DE69108556T2 - Kraftstoffversorgungsanlage. - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage.

Info

Publication number
DE69108556T2
DE69108556T2 DE69108556T DE69108556T DE69108556T2 DE 69108556 T2 DE69108556 T2 DE 69108556T2 DE 69108556 T DE69108556 T DE 69108556T DE 69108556 T DE69108556 T DE 69108556T DE 69108556 T2 DE69108556 T2 DE 69108556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
fuel flow
tank
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108556D1 (de
Inventor
Alec Owen-Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69108556D1 publication Critical patent/DE69108556D1/de
Publication of DE69108556T2 publication Critical patent/DE69108556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffdurchflußanordnung für einen Verbrennungsmotor und insbesondere auf eine Kraftstoffdurchflußanordnung für einen Dieselmotor. Obwohl die Erfindung speziell für den Einsatz in einem Dieselmotor bestimmt ist, kann sie jedoch auch auf einen Benzinmotor angewandt werden.
  • Es besteht ein fortgesetzter Bedarf nach einer exakteren Regelung des Verbrennungsprozesses in Motoren, um die Motoremissionen zu minimieren. Es ist wünschenswert, in der Lage zu sein, dem Motor Kraftstoff mit einer konstanten Temperatur zuzuführen, da dies dazu beitragen kann, den Betrieb des Motors zu regeln.
  • Die deutsche Patentbeschreibung 38 25 470 beschreibt eine Kraftstoffzuführeinrichtung mit einer Kraftstoffvorheizung und mit einem Wärmetauscher in der Kraftstoffzuführleitung. Ein auf Druck ansprechendes Ventil erlaubt es dem Kraftstoff, von der Kraftstoffrückführleitung direkt in die Kraftstoff zuführleitung zu fließen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftstoffdurchflußanordnung für einen Verbrennungsmotor geschaffen, bei welcher die Anordnung einen Kraftstofftank, eine Pumpe zur Unterdrucksetzung des Kraftstoffes, eine Kraftstoffzuführleitung, die sich vom Tank zur Unterdrucksetzungspumpe erstreckt, eine Kraftstoffrückführleitung, die sich von der Unterdrucksetzungspumpe zum Tank erstreckt und einen Umleitdurchlauf enthält, der eine Verbindung zwischen den Zuführ- und Rückführleitungen schafft, wobei die Anordnung auch eine Kraftstoffsaugpumpe beinhaltet, die in der Zuführleitung zwischen dem Tank und dem Umleitdurchlauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffsaugpumpe die Eigenschaft aufweist, daß sie ihre Pumpleistung bei steigender Temperatur erhöht, und daß Kraftstoffdurchflußdrosselungen sowohl in dem Umleitdurchlauf als auch in der Rückführleitung zwischen dem Umleitdurchlauf und dem Tank angeordnet sind.
  • Da die Saugpumpe bei unterschiedlichen Temperaturen mit unterschiedlichen Wirkungsgraden arbeitet, variieren die jeweiligen, von den beiden Pumpen erzeugten Drücke in einem Bereich von Umgebungstemperaturen. Bei niedrigen Temperaturen, wenn die Saugpumpe unzulänglich arbeitet, gibt es eine verhältnismäßig hohen Anteil Rückführungsfluß durch den Umleitdurchlauf, so daß ein großer Anteil des Kraftstoffes, der der Unterdrucksetzungspumpe (die nahe am Motor angebracht ist) präsentiert wird, und deshalb erwärmt wurde, in den Motor zurückgeführt wird. Andererseits gibt es bei hohen Temperaturen, wenn die Saugpumpe mit höherem Wirkungsgrad arbeitet, einen entgegengesetzten Fluß durch den Umleitdurchlaß, und der Kraftstoff, der dem Motor präsentiert wird, wird vollständig aus dem Tank entzogen, wobei es sich um kühleren Kraftstoff als derjenige, der von der Unterdrucksetzungspumpe zurückgeführt wird.
  • Die Saugpumpe ist vorzugsweise eine Membranpumpe in welcher das Membranmaterial bei niedrigen Temperaturen steifer wird, und dies hat zur Folge, daß die Saugpumpe die Eigenschaft hat, daß sich ihre Pumpleistung bei steigenden Temperaturen erhöht. Die bedeutsame Temperatur ist die Temperatur des Kraftstoffes, der durch die Pumpe durchläuft. Der Kraftstoff kommt mit der Pumpenmembran in Kontakt, so daß die Temperatur der Membran selbst sich zur Kraftstofftemperatur hin bewegt. Vor dem Anlassen des Motors, wird die Temperatur des Kraftstoffes durch die Umgebungstemperatur bestimmt.
  • Ein geeignetes Material für die Membran ist eine Nitrilkautschuk/Baumwollverbindung. Bei einem Dieselmotor ist die Saugpumpe vorzugsweise eine mechanische Saugpumpe.
  • In einem Dieselmotor wird der Kraftstoff von der mechanischen Saugpumpe zur Pumpe zur Unterdrucksetzung des Kraftstoffes in der Form einer Einspritzpumpe geführt. Die Kraftstoffeinspritzpumpe fördert einen Teil des Kraftstoffes, welcher die Kraftstoffeinspritzdüsen erreicht, und sie führt den überschüssigen Kraftstoff entlang der Kraftstoffrückführleitung zurück.
  • Die Kraftstoffdurchflußdrosselungen können die Form von Öffnungen annehmen, oder sie können einfach Absperrventile sein, die sich bei einem voreingestellten Fluiddruck öffnen, damit der Kraftstoff durchlaufen kann. Die Drosselung in dem Umleitdurchlauf ist vorzugsweise eine einfache Öffnung. Es kann wünschenswert sein, der Flußdrosselung in der Rückführleitung eine progressive Eigenschaft zu geben, beispielsweise durch Verwendung einer Feder mit einer variablen Federkonstante, um die Leistung zu optimieren.
  • Die Größe der Öffnung in dem Umleitdurchlauf hängt von der Art des Motors ab, in welchen sie eingepaßt ist. Jedoch wurde für einen 2,5 Liter Dieselmotor mit Direkteinspritzung eine geeignete Öffnungsgröße von 4 mm herausgefunden und Tests ergaben, daß die Größe dieser Öffnung zwischen 1 mm und 8 mm schwanken kann.
  • Bei einem Dieselmotor beinhaltet die Kraftstoff zuführleitung einen Filter und die Kraftstoffrückführleitung kann so angeordnet werden, daß sie durch das Filtergehäuse hindurchführt, und in diesem Fall können der Umleitdurchlauf und seine Öffnung und die Flußdrosselung in der Rückführleitung alle in das Filtergehäuse eingebaut werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben; dabei :
  • ist Figur 1 ein schematisches, vereinfachtes Diagramm einer Kraftstoffdurchflußanordnung nach der Erfindung, das die Kraftstofffließrichtung bei niedrigen Umgebungstemperaturen zeigt;
  • ist Figur 2 ein schematisches, vereinfachtes Diagramm einer Kraftstoffdurchflußanordnung nach der Erfindung, das die Kraftstofffließrichtung bei hohen Umgebungstemperaturen zeigt;
  • ist Figur 3 ein Diagramm einer zweiten Anwendungsform der Erfindung, hauptsächlich zum Einsatz in einem Dieselmotor;
  • veranschaulicht Figur 4 die Wirkungsweise einer mechanischen Saugpumpe zum Einsatz in der Anordnung der Erfindung;
  • ist Figur 5 ein schnitt durch einen Kraftstoffilter zum Einsatz in der Erfindung, entlang den Linien IV-IV der Figur 7;
  • ist Figur 6 ein Schnitt durch den Kraftstofffilter entlang den Linien V-V der Figur 7;
  • ist Figur 7 eine Draufsicht des Filters;
  • sind die Figuren 8, 9 und 10 Schaubilder, auf denen der Druck des Kraftstoffsystems gegenüber dem Kraftstoffdurchfluß eingetragen sind;
  • ist die Figur 11 ein Schaubild, das die Kraftstofftemperatur gegenüber der Zeit in einer Anordnung eines früheren Patents zeigt; und
  • ist Figur 12 ein Schaubild, das der Figur 11 ähnlich ist, jedoch Ergebnisse einer Anordnung nach der Erfindung zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER ANWENDUNGSFORMEN
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Kraftstofftank 10 und einen Motor 12 mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe 20. Eine Kraftstoff zuführleitung 14 und eine Kraftstoffrückführleitung 16 erstrecken sich beide zwischen dem Tank und der Einspritzpumpe, und eine Kraftstoffsaugpumpe 18 in der Zuführleitung 14 pumpt Kraftstoff zur Einspritzpumpe. Die Pumpe kann eine im Tank befindliche Pumpe sein, die innen am Tank 10, an Anfang der Rückführleitung befestigt ist. Die Kraftstoffeinspritzpumpe nimmt soviel Kraftstoff, wie im Augenblick zum Betrieb des Motors 12 notwendig ist, und der überschüssige Kraftstoff wird in die Rückführleitung 16 gepumpt.
  • Bei einem herkömmlichen System läuft der Kraftstoff, sobald er einmal in der Rückführleitung 16 ist, direkt in den Kraftstofftank 10. Bei Dieselmotoren ist dies besonders nachteilig, aber bei kalten Umgebungsbedingungen auch bei Benzinmotoren. Bei Kaltbedingungen kann der Kraftstoff immer aus dem Speicher für den kalten Kraftstoff gezogen werden und dies führt zu unwirtschaftlichem Motorbetrieb.
  • Es ist bekannt, daß der Motor am wirtschaftlichsten läuft, wenn die Temperatur des Kraftstoffes, der ihm zugeführt wird, in einem verhältnismäßig schmalen Bereich liegt. Durch die Schaffung eines Umleitdurchlasses 21 mit einer Öffnung in 22 zwischen der Zuführ- und der Rückführleitung und einer Durchflußdrosselung in Form eines Absperrventils in 24, können entscheidende Vorteile erzielt werden. Ein Entlüftungsdurchlaß 23 ist ebenfalls vorgesehen. Das Ergebnis der Einbeziehung der Zusatzbestandteile wird im folgenden ausführlich dargelegt.
  • Bei niedrigen Temperaturen ist das Kraftstoffvolumen, das tatsächlich von der Saugpumpe 18 gepumpt wird, verhältnismäßig klein, da die Pumpe uneffizient arbeitet. Der zwischen der Pumpe 18 und der Pumpe 20 erzeugte Kraftstoffdruck ist daher niedrig. Der Druck, der stromabwärts von der Einspritzpumpe erzeugt wird, ist jedoch verhältnismäßig hoch, und die Unausgewogenheit der Drücke über die Ende des Umleitdurchlasses 21 verursacht einen Fluß, der, wie in Figur 1 angegeben, von der Rückführleitung zur Zuführleitung stattfindet. Als eine Folge hiervon, läuft etwas von dem Kraftstoff, der in die Rückführleitung 16 eintritt durch die Öffnung 22 und zurück in die Zuführleitung, wo er in den Motor zurückgeführt wird. Der Vorteil hiervon liegt darin, daß der Kraftstoff, der in die Rückführleitung eintritt, durch den Lauf durch die Pumpe 20, die nahe am Motor liegt, erwärmt wird, und daß dieses Volumen warmen Kraftstoffes dem Rest des Kraftstoffes in der Zuführleitung hinzugefügt wird, um eine Zuführung erwärmten Kraftstoffes zum Motor zu schaffen. Sollte in dem zurückgeführten Kraftstoff Luft eingeschlossen sein, kann diese durch den Entlüftungsdurchlaß 23 entweichen.
  • Andererseits ist, wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, der von der Saugpumpe 18 erzeugte Druck verglichen mit dem in der Rückführleitung von der Einspritzpumpe 20 erzeugten hoch, und die Unausgewogenheit der Drücke über die Rückführleitung ist entgegengesetzt zu der in Figur 1 angegebenen. Als Folge hiervon findet, wie in Figur 2 gezeigt, ein Fluß durch den Umleitdurchlauf von der Zuführleitung zur Rückführleitung statt, und von dem erwärmten Kraftstoff wird nichts in den Motor zurückgeführt, der folglich mit verhältnismäßig kühlen Kraftstoff direkt aus dem Tank gespeist wird. Der erwärmte Kraftstoff wird vollständig in den Tank zurückgeführt, wo er durch Mischen mit der sich dort befindenden Kraftstoffmasse abgekühlt wird.
  • Der Größen/Flußwiderstand der Drosselungen 22 und 24 wird so gewählt, daß die Flußrichtungsumkehr, das heißt die Umschaltung der Flußrichtung im Umleitdurchlauf, an der gewünschten Stelle stattfindet, unter Beachtung der optimalen Kraftstofftemperatur, mit welcher der Motor gespeist wird, und der Pumpeigenschaften.
  • Figur 3 zeigt dieses Prinzip, angewandt auf einen Dieselmotor mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe 26. Sowohl die Zuführleitung 14 als auch die Rückführleitung 16 führen durch das Gehäuse 28 einer Kraftstoffiltereinheit hindurch. Der Durchlauf der Kraftstoffzuführleitung durch die Filtereinheit ist unter 30 angegeben.
  • Figur 4 zeigt eine geeignete mechanische Saugpumpe 18 zum Einsatz in der Erfindung. Die Saugpumpe hat einen Einlaß 32 und einen Auslaß 34. Eine flexible Membran 36 arbeitet in einem Schöpfraum unter einem Einlaßventil 38 und einem Auslaßventil 40. Wenn die Membran 36 nach unten gezogen wird, wird das Ventil 38 aufgezogen und Kraftstoff wird durch den Einlaß 32 in den Raum 42 angesogen. Bei einem Aufwärtshub der Membran wird das Auslaßventil 40 geöffnet und Kraftstoff wird durch die Öffnung 34 hinausgedrückt.
  • Die Membran kann auf- und abbewegt werden, indem ein Betriebskegel 44 so angeordnet wird, daß er mit einer Nocke in Kontakt steht, mit einer (nicht abgebildeten) Feder, die den Kegel mit der Nocke in Kontakt hält, um eine Hin- und Herbewegung des Kegels zu erzeugen, wenn die Nocke dreht.
  • Das Material der Membran 36 selbst ist ein flexibles Material. Je nach Fall viele Gummi- oder gummiartigen Materialien, die Flexibilität schwankt in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei niedrigen Temperaturen wird die Membran steifer und die Effizienz, d.h. das Volumen des gepumpten Fluids, ist geringer als bei höheren Temperaturen, wenn die Membran weicher ist.
  • Die Konstruktion der Filtereinheit 28, in welcher die Öffnung 22 und die Drossel 24 enthalten sind, wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5, 6 und 7 näher erläutert.
  • Die Filtereinheit hat einen Kopf 46, mit welchem die Kraftstoffleitungen verbunden sind, und ein Filterelement 48. Wie herkömmlich üblich kann das Filterelement selbst von dem Kopf 46 abgenommen werden. Das Filterelement beinhaltet einen aus Filtermaterial bestehenden Körper 50. Wie aus den Figuren 5 und 6 ersehen werden kann, hat der Kopf 46 des Filters eine Einlaßverbindung 52 für die Kraftstoffzuführleitung, eine Auslaßverbindung 54 für die Kraftstoffzuführleitung, eine Einlaßverbindung 56 für die Kraftstoffrückführleitung und eine Auslaßverbindung 58 für die Kraftstoffrückführleitung. Nun die Figur 5 betrachtend, in welcher der zugeleitete Kraftstoff durch einen Durchlauf 60 in das Filtermaterial 50 geleitet wird und durch das Filtermaterial läuft und dann durch ein Rohr 62 zurück in die Mitte des Filterelements 48. Dieses Rohr 62 führt zu einem Durchlauf 64 im Kopf und von da zu der Auslaßverbindung 54. Dies läuft daher auf eine einfache Filtrierfunktion hinaus. Der gefilterte Kraftstoff, der die Filtereinheit durch die Verbindung 54 verläßt, läuft zum Motor. Es ist dem Kraftstoff auch möglich, von der Zuführleitung direkt vom Durchlauf 60 zur Öffnung 22 über die Spitze des Filtermaterials 50 zu laufen.
  • Der zurücklaufende Kraftstoff tritt bei 56 in die Filtereinheit ein. Der Kraftstofffluß hat dann die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten; erstens kann er durch die Öffnung 22 in den Raum über dem Filtermaterial 50 fließen. Der Kraftstoff, der diesen Weg fließt, läuft durch das Filtermaterial und dann hoch durch das Rohr 62, um die Filtereinheit durch die Auslaßverbindung der Zuführleitung 54 zu verlassen. Zweitens kann er einem alternativen Weg für den Kraftstoff von der Rückführleitung entlang einer Durchgangsbohrung 66 und hinter ein Absperrventil 24 folgen. Das Absperrventil besteht aus einer Kugel 68, die von einer Feder 70 belastet wird. Wenn der Kraftstoffdruck ausreicht, um die Kraft dieser Feder zu überwinden, dann öffnet sich das Ventil, so daß der Kraftstoff zur Auslaßverbindung 58 fließen kann und von dort zurück zum Tank.
  • Die Eigenschaften der Feder 70 sollten in Übereinstimmung mit den Eigenschaften der Saugpumpenmenbran 36 ausgewählt werden, um sicherzustellen, daß das gewünschte Kraftstoffflußbild erreicht wird, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von - 20ºC bis + 30ºC.
  • Die Schaubilder der Figuren 3, 9 und 10 veranschaulichen die Leistung der Saugpumpe 18. Druck gegenüber Fluß eigenschaften sind für unterschiedliche Kraftstofftemperaturen aufgezeigt. Bei einer Kraftstofftemperatur von beispielsweise +30ºC ist der Betriebsbereich zwischen 1000 und 4000 U/min festgelegt. Wenn die Kraftstofftemperatur fällt, verringert sich die Kraftstoffabgabe um einen vorgegebenen Systemdruck.
  • Dieser Wechsel in der Leistung ist der Versteifung der Membran der mechanischen Saugpumpe bei Temperaturabfall zuzuschreiben (ein Materialeffekt und kein Viskositätseffekt), und es ist diese Eigenschaft, die eingesetzt wird, um die Kraftstoffrückführung in die Filterkopfeinheit zu regeln. In Figur 9 wurden zwei Linien auf das Schaubild der Figur 8 überlagert. Die Linien sind mit den Bezugszahlen 80 und 82 bezeichnet. Die Linie 82 gibt den Fluß durch das Druckbegrenzungsventil 24 wieder, und die Linie 80 gibt die Summe des Flusses durch das Druckbegrenzungsventil 24 und den Kraftstoffbedarf des Motors wieder. Mit diesen, auf das Schaubild der Figur 8 überlagerten Linien, können wir nun eine Hüllkurve definieren, in welcher der Motor/das System bei einer gegebenen Kraftstofftemperatur arbeitet. Zum Beispiel liegen die Druck- und Flußschwankung zwischen Nullast- (1000 U/min) und Vollastbetrieb (4000 U/min) bei 30ºC in dem von den Punkten A-B-C-D abgegrenzten Bereich.
  • Aus dem Schaubild der Figur 9 können zwei Schlüsse gezogen werden. Ersten variiert mit der Kraftstofftemperatur die Position des Überlappungspunktes X, Y, Z und zweitens mit dem Geschwindigkeits- und Lastbereich, je weiter sie von diesem Punkt wegoperieren, umso größer ist wahrscheinlich die Kraftstoff- und Druckschwankung im System bei einer gegebenen Kraftstofftemperatur. Die Eigenschaften des Druckentlastungsventils 24 sollten idealerweise so eingestellt sein, daß sie den Punkten X, Y und Z auf dem Schaubild folgen. Dies dürfte jedoch in der Praxis wegen der Konstruktionszwänge des Druckentlastungsventils nicht möglich sein.
  • Figur 10 zeigt überlagert den Rückwegfluß der Kraftstoffeinspritzpumpe. Es ist nun möglich, aufzuzeigen, wie eine automatische Kraftstofftemperaturregelung erzielt werden kann. Der Rückweg- oder der Rückfluß von der Kraftstoffeinspritzpumpe ist im wesentlichen von der Temperatur oder dem Systemdruck unabhängig. Ist der Rückwegfluß größer als der zulässige Rückfluß durch das Druckentlastungsventil 24 zum Tank 10 (der Kraftstofffluß durch das Ventil 24 zurück zum Tank ist in erster Linie abhängig vom Systemdruck), dann fließt die Differenz zwischen den beiden Flüssen durch die Drosselung 22 zurück in den Filterkopf. Auf diese Weise wird die Kraftstofferwärmung erreicht. In in Figur 12 wird dies in einem Diagramm veranschaulicht.
  • Der Betrag der Rückführung kann bei einer gegebenen Druckentlastungsventileigenschaft druch Variierung der Größe der Drosselung 22 geregelt werden. Für einen 2,5 Liter Dieselmotor mit Direkteinspritzung wurde eine Öffnung mit 4 mm Durchmesser für die Drosselung 22 gewählt.
  • Wenn sich die Kraftstofftemperatur mit einer zugehörigen Verbesserung bei der Flußleistung der Saugpumpe 18 erhöht, wird ein Punkt erreicht, an dem der Fluß der Saugpumpe mit dem Rückwegfluß der Kraftstoffeinspritzpumpe 26 zusammenfällt und diesen dann übersteigt. An diesem Punkt, der in Figur 12 durch den Pfeil F angezeigt ist, findet eine Flußumkehr statt und eine weitere Rückführung heißen Kraftstoffes ist nicht möglich.
  • Dies wird in Figur 10 demonstriert, durch Verfolgen der Leistungshüllkurven A-B-C von -20ºC bis +30ºC. Dieses Schaubild zeigt auch, daß bei Vollast von 4000 U/min der Wechsel zwischen Kraftstofferwärmung zu Kraftstoffabkühlung knapp unter -10ºC eintritt. Der Trübungspunkt des Kraftstoffes sollte als Bezugspunkt zur Wahl des Wechselspunktes zwischen Kraftstofferwärmung und Kraftstoffabkühlung als Bezug verwendet werden.
  • In diesem Stadium erfolgt der Kraftstoffdurchfluß durch die Drosselung 22 in der in Figur 2 gezeigten Richtung. Wenn aus dem Tank gezogener Kraftstoff durch die Öffnung 22 und entlang der Leitung 16 zurück zum Tank geführt wird, wirkt er als ein Kühlmedium, wenn er sich mit dem heißen Kraftstoff, der von der Pumpe 20 zum Tank zurückkehrt, mischt, und dies hat eine deutliche Verringerung der Kraftstofftemperatur zur Folge. Ist dieser stabile Zustand einmal erreicht, wird die Verringerung der Kraftstofftemperatur nun durch Wärmeabfuhr durch die Wände des Kraftstofftanks geregelt.
  • Die in Figur 12 gezeigte Leistungskurve demonstriert den Übergang vom Rückführfluß zum Kühlfluß. Hierdurch wird auch der Punkt gekennzeichnet, an dem ein stabile Entlüftung stattfindet. Der Test wurde an einem Ford 2.5 Dieselmotor mit spezifizierten 80 PS bei einer Anfangstemperatur von -20ºC durchgeführt. Der Motor lief unter Nullastbedingungen mit konstanten 4000 U/min.
  • Zu Vergleichszwecken, zeigt Figur 11 dasselbe System, jedoch ohne den Rückführdurchlauf 21, und es wird deutlich, daß die Temperatur des vom Filter zur Kraftstoffeinspritzpumpe laufenden Kraftstoffes nur langsam steigt und nach ungefähr acht Minuten eine Temperatur von - 10ºC erreicht, wohingegen in Figur 12 dieselbe Kraftstofftemperatur nach ca. drei Minuten erreicht wird. Wie ersichtlich ist, ergibt eine 4 mm Öffnung 22 ungefähr 50% Kraftstoffrückführung, wobei die Flußumkehr bei -5ºC Kraftstofftemperatur stattfindet. Die Kraftstofftemperatur, bei welcher diese Flußumkehr stattfindet, kann je nach den Erfordernissen verändert werden, indem die Saugpumpe 18 und das Druckentlastungsventil passend gewählt werden.
  • Figur 12 zeigt auch, wie der Rückfluß zum Tank gekühlt wird, nachdem einmal die Flußumkehr stattgefunden hat, dies ist für Leistungen unter heißen Klimabedingungen ein zusätzlicher Vorteil.
  • Die Erfindung schafft eine sehr einfache Methode zur Selbstregulierung durch die Kraftstoffdurchflußanordnung, welche sicherstellt, daß der dem Motor zugeführte Kraftstoff derjenige mit der richtigen Temperatur ist, indem warmer zurückfließender Kraftstoff vom Motor und kalter Kraftstoff aus dem Tank in geeigneter Weise geleitet werden. Gleichzeitig wird das Risiko, daß Luft in der Kraftstoffzufuhr mitgeführt wird, dank der Verwendung einer mechanischen Saugpumpe beträchtlich verringert, und der Druckunterschied über die Kraftstoffeinspritzpumpe wird darüberhinaus minimal gehalten, was eine stabilere Leistung erlaubt.

Claims (9)

1. Kraftstoffdurchflußanordnung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Anordnung einen Kraftstofftank (10), eine Pumpe zur Unterdrucksetzung des Kraftstoffes, eine Kraftstoffzuführleitung (14) , die sich vom Tank zur Unterdrucksetzungspumpe (20) erstreckt, eine Kraftstoffrückführleitung (16), die sich von der Unterdrucksetzungspumpe zum Tank erstreckt und einen Umleitdurchlauf (21) enthält, der eine Verbindung zwischen der Zuführ- (14) und der Rückführleitung (16) schafft, wobei die Anordnung auch eine Kraftstoffsaugpumpe (18) beinhaltet, die in der Zuführleitung zwischen dem Tank und dem Umleitdurchlauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffsaugpumpe (18) die Eigenschaft aufweist, daß sie ihre Pumpleistung bei steigender Temperatur erhöht, und dadurch daß Kraftstoffdurchflußdrosselungen (22,24) sowohl in dem Umleitdurchlauf (21) als auch in der Rückführleitung (16) zwischen dem Umleitdurchlauf und dem Tank (10) angeordnet sind.
2. Kraftstoffdurchflußanordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Kraftstoffsaugpumpe (18) eine Membranpumpe ist, in der die Membran bei niedrigeren Temperaturen steifer wird.
3. Kraftstoffdurchflußanordnung nach Anspruch 2, bei welcher die Kraftstoffsaugpumpe aus einem Material auf Gummibasis besteht.
4. Kraftstoffdurchflußanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, angepaßt auf einen Dieselmotor, bei welcher die Saugpumpe (18) eine mechanische Saugpumpe ist.
5. Kraftstoffdurchflußanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Kraftstoffdurchflußdrosselung (24) in der Rückführleitung (16) die Form eines Absperrventils annimmt, das sich bei einem voreingestellten Fluiddruck öffnet, damit der Kraftstoff durchlaufen kann.
6. Kraftstoffdurchflußanordnung nach Anspruch 5, bei welchen das Absperrventil (24) eine Feder (70) mit einer variablen Federkonstante hat, um das Absperrventil zu regeln.
7. Kraftstoffdurchflußanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Kraftstoffdurchflußdrosselung (22) im Umleitdurchlauf eine Öffnung ist.
8. Kraftstoffdurchflußanordnung nach Anspruch 7, bei welcher die Öffnung (22) einen Durchmesser zwischen 1 mm und 8 mm hat.
9. Kraftstoffdurchflußanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die einen Filter (50) beinhaltet, und worin die Kraftstoffrückführleitung (16) so angeordnet ist, daß sie durch das Filtergehäuse (28) hindurchführt, und worin beide Kraftstoffdurchflußdrosselungen (22,24) in das Filtergehäuse eingebaut sind.
DE69108556T 1990-07-04 1991-07-03 Kraftstoffversorgungsanlage. Expired - Fee Related DE69108556T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9014819A GB2245651A (en) 1990-07-04 1990-07-04 I.c.engine fuel feed arrangement
PCT/GB1991/001077 WO1992001150A1 (en) 1990-07-04 1991-07-03 A fuel flow arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108556D1 DE69108556D1 (de) 1995-05-04
DE69108556T2 true DE69108556T2 (de) 1995-08-03

Family

ID=10678646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108556T Expired - Fee Related DE69108556T2 (de) 1990-07-04 1991-07-03 Kraftstoffversorgungsanlage.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5263456A (de)
EP (1) EP0538321B1 (de)
DE (1) DE69108556T2 (de)
GB (1) GB2245651A (de)
WO (1) WO1992001150A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259587A (en) * 1991-09-11 1993-03-17 Ford Motor Co Engine fuel supply
JPH0749066A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料蒸気蒸散防止装置
FR2709515B1 (fr) * 1993-09-02 1995-09-29 Peugeot Circuit d'alimentation en carburant d'un moteur tel qu'un moteur à injection de véhicule automobile.
US5606945A (en) * 1994-12-23 1997-03-04 Sealock; John W. Fuel shut-off valve
DE19547243A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem
US5765537A (en) 1997-01-17 1998-06-16 Caterpillar Inc. Fuel recirculation system
US5887573A (en) * 1997-06-25 1999-03-30 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter with cold start circuit
US5878724A (en) * 1997-12-23 1999-03-09 Ford Global Technologies, Inc. Diesel vehicle primary fuel pump driven by return fuel energy
DE19849718A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem
US6270659B1 (en) 1999-07-02 2001-08-07 Fleetguard, Inc. Fuel filtering system for an engine
DE10030324A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitskreislauf
DE10059012A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorwärmung und kraftstoffgekühltem Druckregelventil
DE10156408B4 (de) * 2001-11-16 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10232514A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffkühlung im Rücklauf eines druckübersetzten Einspritzsystems
KR20040054881A (ko) * 2002-12-18 2004-06-26 현대자동차주식회사 엘피아이 엔진의 연료공급시스템
DE10322197B4 (de) * 2003-05-16 2013-06-13 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung
US7434551B2 (en) * 2006-03-09 2008-10-14 Zajac Optimum Output Motors, Inc. Constant temperature internal combustion engine and method
JP2007285235A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Honda Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの燃料供給装置
WO2008000462A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Georg Gruber Dieselmotorisch betriebene brennkraftmaschine
DE102009028023A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Einspritzsystem mit Kraftstoffkühlung aus Niederdruckbereich
US8251046B2 (en) * 2009-07-30 2012-08-28 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for an internal combustion engine
DE102013210973A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
PL3208455T3 (pl) * 2016-02-16 2018-09-28 Willibrord Lösing Filterproduktion Gmbh Urządzenie do oczyszczania ciekłego medium
US9828931B1 (en) * 2016-11-01 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC Diesel low pressure/high pressure flow control system
US11931075B2 (en) * 2021-11-15 2024-03-19 PherDal, LLC Fertility kits with sterile syringes and collection jars, method of sterilization and use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715587C2 (de) * 1977-04-07 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
US4179245A (en) * 1977-08-15 1979-12-18 Colt Industries Operating Corp. Acceleration pump with temperature-responsive control of delivery
US4502450A (en) * 1979-07-13 1985-03-05 Standard-Thomson Corporation Diesel fuel control valve and system
DE3303587A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffleitungsanordnung
DE3345391C2 (de) * 1983-12-15 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur temperaturabhängigen Umschaltung der Überströmmenge einer Diesel-Einspritzpumpe
GB2158150B (en) * 1984-05-04 1987-07-15 Ford Motor Co I c engine fuel injection supply system
JPS61166113U (de) * 1985-04-04 1986-10-15
DE3825470A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Daimler Benz Ag Fuer eine brennkraftmaschine vorgesehene kraftstoffversorgungseinrichtung
US5070849A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5197443A (en) * 1991-06-13 1993-03-30 Parker Hannifin Corporation Fuel system for diesel truck

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992001150A1 (en) 1992-01-23
US5263456A (en) 1993-11-23
DE69108556D1 (de) 1995-05-04
GB2245651A (en) 1992-01-08
EP0538321B1 (de) 1995-03-29
EP0538321A1 (de) 1993-04-28
GB9014819D0 (en) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108556T2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage.
DE10135171B4 (de) Rückführungsloses Kraftstoffsystemdruckventil mit Zweiwege-Parasitärdurchsatzöffnung
EP1785618B2 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE3710807C2 (de)
DE4400213C2 (de) Kraftstoffventileinrichtung
EP1012470B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
CH674243A5 (de)
DE19541086A1 (de) Ventilanordnung für eine Einweg-Kraftstoffanlage
DE3201818A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE69903528T2 (de) Kraftstoffsystem mit einer formgedächtnislegierung
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2942010A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0966605A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE19522512A1 (de) Kraftstoffzuführanlage mit Akkumulator
DE19540591C2 (de) Verfahren zur Regelung der Volumenstromverteilung in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Motor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT408134B (de) Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
DE2923523A1 (de) Thermostatisches regelventil zum einhalten eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
DE2931944C2 (de)
DE2843335A1 (de) Speisesystem zum einfuehren von wasser und/oder wasserdampf in den ansaugweg einer brennkraftmaschine
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19963388A1 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10051780A1 (de) Druckregeleinheit für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE3407747A1 (de) Druckregler fuer eine verstellbare pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD-WERKE GMBH, 50735 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee