DE69111943T2 - Optische Kodiereinrichtung. - Google Patents

Optische Kodiereinrichtung.

Info

Publication number
DE69111943T2
DE69111943T2 DE69111943T DE69111943T DE69111943T2 DE 69111943 T2 DE69111943 T2 DE 69111943T2 DE 69111943 T DE69111943 T DE 69111943T DE 69111943 T DE69111943 T DE 69111943T DE 69111943 T2 DE69111943 T2 DE 69111943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lenses
signal
optical encoder
luminous flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111943D1 (de
Inventor
Atsushi Fukui
Masami Ito
Hiroyuki Kawamura
Kanji Nishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69111943D1 publication Critical patent/DE69111943D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69111943T2 publication Critical patent/DE69111943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Kodiereinrichtung für den Einsatz bei der Erfassung der Position, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und dgl. eines sich bewegenden oder rotierenden Gegenstandes.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die offengelegte, (ungeprüfte), japanische Patentanmeidung Nr. 1-199115 offenbart eine optische Kodiereinrichtung, wie sie in Figur 1 gezeigt ist. Diese optische Kodiereinrichtung enthält eine Lichtquelle 1, eine Kollimatorlinse 2 zum Umwandeln eines von der Lichtquelle 1 abgestrahlten Lichtes in ein parallel ausgerichtetes Licht, eine Drehscheibe 3, die mehrere darin ausgebildete Schlitze aufweist, eine ortsfeste Maske 4, die zwei darin ausgebildete Schlitze aufweist, zwei Lichtempfangselemente 5 zum Empfangen des von der Lichtquelle 1 abgestrahlten Lichts und zwei Wellenformereinrichtungen 6 zum Durchführen einer Wellenformgebung hinsichtlich Wellenformen, die jeweils von den Lichtempfangselementen 5 gesendet werden.
  • Ein von der Lichtquelle 1 abgestrahlter Lichtstrom wird zunächst durch die Kollimatorlinse 2 in ein parallel ausgerichtetes Licht umgewandelt. Das parallel ausgerichtete Licht wird anschließend auf die Drehscheibe 3 aufgestrahlt. Dabei gelangen Teile des parallel ausgerichteten Lichts durch die Schlitze der Drehscheibe 3 sowie der ortsfesten Maske 4 und werden durch die Lichtempfangselemente 5 empfangen. Das durch die Lichtempfangselemente 5 empfangene Licht wird in elektrische Energie umgewandelt, die wiederum den Wellenformereinrichtungen 6 zugeführt und von diesen als elektrische Signale ausgegeben werden.
  • Während der Rotation der Drehscheibe 3 wechselt der Überlappungszustand, betrachtet aus Richtung der Lichtquelle 1, zwischen den Schlitzen der Drehscheibe 3 und denen der ortsfesten Maske 4 nach und nach von einem Zustand, bei dem sich die Schlitze weitgehend überlappen, zu einem Zustand, bei dem nur eine geringe Überlappung der Schlitze vorhanden ist. Entsprechend dem Überlappungszustand geben die Wellenformereinrichtungen 6 entsprechende, im wesentlichen in der Form einer Sinuswelle ausgebildete Signale aus. Basierend auf diesen Signalen kann die Rotationsposition, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und dgl. erfaßt werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau muß jedoch die Schlitzteilung bzw. der Abstand zwischen den Schlitzen der Drehscheibe für eine Erfassung mit hohem Auflösungsvermögen extrem verringert werden.
  • Weiterhin erfordert das Zusammenfügen dieser Bauteile einen Positioniervorgang zwischen den Schlitzen der Drehscheibe und denen der ortsfesten Maske 4 sowie einen Positioniervorgang zwischen den Schlitzen der ortsfesten Maske 4 und den Lichtempfangselementen 5. Diese beiden Positioniervorgänge setzen eine hohe Genauigkeit der Bauteile voraus und erfordern eine große Sorgfalt bei deren Justierung während des Zusammenbaus.
  • Darüber hinaus sind zwei Arten an Schlitzplatten - die Drehscheibe 3 und die ortsfeste Maske 4 - als ein optischer Modulator notwendig. Da die beiden Schlitzplatten in axialer Richtung der optischen Kodiereinrichtung angeordnet werden müssen, ist es schwierig, die Kodiereinrichtung kompakt zu gestalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Beseitigung der vorstehend beschriebenen Nachteile entwickelt.
  • Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbessert optische Kodiereinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, ein für die Bewegung oder Rotation eines Gegenstandes anzeigendes, hochdichtes Signal auszugeben, und die einen einfachen Aufbau aufweist, bei dem ein optischer Modulator eine einzelne sich drehende oder bewegende Platte aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische Kodiereinrichtung der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, welche kompakt in ihrer axialen Richtung gestaltet werden kann und bei der die Justiervorgänge während der Montage einfach sind.
  • Zur Lösung dieser und weiterer Aufgaben enthält eine optische Kodiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Lichtquelle, Kollimationsmittel zum parallelen Ausrichten eines von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts, eine bewegbare oder drehbare, transparente Linsenplatte, die mehrere daran in regelmäßigen Abständen angeordnete Linsen aufweist, und ein Lichterfassungsmittel, das in einer Fokalebene der Linsen angeordnet ist, welche, bezogen auf die Linsenplatte, auf der den Kollimationsmitteln gegenüberliegenden Seite liegt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenem Aufbau wird das durch die Linsen hindurchgetretene, parallel ausgerichtete Licht auf das Lichterfassungsmittel fokussiert, wogegen das durch die Linsenplatte außerhalb der Linsen hindurchgetretene, parallel ausgerichtete Licht dem Lichterfassungsmitteln als ein parallel ausgerichtetes Licht zugeführt wird. Während der Bewegung oder Rotation der Linsenplatte ändert sich die relative Position zwischen den Linsen und dem Lichterfassungsmittel, wodurch sich die Lichtmenge, die durch das Lichterfassungsmittel empfangen wird, ändert. Aufgrund dieser Änderungen in der durch das Lichterfassungsmittel erfaßten Lichtmenge kann ein periodische Signal erhalten werden, welches eine größere Dichte als der Abstand der Linsen aufweist. Dieses hochdichte, periodische Signal ist zur Erfassung der Position, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und dgl. für ein sich bewegendes oder drehendes Objekt dienlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZElCHNUNGSFIGUREN
  • Diese und weitere Aufgaben sowie Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, zutage treten.
  • Figur 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer bekannten optischen Kodiereinrichtung;
  • Figur 2 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer optischen Kodiereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Figuren 3a bis 3e sind schematische Ansichten, die wiedergeben, wie Licht durch auf einer Linsenplatte ausgebildete Linsen hindurchtritt, wenn sich die relative Position zwischen den Linsen und einer Lichterfassungseinrichtung nach und nach ändert;
  • Figuren 4a und 4b sind Wellenformdiagramme von Signalen, die von zwei unabhängigen, die Lichterfassungseinrichtung bildenden Lichterfassungsabschnitten ausgegeben werden;
  • Figur 5 ist ein Wellenformdiagramm eines Rotationssignals, das von einer in der optischen Kodiereinrichtung gemäß Figur 2 vorgesehenen Signalverarbeitungsschaltung ausgegebenen wird;
  • Figur 6 ist eine zu Figur 2 ähnliche Ansicht für eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 7 ist ein Wellenformdiagramm eines Signals, das von einer in der optischen Kodiereinrichtung gemäß Figur 6 vorgesehenen Signalkombinationsschaltung ausgegeben wird;
  • Figur 8 ist ein Schaltungsdiagramm für eine in der optischen Kodiereinrichtung der Figur 6 vorgesehene Schwellenwertverarbeitungsschaltung; und
  • Figur 9 ist ein Wellenformdiagramm eines aus der Schwellenwertverarbeitungsschaltung ausgegebenen Rotationssignals.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Figur 2 ist eine optische Kodiereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, enthält die optische Kodiereinrichtung eine Lichtquelle 10, eine Kollimatorlinse 11 zur Kollimation eines von der Lichtquelle 10 abgestrahlten Lichtes, d.h. zum Umwandeln eines von der Lichtquelle 10 abgestrahlten Lichtes in parallel ausgerichtetes Licht, sowie eine transparente Linsenplatte 12, die eine Anordnung an sehr kleine Linsen L aufweist. Die Linsenplatte 12 ist aus Glas, aus Polycarbonatharz und dgl. in Form einer Scheibe hergestellt. Die Linsen L sind auf der Scheibe in gleichmäßigem Abstand bzw. gleichmäßiger Teilung entlang des Umfanges ausgebildet. Die Linsenplatte 12 ist mit einem Drehelement (nicht gezeigt), beispielsweise einer Antriebswelle eines Elektromotors, verbunden und kann um ihren Mittelpunkt rotieren. Die optische Kodiereinrichtung enthält weiterhin eine Lichterfassungseinrichtung 13, welcher in einer Fokalebene der Linsen L angeordnet ist, die, bezogen auf die Linsenplatte, auf der der Seite der Kollimatorlinse 11 gegenüberliegenden Seite liegt sowie eine Wellenformereinrichtung 14 zum Durchführen einer Wellenformgebung hinsichtlich der aus der Lichterfassungseinrichtung 13 ausgegebenen Signale.
  • Die Figuren 3a bis 3e zeigen Änderungen in der relativen Position zwischen den Linsen L der Linsenplatte 12 und der Lichterfassungseinrichtung 13, wobei die Betrachtung aus der durch den Pfeil C in Figur 2 wiedergegebenen Richtung erfolgt. Diese Änderungen werden durch die Rotation der Linsenplatte 12 verursacht.
  • Die Figuren 4a und 4b sind Wellenformdiagramme der Signale, die aus der Lichterfassungseinrichtung 13 ausgegeben werden, wenn sich die relative Position zwischen den Linsen L und der Lichterfassungseinrichtung 13 ändert, wie dies in den Figuren 3a bis 3e dargestellt ist.
  • Figur 5 ist ein Wellenformdiagramm eines Rotationssignals, das mittels einer Formgebungsverarbeitung, die durch die Wellenformereinrichtung 14 ausgeführt wird, erhalten wird.
  • Es ist hier zu bemerken, daß die Lichterfassungseinrichtung 13 zum Zwecke der Erläuterung aus zwei Lichterfassungsabschnitten bzw. unabhängigen Lichterfassungseinrichtungabschnitten S1 und S2 aufgebaut ist.
  • In der Figur 3a fluchtet die optische Achse einer Linse L1 mit der Mitte bzw. dem Zentrum des Detektorabschnittes S1 der Lichterfassungseinrichtungs 13, wogegen der Detektorabschnitt S2 der Lichterfassungseinrichtungs 13 einem flachen Abschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Linsen L1 und L2 gegenüberliegt.
  • Lichtströme A und B sind auf die Detektorabschnitten S1 bzw. S2 gerichtet. Der Lichtstrom A wird vollständig auf den Detektorabschnitt S1 fokussiert, der in einer Fokalebene angeordnet ist, die auf der der Seite der Kollimatorlinse 11 gegenüberliegenden Seite liegt. Auf der anderen Seite wird der Lichtstrom B, der auf den Detektorabschnitt S2 gerichtet ist, zu diesem als ein parallel ausgerichteter Lichtstrom geführt. Da die beiden Detektorabschnitte S1 und S2 den gleichen Bereich aufweisen, empfangen sie beide die gleiche Lichtmenge, so daß eine Ausgabe von dem Detektorabschnitt S1 gleich einer Ausgabe aus dem Detektorabschnitt S2 ist.
  • Es wird vorausgesetzt daß dieser Zustand ein Referenzzustand ist und daß die Ausgabe aus jedem Detektorabschnitt mit dem Wert 1 bezeichnet wird, wie dies in den Figuren 4a und 4b gezeigt ist.
  • In den Figuren 4a und 4b gibt die Abszissenachse den Änderungsbetrag in der relativen Position zwischen der Linsenplatte 12 und der Lichterfassungseinrichtung 13 in Form der Teilung der Linsen L wieder. Ein Änderungsbetrag 0 in der relativen Position gibt eine Positionsbeziehung wieder, wie sie in Figur 3a gezeigt ist.
  • Figur 3b gibt den Zustand wieder, bei dem während der Rotation der Linsenplatte 12, ausgehend von dem in Figur 3a gezeigten Zustand, die optische Achse der Linse L1 1/8 einer Teilung von der Mitte des Detektorabschnitts S1 abweicht.
  • In dem Fall der Figur 3b, verglichen mit dem Fall der Figur 3a, die den Referenzzustand wiedergibt, nimmt die durch den Detektorabschnitt S1 empfangene Lichtmenge zu, wogegen die durch den Detektorabschnitt S2 empfangene Lichtmenge abnimmt.
  • Bei genauerer Betrachtung hinsichtlich des Lichtstromes A kann gesehen werden, daß ein Lichtfluß A1 nicht durch die Linse L1 hindurchtritt, jedoch durch den Detektorabschnitt S1 als ein parallel ausgerichtetes Licht empfangen wird. Der ohne den Lichtstrom A1 verbleibende Lichtstrom des Lichtstromes A tritt durch die Linse L1 hindurch und wird noch auf den Detektorabschnitt S1 fokussiert. Mit anderen Worten wird der gesamte Lichtstrom A durch den Detektorabschnitt S1 empfangen.
  • Auf der anderen Seite wird ein Lichtstrom A2 außerhalb des Lichtstromes A durch die sich bewegende Linse L1 gesammelt und auf den Detektorabschnitt S1 fokussiert. Im Ergebnis steigert die Drehung der Linsenplatte 12 um 1/8 einer Teilung infolge der dem Lichtstrom A2 entsprechenden Lichtmenge die dem Detektorabschnitt S1 zugeführte Lichtmenge und erhöht den Ausgabewert aus dem Detektorabschnitt S1.
  • Da demgegenüber ein Lichtstrom B1 des Lichtstromes B durch die sich bewegende Linse L2 hindurchtritt und auf eine Position außerhalb des Detektorabschnitts S2 fokussiert wird, wird der Lichtstrom B1 nicht durch den Detektorabschnitt S2 empfangen. Demgemäß reduziert sich infolge einer dem Lichtstrom B1 entsprechenden Lichtmenge die Ausgabe aus dem Detektorabschnitt S2.
  • In Figur 3c weicht während der weiteren Drehung der Linsenplatte 12 die optische Achse der Linse L1 1/4 einer Teilung von der Mitte des Detektorabschnitts S1 ab.
  • Bei einem Zeitpunkt geringfügig früher als dem in Figur 3c gezeigten Zustand, d.h. wenn der Abweichungsbetrag geringfügig kleiner als 1/4 einer Teilung ist, ist die optische Achse der Linse L1 noch auf den Detektorabschnitt S1 ausgerichtet, so daß das Licht, welches durch die Linse L1 hindurchtritt, insgesamt auf den Detektorabschnitt S1 fokussiert wird. Mit anderen Worten wird zusätzlich zu dem Lichtstrom A ein Lichtstrom A2, der eine Lichtmenge aufweist, die ungefähr der halben Lichtmenge des Lichtstromes A entspricht, auf den Detektorabschnitt S1 fokussiert. Im Ergebnis wird die zu dem Detektorabschnitt S1 gelangende, auftreffende Lichtmenge ungefähr 1,5-mal größer als die des Referenzzustandes, der in Figur 3a gezeigt ist.
  • Hinsichtlich des Lichtstromes B wird auf der anderen Seite der Lichtstrom B1, der eine Lichtmenge aufweist, die ungefähr der Hälfte einer Lichtmenge des Lichtstromes B entspricht, nicht durch den Detektorabschnitt S2 empfangen. Demgemäß wird die zu dem Detektorabschnitt S2 gelangende, einfallende Lichtmenge ungefähr halb so groß wie die des Referenzzustandes.
  • Die Ausgänge aus den Detektorabschnitten S1 und S2 werden bei 23 in den Wellenformdiagrammen der Figuren 4a und 4b bei diesen Zuständen gezeigt.
  • Bei einem gegenüber dem in Figur 3c gezeigten Zustand kurzzeitig späteren Zeitpunkt, d.h., wenn der Abweichungsbetrag geringfügig größer als 1/4 einer Teilung ist, ist die optische Achse der Linse L1 nicht länger auf den Detektorabschnitt S1 gerichtet, so daß das Licht, welches durch die Linse L1 hindurchgetreten ist, nicht mehr durch den Detektorabschnitt S1 empfangen wird. Mit anderen Worten wird hinsichtlich des Lichtstromes A der Lichtstrom A1, der eine Lichtmenge aufweist, die ungefähr der halben Lichtmenge des Lichtstromes A entspricht, nicht durch den Detektorabschnitt S1 empfangen.
  • Bei diesem Zustand erreicht die optische Achse der Linse L2 den Detektorabschnitt S2. Im Ergebnis wird zusätzlich zu dem Lichtstrom B der Lichtstrom B1, der eine Lichtmenge aufweist, die ungefähr der halben Lichtmenge des Lichtstroms B entspricht, auf den Detektorabschnitt S2 fokussiert.
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, ändert sich die durch jeden Detektorabschnitt empfangene Lichtmenge schnell mit einer Abweichung eines Viertels einer Teilung als eine Grenze.
  • Insbesondere verringert sich die durch den Detektorabschnitt S1 empfangene Lichtmenge schnell von ungefähr dem 1,5-fachen bis ungefähr dem 0,5-fachen der Lichtmenge des Referenzzustandes. Demgegenüber nimmt die von dem Detektorabschnitt S2 empfangene Lichtmenge schnell von ungefähr dem 0,5-fachen bis ungefähr dem 1,5-fachen der Lichtmenge in dem Referenzzustand zu.
  • Diese Bedingungen werden durch 25 in der Wellenformdiagrammen der Figuren 4a und 4b gezeigt.
  • Die Figur 3d gibt den Zustand wieder, bei dem die optische Achse der Linse L1 um ungefähr 3/8 einer Teilung von der Mitte des Detektorabschnitts S1 abweicht. Obwohl sich der Ausgang von dem Detektorabschnitt S1 um eine Lichtmenge, die dem Lichtstrom A1 entspricht, verglichen mit dem Referenzzustand, verringert, ist auch in diesem Fall die Verringerung klein, wie dies durch 26 in dem Wellenformdiagramm der Figur 4a gezeigt ist. Obwohl der Ausgang aus dem Detektorabschnitt S2 durch eine Lichtmenge zunimmt, die dem Lichtstrom B1 entspricht, verglichen mit dem Referenzzustand, ist der Zuwachsbetrag auf der anderen Seite klein, wie dies bei 26 in der Wellenformkarte der Figur 4b gezeigt ist.
  • Die Figur 3e gibt den Zustand wieder, bei dem die optische Achse der Linse L1 um die Hälfte einer Teilung von der Mitte des Detektorabschnitts S1 abweicht. Dieser Zustand entspricht dem Zustand, bei dem beide in Figur 3a gezeigten Detektorabschnitte S1 und S2 sich gegenseitig ablösen. Wie dies in der Figur 4 bei 27 wiedergegeben ist, nehmen demgemäß die Ausgänge aus den beiden Detektorabschnitten S1 und S2, wie in dem Referenzzustand, beide den Wert 1 an.
  • Wenn die Abweichung von der Hälfte einer Teilung bis eine Teilung reicht, können die Ausgänge von den beiden Detektorabschnitten S1 und S2 durch Invertierung der zwischen ihnen bestehenden Beziehung, die in den Figuren 3a bis 3e gezeigt ist, ohne weiteres ermittelt werden.
  • Demgemäß nehmen die Ausgänge aus den beiden Detektorabschnitten S1 und S2 entgegengesetzte Phasen an, wie dies in den Figuren 4a und 4b gezeigt ist. Im Ergebnis ist es möglich, zwei periodische Signale zu erhalten, die eine Periode aufweisen, die der Teilung der Linsen L entspricht. Diese periodischen Signale weisen jeweils zwei ansteigende oder fallende Flanken innerhalb einer Periode auf, d.h. bei 1/4 und bei 3/4 der Periode, wie dies in den Figuren 4a und 4b gezeigt ist. Die Bezugszeichen 24 und 29 geben derartige steigende oder fallende Flanken wieder.
  • Wenn diese Flanken 24 und 29 des Ausgangssignals entweder des Detektorabschnitts S1 oder des Detektorabschnitts S2 unter Verwendung einer bekannten Erfassungsschaltung für ansteigende und fallende Flanken erfaßt werden, kann ein in Figur 5 gezeigtes Rotationssignal aus der in den Figuren 4a oder 4b gezeigten Wellenform erhalten werden.
  • Es ist zu bemerken, daß obwohl die Lichterfassungseinrichtung 13 aus zwei unabhängigen Lichterfassungseinrichtungabschnitten S1 und S2 besteht, bei dieser Ausführungsform ein Rotationssignal durch die Verwendung einer Lichterfassungseinrichtung bestehend aus einem einzelnen Lichterfassungseinrichtungabschnitt erhalten werden kann. Jedoch ist die Verwendung von mehreren unabhängigen Lichterfassungseinrichtungabschnitten insoweit vorteilhaft, daß die gemittelten Ausgänge den Rauschabstand (S/N ratio) des Rotationssignals verbessern kann.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die optische Kodiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein hochdichtes Rotationssignal erzeugen, dessen Pulse zweimal erscheinen, wann immer sich auf einer Linsenplatte in regelmäßigen Abständen ausgebildeten Linsen um eine Teilung bewegen.
  • Figur 6 gibt eine optische Kodiereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wieder, die eine Lichtquelle 10, eine Kollimatorlinse 11 zur Kollimation eines aus der Lichtquelle 10 abgestrahlten Lichtes sowie eine transparente Linsenplatte 12 enthält, die eine Anordnung an sehr kleinen Linsen L aufweist. Die Linsenplatte 12 ist aus Glas, aus Polycarbonatharz und dgl. in der Form einer Scheibe hergestellt. Die Linsen L sind darauf in regelmäßigen Abständen entlang des Umfanges ausgebildet. Die Linsenplatte 12 ist mit einem Rotationselement (nicht gezeigt) verbunden, beispielsweise einer Antriebswelle eines Elektromotors, und kann um ihren Mittelpunkt rotieren. Die optische Kodiereinrichtung enthält weiterhin eine Lichterfassungseinrichtung 15, welche aus zwei unabhängigen Lichterfassungseinrichtungelementen S3 und S4 besteht, die in einer Fokalebene der Linsen L angeordnet sind, die, bezogen auf die Linsenplatte 12, auf der der Seite der Kollimatorlinse 11 gegenüberliegenden Seite liegen, eine Signalkombinationsschaltung 16 zum Kombinieren zweier aus den Lichterfassungseinrichtungelementen S3 und S4 ausgegebener Signale und eine Schwellenwertverarbeitungsschaltung 17 zum Durchführen einer Schwellenwertverarbeitung mit Bezug auf ein aus der Signalkombinationsschaltung 16 ausgegebenes Signal.
  • Die Figuren 7 und 9 sind Wellenformdiagramm der aus der Signalkombinationsschaltung 16 bzw. der Schwellenwertverarbeitungsschaltung 17 ausgegebenen Signale gezeigt. Figur 8 gibt ein Beispiel der Schwellenwertverarbeitungsschaltung 17 wieder.
  • Während der Rotation der Linsenplatte 12 ändert sich die durch die Lichtdetektorelemente S3 und S4 empfangene Lichtmenge in einer zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ähnlichen Weise, wie es in den Figuren 4a und 4b gezeigt ist.
  • Die Wellenform der Figur 7 wird durch Schalten der Ausgänge aus den Lichtdetektorelementen S3 und S4 bei jeder halben Periode unter Verwendung der Signalkombinationsschaltung 16 erhalten. Insbesondere schaltet die Signalkombinationsschaltung 16 von dem Ausgang des Lichtdetektorelements S2 zu dem Ausgang des Lichtdetektorelements S4 um, wenn die Hälfte einer Periode verstrichen ist, und schaltet weiterhin von dem Lichtdetektorelement S4 zu dem Lichtdetektorelement S3 um, wenn eine Periode verstrichen ist, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Die Erfassung der Schaltzeiten kann durch jede bekannte Erfassungsschaltung für steigende und fallende Flanken erreicht werden. Die Wellenform eines kombinierten Signals weist die Form eines Sägezahns auf, wie dies in Figur 7 gezeigt ist.
  • Die Schwellenwertverarbeitungsschaltung 17 enthält mehrere Komparatoren C&sub1;-Cn und erzeugt ein Rotationssignal aus der Wellenform des kombinierten Signals in der Form eines Sägezahns. Die Komparatoren C&sub1;-Cn weisen jeweils Referenzwerte für Vergleiche auf, d.h. Schwellenwerte, welche durch Quantisierung von Ausgabewerten von 0,5-1,5, die in Figur 7 gezeigt sind, in N-Stufen erhalten. Beispielsweise weist der Komparator C&sub1; einen Schwellenwert auf, der einer Ausgabe zwischen 0,5 und (0,5 + 1/N) entspricht.
  • Diese Komparatoren C&sub1;-Cn sind elektrisch mit Bezug auf das Eingangssignal parallel zueinander verbunden. Wenn ein Zyklus der sägezahnähnlichen Wellenform, welche sich linear von 0,5 bis 1,5 ändert, demzufolge in die Komparatoren C&sub1;-Cn eingegeben wird, wird ein Rotationssignal von N-Pulsen erzeugt, wie dies in Figur 9 gezeigt ist. Demzufolge ist es möglich, ein hochdichtes Rotationssignal zu erhalten, dessen Impulse N-mal erscheinen, wann immer sich die Linsen L, die auf der Linsenplatte 12 in regelmäßigen Abständen ausgebildet sind, um eine Teilung bewegen.
  • Die optische Kodiereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch vorteilhaft, daß es eine einzelne Linsenplatte ermöglicht, ein hochdichtes Signal N/2-mal größer in seiner Dichte als das aus der optischen Kodiereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhaltene Signal zu erzeugen.
  • Es ist zu bemerken, daß, obwohl eine optische Rotationskodiereinrichtung im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen diskutiert wurde, die vorliegende Erfindung hierdurch nicht beschränkt ist, sondern die Erfindung auch auf eine optische Linearkodiereinrichtung anwendbar ist, bei der Linsen in einer Linie hintereinander fluchtend angeordnet sind.
  • Da ein optischer Modulator durch eine einzelne sich drehende oder bewegende Linsenplatte, die eine Anordnung an darauf vorgesehenen Linsen aufweist, ohne den Einsatz einer sich drehenden oder längsbewegenden Platte sowie einer feststehenden Scheibe gebildet wird, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Aufwand für die Genauigkeit der Bauteile und erforderliche Präzision für deren Justierung während des Zusammenbaus zu verringern, wie dies aus dem Vorstehenden deutlich zutage tritt. Weiterhin kann die optische Kodiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein hochdichtes Rotationssignal erzeugen und außerdem kompakt ausgestaltet werden.

Claims (5)

1. Optische Kodiereinrichtung zum Erfassen der Ortsveränderung eines sich bewegenden oder drehenden Gegenstandes, die aufweist:
eine Lichtquelle (10);
Kollimationsmittel (11) zum parallelen Ausrichten des von der Lichtquelle (10) abgestrahlten Lichts;
eine beweg- oder drehbare, transparente Linsenplatte (12), die mehrere darin in regelmäßigen Abständen angeordnete Linsen (L) aufweist, und
ein Lichterfassungsmittel (13; 15), das in einer Fokalebene der Linsen (L) angeordnet ist, welche, bezogen auf die Linsenplatte (12) auf der den Kollimationsmitteln (11) gegenüberliegenden Seite liegt.
2. Optische Kodiereinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin Signalverarbeitungsmittel (14) zum Verarbeiten eines von dem Lichterfassungsmittel (13) ausgegebenen Signals aufweist, welche dadurch ein rotierendes Signal erzeugen, dessen Impulse immer dann zweimal erscheinen, wenn sich der Satz der Linsen (L) um einen Abstand bewegt.
3. Optische Kodiereinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Lichterfassungsmittel (13; 15) zwei unabhängige Lichterfassungselemente (S1, S2; S3, S4) aufweist.
4. Optische Kodiereinrichtung nach Anspruch 3, die weiterhin einen Signalkombinationskreis (16) zum Kombinieren der von den zwei Lichterfassungselementen (S3, S4) ausgegebenen Signale aufweist.
5. Optische Kodiereinrichtung nach Anspruch 4, die weiterhin Schwellenwertverarbeitungsmittel (17) zum Durchführen einer Schwellenwertverarbeitung bezüglich eines aus dem Signalkombinationskreis ausgegebenen Signals aufweist.
DE69111943T 1990-09-05 1991-08-31 Optische Kodiereinrichtung. Expired - Fee Related DE69111943T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2236791A JPH087082B2 (ja) 1990-09-05 1990-09-05 光学式エンコーダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111943D1 DE69111943D1 (de) 1995-09-14
DE69111943T2 true DE69111943T2 (de) 1996-04-11

Family

ID=17005848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111943T Expired - Fee Related DE69111943T2 (de) 1990-09-05 1991-08-31 Optische Kodiereinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5153437A (de)
EP (1) EP0474149B1 (de)
JP (1) JPH087082B2 (de)
KR (1) KR940008195B1 (de)
CA (1) CA2050385C (de)
DE (1) DE69111943T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027226A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Methode Electronics Malta Ltd. Träger mit zumindest einer durchleuchteten optischen Positionsmarke
DE102021112648A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Sick Ag Gebervorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer kinematischen Größe einer Relativbewegung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960009860B1 (ko) * 1992-01-31 1996-07-24 다니이 아끼오 복수축의 동기회전장치
US5216534A (en) * 1992-04-24 1993-06-01 E-Systems, Inc. Read-write head for an optical tape recorder
US5367934A (en) * 1993-04-29 1994-11-29 Calcomp Inc. Media cutter mechanism
US5368291A (en) * 1993-04-30 1994-11-29 Calcomp, Inc. Media stripper mechanism
JPH07167677A (ja) * 1993-12-15 1995-07-04 Nippon Hikyumen Lens Kk エンコーダ
GB2308441B (en) * 1995-12-22 1999-09-01 Ramar Technology Ltd Rotation sensor
US5854483A (en) * 1996-10-25 1998-12-29 Tseng; Hsin-Te Method and system for reading encoded optical signals and forming square wave signals therefrom
JPH10239108A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ
CA2214193A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-20 Pat Sin Hao Optical encoder
US6016185A (en) * 1997-10-23 2000-01-18 Hugle Lithography Lens array photolithography
DE59807993D1 (de) * 1997-10-23 2003-05-22 Siemens Ag Drehmomentmessung mit hohlspiegeln an der rotierenden welle
JPH11201779A (ja) * 1998-01-07 1999-07-30 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ
CA2236772C (en) * 1998-06-02 2003-07-29 Ching Shun Wang Focusing-type calculating means
US6396042B1 (en) 1999-10-19 2002-05-28 Raytheon Company Digital laser image recorder including delay lines
US20030160957A1 (en) * 2000-07-14 2003-08-28 Applera Corporation Scanning system and method for scanning a plurality of samples
US6563581B1 (en) * 2000-07-14 2003-05-13 Applera Corporation Scanning system and method for scanning a plurality of samples
US6837318B1 (en) * 2003-03-28 2005-01-04 Hanna Craig Rescue and exploration apparatus
JP4481137B2 (ja) * 2003-11-13 2010-06-16 アスモ株式会社 モータ、回転制御装置、及び回転検出回路
JP4650361B2 (ja) * 2006-07-14 2011-03-16 ヤマハ株式会社 光学系シャッタ体
US20100188951A1 (en) * 2007-08-08 2010-07-29 Eliezer Zeichner Encoding device, system and method
CN103823281B (zh) * 2014-02-27 2016-06-29 珠海保税区光联通讯技术有限公司 多通道光接收组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440155A (en) * 1981-07-17 1984-04-03 Reynolds & Taylor, Inc. Solar concentrating lens and receiver
JPS58150920A (ja) * 1982-03-04 1983-09-07 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 焦点検出装置
JPS6323613U (de) * 1986-07-30 1988-02-16
JPH01199115A (ja) * 1988-02-04 1989-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光電式エンコーダ
GB2216257B (en) * 1988-02-26 1992-06-24 Okuma Machinery Works Ltd Optical linear encoder
JPH0627654B2 (ja) * 1988-09-07 1994-04-13 株式会社日立製作所 移動体の位置や速度を光学的に検出する装置
JPH073343B2 (ja) * 1988-11-28 1995-01-18 日本ビクター株式会社 反射型光学式エンコーダ装置
US5073710A (en) * 1989-09-21 1991-12-17 Copal Company Limited Optical displacement detector including a displacement member's surface having a diffractive pattern and a holographic lens pattern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027226A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Methode Electronics Malta Ltd. Träger mit zumindest einer durchleuchteten optischen Positionsmarke
DE102021112648A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Sick Ag Gebervorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer kinematischen Größe einer Relativbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474149B1 (de) 1995-08-09
DE69111943D1 (de) 1995-09-14
CA2050385C (en) 1994-11-22
US5153437A (en) 1992-10-06
EP0474149A3 (en) 1994-06-15
JPH04115122A (ja) 1992-04-16
KR920006745A (ko) 1992-04-28
JPH087082B2 (ja) 1996-01-29
KR940008195B1 (ko) 1994-09-08
CA2050385A1 (en) 1992-03-06
EP0474149A2 (de) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111943T2 (de) Optische Kodiereinrichtung.
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE4109566C2 (de) Variosucher für eine fotografische Kamera
DE69114262T2 (de) Apparateinheit zur ausrichtung und festlegung des zwischenraums für bausteine für optische winkelkodierer.
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE2312729A1 (de) Kodierer fuer die drehbewegungen einer welle
DE4202270A1 (de) Optische verzoegerungsleitung
DE1523231A1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige der Drehgeschwindigkeit und Winkelstellung einer Welle
DE3238847C2 (de) Profilprojektionsvorrichtung
DE3420600C2 (de)
DE1259621B (de) Lichtelektrischer Messgenerator
DE3200204A1 (de) Optisches messgeraet
DE2641239A1 (de) Steueraggregat zur ausloesung von betriebsvorgaengen insbesondere der zuendung von brennkraftmaschinen
DE3517012C2 (de)
DE2645084A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen bildpunktausblendung
DE1260168B (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels
DE3446014A1 (de) Interferometer nach dem michelson-prinzip
DE3144161C1 (de) Vorrichtung zum optischen Lenken eines gegen ein Ziel gerichteten Flugkörpers mit Eigendrehung
DE19510726C2 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtweges bei einer Optikeinrichtung
DE3139430A1 (de) &#34;anordnung zum erfassen der bezugsposition eines beweglichen bauteils&#34;
DE2163040A1 (de) Phasenwandler, insbesondere fur Ge rate zum Nachweis kleiner Relativbewegungen mittels Interferenzstreifen
DE3300208C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren für die Herstellung eines Mittelloches in Platten
DE2439050A1 (de) Optische ausrichtvorrichtung
EP0382280B1 (de) Gerät zum Abtasten einer kreisscheibenförmigen Informationsträgerplatte
DE2159820A1 (de) Automatische Fokussiervornchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee