel eines mit einem Siedepunkt von 120 bis 160ºC wie Tetrafluorpropanol, Octafluorpentanol, Tetrachlorethan, Bromoform, Dibromethan, Diacetonalkohol, Ethylcellosolve, Xylol, 3-Hydroxy-3-methyl-3-butanon, Chlorbenzol, Cyclohexanon oder Methyllactat verwendet.
  • Unter den für das Spritzguß-Polycarbonat-Harz-Substrat mit exzellenter Produktivität, niedrigen Kosten und Feuchtigkeitsbeständigkeit als das Substrat nicht angreifendes Lösungsmittel ist ein Lösungsmittel vom Keton-Alkohol-Typ wie Diacetonalkohol oder 3-Hydroxy-3-methyl-2-butanol, Lösungsmittel vom Cellosolve-Typ wie Methylcellosolve oder Ethylcellosolve, ein Lösungsmittel vom Perfluoroalkyl-Alkohol-Typ wie Tetrafluorpropanol oder Octafluorpentanol, oder ein Lösungsmittel vom Hydroxyester-Typ wie Methyllactat oder Methylisobutyrat zu nennen.
  • Die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmaterials kann auf beiden Seiten oder nur einer Seite des Substrats gebildet werden.
  • Die Aufzeichnung auf einem so erhaltenen Aufzeichnungsmaterial wird durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl, bevorzugt einem Halbleiterlaserstrahl, der auf ungefähr 1 µm der auf einer Seite oder jeder Seite des Substrats aufgebrachten Aufzeichnungsschicht fokussiert ist, durchgeführt. In dem mit dem Laserstrahl bestrahlten Abschnitt wird eine thermische Veränderung der Aufzeichnungsschicht wie Zersetzung, Verdampfung oder Schmelzen infolge der Absorption von Laserenergie ausgelöst. Entsprechend kann die Wiedergabe der aufgezeichneten Information durchgeführt werden, indem die Differenz im Reflektionsgrad zwischen dem durch den Laserstrahl verursachten thermisch veränderten Teil und dem unveränderten Teil bestimmt wird.
  • Als für Aufzeichnung und Wiedergabe auf dem optischen Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung geeigneter Laserstrahl ist ein N&sub2;-, He-Cd-, Ar, He-Ne-, Rubin-, ein Halbleiter- oder Farbstofflaser zu nennen. Aus Gründen des geringen Gewichts, Bequemlichkeit der Handhabung und Kompaktheit wird jedoch ein Halbleiterlaser besonders bevorzugt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 3 zeigt.
  • Figur 2 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 6 zeigt.
  • Figur 3 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 7 zeigt.
  • Figur 4 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 8 zeigt.
  • Figur 5 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum der für die Synthese der Metallchelatverbindung des Beispiels 12 verwendeten Azoverbindung zeigt.
  • Figur 6 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 12 zeigt.
  • Die Figuren 7 und 8 sind Diagramme, die jeweils das Absorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 12 im sichtbaren Bereich in Lösung und der aufgebrachten dünnen Schicht zeigen.
  • Figur 9 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 13 zeigt.
  • Figur 10 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 16 zeigt.
  • Figur 11 ist ein Diagramm, das das Absorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 20 im sichtbaren Bereich in einer Chloroform-Lösung zeigt.
  • Figur 12 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum der Metallchelatverbindung des Beispiels 20 zeigt.
  • Figur 13 ist ein Diagramm, das das Absorptionsspektrum der aufgebrachten Schicht der Metallchelatverbindung des Beispiels 20 im sichtbaren Bereich zeigt.
  • DER BESTE WEG, DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Beispielen im Einzelnen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese Beispiele beschränkt, wenn sie nicht deren wesentlichen Inhalt überschreitet.
  • Beispiel 1 (a) Herstellung einer Verbindung
  • 3.12 g (0.02 mol) 2-Amino-6-methylbenzothiazol der folgenden Strukturformel:
  • wurden in 10 ml 98%iger Schwefelsäure dispergiert und bei 5 bis 10ºC gerührt, dann wurden 10 ml Eisessig zugegeben und auf eine Temperatur von höchstens 5ºC abgekühlt. Dazu wurde aus 1.68 g Natriumsulfit und 9.5 ml 98%iger Schwefelsäure bereitete Nitrosylschwefelsäure gegeben und 30 Minuten gerührt. Dann wurden 25 ml Wasser bei einer Temperatur von höchstens 5ºC tropfenweise zugegeben und 1 Stunde bei 0ºC bis 5ºC gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter Rühren zu einer Lösung aus 70 ml konzentriertem Ammoniak (28%) und 5.02 g (0.02 Mol) eines bei 0 bis 5ºC in 200 ml Methanol dispergierten Anilinsulfonatderivats der folgenden Strukturformel gegeben:
  • Nach weiterem dreistündigen Rühren bei einer Temperatur von höchstens 5ºC wurde die Reaktionslösung filtriert, um 7.06 g roter Kristalle der folgenden Strukturformel:
  • zu erhalten.
  • Dann wurden 0.4 g der so erhaltenen Azoverbindung in 100 ml Methanol bei Raumtemperatur gelöst und 0.36 g einer 40%igen wäßrigen Ni(BF&sub4;)&sub2;-Lösung zugegeben. Danach wurden 50 ml einer pH-Pufferlösung (Phosphat-Typ) mit pH 7 zugegeben, um den pH-Wert auf 7 einzustellen. Nach ungefähr einstündigem Rühren wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Pulver wurde bei Raumtemperatur ungefähr 30 Minuten in 100 ml Methanol gerührt, abfiltriert, mit Methanol gewaschen, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 0.37 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung in Chloroform-Lösung zeigte λmax 646 nm, 598 nm (molekularer Absorptionskoeffizient: ε = 10.6 x 10&sup4;, 10.0 x 10&sup4;).
  • Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren folgende:
  • C H N S Ni
  • Berechnet (%) 49.95 4.42 12.94 14.81 6.78
  • Gefunden (%) 48.26 4.28 12.54 13.25 6.50
  • (b) Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials
  • 0.15 g der im obigen Herstellungsschritt (a) aus der Monoazoverbindung mit Nickel erhaltenen Chelat-Verbindung wurden in 7.5 g Octafluorpentanol gelöst und dann durch ein 0.22-µm-Filter filtriert, um eine Lösung zu erhalten. 5 ml dieser Lösung wurden auf ein spritzgegossenes Polycarbonatharz-Substrat mit einem Durchmesser von 5 Zoll und einer Vertiefung mit einer Tiefe von 700 Å und und einer Breite von 0.7 µm getropft und mit einem Spinner-Verfahren bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 500 rpm beschichtet. Die Beschichtung wurde bei 60ºC 10 Minuten getrocknet. Die Wellenlänge maximaler Absorption der Beschichtung war 677 nm.
  • Auf diese Schicht wurde dann eine Goldschicht mit einer Schichtdicke von 2 000 Å mit einem Sputter-Verfahren aufgebracht, um eine reflektierende Schicht zu erhalten. Auf diese reflektierende Schicht wurde weiterhin ein ultraviolett-aushärtbares Harz spin-beschichtet und mit Ultraviolett-Strahlung bestrahlt, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 10 µm aufzubringen, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • (c) Optische Aufzeichnung
  • Unter Rotation des obigen Aufzeichnungsmaterials bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 1.2 m/s wurde mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer mittleren Wellenlänge von 780 nm mit einer Aufzeichnungsleistung von 7.0 mW bestrahlt, um EFM-Signale aufzuzeichnen. Dann wurde dieser beschriebene Abschnitt mit einem CD-Spieler mit einem Halbleiterlaser mit einer mittleren Wellenlänge von 780 nm wiedergegeben, wobei exzellente Wiedergabesignale erhalten wurden.
  • Weiterhin wurden Tests zur Lichtbeständigkeit (beschleunigter Xenon-Fademeter-Test: 60 Stunden) und zur Lagerstabilität (70ºC, 85 RH: 500 Stunden) durchgeführt, wobei kein Abfall der Empfindlichkeit und bei den wiedergegebenen Signalen im Vergleich zu den Ausgangswerten auftrat; dabei ergab sich, daß das Material exzellent als optisches Aufzeichnungsmaterial geeignet war.
  • Beispiel 2 (a) Herstellung einer Verbindung
  • Die Herstellung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß statt 0.36 g einer 40%igen wäßrigen Ni(BF&sub4;)&sub2;-Lösung wie in Beispiel 1 nun 0.48 g einer 40%igen wäßrigen Co(BF&sub4;)&sub3;-Lösung zugegeben wurden, um 0.32 g einer Kobalt-Chelat-Verbindung als schwarzes Pulver zu erhalten.
  • Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung in Chloroform-Lösung zeigte λmax 648 nm, (ε = 10.5 x 10&sup4;).
  • (b) Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials
  • Es wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 eine Beschichtungsschicht hergestellt, nur daß 0.15 g der im obigen Herstellungsschritt (a) aus der Monoazoverbindung mit Nickel erhaltenen Chelat-Verbindung eingesetzt wurden. Die Wellenlänge maximaler Absorption der Beschichtung war 681 nm.
  • Auf diese Schicht wurden dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 eine Reflektionsschicht und eine Schutzschicht aufgebracht, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • (c) Optische Aufzeichnung
  • Auf das obige Aufzeichnungsmaterial wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 EFM-Signale aufgezeichnet und dann wiedergegeben, wobei exzellente Wiedergabesignale erhalten wurden.
  • Weiterhin wurden Tests zur Lichtbeständigkeit und zur Lagerstabilität auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei kein Abfall der Empfindlichkeit auftrat und die wiedergegebenen Signale mit den ursprünglichen Werten verglichen wurden; dabei ergab sich, daß das Material exzellent als optisches Aufzeichnungsmaterial geeignet war.
  • Beispiel 3 (a) Herstellung einer Verbindung
  • 3.60 g 2-Amino-6-Methoxybenzothiazol der folgenden Strukturformel:
  • wurden in 18.4 ml 1.5%iger Schwefelsäure bei 30 bis 35ºC aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde zu 59,5 ml 40%iger, auf 0ºC bis -5ºC gekühlter Schwefelsäure gegeben. Dazu wurde schrittweise 6.78 g 45%iger Nitrosylschwefelsäure gegeben und das Gemisch zur Diazotierung bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde bei 0 bis 5ºC unter Rühren zu einer Lösung aus 1 g Sulfaminsäure, 75 g Eis und 115 ml Wasser gegeben und bei dieser Temperatur noch 15 Minuten gerührt. Zu der ausreagierten Lösung wurde eine Lösung von 6.18 g eines substituierten Anilinsulfonsäurederivats der folgenden Strukturformel in 50 ml Eiswasser gegeben:
  • Nach weiterem dreißigminütigen Rühren bei der gleichen Temperatur wurde die Reaktionslösung mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und zur Vervollständigung der Kupplung gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 2.73 g einer Azoverbindung als Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • Dann wurden 0.45 g der so erhaltenen Azoverbindung in 40 ml Methanol gelöst und eine Lösung von 0.15 g Nickelacetat Ni(CH&sub3;COO)&sub2; 4H&sub2;O in 6 ml Methanol bei Raumtemperatur zugetropft. Es wurde noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, um 0.12 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung werden unten gezeigt. Das Infrarotabsorptionsspektrum wird in Figur 1 gezeigt.
  • Physikalische Eigenschaften Schmelzpunkt: nicht weniger als 250ºC
  • λmax (Chloroform): 696, 639 nm
  • ε (molekularer Absorptionskoeffizient): 11.4 x 10&sup4;, 9.3 x 10&sup4;
  • IR-Spektrum (KBr): 1600, 1530, 1300, 1280, 1220, 1190 cm&supmin;¹
  • Beispiel 4
  • Die Herstellung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, nur daß 5.07 g eines substituierten Anilinsulfonsäurederivats der folgenden Formel
  • statt der 6.18 g eines substituierten Anilinsulfonsäurederivats des Beispiels 2 eingesetzt wurden, um 2.20 g einer Azoverbindung als Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Die Herstellung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, nur daß 0.30 g der Azoverbindung und 0.10 g Nickelacetat verwendet wurden, um 0.10 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung in Chloroform-Lösung zeigte λmax 685 nm, 633 nm (molekularer Absorptionskoeffizient: ε = 9.0 x 10&sup4;, 7.7 x 10&sup4;).
  • Beispiel 5
  • Die Herstellung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, nur daß 3.88 g 2-Amino-6-ethoxybenzothiazol der folgenden Formel
  • statt 2-Amino-6-methoxybenzothiazol des Beispiels 3 eingesetzt und 5.07 g einer Verbindung der folgenden Formel:
  • als substituiertes Anilinsulfonsäurederivat eingesetzt wurden, um 3.20 g einer Azoverbindung als Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Die Herstellung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer daß 0.90 g der Azoverbindung und 0.30 g Nickel-Acetat verwendet wurden, um 0.10 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung in Chloroform-Lösung zeigte λmax 687 nm, 635 nm (molekularer Absorptionskoeffizient: ε = 10.1 x 10&sup4;, 8.5 x 10&sup4;).
  • Beispiel 6
  • Zu einer Lösung von 5 ml Essigsäure und 10 ml Schwefelsäure wurden 3.02 g eines Aminothiazolderivats der folgenden Formel gelöst:
  • Zu dieser Lösung wurden 5.08 g 45%ige Nitrosylschwefelsäure bei Raumtemperatur zugegeben, auf 0 bis -5ºC abgekühlt, 25 ml Wasser zugetropft und bei dieser Temperatur 1,5 Stunden gerührt, um die Diazotierung durchzuführen.
  • Andererseits wurde zu einer Lösung von 4.64 g eines substituierten Anilinsulfonsäurederivats der folgenden Formel:
  • gelöst in 100 ml Methanol, die obige Diazo-Lösung bei 0 bis 5ºC zugetropft, während der pH-Wert mit wäßrigem Ammoniak auf 5 bis 6 eingestellt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 2.51 g einer Azoverbindung der folgenden Formel als Kristalle zu erhalten:
  • 0.47 g der Azoverbindung wurden in 40 ml Methanol gelöst, eine Lösung von 0.15 g Nickelacetat in 6 ml Aceton bei Raumtemperatur zugetropft und bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt, um 0.26 g einer Nickel- Chelat-Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung werden unten gezeigt. Das Infrarotabsorptionsspektrum wird in Figur 2 gezeigt.
  • Physikalische Eigenschaften
  • Schmelzpunkt: nicht weniger als 250ºC
  • λmax (Chloroform): 696, 639 nm
  • ε (molekularer Absorptionskoeffizient): 14.6 x 10&sup4;, 11.5 x 10&sup4;
  • IR-Spektrum (KBr): 1590, 1530, 1390, 1280, 1210, 1180, 1100, 1080 cm&supmin;¹
  • Beispiel 7
  • Die Herstellung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, nur daß 3.80 g eines substituierten Anilinsulfonsäurederivats der folgenden Formel:
  • anstelle 4.64 g des in Beispiel 6 verwendeten Anilinsulfonsäurederivats eingesetzt wurden, um 2.15 g einer Azoverbindung als Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Die Herstellung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt, nur daß 0.3 g der Azoverbindung und 0.1 g Nickelacetat eingesetzt wurden, um 0.18 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung werden unten gezeigt. Das Infrarotabsorptionsspektrum wird in Figur 3 gezeigt.
  • Physikalische Eigenschaften
  • Schmelzpunkt: nicht weniger als 250ºC
  • λmax (Chloroform): 686, 630 nm
  • ε (molekularer Absorptionskoeffizient): 12.2 x 10&sup4;, 9.7 x 10&sup4;
  • IR-Spektrum (KBr): 1590, 1540, 1380, 1220, 1170, 1080, 1000 cm&supmin;¹
  • Beispiel 8
  • Die Herstellung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt, nur daß 0.10 g Kobaltacetat anstelle des in Beispiel 7 verwendeten Nickelacetats eingesetzt wurden, um 0.18 g einer Kobalt-Chelat- Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung werden unten gezeigt. Das Infrarotabsorptionsspektrum wird in Figur 4 gezeigt.
  • Physikalische Eigenschaften
  • Schmelzpunkt: nicht weniger als 250ºC
  • λmax (Chloroform): 686, 627 nm
  • ε (molekularer Absorptionskoeffizient): 9.8 x 10&sup4;, 8.7 x 10&sup4;
  • IR-Spektrum (KBr): 1590, 1540, 1380, 1220, 1170, 1080, 1000 cm&supmin;¹
  • Beispiel 9
  • 2.50 g eines Benzothiazolderivats der folgenden Formel:
  • wurden in 25 ml Phosphorsäure, 25 ml Essigsäure und 8 ml Propionsäure gelöst, auf 0 bis 3ºC gekühlt, dazu wurden 3.38 g 45%iger Nitrosylschwefelsäure tropfenweise zugegeben und dann bei dieser Temperatur zwei Stunden gerührt, um die Diazotierung durchzuführen.
  • Andererseits wurde zu einer Lösung von 2.81 g eines substituierten Anilinsulfonsäurederivats der folgenden Formel:
  • und 0.25 g Harnsäure, gelöst in 100 ml Methanol, die obige Diazo-Lösung bei 0 bis 5ºC zugetropft, während der pH-Wert mit wäßrigem Ammoniak auf 5 bis 6 eingestellt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 0.91 g einer Azoverbindung der folgenden Formel als Kristalle zu erhalten:
  • 0.40 g der Azoverbindung wurden in 40 ml Methanol gelöst, eine Lösung von 0.11 g Nickelacetat Ni(CH&sub3;COO)&sub2; 4H&sub2;O in 5 ml Aceton bei Raumtemperatur zugetropft und bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt, um 0.25 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung in einer Chloroform-Lösung war λmax 713 nm, 665 nm, und der molekulare Absorptionskoeffizient war ε = 5.8 x 10&sup4;, 5.2 x 10&sup4;.
  • Beispiel 10
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Metallchelatverbindungen wurden nach den Verfahren der Beispiele 1 bis 9 hergestellt und ihre Absorptionsspektren (λmax) in Chloroform-Lösung und molekulare Absorptionskoeffizienten (ε) wurden gemessen. Tabelle 1 No. Metallchelatverbindung Tabelle 1 (Fortsetzung) No. Metallchelatverbindung Tabelle 1 (Fortsetzung) No. Metallchelatverbindung Tabelle 1 (Fortsetzung) No. Metallchelatverbindung
  • Beispiel 11
  • Lösungen, die durch Verwendung von den in der Tabelle 2 gezeigten Komplexen aus Azoverbindungen und Metallen anstelle der in Tabelle 1 verwendeten erhalten worden waren, wurden auf Substrate aufgebracht, um die optischen Aufzeichnungsmaterialien mit in der Tabelle 2 gezeigten Wellenlängen maximaler Absorption zu erhalten. Auf den so erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden mit einem Halbleiterlaser als Lichtquelle Signale aufgezeichnet, und es wurde gefunden, daß die Empfindlichkeit gut und die Lichtbeständigkeit und Lagerstabilität exzellent waren. Tabelle 2 No. Azoverbindung Metallverbindung Wellenlänge maximaler Absorption der Schicht (nm) Tabelle 2 (Fortsetzung) No. Azoverbindung Metallverbindung Wellenlänge maximaler Absorption der Schicht (nm) Tabelle 2 (Fortsetzung) No. Azoverbindung Metallverbindung Wellenlänge maximaler Absorption der Schicht (nm) Tabelle 2 (Fortsetzung) No. Azoverbindung Metallverbindung Wellenlänge maximaler Absorption der Schicht (nm)
  • Beispiel 12 (a) Herstellung einer Verbindung
  • 3.90 g 2-Amino-5-nitrobenzothiazol der folgenden Strukturformel:
  • wurden in einer Lösung aus 17.8 g Phosphorsäure und 1.0 g Schwefelsäure bei 40 bis 50ºC gelöst, dazu wurden 6.3 ml Essigsäure bei der gleichen Temperatur gegeben. Nach dem Abkühlen auf 0 bis 10ºC wurden 2.43 g Schwefelsäure zugegeben; dann wurden bei 0 bis -5ºC 6.78 g 45%ige Nitrosylschwefelsäure zugegeben und bei dieser Temperatur 2 Stunden zur Durchführung der Diazotierung gerührt.
  • Andererseits wurde zu einer Lösung von 10.1 g eines substituierten Anilinsulfonsäurederivats der folgenden Strukturformel:
  • gelöst in 500 ml Methanol, die obige Diazolösung bei 0 bis 5ºC zugetropft, während der pH-Wert mit wäßrigem Ammoniak auf 5 bis 6 eingestellt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 5.94 g einer Azoverbindung der folgenden Formel als schwarze Kristalle zu erhalten:
  • Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung werden unten gezeigt. Das Infrarotabsorptionsspektrum wird in Figur 5 gezeigt.
  • Physikalische Eigenschaften
  • Schmelzpunkt: 219ºC (Zersetzung)
  • λmax (Methanol): 578 nm
  • IR-Spektrum (KBr): 2960, 1590, 1520, 1340, 1300, 1240, 1200, 1180, 1090 cm&supmin;¹
  • 5.94 g der obigen Azoverbindung wurden in 2000 ml Methanol gelöst, eine Lösung von 1.63 g Nickelacetat Ni(CH&sub3;COO)&sub2; 4H&sub2;O in 200 ml Methanol bei Raumtemperatur zugetropft und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 5.0 g einer Nickel-Chelat-Verbindung einer Azoverbindung als schwarze Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung werden unten gezeigt. Das Infrarotabsorptionsspektrum wird in Figur 6 und das Absorptionsspektrum in Lösung (Chloroform) in Figur 7 gezeigt.
  • Physikalische Eigenschaften
  • Schmelzpunkt: 216ºC (Zersetzung)
  • λmax (Methanol): 632, 692 nm
  • ε (molekularer Absorptionskoeffizient): 12.2 x 10&sup4;, 15.1 x 10&sup4;
  • IR-Spektrum (KBr): 2980, 1600, 1540, 1400, 1340, 1200 cm&supmin;¹
  • (b) Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials
  • Die im obigen Herstellungsschritt (a) aus der Monoazoverbindung mit Nickel erhaltene Chelat-Verbindung wurde in Octafluorpentanol gelöst, um eine 1.0% gew.-%ige Lösung zu erhalten. Diese wurde auf ein Polycarbonatharz-Substrat mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Stärke von 1.2 mm mit einem Spinner-Verfahren (Rotationsgeschwindigkeit: 500 rpm) beschichtet. Die Wellenlänge maximaler Absorption der Beschichtung war wie in Figur 8 gezeigt 719 nm. Auf diese Schicht wurde dann eine Goldschicht aufgebracht, um eine reflektierende Schicht zu erhalten. Auf diese reflektierende Schicht wurde weiterhin ein ultraviolett-aushärtbares Harz beschichtet, um eine harte Schicht aufzubringen, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • (c) Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften
  • Es wurden mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer mittleren Wellenlänge von 780 nm EFM-Signale aufgezeichnet und wiedergegeben. Die Aufzeichnungsempfindlichkeit und der Modulationsgrad (I&sub1;&sub1;/ItoP) wurden gemessen, wobei das optimale Ausgangssignal in der Position wo β = (A&sub1; + A&sub2;)/A&sub1; - A&sub2; in der wiedergegebenen Wellenform 0 ist, wobei gute Anfangsaufzeichnungseigenschaften der Aufzeichnungsempfindlichkeit: 7.5 mW und des Modulationsgrads: 70% erhalten wurden.
  • Weiterhin wurden Tests zur Lichtbeständigkeit (beschleunigter Xenon-Fademeter-Test: 60 Stunden) und zur Lagerstabilität (70ºC, 85% RH: 500 Stunden) an dem so hergestellten optischen Material durchgeführt, wobei kein Abfall der Empfindlichkeit und bei den wiedergegebenen Signalen im Vergleich zu den Ausgangswerten auftrat; dabei ergab sich, daß das Material exzellent als optisches Aufzeichnungsmaterial geeignet war.
  • Beispiel 13
  • Die Herstellung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 durchgeführt, nur daß 9.56 g eines substituierten Anilinsulfonsäurederivats der folgenden Strukturformel:
  • anstelle von 10.1 g des substituierten Anilinsulfonsäurederivats des Beispiels 12 eingesetzt wurden, um 4.8 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung werden unten gezeigt. Das Infrarotabsorptionsspektrum wird in Figur 9 gezeigt.
  • Physikalische Eigenschaften
  • Schmelzpunkt: nicht weniger als 280ºC
  • λmax (Chloroform): 628, 688 nm
  • ε (molekularer Absorptionskoeffizient): 11.9 x 10&sup4;, 15.0 x 10&sup4;
  • IR-Spektrum (KBr): 1600, 1540, 1400, 1340, 1210, 1120, 1080, 1000 cm&supmin;¹
  • (b) Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials
  • Eine 1.0-gew.-%ige Lösung der im obigen Herstellungsschritt (a) erhaltenen Nickel-Chelat-Verbindung der Azoverbindung in 3-Hydroxy-3-methyl-butanon wurde hergestellt. Diese wurde auf ein Polycarbonatharz-Substrat mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Stärke von 1.2 mm mit einem Spinner-Verfahren (Rotationsgeschwindigkeit: 500 rpm) beschichtet. Die Wellenlänge maximaler Absorption der Beschichtung war 713 nm. Auf dieser Schicht wurde dann eine Goldschicht abgeschieden, um eine reflektierende Schicht zu erhalten. Auf diese reflektierende Schicht wurde weiterhin ein ultraviolett-aushärtbares Harz beschichtet, um eine harte Schicht aufzubringen, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • (c) Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften
  • Es wurden mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer mittleren Wellenlänge von 780 nm EFM-Signale aufgezeichnet. Die Aufzeichnungsempfindlichkeit und der Modulationsgrad (I&sub1;&sub1;/ItoP) der wiedergegebenen Wellenform wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 gemessen, wobei gute Anfangsaufzeichnungseigenschaften der Aufzeichnungsempfindlichkeit: 7.2 mW und des Modulationsgrads: 72% erhalten wurden.
  • Weiterhin wurden Tests zur Lichtbeständigkeit und zur Lagerstabilität wie in Beispiel 12 durchgeführt, wobei kein Abfall der Empfindlichkeit und bei den wiedergegebenen Signalen im Vergleich zu den Ausgangswerten auftrat; dabei ergab sich, daß das Material exzellent als optisches Aufzeichnungsmaterial geeignet war.
  • Beispiel 14
  • 4.52 g einer Mischung einer Nickel-Chelat-Verbindung der folgenden Strukturformel:
  • wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten, nur daß 9.69 g einer Mischung von substituierten Anilinsulfonatderivaten der folgenden Strukturformeln:
  • im Verhältnis 1:1 anstelle von 10.1 g des in Beispiel 12 verwendeten substituierten Anilinsulfonatderivats eingesetzt wurden.
  • Physikalische Eigenschaften
  • Schmelzpunkt: nicht weniger als 280ºC
  • λmax (Chloroform): 629, 688 nm
  • ε (molekularer Absorptionskoeffizient): 12.0 x 10&sup4;, 15.2 x 10&sup4;
  • Beispiel 15
  • 4.73 g einer Kobalt-Chelat-Verbindung der folgenden Strukturformel:
  • wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten, nur daß 1.63 g Kobaltacetat anstelle von 1.63 g des in Beispiel 12 verwendeten Nickelacetats eingesetzt wurden.
  • Physikalische Eigenschaften
  • Schmelzpunkt: 243ºC (Zersetzung)
  • λmax (Chloroform): 632, 692 nm
  • Beispiel 16
  • 4.28 g eines Aminothiazolderivats der folgenden Strukturformel:
  • wurden bei 40 bis 50ºC in einer Lösung von 7.5 ml Essigsäure und 15 ml Schwefelsäure aufgelöst. Die Lösung wurde auf 0 bis 5ºC abgekühlt, dazu wurden 5.08 g 45%iger Nitrosylschwefelsäure gegeben und dann 19 ml Wasser zugetropft. Danach wurde zur Durchführung der Diazotierung noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
  • Andererseits wurde zu einer Lösung von 5.06 g eines substituierten Anilinsulfonsäurederivats der folgenden Formel:
  • und 0.3 g Harnsäure, gelöst in 150 ml Methanol, die obige Diazo-Lösung bei 0 bis 5ºC zugetropft, während der pH-Wert mit wäßrigem Ammoniak auf 5 bis 6 eingestellt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 2.01 g einer Azoverbindung als schwarze Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • 0.4 g der erhaltenen Azoverbindung wurden in 40 ml Methanol gelöst, eine Lösung von 0.1 g Nickelacetat Ni(CH&sub3;COO)&sub2; 4H&sub2;O in 4 ml Methanol bei Raumtemperatur zugetropft und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert und getrocknet, um 0.1 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwarze Kristalle der folgenden Formel zu erhalten:
  • Das IR-Spektrum dieser Verbindung wird in Figur 10 gezeigt.
  • Physikalische Eigenschaften
  • Schmelzpunkt: 217ºC (Zersetzung)
  • λmax (Chloroform): 628, 676 nm
  • Beispiel 17
  • Die Reaktion wurde wie in Beispiel 12 durchgeführt, nur daß statt des in Beispiel 12 verwendeten 2-Amino-5-nitrothiazols die in der Tabelle 3 gezeigten Diazokomponenten, die in Tabelle 3 gezeigten Kupplungskomponenten anstelle der in Beispiel 12 verwendeten substituierten Anilinsulfonatderivate und die in Tabelle 3 gezeigten Metallsalze anstelle des in Beispiel 12 verwendeten Nickelacetats eingesetzt wurden, wobei die in Tabelle 4 gezeigten Metall-Chelat-Verbindungen erhalten wurden.
  • Die maximale Absorption (λmax) des sichtbaren Absorptionsspektrums der erhaltenen Verbindungen in einer Chloroform-Lösung und die maximale Absorption (λmax) des Absorptionsspektrums der Beschichtungsschichten werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 3 Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Metallsalz Tabelle 3 (Fortsetzung) Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Metallsalz Tabelle 4 Metallchelatverbindung In Lösg. λmax Schicht λmax Tabelle 4 (Fortsetzung) Metallchelatverbindung In Lösg. λmax Schicht λmax
  • Beispiel 18 (a) Herstellung
  • Eine Nickel-Chelat-Verbindung der folgenden Strukturformel:
  • wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten und auf ähnliche Weise ein optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Die Wellenlänge maximaler Absorption der Beschichtungsschicht war 723 nm.
  • (b) Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften
  • Die Aufzeichnung und Bewertung wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 durchgeführt, um eine Aufzeichnungsempfindlichkeit von 6.0 mW und einen Modulationsgrad von 72 % zu erhalten.
  • Der Lichtbeständigkeitstest wurde ähnlich durchgeführt, und der Erhaltungsgrad der anfänglichen Eigenschaften nach 40 Stunden war mit 97.6 % extrem gut.
  • Beispiel 19 (a) Herstellung
  • Eine Nickel-Chelat-Verbindung der folgenden Strukturformel:
  • wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten und auf ähnliche Weise ein optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Die Wellenlänge maximaler Absorption der Beschichtungsschicht war 731 nm.
  • (b) Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften
  • Die Aufzeichnung und Bewertung wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 durchgeführt, um eine Aufzeichnungsempfindlichkeit von 6.0 mW und einen Modulationsgrad von 72 % zu erhalten.
  • Der Lichtbeständigkeitstest wurde ähnlich durchgeführt, und der Erhaltungsgrad der anfänglichen Eigenschaften nach 40 Stunden war mit 98.8 % extrem gut.
  • Beispiel 20 (a) Herstellung einer Verbindung
  • 7.27 g p-Aminobenzaldehyd wurden in 150 ml 1,4-Dioxan gelöst und dazu bei Raumtemperatur 83 ml Malonitril, 1.50 ml Piperidin und 1.23 ml Essigsäure gegeben. Nach 5stündigem Rühren wurden 100 ml Methanol zugegeben und die Lösung über Nacht stehen gelassen. Nach dem Abfiltrieren des Unlöslichen wurde aus dem Filtrat das Lösungsmittel entfernt und mit Toluol filtriert, um 10.89 g gelber Kristalle einer Verbindung der folgenden Strukturformel (1) zu erhalten:
  • 8.46 g der so erhaltenen Verbindung (1) und 9.52 g Ammoniumthiocyanat wurden in 237.5 g Essigsäure und 12.5 g Wasser gelöst, dazu wurde eine Lösung von 10 g in 25 g Essigsäure gelöstem Brom bei 10ºC zugetropft. Nach zweistündigem Rühren wurde die Lösung über Nacht stehen gelassen. Die ausreagierte Lösung wurde auf 70ºC erhitzt, zu 500 ml heißem Wasser gegossen und heiß filtriert. Zu dem Filtrat wurde Natriumcarbonat zur Einstellung des pH auf 5 gegeben, die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser und Toluol gewaschen und getrocknet, um 7.21 g einer Substanz als gelbe Kristalle der folgenden Strukturformel (2) zu erhalten. Gemessener Wert des Molekulargewichts: 226.
  • 3.39 g der so erhaltenen Verbindung (2) wurden in 13.4 g Phosphorsäure und 0.745 g Schwefelsäure gelöst, dazu wurden 4.73 ml Essigsäure und 0.638 g Natriumnitrat gegeben. 1.82 g Schwefelsäure wurden bei 0 bis 10ºC zugegeben, und die Diazotierung wurde bei -2 bis -5ºC mit 5.09 g 45%iger Nitrosylschwefelsäure durchgeführt. Die erhaltene Diazo-Lösung wurde bei einer Temperatur von 0 bis 5ºC zu einer Lösung von 22.5 g Natrium-3-dibutylaminobenzolsulfonat, gelöst in 100 ml Methanol, zugetropft und diese Lösung mit einer Alkaliverbindung wie Natriumacetat oder wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 2.88 g einer Azoverbindung als schwärzlich-violette Kristalle der folgenden Strukturformel (3) zu erhalten:
  • 0.50 g der erhaltenen Azoverbindung (3) wurden in 50 ml Methanol gelöst und dazu eine Lösung von 0.13 g Nickelacetat in 10 ml Methanol gegeben, wonach 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, um 0.168 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwärzlich-purpurne Kristalle zu erhalten. Das λmax dieser Verbindung (in Chloroform) war 681 nm, (ε = 1.48 x 10&sup5; (Figur 11) und der Schmelzpunkt war nicht weniger als 250ºC.
  • Das Infrarotabsorptionsspektrum wird in Figur 12 gezeigt.
  • (b) Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials
  • 0.15 g der im obigen Herstellungsschritt (a) erhaltenen Nickel- Chelat-Verbindung vom Azo-Typ wurde in 7.5 g Octafluorpentanol gelöst und mit einem Filter von 0.22 µm filtriert, um eine Lösung zu erhalten. 5 µm dieser Lösung wurden auf ein spritzgegossenes Polycarbonatharz-Substrat (5 Zoll im Durchmesser) mit Vertiefungen mit einer Tiefe von 700 Å und einer Breite von 0.7 µm mit einem Spinner-Verfahren (Rotationsgeschwindigkeit: 500 rpm) aufgebracht. Nach der Beschichtung wurde dieses bei 60ºC 10 Minuten getrocknet. Die Wellenlänge maximaler Absorption der Beschichtung war 707 nm und 643 nm.
  • Das Absorptionsspektrum der Beschichtung wird in Figur 13 gezeigt. Auf dieser Schicht wurde dann eine Goldschicht mit einer Schichtdicke von 2000 Å mit einem Sputter-Verfahren gebildet, um eine reflektierende Schicht zu erhalten. Auf diese reflektierende Schicht wurde weiterhin ein ultraviolett-aushärtbares Harz spin-beschichtet, das mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurde, um eine Schutzschicht mit einer Stärke von 10 µm zu bilden.
  • (c) Optische Aufzeichnung
  • Unter Rotation des obigen Aufzeichnungsmaterials mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 1.2 m/s wurden mit einem Halbleiterlaserstrahl mit einer mittleren Wellenlänge von 780 nm EFM-Signale mit einer Aufzeichnungsleistung von 7.0 mW aufgezeichnet. Diese Aufzeichnung wurde mit einem CD-Spieler mit einem Halbleiterlaser mit einer mittleren Wellenlänge von 780 nm wiedergegeben, wobei exzellente Wiedergabesignale erhalten wurden.
  • Weiterhin wurden Tests zur Lichtbeständigkeit (beschleunigter Xenon-Fademeter-Test: 60 Stunden) und zur Lagerstabilität (70ºC, 85 % RH: 500 Stunden) durchgeführt, wobei kein Abfall der Empfindlichkeit und bei den wiedergegebenen Signalen im Vergleich zu den Ausgangswerten auftrat; dabei ergab sich, daß das Material exzellent als optisches Aufzeichnungsmaterial geeignet war.
  • Beispiel 21 (a) Herstellung einer Verbindung
  • 3.39 g der in Beispiel 20 erhaltenen Verbindung (2) wurden in 13.4 g Phosphorsäure und 0.745 g Schwefelsäure gelöst, dazu wurden 4.73 ml Essigsäure und 0.638 g Natriumnitrat gegeben. Dazu wurden bei 0 bis 10ºC 1.82 g Schwefelsäure gegeben; dann wurde bei -2 bis -5ºC mit 5.09 g 45%iger Nitrosylschwefelsäure die Diazotierung durchgeführt. Die so erhaltene Diazo-Lösung wurde bei einer Temperatur von 0 bis 5ºC zu einer Lösung von 33.3 g Natrium-2-dibutylaminoanisol-4-sulfonat, das in 100 ml Methanol gelöst war, zugetropft und mit einer alkalischen Verbindung wie Natriumacetat oder wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert. Die erhaltenen Kristalle wurde filtriert und getrocknet, um 2.24 g einer Azoverbindung (4) als schwärzlich-violette Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • 0.50 g der erhaltenen Azoverbindung (4) wurden in 50 ml Methanol gelöst, eine Lösung von 0.13 g Nickelacetat in 10 ml Methanol zugegeben und 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, um 0.201 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwärzlich-violette Kristalle zu erhalten.
  • λmax (in Chloroform) dieser Verbindung betrug: 706 nm (ε = 5.9 x 10&sup4;) und der Schmelzpunkt war nicht weniger als 250ºC.
  • (b) Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials
  • Es wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 eine Beschichtung hergestellt, nur daß 0.15 g der im obigen Herstellungsschritt (a) erhaltenen Nickel-Chelat-Verbindung eingesetzt wurden. Die maximalen Absorptionswellenlängen der Beschichtung waren 728 und 662 nm.
  • Auf diese Schicht wurde dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 eine reflektierende Schicht und eine Schutzschicht aufgebracht, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • (c) Optische Aufzeichnung
  • Auf dem obigen Aufzeichnungsmaterial wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 EFM-Signale aufgezeichnet. Dann wurden diese Signale wiedergegeben, wobei exzellente Wiedergabesignale erhalten wurden.
  • Weiterhin wurden Tests zur Lichtbeständigkeit und zur Lagerstabilität auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei kein Abfall der Empfindlichkeit und bei den wiedergegebenen Signalen im Vergleich zu den Ausgangswerten auftrat; dabei ergab sich, daß das Material exzellent als optisches Aufzeichnungsmaterial geeignet war.
  • Beispiel 22 (a) Herstellung einer Verbindung
  • 3.25 g 2-Amino-4-chlor-5-formylthiazol der folgenden Strukturformel:
  • wurden in einer Lösung aus 10 ml Essigsäure und 20 ml Schwefelsäure gelöst, und die Diazotierung wurde mit 6.78 g 45%iger Nitrosylschwefelsäure bei einer Temperatur von 0 bis -5ºC durchgeführt. Die so erhaltene Diazo- Lösung wurde bei einer Temperatur von 0 bis 5ºC zu einer Lösung von 9.22 g Natrium-3-dibutylaminobenzolsulfonat, das in 350 ml Wasser gelöst war, zugetropft und mit einer alkalischen Verbindung wie Natriumacetat oder wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert. Die erhaltenen Kristalle wurden filtriert und getrocknet, um 5.48 g einer Azoverbindung als schwärzlich- violette Kristalle der folgenden Strukturformel (5) zu erhalten:
  • 2.0 g der erhaltenen Azoverbindung (5) wurden in 100 ml 1,4-Dioxan gelöst und dazu 0.75 ml Malonitril, 0.16 ml Piperidin und 0.13 ml Essigsäure bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 4stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel entfernt und mit einer Kieselgelsäule filtriert, um 0.16 g einer Azo-Verbindung als schwärzlich-violette Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten (6):
  • 0.16 g der so erhaltenen Azo-Verbindung (6) wurden in 20 ml Methanol gelöst und dazu eine Lösung von 0.045 g Nickelacetat in 5 ml Methanol gegeben, worauf bei Raumtemperatur noch 5 Stunden gerührt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, um 0.021 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwärzlich-violette Kristalle zu erhalten.
  • λmax (in Chloroform) dieser Verbindung betrug 722 nm (ε = 5.4 x 10&sup4;) und der Schmelzpunkt war nicht weniger als 250ºC.
  • (b) Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials
  • Es wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 eine Beschichtung hergestellt, nur daß 0.15 g der im obigen Herstellungsschritt (a) erhaltenen Nickel-Chelat-Verbindung eingesetzt wurden. Die maximalen Absorptionswellenlängen der Beschichtung waren 754 und 587 nm.
  • Auf diese Schicht wurde dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 eine reflektierende Schicht und eine Schutzschicht aufgebracht, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • (c) Optische Aufzeichnung
  • Auf dem obigen Aufzeichnungsmaterial wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 EFM-Signale aufgezeichnet. Dann wurden diese Signale wiedergegeben, wobei exzellente Wiedergabesignale erhalten wurden.
  • Weiterhin wurden Tests zur Lichtbeständigkeit und zur Lagerstabilität auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 durchgeführt, wobei kein Abfall der Empfindlichkeit und bei den wiedergegebenen Signalen im Vergleich zu den Ausgangswerten auftrat; dabei ergab sich, daß das Material exzellent als optisches Aufzeichnungsmaterial geeignet war.
  • Beispiel 23 (a) Herstellung einer Verbindung
  • 2.0 g der in Beispiel 20 erhaltenen Azoverbindung (5) wurden in 100 ml 1,4-Dioxan gelöst, dazu wurden bei Raumtemperatur 0.97 ml Ethylcyanoacetat, 0.16 ml Piperidin und 0.13 ml Essigsäure gegeben. Nach vierstündigem Rühren wurde das Lösungsmittel entfernt und mit einer Kieselgelsäule filtriert, um 0.51 g einer Azoverbindung (7) als schwärzlich-violette Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • 0.15 g der erhaltenen Azoverbindung (7) wurden in 50 ml Methanol gelöst, eine Lösung von 0.132 g Nickelacetat in 10 ml Methanol zugegeben und 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, um 0.016 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als schwärzlich-violette Kristalle zu erhalten.
  • λmax (in Chloroform) dieser Verbindung betrug 693 nm (ε = 1.4 x 10&sup5;) und der Schmelzpunkt war nicht weniger als 250ºC.
  • (b) Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials
  • Es wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 eine Beschichtung hergestellt, nur daß 0.15 g der im obigen Herstellungsschritt (a) erhaltenen Nickel-Chelat-Verbindung eingesetzt wurden. Die Wellenlängen maximaler Absorption der Beschichtung waren 754 und 675 nm.
  • Auf diese Schicht wurde dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 eine reflektierende Schicht und eine Schutzschicht aufgebracht, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • (c) Optische Aufzeichnung
  • Auf dem obigen Aufzeichnungsmaterial wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 EFM-Signale aufgezeichnet und wiedergegeben, wobei exzellente Wiedergabesignale erhalten wurden.
  • Weiterhin wurden Tests zur Lichtbeständigkeit und zur Lagerstabilität auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 durchgeführt, wobei kein Abfall der Empfindlichkeit und bei den wiedergegebenen Signalen im Vergleich zu den Ausgangswerten auftrat; dabei ergab sich, daß das Material exzellent als optisches Aufzeichnungsmaterial geeignet war.
  • Beispiel 24
  • 13.5 g p-Aminoacetophenon und 31.70 g Ammoniumthiocyanat wurden in einer Mischung aus 800 ml Eisessig und 40 ml Wasser dispergiert, dazu wurde eine Lösung von 20 g in 100 ml Eisessig gelöstem Brom in einer Stunde unter Rühren bei 7 bis 10ºC zugetropft. Nach 2stündigem Rühren bei 10ºC wurde die Lösung erhitzt und 5 Stunden bei 70ºC gerührt. Die ausreagierte Mischung wurde bei 50ºC oder mehr filtriert und das Filtrat zu 1000 ml heißem Wasser von 70ºC gegeben. Zu dieser Mischung wurden Kristalle von wasserfreiem Natriumcarbonat gegeben und unter Rühren abkühlen gelassen, bis der pH 5 erreicht wurde. Es wurden blaßgelbe Kristalle abfiltiert und getrocknet, um 15.83 g 2-Amino-5-acetylbenzothiazol der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • Dann wurden 2.00 g (0.0105 Mol) 2-Amino-5-acetylbenzothiazol, 0.69 g (0.0105 Mol) Malonitril und 0.4 g Ammoniumacetat zu einer Mischung aus 10 ml Eisessig und 5 ml Toluol zugegeben, unter Rühren erhitzt und 2 Stunden zum Verdampfen von Toluol und Wasser unter Rückfluß gekocht. Das erhaltene Produkt wurde abkühlen gelassen und dazu 100 ml Wasser gegeben. Die erhaltenen blaßgelben Kristalle wurden filtriert und getrocknet, um 2.47 g 5-(2',2'Dicyano-1'-methyletheno)-2-aminobenzothiazol der folgenden Strukturformel zu erhalten. Das Molekulargewicht dieser Verbindung wurde mit einem Massenspektrum bestätigt.
  • 1.1 g (0.0046 Mol) des so erhaltenen 5-(2',2'Dicyano-1'-methyletheno)-2- aminobenzothiazols wurden schrittweise zu einer Mischung von 8.90 g 85%iger Phosphorsäure und 0.5 g 98%iger Schwefelsäure unter Rühren gegeben. Unter Rühren wurden weiterhin zu dieser Lösung 3.15 g Eisessig und und dann 0.43 g Natriumnitrat gegeben. Diese Mischung wurde auf 0 bis 5ºC abkühlen gelassen, dann wurden 1.22 g 97%iger Schwefelsäure und dann 1.62 g 44%iger Nitrosylschwefelsäure über 5 Minuten schrittweise zugetropft. Die Lösung wurde bei 0 bis 5ºC eine Stunde weitergerührt und bei dieser Temperatur langsam über 15 Minuten mit 30 g Natriumacetat und ungefähr 100 g Eis unter Rühren zu einer Lösung von 2.29 g eines in 100 ml Methanol dispergierten Anilinsulfonatderivats der folgenden Strukturformel gegeben:
  • Die Lösung wurde bei 0 bis 5ºC 3 Stunden weitergerührt und filtriert, um 1.33 g rötlich-violetter Kristalle der folgenden Strukturformel zu erhalten:
  • Dann wurden 0.566 g (0.001 Mol) der so erhaltenen Azo-Verbindung in 100 ml Methanol gelöst und dazu eine Lösung von 0.16 g Nickelacetat-Tetrahydrat in 100 ml Wasser gegeben, worauf bei 20ºC noch 2 Stunden gerührt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert und getrocknet, um 0.32 g einer Nickel-Chelat-Verbindung als dunkelrote Kristalle zu erhalten.
  • Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung λmax (in Chloroform) betrug 700 nm, und ε war 13.1 x 10&sup4;, was auf ein Molekulargewicht von 1190 schließen ließ.
  • Beispiel 25
  • Es wurden Lösungen unter Verwendung von in Tabelle 5 gezeigten Chelatverbindungen von Azoverbindungen und Metallen anstelle derjenigen in den Beispielen 20 bis 24 verwendeten erhalten. Diese wurden auf Substrate aufgebracht, um optische Aufzeichnungsmaterialien mit den in Tabelle 5 gezeigten Wellenlängen maximaler Absorption zu erhalten. Mit diesem so erhaltenen Aufzeichnungsmaterial wurden Aufzeichnungen mit einem Halbleiterlaser als Lichtquelle durchgeführt, wobei die Empfindlichkeit gut und die Lichtbeständigkeit und Lagerstabilität exzellent waren. Tabelle 5 No. Azoverbindung Metallverbindung Wellenlänge maximaler Absorption der Schicht (nm)
  • Zusätzlich zu den in den obigen Beispielen verwendeten Verbindungen werden spezielle Beispiele von für das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmaterial bevorzugt verwendeten Metall-Chelat-Verbindungen von Azo-Verbindungen in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Azoverbindung Metallverb. Tabelle 6 Azoverbindung Metallverb. Tabelle 6 (Fortsetzung) Azoverbindung Metallverb. Tabelle 6 (Fortsetzung) Azoverbindung Metallverb. Tabelle 6 (Fortsetzung) Azoverbindung Metallverb.

Claims (21)

1. Eine Metall-Chelat-Verbindung, enthaltend ein Metallzentralatom, ausgewählt aus Ni, Co, Fe, Ru, Rh, Pd, Os, Ir oder Pt und zwei Farbstoff- Liganden, die Monoazoverbindungen der folgenden Formel (I) sind:
worin A ein Rest ist, der mit dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, an das er gebunden ist, einen Heteroring bildet, B ein Rest ist, der zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, eine aromatische Gruppe bildet und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist.
2. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 1, worin der Rest A in der Formel (I) der aus der Gruppe der Reste der folgenden Formeln ausgewählte ist:
[worin jeder der Reste R¹ bis R&sup8;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, ein Halogenatom, eine Formylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxygruppe ist), eine Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe ist, Z eine Einfachbindung, -SCH&sub2;-, -SO&sub2;- oder -SO&sub2;CH&sub2;- ist), eine Trifluormethylgruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylalkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe ist].
3. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Rest B in der Formel (I) ein Benzolring mit mindestens einem Substituenten, ausgewählt aus -NR¹&sup4;R¹&sup5; (worin jeder Rest R¹&sup4; und R¹&sup5;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe ist), einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe und einer Thiocyanatgruppe;
(worin jeder Rest R²³ bis R²&sup8;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist, R¹&sup4; ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist) ist.
4. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (II) ist:
(worin Y ein mit den zwei Kohlenstoffatomen des Thiazolrings, an den er gebunden ist, einen aromatischen Ring oder einen Heteroring bildender Rest ist, B ein mit den zwei Kohlenstoffatomen, an die er gebunden ist, einen aromatischen Ring bildender Rest ist und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist).
5. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 4, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (II) ist:
[worin Y der Rest eines aromatischen Rings oder eines Heterorings ist, der mindestens einen Substituenten trägt, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, einem Halogenatom, einer Formylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), einer Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe und Z eine Einfachbindung, -SCH&sub2;-, -SO&sub2;- oder -SO&sub2;CH&sub2;- ist), einer Trifluormethylgruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylalkylgruppe und einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthiogruppe, B ein Benzolring mit mindestens einem Substituenten ist, ausgewählt aus -NR¹&sup4;R¹&sup5; (worin jeder Rest R¹&sup4; und R¹&sup5;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe ist), einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;- Alkoxycarbonylgruppe und einer Thiocyanatgruppe;
(worin jeder Rest R²³ bis R²&sup8;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist, R¹&sup4; ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe ist) und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist].
6. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 5, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (III) ist:
[worin D mindestens einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;- Alkoxycarbonylgruppe und einer Thiocyanatgruppe, Y der Rest eines aromatischen Rings oder eines Heterorings ist, der mindestens einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, einem Halogenatom, einer Formylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), einer Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe und Z eine Einfachbindung, -SCH&sub2;-, -SO&sub2;- oder -SO&sub2;CH&sub2;- ist), einer Trifluormethylgruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylalkylgruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthiogruppe, wobei jeder Rest R¹&sup4; und R¹&sup5;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist].
7. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 6, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (IV) ist:
[worin der Ring C mindestens einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, einem Halogenatom, einer Formylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), einer Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe und Z eine Einfachbindung, -SCH&sub2;-, -SO&sub2;- oder -SO&sub2;CH&sub2;- ist), einer Trifluormethylgruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylalkylgruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthiogruppe, D mindestens einen Substituenten tragen kann, der ausgewählt ist aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe und einer Thiocyanatgruppe, wobei jeder Rest R¹&sup4; und R¹&sup5;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist.
8. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 7, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (V) ist:
[worin jeder Rest R¹&sup6; bis R¹&sup9;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, ein Halogenatom oder eine Formylgruppe ist und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), eine Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe ist), eine Trifluormethylgruppe, eine Trifluormethoxygruppe oder eine Cyanogruppe ist, R²&sup0; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe ist und jeder Rest R²¹ und R²², die voneinander unabhängig sind, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxyalkylgruppe und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist).
9. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 8, worin jeder Rest R¹&sup6; und R¹&sup7; ein Wasserstoffatom ist, jeder Rest R¹&sup8; und R¹&sup9;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), eine Trifluormethylgruppe oder eine Cyanogruppe ist, R²&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, jeder Rest R²¹ und R²², die voneinander unabhängig sind, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist.
10. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 8, worin jeder Rest R¹&sup6; und R¹&sup7; ein Wasserstoffatom ist, jeder Rest R¹&sup8; bis R²&sup0;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder ein Halogenatom ist.
11. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 8, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (VI) ist:
(worin jeder Rest R¹&sup6; und R²&sup0;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder ein Halogenatom ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, jeder Rest R²¹ und R²², die voneinander unabhängig sind, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist).
12. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 8, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (VII) ist:
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, und jeder Rest R²¹ und R²², die voneinander unabhängig sind, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkoxyalkylgruppe ist, jeder Rest R¹&sup6; und R²&sup0;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom ist und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist).
13. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 5, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (VIII) ist:
[worin jeder Rest R²³ bis R²&sup8;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist, R¹&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe ist), Y der Rest eines aromatischen Rings oder Heterorings ist, der mindestens einen Substituenten tragen kann, der ausgewählt ist aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, einem Halogenatom, einer Formylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), einer Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe und Z eine Einfachbindung, -SCH&sub2;-, -SO&sub2;- oder -SO&sub2;CH&sub2;- ist), einer Trifluormethylgruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylalkylgruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthiogruppe, und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist).
14. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 5, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (IX) ist:
[worin R¹&sup4; ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe ist, jede Gruppe R²³ und R²&sup4;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist, Y der Rest eines aromatischen Rings oder Heterorings ist, der mindestens einen Substituenten tragen kann, der ausgewählt ist aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, einem Halogenatom, einer Formylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), einer Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe und Z eine Einfachbindung, -SCH&sub2;-, -SO&sub2;- oder -SO&sub2;CH&sub2;- ist), einer Trifluormethylgruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylalkylgruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthiogruppe, und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist].
15. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 5, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (X) ist:
[worin R¹&sup4; ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0; Cycloalkylgruppe ist, Y der Rest eines aromatischen Rings oder eines Heterorings ist, der mindestens einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, einem Halogenatom, einer Formylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), einer Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe und Z eine Einfachbindung, -SCH&sub2;-, -SO&sub2;- oder -SO&sub2;CH&sub2;- ist), einer Trifluormethylgruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylalkylgruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthiogruppe und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist].
16. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (XI) ist:
[worin jeder der Reste R¹ und R², die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, ein Halogenatom, eine Formylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), eine Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe und Z eine Einfachbindung, -SCH&sub2;-, -SO&sub2;- oder -SO&sub2;CH&sub2;- ist), eine Trifluormethylgruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylalkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe ist, der Ring D substituiert sein kann durch mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe und einer Thiocyanatgruppe, wobei jeder Rest R¹&sup4; und R¹&sup5;, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylgruppe ist und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist].
17. Die Metall-Chelat-Verbindung gemäß Anspruch 16, worin die Monoazoverbindung eine Monoazoverbindung der folgenden Formel (XII) ist:
[worin jeder Rest R¹&sup6; und R¹&sup7;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylgruppe, ein Halogenatom, eine Formylgruppe,
(worin R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-- Alkylgruppe und R¹&sup0; eine Cyanogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe ist), eine Nitrogruppe,
(worin jeder Rest R¹¹ bis R¹³, die voneinander unabhängig sind, ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe ist), eine Trifluormethylgruppe, eine Trifluormethoxygruppe oder eine Cyanogruppe ist, R²&sup0; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe ist, wobei jeder Rest R²¹ und R²², die voneinander unabhängig sind, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxyalkylgruppe und X ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist].
18. Ein optisches Aufzeichnungsmedium, umfassend ein Substrat und eine darauf gebildete Aufzeichnungsschicht, in die Informationen hineingeschrieben und/oder herausgelesen werden können, wobei diese Aufzeichnungsschicht eine eine Disazoverbindung und ein Metall enthaltende Chelatverbindung enthält, wie in jedem der Ansprüche 1 bis 17 definiert.
19. Das optische Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 18, worin das Metall ein Übergangselement ist.
20. Das optische Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 19, worin das Metall Kobalt oder Nickel ist.
21. Das optische Aufzeichnungsmedium gemäß jedem der Ansprüche 18 bis 20, worin auf der Aufzeichnungsschicht eine reflektierende Metallschicht und eine Schutzschicht vorgesehen sind.
DE69111971T 1990-05-17 1991-05-17 Metall-chelat-verbindung sowie ein sie enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium. Expired - Lifetime DE69111971T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12717890 1990-05-17
JP24091790 1990-09-11
JP24091890 1990-09-11
JP32842590 1990-11-28
PCT/JP1991/000652 WO1991018057A1 (fr) 1990-05-17 1991-05-17 Compose de chelate metallique et support d'enregistrement optique prepare a partir de ce compose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111971D1 DE69111971D1 (de) 1995-09-14
DE69111971T2 true DE69111971T2 (de) 1996-06-13

Family

ID=27471278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111971T Expired - Lifetime DE69111971T2 (de) 1990-05-17 1991-05-17 Metall-chelat-verbindung sowie ein sie enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5298608A (de)
EP (1) EP0483382B1 (de)
KR (1) KR0159908B1 (de)
CA (1) CA2063611A1 (de)
DE (1) DE69111971T2 (de)
WO (1) WO1991018057A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0160944B1 (ko) * 1990-05-25 1998-12-15 에또오 다께또시 색소 배합 조성물 및 광학 기록 매체
EP0572973B1 (de) * 1992-06-02 1998-08-19 Mitsubishi Chemical Corporation Metallchelat sowie optisches Aufzeichnungsmedium, das diese Verbindung verwendet
DE4446382A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Benzthioazolylazoanilinen
TW340864B (en) 1995-07-20 1998-09-21 Mitsui Toatsu Chemicals Optical recording medium
US6214519B1 (en) 1995-08-22 2001-04-10 Mitsubishi Chemical Corporation Optical recording medium
US5858613A (en) * 1996-01-23 1999-01-12 Tdk Corporation Optical recording medium
JP3486709B2 (ja) * 1996-06-21 2004-01-13 株式会社リコー 光記録媒体
DE69730398T2 (de) * 1996-11-20 2005-09-08 Mitsubishi Chemical Corp. Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, Metall-chelates hergestellt aus den Sulfonamiden, und optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt aus den Metall-chelaten
US6225023B1 (en) * 1996-11-20 2001-05-01 Mitsubishi Chemical Corporation Sulfonamide compound and method for its production, metal chelate compound employing the sulfonamide compound, and optical recording medium employing the metal chelate compound
EP0849727B1 (de) * 1996-12-18 2006-03-15 Mitsubishi Chemical Corporation Optische Aufzeichnungsplatte
JPH10297097A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
KR20010017486A (ko) * 1999-08-12 2001-03-05 손동준 수용성 아조염료와 그의 응용
CN1531724A (zh) * 2001-03-28 2004-09-22 在信息层中含有作为吸光性化合物的杂环偶氮染料的光学数据存储介质
KR100789560B1 (ko) * 2001-12-20 2007-12-28 주식회사 엘지생활건강 4-아미노 피리딘 아조 유도체를 함유하는 산화염색용염모제 조성물
TW594717B (en) * 2002-06-12 2004-06-21 Ritek Corp Optical recording medium and method for making the same and dye for improving tracking signal of an optical recording medium
WO2005026263A1 (ja) 2003-09-11 2005-03-24 Mitsubishi Chemical Corporation アゾ金属キレート色素及び光学記録媒体
WO2009021754A2 (en) 2007-08-15 2009-02-19 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Monospecific and multispecific antibodies and method of use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54141820A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Agency Of Ind Science & Technol Novel heterocyclic azo compound and its preparation
JPS6230090A (ja) * 1984-12-28 1987-02-09 Kuraray Co Ltd 光情報記録媒体
EP0188001B1 (de) * 1984-12-28 1990-05-02 Kuraray Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483382A4 (en) 1992-09-09
EP0483382A1 (de) 1992-05-06
KR0159908B1 (ko) 1999-02-18
EP0483382B1 (de) 1995-08-09
WO1991018057A1 (fr) 1991-11-28
CA2063611A1 (en) 1991-11-18
DE69111971D1 (de) 1995-09-14
KR920703729A (ko) 1992-12-18
US5298608A (en) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111971T2 (de) Metall-chelat-verbindung sowie ein sie enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium.
DE69112337T2 (de) Farbstoffzusammensetzung und optisches aufzeichnungsmedium.
KR100905689B1 (ko) 광학 기록 매체, 금속 착체 화합물 및 유기 색소 화합물
JP4818000B2 (ja) 光学記録媒体および金属錯体化合物。
US8075976B2 (en) Optical recording medium, optical recording material and metal complex compound
JP2791944B2 (ja) ホルマザン金属錯体系色素を用いた光記録媒体および光安定化方法
EP1772282A1 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial und optisches aufzeichnungsmedium
US6284877B1 (en) Sulfonamide compound and method for its production, metal chelate compound employing the sulfonamide compound, and optical recording medium employing the metal chelate compound
DE3876717T2 (de) Optischer informationsaufzeichnungstraeger.
DE69730398T2 (de) Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, Metall-chelates hergestellt aus den Sulfonamiden, und optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt aus den Metall-chelaten
DE60106745T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69128118T2 (de) Metallchelat sowie jenes beinhaltende optisches aufzeichnungsmedium
JPH08295811A (ja) 金属キレート化合物およびそれを用いた光学的記録媒体
DE3819688A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
JPH1036693A (ja) 金属キレート化合物および該金属キレート化合物を用いた光学記録媒体
JP3219037B2 (ja) 金属キレート化合物および該金属キレート化合物を使用する光学記録媒体
DE3884120T2 (de) Metall enthaltende Indoanilinverbindung und optisches Aufzeichnungsmaterial damit.
DE602004004524T2 (de) Azoliganden auf der Basis von Aminoantipyrine und ihre Metallkomplexe zur Verwendung als optische Aufzeichnungsmedien
JP3972544B2 (ja) 金属キレート色素及び該金属キレート色素を使用する光学記録媒体
DE3854463T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
JP3879166B2 (ja) 金属キレートアゾメチン化合物及びこれを用いた光学的記録媒体
US20020015915A1 (en) Azo compound containing metal and optical recording medium using the compound
JPH08295812A (ja) 金属キレート化合物およびそれを用いた光学記録媒体
JP2882053B2 (ja) 金属キレート化合物及びそれを用いた光学的記録媒体
JPH0665514A (ja) 金属キレート化合物及び該化合物を用いた光学記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD., TOKIO, JP