DE69104589T2 - Dynamische Speichervorrichtung für Behälter in einer pneumatisch betriebenen Transferstrasse. - Google Patents

Dynamische Speichervorrichtung für Behälter in einer pneumatisch betriebenen Transferstrasse.

Info

Publication number
DE69104589T2
DE69104589T2 DE69104589T DE69104589T DE69104589T2 DE 69104589 T2 DE69104589 T2 DE 69104589T2 DE 69104589 T DE69104589 T DE 69104589T DE 69104589 T DE69104589 T DE 69104589T DE 69104589 T2 DE69104589 T2 DE 69104589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
containers
storage
row
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104589D1 (de
Inventor
Philippe F-59110 La Madeleine Declercq
Jean-Luc F-59800 Lille Fives Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECA NEU MARCQ EN BAROEUL FR
Original Assignee
NEU MEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEU MEC filed Critical NEU MEC
Application granted granted Critical
Publication of DE69104589D1 publication Critical patent/DE69104589D1/de
Publication of DE69104589T2 publication Critical patent/DE69104589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • B65G51/035Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs for suspended articles, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Lagerung von Behältern durch dynamische Speicherung in einer Transferstraße, in der die Behälter durch Luftstrahlen gefördert werden, insbesondere van flaschenartigen Behältern aus Kunststoff. Sie betrifft insbesondere eine Lagervorrichtung für Behälter, die an ihrem Hals einen Vorsprung oder Kragen aufweisen, und die während der Förderung mit Hilfe dieses Vorsprungs vertikal gehalten werden.
  • In der Getränkeindustrie ist es häufig notwendig, Behälter zeitweilig zwischenzulagern, z.B. aufgrund der unterschiedlichen Produktivität der Maschinen zur Herstellung der Behälter und der Maschinen zu ihrer Befüllung. Dies ist der Fall bei der Füllung von Kunststoffbehältern für den Massenverkehr, bei denen die Arbeitsgeschwindigkeit der Blasmaschinen zur Herstellung der Behälter im allgemeinen in der Größenordnung von 24.000 Behältern pro Stunde und damit geringfügig über der der Abfüllmaschinen liegt, die 20 bis 22.000 Behälter pro Stunde beträgt. Natürlich kann in bestimmten Fällen auch der umgekehrte Fall auftreten.
  • Um eine kontinuierliche Versorgung der Arbeitspunkte in zügigem Fluß sicherzustellen, wird eine Pufferspeicherung der Behälter eingesetzt. Beim Entwurf dieses Pufferspeichers müssen zwei Bedingungen berücksichtigt werden, die sehr große Produktivität der Füllmaschinen und der begrenzte Freiraum zwischen den verschiedenen Arbeitspunkten.
  • Hinsichtlich der Produktivität besteht die Lösung in der Verwendung von Transportvorrichtungen mit Luftstrahlantrieb, die als einzige in der Lage sind, die geforderten Arbeitsgeschwindigkeiten zu erreichen, insbesondere wenn es sich um Behälter handelt, deren Stabilität in vertikaler Stellung gering ist, wie eben Kunststoffflaschen, deren Höhe im Vergleich zum Querschnitt relativ groß ist, und deren Boden stern- oder blütenförmig ausgebildet ist.
  • Solche Luftstrahltransportvorrichtungen sind bekannt aus der Druckschrift EP-A-70931. Sie ermöglichen die Lagerung durch dynamische Speicherung der Behälter in einer Reihe; aufgrund des begrenzten Freiraums zwischen den Arbeitspunkten ist jedoch in der Praxis die gelagerte Menge ungenügend, was häufiges Anhalten und Wiederanfahren dieser Transportvorrichtungen mit sich bringt.
  • Es wäre denkbar, nicht in einer Reihe, sondern geschüttet, z.B. in Silos zu lagern, doch verlieren bei dieser Art Lagerung die Behälter ihre Orientierung und Organisierung, so daß am Ausgang Vorrichtungen zum erneuten Ausrichten erforderlich werden. In der Praxis beträgt der stündliche Lagerdurchsatz pro Silo ca. 24 bis 30.000 Behälter.
  • Ein anderes, als Palettisierung bezeichnetes Verfahren ist eingesetzt worden, bei dem die Behälter von mehreren Förderstrecken durch Blasen einer Förderfläche zugeführt werden, deren Breite fortlaufend abnimmt, bis die Flanken der Behälter quasi in Kontakt kommen. Die Entpalettisierung, d.h. die Entnahme aus der Lagerebene, erfordert, die Behälter zu einer oder mehreren Förderstrecken zusammenzuführen. Der stündliche Durchsatz beträgt ca. 15 bis 20.000 Behälter, insbesondere bei Flaschen mit sternförmigem Boden.
  • Ein anderer Weg besteht darin, Systeme mit aufeinanderfolgenden Abzweigungen von den Förderstrecken vorzusehen, insbesondere wie in den Druckschriften US -A-4 570 783 und FR-A-2 621 302 beschrieben, wobei letztere eine Lagervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angibt. Die Behälter werden mit Hilfe von Weichen auf parallele Zweigleitungen verzweigt. Die Verzweigungen können nicht in rechtem Winkel stattfinden, daher ist die Länge jeder Zweigleitung im Vergleich zur vorhergehenden Leitung aufgrund des Eintritts- und Austrittswinkels verringert. Unter Berücksichtigung des für jede luftstrahlgetriebene Zweigleitung in Breitenrichtung erforderlichen Abstands sowie der fortschreitenden Verkürzung dieser Leitungen schätzt die Anmelderin, daß mehr als 1000 m² Bodenfläche erforderlich sind, um eine Lagerung von 40.000 Behältern mit 88 mm Durchmesser durch dynamische Speicherung zu erreichen. Außerdem erfordert diese Lösung ca. 300 Weichen, mit allen Funktionsstörungsrisiken, die dies mit sich bringen kann.
  • Die Anmelderin hat sich das Ziel gesteckt, eine Lagerung von Behältern durch dynamische Speicherung zu schaffen, die die obengenannten Nachteile lindert, indem sie es ermöglicht, ohne Gefahr von Funktionsstörungen und auf relativ kleiner Bodenfläche mit sehr hohen Geschwindigkeiten zu arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung perfekt gelöst. Es handelt sich um eine Vorrichtung zur dynamischen Speicherung von Behältern, insbesondere aus Kunststoff, die an ihrem Hals einen Vorsprung aufweisen. Die Vorrichtung umfaßt in bekannter Weise Fördereinrichtungen zum Fördern der Behälter mittels Luftstrahlen entlang einer Strecke, die durch zwei seitliche Halterungen begrenzt ist, die geeignet sind, während der Förderung die Behälter an ihren Vorsprüngen zu halten. In kennzeichnender Weise umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung:
  • a. einen Kreisel, der aus einer Mehrzahl von seitlichen Halterungen besteht, die jeweils paarweise eine Mehrzahl von zu der Strecke parallelen Lagerstrecken begrenzen;
  • b. wenigstens eine Fördereinrichtung zum Fördern mittels Luftstrahlen, zum Bilden und Entnehmen der Lagerreihen,
  • c. Antriebsmittel, die geeignet sind, den Kreisel schrittweise quer zu der Reihe synchron mit dem Betrieb des oder der Fördereinrichtung(en) fortzubewegen.
  • Nach einer vereinfachten Version der Erfindung kann die Vorrichtung eine einzige Fördereinrichtung umfassen, die gleichzeitig die Bildung wie auch die Entnahme aller Lagerreihen bewirkt. Häufig ist jedoch bevorzugt, daß die Vorrichtung wenigstens eine Luftstrahlfördereinrichtung zum Bilden der Lagerreihen, als Eingangsfördereinrichtung bezeichnet, und eine Luftstrahlfördereinrichtung zur Entnahme der Lagerreihen, als Ausgangsfördereinrichtung bezeichnet, umfaßt. In diesem Fall können beide Operationen - Aufnahme und Abgabe - gleichzeitig stattfinden; außerdem können die zuerst in die Vorrichtung eingetretenen Behälter zuerst herausgefördert werden.
  • Im nachfolgenden Text wird von der Eingangsfördereinrichtung und der Ausgangsfördereinrichtung gesprochen, doch kann es sich in der vereinfachten Version um ein und dieselbe Einrichtung handeln, die beide Funktionen der Bildung wie auch der Entnahme der Förderreihen ausführt.
  • Der zweite Anspruchssatz schließt diese vereinfachte Version der Erfindung aus, die aus dem Dokument EP-A-485 344 bekannt ist. Diese Schrift nach Artikel 54(3) und (4) EPÜ lehrt eine Vorrichtung zur dynamischen Speicherung von Behältern, die an ihrem Hals einen Vorsprung aufweisen, mit:
  • a. einem Kreisel, der aus einer Mehrzahl von seitlichen Halterungen besteht, die jeweils paarweise eine Mehrzahl von parallelen Lagerreihen begrenzen;
  • b. einer ersten Fördereinrichtung zum Fördern der Behälter mittels Luftstrahlen, die gegenüber dem Kreisel angeordnet und auf eine Lagerreihe ausgerichtet ist, die durch zwei seitliche Halterungen begrenzt ist, die geeignet sind, die Behälter an ihren Vorsprüngen während des Förderns zu halten;
  • c. Antriebsmitteln, die geeignet sind, den Kreisel schrittweise quer zu der Reihe synchron mit dem Betrieb der Fördereinrichtung fortzubewegen.
  • Es versteht sich, daß der Kreisel während der Speicherung der Behälter in einer Eingangsfördereinrichtung, d.h. während der Bildung einer Lagerreihe, unbeweglich ist, und daß er, wenn diese Operation durchgeführt ist, um einen kleinen seitlichen Abstand verschoben wird, so daß die zwei seitlichen Halterungen, die die Behälter der Lagerreihe halten, quer zur Eingangsfördereinrichtung versetzt werden und die zwei nachfolgenden seitlichen Halterungen in der Fördereinrichtung angeordnet werden und die Behälter der nachfolgenden Lagerreihe halten können.
  • Das gleiche gilt für die Ausgangsfördereinrichtung, die der Entnahme der aufeinanderfolgenden Lagerreihen entspricht.
  • Auf diese Weise wird die Lagerung der Behälter im Kreisel in Form von angegliederten, zueinander parallelen Lagerreihen durchgeführt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform hat der Kreisel die Form einer ovalen Schleife mit zwei im wesentlichen geradlinigen Bereichen, und die Vorrichtung umfaßt wenigstens vier Fördereinrichtungen, wobei eine Fördereinrichtung und eine Entnahmeeinrichtung im wesentlichen an den Enden eines jeden geradlinigen Bereichs angeordnet sind.
  • Bei dieser Version werden nur die geradlinigen Bereiche des Kreisels effektiv für die Lagerung genutzt. Die kreisbogenförmigen Bereiche, die die geradlinigen Bereiche der ovalen Schleife miteinander verbinden, sind ständig unbelegt.
  • Bei einer zweiten Ausführung umfaßt die Vorrichtung eine einzige Fördereinrichtung zur Bildung und eine einzige Fördereinrichtung zur Entnahme, die am Kreisel entlang zweier benachbarter Stangen angeordnet sind, so daß eine Lagerreihe die ganze Schleife des Kreisels zwischen der Bildungseinrichtung und der Entnahmeeinrichtung durchläuft.
  • Bei dieser Version wird der ganze Kreisel zur Lagerung genutzt.
  • Der Kreisel weist zwei transversale Ketten auf, die durch die Antriebsmittel bewegt werden; jede der Ketten ist jeweils mit den vorderen bzw. hinteren Enden der seitlichen Halterungen durch Verbindungsteile fest verbunden; und die Fördereinrichtungen weisen Treibeinrichtungen auf, die oberhalb der durch die zwei Ketten verlaufenden horizontalen Ebene angeordnet sind und die Luftstrahlen schräg von oben auf die Behälter der Reihe ausstoßen, oder die unterhalb der durch die beiden Ketten verlaufenden horizontalen Ebene angeordnet sind und die Luftstrahlen von der Seite auf die Flanken der Behälter der Lagerreihe ausstoßen.
  • Die beiden Ketten werden von Schienen gehalten, die eine Laufbahn bilden.
  • Bei einer Ausführungsform ist jedes Verbindungsteil mit den zwei transversalen Ketten durch eine Drehachse verbunden, und die entsprechende Halterung besteht aus einer rechtekkigen Platte, deren vorderes und hinteres Ende unter dem Verbindungsteil so befestigt sind, daß bei der Verschiebung des Verbindungsteils entlang der Schleife des Kreisels die Platte, die die seitliche Halterung bildet, ständig horizontal unter der Drehachse bleibt.
  • Vorzugsweise sind unter demselben Verbindungsteil zwei rechteckige Platten befestigt, die den seitlichen Halterungen zweier aufeinanderfolgender Lagerreihen entsprechen.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Platten, die die seitlichen Halterungen bilden, an den zwei Ketten über die Drehachsen wie eine Hollywoodschaukel aufgehängt. Es ist verständlich, daß diese Ausführung insbesondere für einen Kreisel in Form einer ovalen Schleife vorgesehen ist, der mit zwei Bildungs- und Entnahmeeinrichtungen versehen ist, die jeweils in den zwei geradlinigen Bereichen der Schleife angeordnet sind. Im Fall der schaukelartigen Verbindungsteile können die Behälter von den seitlichen Halterungen nur in den geradlinigen Bereichen gehalten werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist jedes Verbindungsteil starr an den zwei Querketten befestigt, und an ein und demselben Verbindungsteil sind zwei rechteckige Platten als Klemmbacken befestigt, die den zwei seitlichen Halterungen einer Lagerreihe entsprechen.
  • Bei dieser Ausführungsform haben die Platten, die die seitlichen Halterungen bilden, eine Orientierung, die der Form der Kreiselschleife folgt. Die Behälter der zwischen den seitlichen Halterungen gebildeten Lagerreihe haben eine Orientierung, die ständig senkrecht auf der der Platten steht. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für die vorgenannte Version, bei der eine Fördereinrichtung zur Bildung einer Fördereinrichtung zur Entnahme angegliedert ist. Die zwischen den Backen gehaltenen Behälter umlaufen den ganzen äußeren Umfang des Kreisels, wobei sie ständig senkrecht zur durch die zwei Ketten verlaufenden Ebene gehalten werden.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist, eine Behälterförderanlage vorzuschlagen, die eine Zweigleitung zur Versorgung und Entnahme von Lagerreihen von wenigstens zwei der obenbeschriebenen Vorrichtungen umfaßt, z.B. zwei Vorrichtungen, deren Kreisel nebeneinanderliegen, oder zwei Vorrichtungen, deren Kreisl übereinanderliegen, vorzugsweise vier Vorrichtungen, deren Kreisel paarweise nebeneinanderund übereinanderliegen, wobei in allen Fällen die Lagerreihen dieselbe Richtung haben.
  • Eine solche Anlage kann hohen Produktivitätsanforderungen bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit auf geringstmöglichem Platz genügen, und dies ohne Störung der Orientierung oder Organisation der Behälter.
  • Andere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele eines Lagerkreisels, die verdeutlicht wird durch die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Luftstrahlfördereinrichtung,
  • Figur 2 eine schematische perspektivische Darstellung, die das Prinzip des Kreisels mit einer Fördereinrichtung zur Bildung und einer Fördereinrichtung zur Entnahme zeigt,
  • Figur 3 ist eine schematische Vorderansicht eines Beispiels für eine Vorrichtung, bei der die Verbindungsteile an den Ketten als Schaukeln aufgehängt sind,
  • Figur 4 ist eine schematische Vorderansicht eines Beispiels für eine Vorrichtung, bei der die Verbindungsteile starr an den querverlaufenden Ketten befestigte Teile sind,
  • Figur 5 ist eine schematische Darstellung einer Anlage mit vier Lagerkreiseln.
  • Die Kunststoffflaschen 2, die für Getränke für den Hausgebrauch sehr häufig verwendet werden, haben einen Hals 7 mit einem Vorsprung oder Kragen 8, der einen ringförmigen Überstand um den Hals 7 bildet. Diese Flaschen sind leicht, hoch, und haben einen Boden 3, der nicht eben ist, sondern dessen Querschnitt stern- oder blütenförmig ist. Aus diesen Gründen haben die Flaschen 2 eine sehr instabile vertikale Position, wenn sie stehend auf einen Träger plaziert werden, und ihre Förderung durch Luftstrahlen ist nur sichergestellt, wenn sie an dem Vorsprung 8 vertikal gehalten werden.
  • Die in Figur 1 dargestellte herkömmliche Luftstrahltreibvorrichtung 1 umfaßt ein Gehäuse 4, das mit Luft unter geringem Überdruck in der Größenordnung von einigen Dekapascal versorgt wird und die Form eines umgekehrten U hat, sowie zwei seitliche Halterungen 5, 6, die am Gehäuse 4 über Streben 9 befestigt sind.
  • Wenn eine Flasche 2 in die Treibvorrichtung 1 eintritt, wird sie so positioniert, daß der obere Abschnitt, oberhalb des Vorsprungs 8, in den einerseits durch den Innenbereich des U und andererseits durch die zwei seitlichen Halterungen 5, 6 begrenzten Bereich eintritt.
  • Die Flanken des Innenbereichs des U sind mit Luftdurchlaßgittern 10 versehen, die schräg in Förderrichtung der Flaschen orientiert sind.
  • Die Luftstrahlen bewirken die Bewegung der Flaschen 2 vom Eingang zum Ausgang des Gehäuses 4, wobei die Flaschen einfach dadurch vertikal gehalten werden, daß ihre Vorsprünge 8 sich auf die zwei seitlichen Halterungen 5, 6 stützen.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Lagerkreisel 11, der zwei Fördergehäuse umfaßt, eines 12 zur Bildung einer Lagerreihe 14, das andere 13 zu ihrer Entnahme.
  • Die Ausführung des Versorgungsgehäuses 12 ist dieselbe wie oben, mit Ausnahme zweier nachfolgend erläuterter Unterschiede. Zunächst sind erfindungsgemäß die seitlichen Halterungen 15, 16 nicht fest, sondern sie bewegen sich seitwärts, sobald die Lagerreihe 14 gebildet ist, d.h., sobald der unter dem Gehäuse 12 liegende Bereich mit Flaschen 2 gefüllt ist, die quasi einander berühren, und in Richtung des Pfeils D eintreten, wobei die erste Flasche durch einen Anschlag blockiert wird.
  • Der zweite Unterschied liegt in der Ausführung des Versorgungsgehäuses 12 und ist eine Folge der Querbewegung der von den seitlichen Halterungen mitgenommenen Flaschen. Der obere Abschnitt der Flasche 2 muß sich unter dem Fördergehäuse frei bewegen können. Es versteht sich, daß dieser nicht die Form eines umgekehrten U wie in Figur 1 haben kann, sondern die Form eines Quaders, dessen Unterseite oberhalb der Flaschen angeordnet ist.
  • Die seitlichen Halterungen 15, 16 sind in einen Kreisel 11 integriert, der in Figur 2 in Form einer ovalen Schleife mit zwei geradlinigen Bereichen 17, 18 und zwei kreisbogenförmigen Bereichen 19, 20 gezeigt ist.
  • Der Kreisel 11 wird diskontinuierlich in Richtung des Pfeils F von einer nicht dargestellten mechanischen Vorrichtung angetrieben: Dabei kann es sich z.B. um eine Zahnstangenvorrichtung handeln, die in die Glieder der querverlaufenden Ketten 22 eingreift, und die ihrerseits von einem Elektromotor angetrieben wird, dessen schrittweise Drehung von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Der Kreisel bewegt sich schrittweise um einen Abstand vorwärts, der gerade genügt, um die Bildung einer neuen Flaschenreihe in der nun leeren Lagerreihe unter dem Gehäuse 12 zu ermöglichen. Dieser Abstand ist je nach Art der Flaschen unterschiedlich, z.B. kann er für Flaschen mit einem Durchmesser von 88 mm 100 mm betragen.
  • Der Lagerbereich liegt beim Kreisel 11 aus Figur 2 zwischen dem Eingangsgehäuse 12 und dem Ausgangsgehäuse 13. Bei der Entnahme durch das Ausgangsgehäuse 13 wird die der Lagerreihe 14 entsprechende Reihe von Flaschen in Richtung des Pfeils D durch Luftstrahlen angetrieben, wobei die erste Flasche nicht mehr durch einen Anschlag blockiert ist.
  • Nach dem in Figur 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die seitlichen Halterungen, die die Flaschen halten, in den Kreisel 21 in Art von Schaukeln integriert.
  • Der Kreisel 21 umfaßt zwei querverlaufende Ketten 22, von denen wenigstens bestimmte aufeinanderfolgende Glieder Drehachsen 23 aufweisen. An diesen Achsen 23 sind Teile 24 aufgehängt. Unter der Unterseite 25 eines jeden Teils 24 sind an ihren Enden zwei rechteckige Platten 26, 27 befestigt, deren Länge der des Gebläsekastens 28 und damit der der Lagerreihe entspricht. Jede Platte 26, 27 steht seitlich über das Teil 24 über. Der Schwerpunkt des Teils 24 liegt unter der Drehachse 23, so daß die Platten 26, 27, die seitliche Halterungen bilden, ständig horizontal liegen, unabhängig von der Position des Teils 24 an der von den Ketten 22 gebildeten Schleife, wie dies in Figur 3 deutlich wird.
  • Die Lagerbereiche des Kreisels liegen ausschließlich in den geradlinigen Bereichen 17, 18 (in Figur 2). In diesen Bereichen ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilen 23 so bestimmt, daß der Zwischenraum zwischen der Platte 26 eines gegebenen Teils 24 und der benachbarten Platte 27 des darauffolgenden Teils 24 geringfügig größer als der Durchmesser des Halses 7 einer Flasche 2 unterhalb der Höhe des Vorsprungs 8 und kleiner als der Durchmesser in Höhe des Vorsprungs 8 ist.
  • So werden die Flaschen 2 von den Platten 26, 27 gehalten, die zu zwei an den Ketten 22 aufeinanderfolgenden Teilen 24 gehören. In den Bereichen 19, 20 folgen die Teile 24 dem Kreisbogen, und der obengenannte Abstand besteht nicht mehr, so daß die Bereiche 19, 20 nicht zur Lagerung der Flaschen 2 dienen können.
  • Vorzugsweise ist in diesem Fall der Kreisel 21 im unteren geradlinigen Bereich 17 mit einem Eingangsgehäuse 28 und einem Ausgangsgehäuse 29 versehen, die an den Endabschnitten dieses Bereichs angeordnet sind. Entsprechend ist der Kreisel im oberen geradlinigen Bereich 18 mit einem Eingangsgehäuse 30 und einem Ausgangsgehäuse 31 versehen, die jeweils oberhalb von Eingangsgehäuse 28 und Ausgangsgehäuse 29 des unteren geradlinigen Bereichs 17 angeordnet sind.
  • Die Versorgung und Entleerung der jeweiligen Lagerreihen geschieht mit Hilfe von Zweigleitungen mit zwei Niveaus, wie in Figur 5 dargestellt.
  • Die Luftstrahlantriebsgehäuse 28, 29, 30, 31 haben Quaderform: Die Gitter 32 richten die Luftstrahlen auf die Flaschen 2 unter dem Gehäuse 28. Wenn notwendig, kann dem oberen Gehäuse 28 ein seitliches Gehäuse 33 hinzugefügt werden, das unter dem Niveau der Platten 26, 27 entlang der dem oberen Gehäuse 28 entsprechenden Lagerreihe angeordnet und mit schräg orientierten Gittern 34 versehen ist, so daß die Luftstrahlen auf die Flanken 35 der Flaschen gerichtet werden. Das seitliche Gehäuse 33 kann durch ein unteres Gehäuse ersetzt werden, das von derselben Art wie das obere Gehäuse 28, aber unter den Flaschen 2 angebracht ist, und dessen Gitter schräg auf den Boden 3 der Flaschen 2 gerichtet sind.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind die seitlichen Halterungen, die die Flaschen 2 tragen, starr in den Kreisel 36 integriert.
  • Die zwei Ketten 37 des Kreisels 36 sind zusammengesetzt aus einer Anordnung von Gliedern 38 und 39. An den Gliedern 38, die z.B. jedes zweite Glied bilden, sind backenförmige Teile 40 starr befestigt. Diese Teile 40 umfassen zwei rechteckige Platten 41 und 42, die die zwei seitlichen Halterungen bilden, die die Flaschen unter dem Vorsprung 8 halten. Die Teile 40 umfassen ferner Metallstangen, die sich über die ganze Länge der Platten 41, 42 erstrecken und den Querschnitt eines Bereichs begrenzen, der der Aussparung für den oberen Abschnitt des Halses 7 entspricht: Seitliche Stangen 43, 44, die auf den Platten 41, 42 senkrechtstehen und das Oberende 45 des Halses 7 umgreifen, und zu den Platten 41, 42 parallele obere Stangen, die oberhalb des Oberendes 45 des Halses 7 verlaufen.
  • Eine Reihe von Flaschen 2 wird in Höhe eines Eingangsgehäuses von der im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Art eingeführt; die Flaschen 2 werden an den Vorsprüngen 8 auf den Platten 41, 42 gehalten.
  • Bei der Bewegung des Kreisels 36 in Richtung des Pfeils F folgen die Teile 40 der von den Ketten 37 vorgegebenen Orientierung. Beim Durchlauf durch den Bereich 19, in dem die Ketten 37 einen Kreisbogen bilden, gehen die Flaschen allmählich von der vertikalen Position, die sie im geradlinigen Bereich 17 hatten, in eine geneigte bis horizontale und dann wiederum vertikale Position über, in der sie allerdings auf dem Kopf stehen. Man versteht, daß die Stangen 43, 44 den Halt des Oberendes 45 des Halses 7 im kreisbogenförmigen Bereich 19 sicherstellen, und daß die Stangen 46 den Halt des Oberendes 45 des Halses im oberen geradlinigen Bereich 18 sicherstellen, wenn die Flaschen auf dem Kopf stehend gelagert werden.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Lagerung auf dem gesamten Umfang des Kreisels 36 stattfinden. In diesem Fall sind Eintritts- und Austrittsgehäuse im geradlinigen Bereich 17 nebeneinander angeordnet, wobei das Eintrittsgehäuse 47 rechts vom Austrittsgehäuse 48 in Figur 4 liegt, so daß bei der Bewegung des Kreisels 36 in Richtung des Pfeils F die in das Gehäuse 47 eingetretene Lagerreihe eine praktisch vollständige Umdrehung macht, bevor sie das Austrittsgehäuse 48 erreicht.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann man ein oder mehrere Hilfsfördergehäuse in den Kreisel einfügen, die z.B. zur Entfernung defekter Flaschen dienen: Der Betrieb dieses Entfernungsgehäuses ist synchronisiert mit den Bewegungsmitteln des Kreisels sowie mit dem automatischen oder manuellen Defekterkennungssystem.
  • In Figur 5 ist stark vereinfacht ein Teil einer Förderanlage 49 dargestellt, die mit vier Kreisein 50, 51, 52, 53 versehen ist. Die Blasextrudiermaschine 54 ist Ausgangspunkt einer Versorgungsleitung 55, die eine erste horizontale Verzweigung auf zwei Zweigleitungen 56, 57 aufweist, wobei jede dieser zwei Zweigleitungen 56, 57 anschließend auf zwei übereinanderliegende Unterzweigleitungen 58, 59 bzw. 60, 61 verzweigt. Diese vier Zweigleitungen versorgen die Eintrittsgehäuse der vier Kreisel 50, 51, 52, 53, wobei die Kreisel 50 und 51 übereinander und neben den Kreiseln 52, 53 angeordnet sind. Die Entnahme der Lagerreihen der Kreisel geschieht wie die Einführung, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, mit vier Unterzweigleitungen auf zwei Höhen, anschließend zwei horizontalen Zweigleitungen bis hin zur eigentlichen Versorgungsleitung für die Flaschenfüllmaschinen.
  • Das Konzept des Kreisels und der Übereinanderanordnung ermöglicht einerseits eine sehr große Flaschenlagerkapazität und andererseits einen sehr geringen Platzbedarf. Die Anmelderin schätzt, daß eine stündliche dynamische Lagerkapazität von 40.000 Flaschen von 88 mm Durchmesser mit Hilfe der Erfindung auf einer Fläche in der Größenordnung von 120 m² mit einer Deckenhöhe von ca. 3 m erreicht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zwei oben nicht erschöpfend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erfaßt alle Abwandlungen.
  • Insbesondere ist ein weiterer Vorteil des Kreiselkonzepts, daß man dem Kreisel durch Anpassung der die zwei querverlaufenden Ketten tragenden Rollbahnen beliebige Formen verleihen kann und damit den Kreisel Räume einer Halle füllen lassen kann, die andernfalls ungenutzt blieben.
  • Jedes Verbindungsteil, das die Verbindung oder Befestigung der die seitlichen Halterungen für die Flaschen bildenden Platten sicherstellt, kann aus einem oder mehreren getrennten Elementen gebildet werden. Insbesondere können die zwei Platten 26, 27 des ersten Beispiels aus ein und derselben aus verstärktem Verbundmaterial gebildeten T-förmigen Platte mit einer mittleren Schulter gebildet werden, die durch Einschieben in passend konfigurierten, mit den Ketten verbundenen Profilen montiert wird. Bei dieser Lösung kann bei durch die Reibung der Flaschen bedingtem Verschleiß die Platte allein ersetzt werden, ohne daß eine komplizierte Demontage vorgenommen werden muß.
  • Die erfindungsgemäße dynamische Speichervorrichtung ist besonders geeignet für die Lagerung von Kunststoffflaschen, wie oben beschrieben, ist aber ebenfalls anwendbar für beliebige, durch Luftstrahlen geförderte und an unter einem verbreiterten Abschnitt ihres Halses angebrachte seitliche Halterungen gehaltene Behälter.
  • Der Mikroprozessor, der die Antriebsmittel des Kreisels oder der Kreisel steuert, wird in Abhängigkeit vom Arbeitstempo stromaufwärts und stromabwärts von der Speichervorrichtung programmiert; es versteht sich, daß die Vorrichtung einem maximalen Pufferspeicher von Behältern entspricht, und daß die Programmierung ermöglicht, die genutzte Speichermenge zu verändern, indem auf die Querbewegung eingewirkt wird, z.B. indem nur jede zweite Lagerreihe gefüllt wird.
  • In dem Fall, daß das Eingangsarbeitstempo so groß ist, daß eine Überzahl von Behältern in der Vorrichtung entsteht, könnte ein angefügtes Fördergehäuse verwendet werden, um überschüssige Behälter zu entfernen und in eine unabhängige Leitung abzuführen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur dynamischen Speicherung von Behältern (2), die an ihrem Hals (7) einen Vorsprung (8) aufweisen, mit:
a. einem Kreisel (11), der aus einer Mehrzahl von seitlichen Halterungen besteht, die jeweils paarweise eine Mehrzahl von parallelen Lagerreihen begrenzen;
b. einer ersten Fördereinrichtung zum Fördern der Behälter (2) mittels Luftstrahlen, die gegenüber dem Kreisel angeordnet und auf eine Lagerreihe (14) ausgerichtet ist, die durch zwei seitliche Halterungen begrenzt ist, die geeignet sind, die Behälter (2) an ihren Vorsprüngen (8) während des Förderns zu halten;
c. Antriebsmitteln, die geeignet sind, den Kreisel (11) schrittweise quer zu der Reihe synchron mit dem Betrieb der Fördereinrichtung fortzubewegen, wobei die erste Fördereinrichtung (12) die Bildung von Lagerreihen (14) ermöglicht, die Lagervorrichtung zusätzlich wenigstens eine zweite Fördereinrichtung mittels Luftstrahlen (13) zur Entnahme der Lagerreihen (14) aufweist und die zwei Fördereinrichtungen zur Bildung und zur Entnahme (12, 13) an zwei voneinander unterschiedlichen Reihen angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisel (11) die Form einer ovalen Schleife mit zwei im wesentlichen geradlinigen Bereichen (17, 18) aufweist und die Vorrichtung wenigstens vier Fördereinrichtungen aufweist, wobei eine Fördereinrichtung zur Bildung und eine Fördereinrichtung zur Entnahme im wesentlichen an den gegenüberliegenden Enden eines jeden geradlinigen Bereichs angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung zur Bildung und die Fördereinrichtung zur Entnahme am Kreisel an zwei benachbarten Reihen angeordnet sind, derart, daß eine Lagerreihe die ganze schleife des Kreisels zwischen der Bildungseinrichtung und der Entnahmeeinrichtung durchläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisel (11) zwei transversale Ketten (22) aufweist, die durch die Antriebsmittel bewegt werden, mit denen die vorderen und hinteren Enden der seitlichen Halterungen durch Verbindungsstücke verbunden sind, und daß die Fördereinrichtungen Treibeinrichtungen aufweisen, die oberhalb der durch die zwei Ketten verlaufenden horizontalen Ebene angeordnet sind und die Luftstrahlen schräg von oben auf die Behälter der Reihe ausstoßen oder unterhalb der durch die beiden Ketten verlaufenden horizontalen Ebene angeordnet sind und die Luftstrahlen von der Seite auf die Flanken der Behälter der Lagerreihe oder schräg auf den Boden der Behälter ausstoßen.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsteil (24) mit den beiden transversalen Ketten (22) über eine Drehachse (23) verbunden ist, und daß der oder die dem Teil (24) entsprechenden lateralen Halterungen (26, 27) eine rechteckige Platte sind, deren vorderes und hinteres Ende unter dem Teil (24) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsteil (40) starr an den beiden transversalen Ketten (22) befestigt ist, und daß an einem Verbindungsteil (40) zwei rechteckige Platten (41, 42) befestigt sind, die Klemmen bilden und den zwei seitlichen Halterungen jeweils einer Lagerreihe entsprechen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsteil (40) zusätzlich Stangen (43, 44, 46) aufweist, die das obere Ende (45) des Halses (7) der Flaschen (2) einfassen, die die dem Teil (40) entsprechende Lagerreihe bilden.
8. Behälterförderanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zweigleitung zur Versorgung und Entnahme von Lagerreihen von wenigstens zwei Lagervorrichtungen nach Anspruch 1 umfaßt.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sieh vier Lagervorrichtungen (50, 51, 52, 53) nach Anspruch 1 umfaßt, deren Kreisel paarweise nebeneinander und übereinander liegen, wobei alle Lagerreihen parallel sind.
DE69104589T 1990-11-15 1991-11-07 Dynamische Speichervorrichtung für Behälter in einer pneumatisch betriebenen Transferstrasse. Expired - Fee Related DE69104589T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014476A FR2669311B1 (fr) 1990-11-15 1990-11-15 Dispositif d'accumulation dynamique de recipients dans une chaine de transfert par jets d'air.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104589D1 DE69104589D1 (de) 1994-11-17
DE69104589T2 true DE69104589T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=9402396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104589T Expired - Fee Related DE69104589T2 (de) 1990-11-15 1991-11-07 Dynamische Speichervorrichtung für Behälter in einer pneumatisch betriebenen Transferstrasse.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0486360B1 (de)
AT (1) ATE112751T1 (de)
BR (1) BR9104955A (de)
DE (1) DE69104589T2 (de)
DK (1) DK0486360T3 (de)
ES (1) ES2065648T3 (de)
FR (1) FR2669311B1 (de)
PT (1) PT99494B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1253753B (it) * 1991-10-16 1995-08-23 Program S R L Magazzeno di recupero,a tamburo,per impianti di produzione e di riempimento per bottiglie in materiale plastico, e simili
FR2689110B1 (fr) * 1992-03-24 1998-04-17 Sidel Sa Machine de stockage de recipients entre une machine amont delivrant des recipients et une machine aval utilisatrice.
DE4405227A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Steinle Karin Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von palettierten PET-Flaschen
FR2755946B1 (fr) 1996-11-18 1999-02-05 Neu Mec Machine de traitement en ligne de recipients et ligne de transfert pneumatique de recipients equipee de cette machine
EP1063184B1 (de) * 1999-06-21 2003-11-05 Grapha-Holding Ag Anordnung zum Zwischenlagern von Paketen
FR2802904B1 (fr) 1999-12-22 2002-05-03 Netra Systems Procede de formation d'un train d'articles suspendus transportes sous l'action de jets d'air et troncon de convoyage pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102009044104A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Krones Ag Einrichtung zum Transfer von Behältern zwischen zwei Bearbeitungsstationen sowie ein Verfahren zum Transfer von Behältern zwischen zwei Bearbeitungsstationen
DE102010023757A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Khs Gmbh Speicher, insbesondere Pufferspeicher zum Speichern von Flaschen oder dergleichen Behältern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499987A (en) * 1982-08-30 1985-02-19 Long Charles P Accumulator for a carton filling and packing production line
US4635784A (en) * 1984-10-03 1987-01-13 Bourgeois Ronald D Accumulating magazine
DE3724839A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Schubert Gerhard Gmbh Packungs-sammel- und speichermaschine
FR2621302B1 (fr) * 1987-10-02 1992-07-31 Neu Ets Procede et dispositif d'accumulation d'objets dans une installation de transport pneumatique
US4938636A (en) * 1988-11-14 1990-07-03 Aidlin Automation Corp. Method and apparatus for feeding container bodies

Also Published As

Publication number Publication date
BR9104955A (pt) 1992-06-23
DK0486360T3 (da) 1995-03-27
FR2669311B1 (fr) 1993-03-05
DE69104589D1 (de) 1994-11-17
PT99494B (pt) 1999-02-26
ES2065648T3 (es) 1995-02-16
EP0486360B1 (de) 1994-10-12
EP0486360A1 (de) 1992-05-20
ATE112751T1 (de) 1994-10-15
FR2669311A1 (fr) 1992-05-22
PT99494A (pt) 1993-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
DE2803884C2 (de) Einrichtung zur Abgabe und Verteilung von Gegenständen
DE4400925C2 (de) Speicher für Warenstücke
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
DE9311046U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefäßen aus Transportbehältern
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE3926735C2 (de)
DE69104589T2 (de) Dynamische Speichervorrichtung für Behälter in einer pneumatisch betriebenen Transferstrasse.
EP0668223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von palettierten PET-Flaschen
EP0100494B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zigaretten oder dgl. zu einer Verpackungsmaschine
DE69607097T2 (de) Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenständen
EP0558035B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Schalen oder dergleichen, insbesondere Geschirrschalen
DE4342084C2 (de) Vorrrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
EP0972725B1 (de) Siloanlage
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
DE4033184C2 (de) Umlaufregallager-System
DE69607698T2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons
EP0177688A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Zigaretten od. dgl. zu einer Verpakkungsmaschine
EP1147988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tablaren
AT407384B (de) Komissionierlager
EP0066720A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Flaschen oder dgl.
DE19506031C1 (de) Verfahren zum Speichern von Fördergut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102023107995B3 (de) Fahrerloses Transportsystem mit passiver Transferstation zur Kopplung an Stetigförderer
DE19811238A1 (de) Verfahren zum Speichern von Fördergut
DE3817745A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer bearbeitungsmaschine mit stangenfoermigem material

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECA NEU, MARCQ EN BAROEUL, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee