DE69107687T2 - Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle. - Google Patents

Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle.

Info

Publication number
DE69107687T2
DE69107687T2 DE69107687T DE69107687T DE69107687T2 DE 69107687 T2 DE69107687 T2 DE 69107687T2 DE 69107687 T DE69107687 T DE 69107687T DE 69107687 T DE69107687 T DE 69107687T DE 69107687 T2 DE69107687 T2 DE 69107687T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
semi
cylindrical wall
axis
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107687T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107687D1 (de
Inventor
Jean Frederic Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69107687D1 publication Critical patent/DE69107687D1/de
Publication of DE69107687T2 publication Critical patent/DE69107687T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/107Lubrication of valve gear or auxiliaries of rocker shaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Steuervorrichtungen für und Einrichtungen zum Übertragen einer Belastung auf eine Rolle, die es erlaubt, eine hin- und hergehende Bewegung, die von der Kurvenscheibe einer Nockenwelle, die sich mit konstanter Richtung um ihre Achse dreht, übertragen wird, auf ein mechanisches Organ zu übertragen, das von einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben wird, und das in Anlage gegen die Kurvenscheibe durch eine elastische Rückstelleinrichtung gehalten wird. Diese Steuervorrichtungen sind dazu ausgelegt, die hin- und hergehende Bewegung auf das mechanische Organ, insbesondere unter Zwischenschaltung eines Stößels zu übertragen, der die Rolle trägt und direkt mit dem mechanischen Organ zusammenwirkt (Steuerung durch eine oben liegende Nockenwelle), oder insbesondere indirekt unter Zwischenschaltung eines Ventilkipphebels, der um eine Achse schwingt und einen führenden Teil umfaßt, der die Rolle trägt und mit der Kurvenscheibe der Nockenwelle zusammenwirkt, und einen geführten Teil, der mit dem mechanischen Teil zusammenwirkt. Die Erfindung betrifft insbesondere Steuervorrichtungen, deren Rollenbelastungsübertragungseinrichtung mechanisch belastet wird, das heißt dazu in der Lage ist, hohe Belastungen zu übertragen, um für das mechanische Organ einen sehr raschen Hub mit großer Amplitude sicherzustellen.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf zwei Zylindermotoren mit Umkehrspülung über den Zylinderkopf unter ausschließlicher Steuerung durch Ventile für ihre Betätigung. Um den mäßigen Öffnungsquerschnitt durch ein Motorfluiddurchgangsventil zu steuern, wenn man diesen Querschnitt mit demjenigen der Spülschlitze vergleicht, die in der Wandung des oder jedes Zylinders des Motors angeordnet sind, ist es in der Tat wünschenswert, die Ventile in dem Zeitraum so kurz wie möglich zu öffnen, um der Kurvenscheibe das "stablist" mögliche Profil zu geben. Außerdem ist es bekannt, daß diese Art eines Zweizylindermotors mit Umkehrspülung durch Ventile üblicherweise Blenden aufweist, die teilweise den freien Durchgang durch das Einlaßventil verhindern, bis es geöffnet ist, um die Luftkurzschlüsse zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen so stark wie möglich zu reduzieren. Die Anwesenheit dieser Blenden vermindert zusätzlich den Durchflußquerschnitt der Ventile. Um diese Verminderung des Umfangsquerschnitts zu kompensieren, ist man dazu gezwungen, stärker als üblich den Hub dieser Ventile zu vergrößeren. Die Vergrößerung dieses Hubs in einer verminderten Zeit verursacht Trägheitsprobleme, die sich durch eine übermäßige Belastung der Rollenbelastungsübertragungseinrichtung äußern, und inbesondere der Ventilkipphebel, wenn die Geometrie der Zylinderköpfe und die Anordnung der Nockenwelle ihre Anwesenheit erfordert.
  • Im Hinblick auf die Überwindung gewisser Nachteile dieser Steuervorrichtungen, deren Rolle durch eine Achse getragen wird, ist es in dem Dokument US-A-4 909 197 vorgeschlagen worden, diese Achse wegzulassen, und die Rolle derart anzuordnen, daß sie sich um sich selbst in einem Hohlraum dreht, der in dem führenden Teil ausgebildet ist und einerseits durch eine halbzylindrische Wandung und andererseits durch die Innenwandungen von zwei ebenen Seitenflanschen begrenzt ist, die lotrecht zur Achse der halbzylindrischen Achse verlaufen. Dieses Dokument erwähnt jedoch weder eine Zufuhr für unter Druck stehendes Öl in dem Hohlraum, noch die Bedeutung eines Spiels zwischen der Rolle und ihrem Lager und beschreibt darüber hinaus eine bevorzugte Ausführungsform (Figur 5 und Anspruch 10), bei der eine ringförmige Nut, die in der Rolle ausgebildet ist, die Erzeugung eines beachtenswerten Öldrucks in dem Hohlraum in dem Fall verhindert, wo dort unter Druck stehendes Öl eingeführt werden sollte.
  • Die Erfindung, deren Ziel im wesentlichen darin besteht, die Nachteile dieses Standes der Technik zu überwinden, hat eine Steuervorrichtung für eine Nockenwelle und eine Rolle zum Gegenstand, die durch einen Stößel oder einen Ventilkipphebel getragen ist durch ein mechanisches Organ, das durch eine hin- und hergehende Bewegung angetrieben ist, insbesondere für Verbrennungsmotoren, bestehend aus einer Belastungsübertragungseinrichtung von der Kurvenscheibe der Nockenwelle zu dem mechanischen Organ und umfassend ein führendes Teil, das eine im wesentlichen zylindrische Rolle trägt, die mit der Kurvenscheibe der Nockenwelle zusammenwirkt, und einen geführten Teil, der zusammen mit dem führenden Teil ausgebildet ist und mit dem mechanischen Organ zusammenwirkt,
  • wobei das mechanische Organ sich zwischen zwei Endpositionen bewegt, von denen eine einer maximalen Verstellung der Rolle auf der Kurvenscheibe entspricht, und von denen die andere durch einen festen Anschlag bestimmt ist, auf dem das mechanische Organ zur Anlage kommt, das durch eine elastische Rückstelleinrichtung zurückgestellt wird, wenn die Rolle mit dem abfallenden Teil der Nocke der Kurvenscheibe zusammenwirkt,
  • - wobei die Rolle sich um sich selbst (und nicht um eine Achse) in einem Hohlraum dreht, der in dem führenden Teil ausgebildet und einerseits durch eine kreisförmig halbzylindrische Wandung und andererseits durch die Innenwandungen von zwei ebenen Seitenflanschen begrenzt ist, die lotrecht zur geometrischen Achse der halbzylindrischen Wandung verlaufen,
  • wobei die halbzylindrische Wandung einen Radius hat, der geringfügig größer ist als der Außenradius der Rolle, so daß die Innenwandungen der Seitenflansche durch einen Abstand getrennt sind, der geringfügig größer ist als die Weite der Rolle derart, daß zwischen der Rolle und einerseits den Rändern des halbzylindrischen Hohlraums und andererseits den Innenwänden der Flansche lediglich ein geringes Arbeitsspiel verbleibt,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • eine dauerhafte Zufuhr für unter Druck stehendes Öl, die mit einer Ölzufuhrleitung kommuniziert, auf die halbzylindrische Innenwandung des Hohlraums benachbart zur äußersten Mantellinie der halbzylindrischen Wandung mündet, die bezogen auf die Drehrichtung der Rolle stromaufwärts angeordnet ist, und das geringe Arbeitsspiel im Betrieb derart ist, daß das von der Zufuhr herrührende Öl einen hydrodynamischen Ölfilm zwischen der Rolle und den Wandungen des Hohlraums aufrechterhält, der die Schmierung und die Aufhängung der Rolle in dem Hohlraum sicherstellt, und daß die seitlichen Ölverluste auf ein Minimum reduziert sind.
  • In diesem Zusammenhang wird unter "im wesentlichen zylindrische Rolle" eine Rolle verstanden, die die Form eines Drehzylinders mit gegebenenfalls einer geringen Balligkeit hat.
  • Vorzugsweise sind die Flansche einstückig mit dem führenden Teil des Ventilkipphebels gebildet.
  • Wie nachfolgend erläutert, überwindet eine derartige Steuervorrichtung die Nachteile der herkömmlichen Steuervorrichtungen für eine Nockenwelle und einen Stößel oder einen Ventilkipphebel auf wirksame Weise.
  • Die Erfindung wird mehr im einzelnen mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Die Figuren 1 und 2 dieser Zeichnungen zeigen eine Nockenwellen- und Ventilkipphebel-Steuervorrichtung, die gemäß der Erfindung ausgelegt sind, jeweils als Teilschnitt gemäß den Linien I-I der Figur 2 und II-II der Figur 1.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen schematisch jeweils an den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 ausgeführte Verbesserungen in Form von Ausschnitten in vergrößertem Maßstab der Figur 1.
  • Die Figur 7 zeigt eine Abwandlung eines Teils von Figur 2.
  • Die Figur 8 zeigt schließlich schematisch eine Nockenwellen- und Stößelsteuervorrichtung.
  • Bevor die Erfindung beschrieben wird, erscheint es zweckmäßig zu sein, an den Stand der Technik betreffend die Ventilkipphebel-Steuervorrichtungen zu erinnern.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, umfaßt ein bekannter Mechanismus zur Steuerung einer Nockenwelle 1 und eines Ventilkipphebels 2 allgemein eine Achse 3, um die der Ventilkipphebel 2 sich dreht. Am führenden Ende des Kipphebels 2 dreht sich eine Rolle 7 allgemein zylindrischer Form. Diese Rolle 7 rollt, vorzugsweise gleitfrei auf der Nocke 8 einer Kurvenscheibe 9, die mit der Nockenwelle 1 einheitlich ausgebildet ist.
  • Das geführte Ende des Ventilkipphebels 2 wirkt allgemein unter Zwischenschaltung eines Kugelgelenks 10 mit einem mechanischen Organ zusammen, das durch eine hin- und hergehende, allgemein geradlinige oder angenähert geradlinige Bewegung angetrieben wird, wie beispielsweise einem Ventilschaft 11, einer Stößelstange, einem Einspritzpumpenelement oder dergleichen.
  • Wenn die Rolle 7 am abfallenden Teil 8a des Kurvenscheibennockens 8 angreift, wird der Zusammenhalt der mechanischen Einheit, insbesondere die Anlage der Rolle 7 gegen die Kurvenscheibe 9 durch eine Rückstellfeder 12 sichergestellt, die, wie in Figur 1 schematisch gezeigt, mechanisch sein kann, oder pneumatisch, bis der Schaft 11 oder ein analoges Organ auf einen Anschlag trifft. In dem Fall, in dem der Schaft 11 einen Teil eines Ventils 13 bildet, dessen Kopf 14 mit einem Sitz 15 zusammenwirkt, ist dieser Anschlag allgemein durch diesen Sitz 15 gebildet. Die Figur 1 zeigt mit durchgezogenen Linien den Ventilkopf 14 in Eröffnungsstellung und mit strichpunktierter Linie in Schließstellung in Anlage gegen den Sitz 15.
  • Da die Nocke 8 der Kurvenscheibe 9 aufgrund der Drehung der Nockenwelle 1 (welche Drehung in der Figur 1 durch einen Pfeil schematisch gezeigt ist) zurückgezogen wird, ist zwischen der Rolle 7 und der Kurvenscheibe 9 ein Arbeitsspiel derart vorgesehen, daß der Schaft 11 sich zwangsfrei verstellen kann. Auf der Kurvenscheibe 9 ist eine Spieleinstellrampe 8b vorgesehen, um zwischen der Nocke 8 der Kurvenscheibe 9 und der Rolle 7 bei der darauffolgenden Umdrehung die Kontaktaufnahme unter kleinstmöglichem Stoß zu erlauben; diese Maßnahme ist jedoch im allgemeinen unzureichend, um einen derartigen Stoß und das daraus resultierende Geräusch oder Anschlaggeräusch vollständig zu unterdrücken.
  • In Übereinstimmung mit dem durch das Dokument US-A-4 909 197 festgelegten Stand der Technik rotiert die Rolle 7 in sich in einem Hohlraum 16, der in einem führenden Bereich des Ventilkipphebels 2 ausgebildet und einerseits durch eine kreisförmige halbzylindrische Wandung 17 mit einer Achse X-X parallel zur geometrischen Drehachse Y-Y des Ventilkipphebels 2 um seine materielle Achse 3 und andererseits durch die Innenwandungen von zwei ebenen Seitenflanschen 18 begrenzt ist, die lotrecht zur Achse X-X der halbzylindrischen Wandung 17 verlaufen.
  • Infolge dieses Stands der Technik ist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung, die vorerst ohne Anwendung auf Ventilkipphebel beschrieben wird, identisch mit den bekannten Vorrichtungen mit der Ausnahme der Montage der Rolle 7 in dem führenden Teil des Ventilkipphebels 2, und sie ist im wesentlichen, wie in den Figuren 1 und 2 schematisch gezeigt, dadurch bestimmt, daß:
  • - ein dauerhafter Zulauf 19 für unter Druck stehendes Öl, der mit einer Ölversorgungsleitung kommuniziert, auf die halbzyindrische Wandung 17 des Hohlraums 16 benachbart zur stromaufwärts angeordneten äußersten Mantellinie 20 der halbzylindrischen Wandung 17 bezogen auf die Drehrichtung (die in der Figur 1 durch einen Pfeil schematisch gezeigt ist) der Rolle 7 mündet; und
  • - die halbzylindrische Wandung 17 einen Radius R hat, der geringfügig größer ist als der Außenradius 2 der Rolle 7, und die Innenwandungen der Seitenflansche 18 durch einen Abstand L getrennt sind, der geringfügig größer ist als die Weite der Rolle 7 derart, daß zwischen der Rolle 7 und einerseits den Rändern des halbzylindrischen Hohlraums 7 und andererseits der Innenwandungen der Flansche 18 lediglich ein Arbeitsspiel verbleibt, das ausreichend gering ist, daß das vom Zulauf 19 kommende Öl im Betrieb einen hydrodynamischen Ölfilm zwischen der Rolle 7 und den Wandungen des Hohlraums 16 aufrechterhält, und daß die seitlichen Ölverluste auf ein Minimum reduziert sind.
  • Die Drehrichtung der Rolle ebenso wie diejenige der Nockenwelle 1 werden derart gewählt, daß die äußerste Mantellinie 10 ebenfalls so nahe wie möglich benachbart zur Achse 3 liegt.
  • Die Flansche 18 sind bevorzugt einstückig mit dem führenden Teil des Ventilkipphebels 2 ausgebildet, wie in Fig. 2 schematisch gezeigt.
  • Die Mündung des Ölzulaufs 19 für das unter Druck stehende Öl auf die halbzylindrische Wandung 17 wird vorteilhafterweise durch eine Quernut 21 gebildet, die entlang der Mantellinie 20 angeordnet ist.
  • Die Zufuhr 19 für das unter Druck stehende Öl ist bevorzugt von einem Kanal 22 gebildet, der in dem Körper des Ventilkipphebels 2 ausgebildet ist und mit der (nicht gezeigten) Ölzufuhrleitung unter Zwischenschaltung einer Umfangsnut 23 kommuniziert, die in der Achse 3 ausgebildet ist, eines radialen Durchgangs 24, der in der Achse 3 vorgesehen ist, und eines Kanals 25, der längs verlaufend in die Achse 3 eingeschnitten ist.
  • Der Kanal 22 kann direkt in die Nut 21 münden, wie in Figur 1 gezeigt, oder unter Einschaltung von einseitig wirkenden Mitteln, die möglichst nahe an der Mündung auf die zylindrische Wandung 17 angeordnet sind und vorteilhafterweise durch ein Rückschlagkugelventil 26 gebildet sind, wie in Figur 4 gezeigt, was die Wirkung hat, daß das im Hohlraum 16 enthaltene Öl daran gehindert wird, im Fall von Druckverlusten der Ölzufuhrleitung zum Kanal 25 erneut angesaugt zu werden.
  • Um das Spiel zwischen der Rolle 7 und der Kurvenscheibe 9 einzustellen, wenn das mechanische Organ 11, das mit dem geführten Teil des Ventilkipphebels 2 zusammenwirkt, sich in Anlage gegen seinen Anschlag, wie beispielsweise 15 (Figur 1) aufgrund der Einwirkung der elastischen Rückstelleinrichtung 12 befindet, wird die Rolle 7 in dem Hohlraum 16 in der Art eines hydrostatischen Kolbens in einem Zylinder verwendet, der mit unter Druck stehendem Öl versorgt wird, und zwar, wie in Figur 3 gezeigt, vorteilhafterweise durch Verlängern der halbzylindrischen Wandung 7 mit der Achse X-X durch zwei Wandungen 27, die zueinander und zur Achse X-X parallel verlaufen, sowie jeweils tangential zu den Enden dieser halbzylindrischen Wandung 17.
  • Um die Rolle 7 im Hohlraum 16 angeordnet zu halten, können, wie in Figur 5 gezeigt, die beiden Enden der halbzylindrischen Wandung 17 (oder die beiden parallelen Wandungen 27 von Figur 3) jeweils durch Leisten 28 verlängert werden, deren Enden durch einen Abstand getrennt sind, der geringfügig geringer ist als der Durchmesser 2r der Rolle 7, wie schematisch in Figur 5 gezeigt. Deshalb wird das Metall, aus dem der führende Teil des Ventilkipphebels 2 besteht, und/oder die Dicke der Leisten 28 derart gewählt, daß die Rolle 7 durch einen Stoß in dem Hohlraum 16 angeordnet werden kann, der ausreicht, um die Enden der Leisten 28 beim Durchgang der Rolle 7 elastisch zu spreizen, wobei diese Enden daraufhin ihren anfänglichen Abstand elastisch erneut derart einnehmen, daß die Rolle 7 mit Spiel umschlossen wird.
  • Obwohl die permanente Zufuhr (im Betrieb) eines hydrodynamischen Ölfilms in den Zwischenraum, der durch die halbzylindrische Wandung 17 und durch die zylindrische Oberfläche der Rolle 7 begrenzt ist, die Abnützung verhindert, indem jeglicher Metall/Metallkontakt zwischen der Rolle 7 und dem Körper des Ventilkipphebels 2 unterbunden wird, kann es vorteilhaft sein, die Relativbewegungsoberflächen, oder zumindest die halbzylindrische Wandung 17 mit einer Antireibungsbeschichtung zu überziehen, wie beispielsweise mit einem elektrolytischen kupferartigen Überzug.
  • Außerdem kann, wie in Figur 6 gezeigt, zwischen der Rolle 7 und dem Ventilkipphebel 2 eine dünne halbzylindrische Metallschale 29 aus einem Antireibungsmaterial angeordnet sein, die auf der halbzylindrischen Wandung 17 des Hohlraums anliegt, der in Figur 1 mit 16 bezeichnet ist. Dabei muß quer über die Schale 29 ein Öldurchlaß 30 und die Nut 21 in dieser Schale ausgebildet werden, um den Zwischenraum 31 zwischen der Rolle 7 und der Schale 29 mit Öl zu versorgen.
  • In den Aufrißansichten der Figuren 1 und 3 bis 6 ist die Rolle 7 massiv ausgebildet. Trotzdem kann, wie in der Schnittansicht von Figur 7 gezeigt, die Rolle 7 vorzugsweise hohl und vollständig mit einem axialen Loch 32 durchbrochen sein, dessen Durchmesser entsprechend dem Material, aus dem diese Rolle 7 besteht, ausreichend gering ist, um jegliche dauerhafte Verformung dieser Rolle 7 zu verhindern, denen sie unter den Belastungen während des Betriebs unterworfen ist, der jedoch ausreichend groß ist, um die elastische Verformung dieser Rolle 7 im Kontakt mit der Kurvenscheibe 9 derart zu erlauben, daß der Herz-Kontaktdruck vermindert wird. Vorzugsweise beträgt der Innendurchmesser Di der Rolle 7 größenordnungsmäßig 70% seines Außendurchmessers De. Bei einer Abwandlung ist ein kreiszylindrisches Zwischenrohr 33 mit einem Außendurchmesser, der geringer ist als der Innendurchmesser Di der hohlen Rolle 7 in der Achse X-X der halbzylindrischen Wandung 17 gemeinsam mit den beiden Seitenflanschen 18 angebracht, in welchem Fall die Leisten 28 nicht mehr erforderlich sind.
  • Dadurch wird eine Ventilkipphebelsteuerung erhalten, die wie folgt arbeitet. Das unter Druck in die Nut 21 gelangende Öl wird in dem Hohlraum 16 durch die sich in Drehungsbefindliche Rolle 7 verteilt, und es wird dort unter einem Zwischendruck gehalten, der von dem Zuführdruck und dem Querschnitt des Verlustdurchgangs abhängt, der durch das Spiel zwischen der Rolle 7 und seinen Lagerungswandungen gebildet wird. Ein hydrostatischer Ölfilm wird dadurch zwischen der Rolle 7 und seinem Lager erzeugt und stellt nicht nur die Schmierung der Rolle sicher, sondern auch ihre Aufhängung im Innern des Lagers, die es ihr erlaubt, ungeachtet der Abwesenheit einer materiellen Achse und ihrer Inanlagehaltung gegen die Kurvenscheibe 9 sich zu drehen, ohne daß die üblichen Anschlaggeräusche auftreten.
  • Diese Steuervorrichtung hat die folgenden Vorteile:
  • - Die tragende Oberfläche für das Lager der Rolle 7 ist deutlich vergrößert, weshalb der Ventilkipphebel stark belastet werden kann (rasche Hübe großer Amplituden; erhöhte Drehzahlen);
  • - Das Spiel zwischen der Welle 9 und der Rolle 7 wird automatisch eingestellt, ohne daß es notwendig ist, teure und komplexe hydraulische Stößel zu verwenden;
  • - Ein abnutzungsfreier Langzeitbetrieb wird aufgrund des hydrodynamischen Films erreicht, der durch die Drehung der Rolle 7 erzeugt wird;
  • - Die Toleranz für Abweichungen von der senkrechten Stellung zwischen der Achse 3 des Ventilkipphebels 2 und ihrer Längsrichtung wird erhöht (hydraulische Einstellung der Abweichungen von der senkrechten Stellung).
  • Bei der Beschreibung der Figuren ist bislang unterstellt worden, daß bei der Nockenwellen-Steuervorrichtung die Rolle 7 durch den führenden Teil eines Ventilkipphebels 2 getragen wird; die Erfindung bezieht sich jedoch ebenso auf den Fall, demnach die Rolle 7 durch einen Stößel 34 getragen wird, der von derselben hin- und hergehenden Bewegung angetrieben wird, wie das mechanische Organ 11, wie in Figur 8 schematisch gezeigt. Die Elemente dieser Figur 8, die identisch mit oder analog zu den Elementen der vorangehenden Figuren sind, sind hier mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, und es genügt deshalb, sich diesbezüglich auf die Beschreibung dieser vorangehenden Figuren zu stützen. Die einzigen bemerkenswerten Unterschiede bestehen darin, daß der Stößel 34 direkt auf das mechanische Organ oder den Ventilschaft 11 einwirkt, und daß der Ölzufuhrkanal 25 in der Führung 35 des Stößels 34 angeordnet und mit dem Kanal 22 verbunden ist, der in dem Stößel 34 durch Zwischenschaltung einer ringförmigen Nut 36 ausgebildet ist, die am Umfang des Stößels 34 ausgebildet ist. Die Arbeitsweise und die Vorteile des Steuerstößels 34 sind identisch mit denjenigen der Vorrichtungen zur Steuerung des Ventilkipphebels 2 oder können durch den Fachmann daraus leicht abgeleitet werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Steuerung eines mechanischen Organs (11) zur hin- und hergehenden Bewegung mittels einer Nockenwelle (1) und einer Rolle (7), die durch einen Stäßel oder einen Ventilkipphebel getragen ist, insbesondere für Verbrennungsmotoren, bestehend aus einer Belastungsübertragungseinrichtung von der Kurvenscheibe (9) der Nockenwelle (1) zu dem mechanischen Organ (11) und mit einem führenden Teil, das eine im wesentlichen zylindrische Rolle (7) trägt, die mit der Kurvenscheibe (9) der Nockenwelle (1) zusammenwirkt, und einem geführten Teil, das zusammen mit dem führenden Teil ausgebildet ist und mit dem mechanischen Organ (11) zusammenwirkt,
wobei das mechanische Organ (11) sich zwischen zwei Endpositionen bewegt, von denen eine einer maximalen Verstellung der Rolle (7) auf der Kurvenscheibe (9) entspricht, und von denen die andere durch einen festen An schlag (15) bestimmt ist, auf dem das mechanische Organ (11) zur Anlage kommt, das durch eine elastische Rückstelleinrichtung (12) zurückgestellt wird, wenn die Rolle (7) mit dem abfallenden Teil (8a) der Nocke (8) der Kurvenscheibe (9) zusammenwirkt,
- wobei die Rolle (7) sich um sich selbst in einem Hohlraum (16) dreht, der in dem führenden Teil ausgebildet und einerseits durch eine kreisförmig halbzylindrische Wandung (17) und andererseits durch die Innenwandungen von zwei ebenen Seitenflanschen (18) begrenzt ist, die lotrecht zur geometrischen Achse (X- X) der halbzylindrischen Wandung (17) verlaufen,
- wobei die halbzylindrische Wandung (17) einen Radius (r) hat, der geringfügig größer ist als der Außenradius (r) der Rolle (7), so daß die Innenwandungen der Seitenflansche (18) durch einen Abstand (L) getrennt sind, der geringfügig größer ist als die Weite (1) der Rolle (7) derart, daß zwischen der Rolle (7) und einerseits den Rändern des halbzylindrischen Hohlraums (17) und andererseits den Innenwänden der Flansche (18) lediglich ein geringes Arbeitsspiel verbleibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine dauerhafte Zufuhr (19) für unter Druck stehendes Öl, die mit einer Ölzufuhrleitung kommuniziert, auf die halbzylindrische Innenwandung (17) des Hohlraums (16) benachbart zur äußersten Mantellinie (20) der halbzylindrischen Wandung (17) mündet, die bezogen auf die Drehrichtung der Rolle (7) stromaufwärts angeordnet ist, und
das geringe Arbeitsspiel im Betrieb derart ist, daß das von der Zufuhr (19) herrührende Öl einen hydrodynamischen Ölfilm zwischen der Rolle (7) und den Wandungen des Hohlraums (16) aufrechterhält, der die Schmierung und die Aufhängung der Rolle (7) in dem Hohlraum (16) sicherstellt, und daß die seitlichen Ölverluste auf ein Minimum reduziert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (18) einstückig mit dem führenden Teil ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Zufuhr (19) für das unter Druck stehende Öl auf die halbzylindrische Wandung (17) durch eine Quernut (21) gebildet ist, die entlang der äußersten Mantellinie (20) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einseitig wirkende Mittel, die vorteilhafterweise durch ein Kugelsperrventil (26) gebildet sind, zwischen der Leitung für das unter Druck stehende Öl so nahe wie möglich an der Mündung auf die halbzylindrische Wandung (17) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die halbzylindrische Wandung (17) mit einer Achse (X-X) durch zwei Wandungen (27) verlängert ist, die parallel zueinander und zu der Achse (X-X) sowie tangential jeweils zu den Enden dieser halbzylindrischen Wandung (17) verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der halbzylindrischen Wandung (17) oder die beiden parallelen Wandungen (27) jeweils durch Leisten (28) verlängert sind, deren Enden durch einen Abstand getrennt sind, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Rolle (7).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegungsoberflächen oder zumindest die halbzylindrische Wandung (17) mit einer Antireibungsbeschichtung beschichtet sind, wie beispielsweise mit einem kupferartigen elektrolytischen Überzug.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rolle (7) und dem führenden Teil eine dünne metallische halbzylindrische Schale (29) aus einem Antireibungsmaterial angeordnet ist, die auf der halbzylindrischen Wandung (17) des Hohlraums (16) aufliegt, wobei ein Öldurchgang (30) quer über die Schale (29) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernut (21) in der Schale (29) angeordnet ist, wobei der Öldurchlaß (30) in diese Nut (21) mündet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (7) hohl und vollständig von einem axialen Loch (23) mit einem Durchmesser durchsetzt ist, der ausreichend gering ist, um jegliche dauerhafte Verformung der Rolle (7) zu verhindern, jedoch ausreichend groß, um die elastische Verformung der Rolle (7) im Kontakt mit der Kurvenscheibe (9) zu erlauben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (Di) der hohlen Rolle (7) in der Größenordnung von 70% des Außendurchmessers (De) dieser Rolle (7) liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreiszylindrisches Zwischenrohr (33) mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser (Di) des hohlen Rohrs (7) in der Achse (X-X) der halbzylindrischen Wandung (17) gemeinsam mit den beiden Seitenflanschen (18) angebracht ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsübertragungseinrichtung durch einen Stößel (34) gebildet ist, der durch dieselbe, zumindest ungefähr geradlinig verlaufende hin- und hergehende Bewegung angetrieben wird wie das mechanische Organ (11).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsübertragungseinrichtung durch einen Ventilkipphebel (2) gebildet ist, der um eine Achse (3) parallel zur geometrischen Achse (X- X) der Rolle (7) schwingt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr (19) für das unter Druck stehende Öl im wesentlichen durch einen Kanal (22) gebildet ist, der in dem Körper des Ventilkipphebels (2) ausgebildet ist und mit der Ölzufuhrleitung unter Zwischenschaltung einer Umfangsnut (23) der Achse (3), eines in der Achse (3) ausgebildeten radialen Durchgangs (24) und eines Kanals (25) kommuniziert, der in die Achse (3) längs verlaufend eingestochen ist.
DE69107687T 1990-06-08 1991-05-21 Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle. Expired - Fee Related DE69107687T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9007161A FR2663091B1 (fr) 1990-06-08 1990-06-08 Dispositif de commande par arbre a came et moyens transmetteurs d'efforts a galet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107687D1 DE69107687D1 (de) 1995-04-06
DE69107687T2 true DE69107687T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=9397422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107687T Expired - Fee Related DE69107687T2 (de) 1990-06-08 1991-05-21 Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5186130A (de)
EP (1) EP0460988B1 (de)
JP (1) JPH05106410A (de)
DE (1) DE69107687T2 (de)
ES (1) ES2069235T3 (de)
FR (1) FR2663091B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932343A1 (de) * 1999-07-10 2001-04-19 Heinz Leiber Antrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE19641791B4 (de) * 1995-10-24 2005-06-02 Volkswagen Ag Rollenantrieb, insbesondere für Brennstoffeinspritzpumpen
WO2015018400A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenfolger

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640412B1 (fr) * 1988-12-13 1991-01-04 Filotex Sa Cable electrique blinde muni de zones de raccordement rapide en derivation
DE4234868C2 (de) * 1992-10-16 1999-10-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zur Herstellung eines Schlepp- oder Kipphebels
US5239951A (en) * 1992-11-12 1993-08-31 Ford Motor Company Valve lifter
DE4241633A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Schaeffler Waelzlager Kg Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5361733A (en) * 1993-01-28 1994-11-08 General Motors Corporation Compact valve lifters
US5431133A (en) * 1994-05-31 1995-07-11 General Motors Corporation Low mass two-step valve lifter
DE19524332A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5566652A (en) * 1995-10-06 1996-10-22 Eaton Corporation Light weight cam follower
IT1279049B1 (it) * 1995-10-27 1997-12-04 Eaton Automotive Spa Punteria meccanica ad azione diretta dotata di un rullino di contatto con la camma dell'albero a camme di un motore a combustione interna
US5758620A (en) * 1997-03-21 1998-06-02 Detroit Diesel Corporation Engine compression brake system
US5921209A (en) * 1997-08-29 1999-07-13 Chrysler Corporation Roller arrangement for valve train mechanism
US6718940B2 (en) 1998-04-03 2004-04-13 Diesel Engine Retarders, Inc. Hydraulic lash adjuster with compression release brake
US6209498B1 (en) * 1998-12-01 2001-04-03 Competition Cams, Inc. Roller valve lifter with oiling channel
US6213075B1 (en) * 1999-06-10 2001-04-10 Caterpillar Inc. Roller follower assembly for an internal combustion engine
DE60043780D1 (de) * 1999-09-10 2010-03-18 Diesel Engine Retarders Inc Kipphebelsystem mit totgang und integrierter motorbremse
US6302075B1 (en) * 2000-01-07 2001-10-16 Delphi Technologies, Inc. Roller finger follower shaft retention apparatus
US7191745B2 (en) * 2002-10-18 2007-03-20 Maclean-Fogg Company Valve operating assembly
US7028654B2 (en) * 2002-10-18 2006-04-18 The Maclean-Fogg Company Metering socket
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102006051256A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schaeffler Kg Ventiltriebs-Hebel für eine Brennkraftmaschine
JP4618450B2 (ja) * 2008-01-18 2011-01-26 株式会社デンソー アクセル装置
US8166939B2 (en) * 2009-03-05 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Cam bearing surface of an engine cylinder head that includes an axially extending oil passage
CN101956625B (zh) * 2010-10-31 2013-03-20 无锡开普动力有限公司 一种气缸盖的润滑结构
DE102012219382A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
EP2947285B1 (de) * 2014-05-22 2017-07-12 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Darstellung eines Nockenfolgers bzw. eines Kipphebels mit einem inneren Volumen zur Aufnahme eines Ölbades
CN109899162B (zh) * 2019-03-19 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 一种排气制动***及发动机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565223A (en) * 1919-02-10 1925-12-08 Packard Motor Car Co Hydrocarbon motor
FR549594A (fr) * 1922-03-31 1923-02-14 Système de graissage intermittent des leviers poussoirs de soupapes
US2508557A (en) * 1946-11-15 1950-05-23 American Bosch Corp Eccentric follower mechanism
GB659654A (en) * 1949-06-03 1951-10-24 Continental Motors Corp Improvements in valve rockers for internal combustion engines
AT232324B (de) * 1961-05-27 1964-03-10 Fichtel & Sachs Ag Tellerfeder, insbesondere für Kupplungen
US3314303A (en) * 1965-06-28 1967-04-18 Int Harvester Co Nonrotatable camfollower
GB1109378A (en) * 1966-12-20 1968-04-10 Aubrey Boyd Melling Valve tappet
US3822683A (en) * 1972-12-11 1974-07-09 Caterpillar Tractor Co Roller bearing retaining clip
DE2712450C2 (de) * 1977-03-22 1984-08-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Pumpenkolbenantrieb für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2840160C3 (de) * 1978-09-15 1981-03-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Nockentrieb mit einem Stößel
DE2920075A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilgesteuerte brennkraftmaschine
US4335685A (en) * 1979-10-19 1982-06-22 Caterpillar Tractor Co. Lifter assembly
US4708102A (en) * 1986-09-08 1987-11-24 Navistar International Transportation Corp. Roller cam follower with positive lubrication
JP2710360B2 (ja) * 1988-10-06 1998-02-10 大日本印刷株式会社 合成樹脂製容器の検査装置
JP2793203B2 (ja) * 1988-10-06 1998-09-03 大日本印刷株式会社 合成樹脂製容器の肉厚検査装置
US4909197A (en) * 1989-08-16 1990-03-20 Cummins Engine Company, Inc. Cam follower assembly with pinless roller
US5010856A (en) * 1990-10-15 1991-04-30 Ford Motor Company Engine finger follower type rocker arm assembly
US5127374A (en) * 1991-11-21 1992-07-07 Morel Jr Edward J Valve lifter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641791B4 (de) * 1995-10-24 2005-06-02 Volkswagen Ag Rollenantrieb, insbesondere für Brennstoffeinspritzpumpen
DE19932343A1 (de) * 1999-07-10 2001-04-19 Heinz Leiber Antrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
WO2015018400A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenfolger

Also Published As

Publication number Publication date
ES2069235T3 (es) 1995-05-01
EP0460988A1 (de) 1991-12-11
DE69107687D1 (de) 1995-04-06
EP0460988B1 (de) 1995-03-01
JPH05106410A (ja) 1993-04-27
FR2663091B1 (fr) 1995-02-17
FR2663091A1 (fr) 1991-12-13
US5186130A (en) 1993-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107687T2 (de) Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle.
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE3503313C2 (de)
DE68911173T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE60009191T2 (de) Kipphebelschmierung
DE2200131C2 (de) Ventilstößel für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE69405555T2 (de) Ventilsteueranordnung
DE9306685U1 (de) Stößel
DE2061481A1 (de) Ventilbetatigungsmechanismus fur eine Maschine mit einem periodisch betätigten Tellerventil
DE69713729T2 (de) Hydraulische Speilausgleichsvorrichtung
DE4026480C2 (de) Nockenwelle, insbesondere für Ladungswechselventile einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem Schwenknocken
DE4237777A1 (de)
DE4334518A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein nockengesteuertes Hubventil
EP0023250B1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE3326973C2 (de)
DE4227854B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
DE3201011C2 (de)
DE4023886A1 (de) Rollenstoessel mit einem hydraulischen ausgleichselement
DE69921242T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10311069B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
EP0461213A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee