DE69109432T2 - Klemmvorrichtung zum Nähen von Gewebesektionen. - Google Patents

Klemmvorrichtung zum Nähen von Gewebesektionen.

Info

Publication number
DE69109432T2
DE69109432T2 DE69109432T DE69109432T DE69109432T2 DE 69109432 T2 DE69109432 T2 DE 69109432T2 DE 69109432 T DE69109432 T DE 69109432T DE 69109432 T DE69109432 T DE 69109432T DE 69109432 T2 DE69109432 T2 DE 69109432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
tissue
surgical instrument
clamping
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109432D1 (de
Inventor
Jude S Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LSI Solutions Inc
Original Assignee
Lasersurge Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lasersurge Inc filed Critical Lasersurge Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69109432D1 publication Critical patent/DE69109432D1/de
Publication of DE69109432T2 publication Critical patent/DE69109432T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/324Bonding taking account of the properties of the material involved involving non-metallic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1114Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of the digestive tract, e.g. bowels or oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • A61B2017/00504Tissue welding
    • A61B2017/00508Tissue welding using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1103Approximator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B2017/4233Operations on Fallopian tubes, e.g. sterilization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verschweißen von Gewebe und insbesondere auf eine Vorrichtung, uin Gewebeabschnitte während einer Zufuhr von Laserenergie in Apposition und Kompression zu halten, uni die Abschnitte miteinander zu verschweißen. Eine Laserschweißvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist in der EP-A-0330135 offenbart.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die US-A-4316470 offenbart einen Approximator für Anastomose- Operationen, welcher zwei Klemmhalter umfaßt, von denen einer an einem Paar paralleler Führungsstangen entlang auf den anderen zu beweglich ist.
  • Herkömmliche chirurgische Techniken erfordern gewöhnlich die Verwendung von Nahtmaterial oder Klammern zum Aufbau von chirurgischen Verbindungen, welche für eine funktionelle Verbindung zwischen Lebendgewebestrukturen sorgen. Diese chirurgischen Verbindungen werden allgemein als "Anastomosen" bezeichnet. Anastomosen zwischen zylindrischen, insbesondere röhrenförmigen (d.h. hohlen) Strukturen sind von signifikanter klinischer Bedeutung.
  • Die Schwierigkeiten, die mit der Verwendung von Nahtmaterial oder Klammern verbunden sind, sind zahlreich. Als erstes ist es häufig zeitaufwendig und technisch schwierig, Anastomosen mittels Nahtmaterial oder Klammern durchzuführen. Dies führt nicht nur zu höheren Kosten für den Patienten, ein Faktor, der nicht übersehen werden darf, da der gegenwärtige Trend von sprunghaft ansteigenden Kosten im Gesundheitswesen anhält, sondern ruft auch große Unterschiede bei der Ausführung zwischen einzelnen Chirurgen hervor, speziell zwischen erfahrenen Chirurgen und Neulingen. Zum zweiten bedeutet die Verwendung von Nahtmaterial und Klammern auch das Einbringen von "Fremdkörpern", das infolge des eigentlichen Einbringens sowie infolge der andauernden Präsenz dieser Fremdmaterialien Traumata, entzündliche Reaktionen und Immunreaktionen und andere nachteilige Wirkungen hervorrufen kann. Eine Entzündung kann sogar eine Abnahme der Zugfestigkeit und der Berstfestigkeit einer Anastomose verursachen. Eine mangelhafte Anastomose birgt für den Patienten ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko, falls die genähten Tuben oder Organe schwach genug werden, so daß sie sich voneinander trennen.
  • Bei einem Versuch, diese mit Nahtmaterial und Klammern verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden, wurde in neuerer Zeit damit begonnen, an der Verwendung von Laserenergie zum Verschweißen der röhrenförmigen und anderen Arten von Gewebe zu arbeiten. Man hat entdeckt, daß richtig zugeführtes Laserlicht auf thermische Weise innere Gewebeveränderungen herbeiführt, die sofort hermetisch abgedichtete, starke Verbindungen zwischen dem Gewebe erzeugen. Ein derartiges Laserschweißen kann auch zu einer verstärkten Kollagensynthese, zu einer schnellen Wiederherstellung der Gewebefunktion und zu einer verbesserten Heilung führen. Für jüngere Patienten ist vorteilhaft, daß ein Laserschweißen das Wachstum von geschweißten Nähten während einer Zunahme der Körpergröße gestattet.
  • Somit vermeidet ein Laserschweißen von Gewebe durch Vermeidung des Nadeltraumas und Minimierung von entzündlichen Reaktionen und Immunreaktionen nicht nur die nachteiligen Auswirkungen, die mit dem Einbringen von Fremdkörpern, d.h. Nahtmaterial und Klammern in den Körper des Patienten verbunden sind, sondern ein Laserschweißen kann in der Tat die Festigkeit und die Funktionseigenschaften der Anastomosen optimieren.
  • Weiter ist von Vorteil, daß ein stärker automatisiertes Laserschweißen von Gewebe nicht das Können und die zeitaufwendige Arbeit des Chirurgen erfordert, die zum Nähen und Klammern notwendig ist. Sobald das Gerät von einem Chirurgen richtig plaziert worden ist, kann in der Tat eine Krankenschwester oder ein Techniker den Laser einfach einschalten, der das zum Verschweißen des Gewebes notwendige Licht liefert. Diese Technik der Laserzufuhr erfordert keine manuelle Manipulation während des eigentlichen Verschweißens des Gewebes und erfordert gewöhnlich weniger als 10 Sekunden Laser-Einwirkungszeit. Somit liefert eine mechanische Einrichtung zum Halten von Gewebe während eines Laserschweißens auch einen erhöhten Grad an Konsistenz, der bei den individualisierten, von Hand manipulierten Naht- und Klammertechniken oder bei weniger stark automatisierten Gewebe-Laserschweißtechniken nicht erreicht werden kann. Mehr als das Können oder die Erfahrung eines speziellen Chirurgen bestimmt die automatisierte Steuerung der Laserschweißparameter den unmittelbaren Erfolg des Schweißens sowie die Langzeit-Haltekraft der Anastomose.
  • Die beiden wesentlichen Kriterien für ein erfolgreiches Laserschweißen sind: (1) Steuerung der Laserenergiezufuhr, und (2) Gewebeapposition. Eine Steuerung der Laserenergie (Genauigkeit und Konsistenz) ist wichtig, um sicherzustellen, daß die gewünschte Menge an eintreffender Lichtenergie vom Gewebe absorbiert wird. Dies bedeutet eine Bereitstellung einer entsprechenden Laserenergiedichte mit einer bestimmten Rate (d.h. einem bestimmten Fluß) über die gesamte Anastomosenaht. Die Gewebeapposition ist entscheidend, da sich die Enden der zu verschweißenden hohlen Tubenabschnitte in einer festen Anlage und in einer genauen Ausrichtung befinden müssen, um sicherzustellen, daß die Laserenergie die gesamte, an der Anlagestelle gebildete Naht wirksam verschweißt. Eine feste Anlage erfordert auch eine Kompression der Ränder der Tubenabschnitte. Eine ungenügende Apposition kann eine Undichtigkeit oder die Bildung von schwachen Gewebeverbindungen verursachen. Mangelhafte Anastomosen können zu einer Trennung der Gewebeabschnitte, zu einer abnormen Bildung von Fasergewebe (Verwachsungen) oder zu einer unerwünschten Verengung des Durchlasses zwischen den Tubenabschnitten (Stenose) führen. Die Wichtigkeit einer Gewebeapposition kann nicht überbetont werden.
  • Bis heute können viele fehlgeschlagene Versuche beim Erzeugen einer wirkungsvollen Laser-Anastomose einer mangelhaften Gewebeapproximation zugeschrieben werden. Solche mangelhaften Laserschweißnähte haben Chirurgen dazu gezwungen, sich auf die Verwendung von "bleibenden" Nähten zu stützen, um ein Fluchten und eine Ausrichtung von Gewebe während des Schweißens zu unterstützen. Solche bleibenden Nähte, gewöhnlich in einer Anzahl von mindestens drei für jede Anastomose, bleiben normalerweise am Wundort zurück und führen zu sämtlichen der oben aufgezählten begleitenden Nachteile und Mängel. Deshalb besteht ein Bedürfnis für einen Weg zur Schaffung einer genauen Apposition der zu verschweißenden Enden der röhrenförmigen Gewebeabschnitte, sowie ein Bedürfnis, die aneinander anliegenden Gewebeenden während einer Zufuhr von Laserenergie zur Naht in dieser Lage zu halten.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine genaue Annäherung des Gewebes zum Hervorrufen einer wirkungsvollen Laserverschweißung von Gewebe würde eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Anwendungsfällen finden. Zum Beispiel könnte eine derartige Vorrichtung beim Rückgängigmachen von Vasektomien (d.h. bei einem als "Vasvasostomie" bekannten Verfahren zur Wiederherstellung der Fruchtbarkeit) durch Laserschweißen des verschlossenen Samenleiters eingesetzt werden, um eine Verbindung wiederherzustellen, oder könnte bei Eileiter- Anastomosen zum Rückgängigmachen einer chirurgisch hervorgerufenen Sterilisation oder zum Beheben von Schäden verwendet werden, um dazu beizutragen, es Frauen zu ermöglichen, eine gewünschte Schwangerschaft zu erreichen. Dies ist besonders bedeutsam im Zusammenhang mit der augenblicklichen hohen Scheidungsrate und den daraus folgenden erneuten Heiraten, in denen viele Männer und Frauen danach trachten, eine zweite Familie zu besitzen und so ein Rückgängigmachen ihrer chirurgischen Sterilisation fordern. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung dieser Techniken durch Laserschweißen würden einen wirksamen, genauen und verbesserten Weg zum Rückgängigmachen einer Sterilisation liefern, sowie zusätzlich eine höhere Erfolgsrate und geringere Gesundheitsrisiken für den Patienten. Sie hätten auch eine verbesserte Konsistenz und eine geringere Eingriffszeit zur Folge. Zusätzliche Verwendungen für ein derartiges Laserschweißen mit den daraus resultierenden vorgenannten Vorteilen könnten Anastomosen für Darm, Harnleiter, Harnröhre, Blutgefäße, Gallengewebe, usw. einschließen. Kurz gesagt würde eine Vorrichtung zum Halten und Sichern von Gewebe in enger Apposition und in korrekter Ausrichtung zur Ermöglichung einer genauen Zufuhr von Laserenergie zum Laserschweißen der Gewebeabschnitte zahllose Vorteile gegenüber den bekannten chirurgischen Naht- und Klammerverfahren und gegenüber den bekannten, von Hand manipulierten Gewebe-Laserschweißtechniken liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die besonderen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 aufgeführt.
  • Jede Klemmeinrichtung umfaßt bevorzugt ein Paar entgegengesetzte Arme oder Backen, wobei mindestens einer der Arme schwenkbar mit dem entgegengesetzten Arm verbunden ist und aus einer im Abstand vom entgegengesetzten Arm angeordneten offenen Stellung in eine über dem entgegengesetzten Arm liegende geschlossene Stellung verschwenkbar ist. Die Vorrichtung weist vorzugsweise und vorteilhafterweise auch eine Verankerungseinrichtung in Form eines drehbaren Halters auf, der an einem der Arme jedes Armpaars angebracht ist, um die entgegengesetzten Arme in der geschlossenen Stellung zusammenzuhalten. Die Arme sind vorzugsweise im wesentlichen senkrecht an einem Achsbolzen angebracht, und eines der Armpaare gleitet in Längsrichtung an dem besagten Achsbolzen entlang in Richtung des anderen Armpaars, um die Gewebeabschnitte in Apposition zu bringen.
  • Die Laserenergie-Übertragungseinrichtung umfaßt bevorzugt einen ersten und zweiten Gehäuseabschnitt, die zum Plazieren über entgegengesetzten Seiten der Klemmvorrichtung angepaßt sind, wobei jeder der Gehäuseabschnitte eine Mehrzahl von hindurch verlaufenden, lichtdurchlässigen Elementen aufweist. Das distale Ende der Elemente endet in der Nähe der Naht, die an der Anlagestelle der röhrenförmigen Gewebeabschnitte gebildet wird. Das proximale Ende der durchlässigen Elemente ist mit einer äußeren Laserquelle verbunden. Die durchlässigen Elemente verlaufen vorzugsweise in Richtung der Naht, um gleichzeitig Laserenergie in radialer Richtung auf im wesentlichen den gesamten Umfangsteil der Naht zu übertragen.
  • Die vorliegende Beschreibung offenbart auch ein Verfahren, um zwei Lebendgewebeabschnitte zum Laserverschweißen in enger Annäherung zu halten, umfassend ein Festklemmen eines Abschnitts des Gewebes zwischen einem ersten Paar Backen einer Klemmvorrichtung, ein Festklemmen eines anderen Abschnitts des Gewebes zwischen einem zweiten Paar Backen der Klemmvorrichtung, und ein Bewegen eines der Backenpaare in Richtung des anderen Paars, um die beiden Gewebeabschnitte in eine Anlagebeziehung zu bringen. Der Schritt eines Bewegens eines Backenpaars umfaßt vorzugsweise den Schritt eines Verschiebens des Backenpaars in Längsrichtung entlang eines Achsbolzens, auf dem die besagten Backen angebracht sind.
  • Der an der Anlagestelle der Abschnitte gebildeten Naht wird ausreichend Laserenergie zugeführt, um die Abschnitte zusammenzuschweißen. Dies wird erreicht, indem ein erster Gehäuseabschnitt auf einer Seite der Klemmvorrichtung plaziert wird, und ein zweiter Gehäuseabschnitt auf der entgegengesetzten Seite der Klemmvorrichtung plaziert wird, so daß er mit dem ersten Gehäuseabschnitt zusammenpaßt, wobei jeder Gehäuseabschnitt eine für Laserstrahlen durchlässige Leitung enthält. Die beiden Gehäuseabschnitte und die Klemmvorrichtung werden entfernt, nachdem die Gewebeabschnitte lasergeschweißt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich vollständiger einschätzen, während sie aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich wird, in denen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Klemmvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, welche den unteren Gehäuseabschnitt 1 zeigt;
  • Figur 2 eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einer offenen Stellung ist;
  • Figur 3 eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, welche die proximalen Arme in der geschlossenen Stellung zeigt;
  • Figur 4 eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, welche sowohl die proximalen und distalen Arme in der geschlossenen Stellung zeigt;
  • Figur 5 eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung der vorliegenden Erfindung in der geschlossenen Stellung ist, wo die distalen Arme in Längsrichtung bewegt worden sind, um die Enden der röhrenförmigen Gewebeabschnitte einander anzunähern;
  • Figur 6 eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung der vorliegenden Erfindung in der geschlossenen Stellung ist, welche das untere Gehäuse zeigt; und
  • Figur 7 eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung der Figur 6 ist, wobei sowohl der untere und der obere Gehäuseabschnitt des Laserleitungsgehäuses auf der Klemmvorrichtung angebracht sind;
  • Figur 8 eine Querschnittsansicht des oberen und unteren Gehäuseabschnitts des Laserleitungsgehäuses ist; und
  • Figur 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 9-9 der Figur 7 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern über die mehreren Ansichten hinweg gleiche Teile darstellen, und insbesondere auf Figur 1, stellt die Bezugsziffer 1 die Klemmvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar, die dazu bestimmt ist, zwei röhrenförmige Gewebeabschnitte festzuhalten. Das mit der Bezugsziffer 2 (Figur 8) bezeichnete Laserleitungsgehäuse ist an der Klemmvorrichtung 1 angebracht und enthält die Laserenergie- Übertragungsleitungen, welche Laserenergie liefern, um die von der Klemmvorrichtung 1 erfaßten röhrenförmigen Gewebeabschnitte zusammenzuschweißen. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Lasergehäuse 1 einen oberen Gehäuseabschnitt 3 und einen unteren Gehäuseabschnitt 5, die am Ober- bzw. Unterteil der Klemmvorrichtung 1 angebracht sind. Die Gehäuseabschnitte 3 und 5 werden im U.S. Patent Nr. 4,892,098, dessen Text durch Bezugnahme hier aufgenommen wird, zusammen als eine Exoskopvorrichtung bezeichnet. Es sollte angemerkt werden, daß die Begriffe "Ober-, Unter-, oberer und unterer", wie sie hier verwendet werden, als-Bezug für den Leser dienen, da sich bei einer Änderung der Ausrichtung der Klemmvorrichtung 1 und des Gehäuses 2 selbstverständlich auch die Bezeichnungen dieser Begriffe entsprechend ändern.
  • Die Klemmvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung ist dazu bestimmt, zwei röhrenförmige Gewebeabschnitte (z.B. einen ersten oder proximalen Abschnitt A und einen zweiten oder distalen Abschnitt B; vgl. Figur 2) in Anlagebeziehung zu bringen, und diese Abschnitte zum Zusammenschweißen der beiden Abschnitte über einen Zeitraum, der für eine Zufuhr von Laserenergie zu diesen ausreicht, sicher in dieser Stellung zu halten. Dieses chirurgische Verbinden derartiger hohler Tuben zur Herstellung oder Wiederherstellung einer Verbindung wird als "Anastomose" bezeichnet. Die Klemmvorrichtung 1 sorgt tatsächlich für eine erfolgreiche Anastomose, indem sie zuerst jeden der röhrenförmigen Abschnitte A und B fest und unabhängig voneinander erfaßt und anschließend diese Abschnitte A, B in enge Apposition (zur Anlage) bringt. Das Erfassen jedes Endes des durchgeschnittenen Gewebes um den Umfang herum schränkt zusätzlich die Quelle für einen zu den Wunden führenden Blutstrom ein. Zum Laserschweißen der röhrenförmigen Abschnitte kann dann Laserenergie um den Umfang der an der Anlagestelle gebildeten Naht herum exakt zugeführt werden. Die Vorrichtung und das Verfahren zum Erreichen dieser nahtmaterialfreien und klammerlosen Anastomose werden nun ausführlich beschrieben.
  • Wendet man sich nun den Figuren 2 und 3 zu, so weist die Klemmvorrichtung 1 ein Paar proximale Arme (Backen) auf, umfassend einen unteren proximalen Arm 10 und einen oberen proximalen Arm 14, sowie ein Paar distale Arme (Backen), umfassend einen unteren distalen Arm 12 und einen oberen distalen Arm 16. (Die Begriffe "proximal", "distal", "unterer" und "oberer" werden als Bezug für den Leser zur Unterscheidung der Arme benutzt. Wenn sich die Ausrichtung der Klemmvorrichtung ändert, ändern sich diese Bezeichnungen selbstverständlich auch.) Jedes Paar Arme ist für eine Schwenkbewegung auf einem Achsbolzen 20 angebracht, der vorzugsweise mit einem Gewinde versehen ist. Der Achsbolzen 20 erstreckt sich durch eine Öffnung in einer Mittenstütze 18 des Fußes der Klemmvorrichtung. Eine Verankerung oder ein Halter 22 ist auf dem unteren proximalen Arm 14 und auf dem unteren distalen Arm 16 angebracht, um den oberen Arm 14 und 16 in einer unten beschriebenen Art und Weise an ihrem jeweils zugehörigen unteren Arm 10, 12 festzuhalten.
  • Der untere proximale Arm 10, wie dargestellt, ist L-förmig, mit einem mit der Mittenstütze 18 verbundenen hinteren Ende 101 und einem nach innen verlaufenden freien vorderen Ende 103. Das vordere Ende 103 weist einen in seiner Oberseite ausgebildeten Längsschlitz 107 auf, dessen Breite an einem Spitzenteil 106 vorzugsweise abnimmt. Ein Ohr 108 erstreckt sich von einem mittleren Teil des unteren proximalen Arms 14 aus nach außen und weist eine durch dasselbe hindurch ausgebildete Öffnung auf, um eine Befestigungsvorrichtung zur Anbringung der Verankerung 22 aufzunehmen. Der untere proximale Arm 10 ist vorzugsweise starr am Achsbolzen 20 und an der Mittenstütze 18 angebracht, so daß eine Schwenkbewegung verhindert wird. Jedoch könnte der untere proximale Arm 10 alternativ schwenkbar am Achsbolzen 20 angebracht sein, um eine freie Drehung zu gestatten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3, ist der obere proximale Arm 14 für eine Schwenkbewegung in Bezug zum unteren proximalen Arm 10 schwenkbar am Achsbolzen 20 angebracht. Der obere proximale Arm 14 schwenkt zwischen einer im Abstand vom unteren proximalen Arm 10 angeordneten offenen Stellung (Figur 2) in eine über dem unteren proximalen Arm 10 liegende geschlossene Stellung (Figur 3). Figur 3 zeigt den oberen proximalen Arm 14 in strichpunktierten Linien in der offenen Stellung. In der geschlossenen Stellung können Teile der Unterseite des oberen proximalen Arms 14 gegen Teile der Oberseite des unteren proximalen Arms 10 anliegen, und vorzugsweise liegen in der geschlossenen Stellung zumindest die mittleren Teile der Arme 10 und 14 aneinander an. Ein hinteres Ende 141 des oberen proximalen Arms 14 schließt eine röhrenförmige Halterung 145 ein, welche den Achsbolzen 20 zur Anbringung auf diesem umschließt. Bei einer Ausführungsform kann der obere proximale Arm 14 bis hin zu einem Bogen von ungefähr 270º in eine offene Stellung schwenken; jedoch liegt ein kleinerer oder ein voller 360º Schwenkwinkel ebenfalls innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Der obere proximale Arm 14 weist ein nach innen verlaufendes freies vorderes Ende 143 mit einer in seiner Unterseite ausgebildeten Längsausnehmung 147 auf, welche vorzugsweise an einem Spitzenteil 146 eine geringere Breite aufweist, wodurch es in der geschlossenen Stellung mit dem freien vorderen Ende 103 des unteren proximalen Arms 10 zusammenwirkt. Das heißt, die Ausnehmung 147 des oberen proximalen Arms 14 wirkt mit dem Längsschlitz 107 der Oberseite des unteren proximalen Arms 10 zusammen, um dazwischen einen Kanal zur Aufnahme des röhrenförmigen Abschnitts A zu bilden, wenn sich die proximalen Arme 14, 10 in ihrer geschlossenen Stellung befinden. Die Spitzenteile 146 und 106 des oberen und des unteren proximalen Arms 14 bzw. 10 weisen gerundete Enden auf, die eine enge kreisförmige Öffnung bilden, durch welche sich der röhrenförmige Abschnitt A erstreckt, aus Gründen, die aus der nachfolgenden Erörterung ersichtlich werden.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf Figur 3 (zur Klarheit sind die distalen Arme 12 und 16 in Figur 2 nicht ausführlich beziffert), ist der untere distale Arm 12 schwenkbar auf dem Achsbolzen 20 angebracht und ist zur Veranschaulichung über einen Bogen von 360º drehbar, obwohl andere Arme ebenfalls in Betracht gezogen werden. Ein hinteres Ende 121 des unteren distalen Arms 12 weist ein Paar im Abstand angeordnete Spangen 122 mit ringförmigen Öffnungen zur Aufnahme des Achsbolzens 20 für eine Anbringung auf diesem auf. Das hintere Ende 121 enthält weiter eine vertiefte Oberfläche 124 (auf der Oberseite des unteren distalen Arms 12), aus Gründen, die unten erörtert werden. Ein freies vorderes Ende 123 ist in seiner Gestalt im wesentlichen identisch mit dem vorderen Ende 103 des unteren proximalen Arms 10, da es in seiner Oberseite einen Längsschlitz 127 aufweist, der vorzugsweise an einem Spitzenabschnitt 126 in einem Teilstück mit geringerer Breite endet. Der untere distale Arm 12 schließt ähnlich wie der obere proximale Arm 10 ebenfalls ein nach außen überstehendes Ohr 128 ein, das eine Öffnung zur Aufnahme einer Befestigungsvorrichtung für die Anbringung der Verankerung 22 aufweist.
  • Der obere distale Arm 16 ist für eine Bewegung zwischen einer im Abstand vom unteren distalen Arm 12 angeordneten offenen Stellung in eine über dem unteren distalen Arm 12 liegende geschlossene Stellung schwenkbar angebracht. Vorzugsweise ist der obere distale Arm 16 bis zu einem Bogen von ungefähr 270º verschwenkbar; jedoch kann der obere distale Arm 12 selbstverständlich entlang eines größeren oder kleineren Bogens verschwenkbar sein. Der obere distale Arm 16 schließt ein hinteres Ende 161 ein, welches ein Paar im Abstand angeordneter Spangen 162 mit ringförmigen Öffnungen aufweist, durch welche sich der Achsbolzen 20 für eine Anbringung auf diesem erstreckt. Diese Spangen 162 sind zwischen den Spangen 122 des unteren distalen Arms 12 angeordnet, wie in Figur 3 dargestellt. Ein vorderes Ende 163 des oberen distalen Arms 16 ist insofern im wesentlichen identisch mit dem vorderen Ende 143 des oberen proximalen Arms 14, als es einen nach innen verlaufenden Teil einschließt, der eine in seiner Unterseite ausgebildete Längsausnehmung 167 aufweist, welche an einem Spitzenteil 166 endet, wo sie bevorzugt eine geringere Breite aufweist. Wenn die Arme 16, 12 geschlossen sind, wirkt die Längsausnehmung 167 des oberen distalen Arms 16 mit der Längsausnehmung 127 des unteren distalen Arms 12 zusammen, um einen Kanal zur Aufnahme des röhrenförmigen Gewebeabschnitts B zu bilden. Der Gewebeabschnitt B ragt über die am Ende der zusammenwirkenden Spitzenteile 126, 166 gebildete ringförmige Öffnung hinaus. Der obere distale Arm 16 weist am hinteren Ende 161 ebenfalls einen vertieften Teilbereich 164 in seiner Unterseite auf.
  • Der Fuß der Klemmvorrichtung schließt eine mittige Stütze 18 ein, die in den Zeichnungen als Block ausgebildet dargestellt ist, welche eine durch sie hindurch verlaufende mittige Öffnung zur Aufnahme des Achsbolzens 20 aufweist. Wie in Figur 2 dargestellt, schließt der Fuß weiter eine distale Strebe 185 und ein proximales Ohr 183 ein, die vorzugsweise als Einheit mit der Stütze 18 ausgebildet sind. Die distale Strebe 185 paßt in die Vertiefungen 124 und 164 des unteren distalen Arms 12 bzw. des oberen distalen Arms 16, wenn die geschlossenen distalen Arme 12, 16 in einer unten beschriebenen Art und Weise auf die proximalen Arme 10, 14 zu nach innen bewegt werden. Der obere Teil 180 (Figur 5) der Stütze 18 ist zur Aufnahme eines oberen Gehäuseabschnitts 5 angepaßt, und der untere Teil der Stütze 18 (in den Zeichnungen nicht dargestellt) ist zur Aufnahme des unteren Gehäuseabschnitts 3 angepaßt.
  • Der Achsbolzen 20, der zur Veranschaulichung als Gewindeschraube ausgebildet ist, erstreckt sich durch die Öffnung in der Stütze 18 und weist eine auf ihm angebrachte Feder 201 auf, die zwischen der Spange 122 und der Stütze 18 angeordnet ist. Eine Längsverstellmutter oder -kappe 203 paßt über das Ende der Achsschraube 20 und ist so angepaßt, daß sie mit der Spange 162 (oder alternativ mit der Spange 122) des oberen distalen Arms 16 in Berührung gebracht werden kann, wodurch sie dahingehend wirkt, daß sie in einer unten ausführlich beschriebenen Art und Weise die geschlossenen distalen Arme 12, 16 auf die proximalen Arme 10, 14 zu bewegt.
  • Eine Verankerung 22 ist mittels einer Schraube 227 (vgl. Figuren 2 bis 4) drehbar sowohl am Ohr 108 des unteren proximalen Arms 10 als auch am Ohr 128 des unteren distalen Arms 12 angebracht. Die Schraube 227 erstreckt sich durch eine in der Verankerung 22 gebildete Öffnung und durch die damit fluchtende Öffnung des jeweiligen Ohrs 108, 128. Die Verankerung 22 weist zur Veranschaulichung eine L-förmige Gestalt auf und ist aus einer zur Längsachse ihres jeweiligen Arms 10 im wesentlichen parallelen Ruhestellung in Richtung der Pfeile m und n (Figuren 3 und 4) in eine zur Längsachse im wesentlichen senkrechte Verriegelungsstellung verschwenkbar. Die Verankerung 22 weist ein hinterschnittenes Teilstück auf, welches einen ausreichend großen Zwischenraum zur Aufnahme des jeweiligen oberen Arms 14 und 16 liefert, wie unten beschrieben. Am unteren Ende der Schraube 127 kann wahlweise eine gebräuchliche Mutter (nicht dargestellt) angebracht sein. In ihrer Verriegelungsstellung drückt die Verankerung 22 die Unterseite der Hinterschneidung gegen die Oberseiten der in der geschlossenen Stellung befindlichen oberen Arme 14, 16. Selbstverständlich kann eine andere Einrichtung (z.B. ein Schnappverschluß oder eine Schraube) zur Verankerung des proximalen Armpaars und des distalen Armpaars verwendet werden, solange sie eine feste Sicherung der Arme gewährleisten.
  • Wendet man sich nun dem oberen Gehäuseabschnitt 3 und dem unteren Gehäuseabschnitt 5 des Lasergehäuses 2 zu, so werden diese Gehäuseabschnitte an entgegengesetzten Seiten der Klemmvorrichtung 1 angebracht und liefern die Einrichtung zur Zufuhr von Laserenergie zu der Naht, die zwischen den aneinander anliegenden röhrenförmigen Abschnitten A und B gebildet wird. Wie oben angemerkt, werden die Begriffe "oberer" und "unterer" zur Bequemlichkeit verwendet, um die Plazierung auf entgegengesetzten Seiten der Klemmvorrichtung 1 zu bezeichnen, da die Klemmvorrichtung anders ausgerichtet werden kann. Wie in Figur 8 dargestellt, enthält der obere Gehäuseabschnitt 3 eine mittige Ausnehmung 31 zur Aufnahme des oberen Teils der Mittenstütze 18, sowie einen vorderen und hinteren Längsschlitz 33, 33', die auf seiner Innenseite ausgebildet sind. Ein von der Rückseite des Gehäuseabschnitts 3 zur Ausnehmung 31 verlaufender oberer Kanal 35 liefert einen Durchlaß für eine Spannschraube 40. Die Spannschraube 40 ist so angepaßt, daß sie sich zum Andrücken gegen die Mittenstütze 18 nach innen drehen läßt, wenn der Gehäuseabschnitt 3 angebracht ist, um den Gehäuseabschnitt 3 wirksam an der Klemmvorrichtung 1 zu befestigen. Ein getrennter Kanal ist im Abstand vom oberen Kanal 35 angeordnet, um einen Hindurchtritt der Laserübertragungsleitungen in einem Kanal 30 zu ermöglichen.
  • Der untere Gehäuseabschnitt 5 ist in seiner Gestalt im wesentlichen identisch mit dem oberen Gehäuseabschnitt 3, außer daß er auf seiner Innenseite an Stelle von Längsschlitzen 33, 33' mit Vorsprüngen 53, 53' versehen ist. Die Vorsprünge 53, 53' sind jeweils so angepaßt, daß sie in die Schlitze 33, 33' des oberen Gehäuseabschnitts 3 eingreifen wenn der untere Gehäuseabschnitt 5 über das Oberteil 180 der Stütze 18 gepaßt wird, um die beiden Gehäuseabschnitte miteinander zu verbinden. Selbstverständlich kann man andere Arten einer Verbindung der beiden Gehäusehälften verwenden. Ähnlich wie der obere Gehäuseabschnitt 3 schließt der untere Gehäuseabschnitt 5 einen Kanal 55 zur Aufnahme einer Schraube 40 ein, um den Gehäuseabschnitt 5 gegenüber der Mittenstütze 18 zu verspannen. Ein im Abstand vom Kanal 55 angeordneter getrennter Kanal nimmt eine Leitung 50 zur Übertragung von Laserlicht auf.
  • Beide Gehäuseabschnitte 3, 5 enthalten einen halbkreisförmigen vertieften Teilbereich 39 bzw. 59, durch den das Laserlicht übertragen wird. Die Vertiefungen 39 und 59 wirken zusammen, um eine kreisförmige Umhüllung für die ringförmige Naht S der aneinander anliegenden röhrenförmigen Abschnitte A und B zu bilden, wenn die Gehäuseabschnitte 3, 5 an entgegengesetzten Seiten der Klemmvorrichtung 1 angebracht und die Vorsprünge 53, 53' in die Längsschlitze 33, 33' eingepaßt sind. Obwohl das Gehäuse 2 als zwei getrennte Abschnitte 3 und 5 umfassend dargestellt ist, könnte selbstverständlich alternativ ein einziges Gehäuse mit Scharnierteilen vorgesehen sein.
  • Die Kanäle 30, 50 für die Laserleitungen erstrecken sich sowohl durch den unteren und oberen Gehäuseabschnitt 3, 5 und umfassen bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Reihe von mehreren Fasern, welche das Licht in Bezug zu den halbkreisförmigen vertieften Teilbereichen 39 und 59 in radialer Richtung lenken, um Laserlicht gleichzeitig entlang des gesamten Umfangs der an der Anlagestelle der röhrenförmigen Abschnitte A und B gebildeten Naht S zu übertragen. Die Fasern enden vorzugsweise vor den Vertiefungen 39, 59, so daß sie der Naht S benachbart sind, jedoch nicht an diese anstoßen. Das Licht kann sich in radialer Richtung fortbewegen, um das aneinander anliegende Gewebe unmittelbar laserzuschweißen, oder alternativ könnte ein Linsensystem, wie beispielsweise ein Prisma oder Spiegel unter einem Winkel zur Naht angeordnet sein, so daß eintreffendes Laserlicht vom Linsensystem auf die Naht gelenkt wird. Unter weiterer Bezugnahme auf Figur 8 erstrecken sich die Leitungen 30, 50, die jeweils mehrere optische Fasern enthalten, nach hinten zu aus den Gehäuseabschnitten 3, 5 bis zu einer Kupplung, wo die proximalen Enden der mehreren Fasern eine Schnittstelle mit Licht bilden, das aus einer einzelnen standardisierten optischen Faser von einem Laser emittiert wird, oder unmittelbar mit dem Laser selbst gekoppelt sind. Hier veranschaulichen Blockschaltbilder die Verbindung mit einer einzelnen optischen Faser von einer äußeren Laserenergiequelle. Die Gesichtspunkte einer Erzeugung der Laserenergie aus der äußeren Quelle sind in dem Fachgebiet bekannt und gehen ebenso über den Umfang der vorliegenden Erfindung hinaus, wie die Verbindung einer einzelnen Faser mit einem Laser.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 7 wird nun die Handhabung der Klemmvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Figur 2 zeigt die Klemmvorrichtung 1, bei der sich sowohl der obere distale Arm 14 als auch der obere proximale Arm 16 in der offenen Stellung befinden. Man beachte, daß die Verankerung 22 entlang des Ohrs 108 in einer Stellung angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des unteren proximalen Arms 10 ist, um eine gegenseitige Beeinträchtigung mit der Bewegung des oberen proximalen Arms 14 in die geschlossene Stellung zu vermeiden. Wie in Figur 3 dargestellt, wird der röhrenförmige Gewebeabschnitt (proximale Abschnitt) A in Längsrichtung im Schlitz 107 des unteren proximalen Arms 10 plaziert, und dann wird der obere proximale Arm 14 in Richtung des Pfeils r in seine geschlossene Stellung verschwenkt, so daß er über dem unteren proximalen Arm 10 liegt. Der röhrenförmige Abschnitt A wird auf diese Weise fest in den Kanal eingepaßt, der zwischen dem Schlitz 107 des unteren proximalen Arms und der Ausnehmung 147 des oberen proximalen Arms 14 gebildet wird, die zusammenwirken. Die Verankerung 22 wird dann in Richtung des Pfeils m in ihre Verriegelungsstellung gedreht, welche im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des unteren proximalen Arms 10 ist, so daß sie die proximalen Arme 10, 14 in ihrer geschlossenen Stellung zusammenhält. Die proximalen Arme 10 und 14 liefern einen ausreichenden Druck, so daß sie wirksam dahingehend wirken, die Blutung zu vermindern oder sogar zu stillen.
  • Sobald der röhrenförmige Gewebeabschnitt A von den proximalen Armen 10, 14 sicher festgeklemmt ist, wird der andere röhrenförmige Abschnitt (distale Abschnitt) B innerhalb des Schlitzes 127 des unteren distalen Arms 12 plaziert, und der obere distale Arm 16 wird in seine geschlossene Stellung verschwenkt, so daß er über dem unteren distalen Arm 12 liegt (Figur 4). Die am Ohr 128 des unteren distalen Arms 12 angebrachte Verankerung 22 wird anschließend in ihre senkrechte Verriegelungsstellung gedreht (vgl. Pfeil n aus Figur 4), um die distalen Arme 10, 16 aneinander zu befestigen, um dadurch den röhrenförmigen Abschnitt B innerhalb des Kanals, der zwischen dem Schlitz 127 des unteren distalen Arms 12 und der Ausnehmung 167 des oberen distalen Arms 16 gebildet wird, die zusammenwirken, fest zu ergreifen. Die distalen Arme 12 und 16 wirken ebenfalls dahingehend, die Blutung zu vermindern oder zu stillen.
  • Nach einer Befestigung sowohl des proximalen als auch distalen röhrenförmigen Abschnitts A, B in ihren jeweiligen Armen wird die Verstellmutter 203 auf dem mit dem Gewinde versehenen Achsbolzen 20 im Uhrzeigersinn gedreht (in Richtung des Pfeils w aus Figur 5). Diese Drehung bewegt die Mutter 203 in Richtung des Pfeils x in Anschlag mit der Spange 162. Eine fortgesetzte Drehung der im Anschlag befindlichen Mutter 203 bewegt somit die distalen Arme 12, 16 in Längsrichtung am Achsbolzen 20 entlang auf die proximalen Arme 10, 14 zu in Richtung des Pfeils x, wodurch die Feder 201 zusammengedrückt wird. Eine Längsbewegung der distalen Arme 12, 16 nimmt den festgehaltenen röhrenförmigen Abschnitt B in derselben Richtung mit, um ihn zur Bildung der Naht S mit dem röhrenförmigen Abschnitt A in Apposition (zur Anlage) zu bringen. Vorzugsweise macht es eine Apposition erforderlich, daß die Ränder der Abschnitte A und B zusammengedrückt werden. Ein Erzielen dieser engen Apposition und das Vermögen der Klemmvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung, diese röhrenförmigen Abschnitte aneinander anliegend zu halten, ermöglicht eine wirksame Anastomose dieser röhrenförmigen Abschnitte, wenn der Naht Laserenergie zugeführt wird.
  • Nach einer Annäherung der röhrenförmigen Abschnitte A, B mittels der Arme der Klemmvorrichtung 1 wird der untere Gehäuseabschnitt 5 so positioniert, daß die Naht S zum Gewebeschweißen in einer richtigen Ausrichtung liegt. Die Ausnehmung 31 des unteren Gehäuseabschnitts 3 wird über einen Unterteil der Mittenstütze 18 der Klemmvorrichtung 1 gepaßt (Figur 6) und durch Drehen der Schraube 40 an der Rückseite des Gehäuseabschnitts 3 zum Verspannen gegen die Stütze 18 in ihrer Lage gesichert. Die Ausnehmung 39 umschließt somit die Hälfte der kreisförmigen Naht S. Der obere Geshäuseabschnitt 3 wird dann über der Klemmvorrichtung 1 plaziert, so daß die Ausnehmung 51 über den oberen Teil 180 der Stütze 18 gepaßt ist, und die Vorsprünge 53, 53' in die Längsschlitze 33 bzw. 33' des unteren Gehäuseteils 3 eingreifen. Die Ausnehmung 59 umschließt dadurch die andere Hälfte der kreisförmigen Naht S. Ähnlich wie der untere Gehäuseabschnitt 5 wird der obere Gehäuseabschnitt 3 durch Verspannen der Schraube 40 gegen die Stütze 18 in seiner Lage verriegelt. Eine Positionierung der Gehäuseteile 3 und 5, wie derart beschrieben, stellt sicher, daß die Naht S vollständig umschlossen ist, um für eine genaue Zufuhr von Laserlicht zu sorgen.
  • Nach dem Zusammenpassen der Gehäuseabschnitte 3, 5 wird die äußere Laserenergiequelle in Betrieb genommen, um über einen vorbestimmten Zeitraum eine ausgewählte Laserlichtdosis zu übertragen. Das Laserlicht bewegt sich in mehreren Fasern durch die Leitungen 30 und 50 fort, und das Licht wird in radialer Richtung abgegeben, um dadurch Laserenergie unmittelbar und gleichzeitig um im wesentlichen die gesamte Umfangsnaht S herum zuzuführen, welche an der Anlagestelle der röhrenförmige Abschnitte A und B gebildet wird. Die Laserenergie wirkt somit dahingehend, daß die röhrenförmigen Abschnitte A und B entlang der Naht S zusammengeschweißt werden, um für eine wirksame und verbesserte Anastomose zu sorgen.
  • Obwohl man den genauen physiologischen Mechanismus der Laserschweißung nicht vollständig versteht, wird durch die gesteuerte Zufuhr von Lichtenergie zum Ort der Anastomose, welche eine gleichmäßige thermische Wirkung erzeugt, die bewirkt, daß sich die beiden Seiten miteinander verbinden, ein Verschweißen von Gewebe erreicht. Das heißt, die Laserenergie induziert auf thermische Weise innere Gewebeveränderungen (z.B. Veränderungen des Gewebekollagens und anderer außerzellularer Proteine), während die elektromagnetische Energie aus dem Laser in Wärmeenergie umgewandelt wird, was zu starken Verbindungen zwischen Gewebe führt.
  • Obwohl ein beliebiges, durch die Leitungen übertragbares Laserlicht verwendet werden könnte, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform, wo die Samenleiter verschweißt werden sollen, der Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat(Nd:YAG)-Laser, wie beispielsweise der Sharplen 2001 Nd:Yag-Laser oder ein Cooper Modell 8000 Nd:Yag-Laser zusammen mit leicht erhältlichen optischen Quarzfasern verwendet. Bei dieser Ausführungsform kann die Linienbreite des Umfangsschweißlichtes bis zu 75 Mikron schmal sein. Zum Beispiel wurden bei kürzlichen Probeversuchen dieses Geräts zum Verschweißen von Samenleiteranastomosen von Hasen fünf Watt Leistung aus einem im Dauerbetrieb arbeitenden Nd:Yag-Laser 1,5 Sekunden lang zugeführt, um erfolgreich für eine gleichförmige Umfangsverschweißung an der Naht zu sorgen. Jedoch liegt es selbstverständlich innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, Laserenergie mit anderer Dichte oder über einen anderen Zeitraum zu verwenden, um das Laserschweißen der röhrenförmigen Abschnitte zu erzielen. Derartige Abwandlungen können zum Beispiel von der Art des Gewebes, das verschweißt wird, der physiologischen Beschaffenheit dieses Gewebes und/oder der Wellenlänge des verwendeten Lichts abhängen.
  • Nach einer Zufuhr von ausreichend Laserenergie zum Verschweißen der Gewebeabschnitte A, B wird die Schraube 40 gelöst, und der obere Gehäuseabschnitt 5 wird von der Klemmvorrichtung 1 abgenommen, gefolgt von einem Lösen der Schraube 40 zur Abnahme des unteren Gehäuseabschnitts 3. Der röhrenförmige Abschnitt B wird dann von den distalen Armen 12, 16 der Klemmvorrichtung 1 abgenommen, indem die Verankerung 22 in ihre in Längsrichtung angeordnete Ruhestellung verschwenkt wird, um den oberen distalen Arm 16 freizugeben. Der distale Arm 16 wird dann vom röhrenförmigen Abschnitt B und vom unteren distalen Arm 12 weg verschwenkt, gefolgt von einem Abnehmen des unteren distalen Arms 12 vom röhrenförmigen Abschnitt B. Der obere proximale Arm 14 wird gleichfalls durch Drehen der Verankerung 22 in ihre in Längsrichtung angeordnete Ruhestellung vom unteren proximalen Arm 10 gelöst. Der obere proximale Arm 14 wird dann in seine offene Stellung verschwenkt. Der röhrenförmige Abschnitt A wird dann vom unteren proximalen Arm 10 abgenommen.
  • Um eine Befestigung und Annäherung der röhrenförmigen Gewebeabschnitte zu fördern, kann wahlweise ein absorbierbarer Stent verwendet werden, wie beispielsweise derjenige, der in Figur 2 veranschaulicht und mit dem Bezugszeichen T bezeichnet ist. Der Stent kann aus Materialien bestehen, die wasserlöslich und biokompatibel sind, wie beispielsweise Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyvinylpyrrolidin (PVP). Das proximale Ende des Stent T wird in den proximalen röhrenförmigen Abschnitt A eingesetzt, bevor die proximalen Arme 10, 12 um den röhrenförmigen Abschnitt A herum festgeklemmt werden. Nach einem Schließen und einem Sichern des proximalen Arms 14 mittels der Verankerung 22 wird dann der distale röhrenförmige Abschnitt B über das distale Ende des Stent T gezogen. Anschließend wird der obere distale Arm 16 in seine geschlossene Stellung verschwenkt. Der Stent T ist vorzugsweise wasserlöslich, so daß er nach einem Abnehmen der Klemmvorrichtung 1 vorteilhafterweise im Körper zurückgelassen werden kann und vom Körper vollständig ausgeschieden wird. Desgleichen können nichtlösliche Stents (zum Beispiel aus nichtrostendem Stahldraht, Teflon, usw.) verwendet werden, um zur Apposition beizutragen, und können nach dem Schweißen durch natürlich vorhandene Öffnungen, wie das mit Fimbrien besetzte Ende eines Eileiters oder den Anus oder durch einen kleinen Einschnitt in anderen Strukturen, wie dem Samenleiter entnommen werden können. Es können andere Einrichtungen vorgesehen sein, um eine Befestigung und Annäherung der röhrenförmigen Gewebeabschnitte zu erleichtern oder zu verbessern, wie beispielsweise flache Oberflächen zum Zusammendrücken von Gewebe, Zähne oder Widerhaken oder Unterdruckteile entlang der Backen, wo das Gewebe festgehalten wird.
  • Wahlweise kann eine Farbstoff-Substanz, wie beispielsweise Tusche, angrenzend an die Naht auf den proximalen und distalen röhrenförmigen Abschnitt A, B aufgetragen werden, um als exogenes Chromophor zu dienen, um die Absorption von Laserenergie in die Ränder der Anastomose hinein zu verstärken, um dadurch die Gewebeschweißnähte zu verbessern und seitliche Wärmeschädigungen zu minimieren. Dies gestattet vorteilhafterweise eine Verwendung von niedrigeren Leistungseinstellungen. Andere exogene Chromophore, wie beispielsweise Indocyaningrün-Farbstoff, Fluorescein oder endogene Chromophore, wie beispielsweise Blut, können alternativ verwendet werden, um eine Absorption von Laserenergie zu fördern, indem man die Laserenergie auf die Schweißstelle lokalisiert.
  • Die Klemmvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielfalt von Anwendungsfällen zum Laserschweißen von röhrenförmigen Abschnitten des Körpers verwendet werden. Zum Beispiel kann die Klemmvorrichtung für eine Anastomose des Samenleiters bei der Durchführung einer Vasovasostomie (ein Rückgängigmachen einer Vasektomie) verwendet werden. In diesem Fall werden das proximale und das distale Ende des Samenleiters innerhalb der Backen (Arme) der Klemmvorrichtung 1 befestigt, in Apposition gebracht und zur Wiederherstellung einer Verbindung laserverschweißt. Die Klemmvorrichtung 1 kann auch zum Laserschweißen der Eileiter verwendet werden, um eine chirurgisch hervorgerufene Unfruchtbarkeit rückgängig zu machen oder Schäden zu beheben. Andere Verwendungen schließen das Festklemmen und anschließende Laserschweißen des Harnleiters, der Harnröhre, von Blutgefäßen, Gallengewebe und anderen röhrenförmigen Gewebestrukturen ein. Zusätzlich kann die Klemmvorrichtung 1 selbstverständlich benutzt werden, um andere Gewebeabschnitte, die nicht hohl sind, zu erfassen und in Apposition zu bringen. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Vorrichtung und dieses Verfahrens zum mechanischen Halten von Gewebe während eines Laserschweißens ist der, daß sie an entfernten, weniger zugänglichen Stellen innerhalb von Körperhöhlen verwendet werden können, wie es bei minimal invasiven endoskopischen oder laparoskopischen chirurgischen Eingriffen notwendig ist.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch verwendet werden, um Metall- oder Kunststoffröhren oder Prothesematerialien, wie beispielsweise Goretex oder Dacron für chirurgische Verwendungen festzuklemmen.
  • Kurz gesagt werden daher mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung die folgenden Schritte ausgeführt: Festklemmen eines ersten Gewebeabschnitts in einer Klemmvorrichtung; Festklemmen eines zweiten Gewebeabschnitts in der Klemmvorrichtung; Bewegen eines der festgeklemmten Gewebeabschnitte in Anlagebeziehung mit dem anderen Gewebeabschnitt; Zuführen von Laserenergie zu der Naht, die an der Anlagestelle der Gewebeabschnitte gebildet wird, um diese zusammenzuschweißen; und Abnehmen der Klemmvorrichtung, nachdem die Gewebeabschnitte zusammengeschweißt worden sind.

Claims (14)

1. Chirurgisches Instrument zum Laserschweißen der aneinander anliegenden Enden von zwei hohlen röhrenförmigen Körpergewebeabschnitten (A, B), wobei das Instrument eine Einrichtung (1) umfaßt, um die Enden des ersten und zweiten Gewebeabschnitts einander anzunähern, sowie eine Einrichtung (30, 50) zur Übertragung von Laserenergie zur Naht, um die Enden des ersten und zweiten Gewebeabschnitts zusammenzuschweißen, wobei das Instrument dadurch gekennzeichnet ist, daß die Annäherungseinrichtung umfaßt:
eine erste Klemmeinrichtung (12, 16), die einen ersten Kanal (107, 147) begrenzt, um den ersten Gewebeabschnitt aufzunehmen und in Umfangsrichtung zu fassen; und
eine zweite Klemmeinrichtung (10, 14), die einen zweiten Kanal (127, 167) begrenzt, um den zweiten Gewebeabschnitt aufzunehmen und in Umfangsrichtung zu fassen; und
eine sowohl die erste Klemmeinrichtung und die zweite Klemmeinrichtung tragende Einrichtung (203) zum Bewegen von einer der besagten Klemmeinrichtungen in Richtung der anderen Klemmeinrichtung, um zur Bildung einer ringförmigen Naht die Enden des ersten und zweiten Gewebeabschnitts in eine Druck- Anlagebeziehung zu bringen.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Einrichtung zum Festklemmen des besagten ersten Gewebeabschnitts ein erstes Paar von entgegengesetzten Armen (12, 16) umfaßt, und die besagte Einrichtung zum Festklemmen des besagten zweiten Gewebeabschnitts ein zweites Paar von entgegengesetzten Armen (10, 14) umfaßt, wobei mindestens einer der besagten Arme jedes besagten Paars schwenkbar mit dem besagten entgegengesetzten Arm verbunden und sich aus einer im Abstand von dem besagten entgegengesetzten Arm angeordneten offenen Stellung in eine über dem besagten entgegengesetzten Arm liegende geschlossene Stellung bewegen läßt.
3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter einen Achsbolzen (20) und eine an einem Ende des besagten Achsbolzens angebrachte Kappe (203) umfaßt, wobei die besagten Arme im wesentlichen senkrecht an dem besagten Achsbolzen angebracht sind, wobei eine Drehung der besagten Kappe eines der besagten Armpaare in Längsrichtung an dem besagten Achsbolzen entlang auf das besagte andere Armpaar zu verschiebt.
4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm des besagten ersten Armpaars starr an dem besagten Achsbolzen befestigt ist, und beide Arme des besagten zweiten Armpaars schwenkbar an dem besagten Achsbolzen angebracht sind, wobei der besagte Achsbolzen im wesentlichen parallel zu einer Längsachse der besagten festgeklemmten Abschnitte ausgerichtet ist, die verschweißt werden sollen.
5. Chirurgisches Instrument nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter eine Verankerungseinrichtung (22) umfaßt, um die besagten entgegengesetzten Arme jedes besagten Armpaars in der besagten geschlossenen Stellung zu halten.
6. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Verankerungseinrichtung einen Halter umfaßt, der drehbar an einem der besagten Arme jedes besagten Armpaars angebracht ist, wobei der besagte Halter ein hinterschnittenes Teilstück aufweist, das so angepaßt ist, daß es in der besagten geschlossenen Stellung über dem besagten entgegengesetzten Arm liegt, und weiter eine Befestigungsvorrichtung zum Festziehen des besagten Halters gegen die besagte Arme umfaßt, um die besagten entgegengesetzten Arme festzuhalten.
7. Chirurgisches Instrument nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der besagten entgegengesetzten Arme einen nach innen gerichteten Teil (103) aufweistl wobei jeder besagte Teil jedes besagten Arms eine darin ausgebildete Ausnehmung (147) aufweist, um mit dem besagten nach innen gerichteten Teil des besagten entgegengesetzten Arms zusammenzuwirken, wenn die besagten Arme in der geschlossenen Stellung sind, um dadurch einen Kanal zur Aufnahme des jeweiligen Gewebeabschnitts zu bilden.
8. Chirurgisches Instrument nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Laserenergie-Übertragungseinrichtung ein Gehäuse (1) umfaßt, das zum Plazieren über der besagten Klemmeinrichtung angepaßt ist, wobei das besagte Gehäuse eine Mehrzahl von darin angeordneten lichtdurchlässigen Elementen (30, 50) aufweist, wobei das besagte distale Ende der besagten lichtdurchlässigen Elemente in der Nähe der besagten Naht endet, und das besagte proximale Ende der besagten lichtdurchlässigen Elemente zum Verbinden mit einer äußeren Laserquelle angepaßt ist.
9. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Gehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt (3) umfaßt, der zum Plazieren über einer Oberfläche der besagten Klemmeinrichtung angepaßt ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt (5), der zum Plazieren über einer entgegengesetzten Oberfläche der besagten Klemmeinrichtung angepaßt ist.
10. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten lichtdurchlässigen Elemente in einer Anordnung auf die besagte Naht zu verlaufen, welche für ein gleichzeitiges Übertragen von Laserenergie auf im wesentlichen den gesamten Umfang der Naht angepaßt ist.
11. Chirurgisches Instrument nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Arme auf einem Achsbolzen (20) angebracht sind, und weiter umfassend eine zwischen den besagten Armpaaren auf dem besagten Achsbolzen angeordneten Mittenstütze (18) und eine Einrichtung zum Verspannen des besagten ersten und zweiten Gehäuseabschnitts gegen die besagte Mittenstütze, wobei die besagte Spanneinrichtung eine Schraube umfaßt, die sich jeweils durch eine Öffnung in dem besagten Gehäuseabschnitt erstreckt, wobei eine Drehung der besagten Schraube die besagte Schraube nach innen in Richtung der besagten Mittenstütze bewegt, so daß sie gegen die besagte Stütze drückt.
12. Chirurgisches Instrument nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Stent einschließt, für eine Plazierung innerhalb des ersten Gewebeabschnitts vor einem Festklemmen des ersten Abschnitts und innerhalb des zweiten Gewebeabschnitts vor einem Festklemmen des zweiten Abschnitts.
13. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent aus einem bioabsorbierbaren Material besteht, so daß er nach einem Abnehmen der Klemmvorrichtung in den verschweißten Gewebeabschnitten zurückbleiben kann.
14. Chirurgisches Instrument nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der besagten Arme im wesentlichen senkrecht an einem Achsbolzen angebracht ist, und eines der besagten Armpaare in Längsrichtung am Achsbolzen entlang auf das andere Armpaar zu verschiebbar ist, um einen der festgeklemmten Gewebeabschnitte relativ zum anderen zu bewegen.
DE69109432T 1990-10-11 1991-10-01 Klemmvorrichtung zum Nähen von Gewebesektionen. Expired - Fee Related DE69109432T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59587190A 1990-10-11 1990-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109432D1 DE69109432D1 (de) 1995-06-08
DE69109432T2 true DE69109432T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=24385030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109432T Expired - Fee Related DE69109432T2 (de) 1990-10-11 1991-10-01 Klemmvorrichtung zum Nähen von Gewebesektionen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0480293B1 (de)
CA (1) CA2052196A1 (de)
DE (1) DE69109432T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014513A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Interface Biomedical Laboratories Corp. Filler material for use in tissue welding
US5669934A (en) * 1991-02-13 1997-09-23 Fusion Medical Technologies, Inc. Methods for joining tissue by applying radiofrequency energy to performed collagen films and sheets
US5336221A (en) * 1992-10-14 1994-08-09 Premier Laser Systems, Inc. Method and apparatus for applying thermal energy to tissue using a clamp
US5364389A (en) * 1992-11-25 1994-11-15 Premier Laser Systems, Inc. Method and apparatus for sealing and/or grasping luminal tissue
DE9302850U1 (de) * 1993-02-26 1994-07-07 Kuka Schweißanlagen + Roboter GmbH, 86165 Augsburg Schweißvorrichtung
EP0727964A4 (de) * 1993-11-16 1999-06-16 Premier Laser Systems Inc Vorrichtung zum gleichzeitigen halten und verschliessen von gewebe
WO2010042698A2 (en) 2008-10-08 2010-04-15 University Of North Carolina At Charlotte Non-invasive laser vasectomy
US10117705B2 (en) 2011-05-16 2018-11-06 Covidien Lp Optical recognition of tissue and vessels
US9456870B2 (en) 2011-05-16 2016-10-04 Covidien Lp Optical energy-based methods and apparatus for tissue sealing
US9113933B2 (en) 2011-05-16 2015-08-25 Covidien Lp Optical energy-based methods and apparatus for tissue sealing
EP2709550B1 (de) * 2011-05-16 2016-04-06 Covidien LP Vorrichtung für optischen gewebeverschluss
US9375282B2 (en) * 2012-03-26 2016-06-28 Covidien Lp Light energy sealing, cutting and sensing surgical device
US10226297B2 (en) 2012-09-06 2019-03-12 Covidien Lp Medical devices and methods incorporating frustrated total internal reflection for energy-efficient sealing and cutting of tissue using light energy
US10231782B2 (en) 2012-09-06 2019-03-19 Covidien Lp Medical devices and methods incorporating frustrated total internal reflection for energy-efficient sealing and cutting of tissue using light energy
US20150324317A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Covidien Lp Authentication and information system for reusable surgical instruments
US10813695B2 (en) 2017-01-27 2020-10-27 Covidien Lp Reflectors for optical-based vessel sealing
US11844562B2 (en) 2020-03-23 2023-12-19 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620218A (en) * 1963-10-31 1971-11-16 American Cyanamid Co Cylindrical prosthetic devices of polyglycolic acid
DE2856386C2 (de) * 1978-12-27 1980-05-14 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Approximator für die anastomotische Chirurgie
FR2532220B1 (fr) * 1982-08-25 1985-11-22 Renault Dispositif de bridage automatique pour le soudage par transparence d'une tole de faible epaisseur en bout d'une piece de forme tubulaire
US4892098A (en) * 1985-06-26 1990-01-09 Sauer Jude S Tubular tissue welding device without moving parts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0480293A1 (de) 1992-04-15
DE69109432D1 (de) 1995-06-08
EP0480293B1 (de) 1995-05-03
CA2052196A1 (en) 1992-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109432T2 (de) Klemmvorrichtung zum Nähen von Gewebesektionen.
US5611794A (en) Clamp for approximating tissue sections
DE69434677T2 (de) Chirurgische Nähvorrichtung
DE3877227T2 (de) Heftklammervorrichtung fuer anastomose, insbesondere fuer harnroehre-harnblase-anastomose.
DE69211882T2 (de) Endoskopisches Klammerinstrument und Mechanismus zur Herniereparatur
DE68924692T2 (de) Chirurgisches Instrument.
DE69628408T2 (de) Lot zum regenerieren von Gewebe
DE4400188C2 (de) Implantate zum Verschließen eines Trommelfell-Lochs und Unterseitenkratzer für ein Trommelfell
DE60312873T2 (de) Elektrochirurgisches instrument zum verschluss von gefässen
DE69500014T2 (de) Widerlager zur Klammerung von weichem Gewebe
DE69733648T2 (de) Verfahren zum anbringen von verformbaren klemmen
DE69201626T2 (de) Magazin für chirurgische Klammern.
DE68915306T2 (de) Schweissgerät für rohrförmiges Gewebe ohne bewegende Teile.
DE10026683A1 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät
DE69729450T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer intraokularen Linse sowie Herstellungsverfahren dafür
DE3043298A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum anlegen von linearen klammernaethen und zum schneiden von gewebe zwischen diesen
DE10342290A1 (de) System zum Fernführen eines Magnetankers
EP0910293A1 (de) Instrument mit zwei voneinander unabhängigen zangen
DE19964081A1 (de) Streifenartiges Implantat
EP0136262A2 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Hysterektomium
EP0980675A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von unterschiedlichen chirurgischen Instrumenten an eine Bedienvorrichtung
EP0742695B1 (de) Mikrochirurgisches instrument
EP1357849B1 (de) Vorrichtung zum applizieren von licht auf eine gefässwand
DE3046365A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum zusammennaehen von hohlorganen mit metallklammern
DE2430970A1 (de) Nahtmaterial, dorn und vorrichtung zur verbindung der enden von hohlorganen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee