DE69102842T2 - Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas. - Google Patents

Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas.

Info

Publication number
DE69102842T2
DE69102842T2 DE69102842T DE69102842T DE69102842T2 DE 69102842 T2 DE69102842 T2 DE 69102842T2 DE 69102842 T DE69102842 T DE 69102842T DE 69102842 T DE69102842 T DE 69102842T DE 69102842 T2 DE69102842 T2 DE 69102842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
pressure
valve
gas
reference surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69102842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102842D1 (de
Inventor
Peter Hulley
Peter Wiseburgh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soda Club Holdings NV
Original Assignee
Soda Club Holdings NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soda Club Holdings NV filed Critical Soda Club Holdings NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69102842D1 publication Critical patent/DE69102842D1/de
Publication of DE69102842T2 publication Critical patent/DE69102842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/125Safety means, e.g. over-pressure valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versetzen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure oder anderen Gasen und sie betrifft im einzelnen tragbare Vorrichtungen zum Herstellen von kohlensäurehaltigen Getränken. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Vorrichtungen, die für eine Verwendung im Haushalt bestimmt sind und die so ausgelegt sind, daß sie von Hand betätigt werden können.
  • Bei Vorrichtungen der obengenannten Art wird eine Flasche, die eine mit Kohlensäure oder einem anderen Druckgas zu versetzende Flüssigkeit enthält, an der Vorrichtung angebracht und das Gas wird in die Vorrichtung ein- und durch die Flüssigkeit hindurchgeleitet, die in der Flasche enthalten ist. Im Anschluß daran wird die Flasche dann entfernt, wenn die Einleitung des Druckgases beendet ist.
  • Das Gas, das für die Einleitung in die Flüssigkeit benutzt wird, wird aus einem Zylinder zugeleitet, der in die Vorrichtung eingebaut ist und der dann ersetzt wird, wenn er leer ist. Um die Strömung des Gases aus dem Zylinder zu steuern, ist ein Ventil vorgesehen, das im Fall von nachfüllbaren Zylindern Teil des Zylinders sein kann oder das im Fall von wegwerfbaren Zylindern ein Teil der Vorrichtung sein kann. Wenn das Ventil betätigt wird, dann kann das Gas in die Vorrichtung ein- und durch die Flüssigkeit hindurchströmen, wobei innerhalb der Vorrichtung und der Flasche ein Innendruck erzeugt wird, der durch ein Druck-Ablaß- und Sicherheitsventil auf einen gegebenen Höchstwert begrenzt wird. Wenn der Einleitungs-Vorgang des Druckgases beendet ist, dann wird der Druck innerhalb der Vorrichtung und der Flasche durch Öffnen eines Ventils auf das atmosphärische Niveau herabgesetzt.
  • Wenn Kunststofflaschen verwendet werden, dann treten oft unerwünschte und gefährliche Erscheinungen auf. Wenn das Druckablaß- und das Sicherheitsventil nicht funktionieren, während die Vorrichtung betätigt wird, kann dabei der Gasdruck innerhalb der Flasche auf eine Wert ansteigen, bei dem das Flaschenmaterial nachgibt und sich die Flasche nachgiebig ausdehnt. Die Ausdehnung der Flasche findet dabei an ihrem Außendurchmesser statt, da dies der höchstbelastete Bereich ist. Bei bekannten Vorrichtungen kann sich diese Ausdehnung solange fortsetzen, bis die Flaschen-Oberfläche mit der Innenform eines umgebenden Hohlraums in Berührung kommt und der Druckaufbau wird dort solange fortgesetzt, bis ein Schaden an der Flasche oder an der Vorrichtung auftritt. Dies führt oft zu einer Explosion der Flasche, woraus sich eine Verletzung des Benutzers ergeben kann. Bekannte Vorrichtungen sind nicht in der Lage, solche schädlichen Erscheinungen zu verhindern oder zu steuern.
  • Selbst dann, wenn die Ventile ordnungsgemäß arbeiten und keine Fehlfunktion auftritt, kann eine Flasche defekt sein oder sie kann durch eine mißbräuchliche Verwendung defekt werden. Dabei können dann eine Verwindung der Körperschulter oder der Grundform in Verbindung mit einer Veränderung der Materialeigenschaften auftreten. Dies kann zu einem Ausfall der Flasche dann führen, wenn sie durch einen Innendruck Belastungen ausgesetzt wird. Bekannte Vorrichtungen machen es möglich, daß verformte Flaschen normal in die Vorrichtung eingesetzt und unter Druck gesetzt werden.
  • Das US-Patent 3 658 694 offenbart eine Einweg-Flasche für Flüssigkeiten, die schon von Hause aus nachgiebige, leicht zu durchdringende Kunststoffwände und ein abgedecktes Mundstück hat, das getrennt in einen festen Behälter eingesetzt wird, in dem feste, die Flasche durchlöchernde Vorrichtungen vorhanden sind, die jeweils als Auslaß für die flüssigen Inhaltsstoffe der Flasche dienen und als Einlaß für ein Treibgas unter Druck. Es sind jedoch keine Anordnungen vorgesehen, die irgendwelche Defekte sowohl in der Form als auch in der Abmessung der Flasche anzeigen könnten oder irgendwelche Veränderungen von Form und Abmessung während des Aufbringens des Druckes oder zum Verhindern oder Unterbrechen des Aufbringens des Druckes dann, wenn solche Defekte vorhanden sind oder entstehen. Eine defekte Flasche würde dort unter Druck gesetzt und sie explodiert dann, wenn sie nicht in der Lage ist, dem Druck zu widerstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von kohlensäurehaltigen Getränken anzugeben, bei der selbst dann volle Sicherheit gegeben ist, wenn Kunststoff-Flaschen verwendet werden. Im einzelnen ist es die Aufgabe der Erfindung, eine solche Vorrichtung anzugeben, die es verhindert, daß eine Flasche unter Druck gesetzt wird, wenn sie abmessungsmäßige Fehler aufweist und insbesondere dann, wen sie nicht das korrekte Profil hat und wenn sie beispielsweise größer oder kleiner ist, als sie sein sollte.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die eine Explosion der Flasche oder einen Ausfall der Vorrichtung dann verhindert, wenn eine Flasche während des Aufbringens des Druckes nachgibt und sich ausdehnt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der beschriebenen Art anzugeben, die eine unerwünschte und/oder unsichere Abgabe von Gas verhindert.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der beschriebenen Art anzugeben, deren Sicherheitsvorrichtungen selbst dann betätigbar sind, während der Benutzer die Gaseinleitungs-Steuerung betätigt.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Druckgas beziehungsweise mit Kohlensäure umfaßt zum Feststellen jeder Unregelmäßigkeit der Form und/oder der Abmessungen der Flasche eine Vorrichtung, mit deren Hilfe eine Flasche, die in die Vorrichtung eingebracht wird, an eine Bezugsfläche angelegt wird sowie eine Vorrichtung zum Verhindern des Druckaufbaus oder des Ablassens des Druckes in der Flasche dann, wenn die Flasche nicht oder mehr der Stellung einer Flasche entspricht, die die korrekte Form und Abmessung hat.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine solche Anlage-Beziehung durch eine direkte Berührung der Flasche mit der Bezugsfläche erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zum Einbringen von Druckgas en in Flüssigkeit mit einer Vorrichtung versehen, mit deren Hilfe die Flasche mit der Bezugsfläche in Berührung kommen kann, wobei diese Vorrichtung Mittel zum entfernbaren Aufnehmen der Flasche aufweist, die es ihrerseits möglich machen, daß die ergriffene Flasche in Richtung auf die Bezugsfläche verschoben und durch Schwerkraft an sie angelegt wird.
  • Die Einrichtung, mit deren Hilfe es der ergriffenen Flasche ermöglicht wird, in Richtung auf die Bezugsfläche verschoben zu werden und mit Hilfe der Schwerkraft an sie angelegt zu werden, umfaßt vorzugsweise eine Schwenkverbindung zwischen der die Flasche aufnehmenden Einrichtung und einer Abstützvorrichtung, die starr mit dem Körper der Vorrichtung verbunden ist, wobei die aufnehmende Einrichtung so aufgebaut ist, daß der gemeinsame Schwerpunkt der Flasche und der die Flasche aufnehmenden Einrichtung dann, wenn sie miteinander in Eingriff sind, in Bezug auf die Mittel der Schwenkverbindung versetzt ist, wobei das Gewicht der Flasche dazu führt, diese in Richtung auf die Bezugsfläche zu drücken.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Vorrichtung wenigstens ein Ventil, mit dessen Hilfe die Flasche und diejenigen Teile der Vorrichtung, die mit ihr in Verbindung stehen, während des Unterdrucksetzens dann in Verbindung mit der Atmosphäre gebracht werden können, wenn es offen ist sowie eine Vorrichtung, die dieses Ventil dann öffnet, wenn die Achse der Flasche sich nicht in ihrer korrekten Stellung befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Vorrichtung, mit deren Hilfe das Ventil geöffnet wird, aus einem Plunger zum Abheben eines Ventil-Verschließelementes von seinem Sitz sowie aus einer Kurve, die fest am Gestell der Vorrichtung angebracht und so geformt ist, daß sie den Plunger dann betätigt, wenn die Flaschenachse und demzufolge auch die Aufnahmevorrichtung aus der jeweiligen korrekten Stellung verschwenkt ist.
  • Der minimale Verschwenkungswinkel, durch den die Kurve dazu gebracht wird, den Plunger zu betätigen, liegt in der Größenordnung von wenigen Graden und die entsprechende Verschiebung des Berührungspunktes des Plungers an der Kurve liegt dementsprechend im Bereich von wenigen Millimetern. Der minimale Verschwenkwinkel und die entsprechende Verschiebung des Berührungspunktes des Plungers an der Kurve sind vorzugsweise in einer Richtung kleiner, die einem kleineren Flaschendurchmesser als die Norm entspricht als in der entgegengesetzten Richtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Vorrichtung zwei Ventile, von den eines als Auslaßventil zum Vermindern des Druckes dann wirkt, wenn sich die Flasche zwar in ihrer korrekten Stellung befindet, wenn der Druck jedoch einen Schwellenwert erreicht hat und wenn das Einleiten des Druckgases beendet ist; das andere Ventil arbeitet in ähnlicher Weise bei einem höheren Schwellenwert, um eine zusätzliche Sicherheit im Fall einer Fehlfunktion des ersten Ventils zu bieten.
  • Wenigstens eines dieser Ventile und vorzugsweise alle beide sind ferner vorzugsweise kurvenbetätigt, um den Druck dann abzulassen, wenn die Flasche aus ihrer korrekten Stellung verschoben ist und zwar selbst dann, wenn die Schwellenwerte für den Druck noch nicht erreicht worden sind.
  • Die Kurven und andere Teile der Vorrichtung sind vorzugsweise so aufgebaut, daß das Ventil oder die Ventile so wirken, daß sie den Druck ablassen und/oder verhindern, daß ein Druck aufgebaut wird, wenn die Flaschenachse und die Aufnahmevorrichtung aus ihrer jeweiligen, korrekten Stellung in irgendeine Richtung verschoben sind, wobei diejenigen Flaschen, die zu dünn sind oder die besonders dünne Umfangsteile haben, nicht unter Druck gesetzt werden.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung in Kombination mit einer von Hand betätigbaren Vorrichtung zum In-Verbindung-bringen eines an ihr befestigten Gaszylinders mit dem Inneren einer Flasche, die ebenfalls an ihr angebracht ist, eine Vorrichtung auf, mit deren Hilfe die handbetätigte Vorrichtung daran gehindert wird, dann betätigt zu werden, wenn die Flaschenachse und die Flaschen-Aufnahmevorrichtung auf einer Strecke aus der korrekten Stellung verschoben sind, die nicht dazu ausreicht, das Abnehmen der Flasche aus der Vorrichtung zu ermöglichen, die aber größer ist als die Strecke, die zum Betätigen der Druckablaßventile benötigt würde, um den Druck abzulassen.
  • Alternativ umfaßt die Vorrichtung zum Versetzen einer Flüssigkeit mit Kohlensäure oder einem Druckgas gemäß der Erfindung ein Gehäuse, einen Druckeinlaß- bzw. Gasabgabekopf, der seinerseits eine Flaschenaufnahmevorrichtung aufweist, an die gasdicht eine Flasche angeschlossen werden kann, die eine Flüssigkeit enthält, die mit einem Druckgas oder mit Kohlensäure versetzt werden soll und die am Gehäuse an einem Punkt verschwenkbar angelenkt ist, der vom gemeinsamen Schwerpunktzentrum des Kopfes und der daran angebrachten Flasche vertikal versetzt ist, eine Bezugsfläche, die am Gehäuse angeordnet und so ausgelegt ist, daß eine am Kopf angebrachte Flasche durch die Wirkung der Schwerkraft in Berührung mit ihr verschwenkt wird, eine Vorrichtung im Gehäuse zum Aufnehmen eines Gaszylinders, der seinerseits mit einem Druckventil versehen ist, eine Vorrichtung zum Betätigen des Druckventils, Leitungen, die das Druckventil über den Druckeinlaß- bzw. Gasabgabekopf mit dem Inneren der Flasche verbinden, um auf diese Weise die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit dann mit Kohlensäure oder einem Druckgas zu versetzen, wenn das Druckventil betätigt wird, eine Gasablaßvorrichtung, die zum Ablassen des Druckes aus der Flasche und den mit ihr in Verbindung stehenden Teilen der Vorrichtung dann betätigt werden kann, wenn die Einleitung des Druckgases oder der Kohlensäure beendet ist und Ventile, die zum Ablasen des Druckes betätigt werden können und zum Verhindern des Aufbaus eines Druckes dann, wenn die am Druckeinlaß- bzw. Gasabgabekopf angebrachte Flasche sich nicht in einer vorbestimmten, korrekten Stellung befindet, die einer korrekten Form und den korrekten Abmessungen der Flasche entspricht.
  • Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Kurveneinrichtung, die am Gehäuse der Vorrichtung befestigt und mit den Plungern im Eingriff sind, die so wirken, daß sie wenigstens das Ventil zum Ablasen des Druckes und zum Verhindern des Druckaufbaus dann öffnen, wenn die am Druckeinlaß- bzw. am Gasabgabekopf befestigte Flasche sich nicht in ihrer korrekten Stellung befindet. Ferner umfaßt die Vorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zum Verhindern der Betätigung des am Zylinder angebrachten Druckventils dann, wenn die Flasche, die am Druckkopf angebracht ist, sich nicht in der korrekten Stellung befindet.
  • Die Betätigungs-Verhinderungsvorrichtung führt beim Betrieb des Sicherheitsventils nicht zu einer Behinderung der Betätigungsvorrichtung des Druckventils.
  • Andere bevorzugte und wünschenswerte Merkmale der Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung hervor. Auf jeden fall sollte festgehalten werden, daß die Vorrichtung alle möglichen zusätzlichen Merkmale umfassen kann, die der Sicherheit und der Betätigung dienen, und die bereits im Stand der Technik bekannt sind.
  • Anhand einer bevorzugten Ausführungsform wird die Erfindung nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung, wobei einige Teile im Querschnitt dargestellt sind;
  • Figur 2 ist ein vertikaler Querschnitt eines Teiles der Vorrichtung gemäß Figur 1 in vergrößertem Maßstab;
  • Figur 3 ist ein Querschnitt einer Einzelheit aus Figur 2 und zwar gesehen längs einer Ebene III-III in Figur 2 aus einer Blickrichtung, die der Richtung der Pfeile entspricht; und
  • Figuren 4a, b und c sind eine schematische Darstellung in Seitenansicht und mit Einzelheiten in vergrößertem Maßstab davon, wie ein Druckfreigabeventil bei einer Ausführungsform der Erfindung betätigt wird, um den Druck freizugeben oder dessen Bildung dann zu verhindern, wenn die Flasche sich in der Vorrichtung nicht in der korrekten Stellung befindet.
  • Gemäß den Zeichnungen umfaßt eine Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung einen Hauptkörper, der allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Am Hauptkörper 10 ist eine Flaschen- Aufnahmevorrichtung befestigt, d.h. ein Gasabgabekopf 11, der bei 12 am Hauptkörper so angelenkt ist, daß er zum Einsetzen einer Flasche, die ihrerseits mit 13 bezeichnet ist, nach außen verschwenkt werden kann (in Figur 1 im Gegenuhrzeigersinn). Wenn die Flasche in den Gasabgabekopf eingesetzt und losgelassen worden ist, dann schwenkt sie unter ihrem eigenen Gewicht solange um das Gelenk 12 herum, bis sie mit einer Fläche 14 in Berührung kommt, die nachfolgend als "Bezugsfläche" bezeichnet wird. Dies geschieht deshalb, weil der Schwerpunkt der Flasche und des Gasabgabekopfes zusammen in bezug auf das Gelenk 12 nach außen versetzt ist. Wenn das Profil der Flasche nicht so ist, wie es ein sollte, dann berühren nur Teile dieser Flasche, insbesondere diejenigen teile, die außerhalb des Idealprofils liegen, die Bezugsfläche 14. Zum Vergleichen des Profils der Flasche mit derjenigen der Bezugsfläche können von Fachleuten auch andere, direkte oder indirekte Vorrichtungen vorgesehen werden, die ihrerseits in der Vorrichtungen an verschiedenen Stellen und auf verschiedenen Weise befestigt werden können und die dazu bestimmt sind, Abweichungen zwischen der tatsächlichen und der idealen Profilform festzustellen.
  • Die Flasche 13, die ihrerseits diejenige Flüssigkeit enthält, die mit Kohlensäure oder einem anderen Druckgas versetzt werden soll, ist mit dem Gasabgabekopf 11 in Eingriff und wird mit diesem mit Hilfe eines Außengewindes 15 in Eingriff gehalten, daß an der Flasche vorgesehen ist und das mit einem Innengewinde 16 zusammenarbeitet, das am Gasabgabekopf 11 vorgesehen ist oder durch andere geeignete Mittel, wobei am Hals der Flasche zum Begrenzen der Strecke, um die die Flasche 13 in dem Gasabgabekopf 11 eingeschraubt werden kann, ein Flansch 17 oder und dergleichen vorgesehen ist. Wenn die Flasche 13 voll eingeschraubt ist, dann berührt ihr oberes Ende eine elastische Dichtung 18, die vorzugsweise aus Gummi besteht und die mit einer steifen Versteifungshülse 19 oder und dergleichen versehen ist und zwar so stark, daß eine gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung erzeugt wird. Wenn die Flasche 13 nicht korrekt an die Dichtung 18 angepreßt wird, dann kommt natürlich eine flüssigkeits- oder gasdichte Abdichtung nicht zustande und die Flasche kann nicht unter Druck gesetzt werden.
  • Der Gasabgabekopf 11 weist ein Rohr 20 auf, das sich durch die Dichtung 18 hindurch erstreckt, in die die Öffnung des Halses der Flasche 13 anliegt und weiter nach unten in die Flasche 13 hinein. Mit seinem unteren Ende ist das Rohr in eine Düse 21 eingeschraubt, die eine kleine Bohrung 22 aufweist, die bei 23 mit der Bohrung des Rohres zusammentrifft.
  • Der Gasabgabekopf 11 umfaßt einen oberen Teil 24 und einen unteren Teil 25, der seinerseits mit dem oberen Teil in geeigneter Weise verbunden ist, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 26. Eine geeignete Dichtungsvorrichtung, in diesem Fall ein Ring 27, der seinerseits ein Teil der Dichtung 18 ist, stellt eine Flüssigkeits- und gasdichte Abdichtung zwischen den beiden Teilen des Gasabgabekopfes 11 sicher.
  • Das obere Ende des Rohres 20 ist bei 28 in den oberen Teil 24 des Gasabgabekopfes 11 eingeschraubt und steht an seinem oberen Ende mit einem Durchlaß oder einer Bohrung 29 in Verbindung, die ihrerseits durch ein Verbindungsteil 31 mit einem biegsamen Schlauch 30 in Verbindung steht, der in einer Bohrung 32 eines Gaszylinderhalters 33 endet und darin mit Hilfe eines Verbindungsteiles 34 festgehalten wird. Die Bohrung 32 wiederum steht mit einer Kammer 36 des Gaszylinderhalters 33 in Verbindung.
  • Der Zylinderhalter 33 ist bei 37 mit einen Innengewinde versehen, um einen mit Außengewinde versehenen Kragen 38.aufzunehmen, der seinerseits bei 40 auf den Hals 41 eines kleinen Gaszylinders 42 aufgeschraubt ist. Der Ventilkörper 39 ist Teil einer Ventilanordnung 45, die auf jedem Gaszylinder 42 angebracht ist, so daß ein verbrauchter Gaszylinder zusammen mit seiner Ventilanordnung vom Zylinderhalter 33 entfernt werden kann und daß ein voll gefüllter Zylinder mit seiner eigenen Ventilanordnung 45 an seine Stelle gebracht werden kann.
  • Der Ventilkörper 39 hat eine Ventilkammer 44, die eine Feder 43 aufnimmt. Die Ventilanordnung 45 umfaßt ferner einen Ventilstift 46, der mit einer Dichtung 47 verbunden ist, wobei dieser Stift durch die Feder gegen einen Sitz angedrückt wird, der am unteren Ende eines Einsatzes 49 ausgeformt ist, der seinerseits mit einer Bohrung versehen ist, durch die ein Vorsprung 50 des Stiftes 46 hindurchragt.
  • Der Zylinderha1ter 33 weist ferner einen Plunger 51 auf, der durch einen äußeren, von Hand verschwenkbaren Hebel 52 niedergedrückt werden kann, der seinerseits bei 53 am Zylinderhalter angelenkt ist. Ein Niederdrücken des Hebels 52 führt dazu, daß der Plunger 51 nach unten gleitet und den Vorsprung 50 des Ventilstiftes 46 entgegen der Wirkung der Feder 43 nach unten drückt, wodurch es dem Gas ermöglicht wird, aus dem Zylinder 42 durch die Bohrung des Einsatzes 49 hindurch in die Kammer 36 des Zylinderhalters zu gelangen und von dort durch den biegsamen Schlauch 30 in das Rohr 20, das sich seinerseits nach unten in die Flasche 13 hinein erstreckt, die Flüssigkeit enthält, die mit dem Druckgas beziehungsweise der Kohlensäure zu versetzen ist. Wenn der Hebel 52 losgelassen wird, dann dehnt sich die Feder 43 wieder aus und drückt den Ventilstift 46 nach oben gegen seinen Sitz und schließt das Ventil 45, wobei gleichzeitig der Plunger 51 nach oben in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Der Ventilkörper 39 kann mit einer Sicherheits-Hilfsvorrichtung versehen sein, beispielsweise mit einer Druckablaßscheibe 55, die so wirkt, daß sie sich bei einem Überdruck im Gaszylinder 42 öffnet.
  • Der handbetätigte Hebel 52 kann dann niedergedrückt werden, wenn der Gasabgabekopf 11 sich in der Nähe seiner voll nach unten geschwenkten Stellung befindet, die die Gasabgabestellung ist. Dies hat seinen Grund darin, daß der Gasabgabekopf 11 fest mit einem Blech 56 verbunden ist, das gemäß Figur 1 ein Niederdrücken des Hebels 52 dann verhindert, wenn es von der Gasabgabestellung um eine Winkel verschwenkt ist, der größer ist als ein vorbestimmter Toleranzwinkel, wie dies später erläutert werden wird; dadurch wird eine unerwünschte oder unsichere Gasabgabe verhindert.
  • Der Gasabgabekopf 11 umfaßt ein oberes Kopfteil 24, das mit einer Tragvorrichtung 57 für ein Druckablaßventil sowie mit einer Tragvorrichtung 58 für ein Sicherheitsventil versehen ist, die beide an der oberen Kopfhälfte 24 mit Hilfe von Schrauben 59 angebracht sind und die im einzelnen in Figur 3 dargestellt sind. Die innere Kammer 70 der oberen Kopfhälfte 24 steht über eine Bohrung 60 mit der Tragvorrichtung 57 für das Ablaßventil in Verbindung und mit Hilfe einer Bohrung 61 mit der Tragvorrichtung für das Sicherheitsventil.
  • Die Tragvorrichtung 57 für das Druckablaßventil umfaßt einen Ventilträgerkörper 62, der mit einem Ablaßventil 63 versehen ist und einen Plunger 64 mit einem Ring 65, der bei 66 dann am Ventilträgerkörper 62 dichtend anliegt, wenn ein Innendruck aufgebracht wird. Fehlt ein solcher Druck, dann fällt der Plunger 64 aufgrund der Schwerkraft soweit zurück, bis sein unteres Ende leicht an einem Ventilteller 67 des Ventils anliegt, das seinerseits durch eine Feder 68 gegen einen Sitz gedrückt wird. Wenn der Gasabgabekopf sich in seiner korrekten Stellung befindet, wird dann, wenn Druck auf das System aufgebracht wird, der Plunger 64 solange nach oben gedrückt, bis durch den Ring 65 am Ventilsitz 66 eine gasdichte Abdichtung erzeugt wird. Wenn der Druck im System einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht hat, beispielsweise 7,35 kg/cm² und wenn die Einbringung des Druckgases in die Flüssigkeit abgeschlossen ist, dann gibt die Feder 68 nach und das Gas wird in die Atmosphäre abgeblasen.
  • Unabhängig vom Ausmaß des Druckes in der Flasche wird der Plunger 64 ferner dann, wenn der Gasabgabekopf aus seiner korrekten Stellung verschwenkt ist, durch eine Kurve 69 niedergedrückt und drückt den Ring 65 von seinem Sitz fort, so daß es dem Druck ermöglicht wird, zu entweichen, wenn Gas aus der Kammer 70 durch den Zwischenraum zwischen dem Plunger und der Bohrung des Ventilkörpers 62 hindurchströmt. Wie dies vonstatten geht, ist schematisch in Figur 4 dargestellt, wobei die Kurve und der Plunger als Einzelheit in vergrößertem Maßstab dargestellt sind. Figur 4a zeigt eine Flasche 13, die ein korrektes, genormtes Profil hat, wobei diese Flasche daher in ihrer korrekten Stellung ist, wenn sie in die Vorrichtung eingebracht ist. In diesem Fall liegt der Plunger 64 des Druckablaßventils 57 nahe an einer Zone 78 der Kurve 69, die ihrerseits eine Vertiefung im Kurvenprofil darstellt, wobei zwischen dem Plunger und der Kurve ein leichter Zwischenraum verbleibt, so daß der Plunger sich in seiner obersten Stellung befindet, in der der Ventilteller 67 an seinem Sitz anliegt und in der das Ablaßventil geschlossen ist (wobei natürlich vorausgesetzt wird, daß der Druck sich unterhalb des Schwellenwertes befindet). Wenn eine Flasche 13' unter dem Innendruck geschwollen ist oder von Anfang an einen Durchmesser hat, der an irgendeinem Punkt ihres Umfanges oberhalb des korrekten Wertes liegt, wie dies in Figur 4b dargestellt ist, dann wird die Flasche aus ihrer korrekten Stellung verschoben und zwar in Figur 4b im Gegenuhrzeigersinn. Der Berührungspunkt des Plungers 64 mit der Kurve 69 hat sich dann gemäß Figur 4b nach links verschoben und liegt nun an der Fläche 79 der Kurve, die ihrerseits in bezug auf die Zone 78 nach außen geneigt ist; dabei wird der Plunger 64 niedergedrückt und hebt den Ring 65 bei 66 von seinem Sitz ab, um den Druck abzulassen. Dieselbe Niederdrückung des Plungers tritt dann ein, wenn die Flasche einen Durchmesser hat, der unterhalb des korrekten, genormten Wertes liegt, wie dies in Figur 4c dargestellt ist. Der Berührungspunkt des Plungers 64 mit der Kurve 69 liegt nun im Abschnitt 80 des Kurvenbogens, in der Zeichnung rechts der Zone 78. Der Abschnitt 80 ist nach außen stärker geneigt als der Abschnitt 79, so daß ein kleinerer Verschwenkwinkel des Gasabgabekopfes und eine kleinere, lineare Verschiebung des Berührungspunktes des Plungers mit der Kurve nun dazu ausreicht, den Ring 65 von seiner Sitzfläche 66 abzuheben, um den Druck abzulassen. Der Plunger 75 des Sicherheitsventils 72 arbeitet in ähnlicher Weise mit der Kurve 77 zusammen.
  • Die Betätigung des Ablaßventils in der Stellung gemäß Figur 4b tritt dann ein, wenn der Plunger 64 um einige Millimeter verschoben worden ist, vorzugsweise um nicht mehr als 3 Millimeter und weiterhin vorzugsweise etwa um 1,7 Millimeter und zwar längs des Abschnittes 78 des Kurvenbogens. Bei der beschriebenen Ausführungsform hat der anfängliche Abstand des Schwenkpunktes 12 vom Scheitel der Zone 78 der Kurve 69 die Länge von 78 mm und eine lineare Verschiebung des Plungers um 3 mm entspricht einem Verschwenkwinkel von etwa 20. Diese Figur deutet die Größenordnung der Winkelverschwenkung an, die ihrerseits den Plunger 64 betätigt und gibt mithin die Empfindlichkeit der Sicherheitsvorrichtung an, die durch den Ring 65 und seinen Sitz 66 dargestellt wird. Natürlich kann der Verschwenkwinkel sich in Abhängigkeit von den Abmessungen der Vorrichtung ändern, beispielsweise abhängig vom Abstand des Verschwenkpunktes, beispielsweise 12, vom korrekten Berührungspunkt des Plungers mit der Kurve (wobei dieser Abstand den Radius der Winkelverschwenkung darstellt), in Bezug auf den Abstand des Schwenkpunktes von denjenigen Bereichen der Flasche, an denen die Ausdehnung stattfinden kann oder an dem Grenzwert, bis zu dem eine solche Ausdehnung toleriert werden kann. Die minimale, lineare Verschiebung des Plungers in bezug auf den Schwenkpunkt, die den Ring 65 beschreibungsgemäß von seinem Sitz 66 abhebt, kann sich auch in Abhängigkeit von verschiedenen, oben erwähnten Abmessungen ändern; sie kann jedoch durch einen Fachmann bei jeder besonderen Ausführungsform leicht bestimmt werden und zwar aufgrund typischer Werte, wie sie hier beschrieben sind.
  • Der Plunger 64 wird zum Abheben des Ringes 65 von seinem Sitz in derselben Weise dann betätigt, wenn eine Flasche in die Maschine eingebracht wird, deren Durchmesser an irgendeinem Punkt ihres Umrisses größer ist als der korrekte Wert. Der Gasabgabekopf wird aufgrund des übergroßen Durchmessers aus seiner korrekten Stellung winkelmäßig verschwenkt und zwar genauso, als wenn eine Flasche, die die richtige Größe und Form hat, in die Maschine eingeführt worden wäre und sich aufgrund des Innendruckes ausgedehnt hätte und der Plunger 64 wird längs der Kurve 69 in derselben Weise verschoben und dabei niedergedrückt, so daß der Ring 65 von seinem Sitz abgehoben wird. Auf diesen Fall sind dieselben Werte für die lineare und winkelmäßige Verschiebung anzuwenden, die im Falle der ausgedehnten Flasche zugrunde gelegt wurden.
  • Wenn die Flasche, andererseits, einen Durchmesser hat, der unter seinem korrekten Wert liegt, dann entsteht eine Sachlage, wie sie in Figur 4c dargestellt ist und die minimale Verschiebung, die das Abheben des Ringes 65 von seinem Sitz bewirkt, um den Druck abzulassen, liegt in der selben Größenordnung, vorzugsweise jedoch beispielsweise bei einem Drittel wie die, die zu einer solchen Betätigung im Falle gemäß Figur 4b führt. Dieser Minimalwert sollte beispielsweise nicht größer sein als 2 mm und sollte weiter vorzugsweise bei 1 mm liegen.
  • Wenn nun das Einleiten eines Druckgases in eine Flasche von korrekten Abmessungen betrachtet wird, dann wird der Druck dann abgelassen, wenn das Einleiten des Druckgases beendet ist und wenn der Grenzwert des Druckes erreicht ist und die Flasche wird dann zusammen mit dem Gasabgabekopf in einer Richtung verschwenkt, die zum Herausnehmen der Flasche notwendig ist; gemäß den Zeichnungen erfolgt eine solche Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn. Diese Verschwenkung des Gasabgabekopfes wird über den Winkel hinaus fortgesetzt, durch den das Ventil 63 betätigt wird und zu diesem Zeitpunkt und bevor eine Stellung erreicht ist, in der es möglich ist, die Flasche aus der Vorrichtung zu entfernen, wird der Plunger 64 durch die Kurve 63 nach unten gedrückt und hebt den Ventilteller 67 von seinem Sitz ab. Auf diese Weise wird normalerweise kein Druck abgelassen, da der Druck normalerweise bereits abgelassen sein sollte; diese Maßnahme bietet jedoch eine zusätzliche Sicherheit im Falle irgendeiner Fehlfunktion, durch die irgendein Restdruck im System verblieben sein könnte. In dem Fall, daß der Ventilteller aufgrund einer langen Nichtbenutzung g der Maschine oder aus sonst irgend einem anderen Grunde an seinem Sitz haften sollte, wird er darüber hinaus dann von seinem Sitz gelöst, wenn der Plunger 64 beim Vorwärtsschwenken des Gasabgabekopfes beim Einsetzen einer neuen Flasche durch die Kurve 69 niedergedrückt wird und dies stellt eine Garantie dahingehend dar, das das Ventil dann ordnungsgemäß arbeitet, wenn das System unter Druck gesetzt wird.
  • Die Tragvorrichtung für das Sicherheitsventil 58 umfaßt einen Ventil- Tragkörper 71, der mit einem Sicherheits-Druckablaßventil 72 versehen ist, das seinerseits eine Ventilkugel 73 und eine Feder 74 umfaßt, die ihrerseits die Kugel 73 gegen ihren Sitz drückt. Im Ventilträgerkörper 71 ist verschiebbar ein Plunger 75 gelagert, der mit einem Gummiring 76 versehen ist. Wenn ein vorbestimmter Grenzdruck, der nur unwesentlich höher ist als der Grenzdruck des Ablaßventiles, beispielsweise 9,1 kg/cm², deshalb erreicht ist, weil das Gasablaßventil sich aus irgendeinem Grunde nicht geöffnet hat, dann gibt die Feder 74 nach und die Ventilkugel 73 hebt sich von ihrem Sitz ab und der Druck wird durch die Kammer 70 und die Bohrung 61 in die Atmosphäre abgelassen. Das Sicherheits-Druckablaßventil 72 wird auch in ähnlicher Weise wie das Gasablaßventil jedesmal dann betätigt, wenn der Gasabgabekopf nach vorne verschwenkt wird (in den Figuren im Gegenuhrzeigersinn), da der Plunger 75 gegen die Kurve 77 anliegt und durch die Verschwenkung niedergedrückt wird, so daß die Kugel 73 von ihrem Sitz abgehoben wird. Das Profil der Kurve 77 und ihre Beziehung zum Plunger 75 sind jedoch so ausgelegt, daß der Verschwenkwinkel, der dazu benötigt wird, das Sicherheits-Druckablaßventil 72 zu betätigen, größer ist als der, der zum Betätigen des Gasablaßventiles 63 notwendig ist; der Verschwenkwinkel ist jedoch kleiner als der, der dazu benötigt wurde, die Flasche aus der Vorrichtung herauszunehmen. Die oben erwähnte Einwirkung des Plungers 75 auf die Kugel 73 tritt auch dann ein, wenn der Gasabgabekopf zum Einsetzen einer Flasche nach vorne geschwenkt wird, so daß auf diese Weise eine ordnungsgemäße Funktion des Ventils während des Gasabgabevorganges und danach garantiert ist und zwar selbst dann, wenn die Kugel 73 wegen einer langen Benutzungspause der Maschine oder aus sonst einem anderen Grunde an ihrem Sitz festhaften sollte.
  • Die Bezugsfläche 14 ist so ausgebildet, daß die Kurven 69 und 77 die Plunger 64 und 75 nicht betätigen und daß das Gasablaß- und das Sicherheitsventil durch die Plunger nicht geöffnet wird, wenn eine Flasche an ihr anliegt, die eine korrekte Form und Größe hat und die ordnungsgemäß an den Gasabgabekopf 11 angeschraubt ist. Das Innere der Flasche und diejenigen Teile der Vorrichtung, die mit dem Inneren in Verbindung stehen, sind gegenüber der Atmosphäre abgedichtet und die Betätigung des Hebels 52 führt dazu, das Gas aus dem Zylinder 42 so lange in die Flasche strömt, bis ein vorbestimmter, maximaler Druck erreicht ist.
  • Es ist erkennbar, daß es das Anliegen der Flaschen-Fläche an der Bezugsfläche 14 ist, das die Lage der Flaschenachse bestimmt und da die Flasche notwendigerweise mit der Achse des Gasabgabekopfes ausgerichtet ist, auch die Lage dieses Gasabgabekopfes bestimmt. Die "korrekten Stellungen" der Flasche und des Gasabgabekopfes sind diejenigen, die sie dann einnehmen, wenn eine Flasche korrekter Form und Größe mit der Bezugsfläche 14 in Berührung gekommen ist. In bezug auf die Form und die Größe der Flasche bestehen jedoch gewisse Toleranzen und aus diesem Grunde werden kleine Abweichungen von der theoretischen Stellung, die einer idealen, perfekten Flasche entsprechen, toleriert, so daß der Ausdruck "korrekte Stellung" so verstanden werden sollte, daß sie alle Stellungen umfaßt, die sich von der idealen Stellung um eine tolerierte Größe unterscheiden. Die tolerierte Größe wird durch eine Winkel-Toleranz ausgedrückt, d.h. durch einen Winkel, um den die Flasche und der Gasabgabekopf aus der idealen Stellung verschwenkt werden müssen, um die Kurven 69 und 77 dazu zu bringen, das Gasablaß- und das Sicherheitsventil zu betätigen und auf diese Weise das Unterdrucksetzen einer defekten Flasche zu verhindern oder das Unterdrucksetzen einer Flasche zu unterbrechen, die sich über die tolerierte Größe hinaus ausgedehnt hat, wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Wenn die Flüssigkeit in der Flasche vollständig mit Druckgas beziehungsweise Kohlensäure versetzt worden ist, und wenn die Flasche nach oben verschwenkt wird, um sie aus der Vorrichtung zu entfernen, dann bringt die Schwenkbewegung die Plunger 64 und 75 offensichtlich mit den Kurven 69 und 77 in Eingriff und der Druck in der Flasche und in der Vorrichtung wird abgelassen. Gleichzeitig erreicht das Blech 56 eine Stellung, in der es den Hebel 52 daran hindert, niedergedrückt zu werden und das Blech verhindert auf diese Weise ein Ablassen von Gas in die Vorrichtung hinein. Der Winkel, um den der Gasablaßkopf aus seiner korrekten Stellung verschwenkt werden muß, damit das Blech 56 ein Niederdrücken des Hebels 52 vollständig verhindern kann, ist jedoch wesentlich größer als der Winkel, um den der Gasabgabekopf verschwenkt werden muß, damit die Kurve 69 den Plunger 64 betätigen kann; beispielsweise sollte er nicht kleiner sein als 5º. Aus diesem Grunde können die Plunger und ihre Ventile beispielsweise aufgrund eines Anschwellens der Flasche betätigt werden, obwohl der Hebel 52 noch niedergedrückt ist, um eine Unterdrucksetzung zu bewirken. Dies ist wichtig, da die Bedienungsperson, die die Vorrichtung bedient, im allgemeinen nicht bemerkt, daß die Flasche während der Unterdrucksetzung anschwillt und die Bedienungsperson wird den Hebel 52 gedrückt halten; wenn der Hebel 52 dann das Blech 56 bereits bei einem zu kleinen Winkel gegenüber der korrekten Stellung des Gasabgabekopfes berühren würde, dann würden die mechanischen Funktionen, die das Ablassen des Druckes erzeugen, wie dies oben beschrieben worden ist, behindert werden.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Versetzen einer in Flaschen befindlichen Flüssigkeit mit Kohlensäure, wobei die Vorrichtung zum Feststellen jeder Unregelmäßigkeit der Form und/oder der Abmessungen der Flasche eine Bezugsfläche (14) aufweist sowie eine Einrichtung, die eine in die Vorrichtung eingesetzte Flasche dazu bringt, sich an die Bezugsfläche anzupassen und schließlich mit Vorrichtungen (69, 64), mit deren Hilfe der Aufbau oder das Nachlassen eines Druckes in der Flasche dann verhindert werden soll, wenn die Stellung der Flasche, die zu der Bezugsfläche in einer solchen Beziehung steht, nicht oder nicht mehr der Stellung einer Flasche entspricht, die eine korrekte Form und korrekte Abmessungen hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zusammenpassende Beziehung durch direkte Berührung der Flasche mit der Bezugsfläche erzielt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung, die die Flasche dazu bringt, mit der Bezugsfläche in Berührung zu kommen und die eine Vorrichtung (11) zum lösbaren Aufnehmen der Flasche aufweist, die ihrerseits eine weitere Vorrichtung aufweist, die es der aufgenommenen Flasche ermöglicht, in Richtung auf die Bezugsfläche verschoben zu werden und an diese mit Hilfe der Schwerkraft anzustoßen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Vorrichtung, die es der ergriffenen Flasche ermöglicht, in Richtung auf die Bezugsfläche verschoben zu werden und gegen diese mit Hilfe der Schwerkraft anzustoßen, eine Schwenkverbindung (12) zwischen der Flaschenaufnahmevorrichtung (11) und der Stützvorrichtung umfaßt, die starr am Gehäuse (10) der Vorrichtung angebracht ist, wobei die Flaschenaufnahmevorrichtung (11) so aufgebaut ist, daß der zusammengefaßte Schwerkraft-Mittelpunkt der Flasche und der Flaschenaufnahmevorrichtung dann, wenn sie gegenseitig im Eingriff sind, in bezug auf den Mittelpunkt der Schwenkverbindung (12) versetzt ist, wodurch das Gewicht der Flasche dieselbe in Richtung auf die Bezugsfläche (14) drückt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit wenigstens einem Ventil (65, 66), mit dessen Hilfe die Flasche und diejenigen Teile der Vorrichtung, die mit ihr in Verbindung stehen, während des Druckvorganges dann, wenn es offen ist, mit der Atmosphäre in Verbindung zu setzen ist sowie mit einer Vorrichtung (69, 64), die das Ventil in eine offene Stellung bewegt, wenn die Achse der Flasche sich nicht in einer korrekten Lage befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung, die das Ventil dazu bringt, sich zu öffnen, einen Plunger (64) aufweist, mit dessen Hilfe ein Ventilschließelement (65) von seinem Sitz verschoben wird sowie eine Kurveneinrichtung (69), die durch das Gehäuse der Vorrichtung feststehend abgestützt wird und die so geformt ist, daß sie den Plunger dann betätigt, wenn die Achse der Flasche und demzufolge auch die Aufnahmevorrichtung von der jeweiligen korrekten Stellung winkelmäßig abweicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der minimale Verschiebungswinkel, bei dem die Kurveneinrichtung (69) den Plunger (64) betätigt, in der Größenordnung von wenigen Graden liegt und die entsprechende Verschiebung des Berührungspunktes des Plungers mit der Kurveneinrichtung in der Größenordnung von wenigen Millimetern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der minimale Verschiebungswinkel und die entsprechende Verschiebung des Berührungspunktes des Plungers mit der Kurveneinrichtung in derjenigen Richtung kleiner ist, die dem Flaschendurchmesser entspricht, wenn er kleiner ist als die Norm, als in der entgegengesetzten Richtung.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit zwei Ventilen (63, 72), von denen eines als Auslaßventil zum Ablassen des Druckes selbst dann wirkt, wenn die Flasche in ihrer korrekten Stellung ist, wenn der Druck jedoch einen Schwellenwert erreicht hat und wenn das Zuführen von Luft bzw. Kohlensäure beendet ist, während das andere Ventil in ähnlicher Weise bei einem höheren Schwellenwert wirkt, um im Fall der Fehlfunktion des ersten Ventiles eine zusätzliche Sicherheit zu bieten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei wenigstens eines der Ventile und vorzugsweise beide auch nockenbetätigt sind, um den Druck dann abzulassen, wenn die Flasche aus ihrer korrekten Stellung verschoben wird und zwar selbst dann, wenn der Schwellenwert des Druckes noch nicht erreicht worden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Kurveneinrichtungen (69, 77) und andere Teile der Vorrichtung so aufgebaut sind, daß das Ventil oder die Ventile so wirken, daß sie den Druck ablassen und/oder verhindern, daß ein Druck aufgebaut wird, wenn die Flaschenachse und die Aufnahmevorrichtung aus ihrer jeweiligen korrekten Stellung in irgendeine Richtung verschoben werden, wobei die Flaschen, die zu dünn sind, oder die besonders dünne Umfangsteile haben, nicht unter Druck gesetzt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, die in Kombination mit einer von Hand betätigbaren Vorrichtung (52) zum Inverbindungbringen eines an ihre befestigten Glaszylinders mit dem Inneren einer Flasche, die ebenfalls an ihr angebracht ist, eine Vorrichtung (56) aufweist, mit deren Hilfe die handbetätigte Vorrichtung daran gehindert wird, dann betätigt zu werden, wenn die Flaschenachse und die Flaschen-Aufnahmevorrichtung um eine Strecke aus der korrekten Stellung verschoben sind, die nicht dazu ausreicht, das Abnehmen der Flasche aus der Vorrichtung zu ermöglichen, die aber größer ist, als die Strecke, die zum Betätigen der Druckablaßventile benötigt würde, um den Druck abzulassen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Gehäuse (10), einem Druckeinlaßkopf, der seinerseits eine Flaschenaufnahmevorrichtung (11) aufweist, an die gasdicht eine Flasche angeschlossen werden kann, die eine Flüssigkeit enthält, die mit Kohlensäure versetzt werden soll und die am Gehäuse an einem Punkt (12) verschwenkbar angelenkt ist, der vom gemeinsamen Schwerpunktszentrum des Kopfes und der daran angebrachten Flasche vertikal versetzt ist, einer Bezugsfläche (14), die am Gehäuse angeordnet und so ausgerichtet ist, daß eine am Kopf angebrachte Flasche durch die Wirkung der Schwerkraft in Berührung mit ihr verschwenkt wird, einer Vorrichtung (33, 37) im Gehäuse zum Aufnehmen eines Gaszylinders, der seinerseits mit einem Druckventil (45) versehen ist, einer Vorrichtung (51, 52) zum Betätigen des Druckventils, Leitungen (20, 30), die das Druckventil über den Druckeinlaßkopf mit dem Inneren der Flasche verbinden, um auf diese Weise die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit dann mit Kohlensäure oder Luft zu versetzen, wenn das Druckventil betätigt wird, einer Gasablaßvorrichtung (63), die zum Ablassen des Druckes aus der Flasche und den mit ihr in Verbindung stehenden Teilen der Vorrichtung dann betätigt werden kann, wenn die Einleitung der Luft oder der Kohlensäure beendet ist und mit Ventilen (65, 66), die zum Ablassen des Druckes betätigt werden können und zum Verhindern des Aufbaus eines Druckes dann, wenn die am Druckeinlaßkopf angebrachte Flasche sich nicht in einer vorbestimmten, korrekten Stellung befindet, die einer korrekten Form und den korrekten Abmessungen der Flasche entspricht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, mit Kurveneinrichtungen (69, 77) die am Gehäuse der Vorrichtung ausgebildet sind und die mit Plungern (64, 75) in Eingriff sind, die dann, wenn sie betätigt werden, das Öffnen wenigstens eines Ventiles veranlassen, um den Aufbau von Druck zu verhindern oder den Druck dann abzulassen, wenn die am Druckkopf angebrachte Flasche sich nicht in der korrekten Stellung befindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, mit einer Vorrichtung (56) zum Verhindern der Betätigung des am Zylinder angebrachten Druckventiles dann, wenn die Flasche, die am Druckkopf angebracht ist, sich nicht in der korrekten Stellung befindet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Betätigungs- Verhinderungsvorrichtung beim Betrieb des Sicherheitsventils die Betätigungsvorrichtung des Druckventils nicht behindert.
DE69102842T 1990-08-17 1991-08-13 Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas. Expired - Lifetime DE69102842T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL9541390A IL95413A (en) 1990-08-17 1990-08-17 Liquid fermentation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102842D1 DE69102842D1 (de) 1994-08-18
DE69102842T2 true DE69102842T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=11061519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102842T Expired - Lifetime DE69102842T2 (de) 1990-08-17 1991-08-13 Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas.

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5209378A (de)
EP (1) EP0472995B1 (de)
JP (1) JP2803767B2 (de)
KR (1) KR100220116B1 (de)
AR (1) AR247367A1 (de)
AT (1) ATE108417T1 (de)
AU (1) AU639130B2 (de)
BR (1) BR9103534A (de)
CA (1) CA2049363C (de)
CZ (1) CZ283120B6 (de)
DE (1) DE69102842T2 (de)
DK (1) DK0472995T3 (de)
ES (1) ES2056534T3 (de)
HU (1) HU215101B (de)
IL (1) IL95413A (de)
LT (1) LT3739B (de)
LV (1) LV11053B (de)
MX (1) MX9100694A (de)
NO (1) NO302464B1 (de)
NZ (1) NZ239439A (de)
PL (1) PL167522B1 (de)
RU (1) RU2040708C1 (de)
SK (1) SK280712B6 (de)
TW (1) TW208690B (de)
UA (1) UA26129A (de)
ZA (1) ZA916513B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007706A1 (en) 1998-08-03 2000-02-17 Seref Caglar Apparatus for a soda machine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700159B1 (fr) * 1993-01-05 1995-02-10 Air Liquide Ensemble unitaire de fût de boisson et de réservoir de gaz.
AT405008B (de) * 1997-08-01 1999-04-26 Wintner Eduard Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
IL121885A0 (en) * 1997-10-05 1998-03-10 Soda Club Holdings Nv Water purifying and dispensing apparatus
DE19746044C1 (de) * 1997-10-17 1999-07-22 Benno Fell Fa Vorrichtung zum Einführen von Gasen in Flüssigkeiten
EP0935992A1 (de) 1998-02-10 1999-08-18 Kautz, Peter Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
IL126274A0 (en) * 1998-09-17 1999-05-09 Soda Club Holdings Nv Safety device for liquid aerating apparatus
TR199900281A2 (xx) 1999-01-11 2000-08-21 Peter Kautz Sıvılara gaz ilave edilmesine yönelik aygıt.
DE19959770A1 (de) * 1999-12-11 2001-09-13 Brita Gmbh Sprudler
ATE304144T1 (de) 2002-01-23 2005-09-15 Kwc Ag Dichtung für einen carbonisator
KR100689643B1 (ko) 2004-12-31 2007-03-09 (주)포사이버 음료 제조기
US10631558B2 (en) 2006-03-06 2020-04-28 The Coca-Cola Company Methods and apparatuses for making compositions comprising an acid and an acid degradable component and/or compositions comprising a plurality of selectable components
EP1905504A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 Kuei-Tang Chang Gaszuführeinrichtung für eine Sodawassermaschine
RU2333781C1 (ru) * 2007-03-13 2008-09-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Евростандарт" Устройство для обработки и очистки жидкого продукта
US8162176B2 (en) 2007-09-06 2012-04-24 The Coca-Cola Company Method and apparatuses for providing a selectable beverage
CN201995544U (zh) * 2011-03-15 2011-10-05 宋宁 一种带安全装置的汽水机
CN201995545U (zh) * 2011-03-15 2011-10-05 宋宁 一种带压力调节装置的汽水机
BR112014002819B1 (pt) * 2011-08-10 2021-02-09 Sodastream Industries Ltd. conjunto de cabeça de carbonatação
USD679933S1 (en) 2011-11-22 2013-04-16 Primo Products, LLC Beverage maker
RS59595B1 (sr) * 2014-06-24 2020-01-31 Sodastream Ind Ltd Automatsko otpuštanje pritiska kod uređaja za gaziranje za kućnu upotrebu
CN204394246U (zh) * 2015-01-12 2015-06-17 宋宁 一种分体式饮料机
CN108799512A (zh) * 2018-08-30 2018-11-13 深圳市长治电子科技有限公司 一种高压阀门
KR20200053097A (ko) 2018-11-08 2020-05-18 유민규 티백 형태의 용기를 이용하는 탄산음료 제조기
CN210520794U (zh) * 2019-04-01 2020-05-15 关进业 一种设置快慢排气的子机
CN110529604B (zh) * 2019-10-23 2020-12-01 时新(上海)产品设计有限公司 气体控制阀及其控制方法、饮品充气装置
JP2023516768A (ja) * 2020-03-05 2023-04-20 ソーダキング アイピーブイ ピーティーワイ リミテッド オンデマンド式飲料炭酸化装置
AU2022312158A1 (en) * 2021-07-15 2024-01-25 Sodapop Gmbh Receiving device for receiving a gas cartridge for a carbonation machine; carbonation machine; method for using a carbonation machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1055000A (de) * 1963-10-26 1900-01-01
US3685694A (en) * 1969-12-18 1972-08-22 Yan Nell Corp Liquid dispenser plastic bottle and receptacle with piercing units
US3658694A (en) 1969-12-22 1972-04-25 Phillips Petroleum Co Method for treating fluid hydrocarbons containing sulfur and other impurities in a solid reagent hydrocarbon treater and separator
GB1453363A (en) * 1974-04-24 1976-10-20 Sodastream Ltd Apparatus for aerating liquids
US4082123A (en) * 1976-10-26 1978-04-04 Sodaflo Drinks Limited Carbonating apparatus
DE3160516D1 (en) * 1980-04-02 1983-08-04 Thorn Emi Domestic Appliances Aerated drinks machine
US4407432A (en) * 1980-12-22 1983-10-04 United States Surgical Corporation Pressure relief system for pressurized gas containers
GB2093714A (en) * 1981-02-24 1982-09-08 Thorn Cascade Co Ltd Carbonated drinks machine
IL71353A (en) * 1983-04-08 1987-10-20 Sodastream Ltd Liquid carbonating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007706A1 (en) 1998-08-03 2000-02-17 Seref Caglar Apparatus for a soda machine

Also Published As

Publication number Publication date
KR920003893A (ko) 1992-03-27
PL291447A2 (en) 1992-05-04
JPH05208124A (ja) 1993-08-20
TW208690B (de) 1993-07-01
CA2049363A1 (en) 1992-02-18
CS255591A3 (en) 1992-02-19
SK280712B6 (sk) 2000-06-12
HUT59847A (en) 1992-07-28
CA2049363C (en) 1999-05-25
DK0472995T3 (da) 1994-09-19
EP0472995A1 (de) 1992-03-04
ZA916513B (en) 1992-05-27
AR247367A1 (es) 1994-12-29
HU215101B (hu) 1998-09-28
HU912735D0 (en) 1992-01-28
AU8254191A (en) 1992-02-20
ATE108417T1 (de) 1994-07-15
PL167522B1 (pl) 1995-09-30
AU639130B2 (en) 1993-07-15
CZ283120B6 (cs) 1998-01-14
BR9103534A (pt) 1992-05-12
JP2803767B2 (ja) 1998-09-24
ES2056534T3 (es) 1994-10-01
NO913192L (no) 1992-02-18
LV11053A (lv) 1996-02-20
LV11053B (en) 1996-06-20
NO913192D0 (no) 1991-08-15
LT3739B (en) 1996-02-26
EP0472995B1 (de) 1994-07-13
NO302464B1 (no) 1998-03-09
DE69102842D1 (de) 1994-08-18
MX9100694A (es) 1993-02-01
KR100220116B1 (ko) 1999-09-01
IL95413A (en) 1994-01-25
RU2040708C1 (ru) 1995-07-25
LTIP1805A (en) 1995-08-25
UA26129A (uk) 1999-06-07
NZ239439A (en) 1993-06-25
IL95413A0 (en) 1991-06-30
US5209378A (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102842T2 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas.
DE19846451C5 (de) Vorrichtung zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände, insbesondere Reifen
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
DE60302474T3 (de) Ventil für Druckbehälter
DE69105645T2 (de) Aufblas-Mundstück.
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE69703661T2 (de) Kombiniertes druckminder- und ladeventil
EP1005897A2 (de) Vorrichtung zur Karbonisierung von Getränken
DE60121505T2 (de) Ladeventil für Gas
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69418691T2 (de) Apparat und Verfahren zum Füllen eines Behälters
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE69210322T2 (de) Wegwerfventil mit Bauteilen zur Verhinderung des Nachfüllens von Druckgasflaschen
DE3832938A1 (de) Spruehdose
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE2212479A1 (de) Ventilkuppelstueck
DE4331408A1 (de) Patrone für Löschmittelzusatz
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
DE2947218C2 (de) Druckgasbefüllvorrichtung
DE2409049A1 (de) Behaelterverschluss, vorzugsweise fuer fahrbare oder stationaere tanks zur entnahme und einfuellung fliessfaehiger medien
EP2123961B1 (de) Füllanschluss
DE68907855T2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Abfluss eines unter Druck stehenden Mediums aus einem Behälter.
DE9215897U1 (de) Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition