DE69111511T2 - Biokatalytisches Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin aus Crotonobetain und Stämme von Proteeae zur Verwendung in diesem Verfahren. - Google Patents

Biokatalytisches Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin aus Crotonobetain und Stämme von Proteeae zur Verwendung in diesem Verfahren.

Info

Publication number
DE69111511T2
DE69111511T2 DE69111511T DE69111511T DE69111511T2 DE 69111511 T2 DE69111511 T2 DE 69111511T2 DE 69111511 T DE69111511 T DE 69111511T DE 69111511 T DE69111511 T DE 69111511T DE 69111511 T2 DE69111511 T2 DE 69111511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crotonobetaine
carnitine
negative
nrrl
proteus mirabilis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111511D1 (de
Inventor
Manrico Bernardini
Stuart Shapiro
Charles J Sih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Publication of DE69111511D1 publication Critical patent/DE69111511D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69111511T2 publication Critical patent/DE69111511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/007Carnitine; Butyrobetaine; Crotonobetaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2411Amylases
    • C12N9/2414Alpha-amylase (3.2.1.1.)
    • C12N9/2417Alpha-amylase (3.2.1.1.) from microbiological source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin (2) aus Crotonobetain (1) mittels der Wirkung eines durch einen Mikroorganismus hergestellten Enzyms, wobei dieses Enzym die stereospezfisiche Hydratisierung von Crotonobetain zu L-(-)-Carnitin katalysiert.
  • Die Erfindung betritt auf neue Proteeae-Stämme, die zur Verwendung in diesem Verfahren geeignet sind.
  • Man weiß, das Carnitin ein einzelnes Asymmetriezentrum enthält, und es daher zwei Enantiomorphe gibt, bezeichnet als D-(+)-Carnitin und L-(-)-Carnitin. Von diesem wird nur L-(-)-Carnitin in lebenden Organismen gefunden, wo es als Vehikel für den Transport von Fettsäuren über mitochondriale Membranen agiert. Während L-(-)-Carnitin das physiologisch-aktive Enantiomer ist, wurde sei einigen Jahren razemisches DL-Carnitin als therapeutischer Wirkstoff verwendet. Es wurde jedoch nun erkannt, daß D-(+)-Carnitin ein kompetitiver Inhibitor von Carnitinacyltransferasen ist, und das es den Spiegel an L-(-)-Carnitin in Myocardium und im Skelettmuskel vermindern kann.
  • Es ist daher wesentlich, daß nur L-(-)-Carnitin den Patienten, welche sich einer Hämodialysebehandlung oder einer Behandlung von Fehlfunktionen, die das Herz oder den Lipidmetabolismus betreffen, unterziehen, verabreicht wird.
  • Es wurden verschiedene chemische Verfahren für die Herstellung von Carnitin im industriellen Maßstab vorgeschlagen. Diese Verfahren sind nicht spezifisch und führen zu razemischen Mischungen von D-(+)- und L-(-)-Isomeren. Es ist daher notwendig, Verfahren zur Trennung anzuwenden, um die enantiomeren Konstituenten des Razemats voneinander zu trennen. Die zuvor erwähnten synthetischen chemischen Verfahren sind komplex und kostenaufwendig und führen in allen Fällen zur Herstellung von äquimolaren Mengen an D-(+)- Carnitin und L-(-)-Carnitin.
  • Mehrere mikrobiologische Verfahren wurden jüngst für die Herstellung von L-(-)-Carnitin vorgeschlagen, entweder de novo aus üblichen Fermentationsbestandteilen oder über stereospezifische Transformation von achiralen Betainderivaten. Was die ersteren Verfahren betrifft, so beschreibt das japanische Patent 71567/1984 (TAKEDA) die Umwandlung van L-(-)-Carnitin durch den Schimmelpilz Emericella quadrilineata, wenn der Organismus in einem komplexen Medium kultiviert wird. Die meisten der letzteren Verfahren legen einen Schwerpunkt auf die stereospezifische Hydratisierung von Crotonobetain zu L-(-)- Carnitin und unterscheiden sich im Prinzip nur durch den bestimmten Mikroorganismus, der zur Durchführung der fraglichen Biotransformation eingesetzt wird.
  • Die meisten der in der relevanten Patentliteratur beschriebenen Mikroorgansimen gehören zu der Familie Enterobacteriaceae [z. B. EP 121 444 (HAMARI), EP 122 794 (AJINOMOTO), EP 148 132 (SIGMA-TAU), DDRP 221 905 (KARL- MARX-UNIVERSITÄT), JP-Anmeldung 61/234788 (SEITETSU)], einschließlich Proteus mirabilis, obwohl Nicht-Enterobacterien ebenfalls verwendet werden [z. B. EP 158 194 und EP 195 944 (LONZA), wo Stämme von Achromobacter xylosoxydans verwendet werden, und JP-Anmeldung 60/27581 (Biol K.K. & CHO KASEHIN K.K.), für die optimale Ergebnisse unter Verwendung des Schirnmelpilzes Penicillium citrinium berichtet wurden].
  • Andere Substanzen als Crotonobetain, die als Vorläufer für die mikrobielle Produktion von L-(-)-Carnitin versucht wurden, umfassen 3-Deydrocarnitin [z. B. JP 272086/1987 (AJINOMOTO)] und Carnitinnitril [EP 319 344 (KYOWA HAKKO KOGYO)].
  • Jedoch haben sich die bis heute vorgeschlagenen mikrobiellen Verfahren als nicht praktikabel zur Herstellung von L-(-)-Carnitin in einem industriellen Maßstab aus einen oder mehreren der folgenden Gründe erwiesen:
  • (i) die Ausbeute an L-(-)-Carnitin ist äußerst gering;
  • (ii) das Vorläufersubstrat ist extrem instabil;
  • (iii) die Mikroorganismen müssen in einem teuren Nährmedium kultiviert werden;
  • (iv) die Mikroorganismen können nur niedrige Konzentrationen (bis zu 2 bis 3 % (Gewicht/Volumen)] Crotonobetain tolerieren;
  • (v) Nebenreaktionen, wie die Reaktion von Crotonobetain zu gamma-Butyrobetain oder die Oxidation von L-(-)-Carnitin zu 3-Dehydrocarnitin vermindern die Endausbeute an L-(-)-Carnitin.
  • Das im folgenden beschriebene Verfahren verwendete Crotonobetain bestand aus ca. 89 % (Gewicht/Gewicht) innerem Crotonobetainsalz (entsalztes Crotonobetain) + ca. 11 % (Gewicht/Gewicht) Wasser (bestimmt unter Verwendung von Karl-Fischer-Reagens), entsprechend ca. einem Wassermolekül pro Molekül Crotonobetain. Folglich soll dieses Substrat im folgenden als "Crotonobetainmonohydrat" bezeichnet werden, obwohl "Monohydrat" nicht eine definitive Strukturbeziehung zwischen Crotonobetain und Wasser implizieren soll.
  • Wenn anderswo der Begriff "inneres Crotonobetainsalz" verwendet wird, betrifft er 100 % reines inneres Crotonobetainsalz (wasserfreies entsalztes Crotonobetain.
  • Vier neue Stämme von Proteus mirabilis, die zur Hydratisierung von Crotonobetain zu L-(-)-Carnitin in Biotranformationsmedien in der Lage sind, wobei die Konzentration von innerem Crotonobetainsalz ca. 10 bis 12 % (Gewicht/Volumen) ist, wurden isoliert und deren biologische Typen bestimmt (siehe unten). Diese neuen Stämme erfordern keine teuren Nährstoffe oder Zusätze weder für das Wachstum noch für die Biotransformation; vielmehr können sowohl Zellwachstum als auch Biotransformation unter Verwendung einfacher, billiger Medien erreicht werden. Innerhalb der Nachweisgrenzen der eingesetzten analytischen Verfahren katalysieren die neuen erfindungsgemäßen P. mirabilis- Stämme keine Nebenreaktionen, wie solche, die in dem zuvor erwähnten (v) angegeben sind, nämlich die Reduzierung der Endausbeute an L-(-)-Carnitin.
  • Es wurden gefunden, daß vier P. mirabilis-Isolate in der Lage sind, 12 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat (744,4 mM) zu L-(-)-Carnitin in molaren Ausbeuten, die 40 % übersteigen, umzuwandeln.
  • Die vier P. mirabilis-Isolate (inhäusig bezeichnet als Sigma-Tau SP237 Subklon NACit I1, Sigma-Tau BT 1IV, Sigma-Tau GP 1AVI und Sigma-Tau R 2AIX) wurden am 21. April 1989 bei der Agricultural Research Service Culture Collection, Northern Regional Research Centre, United States Department of Agriculture, 1815 North University Street, Peoria, Illinois 61604 USA unter den Hinterlegungsnummern NRRL B-18480, NRRL B-18481, NRRL B-18482 und NRRL B- 18483 durch das Agricultural Research Service hinterlegt. Die Isolierverfahren und die morphologischen und physiologischen/biochemischen Eigenschaften der vier Stämme sind im folgenden beschrieben.
  • (i) PROTEUS MIRABILIS NRRL B-18480 (SIGMA-TAU SP237 SUBKLON NACit I1)
  • Der Organismus wurde ursprünglich morphologisch als Verunreinigung auf einer Platte von Acinetobacter lwoffii erkannt. Der Organismus wurde anschließend unter Verwendung eines Mediums (im folgenden als NACit + cb bezeichnet), bestehend aus Nährbrühe + 0,8 % (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid + 0,5 % (Gewicht/Volumen) Zitronensäuremonohydrat + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat + 2 % Agar, pH eingestellt auf 6,8 mit Kaliumhydroxid, gereinigt.
  • Der Organismus wurde durch täglichen Transfer (37ºC) auf NACIT + cb am Leben erhalten, er wurde durch die American Type Culture Collection (ATCC) (Rockvill, Maryland, USA) und durch die Industrial Microbiology Laboratories at Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. (Pomezia, Italien) unter Einsatz morphologischer Untersuchung in Verbindung mit API 20 E (Version C), API ZYM (Version B) und API 50 CHE (Version D) Streifen (API System S.A., Montalieu-Vercieu, Frankreich) und anderen biochemischen/physiologischen Tests, je nach Notwendigkeit, typisiert.
  • Morphologische Eigenschaften
  • Gramstamm: negativ
  • Form: Bacillus
  • Dimensionen: 0,9 x 4 m
  • Flagella: peritrichös
  • Beweglichkeit: vorhanden, schwärmt
  • Chromogenese: negativ
  • Sporolation: negativ
  • Physiologische/biochemische Eigenschaften
  • Notwendigkeit für > CO&sub2;: negativ
  • Notwendigkeit für ≥ 0,5 % NaCl: negativ
  • Voges-Proskauer (Raumtemperatur): schwach
  • Voges-Proskauer (37ºC): zweifelhaft
  • Methylrot: positiv
  • Herstellung von H&sub2;S (dreifach Zuckerionenagar): negativ
  • Wachstum in Simmons Citratmedium: negativ
  • Verwertung von Citrat: negativ
  • Verwertung von L-Tartrat: negativ
  • Verwertung von Mucat: negativ
  • Wachstum auf Acetat als einzige Kohlenstoffquelle: negativ
  • Wachstum auf Malonat als einzige Kohlenstoffouelle: negativ
  • Wachstum auf MacConkey-Agar: positiv
  • Verflüssigung von Gelatine: negativ
  • Aminosäureauxotrophy: L-Histidin
  • Pectinhydrolyse: negativ
  • Saure Phosphatase (Naphthol AS-BI-Phosphat, pH 5,4): negativ
  • Saure Phosphatase (β-Naphthylphosphat, pH 5,4): positiv
  • Alkalische Phosphatase (β-Naphthylphosphat, pH 8,5): positiv
  • Esterase (β-Naphthylbutyrat): negativ
  • Esterase (β-Naphthylcaprylat): negativ
  • Lipase (β-Naphthylmyristat): negativ
  • Hydrolyse von Tween 20: positiv
  • Hydrolyse von Tween 80: negativ
  • Arginindihydrolase: negativ
  • Argininverwertung (Moller's-Medium): negativ
  • Ornithindecarboxylase: negativ
  • Lysindecarboxylase: negativ
  • Produktion von Indol: negativ
  • Tryptophandeaminase: positiv (schwach)
  • Phenylalanindeaminase: positiv
  • Urease: positiv
  • Trypsin: negativ
  • Chymotrypsin: negativ
  • Cystinarylamidase: negativ
  • Leucinarylamidase: positiv
  • Valinarylamidase: negativ
  • Catalase: positive
  • Oxidase: negativ
  • Reduktion von Nitrat zu Nitrit: positiv
  • Wachstum in Gegenwart von KCN: positiv
  • O-F-Glucose, oxidativ: positiv
  • O-F-Glucose, fermentativ: positiv
  • β-Galactosidase: negativ
  • β-Galactosidase: negativ
  • β-Glucuronidase: negativ
  • β-Glucosidase: negativ
  • β-Glucosidase: negativ
  • N-Acetyl-β-glucosaminidase: negativ
  • α-Fucosidase: negativ
  • α-Mannosidase: negativ Produktion von Säure und Gas aus Kohlenhydraten (24 Stunden, 37ºC) KOHLENHYDRAT* Säure Gas meso-Adonitol Aesculin Amygdalin D-Arabinose L-Arabinose D-Arabitol L-Arabitol Arbutin Cellobiose meso-Dulcitol meso-Erythritol Fructose D-Fucose L-Fucose Galactose Gentiobiose Glucose α-Methylglucosid Gluconat 2-Ketogluconat 5-Ketogluconat N-Acerylglucosamin Glycerol Glycogen myo-Inositol Inulin Lactose Lyxose Maltose Mannitol Mannose α-Methylmannosid Melezitose Melibiose Raffinose (schwach) L-Rhamnose Ribose Salicin Sorbitol L-Sorbose Stärke Saccharose Tagatose Trehalose Turanose meso-Xylitol D-Xylose L-Xylose β-Methyl-D-Xylose (schwach)
  • * Wenn nicht anders angegeben hatten alle in diesen Tests verwendeten asymmetrischen Kohlenhydrate D-Konfiguration.
  • Antibiotische Empfindlichkeit
  • Antibiogramme wurden erhalten auf Mueller-Hinton-Agar [Mueller J.H, und Hinton J., "A protein-free medium for primary isolation of the gonococcus and meningococcus", Proc. Soc. Exp. Bil. Med., 48:330 (1941)] ergänzt mit 0,15 % Stärke (Ohlsen M.A. und Scott W.J., "Influence of starch in media used für the detection of heated bacterial spores", Nature, 157:337 (1946)] (14 Stunden, 37ºC), unter Verwendung von Oxoid-antibiotischer Suszeptibilitätsscheiben nach dem Kirby-Bauer-Verfahren [Bauer A.W., Kirby W.M.M., Sherris K.C. und Turck M., "Antibiotic susceptibilty testing by a standardized single disk method", Amer. J. Clin. Pathol., 45:493 (1966)] Antibiotikum (Menge) Durchmesser (mm) der Inhibierungszone Auswertung Amikacin (30 ug) Ampicillin (10 ug) Benzylpenicillin (10 IE) Cefuroxim (30 um) Cephalothin (30 ug) Chloramphenicol (30 ug) Colistin (10 ug) Gentamicin (10 ug) empfindlich
  • Auf Basis dieser Ergebnisse entspricht das Isolat einem Stamm von Proteus mirabilis nach dem Klassifikationsschema der ATCC; ferner ist gemäß ATCC Proteus mirabilis NRRL B-18480 (Sigma-Tau SP237 Subklon NACit I1) einzigartig und entspricht nicht einem anderen Organismus in ihrer Kultursammlung.
  • Es wurde beobachtet, daß hoch-gereinigte einzelne Klone von P. mirabilis NRRL B-18480, die Urease-positiv sind (Ure&spplus;), Anlaß zur Urease-negativen (Ure&supmin;) Klonen mit einer niedrigen Häufigkeit geben können; das morphologischphysiologisch/biochemische Profil und die Antibiogramme dieser Ure&supmin;-Varianten sind sonst identisch mit solchen ihrer Ure&spplus;-Vorläufer (siehe Farmer J.J. III. Hickman F.W., Brenner D.J., Schreiber M. und Rickenbach D.G., "Unusual Enterobacteriaceae: 'Proteus rettgeri' that 'change' into Providencia stuartii", J. Clin. Microbiol., 6:373 (1977); Collins C.M. und Falkow S., "Genetic analysis of an Escherichia coli urease locus: evidence of DNA rearrangement", J. Bacteriol., 170:1041 (1988)]. Ferner ist die Fähigkeit der Ure&supmin;-Varianten zur Umwandlung von Crotonobetain in L-(-)-Carnitin unverändert. Die umgekehrte phenotyische Transformation, d. h. das spontane Auftreten eines Ure&spplus;-Stammes von P. mirabilis NRRL B-18480 aus einem Ure&supmin;-Vorläufer wurde von uns nicht beobachtet (siehe Lewis A.D. und Rosen I.G., "Characterization of a Proteus rettigeri that transfers genes for urese production and lactose fermentation", American Society for Microbiology Annual Meeting, 1973, Abstract G 218).
  • (ii) PROTEUS MIRABILIS NRRL B-18482 (SIGMA-TAU GP 1AVI)
  • Der Organismus wurde aus den Faekalien eines Meerschweinchens in der Tiersammlung von Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. gewonnen.
  • Frische Faekalien (0,5 bis 1,0 g) wurden 24 Stunden ohne Rühren in 4 ml steriler Gehirn-Herzinfusion (BHI) (Difco) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat (ph 6,8, 37ºC) inkubiert. Impfschleifen mit der Nährbrühe wurden gerade unterhalb des Meniskus entnommen und auf Platten aus dem von Xilinas M.E., Papavissiliou J.T. und Legakis N.J. beschriebenem Medium ausgestrichen ["Selective medium for growth of Proteus, J. Clin. Microbiol., 2: 459 (1975)], im folgenden als "griechischer Agar" bezeichnet. Nach 48 Stunden bei 37ºC wurden einzelne Kolonien aufgenommen und durch wiederholtes Ausstreichen einzelner Klone auf Platten von griechischem Agar + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat (pH 6,8, 37ºC, 48 Stunden) und Macconkey-Agar CS (Difco) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat (ph 6,8, 37ºC, 24 Stunden), gereinigt.
  • Der Organismus wurde durch täglichen Transfer (37ºC) auf griechischem Agar + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat am Leben erhalten. Er wurde in dem Industrial Microbiology Laboratories der Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. unter Verwendung von morphologischer Überprüfung in Verbindung mit den API 20 E-, API ZYM- und API 50 CHE-Streifen und anderen biochemischen/physiologischen Tests, wo erforderlich, typisiert.
  • Morphologische Eigenschaften
  • Gramstamm: negativ
  • Form: Bacillus
  • Dimensionen: 0,8 x 2 um
  • Beweglichkeit (NACit + cb; BHI + 1,5 % (Gewicht/Volumen Crotonobetainmonohydrat + 2 % Agar, pH 6,8): vorhanden, schwärmt
  • Chromogenese: negativ
  • Sporolation: negativ
  • Physiologische/biochemische Eigenschaften (37ºC)
  • Erfordernis für > CO&sub2;: negativ
  • Voges-Proskauer: schwach
  • Herstellung von H&sub2;S (dreifach Zuckerionenagar): positiv
  • Wachstum in Simmonscitratmedium: negativ
  • Wachstum auf Macconkey-Agar: Positiv
  • Verflüssigung von Gelatine: negativ
  • Aminosäureauxotrophy: keine
  • Saure Phosphatase (Naphthol AS-BI-Phosphat, pH 5,4): positiv (schwach)
  • Saure Phosphatase (β-Naphthylphosphat, pH 5,4): positiv
  • Alkalische Phosphatase (β-Naphthylphosphat, pH 8,5): positiv
  • Esterase (β-Naphthylbutyrat): positiv (schwach)
  • Esterase (β-Naphthylcaprylat): negativ
  • Lipase (β-Naphthylmyristat): negativ
  • Arginindihydrolase: negativ
  • Ornithindecarboxylase: positiv
  • Lysindecarboxylase: negativ
  • Produktion von Indol: negativ
  • Tryptophandeaminase: positiv
  • Phenylalanindeaminase: positiv
  • Urease: positiv
  • Trypsin: negativ
  • Chymotrypsin: negativ
  • Cystinarylamidase: negativ
  • Leucinarylamidase: positiv
  • Valinarylamidase: negativ
  • Oxidase: negativ
  • O-F-Glucose, oxidativ: positiv
  • O-F-Glucose, fermentativ: positiv
  • α-Galactosidase: negativ
  • β-Galactosidase: negativ
  • β-Glucuronidase: negativ
  • α-Glucosidase: negativ
  • β-Glucosidase: negativ
  • N-Acetyl-β-glucosaminidase: negativ
  • α-Fucosidase: negativ
  • α-Mannosidase: negativ Herstellung von Säure und Gas aus Kohlenhydraten (24 Stunden, 37ºC) KOHLENHYDRAT* Säure Gas meso-Adonitol Aesculin Amygdalin D-Arabinose L-Arabinose D-Arabitol L-Arabitol Arbutin Cellobiose meso-Dulcitol meso-Erythritol Fructose D-Fucose L-Fucose Galactose Gentiobiose Glucose α-Methylglucosid Gluconat (schwach) 2-Ketogluconat 5-Ketogluconat N-Acerylglucosamin Glycerol Glycogen myo-Inositol Inulin Lactose Lyxose Maltose Mannitol Mannose α-Methylmannosid Melezitose Melibiose Raffinose L-Rhamnose Ribose Salicin Sorbitol L-Sorbose Stärke Saccharose Tagatose Trehalose Turanose meso-Xylitol D-Xylose L-Xylose β-Methyl-D-Xylose (schwach)
  • * Wenn nicht anders angegeben hatten alle in diesen Tests verwendeten asymmetrischen Kohlenhydrate D-Konfiguration.
  • Antibiotische Empfindlichkeit
  • Antibiogramme wurden genau wie auf dieselbe Weise wie für P. mirabilis NRRL B-18480 (Sigma-Tau SP237 Subklon NACit I1) beschrieben, erhalten. Antibiotikum (Menge) Durchmesser (mm) der Inhibierungszone Auswertung Amikacin (30 ug) Ampicillin (10 ug) Benzylpenicillin (10 IE) Cefuroxim (30 um) Cephalothin (30 ug) Chloramphenicol (30 ug) Colistin (10 ug) Gentamicin (10 ug) empfindlich mittel resistent
  • Auf Basis dieser Ergebnisse entspricht der isolierte Stamm einem Stamm von Proteus mirabilis nach dem Klassifikationsschema des API-Sytems.
  • (iii) PROTEUS MIRABILIS NRRL B-18481 (SIGMA-TAU BT 1IV)
  • Der Organismus wurde aus den Faekalien eines Kaninchens aus der Tiersammlung von Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Ruinite S.p.A., genau wie für Proteus mirabilis NRRL B-18482 (Sigma-Tau GP 1AVI) beschrieben, isoliert. Der Organismus wurde durch täglichen Transfer (37ºC) auf griechischem Agar + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat am Leben gehalten. Er wurde in den Industrial Microbiology Laboratories von Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Ruinite S.p.A. unter Einsatz morphologischer Prüfung in Verbindung mit dem API 20 E-, API ZYM- und API 50 CHE-Streifen und anderen biochemischen/physiologischen Tests, wo notwendig, typisiert.
  • Morphologische Eigenschaften
  • Gramstamm: negativ
  • Form: Bacillus
  • Dimensionen: 0,8 x 2 um
  • Beweglichkeit (NACit + cb; BHI + 1,5 % (Gewicht/Volumen Crotonobetainmonohydrat + 2 % Agar, pH 6,8): vorhanden, schwärmt
  • Chromogenese: negativ
  • Sporolation: negativ
  • Physiologische/biochemische Eigenschaften (37ºC)
  • Erfordernis für > CO&sub2;: negativ
  • Voges-Proskauer: negativ
  • Herstellung von H&sub2;S (dreifach Zuckerionenagar): positiv
  • Wachstum in Simmonscitratmedium: negativ
  • Wachstum auf Macconkey-Agar: positiv
  • Verflüssigung von Gelatine: positiv
  • Aminosäureauxotrophy: keine
  • Saure Phosphatase (Naphthol AS-BI-Phosphat, pH 5,4): positiv (schwach)
  • Saure Phosphatase (β-Naphthylphosphat, pH 5,4): positiv
  • Alkalische Phosphatase (β-Naphthylphosphat, pH 8,5): positiv
  • Esterase (β-Naphthylbutyrat): positiv (schwach)
  • Esterase (β-Naphthylcaprylat): negativ
  • Lipase (β-Naphthylmyristat): negativ
  • Arginindihydrolase: negativ
  • Ornithindecarboxylase: positiv
  • Lysindecarboxylase: negativ
  • Produktion von Indol: negativ
  • Tryptophandeaminase: positiv
  • Phenylalanindeaminase: positiv
  • Urease: positiv
  • Trypsin: positiv
  • Chymotrypsin: negativ
  • Cystinarylamidase: negativ
  • Leucinarylamidase: positiv
  • Valinarylamidase: negativ
  • Oxidase: negativ
  • O-F-Glucose, oxidativ: positiv
  • O-F-Glucose, fermentativ: positiv
  • α-Galactosidase: negativ
  • β-Galactosidase: negativ
  • β-Glucuronidase: negativ
  • α-Glucosidase: negativ
  • β-Glucosidase: negativ
  • N-Acetyl-β-glucosaminidase: negativ
  • α-Fucosidase: negativ
  • α-Mannosidase: negativ Herstellung von Säure und Gas aus Kohlenhydraten (24 Stunden, 37ºC) KOHLENHYDRAT* Säure Gas meso-Adonitol Aesculin Amygdalin D-Arabinose L-Arabinose D-Arabitol L-Arabitol Arbutin Cellobiose meso-Dulcitol meso-Erythritol Fructose D-Fucose L-Fucose Galactose Gentiobiose Glucose α-Methylglucosid Gluconat 2-Ketogluconat 5-Ketogluconat N-Acerylglucosamin Glycerol Glycogen myo-Inositol Inulin Lactose Lyxose Maltose Mannitol Mannose α-Methylmannosid Melezitose Melibiose Raffinose (schwach) L-Rhamnose Ribose Salicin Sorbitol L-Sorbose Stärke Saccharose Tagatose Trehalose Turanose meso-Xylitol D-Xylose L-Xylose β-Methyl-D-Xylose
  • * Wenn nicht anders angegeben hatten alle in diesen Tests verwendeten asymmetrischen Kohlenhydrate D-Konfiguration.
  • Antibiotische Empfindlichkeit
  • Antibiogramme wurden erhalten genau wie auf dieselbe Weise wie für P. mirabilis NRRL B-18480 (Sigma-Tau SP237 Subklon NACit 11) beschrieben. Antibiotikum (Menge) Durchmesser (mm) der Inhibierungszone Auswertung Amikacin (30 ug) Ampicillin (10 ug) Benzylpenicillin (10 IE) Cefuroxim (30 um) Cephalothin (30 ug) Chloramphenicol (30 ug) Colistin (10 ug) Gentamicin (10 ug) empfindlich mittel resistent
  • Auf Basis dieser Ergebnisse entspricht der isolierte Stamm einem Stamm von Proteus mirabilis nach dem Klassifikationsschema des API-Sytems.
  • (iv) PROTEUS MIRABILIS B-18483 (SIGMA-TAU R 2AIX).
  • Der Organismus wurde aus den Faekalien eines Kaninchens aus der Tiersammlung von Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Ruinite S.p.A., genau wie für Proteus mirabilis NRRL B-18482 (Sigma-Tau GP 1AVI) beschrieben, isoliert. Der Organismus wurde durch täglichen Transfer (37ºC) auf griechischem Agar + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat am Leben gehalten. Er wurde in den Industrial Microbiology Laboratories von Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Ruinite S.p.A. unter Einsatz morphologischer Prüfung in Verbindung mit dem API 20 E-, API ZYM- und API 50 CHE-Streifen und anderen biochemischen/physiologischen Tests, wo notwendig, typisiert.
  • Morphologische Eigenschaften
  • Gramstamm: negativ
  • Form: Bacillus
  • Dimensionen: 0,8 x 3 um
  • Beweglichkeit (NACit + cb; BHI + 1,5 % (Gewicht/Volumen Crotonobetainmonohydrat + 2 % Agar, pH 6,8): vorhanden, schwärmt
  • Chromogenese: negativ
  • Sporolation: negativ
  • Physiologische/biochemische Eigenschaften (37ºC)
  • Erfordernis für > CO&sub2;: negativ
  • Voges-Proskauer: negativ
  • Herstellung von H&sub2;S (dreifach Zuckerionenagar): positiv
  • Wachstum in Sirnmonscitratmedium: negativ
  • Wachstum auf Macconkey-Agar: positiv
  • Verflüssigung von Gelatine: positiv
  • Aminosäureauxotrophy: keine
  • Saure Phosphatase (Naphthol AS-BI-Phosphat, pH 5,4): negativ
  • Saure Phosphatase (β-Naphthylphosphat, pH 5,4): positiv
  • Alkalische Phosphatase (β-Naphthylphosphat, pH 8,5): positiv
  • Esterase (β-Naphthylbutyrat): positiv (schwach)
  • Esterase (β-Naphthylcaprylat): negativ
  • Lipase (β-Naphthylmyristat): negativ
  • Arginindihydrolase: negativ
  • Ornithindecarboxylase: positiv
  • Lysindecarboxylase: negativ
  • Produktion von Indol: negativ
  • Tryptophandeaminase: positiv
  • Phenylalanindeaminase: positiv
  • Urease: positiv
  • Trypsin: negativ
  • Chymotrypsin: negativ
  • Cystinarylamidase: negativ
  • Leucinarylamidase: positiv
  • Valinarylamidase: negativ
  • Oxidase: negativ
  • O-F-Glucose, oxidativ: positiv
  • O-F-Glucose, fermentativ: positiv
  • α-Galactosidase: negativ
  • β-Galactosidase: negativ
  • β-Glucuronidase: negativ
  • α-Glucosidase: negativ
  • β-Glucosidase: negativ
  • N-Acetyl-β-glucosaminidase: negativ
  • α-Fucosidase: negativ
  • α-Mannosidase: negativ Herstellung von Säure und Gas aus Kohlenhydraten (24 Stunden, 37ºC) KOHLENHYDRAT* Säure Gas meso-Adonitol Aesculin Amygdalin D-Arabinose L-Arabinose D-Arabitol L-Arabitol Arbutin Cellobiose meso-Dulcitol meso-Erythritol Fructose D-Fucose L-Fucose Galactose Gentiobiose Glucose α-Methylglucosid Gluconat (schwach) 2-Ketogluconat 5-Ketogluconat N-Acerylglucosamin Glycerol Glycogen myo-Inositol Inulin Lactose Lyxose Maltose Mannitol Mannose α-Methylmannosid Melezitose Melibiose Raffinose L-Rhamnose Ribose Salicin Sorbitol L-Sorbose Stärke Saccharose Tagatose Trehalose Turanose meso-Xylitol D-Xylose L-Xylose β-Methyl-D-Xylose (schwach)
  • * Wenn nicht anders angegeben hatten alle in diesen Tests verwendeten asymmetrischen Kohlenhydrate D-Konfiguration.
  • Antibiotische Empfindlichkeit
  • Antibiogramme wurden genau wie auf dieselbe Weise wie für P. mirabilis NRRL B-18480 (Sigma-Tau SP237 Subklon NACit I1) beschrieben, erhalten. Antibiotikum (Menge) Durchmesser (mm) der Inhibierungszone Auswertung Amikacin (30 ug) Ampicillin (10 ug) Benzylpenicillin (10 IE) Cefuroxim (30 um) Cephalothin (30 ug) Chloramphenicol (30 ug) Colistin (10 ug) Gentamicin (10 ug) empfindlich resistent
  • Auf Basis dieser Ergebnisse entspricht der isolierte Stamm einem Stamm von Proteus mirabilis nach dem Klassifikationsschema des API-Sytems.
  • TRANSFORMATIONSVERGLEICHSDATEN FÜR DIE SYNTHESE VON L-(-)-CARNITIN AUS CROTONOBETAIN DURCH PROTEUS MIRABILIS ISOLATE IN GESCHÜTTELTEN KOLBEN
  • Proteus mirabilis NRRL B-18480 (Sigma-Tau SP237) Subklon NACit I1) wurde durch täglichen Transfer auf Platten von NACIT + cb, Inkubationstemperatur 37ºC, aufrechterhalten. Proteus mirabilis NRRL B-18481 (Sigma-Tau BT 1IV), P. mirabilis NRRL B-18482 (Sigma-Tau GP 1AVI) und P. mirabilis NRRL B-18483 (Sigma-Tau R 2AIX) wurden durch täglichen Transfer auf Platten aus griechischem Agar + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,8, Inkubationstemperatur 37ºC, aufrechterhalten.
  • Impfschlaufen mit den vorhergehenden Stämmen wurden in 250-ml-Erlenmeyer- Kolben angeimpft, die jeweils 50 ml von Gehirn-Herzinfusion + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,8, enthielten. Die Kolben wurden geschüttelt (200 Upm, 1-inch orbitale Exzentrizität, 37ºC) für 17 Stunden, dann wurden die Zellen durch Zentrifugation gesammelt (10 Minuten, 12000 x g, 4ºC) und einmal mit kalter physiologischer Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen. Die gewaschenen Zellpellets wurden in nicht-sterilem Biotransformationsmedium (50 ml) aus 25 mM Kaliumphosphat + 1 % (Gewicht/Volumen) Glycerin + 12 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,0, resuspendiert. Die Biotransformationsansätze wurden wie oben bei 33ºC 96 Stunden geschüttelt. Während dieses Zeitraums wurden Aliquots (100 ul) entnommen und enzymatisch auf L-(-)-Carnitin nach dem Verfahren von Pearson D.J., Chase J.F.A. und Tubbs P.K. ["The assay of (-)-carnitine and is O-acyl derivatives", Meth. Enzymol., 9:612 (1966)] getestet.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten (korrigiert für die Verdunstung über einen Zeitraum von 0 bis 96 Stunden): mM AKKUMULIERTES L-(-)-CARNITIN Stunden P. mirabilis NRRL Subklon Stunden P. mirabilis NRRL 50 % UMWANDLUNG VON EXOGENEM CROTONOBETAIN IN L-(-)-CARNITIN* Stunden P. mirabilis NRRL Subklon Stunden P. mirabilis NRRL
  • * 100 % = 744,4 mM
  • ALTERNATIVE KOMPLEXE MEDIEN, DIE EINE HOHE "CROTONOBETAINHYDRATASE"- AKTIVITÄT BEI PROTEUS MIRABILIS NRRL B-18480 (Sigma-Tau SP237 Subklon NACit I1) UNTERSTÜTZEN
  • Proteus mirabilis NRRL B-18480 (Sigma-Tau SP237 Subklon NACit I1) wurde durch täglichen Transfer auf NACit + cb-Platten, Inkubationstemperatur 37ºC, am Leben erhalten. Impfschlaufen mit diesem Stamm wurden in einen 250-ml-Erlenmeyer-Kolben, der 50 ml verschiedene Medien enthielt, angeimpft:
  • (a) Gehirn-Herzinfusion (Difco) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, ph 6,8.
  • (b) 0,9 % Nährbrühe (Difco) + 0,9 % Hefeextrakt (Difco) + 0,9 % Soytone (Difco) + 0,2 % Glucose + 0,5 % Natriumchlorid + 0,25 % dibasisches Natriumphosphat (wasserfrei) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,8.
  • (c) 1,35 % Nährbrühe + 1,35 % Soytone + 0,2 % Glucose + 0,5 % Natriumchlorid + 0,25 % dibasisches Natriumphosphat (wasserfrei) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,8.
  • (d) 1,35 % Soytone + 1,35 % Hefeextrakt + 0,2 % Glucose + 0,5 % Natriumchlorid + 0,25 % dibasisches Natriumphosphat (wasserfrei) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,8.
  • (e) 1,35 % Nährbrühe + 1,35 % Hefeextrakt + 0,2 % Glucose + 0,25 % Natriumchlorid + 0,25 % dibasisches Natriumphosphat (wasserfrei) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,8.
  • (f) 0,9 % Nährbruhe + 0,9 % Soytone + 0,9 % Hefeextrakt + 0,5 % Natriumchlorid + 0,25 % dibasisches Natriumphosphat (wasserfrei) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,8.
  • (g) 0,9 % Nährbrühe + 0,9 % Soytone + 0,9 % Hefeextrakt + 0,2 % Glucose + 0,25 % dibasisches Natriumphosphat (wasserfrei) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, ph 6,8.
  • (h) 0,9 % Nährbrühe + 0,9 % Soytone + 0,9 % Hefeextrakt + 0,2 % Glucose + 0,5 % Natriumchlorid + 1,5 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,8.
  • (i) Gehirn-Herzinfusion, pH 6,8.
  • Die Kolben wurden 17 Stunden geschüttelt (200 Upm, 1-inch orbitale Exzentrizität, 37ºC), dann wurden die Zellen aus jedem Kolben separat durch Zentrifugation geerntet (10 Minuten, 12000 x g, 4ºC) und einmal mit kalter physiologischer Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen. Die gewaschenen Zellpellets wurden in nicht-sterilem Biotransformationsmediurn (50 ml), bestehend aus 25 mM Kaliumphosphat + 1 % (Gewicht/Volumen) Glycerin + 12 % (Gewicht/Volumen) Crotonobetainmonohydrat, pH 6,0, resuspendiert. Die Biotransformationsreaktionsmischungen wurden wie oben bei 33ºC 96 Stunden geschüttelt; während dieses Zeitraums wurden Aliquots (100 pl) entnommen und enzymatisch auf L-(-)-Carnitin, wie zuvor beschrieben, getestet.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten (korrigiert auf Verdunstung über einen Zeitraum von 0 bis 96 Stunden): mm AKKUMULIERTES L-(-)-CARNITIN 50 % UMWANDLUNG VON EXOGENEM CROTONOBETAIN IN L-(-)-CARNITIN*
  • * 100 % = 744,4 mM
  • BIOTRANSFORMATION VON CROTONOBETAIN IN L-(-)-CARNITIN DURCH PROTEUS MIRABILIS NRRL B-18480 IN EINEM LABORBANKFERMENTOR
  • Die Biotransformation von innerem Crotonobetainsalz zu L-(-)-Carnitin erfolgte unter Verwendung von Zellen von P. mirabilis NRRL B-18480 in einem 2- l-Laborbankfermentor wie folgt:
  • Das Bakterium wurde durch täglichen Transfer auf Ausstrichen von Gehirn- Herzinfusion-Agar (Difco) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) innerem Crotonobetainsalz, Inkubationstemperatur 37ºC, aufrechterhalten.
  • Der Inhalt eines 24-Stunden-Ausstrichen wurde in mit Schikanen versehenen 1000-ml-Erlenmeyer-Kolben, die 250 ml Gehirn-Herzinfusion (Difco) + 1,5 % (Gewicht/Volumen) inneres Crotonobetainsalz enthielten, geimpft. Die Kolben wurden kontinuierlich geschüttelt (170 Upm, 2-inch orbitale Exzentrizität, 37ºC) für 6 Stunden, worauf die Brühe zur Impfung von sechs Zweistufen-Kulturen, die jeweils 250 ml Gehirn-Herzinfusion + 1,5 % (Gewicht/Volumen) inneres Crotonobetainsalz enthielt, in mit Schikanen versehenen 1000-ml-Erlenmeyer- Kolben verwendet wurden. Die Kolben wurden, wie oben beschrieben, für ca. 15 Stunden geschüttelt. Die Zellen wurden dann durch Zentrifugation (20 Minuten, 8500 x g, 4ºC) gewonnen und in einem Biotransformationsmedium (1 l), bestehend aus 25 mM Kaliumphosphat + 0,5 % (Gewicht/Volumen) Glycerin + 10 % (Gewicht/Volumen) inneren Crotonobetainsalz resuspendiert. Ein 2-l-Biolafitte-Fermentor wurde mit dem zellhaltigen Biotransformationsmedium beladen und 24 Stunden unter den folgenden Bedingungen betrieben:
  • Rührgeschwindigkeit: 150 Upm
  • Luftflußrate: 1 v/v/m
  • Ursprungs-pH: 6,8
  • Arbeitsvolumen: 1 l
  • Temperatur: 35ºC
  • Es wurde eine 10%ige (Gewicht/Volumen) Glycerinlösung kontinuierlich in den Fermentor mit einer Rate von 5 ml/h gepumpt.
  • Nicht-umgesetztes Crotonobetain und L-(-)-Carnitinkonzentrationen wurden durch Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC) überwacht:
  • Säule: 10-u-Partisil SCX, 4 mm x 250 mm (PoliConsult Scientifica s.r.l. Rom, Italien)
  • Säulentemperatur: 35ºC
  • Injektionsvolumen: 10 ul
  • mobile Phase: 75 mM KH&sub2;PO&sub4;-CH&sub3;CN (4:6), pH nicht eingestellt
  • Detektor: Refraktionsindex
  • Retentionszeiten (min): L-(-)-Carnitin 8,52
  • Crotonobetain 9,81
  • gamma-Butyrobetain 12 , 08
  • Nach 22 Stunden wurde das Biotransformationsmedium gesammelt und filtriert.
  • Es wurde gefunden, daß das Filtrat, wie zur vor L-(-)-Carnitin beschrieben, enzymatisch analysiert, 48,0 mg/ml L-(-)-Carnitin und 57,3 mg/ml nichtumgesetztes Crotonobetain enthielt.
  • Die molekulare Umsatzrate von Crotonobetain in L-(-)-Carnitin: 43 %. Ausbeute von L-(-)-Carnitin: 100 %.
  • ISOLIERUNG VON L-(-)-CARNITIN AUS DER BIOTRANSFORMATIONSFLÜSSIGKEIT
  • Die filtrierte Biotranformationsflüssigkeit wurde der Reihe nach durch Säulen von Amberlite -Ionenaustauscherharzen, viz. IRA-402 basischem Harz (OH-Form) und IRC-50 saurem Harz (H-Form) unter Entfernung anorganischer Kationen und Anionen geleitet. Das Eluat wurde in Vakuum (50ºC) konzentriert, und das Konzentrat mit Isobutanol dreimal zur azeotopischen Verringerung des Wassergehalts auf 5 bis 10 % (Gewicht/Gewicht) behandelt.
  • Die erhaltene Mischung wurde unter Verwendung von 3 Teilen (Gewicht/Volumen) Isobutanol unter Erhalt eines Präzipitats, das 4 Teile L-(-)-Carnitin und 1 Teil Crotonobetain (Gewicht/Gewicht) [HPLC] enthielt, kristallisiert. Nach drei aufeinanderfolgenden Kristallisation wurde ein Festkörper aus L-(-)-Carnitin mit < 0,5 % (Gewicht/Gewicht) Crotonobetain (HPLC) erhalten.
  • Nach diesem Verfahren wurden ca. 50 % (Gewicht/Gewicht) des im Biotransformationsmedium vorliegenden L-(-)-Carnitins wiedergewonnen [&alpha;]²&sup5; = -31,5º. Die Mutterlaugen wurden gesammelt und in anschließenden Biotransformationen wieder verwendet.

Claims (10)

1. Proteus mirabilis NRRL B-18480 und seine Nachkommen, Mutanten und Derivate, die die Fähigkeit des Vorläufers zur Transformation von Crotonobetain in L-(-)-Carnitin beibehalten haben.
2. Proteus mirabilis NRRL B-18481 und seine Nachkommen, Mutanten und Derivate, die die Fähigkeit des Vorläufers zur Transformation von Crotonobetain in L-(-)-Carnitin beibehalten haben.
3. Proteus mirabilis NRRL B-18482 und seine Nachkommen, Mutanten und Derivate, die die Fähigkeit des Vorläufers zur Transformation von Crotonobetain in L-(-)-Carnitin beibehalten haben.
4. Proteus mirabilis NRRL B-18483 und seine Nachkommen, Mutanten und Derivate, die die Fähigkeit des Vorläufers zur Transformation von Crotonobetain in L-(-)-Carnitin beibehalten haben.
5. Nachkommen, Mutanten und Derivate von Proteus mirabilis-Stämmen der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, die ihre Fähigkeit zur Transformation von Crotonobetain in L-(-)-Carnitin entweder als freie Zellen oder als immobilisierte Zellen beibehalten haben.
6. Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin umfassen:
(a) Herstellen einer Oberflächenkultur auf einem festen Medium eines Mikroorganismus, der zur stereoselektiven Hydratisierung von Crotonobetain in L-(-)-Carnitin in der Lage ist;
(b) Herstellen einer katalytisch-aktiven Biomasse durch Inokulieren eines flüssigen Mediums, das Crotonobetain enthält, mit der in Schritt (a) erhaltenen Kultur;
(c) Abtrennen der Biomasse von dem flüssigen Medium;
(d) Suspendieren der abgetrennten Biomasse in einem Biotransformationsmedium, das mindestens 10 % (Gewicht/Volumen) inneres Crotonobetainsalz enthält;
(e) Gewinnen von L-(-)-Carnitin aus der Biotransformationsflüssigkeit;
worin der Mikroorganismus ausgewählt ist aus Proteus mirabilis NRRL B- 18480, Proteus mirabilis NRRL B-18481, Proteus mirabilis NRRL B-18482, Proteus mirabilis NRRL B-18483.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Biotransformationsmedium 10 bis 12 % (Gewicht/Volumen) inneres Crotonobetainsalz enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das feste Medium aus Schritt (a) Crotonobetain enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Abtrennschritt (c) durch Zentrifugation erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Abtrennschritt (c) durch Filtration erfolgt.
DE69111511T 1990-05-14 1991-05-13 Biokatalytisches Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin aus Crotonobetain und Stämme von Proteeae zur Verwendung in diesem Verfahren. Expired - Fee Related DE69111511T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47953A IT1240833B (it) 1990-05-14 1990-05-14 Procedimento biocatalitico per la produzione di l-(-)- carnitina da crotonilbetaina e ceppi di proteeae per l'uso in tale procedimento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111511D1 DE69111511D1 (de) 1995-08-31
DE69111511T2 true DE69111511T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=11263576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111511T Expired - Fee Related DE69111511T2 (de) 1990-05-14 1991-05-13 Biokatalytisches Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin aus Crotonobetain und Stämme von Proteeae zur Verwendung in diesem Verfahren.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5300430A (de)
EP (1) EP0457735B1 (de)
JP (1) JP3167739B2 (de)
KR (1) KR0135116B1 (de)
AT (1) ATE125570T1 (de)
CA (1) CA2042425C (de)
DE (1) DE69111511T2 (de)
DK (1) DK0457735T3 (de)
ES (1) ES2075408T3 (de)
HK (1) HK1005888A1 (de)
IE (1) IE62149B1 (de)
IT (1) IT1240833B (de)
PT (1) PT97659B (de)
ZA (1) ZA913530B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240833B (it) * 1990-05-14 1993-12-17 Sigma Tau Ind Farmaceuti Procedimento biocatalitico per la produzione di l-(-)- carnitina da crotonilbetaina e ceppi di proteeae per l'uso in tale procedimento
IT1261230B (it) * 1993-04-08 1996-05-09 Sigma Tau Ind Farmaceuti Procedimento migliorato per la preparazione di l-(-)-carnitina a partire da suoi precursori aventi opposta configurazione.
ATE257515T1 (de) * 1993-10-08 2004-01-15 Lonza Ag Gene für den butyrobetain/crotonobetain-l- carnitin-stoffwechsel und ihre verwendung zur mikrobiologischen herstellung von l-carnitin
EP0735143B1 (de) * 1995-03-28 1998-11-18 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren
KR100255039B1 (ko) 1997-07-28 2000-05-01 박영구 L-카르니틴의제조방법
JP2002528468A (ja) 1998-10-27 2002-09-03 シグマ−タウ・インドゥストリエ・ファルマチェウチケ・リウニテ・ソシエタ・ペル・アチオニ L−カルニチンの合成に有用な補酵素
US6337197B2 (en) * 1998-10-27 2002-01-08 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Coenzymes useful for the synthesis of L-carnitine
US6746530B2 (en) 2001-08-02 2004-06-08 Chunghwa Pictures Tubes, Ltd. High contrast, moisture resistant antistatic/antireflective coating for CRT display screen
EP1869199B1 (de) * 2005-04-15 2010-01-06 Council Of Scientific And Industrial Research Chemisch-enzymatisches verfahren zur stereoselektiven herstellung von (r)-gamma-amino-beta-hydroxybuttersäure ((r)-gabob) und (r)-carnitin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59192095A (ja) * 1983-04-13 1984-10-31 Ajinomoto Co Inc L−カルニチンの製造法
DD221905B1 (de) * 1983-11-03 1987-03-18 Univ Leipzig Verfahren zur herstellung von l(-)-carnitin und seinen derivaten
EP0320460B1 (de) * 1987-10-26 1994-04-27 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Verfahren zur Isolierung des Enzyms Karnitin-Hydrolyase von zur Familie der Enterobakteriaceae gehörenden Stämmen und Verwendung des immobilisierten Enzyms zur Herstellung von L(-)Karnitin
IT1240833B (it) * 1990-05-14 1993-12-17 Sigma Tau Ind Farmaceuti Procedimento biocatalitico per la produzione di l-(-)- carnitina da crotonilbetaina e ceppi di proteeae per l'uso in tale procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
IT9047953A0 (it) 1990-05-14
IE911637A1 (en) 1991-11-20
ZA913530B (en) 1992-02-26
IE62149B1 (en) 1994-12-14
CA2042425C (en) 2000-07-11
US5300430A (en) 1994-04-05
CA2042425A1 (en) 1991-11-15
HK1005888A1 (en) 1999-01-29
KR910020171A (ko) 1991-12-19
IT9047953A1 (it) 1991-11-14
PT97659B (pt) 1998-09-30
JPH04228065A (ja) 1992-08-18
ATE125570T1 (de) 1995-08-15
PT97659A (pt) 1992-05-29
IT1240833B (it) 1993-12-17
JP3167739B2 (ja) 2001-05-21
KR0135116B1 (ko) 1998-04-15
DE69111511D1 (de) 1995-08-31
EP0457735B1 (de) 1995-07-26
EP0457735A1 (de) 1991-11-21
ES2075408T3 (es) 1995-10-01
DK0457735T3 (da) 1995-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542487B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin
DE68925002T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven alpha-substituierten organischen Säuren und Mikroorganismen und Enzyme, die dafür verwendet werden.
JP2942574B2 (ja) グリコシダーゼ阻害剤サルボスタチンおよびその製法
DE69111511T2 (de) Biokatalytisches Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin aus Crotonobetain und Stämme von Proteeae zur Verwendung in diesem Verfahren.
DE3880585T2 (de) Acylaminosaeure-racemase, herstellung und verwendung.
EP0001099A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Isomerisierung von Saccharose zu Isomaltulose mit Hilfe von Mikroorganismen
US4623733A (en) Antimicrobial peptide
DE2445581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam
EP0076516B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Prolin durch Fermentation
JPS58201992A (ja) 微生物によるβ−置換プロピオン酸またはそのアミドの製造法
KR950005925B1 (ko) D-(-)-타르타르산의 제조법
DE69126213T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Alanin durch Fermentation
US4600691A (en) R-(Z)-4-amino-3-chloro-2-pentenedioic acid, novel antibacterial agent
DE3884468T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan.
CA1239886A (en) R-(z)-4-amino-3-chloro-2-pentenedioic acid, novel antibacterial agent
SU1661209A1 (ru) Штамм бактерий ЕSснеRIснIа coLI дл получени рибавирина
EP0662145B1 (de) Verfahren zur selektiven verbesserten herstellung des antibiotikum ge 2270 faktor a
KR880002418B1 (ko) 이노신 및 구아노신의 제조법
KR830001259B1 (ko) 미생물에 의한 l-글루타민의 제조방법
JPH0339679B2 (de)
DE2212276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminodesacetoxy-cephalospora nsäure
JPH0545235B2 (de)
JPS6243679B2 (de)
EP0719865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Lysin
JP2000300249A (ja) シキミ酸を菌体外に分泌する微生物およびそれを用いたシキミ酸の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee