DE10257673B4 - Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug - Google Patents

Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10257673B4
DE10257673B4 DE10257673.4A DE10257673A DE10257673B4 DE 10257673 B4 DE10257673 B4 DE 10257673B4 DE 10257673 A DE10257673 A DE 10257673A DE 10257673 B4 DE10257673 B4 DE 10257673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
closure device
movement
rail
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10257673.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257673A1 (de
Inventor
Christophe M. Devanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Comfort Systems France SAS ACS France
Original Assignee
Wagon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagon SAS filed Critical Wagon SAS
Publication of DE10257673A1 publication Critical patent/DE10257673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257673B4 publication Critical patent/DE10257673B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • E05F11/535Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Automobilfahrzeuges vorgesehenen Öffnung, die ein festes Teil (11) aufweist, in dem eine Öffnung (12) bestimmt ist, und ein mobiles Teil (13), dazu geeignet, die besagte Öffnung (12) zu verschließen oder diese letztere freizusetzen, indem sie auf einer Führungs- und/oder Halteschiene (14, 15) wesentlich parallel zu dem festen Teil (11) gleitet (C), dadurch gekennzeichnet, dass das besagte mobile Teil (13) von mindestens zwei Gleitführungselementen (22, 23) getragen wird, die identisch durch in mindestens einer der besagten Schienen (14, 15) bestimmten Führungsmittel geführt werden, und dadurch, dass es ein Zwischenelement (24) umfasst, welches nur translatorisch in einer zu mindestens einer Schiene (14, 15, 21) parallelen Richtung bewegbar ist, wobei das Zwischenelement (24) zwei Öffnungen (241, 242) aufweist, in denen sich jeweils ein mit den Gleitführungselementen (22, 23) verbundener Finger (223, 233) bewegt, welcher das mobile Teil (13) trägt, wobei jede der Öffnungen (241, 242) einen ersten mindestens zu einer Schiene (14, 15, 21) parallelen Flügel (2411, 2421) und einen zweiten schrägen Flügel (2412, 2422) umfasst, so dass das besagte mobile Teil (13) stets in parallelen Ebenen bleibt, wobei es folgende Bewegungen ausführt: – eine Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung, welche den Übergang von einer Verschlussstellung in der durch das besagte feste Teil (11) ausgebildeten Ebene zu einer geöffneten Stellung in einer Öffnungsebene, die wesentlich parallel zu der durch das besagte feste Teil (11) ausgebildeten Ebene ist, und umgekehrt, wobei die Finger (223, 233) sich in den zweiten schrägen Flügeln (2412, 2422) bewegen – eine Bewegung (x) in der besagten Öffnungsebene, wobei die Finger (223, 233) sich in den ersten Flügeln (2411, 2421) bewegen.

Description

  • Der Bereich der Erfindung ist derjenige von Fahrzeugöffnungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Verschlussvorrichtungen einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, mit einem mobilen Teil, dazu geeignet, eine Öffnung freizusetzen oder zu schließen.
  • Eine Fensteranordnung mit einer derartigen Verschlussvorrichtung ist beispielsweise aus US 5,613,323 A bekannt.
  • Herkömmlicherweise, setzt man zum Verschluss der Öffnung eines Fahrzeuges, wobei es sich um ein Automobil, ein Nutzfahrzeug, einen Lastkraftwagen, einen Autobus oder einen Eisenbahnwagen handeln kann, eine von einem Verbindungsrahmen festgehaltene Scheibe ein. Dieser Rahmen weist ein Innenteil und ein Außenteil auf, die gleichzeitig die Ränder der Scheiben und der in der Karosserie vorgesehene Öffnung mit einer Dichtung festhalten.
  • Die geläufigste Technik zur Öffnung und Schließung von Automobilscheiben besteht darin, diese senkrecht in ihrer eigenen Ebene beweglich zu machen, indem sie in die Kiste oder Innenausstattung der Seitentüren eingeführt oder herausgeführt wird.
  • Diese Technik ist heute verbreitet und Lösungen zu ihrer Automatisierung sind bekannt. Die Ausstattung der Fahrzeuge mit elektrischen Scheiben ist heute sehr verbreitet.
  • Diese Technik stellt allerdings zahlreiche Nachteile dar. Die Betätigungs- und Antriebsmittel sind schwer, sperrig und schwierig einzubauen. Die dadurch entstehenden Türen nehmen einen folglich großen Raum im Inneren des Fahrzeugs ein, wobei sie den verfügbaren Raum im Inneren des Fahrzeuges beeinträchtigen (Breite im Ellbogenbereich).
  • Hinzu kommt, dass sie hohe Herstellungskosten haben und herkömmlich Dichtheitsprobleme aufweisen. Die Wartung ist ebenfalls schwierig. Sie drängen ferner ästhetische und ergonomische Zwänge auf.
  • Eine andere Technik wurde unter dem Namen desselben Antragstellers wie für diesen Antrag vorgeschlagen. Diese Technik wird vor allem in den Patentschriften EP 0 778 168 B1 und EP 0 857 844 B1 beschrieben. Die in diesen Schriften beschriebene Verschlussvorrichtung (nachstehend ”Flushöffnung” genannt) besteht aus einem festen Teil und ein mit Bezug auf das feste Teil mobiles Teil. Das mobile Teil ist mit funktionellen Elementen mit dem festen Teil verbunden, welche die erforderliche Beweglichkeit gewährleisten und an der Seite des festen Teils angebracht sind, die in das Fahrzeug gekehrt ist.
  • Eine solche Flushöffnung kann vollständig unabhängig vom Fahrzeug zusammengebaut werden, und von außen in der für sie an der Karosserie vorgesehenen Unterbringung angebracht werden. Sie kann auch formschlüssig verbunden werden, insbesondere durch Festkleben an den unteren Teil einer Tür gemäß der in der Patentschrift EP 1 022 172 B1 beschriebenen Technik. Damit werden die meisten obengenannten Probleme gelöst.
  • Was die Ästhetik betrifft, sieht die Flushöffnung von außen gesehen glatt und eben aus, da kein Rahmen erforderlich ist.
  • Die Bewegung des mobilen Teils kann beispielsweise kippbar oder in Führungen gleitend erfolgen. Nachstehend wird ein Beispiel des letzteren Falles kurz beschrieben.
  • Um das Gleiten auf Führungen des mobilen Teils zu gewährleisten, welches allgemein aus einer durchsichtigen Scheibe besteht, umfassen die funktionellen Elemente eine Führungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten auf dem festen Teil der Öffnung montierten unbeweglichen Führungsschiene, auf beiden Seiten der durch die mobile Scheibe verschlossene. Öffnung. Diese Scheibe ist auf den Schienen montiert, um gemäß einer Längsrichtung zu gleiten, in einer Verschiebungsebene zwischen einer (oder mehreren) Öffnungsstellungen und einer Zwischenstellung zur Freisetzung, in welcher sie gegenüber von der Öffnung ist und von der Öffnung freigesetzt ist.
  • Kippmittel gewährleisten die Verbindung zwischen der Scheibe und den Führungsschienen, um eine Querbewegung der Scheibe zwischen ihrer freisetzenden Zwischenstellung, in welcher sie gegenüber von der Öffnung und quer darin vertieft ist, und ihrer Verschlussstellung, in welcher sie in der Öffnung eingefasst ist, zu ermöglichen. Die mobile Scheibe bewegt sich somit von der vom festen Teil ausgebildeten Ebene (Verschlussstellung) zu einer wesentlich parallelen Verschiebungsebene, und umgekehrt.
  • In der Ausführungsform, die in der Patentschrift EP-0 857 844 beschrieben wird, wird die Scheibe mit Hilfe eines Griffs, der am unteren Teil der Scheibe befestigt werden kann, betätigt. Mehrere Techniken sind vorgeschlagen worden, um diesen Griff herzustellen und einzubringen.
  • In manchen Situationen ist es allerdings nicht möglich, oder einfach nicht wünschenswert, solche Kippvorrichtungen, auch Kniegelenke genannt, einzubringen. Tatsächlich bewirken die Kipporgane eine geringe waagerechte Verschiebung beim Übergang von der Verschlussebene zur Öffnungsebene.
  • Diese Verschiebung entspricht der Veränderung des vom Kniegelenk gebildeten Winkels. Die Bewegung der mobilen Scheibe besteht also aus drei Komponenten:
    • – einer Bewegung in x: Verschiebung (Translation) der mobilen Scheibe;
    • – einer Bewegung in y: Verschluss/Öffnung
    • – einer Bewegung in z: Verschiebung (im Allgemeinen nach unten, vom Gewicht bewirkt) durch das Gelenk.
  • Diese Bewegung in z kann Nachteile aufweisen, entweder durch mit dem Fahrzeug verbundene Zwänge oder durch das Gewicht der mobilen Scheibe, die zum Verschluss der Öffnung angehoben werden muss.
  • Außerdem werden die Verschluss- und Öffnungsbetätigungen dieser Art Verschlussvorrichtungen heutzutage manuell vorgenommen.
  • Die Automatisierung und somit die Motorisierung der Flushöffnung ist natürlich wünschenswert, wenn nicht notwendig, um moderne Fahrzeuge auszustatten. Das Motorisierungsprinzip ist also in Betracht gezogen worden. Bislang ist allerdings noch keine wirkungsvolle Lösung vorgeschlagen worden.
  • Eine der technischen Ursachen des Problems ist, dass die Automatisierung der nacheinanderfolgenden Bewegungen (Bewegung in x, dann in y) viel schwieriger herzustellen ist, als eine Bewegung in einer einzigen Ebene, wie das der Fall ist, wenn die Scheibe in die Tür eingeführt wird.
  • Man ist also dazu gebracht, spezifische Mittel vorzusehen, um die jeweilige Bewegung in x und in y durchzuführen, was zu komplizierten, kostspieligen, sperrigen und somit unangebrachten Anordnungen führt.
  • Das Problem der Sperrigkeit (und des Gewichtes) ist ausschlaggebend im Falle der Flushöffnungen: man kann nicht alle oder einen Teil der Betätigungselemente im unteren Kasten der Tür verstauen, der geschlossen bleiben soll. Der wesentliche Teil der Öffnungsfläche ist also sichtbar und es ist nicht denkbar, dass mechanische Mittel (Motor, Gestänge, ...) sichtbar sind oder viel Raum oder Fläche einnehmen.
  • Außerdem müssen die Öffnungen leicht herzustellen, zu liefern und einzubauen sein, was normalerweise kaum mit dem Automatisierungskonzept vereinbar ist.
  • Es sei bemerkt, dass in Betracht gezogen worden ist, die beiden Bewegungen als Kreuzbewegung zu kombinieren, wonach der distale Rand des mobilen Teils sich in Endstellung in der Öffnungsebene befindet (wobei das mobile Teil ”schräg” zwischen der Verschlussebene und der Verschiebungsebene steht). Der proximale Rand braucht dann nur noch manuell zurückgebracht zu werden, um den Verschluss zu gewährleisten.
  • Ein vollautomatischer Verschluss wird allerdings nicht erzielt, es sein denn, es werden zusätzliche Mittel vorgesehen, was zu den vorstehend genannten Problemen führt.
  • Die Erfindung strebt diese Art Vorrichtung mit Kreuzbewegung jedoch nicht an, da sie zahlreiche Probleme mit sich bringen, besonders was die Dichtheit betrifft, dadurch dass der Spalt zwischen der mobilen Scheibe und der Öffnung hinterseitig breit sein muss.
  • Die Erfindung betrifft also Vorrichtungen, bei denen die mobile Scheibe stets wesentlich parallel „zu sich selbst” bleibt, oder genauer gesagt, zu der von der Öffnung bestimmten Ebene. In anderen Worten, bewegt sich das mobile Teil zwischen einer Mehrzahl von Ebenen, die alle wesentlich parallel sind.
  • Der Begriff ”wesentlich” bedeutet, dass es Spalte, Verschiebungen oder Bewegungen geben kann, die nicht völlig geradlinig sind, wegen der Struktur oder der Form der Öffnung und des Fahrzeugs, der Baustoffe, der Toleranzen, des Verschleißes, ... Er umfasst hingegen nicht den Fall einer ”schrägen” Scheibe einer Vorrichtung mit Kreuzbewegung.
  • Es sei außerdem bemerkt, dass der Begriff „Ebene” hier im weiteren Sinne zu verstehen ist: die durch die Öffnung ausgebildete Ebene ist allgemein gebogen, in einer oder sogar zwei Richtungen (das kann auch in manchen Fällen den Begriff ”wesentlich” rechtfertigen).
  • Der Erfindung liegt also insbesondere die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Schwierigkeiten der bisherigen Technik zu beseitigen.
  • Genauer gesagt, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Verschlussvorrichtung einer Öffnung vorzuschlagen, die eine mobile Scheibe umschließt, die stets wesentlich parallel und in einer einzigen waagerechten Ebene (ohne Verschiebung in z) bleibt, besonders bei dem Übergang von der Öffnungsebene, oder Verschiebungsebene zur Verschlussebene, und umgekehrt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, gemäß einer Ausführungsform, eine derartige Verschlussvorrichtung zu liefern, deren Betätigung einfach und wirkungsvoll motorisiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt ebenfalls die Aufgabe zugrunde, eine solche Verschlussvorrichtung zu liefern, welche die vollständige und gleichzeitige Einfassung der Scheibe in der Öffnung bei der Verschlussbetätigung gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine solche Verschlussvorrichtung zu liefern, die einfach herzustellen und in eine Fahrzeugtür einzubauen ist, und die eine einfache und zuverlässige Verwendung ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Verschlussvorrichtung für eine Öffnung zu liefern, welche die gesamten Vorteile der ”Flushöffnung” bewahrt, welche vom Antragsteller des vorliegenden Antrags schon entwickelt worden sind, und vor allem:
    • – ein ebenes ästhetisches Aussehen;
    • – aerodynamische Aspekte;
    • – vereinfachte und kostengünstige Herstellung;
    • – vereinfachte und kostengünstigen Einbau.
  • Diese Aufgaben, so wie später erscheinende Aufgaben, werden durch eine Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Automobilfahrzeuges vorgesehenen Öffnung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach ergibt sich erfindungsgemäß keine Bewegung mehr in (z), aber die Bewegung stets in den parallelen Ebenen wird beibehalten.
  • Die besagte Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung ist vorteilhaft eine Drehung mit einem Radius unter 1 cm. Die durch die Drehung bewirkte
    Verschiebung bleibt somit sehr gering und stellt, insbesondere die Dichtheit betreffend, kein Problem dar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform trägt die besagte Schiene mindestens zwei Gleitführungselemente, die beide in zwei Nuten
    montiert sind, die in einem ihrer Endbereiche so ausgebildet sind, dass die besagten Gleitführungselemente eine Drehbewegung beim Übergang von
    der besagten Verschiebungsebene zur Öffnungsebene aufweisen, und umgekehrt.
  • Vorteilhaft weist mindestens eins der besagten Gleitführungselemente einen nicht kreisförmigen Abschnitt auf, um jegliche Drehung des
    besagten Gleitführungselements außerhalb der besagten Endbereiche zu vermeiden.
  • Vorteilhaft wird die Bewegung des besagten mobilen Teils durch ein mobiles Antriebteil in paralleler Verschiebung zur besagten Schiene,
    welches auf mindestens eines der besagten Gleitführungselemente einwirkt, betätigt.
  • Das besagte Antriebsteil und die besagte Schiene sind somit vorteilhaft ausgebildet, damit die Verschiebungsbewegung des besagten mobilen
    Teils in folgende Bewegungen umgeformt wird:
    • – eine Drehbewegung für die besagte Verriegelung/Entriegelung und
    • – eine Bewegung in (x) in der besagten Öffnungsebene.
  • Vorzugsweise bildet die besagte Öffnung wesentlich ein ”V”, von dem der erster Flügel parallel zu den besagten Ebenen verläuft, und der zweiter Flügel einen Winkel von etwa 135° zum ersten Flügel bildet.
  • Vorteilhaft kann die Bewegung der besagten mobilen Scheibe motorisiert sein.
  • Es können insbesondere Motorisierungsmittel vorgesehen werden, um das besagte Antriebsteil parallel zur Schiene in Verschiebung zu setzen. Eine einzige Verschiebungsbewegung ist notwendig, um die ganze Kinematik des mobilen Teils zu gewährleisten.
  • Diese Motorisierungsmittel können besonders auf eins der Übertragungsmittel der folgenden Gruppe einwirken:
    • – Zahnstangen;
    • – Kabel;
    • – Förderschnecken;
    • – Trommeln mit spiralförmigen Nuten, und Zusammenstellungen derer.
  • Bei Einbringung einer Förderschnecke handelt es sich vorteilhaft um eine biegsame Schraube, besonders wenn die Verschlussvorrichtung nicht flach ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls, Automobilfahrzeuge mit mindestens einer Verschlussvorrichtung wie vorstehend beschrieben.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung erscheinen bei Kenntnisnahme der folgenden Beschreibung von mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nur als Veranschaulichung und nicht
    begrenzte Beispiele dienen, und auf den beiliegenden Zeichnungen, darunter:
  • 1 eine allgemeine Sicht einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung;
  • 2 eine explodierte Ansicht der verschiedenen Elemente, welche die Mobilität der mobilen Scheibe aus der 1 gewährleisten.
  • 1 stellt also eine Verschlussvorrichtung für eine Flushöffnung, deren Struktur an sich bekannt ist, dar. Sie weist ein festes Teil 11, aus einem oder mehreren Teilen bestehend, und welches dazu bestimmt ist, auf eine in der Karosserie oder der Struktur eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung von außerhalb des Fahrzeuges eingesetzt zu werden.
  • Eine Öffnung 12 ist in diesem festen Teil 11 vorgesehen. Obwohl sie hier eher auf herkömmliche Weise rechteckig ausgebildet ist, kann sie auch eine andere Form aufweisen. In manchen Situationen können auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein.
  • Eine mobile Scheibe 13 kann die Öffnung 12 verschließen oder freisetzen. Sie ist auf Schienen 14 und 15, die später ferner erläutert werden, montiert. Wie es veranschaulicht wird, können die Schienen sich bis zum Rand des festen Teils 11 erstrecken, um beim Einbau im Fahrzeug mit der Karosserie formschlüssig verbunden zu sein.
  • Obwohl die Schienen 14 und 15 hier parallel verlaufen, können Mittel vorgesehen sein, damit das nicht der Fall ist, damit die obere Schiene 15 beispielsweise mit dem Profil einer Karosserie gleich verläuft.
  • Die mobile Scheibe 13 kann also den Schienen entlang gleiten (Pfeil C) parallel zu der vom festen Teil 11 bestimmten Ebene. Es wird daran erinnert, dass diese ”Ebene” gebogen sein kann, nach innen hin oder bauchig.
  • Sie dann auch von dieser Gleitführungsebene zur Verschlussebene übergehen, indem sie in der Öffnung 12 eingefasst wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt dieser Übergang von der Verschlussebene (oder Einfassebene) zur Öffnungsebene (oder Gleitführungsebene) und umgekehrt, ohne dass die mobile Scheibe senkrecht verschoben wird (genauer gesagt, lotrecht zur Ebene des festen Teils und zur Gleitführungsachse), wie es der Fall war mit der in der Einleitung beschriebenen Kniegelenktechnik.
  • Dieses Ergebnis wird erzielt, indem eine der Schienen mit einem (mindestens) doppelten Satz von Führungsmitteln, welcher die beiden Stützelemente der mobilen Scheibe führt, ausgestattet wird. Diese Führungsmittel sind so ausgebildet, dass die dieselbe Bewegung auf jedes der mindestens zwei Stützmittel auftragen. Dadurch zwingen diese letzteren di mobilen Scheibe, stets in parallelen Ebenen zu bleiben und gleichzeitig (alle Ränder gleichzeitig) in der Öffnung eingefasst zu werden.
  • 2 zeigt in explodierter Ansicht eine Ausführungsform der Technik der Erfindung. Es handelt sich hier um die untere Schiene 14. Die obere Schiene 15 kann symmetrisch ausgebildet sein (mit oder ohne Betätigungsmittel, je nach Bedarf).
  • Die feste Schiene 21, die formschlüssig mit dem festen Teil der Öffnung verbunden ist, weist somit zwei Sätze von parallelen Nuten 211, 212 und 213, 214 auf, in denen jeweils zwei Gleitführungselement~ 22, 23 sich bewegen.
  • Diese Gleitführungselemente weisen beide zwei untere Verlängerungen 221, 222 und 231, 232 auf, die jeweils mit den Nuten 211 bis 214 zusammenwirken, und eine obere Verlängerung 223, 233, die jeweils mit einer hierzu in der Auflage 25 des mobilen Teils vorgesehenen Öffnung 251, 252 zusammenwirkt.
  • Die Verlängerungen 222, 232 sind als flache Gleitschuhe ausgebildet, um die Drehung der Gleitführungselemente bei Verschiebung der mobilen Scheibe zu verhindern. Die entsprechenden Nuten 212, 214 weisen einen kreisförmigen Endbereich 2121, 2141 auf, der in Endstellung dieser Gleitführungselemente eine Drehung ermöglicht.
  • Die andere Nut 211, 212 weist einen als Kreisbogen ausgebildeten Endbereich auf 2111, 2131, der den entsprechenden Verlängerungen 221, 231 ermöglicht, diese Drehung zu begleiten und zu führen.
  • Diese Profile der Endbereiche der Nuten ermöglichen den Übergang von der Öffnungsebene zur Verschlussebene, und umgekehrt. Dadurch, dass die beiden (oder mehr) Gleitführungselemente 22 und 23 die gleiche Bewegung durchführen, wird die mobile Scheibe stets in parallelen Ebenen bewegt.
  • Da die Verlängerungen 221, 222 einerseits und anderseits 231, 232 sehr nah beieinander liegen, ist die Drehwirkung sehr schwach, und stellt insbesondere für die Einfassung, kein Problem dar. In einer besonderen Ausführungsform beträgt die Verschiebung in x (gemäß der Gleitführungsachse, die dem Abstand zwischen den Verlängerungen entspricht) bei dem Verschluss etwa 8 mm.
  • Der Antrieb des mobilen Teils kann auf verschiedene Weisen erfolgen, manuell oder vorteilhaft auf motorisierte Weise. Man kann unmittelbar auf die mobile Scheibe einwirken, oder wie nachstehend vorgeschlagen, auf die Gleitführungselemente (oder mindestens eins der Gleitführungselemente).
  • Insbesondere kann eine Zwischenplatte 24, zwischen den Gleitführungselementen 22, 23 und der Auflage 25 für die mobile Scheibe angeordnet sein, welche auf die oberen Verlängerungen einwirkt 223, 224.
  • Diese Zwischenplatte 24 ist mit zwei Öffnungen 241, 242 versehen, in denen jeweils die oberen Verlängerungen 223, 233 untergebracht werden.
  • Jede dieser Öffnungen 241 und 242 ist als ein sehr offenes „V” allgemein ausgebildet, von dem ein Flügel 2411, 2421 parallel zur Hauptachse der Zwischenplatte 24 (und somit zur Gleitführungsachse) verläuft, und der andere Flügel 2412, 2422 einen Winkel von etwa 45° mit dieser Achse bildet.
  • Erfindungsgemäß bewegt sich die Zwischenplatte 24 nur in Verschiebung, gemäß der Gleitführungsachse 243.
  • Bei der Verschiebungsbewegung befinden sich die oberen Verlängerungen 223, 233 im Flügel 2411, 2421 der Öffnungen, und die Gleitführungselemente 22, 23 bewegen sich in den hierzu vorgesehenen Nuten 211, 214.
  • Bei dem Verschluss, wenn die Gleitführungselemente 22 und 23 den Anschlag der Nuten erreichen, führen sie eine Drehbewegung aus (wesentlich eine Vierteldrehung) unter der Führung der kreisförmigen Öffnungen 2121, 2141 und der Kreisbögen 2111, 2131.
  • Während das Zwischenelement 24 sich stets in Verschiebung bewegt, bewegt sich die obere Verlängerung 223, 233 gleichzeitig in ihrer Öffnung 241, 242 und insbesondere in dem schrägen Flügel 2412, 2422.
  • Somit ermöglicht die lineare Bewegung der Zwischenplatte 24 es der mobilen Scheibe, beide Bewegungen aufzutragen, einerseits die Verschiebung und andererseits den Verschluss beziehungsweise die Öffnung.
  • Diese Bewegung der Zwischenplatte kann manuell mit Hilfe eines Griffs (nicht dargestellt) oder motorisiert erfolgen. Es ist tatsächlich einfach, sie zu motorisieren, da lediglich eine lineare Bewegung erforderlich ist.
  • Der motorisierte Antrieb dieser Platte kann beispielsweise mittels einer von einem Motor angetriebenen Förderschnecke erzeugt werden. Eine Mutter oder ein Bohrung sind an der Platte angebracht, so dass die Schraube, die parallel zur Schiene verläuft, ihrer Schiene ihrer Bewegung aufzwingen kann.
  • Die Schraube kann aus einem biegsamen Material bestehen, beispielsweise Kunststoff, vor allem wenn die Verschlussvorrichtung nicht flach ist.
  • Andere Antriebsformen sind natürlich denkbar. Insbesondere kann der Antrieb durch eines der folgenden Mittel erzeugt werden (und die Zusammenstellung derer)
    • – Zahnstangen;
    • – Kabel;
    • – Förderschnecken;
    • – Trommeln mit spiralförmigen Nuten.
  • Weitere Ausführungsformen, so wie Alternativen und Verbesserungen sind denkbar.
  • Die Technik der Erfindung kann ebenfalls durch eine Verschlussvorrichtung mit einer einzigen Schiene eingebracht werden, wie es in der zusammenhängenden Patentschrift unter dem Titel „Verschlussvorrichtung für eine in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Schiene, und entsprechendes Fahrzeug” vorgestellt wird.
  • Es ist insbesondere möglich, mehrere mobile Scheiben vorzusehen; auch wenn nur eine dargestellt ist.
  • Schließlieh werden zusätzliche oder Nebenelemente nicht näher erläutert (Dichtungen, Verriegelungssysteme Sicherheitsvorrichtungen, ...) welche natürlich in die Öffnung der Erfindung integriert werden können.

Claims (12)

  1. Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Automobilfahrzeuges vorgesehenen Öffnung, die ein festes Teil (11) aufweist, in dem eine Öffnung (12) bestimmt ist, und ein mobiles Teil (13), dazu geeignet, die besagte Öffnung (12) zu verschließen oder diese letztere freizusetzen, indem sie auf einer Führungs- und/oder Halteschiene (14, 15) wesentlich parallel zu dem festen Teil (11) gleitet (C), dadurch gekennzeichnet, dass das besagte mobile Teil (13) von mindestens zwei Gleitführungselementen (22, 23) getragen wird, die identisch durch in mindestens einer der besagten Schienen (14, 15) bestimmten Führungsmittel geführt werden, und dadurch, dass es ein Zwischenelement (24) umfasst, welches nur translatorisch in einer zu mindestens einer Schiene (14, 15, 21) parallelen Richtung bewegbar ist, wobei das Zwischenelement (24) zwei Öffnungen (241, 242) aufweist, in denen sich jeweils ein mit den Gleitführungselementen (22, 23) verbundener Finger (223, 233) bewegt, welcher das mobile Teil (13) trägt, wobei jede der Öffnungen (241, 242) einen ersten mindestens zu einer Schiene (14, 15, 21) parallelen Flügel (2411, 2421) und einen zweiten schrägen Flügel (2412, 2422) umfasst, so dass das besagte mobile Teil (13) stets in parallelen Ebenen bleibt, wobei es folgende Bewegungen ausführt: – eine Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung, welche den Übergang von einer Verschlussstellung in der durch das besagte feste Teil (11) ausgebildeten Ebene zu einer geöffneten Stellung in einer Öffnungsebene, die wesentlich parallel zu der durch das besagte feste Teil (11) ausgebildeten Ebene ist, und umgekehrt, wobei die Finger (223, 233) sich in den zweiten schrägen Flügeln (2412, 2422) bewegen – eine Bewegung (x) in der besagten Öffnungsebene, wobei die Finger (223, 233) sich in den ersten Flügeln (2411, 2421) bewegen.
  2. Verschlussvorrichtung gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Verriegelungs-/Entriegelungsbewegung eine Drehung mit einem Radius unter 1 cm ist.
  3. Verschlussvorrichtung gemäß dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Schiene mindestens zwei Gleitführungselemente (22, 23) trägt, die jeweils in zwei Nuten (2111, 2121, 2131, 2141) montiert sind, von denen ein Endbereich (211, 212, 213, 214) so ausgebildet ist, dass die besagten Gleitführungselemente (22, 23) eine Drehbewegung beim Übergang von der besagten Gleitebene zu der besagten Verschlussebene aufweisen, und umgekehrt.
  4. Verschlussvorrichtung gemäß dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eins der besagten Gleitführungselemente (22, 23) einen nicht kreisförmigen Abschnitt (222, 232) aufweist, welcher jegliche Drehung des Gleitführungselements außerhalb der besagten Endbereiche verhindert.
  5. Verschlussvorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des besagten mobilen Teils (13) bei paralleler Verschiebung zur besagten Schiene (21) durch ein Zwischenelement (24) erfolgt, welches auf mindestens eines der besagten Gleitführungselemente (22, 23) einwirkt.
  6. Verschlussvorrichtung gemäß dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (24) und die besagte Schiene (21) so ausgebildet sind, dass die Verschiebungsbewegung des besagten mobilen Teils (13) in folgende Bewegungen umgeformt wird: eine Drehbewegung zur besagten Verriegelung/Entriegelung; und eine Bewegung (x) in der besagten Öffnungsebene.
  7. Verschlussvorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Öffnung (241, 242) wesentlich ein ”V” bildet, wobei der zweite Flügel (2412, 2422) einen Winkel von etwa 135° zu dem besagten ersten Flügel (2411, 2421) bildet.
  8. Verschlussvorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des besagten mobilen Teils (13) motorisiert ist.
  9. Verschlussvorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Motorisierungsmittel, um das Zwischenelement (24) in Verschiebung, parallel zur Schiene, anzutreiben, aufweist.
  10. Verschlussvorrichtung gemäß einer der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Motorisierungsmittel, die auf eines der Übertragungsmittel einwirken und der folgenden Gruppe angehören, aufweist: – Zahnstangen; – Kabel; – Förderschnecken; – Trommeln mit spiralförmigen Nuten.
  11. Verschlussvorrichtung gemäß dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Förderschnecke aus einem biegsamen Material besteht.
  12. Automobilfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verschlussvorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE10257673.4A 2001-12-10 2002-12-10 Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug Expired - Fee Related DE10257673B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR01/16001 2001-12-10
FR0116001A FR2833209B1 (fr) 2001-12-10 2001-12-10 Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, et vehicule correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257673A1 DE10257673A1 (de) 2003-06-18
DE10257673B4 true DE10257673B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=8870345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257673.4A Expired - Fee Related DE10257673B4 (de) 2001-12-10 2002-12-10 Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10257673B4 (de)
FR (1) FR2833209B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343216A1 (de) 2003-09-18 2005-04-14 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Zusammengesetztes Bauteil, insbesondere für ein Schiebefenster eines Kraftfahrzeugs
DE102004047629A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2924739B1 (fr) * 2007-12-10 2009-11-20 Wagon Sas Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a element de guidage et coulisseau formant navette, et vehicule correspondant
WO2010032273A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Ship-Car S.R.L. Movement device and assembly
US20110219694A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Hagay Hasin Thruster Module for Dual Motion Sealing Frameless Glass Facade
WO2018047614A1 (ja) * 2016-09-09 2018-03-15 八千代工業株式会社 パワースライドウィンドウ
CN107605340A (zh) * 2017-09-19 2018-01-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种新型齐平式推拉窗
DE102018116417A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Vormontierte Beschlaggruppe und Beschlaganordnung für ein Fenster oder eine Tür
IT201900002863A1 (it) * 2019-02-27 2019-05-27 Sandenvendo Europe S P A Sistema antieffrazione
EP3999700A1 (de) 2019-07-15 2022-05-25 Lippert Components Inc. Schiebefensteranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613323A (en) * 1995-01-19 1997-03-25 Excel Industries, Inc. Cable drive assembly for a window
EP0778168B1 (de) * 1995-12-08 2001-06-27 Wagon Automotive Snc An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung
EP0857844B1 (de) * 1997-02-10 2002-12-11 Wagon Automotive Führungsvorrichtung für einen Öffnungsabschluss-Schwenk-Schiebeflügel
EP1022172B1 (de) * 1999-01-21 2006-12-20 Wagon Sas Herstellungsverfahren einer Fahrzeugtür, und korrespondierende Tür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066348B (en) * 1979-12-14 1983-04-07 Smiths Industries Ltd Motor driven window winding mechanism
GB8722551D0 (en) * 1987-09-25 1987-11-04 Motor Panels Wigan Ltd Sliding doors
US5309675A (en) * 1993-03-31 1994-05-10 Apple Computer, Inc. Window structure with a sliding door
US5724769A (en) * 1995-01-06 1998-03-10 Excell Industries, Inc. Motor vehicle window construction with pull-pull cable system
US5669181A (en) * 1995-06-02 1997-09-23 General Motors Corporation Power sliding window assembly
AU3088797A (en) * 1996-05-23 1997-12-09 Apprich Secur 2000 Gmbh Device for opening and closing a sliding door, in particular for vehicles
NL1003674C2 (nl) * 1996-07-24 1998-01-28 Sab Wabco B V Zwenkschuifdeurstelsel voor een voertuig.
US5992097A (en) * 1997-05-16 1999-11-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding door structure
US5832668A (en) * 1997-06-02 1998-11-10 Chrysler Corporation Vehicle sliding door modular glide system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613323A (en) * 1995-01-19 1997-03-25 Excel Industries, Inc. Cable drive assembly for a window
EP0778168B1 (de) * 1995-12-08 2001-06-27 Wagon Automotive Snc An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung
EP0857844B1 (de) * 1997-02-10 2002-12-11 Wagon Automotive Führungsvorrichtung für einen Öffnungsabschluss-Schwenk-Schiebeflügel
EP1022172B1 (de) * 1999-01-21 2006-12-20 Wagon Sas Herstellungsverfahren einer Fahrzeugtür, und korrespondierende Tür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2833209B1 (fr) 2005-06-24
FR2833209A1 (fr) 2003-06-13
DE10257673A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1643064B1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0492006B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0178610B1 (de) Schloss
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP0720927B1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP0313099B1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE102006050851A1 (de) Doppelseitige Deckelanhebekulisse
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1058650B1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine verpackungsmaschine
DE10041360A1 (de) Hecktür für ein Kraftfahrzeug
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE10352488B3 (de) Verschluß für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
EP1076147A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
EP1403113B1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP3498960A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102021131573A1 (de) Fahrzeugdachsystem mit einer Dachöffnung
DE60225233T2 (de) Schliesseinrichtung einer Fahrzeugöffnung mit einer rotatorisch beweglichen Scheibe und zugehörigem Fahrzeug
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0551841A1 (de) Sperrvorrichtung für Schiebehebedächer für Kraftfahrzeuge
EP1380718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAGON S.A.S., BRESSUIRE, FR

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee