DE69103908T2 - Verbessertes behandlungsverfahren für krebs. - Google Patents

Verbessertes behandlungsverfahren für krebs.

Info

Publication number
DE69103908T2
DE69103908T2 DE69103908T DE69103908T DE69103908T2 DE 69103908 T2 DE69103908 T2 DE 69103908T2 DE 69103908 T DE69103908 T DE 69103908T DE 69103908 T DE69103908 T DE 69103908T DE 69103908 T2 DE69103908 T2 DE 69103908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemotherapeutic agent
cancer cells
cells
administering
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103908D1 (de
Inventor
Lorne J. Winnipeg Manitoba R3N 1A3 Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Manitoba
Original Assignee
University of Manitoba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Manitoba filed Critical University of Manitoba
Application granted granted Critical
Publication of DE69103908D1 publication Critical patent/DE69103908D1/de
Publication of DE69103908T2 publication Critical patent/DE69103908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die verbesserte Behandlung von Krebs in Tieren, einschließlich Menschen, unter Verwendung chemotherapeutischer Mittel.
  • Eine der bedeutendsten chemotherapeutischen Behandlungen ist die Behandlung malignen Wachstums (Krebs) in Menschen. Die Aufgabe einer Chemotherapie ist die vollständige Beseitigung eines clonogenen Tumors oder maligner Zellen unter geringstmöglicher Schädigung des Patienten. Einer der hauptsächlichen Nachteile der Verwendung chemotherapeutischer Mittel zur Behandlung von Krebs im Menschen ist jedoch, daß Antikrebs-Arzneimittel im allgemeinen nicht zwischen normalen und Tumorzellen unterscheiden können. Antineoplastische Mittel haben die geringsten therapeutischen Breiten sämtlicher Arzneimittelklassen, welche in Menschen verwendet werden und weisen demzufolge bedeutende und möglicherweise lebensbedrohende Toxizitäten auf. Spezielle üblicherweise verwendete antineoplastische Mittel besitzen einzigartige und akute Toxizitäten hinsichtlich spezifischer Gewebe. Beispielsweise besitzen die Vinca-Alkaloide eine bedeutende Toxizität hinsichtlich Nervengewebe, während Adriamycin eine spezifische Toxizität hinsichtlich Herzgewebe und Bleomycin hinsichtlich Lungengewebe aufweist. Im allgemeinen weisen nahezu sämtliche Substanzen der Hauptgruppen antineoplastischer Mittel bemerkenswerte Toxizitäten für normale Zellen der gastrointestinalen, epidermalen und myelopoetischen Gewebe auf.
  • Im allgemeinen betrifft die dosisbegrenzende Überlegung hinsichtlich einer chemischen Behandlung von Krebs in Menschen die Toxizität, welche antineoplastische Mittel für die pluripotenten Stammzellen des myelopoetischen Gewebes haben. Diese Toxizität resultiert daraus, daß die meisten Antikrebs-Arzneimittel vorzugsweise gegen proliferierende Zellen wirken, jedoch ohne ausgeprägte Fähigkeit, zwischen im Zellzyklus befindlichen normalen und Tumorgeweben zur unterscheiden.
  • Es wurden Versuche unternommen, gegenwärtig zur Verfügung stehenden chemotherapeutischen Mitteln Spezifität zur verleihen. Robert C. Warrington beschreibt in "Anticancer Research", 6:451 bis 464 (1986), spezielle in vitro- und in vivo-Experimente, welche zeigen, daß Verbesserungen sowohl hinsichtlich der Spezifität als auch der Wirksamkeit einer Anzahl üblicherweise verwendeter Antikrebs-Arzneimittel erzielt werden, wenn diese Mittel in Kombination mit L-Histidinol verwendet werden. L-Histidinol ist ein srukturelles Analogon der essentiellen Aminosäure Histidin, in welcher die &alpha;-Carboxylgruppe zu einer primären Alkoholgruppe reduziert worden ist. In der von Warrington in dieser Veröffentlichung dargestellten Arbeit wurde herausgefunden, daß L-Histidinol in Dosen von ungefähr 1.000 mg/kg Gewebe wirksam ist, wenn es fünf oder mehr Stunden vor dem chemotherapeutischen Mittel verabreicht wird.
  • Es wurde nun überraschenderweise herausgefunden, daß, wenn ein für einen unlängst entdeckten intrazellulären Histaminrezeptor spezifischer Antagonist, bezeichnet als HIC, welcher sich von den traditionellen Histaminrezeptoren, welche als H&sub1;, H&sub2; oder H&sub3; klassifiziert werden, unterscheidet, einem lebenden, an Krebs leidenden Tier verabreicht wird, daraufhin die Spezifität und Wirksaskeit chemotherapeutischer Mittel für Krebszellen verbessert wird. Indem ein Antagonist eingesetzt wird, welcher spezifisch ist, die Bindung von intrazellulärem Histamin zu verhindern, wird die verbesserte Wirkung bei bedeutend niedrigeren Dosismengen erhalten, welche eine bedeutend kürzere Zeitdauer vor der Verabreichung des chemotherapeutischen Mittels verabreicht werden, als es in der vorstehend aufgeführten Warrington-Arbeit gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann in breitem Rahmen auf die Behandlung von malignen Zellen in einem lebenden Tier angewendet werden, wobei die Verabreichung chemotherapeutischer Mittel normalerweise negative Auswirkungen auf die normalen Zellen in dem Tier hat. Indem zuerst dem Tier ein für intrazelluläres Histemin spezifischer Antagonist verabreicht wird in einer ausreichenden Menge, um ein Binden intrazellulären Histamins in normalen Zellen an die Bindungsstelle für intrazelluläres Histamin zu verhindern, wird die Spezifität und Wirksamkeit nachfolgend verabreichter therapeutischer Mittel auf maligne Zellen verbessert.
  • Dementsprechend wird in einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten zur Verfügung gestellt für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Krebszellen in einem lebenden Tier durch eine Verabreichung desselben an das Tier in einer ausreichenden Menge, um das Binden intrazellulären Histamins in normalen Zellen zu verhindern vor einem Verabreichen von mindestens einem chemotherapeutischen Mittel für die Krebszellen in einer für die Krebszellen toxischen Menge, um die toxische Wirkung auf die Krebszellen von dem mindestens einen chemotherapeutischen Mittel zu verstärken, wobei jegliche schädliche Wirkung des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels auf die normalen Zellen gehemmt wird.
  • Es wurde ferner gefunden, daß, wenn ein mit einem chemotherapeutischen Mittel behandelter Patient zusätzlich eine intravenöse Infusion eines für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten über eine Zeitdauer von 24 bis 72 Stunden nach einem Verabreichen des chemotherapeutischen Mittels erhält, die im allgemeinen mit einer Chemotherapie verbundenen Nebenwirkungen, nämlich Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Stomatitis, zumindest verringert und oftmals vollständig verhindert werden.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend die Verwendung eines für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Krebszellen in einem lebenden Tier zur Verfügung gestellt durch Verabreichen desselben an das Tier in einer ausreichenden Menge, um das Binden von intrazellulärem Histamin in normalen Zellen über eine Zeitdauer von mindestens 24 Stunden nach einem Verabreichen von mindestens einem chemotherapeutischen Mittel für die Krebszellen in einer für die Krebszellen toxischen Menge zu hemmen, um die Nebenwirkungen der Verabreichung des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels zumindest zu verringern.
  • Die Erfindung umfaßt ferner einen Kit, der für das vorstehend genannte Verfahren verwendet werden kann, welcher umfaßt
  • a) einen ersten Bestandteil, umfassend einen für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten in einer ausreichenden Dosismenge, um das Binden von intrazellulärern Histamin in normalen Zellen des Tiers zu hemmen, und, davon getrennt,
  • b) einen zweiten Bestandteil, umfassend mindestens ein chemotherapeutisches Mittel für die Krebszellen in einer für die Krebszellen toxischen Menge, und, davon getrennt:
  • c) einen dritten Bestandteil, umfassend einen für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten in einer ausreichenden Dosismenge, um die Nebenwirkungen eines Verabreichens des chemotherapeutischen Mitels an das Tier zu verringern.
  • Die Figuren 1 bis 5 sind grafische Darstellungen von Testdaten, die in speziellen, in den unten stehenden Beispielen beschriebenen Versuchen, erhalten wurden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist jede Verbindung, die ein für den intrazellulären Histaminrezeptor spezifischer Antagonist ist, nützlich und wird in einer ausreichenden Menge verabreicht, um das Binden intrazellulären Histams an die intrazelluläre Bindungsstelle (HIC) in normalen Zellen zu hemmen.
  • Spezielle Verbinungen, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Diphenylmethane der Formel:
  • worin X und Y jeweils Chlor oder Brom, o und p 0 oder 1 sind, R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind oder miteinander verbunden sind unter Bildung eines Heterozyklus mit dem Stickstoffatom und n 1, 2 oder 3 ist. Pharmazeutisch annehmbare Salze der Diphenylmethane können verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gruppe
  • eine Diethylamingruppe und in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Morpholin-Gruppe. o und p sind gewöhnlich 0 und n kann 2 sein. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform ist n 2, o und p jeweils 0 und
  • ist eine Diethylamingruppe. Diese Verbindung, nämlich N,N-Diethyl-2-[4- (phenylmethyl)-phenoxy]ethanamin, wird in Form inres Hydrochloridsalzes hier als DPPE abgekürzt.
  • Die hier verwendeten Verbinungen sind für intrazelluläres Histamin spezifische Antagonisten und hemmen spezifisch ein Binden intrazellulären Histamins an eine als HIC bezeichnete Bindungsstelle. L-Histidinol, welches in der vorstenend aufgeführten Warrington-Arbeit verwendet wurde, ist nicht spezifisch für intrazelluläres Histamin. Obwohl L-Histidinol eine gewisse Affinität für eine Bindung an HIC aufweist, bindet diese Verbinung ebenfalls an andere Histamin-Bindungsstellen. Die vorliegende Erfindung verwendet Verbindungen, welche nur an HIC binden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden im Vergleich zu L-Histidinol bedeutend geringere Mengen der Antagonist-Verbindung verwendet (typischerweise 2 mg/kg im Vergleich zu 1.000 mg/kg) und die Antagonist-Verbindung wird in der vorliegenden Erfindung eine viel geringere Zeitdauer vor dem chemotherapeutischen Mittel bzw. den chemotherapeutischen Mitteln verabreicht im Vergleich zu L-Histidinol (typischerweise 20 bis 30 Minuten im Vergleich zu 5 Stunden).
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Antagonist-Verbindung wird dem Patienten auf jegliche geeignete Weise verabreicht, wie durch Injektion einer Lösung desselben in einem wäßrigen, pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  • Die Antagonist-Verbindung wird dem Patienten verabreicht vor einer Verabreichung von mindestens einem chemotherapeutischen Mittel. Das chemotherapeutische Mittel oder, was üblicher ist, eine Mischung solcher Mittel kann auf jegliche geeignete Weise verabreicht werden in Übereinstimmung mit der normalen Verabreichungsweise unter Beachtung der herkömmlichen chemotherapeutischen Praxis.
  • Die Verabreichung der Antagonist-Verbindung an den Patienten vor einer Verabreichung des chemotherapeutischen Mittels ist erforderlich, um dem Antagonisten die Möglichkeit zu geben, das Binden intrazellulären Histamins in normalen Zellen zu hemmen und dadurch in Folge die Proliferation der normalen Zellen zu beeeden.
  • Die Zeitspanne, welche die Antagonist-Verbindung vor dem Verabreichen des chemotherapeutischen Mittels verabreicht wird, hängt von der Antagonist-Verbindung, ihrer Verabreichungsweise und der Größe des Patienten ab. Im allgemeinen wird die Antagonist-Verbindung dem Patienten 15 bis 90 Minuten, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten vor einem Verabreichen des mindestens einen therapeutischen Mittels verabreicht.
  • Die Menge der an den Patienten verabreichten Antagonist-Verbindung sollte mindestens ausreichend sein, um ein Binden von intrazellulärem Histamin in normalen Zellen zu hemmen. Die erforderliche Menge, um die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung zu erzielen, hängt von der eingesetzten Antagonist-Verbindung, dem eingesetzten chemotherapeutischen Mittel und der Menge der so verwendeten Mittel ab.
  • Im allgemeinen liegt die eingesetzte Menge an Antagonist-Verbindung zwischen 2 und 75 mg/kg Tier, welchem die Antagonist-Verbindung verabreicht wird. Die vorliegende Erfindung kann eine verstärkte chemotherapeutische Wirkung auf Krebszellen erreichen, wobei zu gleicher Zeit ebenfalls normale Zellen vor einer Schädigung durch das chemotherapeutische Mittel geschützt werden in einer großen Vielzahl von Umständen, in welchen die herkömmliche Chemotherapie zu einer Schädigung von normalen Zellen oder Geweben, welche nicht an dem Erkrankungsprozess beteiligt sind, führt. Beispiele dieser abträglichen Wirkungen auf normale Zellen, welche aus einer herkömmlichen Chemotherapie resultieren, umfassen:
  • a) das Abtöten oder Schädigen von Knochenmarkszellen,
  • b) das Abtöten oder Schädigen von normalen Zellen, welche den Gastrointestinaltrakt auskleiden,
  • c) das Abtöten oder Schädigen von normalen Herzmuskelzellen durch Antikrebs-Arzneimittel, wie Doxorubicin (Adriamycin) und seinen Analogen, einschließlich Daunorubicin und Epirubicin, und der nicht verwandten aber kreuzreaktiven Verbindng Mitoxantron, und
  • d) eine Schädigung von normalem Gewebe, insbesondere in den Nieren durch Cisplatin.
  • In an Krebs erkrankten Tieren zeigt eine Behandlung mit DPPE allein, wenn überhaupt, nur einen geringen in vivo-Effekt auf das Tumorwachstum. Wird es jedoch mit bekannten Antikrebs-Arzneimitteln kombiniert, wird eine bedeutende synergistische Wirkung beobachtet, wobei Tumore gehemmt oder abgetötet werden. Diese Wirkung hatte beispielsweise zu bedeutenden Rückbildungen oder Heilungen bei einigen Krebsarten in Tieren, wie Sarcomen und Melanomen, geführt.
  • Wie vorstehend festgestellt, verringert zumindest und beseitigt oftmals eine fortgesetzte Verabreichung der Antagonist-Verbindung nach einer Verabreichung des chemotherapeutischen Mittels, spezifisch bis zu 0,2 mg/kg DPPE auf täglicher Basis, die Nebenwirkungen, welche oft mit einer Chemotherapie verbunden sind, einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Stomatitis, und eine solche fortgesetzte Verabreichung wird hier vorzugsweise bewirkt, wobei je länger die Verabreichungsdauer ist, desto bedeutender der Schutz vor den Nebenwirkungen wird. Eine tägliche Dosis von 0,1 bis 5 mg/kg eines solchen Antagonisten kann eingesetzt werden.
  • Eine solche fortgesetzte Verabreichung eines Antagonisten-Bestandteils wird am zweckmäßigsten durch intravenöse Verabreichung bewirkt, obwohl eine orale Verabreichung möglich und in einigen Fällen wünschenswert sein kann, vom Standpunkt der Patientenakzeptanz und vom Standpunkt einer Verringerung der Belastung von medizinischen Versorgungseinrichtungen.
  • Die folgende Theorie wird vorgeschlagen, wobei die Anmelderin nicht durch eine jegliche Theorie zur Erklärung der nützlichen Wirkungen, welche durch die vorliegende Erfindung erzielt werden, eingeschränkt werden möchte. Die dem Patienten verabreichte Verbindung ist ein spezifischer Antagonist einer Histamin-Bindung an einen neu entdeckten, neuartigen intrazellulären Rezeptor (HIC) (siehe beispielsweise "Histamine is an Intracellular Messenger Mediating Platelet Aggregation", Saxena et al., Science, Vol. 243, S. 1596- 1599). Intrazelluläres Histamin wirkt normalerweise durch diesen Rezeptor, um viele wichtige Zellfunktionen, einschließlich Zellproliferation, Immunantworten und Blutplättchenaggregation, zu vermitteln oder zu regulieren.
  • Ein Schutz der normalen Zellen wird durch einen Antagonismus von Histamin an HIC durch den Antagonisten erzielt. Ein solcher Antagonismus führt zu einem zeitweiligen, vollständigen Stillstand der Zellteilung, so daß normale Zellen einer DNA-Schädigung in Anwesenheit des chemotherapeutischen Mittels bzw. der chemotherapeutischen Mittel, welche vorzugsweise sich teilende Zellen angreifen, nicht zugänglich sind. Auf diese Weise wirkt beispielsweise DPPE, um die mit einer Therapie verbundene Toxizität für normale Knochenmarksstammzellen zu unterbinden.
  • Zusätzlich führt der Antagonisuus zu einem Ansteigen der Mengen von Prostaglandinen (natürlichen Substanzen, welche bekannterweise Gewebe vor verschiedenen schädigenden Mitteln schützen) im Gewebe. Eine Behandlung mit DPPE führt beispielsweise zu einem Ansteigen von Prostaglandin (PG)I&sub2;, einem schützenden Prostaglandin, um 500 % im Darm. Durch diesen Mechanismus verhindert DPPE bekanntermaßen vollständig eine Geschwürbildung in Anwesenheit von schädlichen Mitteln, wie Alkohol und Cysteamin (siehe US-A-4,829,068).
  • Der Antagonist bewirkt ferner eine wirkungsvolle Blockierung der Degranulierung von Gewebemastzellen, deren granulärer Gehalt, einschließlich Histamin selbst, mit einer Gewebeschädigung und schweren systemischen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht worden sind. Gewisse Antikrebs-Arzneimittel, wie Adriamycin, verursachen eine bedeutende Degranulierung von Mastzellen, eine Wirkung, die mit kardiotoxischen Wirkungen in Verbindung gebracht worden ist.
  • Wie bei Knochenmarkszellen führt die erfindungsgemäße Behandlung von normalen, proliferierenden Lymphocyten (Immunzellen) zu einer dosisabhängigen Blockierung der DNA-Synthese und einem Stillegen dieser Zellen, ohne eine cytotoxische Wirkung zu haben. Der Antagonist besitzt eine Wirkung sowohl auf T-Lymphocyten als auch auf B-Lymphocyten im Immunsystem. Beispielsweise kann DPPE eine Proliferation von T-Lymphocyten in Gegenwart von Concanavalin A, einem wirkungsvollen Mitogen und Pflanzenlectin, vollständig antagonisieren. DPPE verhindert gleichfalls die Stimulation einer Antikörperbildung durch den Mediator Interleukin-2 in speziellen B-Zellen, was zu einem Abnehmen der Antikörperbildung führt.
  • Im Gegensatz zu seiner zellschützenden Wirkung auf normale Zellen und Gewebe in vivo, wie hierin beschrieben, schädigt und/oder tötet eine Behandlung mit DPPE maligne Zellen in vitro, wie in US-A-4,803,227 beschrieben, oder solche Zellen, welche viral infiziert sind.
  • BEISPIELE Beispiel I
  • Dieses Beispiel zeigt eine in vivo-Verstärkung der Antitumorwirkung von Adriamycin durch DPPE in einem Maus-Sarkom-Modell.
  • C-3-Fibrosarkomzellen (3 x 10&sup5;) wurden in den linken Gesäßbereich von C3H-Mäusen am Tag 0 eingespritzt. Am Tag 1 wurden die Mäuse mit einer Behandlung durch eine Kombination von DPPE und Adriamycin versehen, welche intraperitoneal verabreicht wurde. DPPE wurde 60 Minuten vor der Verabreichung des Adriamycins verabreicht. Es wurden ebenfalls Mäusen Kochsalzlösung, DPPE alleine und Adriamycin alleine verabreicht.
  • Die in den Versuchen eingesetzten Tiere (n=12) wurden 60 Tage lang beobachtet. Am Ende der Versuchsdauer wurden solche Tiere, welche keine tastbaren Tumore aufwiesen, als geheilt eingestuft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt: TABELLE I Behandlung Anzahl tumorfreier Ratten (n=12) Kochsalzlösung Adriamycin (2 mg/kg) DPPE (50 mg/kg) DPPE ( mg/kg) / Adriamycin (2 mg/kg)
  • Es kann aus den in der vorstehenden Tabelle I aufgeführten Ergebnissen ersehen werden, daß wenn Adriamycin und DPPE alleine verabreicht wurden, keine Wirkung erhalten wurde, wohingegen, wenn ansteigende Mengen DPPE in Kombination mit Adriamycin eingesetzt wurden, eine erhöhte Antitumorwirkung beobachtet wurde, dergestalt, daß bei der höchsten untersuchten Dosis DPPE (50 mg/kg) 7 der 12 Tiere geheilt wurden.
  • Beispiel II
  • Dieses Beispiel zeigt den Schutz von Knochenmarksvorläuferzellen durch DPPE in Mäusen, welche mit einer lethalen Dosis von 5FU und Adriamycin behandelt worden waren.
  • Mäusen des Stamms C57B1 wurde eine lethale Dosis (7,5 mg) 5FU (5-Fluoruracil), DPPE (100 mg/kg) oder eine Kombination einer lethalen Dosis 5FU und DPPE (100 mg/kg oder 4 mg/kg) verabreicht und die Ergebnisse mit einer Kontrollgruppe verglichen, welcher lediglich Kochsalzlösung verabreicht worden war. Das DPPE und die Kochsalzlösung wurden 90 Minuten vor dem 5FU verabreicht. Zählungen der Knochenmarkszellen wurden 24 Stunden und 48 Stunden nach der Verabreichung vorgenommen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IIA aufgeführt: TABELLE IIA Behandlung CFU-C/10&sup4;-Zellen (1) h R.C.S. (2) h Kochsalzlösung 5FU DPPE DPPE (mg/kg)
  • Fußnote:
  • (1) Anzahl von Knochenmarkszellkolonien. CFU-C = koloniebildende Einheiten in der Kultur
  • (2) Relatives Überleben von Zellen
  • Zu den vorstehend mit 5FU beschriebenen Versuchen analoge Versuche wurden ausgeführt, wobei eine lethale Dosis von Adriamycin (20 mg/kg) eingesetzt wurde. Die aus diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IIB aufgeführt: TABELLE IIB Behandlung CFU-C/10&sup4;-Zellen h R.C.S. h Kochsalzlösung Adriamycin DPPE (mg/kg)
  • Wie aus den in den vorstehenden Tabellen IIA und IIB aufgeführten Ergebnissen ersehen werden kann, vermittelte die Verabreichung des DPPE zusammen mit dem 5FU oder Adriamycin einen nahezu vollständigen Schutz für Knochenmarksvorläuferzellen vor den lethalen Wirkungen des 5FU oder Adriamycins.
  • BEISPIEL III
  • Dieses Beispiel verdeutlicht die in vivo-Verstärkung der BCNU-Antitumor-Wirkung in einem B16-Melanom-Lungen-Metastase-Modell.
  • 5 x 10&sup4; B16-Melanomzellen wurden intravenös in die Schwanzvene von C57B1- Mäusen am Tag 0 eingespritzt. Die Mäuse wurden entweder mit Kochsalzlösung, 32 mg/kg DPPE, 1 mg BCNU oder einer Kombination von 32 mg/kg DPPE und 1 mg BCNU durch intraperitoneale Injektion am Tag 1 behandelt. Das DPPE wurde 60 Minuten vor dem BCNU verabreicht.
  • In jeder Gruppe wurden 6 der 12 Tiere am Tag 14 geopfert und die Lungen zur Bestimmung einer Metastasenbildung entfernt. Die verbleibenden 6 Tiere wurden bis zum Tode beobachtet. Die Anzahl und Größe der Lungenmetastasen wurden durch Zählung mit bloßem Auge oder unter dem Mikroskop bestimmt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt: TABELLE III Behandlung Anzahl und (%-Bestimmung) von Lungenmetastasen Größe der Lungenmetastasen (1) Mittleres Überleben (Tage) Kochsalzlösung DPPE BCNU DPPE/BCNU Sämtl. Makro
  • (1) Makro bedeutet mit bloßem Auge bestimmt. Mikro bedeutet nur unter dem Mikroskop bestimmbar.
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle III ersehen werden kann, wurde die hemmende Wirkung von BCNU auf die Lungentumore bedeutend durch die zusätzliche Anwesenheit von DPPE, welches selbst nur eine unbedeutende Wirkung hat, verstärkt.
  • BEISPIEL V:
  • Dieses Beispiel zeigt die in vivo-Verstärkung der Antitumorwirkung von Daunorubicin in einem B16-Melanom-Lungen-Metastase-Modell.
  • Das Verfahren von Beispiel III wurde wiederholt, wobei Daunorubicin anstelle von BCNU verwendet wurde. Gruppen von 6 Mäusen wurden B16f10-Melanomzellen injiziert; 24 Stunden später erhielten diese Gruppen von 6 Mäusen Kochsalzlösung, 4 mg/kg DPPE allein, eine nicht lethale Dosis von Daunorubicin allein (12,5 mg/kg) oder DPPE (4, 25 oder 50 mg/kg) eine Stunde vor Daunorubicin (12,5 mg/kg). Sämtliche Tiere wurden bis zu ihrem Tod oder 60 Tage nach der Injektion beobachtet und geopfert zur Bestimmung von Lungenmetastasen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt: TABELLE IV Behandlungsgruppe Mittlere Überlebensdauer (Tage) Anzahl an geheilten Tieren (n=6) Kochsalzlösung Daunorubicin (12,5 mg/kg) DPPE ( mg/kg) + Daunorubicin (12,5 mg/kg)
  • Wie aus den Ergebnissen von Tabelle IV ersehen werden kann, wurde der hemmende Effekt von Daunorubicin auf Lungentumore durch die Anwesenheit von DPPE verstärkt.
  • BEISPIEL V:
  • Dieses Beispiel zeigt einen in vivo-Zellschutz eines Wirts vor einer lethalen Dosis Adriamycin.
  • Kochsalzlösung oder DPPE (2 mg/kg) wurden an DBA/2-Mäuse eine Stunde (n=12) oder 15 Minuten (n=6) vor einem Verabreichen von 15 mg/kg Adriamycin verabreicht. Die Anzahl an überlebenden Tieren nach 30 Tagen wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt. TABELLE V Behandlung Anzahl überlebender Tiere Kochsalzlösung DPPE
  • Wie aus Tabelle V ersehen werden kann, bewirkt die Verabreichung von DPPE einen in vivo-Zellschutz eines Witts vor der lethalen Dosis Adriamycin.
  • BEISPIEL VI:
  • Dieses Beispiel verdeutlicht die Wirkung von DPPE auf den Thymidin-Einbau in Lymphocyten-DNA.
  • Milzzellen von BALB/C-Mäusen wurden mit Concanavalin A (5 ug/ml) für einen Thymidin-Einbau stimuliert. Die Zellen wurden dann mit verschiedenen Dosen DPPE behandelt und das Ausmaß von eingebauten Thymidin bestimmt. Die Ergebnisse wurden graphisch aufgetragen und sind als Figur 1 gezeigt. Wie aus dieser Figur ersehen werden kann, blockiert DPPE bei einer Dosis von 25 uM einen Thymidin-Einbau in die DNA vollständig, besitzt jedoch keine abträgliche Wirkung auf das Überleben der Zellen. Dementsprechend versetzt die DPPE-Behandlung normale proliferierende Lymphocyten in einen Zustand einer Wachstumshemmung, ohne cytotoxische Wirkungen zu haben.
  • Der Versuch wurde wiederholt unter Verwendung von 2,5 ug/ml Concanavalin A anstelle von 5 ug/ml und 2 % fötalem Kälberserum anstelle von 10 %. Die erhaltenen Ergebnisse sind Figur 2 dargestellt. Bei Konzentrationen von DPPE, welche die DNA-Synthese hemmen (5 uM) wurde keine bedeutende Cytotoxizität beobachtet.
  • BEISPIEL VII:
  • Dieses Beispiel verdeutlicht ebenfalls die Wirkung von DPPE auf den Thymidin- Einbau in Lymphocyten-DNA.
  • Der Versuch von Beispiel VI wurde wiederholt, indem virusinfizierte, nicht alternde, transformierte, von Milzzellen abgeleitete Lymphocyten (S-10) ebenfalls aus BALB/C-Ursprung eingesetzt wurden unter Zugabe von 0,25 nM ³H-Thymidin. Die Ergebnisse wurden graphisch aufgetragen und sind in den Figuren 3 bzw. 4 gezeigt. Wie daraus ersehen werden kann, bewirkte im Gegensatz zu den Figuren 1 und 2 25 uM DPPE annährernd 50 % Cytotoxizität bei den virusinfizierten Zellen. Auf die Zellenanzahl bezogen, nahm der Thymidin-Einbau bei cytotoxischen Konzentrationen an DPPE (10 bis 25 uM) zu.
  • Der Versuch wurde erneut wiederholt unter Verwendung von menschlichen Brustkrebszellen (MCF-7) unter Zugabe von 0,25 nM Thymidin. Die Ergebnisse wurden graphisch aufgetragen und sind als Figur 5 gezeigt. Es können analoge Ergebnisse zu jenen, welche mit den S-10-Zellen beobachtet wurden, festgestellt werden.
  • BEISPIEL VIII:
  • Eine klinische Studie wurde mit 14 Patienten mit Krebs in fortgeschrittenem Stadium ausgeführt.
  • (a) DPPE allein wurde an Patienten verabreicht, um einen sicheren Dosierungsbereich in Menschen zu bestimmen. Die höchste nicht toxische Dosierung wurde zu 4 mg/kg ermittelt, welche intravenös im Verlauf von einer Stunde verabreicht wurde. Bei 6 mg/kg im Verlauf einer Stunde wurde die ZNS-Toxizität dosisbegrenzend (ersichtlich aus irgendeinem oder sämtlichen der Symptome Muskelzucken, Abfall der Körperkerntemperatur um 1 bis 2ºC, auditive Hyperakusis oder Halluzinationen, Choreoathetose, Kleinhirnataxie und blitzartiges Erbrechen). Eine signifikante Toxizität fehlte jedoch, wenn 6 mg/kg intravenös im Verlauf von 2 Stunden verabreicht wurden, was darauf hindeutet, daß die maximale Serumkonzentration die ZNS-Toxizität bestimmt. Wird die Dosis in mg/m² umgerechnet, tritt der Grenzwert für die ZNS-Toxizität bei derselben Dosis, welche vorher in vorklinischen toxikologischen Studien (ip-Route) an Mäusen beobachtet worden waren (240 mg/m²), auf.
  • (b) Es wurde gefunden, daß DPPE in einer täglichen Dosis von 0,2 mg/kg, gegeben als intravenöse Infusion im Verlauf von 24 bis 72 Stunden, vollständig frei von klinischen Nebenwirkungen ist, mit der möglichen Ausnahme einer gelegentlichen Verstopfung in Patienten, und keine bedeutenden Veränderungen in den biochemischen Abläufen oder im Blutbild verursacht. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß diese DPPE-Dosis möglicherweise Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Stomatitis in 6/6 Patienten, welche mit Adriamycin (60 mg/m²) behandelt worden waren, verhindert oder um über 90% verringert. Dieser Schutz des Gastrointestinaltrakts war am deutlichsten ausgeprägt, wenn DPPE in einer Dosis von 0,2 mg/kg täglich für 72 Stunden durch intravenöse Infusion gegeben wurde.
  • (c) Höhere intravenöse Einzeldosen von DPPE (1, 2, 4 mg/kg), gegeben im Verlaufe einer Stunde, haben offensichtlich ebenfalls eine bedeutende antiemetische Wirkung gegen Adriamycin, obwohl einige Patienten bei 4 mg/kg DPPE allein Übelkeit oder eine vorübergehende Appetitlosigkeit erfuhren. Es wurde gleichfalls gefunden, daß DPPE alleine in Dosen von 1 bis 6 mg/kg intravenös im Verlaufe einer Stunde ein vorübergehendes Abnehmen (20 bis 30%) der Anzahl von Neutrophilen in 4/6 Patienten verursacht, wobei eine vollständige Wiederherstellung zwischen Tag 5 und Tag 7 erfolgt ist. Keine bedeutende Wirkung von DPPE allein wurde auf Blutplättchen, Hämoglobin oder die biochemischen Abläufe beobachtet.
  • (d) Eine verlängerte Behandlungsdauer bei einer Verwendung von 0,2 mg/kg DPPE als tägliche Dosis verstärkte den therapeutischen Nutzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und einen Abfall in der Anzahl weißer Blutkörperchen ("nadir white counts") zu verhindern, jedoch nicht eine Alopezie, welche durch Adriamycin in einer Dosismenge von 60 mg/m² verursacht wird. Eine 24-stündige DPPE-Infusion war eine wirksame antiemetische Therapie in den ersten 24 bis 48 Stunden nach einer Adriamycin-Verabreichung, jedoch erfuhren viele Patienten dann eine zeitlich verzögerte Übelkeit, Erbrechen und/oder Appetitlosigkeit nach 72 oder 96 Stunden nach Adriamycin-Verabreichung. Wurde es jedoch als 72-stündige Infusion gegeben, wurde beobachtet, daß DPPE vollständig sämtliche akuten und verzögerten gastrointestinalen Nebenwirkungen von Adriamycin in 4 Patienten verhinderte, wobei jeder zwei solcher Behandlungen erhalten hatte. Zusätzlich traten bei zwei zusätzlichen Patienten lediglich eine geringfügige Zeitspanne mit Übelkeit und/oder Erbrechen in den ersten 24 Stunden nach Adriamycin-Verabreichung auf, diese zeigten dann aber gutes Befinden ohne jeglichen Bedarf für Antiemetika. Die 72-stundige Infusion von niedrig dosiertem DPPE verhinderte zusätzlich eine Geschwürbildung im Mund in einem Patienten, bei dem vorher dieses Symptom während sämtlicher vorhergehender Chemotherapien ohne Einsatz von Adriamycin und bei einer Verabreichung von DPPE/Adriamycin in kürzeren Verabreichungsplänen aufgetreten war.
  • (e) Im Vergleich zu anderen DPPE/Adriamycin-Therapien ist offensichtlich die Anzahl polymorphkerniger weißer Blutkörperchen (nadir polymorphonuclear WBC counts") nach 14 Tagen in Patienten am höchsten, die 0,2 mg/kg DPPE im Verlauf von 72 Stunden erhalten hatten (1.285 ± 385; durchscnittliche ± Standardabweichung des Mittelwerts). Die jeweilige Anzahl an Blutplättchen war gleichförmig Über 150.000/mm³ am Tag 14.
  • (f) Bei fünfzehn auswertbaren Patienten wurde in fünf Fällen ein bedeutendes Ansprechen auf die Therapie dokumentiert, in zwei Fällen von Brustkrebs und in je einem Falle eines Lymphoms, eines Knochenmark- und eines Schilddrüsenkrebses (medullary carcinoma of thyroid).

Claims (18)

1. Verwendung eines für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebszellen in einem lebenden Tier, durch
(a) Verabreichen desselben an das Tier in einer ausreichenden Menge, um das Binden von intrazellulärem Histamin in normalen Zellen vor einem Verabreichen von mindestens einem chemotherapeutischen Mittel für die Krebszellen in einer für die Krebszellen toxischen Menge zu hemmen, um die toxische Wirkung des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels auf die Krebszellen zu verstärken, wobei jegliche abträgliche Wirkung des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels auf die normalen Zellen gehemmt wird, und/oder
(b) Verabreichen desselben an das Tier in einer ausreichenden Menge, um ein Binden von intrazellulärem Histamin in normalen Zellen für eine Zeitdauer von mindestens 24 Stunden nach Verabreichen von mindestens einem chemotherapeutischen Mittel für die Krebszellen in einer für die Krebszellen toxischen Menge zu hemmen, um die Nebenwirkungen des Verabreichens des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels zumindest abzuschwächen.
2. Verwendung eines für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Krebszellen in einem lebenden Tier nach Anspruch 1 durch Verabreichen desselben an das Tier in einer ausreichenden Menge, um das Binden von intrazellulärem Histamin in normalen Zellen vor einem Verabreichen von mindestens einem chemotherapeutischen Mittel für die Krebszellen in einer für die Krebszellen toxischen Menge zu hemmen, um die toxische Wirkung des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels auf die Krebszellen zu verstärken, wobei jegliche abträgliche Wirkung des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels auf die normalen Zellen gehemmt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der für intrazelluläres Histamin spezifische Antagonist ein Diphenylmethan der Formel:
ist,
worin X und Y jeweils Chlor oder Brom ist, o und p 0 oder 1 sind, R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind oder miteinander unter Bildung eines Heterozyklus mit dem Stickstoffatom verbunden sind und n 1, 2 oder 3 ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Gruppe
eine Diethylamin-Gruppe oder eine Morpholin-Gruppe ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Gruppe
eine Diethylamin-Gruppe ist, n 2 ist und o und p jeweils 0 sind.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Diphenylmethan in Form eines Hydrochlorid-Salzes vorliegt.
7. Verwendung nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Arzneimittel in einer Form vorliegt, die geeignet ist, eine Menge von 2 bis 75 mg/kg Tier zu verabreichen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Arzneimittel zum Schutz normaler Knochenmarkszellen vor den abträglichen Wirkungen des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels dient.
9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Arzneimittel zum Schutz normaler Herzmuskelzellen vor den abträglichen Wirkungen des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels dient.
10. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Arzneimittel zum Schutz von normalen, den Gastrointestinaltrakt auskleidenden Zellen vor den abträglichen Wirkungen des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels dient.
11. Verwendung eines für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Krebszellen in einem lebenden Tier nach Anspruch 1 durch Verabreichen desselben an das Tier in einer ausreichenden Menge, um das Binden von intrazellulärem Histamin in normalen Zellen für eine Zeitdauer von mindestens 24 Stunden nach einem Verabreichen von mindestens einem chemotherapeutischen Mittel für die Krebszellen in einer für die Krebszellen toxischen Menge zu hemmen, um die Nebenwirkungen des Verabreichens des mindestens einen chemotherapeutischen Mittels zumindest abzuschwächen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der für intrazelluläres Histamin spezifische Antagonist ein Diphenylmethan der Formel:
ist,
worin X und Y jeweils Chlor oder Brom ist, o und p 0 oder 1 sind, R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind oder miteinander unter Bildung eines Heterozyklus mit dem Stickstoffatom verbunden sind und n 1, 2 oder 3 ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Gruppe
eine Diethylamin-Gruppe oder eine Morpholin-Gruppe ist.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Gruppe
eine Diethylamin-Gruppe ist, n 2 ist und o und p jeweils 0 sind.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei das Diphenylmethan in Form eines Hydrochlorid-Salzes vorliegt.
16. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Arzneimittel in einer Form vorliegt, die geeignet ist, eine tägliche Dosis von bis zu 0,2 mg/kg zu verabreichen.
17. Kit zur Behandlung von Krebszellen in einem lebenden Tier, umfassend
(a) einen ersten Bestandteil, bestehend aus einem für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten in einer ausreichenden Verabreichungsmenge, um das Binden von intrazellulärem Histamin in normalen Zellen des Tiers zu hemmen, und davon getrennt
(b) einen zweiten Bestandteil, bestehend aus mindestens einem chemotherapeutischen Mittel für die Krebszellen in einer für die Krebszellen toxischen Verabreichungsmenge, und davon getrennt
(c) einen dritten Bestandteil, bestehend aus einem für intrazelluläres Histamin spezifischen Antagonisten in einer ausreichenden Verabreichungsmenge, um die Nebenwirkungen eines Verabreichens des chemotherapeutischen Mittels an das Tier abzuschwächen.
18. Kit nach Anspruch 17, wobei der für intrazelluläres Histamin spezifische Antagonist für den Bestandteil (a) wie in irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7 beschrieben und für den Bestandteil (c) wie in irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16 beschrieben ist.
DE69103908T 1990-12-17 1991-12-16 Verbessertes behandlungsverfahren für krebs. Expired - Fee Related DE69103908T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62786390A 1990-12-17 1990-12-17
US71197591A 1991-06-07 1991-06-07
PCT/CA1991/000449 WO1992011035A1 (en) 1990-12-17 1991-12-16 Improved treatment method for cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103908D1 DE69103908D1 (de) 1994-10-13
DE69103908T2 true DE69103908T2 (de) 1995-01-05

Family

ID=27090549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103908T Expired - Fee Related DE69103908T2 (de) 1990-12-17 1991-12-16 Verbessertes behandlungsverfahren für krebs.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0563127B1 (de)
JP (1) JP2706371B2 (de)
AT (1) ATE110966T1 (de)
AU (1) AU664978B2 (de)
CA (1) CA2098593C (de)
DE (1) DE69103908T2 (de)
DK (1) DK0563127T3 (de)
ES (1) ES2063574T3 (de)
WO (1) WO1992011035A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9303210D0 (en) * 1993-02-17 1993-03-31 Univ Manitoba Cancer treatment
AU749157B2 (en) * 1993-02-17 2002-06-20 University Of Manitoba Cancer treatment
US5432168A (en) * 1993-12-27 1995-07-11 University Of Manitoba Method of treatment of hormone-unresponsive metastatic prostate cancer
US6506876B1 (en) 1994-10-11 2003-01-14 G.D. Searle & Co. LTA4 hydrolase inhibitor pharmaceutical compositions and methods of use
US5585492A (en) * 1994-10-11 1996-12-17 G. D. Searle & Co. LTA4 Hydrolase inhibitors
US5863912A (en) * 1994-12-07 1999-01-26 Manitoba Cancer Treatment And Research Foundation Method of treatment of hormone-unresponsive metastiatic prostate cancer
US6939541B2 (en) * 2000-04-14 2005-09-06 University Of South Carolina Cloning, overexpression and therapeutic use of bioactive histidine ammonia lyase
US6630454B2 (en) * 2001-09-10 2003-10-07 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Method and pharmaceutical composition for the treatment of cancer
JP2005512996A (ja) * 2001-11-09 2005-05-12 ユニヴァーシティ オブ マニトーバ 乳癌の治療
US20060089317A1 (en) * 2002-09-04 2006-04-27 The University Of Manitoba Treatment of metastatic breast cancer with anthracyclines, and taxanes
AU2016347662B2 (en) * 2015-10-27 2021-12-02 Akos Biosciences, Inc. Compositions comprising cannabidiol and second therapeutic agents for the treatment of cancer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1229604A (en) * 1984-02-14 1987-11-24 Lorne J. Brandes Aminoalkyl ethers of phenols as antiproliferative anticancer agents

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06505710A (ja) 1994-06-30
CA2098593C (en) 1999-08-10
JP2706371B2 (ja) 1998-01-28
DK0563127T3 (da) 1994-11-28
DE69103908D1 (de) 1994-10-13
WO1992011035A1 (en) 1992-07-09
AU9058391A (en) 1992-07-22
AU664978B2 (en) 1995-12-14
CA2098593A1 (en) 1992-06-18
ES2063574T3 (es) 1995-01-01
EP0563127A1 (de) 1993-10-06
ATE110966T1 (de) 1994-09-15
EP0563127B1 (de) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011391T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung der anzahl weisser blutzellen
DE69310634T2 (de) Verwendung von Taxol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs
DE60118172T2 (de) Verabreichung von einer chemoschützenden verbindung,welche eine thiolgruppe enthält
DE60023476T2 (de) Kombination von doctaxel und rhumab her2 zur krebsbehandlung
DE60118889T2 (de) Farnesyl protein transferase inhibitoren zur behandlung von brustkrebs
DE60004348T2 (de) Kombinierte vorbereitungen, die morpholin anthracyclin und platin derivate
DE60017878T2 (de) Kombinationspräparate zur behandlung von erkrankungen, die mit angiogenese verbunden sind
DE69103908T2 (de) Verbessertes behandlungsverfahren für krebs.
DE69835824T2 (de) Antitumorkombination aus 3-amino-1,2,4-benzotriazine 1,4-dioxid/paclitaxel/platin
DE3319347A1 (de) Arzneimittel zur verstaerkung der therapeutischen wirkung von antitumormitteln und deren verwendung
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE69028320T2 (de) Illudin-analoge, verwendet als antitumormittel
DE69519924T2 (de) Gammaglobuline enthaltende immunotherapeutische präparate für die behandlung von krebskrankheiten
DE69213757T2 (de) Verwendung von kreatinphosphat oder phosphoenolbrenztraubensäure zur behandlung von tumoren
DE3875859T2 (de) Zubereitungen zur verbesserung der adcc-therapien.
DE60118914T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen die acryloyl-substituierte distamycin-derivate und topoisomerase i und ii inhibitoren enthalten
DE69121551T2 (de) Antineoplastisch wirkender und den antineoplastischen effekt verstärkender wirkstoff
DE3344086C2 (de)
DE3786456T2 (de) Kombinationen von nekrose-tumor-faktoren und entzündungshemmenden mitteln für die behandlung von bösartigen und nicht bösartigen erkrankungen.
DE60128472T2 (de) Kombinierte tumortherapie auf der basis von distamycin-acryloylderivaten und alkylierungsmitteln
DE69902748T2 (de) Propargylamin enthaltende zusammensetzung zur verbesserung der krebstherapie
EP0256385B1 (de) Verwendung von 15-Deoxyspergualin als Arzneimittel
DE69304266T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Dibucaine-Hydrochlorid, ein Salicylat, Calciumbromid und ein antiphlogistisches steroid zur Schmerzbekämpfung
DE69735383T2 (de) Methode zur Inhibierung von HEREGULIN und seines Rezeptors sowie Verwendung zur Inhibierung von Krebszellen
DE19530708A1 (de) Pharmazeutisches Präparat mit trypanoziden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee