DE69101536T2 - Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine. - Google Patents

Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine.

Info

Publication number
DE69101536T2
DE69101536T2 DE69101536T DE69101536T DE69101536T2 DE 69101536 T2 DE69101536 T2 DE 69101536T2 DE 69101536 T DE69101536 T DE 69101536T DE 69101536 T DE69101536 T DE 69101536T DE 69101536 T2 DE69101536 T2 DE 69101536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
spray arm
supplied
washing
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69101536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101536D1 (de
Inventor
Claudio Milocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Zanussi Elettrodomestici SpA
Original Assignee
Zanussi Elettrodomestici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11258120&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69101536(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zanussi Elettrodomestici SpA filed Critical Zanussi Elettrodomestici SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69101536D1 publication Critical patent/DE69101536D1/de
Publication of DE69101536T2 publication Critical patent/DE69101536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/07Status of hydraulic components, e.g. open/close status of water inlet/outlet valves, operating position of water diverters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Geschirr- Wasch- und/oder -Spülverfahren zur Ausführung in einer automamischen Geschirrspülmaschine der Bauart, die eine Spülwanne umfaßt, in der mindestens ein unterer und mindestens ein oberer Korb vorgesehen sind zum Halten von zu waschenden (spülenden) Geschirrteilen.
  • Wie bekannt, ist jedem Korb ein zugehöriger rotierender Spülarm zugeordnet, der durch eine Umlaufpumpe mit Wasser gespeist wird.
  • Wie beispielsweise in EP-A-O 237 994 beschrieben, werden die Sprüharme vorzugsweise abwechselnd statt gleichzeitig gespeist, um die Dimensionierung des Motors und der Hydraulikschaltung der Umlaufpumpe herabsetzen zu können und auch, um das durch die auf die Geschirrteile auftreffenden Wasserstrahlen erzeugte Geräusch herabzusetzen. Zu diesem Zweck werden die Sprüharme init dem Zulieferabschnitt der Umlaufpumpe durch jeweilige Versorgungsleitungen verbunden, die einem monostabilen Strömungsverteilventil zugeordnet sind; dieses letztere wird durch den Programmgeber der Maschine indirekt gesteuert, um die Waschvorgänge auszuführen, während der die Sprüharme abwechselnd zyklisch betätigt werden. Insbesondere wird das Strömungsverteilungsventil gesteuert durch wiederholtes Unterbrechen der Beaufschlagung des die Umlaufpumpe antreibenden Motors mit unterschiedlichen Leerlaufzeiten.
  • Obwohl diese Lösung besonders vorteilhaft und genau im Betrieb ist, kann die Anzahl von während jeder Waschphase auftretenden Wechselvorgängen die Lebensdauer des Motors im ganzen gesehen verkürzen.
  • Wenn zusätzlich der am Boden der Spülwanne angeordnete Wasser- Heizwiderstand während der Betriebsphasen beaufschlagt wird, in der nur der obere Sprüharm versorgt wird, kann der Widerstand leicht überhitzt und dadurch beschädigt werden, wodurch schlechte Gerüche erzeugt werden. Während dieser Phasen wird der relativ weit von dem oberen Sprüharm befindliche Heizwiderstand nur unzureichend durch das Wasser besprüht, das in der Spülwanne im Umlauf ist. Dieser Nachteil, der jedoch aus Dimensionsgründen nicht entsteht, wenn der untere Sprüharm betrieben wird, kann überwunden werden durch Erhöhen der Wassermenge, die in die Wanne eingespeist wird, jedoch steht das im Gegensatz zu dem Trend zur Einsparung von Energie.
  • Als Alternative kann der Heizwiderstand mit einer besonderen Einrichtung verbunden werden, die dazu fähig ist, das in der Wanne umlaufende Wasser zu sammeln, um so den Widerstand benetzt zu halten. Diese Lösung ist nur teilweise wirksam und kompliziert auf jeden Fall die Struktur des unteren Teils der Spülwanne, wodurch die korrekte Positionierung der verschiedenen Teile und die Herstellkosten der Maschine im industriellen Maßstab beeinträchtigt werden.
  • Es sind auch Geschirrspülmaschinen bekannt, bei denen der Heizwiderstand an der Zuliefer- oder Ansaugseite der Umlaufpumpe angebracht ist, so daß er dauernd mit Wasser überspült wird, wenn er eingeschaltet ist. Diese Lösung bringt jedoch eine bemerkenswerte Komplizierung der Struktur und des Zusammenbaus der Maschine mit sich. Weiter ist es notwendig, um zu verhindern, daß aus Kunststoff bestehende Teile in der Nähe des Widerstandes beschädigt werden, Temperatur- und/oder Wasserstands-Fühlergeräte vorzusehen, die die tatsächliche Betriebstemperatur des Heizwiderstandes steuern können; auch dadurch wird weiter die Struktur der gesamten Spülmaschine kompliziert. Weiter ist es bei einer solchen Lösung offensichtlich unmöglich, den gleichen Heizwiderstand zu benutzen, um auf herkömmliche Weise eine Abschluß-Trockenphase für die Geschirrteile auszuführen durch Betreiben des Heizwiderstandes unter "trockenen" Bedingungen.
  • Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen Spülvorgang zu schaffen, der leicht mit guter Ausführung bei einer automatischen Geschirrspülmaschine des im wesentlichen bekannten Typs ausgeführt werden kann. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Waschvorgang der genannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, daß die Spülmaschine allgemein mit geringer Größe hergestellt wird unter Beibehaltung eines hohen Grades von Zuverlässigkeit.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Spülvorgang der erwähnten Art zu schaffen, der es ermöglicht, die Überhitzung der Wasserheizelemente betreffende Probleme im wesentlichen zu überwinden ohne die Notwendigkeit, die Geschirrspülmaschine mit speziellen Struktur-Merkmalen zu versehen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele erreicht mit einem Waschvorgang für eine automatische Geschirrspülmaschine, welcher die in den angefügten Ansprüchen angegebenen Merkmale verkörpert.
  • Die kennzeichnenden Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung, die nur als nicht begrenzendes Beispiel gegeben wird, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • Fig. 1 schematisch die hauptsächlichen Hydraulik-Komponenten einer automatischen Geschirrspülmaschine zeigt, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Spülvorganges fähig ist;
  • Fig. 2 bis 4 Kurven sind, die jeweils die Zeitbeziehungen bei der Betätigung einiger Betriebs-Bestandteile der Spülmaschine während des Verlaufs des erfindungsgemäßen Spülvorganges darstellen.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Spülvorgang in einer automatischen Geschirrspülmaschine von an sich bekanntem Typ auszuführen ohne Notwendigkeit, wesentliche strukturelle Abwandlungen vorzusehen. Insbesondere umfaßt die Geschirrspülmaschine in der Hauptsache eine Spülwanne 6, die an ihrem Boden mit einem Sammelbehälter 7 zum Sammeln des Wassers versehen ist, das in bekannter Weise in die Maschine eingefüllt wird und durch ein Heizmittel 15 aufgeheizt werden kann, das beispielsweise einen an dem Boden der Spülwanne angeordneten gemeinsamen elektrischen Widerstand enthält. Die Ansaugseite und die Abgabeseite 9 einer Umlaufpumpe 8 sind so angeordnet, daß sie jeweils Wasser von dem Vorratsbehälter 7 abzieht und es an mindestens zwei Dreh-Sprüharme 10 bzw. 11 liefert. Diese letzteren sind mit unterschiedlichen Niveaus in der Spülwanne angeordnet entsprechend den jeweiligen Körben 16 bzw. 17 zum Einsetzen der zu spülenden Gegenstände.
  • Insbesondere ist die Abgabeseite der Pumpe 8 mit dem unteren Sprüharm 10 über eine Leitung 13 verbunden, die ein kurzes Stück nach oben geht, und mit dem oberen Sprüharm 11 über eine Leitung 14, die zu einem wesentlich höheren Niveau als die Leitung 13 nach oben geht.
  • Die Leitungen 13 und 14 sind wiederum mit der Abgabeseite 9 der Umlaufpumpe durch Strömungs-Verteilungsmittel verbunden, die in Fig. 1 schematisch mit 12 bezeichnet sind. In einer an und für sich bekannten Weise kann das Strömungs-Verteilungsmittel 12 zumindest indirekt durch den Programmgeber der Geschirrspülmaschine gesteuert werden, um wahlweise die Abgabeseite 9 der Pumpe 8 mit einer der beiden Leitungen 13 bzw. 14 zu verbinden.
  • Das Strömungs-Verteilungsmittel 12 ist vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, 50 angeordnet, wie in der vorher erwähnten EP-A-O 237 994 beschrieben, auf die zum besseren Verständnis verwiesen wird. Insbesondere umfaßt das Strömungs-Verteilungsmittel 12 ein monostabiles Kugelventil, durch welches wahlweise der untere Sprüharm 10 oder der obere Sprüharm 11 versorgt werden kann durch zeitweiliges Anhalten des Betriebs der Pumpe 8 während eines Zeitraums, der jeweils kürzer oder länger als ein vorbestimmter Intervall ist.
  • Der nicht dargestellte Programmgeber der automatischen Geschirrspülmaschine kann von jedem angemessenen Typ sein und steuert in einer für sich bekannten Weise den Betrieb im wesentlichen aller wirksamen Bestandteile der Maschine; z.B. kann es ein elektronischer Programmgeber sein, der leicht durch einen Fachmann auf diesem Gebiet entsprechend den verschiedenen Anforderungen eingestellt werden kann.
  • In einer ebenfalls an sich bekannten Weise kann die Spülmaschine so ausgelegt werden, daß sie einen automatischen Spülvorgang ausführt, der einen tatsächlichen Waschzyklus enthält, möglicherweise mit einem vorgesetzten Vorwaschzyklus und vorzugsweise gefolgt durch mindestens einen Spülzyklus.
  • Mit Bezug auch auf Fig. 2 bis 4 wird ein Waschzyklus nachfolgend beschrieben, der einen Teil des erfindungsgemäßen Waschvorganges bildet. Insbesondere zeigt Fig. 2 schematisch die Anderungen der Temperatur T des Betriebsfluids der Spülmaschine über der Zeit, während Fig. 3 und 4 schematisch die Betriebszeiten des unteren Sprüharms 10 bzw. des oberen Sprüharms 11 darstellen.
  • Zum Zeitpunkt t&sub0; bestimmt der Programmgeber, daß die Spülwanne 6 mit einer vorbestimmten Menge von Wasser von einer Temperatur T&sub1; zu versorgen ist (Fig. 2), z.B. mit einer Temperatur von 20ºC, und ebenfalls mit Spülmittel. Nach Beendigung des Wasserfüllvorganges, der beispielsweise 1 bis 3 min dauert, wird zum Zeitpunkt t&sub1; die Umlaufpumpe 8 betätigt, wobei das Strömungs- Verteilungsmittel 12 so angeordnet ist, daß es die Abgabeseite 9 der Pumpe mit der Leitung 13 verbindet. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird zum Zeitpunkt t&sub1; nur der untere Sprüharm 10 auf diese Weise versorgt und nach einem Aspekt der Erfindung dauert dieser Arbeitszustand im wesentlichen bis zum Zeitpunkt t&sub2; z.B. während einer Zeitdauer von etwa 20 min, in welcher Zeit die in dem unteren Korb 16 gehaltenen Teile ausreichend gesäubert sind.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung bestimmt der Programmgeber die Beaufschlagung der Heizeinrichtung 15, um das in dem Behälter 7 gesammelte Wasser nur während der Phase t&sub1; - t&sub2; zu erhitzen, in der der untere Sprüharm 10 in Betrieb ist. Deswegen steigt die Temperatur des Wassers graduell an, wie in Fig. 2 gezeigt, bis zu einem vorbestimmten Wert T&sub2;, d.h. annähernd auf 65ºC, welcher Wert in an sich bekannter Weise thermostatisch gesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise werden sowohl der untere Sprüharm 10 wie der Heizwiderstand 15 kontinuierlich und gleichzeitig während der Phase t&sub1; - t&sub2; betrieben. Alternativ können jedoch der Sprüharm 10 und der Heizwiderstand 15 diskontinuierlich und/oder während unterschiedlicher Intervalle in der Phase t&sub1; - t&sub2; betrieben werden. Auf jeden Fall wird die Aufmerksamkeit auf die Tatsache gerichtet, daß erfindungsgemäß während dieser Phase der obere Sprüharm 11 anhaltend unbeaufschlagt bleibt und der Heizwiderstand nur dann beauf schlagt wird, wenn der untere Sprüharm 10 mit Wasser versorgt wird.
  • Damit wird während der Phase t&sub1; - t&sub2; im wesentlichen die gesamte durch die Umlaufpumpe 8 gelieferte Wassermenge für den unteren Sprüharm 10 verwendet, der im wesentlichen dem Wassersammelbehälter 7 benachbart ist. Als Folge fällt das durch den Sprüharm 10 auf den zugeordneten Korb 16 gesprühte Wasser rasch in den Sammelbehälter 7 zurück und stellt auf diese Weise sicher, daß der Heizwiderstand 15 kontinuierlich richtig benetzt wird, wenn er beaufschlagt ist, obwohl der Wasserpegel in dem Sammelbehälter 7 wesentlich abnimmt, wenn die Umlaufpumpe 8 in Betrieb ist. Das stellt nicht nur eine hohe Zuverlässigkeit für den Widerstand 15 und die benachbarten Komponenten sicher, sondern ermöglicht es auch, die Heizleistung des Widerstandes auf die beste Weise auszunützen. Mit anderen Worten, der Widerstand 15 kann wirksam das in dem Sammelbehälter 7 gesammelte Wasser rasch aufheizen und dementsprechend die zum Spülen der Geschirrteile erforderliche Zeit abkürzen. Selbstverständlich wird auch das Entstehen schlechter Gerüche, wenn der Widerstand 15 überhitzt wird, beseitigt, und der Widerstand kann einen einfachen und billigen Aufbau besitzen.
  • Zusätzlich wurde experimentell bestätigt, daß während der Phase t&sub1; - t&sub2;, in der nur der untere Sprüharm 10 versorgt wird, die innerhalb der Sprühwanne 6 entwickelte warme Feuchtigkeit auch das durch den oberen Korb 17 gestützte Geschirr beeinflußt. Diese Feuchtigkeit, die aus Detergentien enthaltendem Wasser hergestellt wird, erzeugt an dem durch den oberen Korb abgestützten Geschirr einen Einweicheffekt, der vorteilhafterweise das Abschwemmen der Scbmutzpartikel von dem Geschirr fördert, so daß das Spülen dieses Geschirrs leicht und rasch vollendet werden kann.
  • Damit bestimmt nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung zum Zeitpunkt t&sub3; der Programmgeber der Maschine, daß das Strömungs-Verteilungsmittel 12 in die Position schaltet, in der es die Abgabeseite 9 der Umlaufpumpe nur mit dem oberen Sprüharm 11 verbindet. Wenn in bevorzugter Weise das Strömungs-Verteilungsmittel 12 so ausgelegt wird, wie es in der vorher erwähnten EP-A-0 237 994 beschrieben ist, kann dieser Umschaltbetrieb leicht bestimmt werden durch zeitweiliges Anhalten des Betriebs der Pumpe 8 während eines Zeitraums, der länger als ein vorbestimmter Zeitraum von z.B. 2 s ist. Damit kann der Zeitpunkt t&sub3; in diesem Fall mindestens 2 s nach dem Auftreten des Zeitpunkts t&sub2; erfolgen, d.h. mit einer Verzögerung, die, verglichen mit der Dauer des ganzen Spülzyklus, vernachlässigbar ist.
  • Beginnend mit dem Zeitpunkt t&sub3; wird der obere Sprüharm 11 bis zum Zeitpunkt t&sub4; während einer relativ kurzen Zeitlänge (beispielsweise 10 bis 15 min) mit Wasser versorgt und dieser Zeitraum ist kürzer als die vorhergehende Phase t&sub1; - t&sub2;, und während dieser Phase bleibt der Heizwiderstand 15 unbeaufschlagt.
  • Während der Phase t&sub3; - t&sub4; ist der untere Sprüharm 10 unwirksam, so daß das ganze durch die Umlaufpumpe 8 gelieferte Wasser zu dem oberen Sprüharm 11 gefördert wird, der dank des vorher erwähnten Einweicheffekts und der Tatsache, daß die Wassertemperatur einen im wesentlichen konstanten Wert T&sub2; (Fig. 2) beibehält, das durch den Korb 17 abgestützte Geschirr wirksam reinigt. Während der Phase t&sub3; - t&sub4; wird tatsächlich, auch wenn der Widerstand 15 unbeaufschlagt ist, das in dem Sammelbehälter 6 enthaltene Wasser nur in einem vernachlässigbaren Ausmaß abgekühlt, nicht nur wegen der guten thermischen Isolation, die in modernen Geschirrspülern vorgesehen wird, sondern auch wegen der kurzen Dauer der Phase selbst.
  • Der obere Sprüharm 11 wird bevorzugt während der Phase t&sub3; - t&sub4; kontinuierlich betätigt, kann aber selbstverständlich auch intermittierend betätigt werden.
  • Auf jeden Fall sollte darauf hingewiesen werden, daß während beider Phasen t&sub1; - t&sub2; und t&sub3; - t&sub4; die Spülmaschine eine verringerte Wassermenge braucht, um die korrekten Einspritzbedingungen für die Umlaufpumpe 8 sicherzustellen und eine wirksame mechanische Betätigung für das durch die Körbe 16 und 17 abgestützte Geschirr durch die von den Sprüharmen 10 bzw. 11 ausgesendeten Wasserstrahlen.
  • Der Spülzyklus endet in herkömmlicher Weise mit einer Ablaufphase t&sub4; - t&sub5;, in der die Temperatur des Wassers, wie in Fig. 2 gezeigt, abnehmend gehalten wird.
  • Wie bereits festgestellt, enthält der Spülvorgang gemäß der Erfindung auch einen Heiß-Vorwaschzyklus und/oder einen Heiß Spülzyklus, welche jeweils vor bzw. nach dem vorstehend beschriebenen Waschzyklus ablaufen. In diesem Fall ist der Ablauf jedes Zyklus im wesentlichen gleichartig zu dem mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beschriebenen. Die einzigen Unterschiede bestehen in der Tatsache, daß die Wassertemperatur zum Beginn des Waschzyklus und/oder zum Beginn des Nachspülzyklus höher sein kann, wenn die Spülwanne und die dazu gehörigen relevanten Komponenten vorher beheizt wurden; darüberhinaus kann in traditioneller Weise Wasser hinzugefügt werden mit Detergentien während der Vorwasch- und der Waschzyklen, während Wasser mit hinzugefügter Spülhilfe während des Spülzyklus hinzugefügt wird.
  • Auf jeden Fall besteht der Waschvorgang nach der Erfindung aus mindestens einem Betriebszyklus t&sub0; - t&sub5;, der im wesentlichen außer der üblichen Wasserfüllphase t&sub0; - t&sub1; und der herkömmlichen Schluß-Trocknungsphase t&sub4; - t&sub5; einen Waschzyklus t&sub1; - t&sub4; enthält, der im wesentlichen aus einer ersten Phase t&sub1; - t&sub2; besteht, in der das Wasser aufgeheizt und nur der untere Sprüharm versorgt wird, und einer zweiten Phase t&sub3; - t&sub4;, während der der Widerstand 15 unbeaufschlagt bleibt und nur der obere Sprüharm 11 versorgt wird. Wie bereits festgestellt, ist der Zeitraum t&sub2; - t&sub3; vernachlässigbar und kann sogar übersprungen werden, wenn ein unterschiedliches Strömungs-Verteilungsmittel 12 beispielsweise vom elektromechanischen Typ benutzt wird.
  • Außer den vorstehend erwähnten Vorteilen ermöglicht der erfindungsgemäße Waschablauf das richtige Reinigen des Geschirrs mit reduziertem Wasserverbrauch und ohne die Notwendigkeit, wiederholt die Hauptwirk-Komponenten der Maschine (d.h. die Umlaufpumpe 8 und den Heizwiderstand 15) immer wieder ein- und auszuschalten, so daß diese Bestandteile über eine lange Lebensdauer zuverlässig bleiben.
  • Zusätzlich ist die Gesamtlänge des Waschvorganges nach der Erfindung bis zum Erreichen der gleichen Verhaltensweisen kürzer als ein damit vergleichbarer herkömmlicher Waschvorgang, bei dem die Sprüharme abwechselnd zyklisch bewegt werden und im wesentlichen gleich der Dauer eines herkömmlichen Waschvorganges, in dem die Sprüharme gleichzeitig betrieben werden (mit relevanten Nachteilen, die erfindungsgemäß überwunden werden).
  • Offensichtlich kann der vorstehend beschriebene Waschvorgang einer Anzahl von Abwandlungen unterzogen werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann der Waschvorgang auch einen herkömmlichen Abschluß-Trocknungszyklus umfassen einschließlich einer kurzen Phase, in der der Heizwiderstand 15 unter "trockenen" Bedingungen beaufschlagt wird.
  • Darüberhinaus kann, um das mechanische Filter zu reinigen, das üblicherweise bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist, eine weitere und ebenfalls vernachlässigbar kurze Phase vorgesehen werden, die etwa 15 s dauert, in der der untere Sprüharm 10 betätigt wird nach Beendigung mindestens eines in dem Waschvorgang enthaltenen Betätigungszyklus'.
  • Auf jeden Fall wird es dem Fachmann auf diesem Gebiet klar, daß der Waschvorgang nach der Erfindung leicht in einer automatischen Spülmaschine ausgeführt werden kann, mit im wesentlichen keiner Notwendigkeit spezieller Baumerkmale; tatsächlich wird es nur nötig sein, den Programmgeber der Maschine so einzustellen, daß die verschiedenen Betriebsphasen ausgeführt werden mit dem Ablauf und den Zeitgaben, die durch die Erfindung angegeben werden.

Claims (5)

1. Spülverfahren für einen Geschirrspülautomaten mit einer Spülwanne, in welcher mindestens ein unterer Sprüharm und mindestens eine oberer Sprüharm vorgesehen sind, die von einer Umwälzpumpe mit Wasser versorgt werden können, wobei dieses Wasser sich in der genannten Spülwanne befindet und durch Heizmittel so aufgeheizt werden kann, daß es während des genannten Spülverfahrens mindestens einen Betriebsvorgang durchführt, bei dem die genannten Sprüharme abwechselnd zum Besprühen der Geschirrteile mit Wasser versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der angegebene Betriebsvorgang im wesentlichen eine erste Stufe (t&sub1; - t&sub1;), in der nur der genannte untere Sprüharm (10) mit Wasser versorgt wird, und eine zweite Stufe (t&sub3; - t&sub4;) umfaßt, in der nur der genannte obere Sprüharm (11) mit Wasser versorgt wird, wobei die genannten Heizmittel (15) nur dann eingeschaltet sind, wenn der untere Sprüharm mit Wasser versorgt wird.
2. Spülverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Stufe (t&sub3; - t&sub4;) eine kürzere Dauer als die genannte erste Stufe (t&sub1; -t&sub2;) hat.
3. Spülverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Heizmittel (15) diskontinuierlich während der genannten ersten Stufe (t&sub1; - t&sub2;) eingeschaltet sind.
4. Spülverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte untere Sprüharm (10) diskontinuierlich während der genannten ersten Stufe (t&sub1; -t&sub2;) mit Wasser versorgt wird.
5. Spülverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte obere Sprüharm (11) diskontinuierlich während der genannten zweiten Stufe (t&sub3; -t&sub4;) mit Wasser versorgt wird.
DE69101536T 1990-10-30 1991-08-12 Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine. Expired - Lifetime DE69101536T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT04576490A IT1242803B (it) 1990-10-30 1990-10-30 Procedimento di lavaggio in una lavastoviglie automatica.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101536D1 DE69101536D1 (de) 1994-05-05
DE69101536T2 true DE69101536T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=11258120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101536T Expired - Lifetime DE69101536T2 (de) 1990-10-30 1991-08-12 Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5264043A (de)
EP (1) EP0483466B1 (de)
DE (1) DE69101536T2 (de)
ES (1) ES2053252T3 (de)
IT (1) IT1242803B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05285085A (ja) * 1992-04-08 1993-11-02 Toshiba Corp 食器洗浄機
IT1268535B1 (it) * 1993-12-20 1997-03-04 Zanussi Elettrodomestici Programma operativo per macchina lavastoviglie
DE4404369C2 (de) * 1994-02-11 1997-04-30 Miele & Cie Zulaufventil für den Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
US5494062A (en) * 1995-02-03 1996-02-27 White Consolidated Industries, Inc. Electromechanical controller for dishwasher with alternating flow
US5608769A (en) * 1995-09-21 1997-03-04 White Consolidated Industries, Inc. Pause testing circuit for dishwasher controller
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
EP0780086A3 (de) * 1995-12-22 1998-07-15 White Consolidated Industries, Inc. Wasser-Zufuhrrohr mit Behälter
US5849101A (en) * 1996-08-05 1998-12-15 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher cycle--initial cycles lower spray arm only
ES2175283T3 (es) * 1996-10-25 2002-11-16 Unilever Nv Dispositivo de dispensacion.
DE19857103A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
IT1311699B1 (it) * 1999-07-13 2002-03-19 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavastoviglie perfezionata con valvola di distribuzionedel liquido
US6432216B1 (en) 2000-02-09 2002-08-13 Whirlpool Corporation Soil sensing system for a dishwasher
DE10163181A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Umsteuereinrichtung, insbes. für eine Geschirrspülmaschine
DE10163196A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Spülverfahren für Geschirrspülmaschinen und Geschirrspülmaschinen
DE20122635U1 (de) * 2001-12-21 2006-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umsteuereinrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
AU2002367006A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-30 Arcelik A.S. Method for improving the washing performance of a dishwasher
US7080743B1 (en) * 2002-12-04 2006-07-25 Wolseth Gary L Wine bottle supports
KR100459199B1 (ko) * 2002-12-11 2004-12-03 엘지전자 주식회사 식기세척기 상하단 분리세척장치
US7445013B2 (en) * 2003-06-17 2008-11-04 Whirlpool Corporation Multiple wash zone dishwasher
DE102004019334A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit selbstreinigenden Spülflüssigkeitsleitungen
KR101190956B1 (ko) * 2004-09-09 2012-10-12 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
KR20060035086A (ko) * 2004-10-21 2006-04-26 엘지전자 주식회사 식기세척기
US20070251555A1 (en) * 2004-09-16 2007-11-01 Lg Electronics, Inc. Dishwasher
US9265400B2 (en) 2005-04-22 2016-02-23 Duke Manufacturing Co. Commercial kitchenware washers and related methods
KR101213919B1 (ko) * 2005-07-11 2012-12-18 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
KR20070040879A (ko) * 2005-10-13 2007-04-18 엘지전자 주식회사 식기 세척기용 판형 유로제어밸브 및 이를 적용한 식기세척기
US20110220149A1 (en) * 2006-06-27 2011-09-15 Ramasamy Thiyagarajan Spray device for an appliance and method of operation
US20070295361A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 General Electric Company Spray device for a dishwasher and method of operation
PL2133019T3 (pl) 2008-06-10 2013-06-28 Whirlpool Co Sposób skróconego płukania na czysto w zmywarce do naczyń i zmywarka do naczyń przystosowana do zrealizowania takiego sposobu
DE102008040647A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102008040650A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009029185A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Vorratsbehälter sowie zugehöriges Vorheizverfahren
US8337631B2 (en) * 2010-03-08 2012-12-25 Whirlpool Corporation Dishwasher with separate sump for concentrated fluid supply
US9265398B2 (en) * 2010-03-08 2016-02-23 Whirlpool Corporation Dishwasher with separate sump for concentrated fluid supply
US9259138B2 (en) 2010-12-07 2016-02-16 Whirlpool Corporation Dishwasher with auxiliary spray system having removable sprayers
US9119517B2 (en) 2011-10-17 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher having spray manifold and method for controlling same
US10076224B2 (en) 2014-01-20 2018-09-18 Whirlpool Corporation Dishwasher
EP3878341A1 (de) 2015-10-21 2021-09-15 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine mit leerlaufsystem
CN110730625B (zh) * 2017-07-05 2023-10-20 伊莱克斯电器股份公司 用于对温度变化敏感的物品进行清洗和冲洗的方法和器具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529021C2 (de) * 1974-07-11 1983-05-11 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Geschirrspülmaschine mit einstellbarem Spüllaugenfluß für mindestens zwei Sprühvorrichtungen
US4331484A (en) * 1979-09-19 1982-05-25 Helwig Jr William F Energy saving dishwashing method with heater control
DE3537970A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
IT1191526B (it) * 1986-03-19 1988-03-23 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavatrice con valvola di distribuzione del flusso di un liquido
DE3830717C3 (de) * 1988-09-09 1997-01-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Steuerung für eine Sprüheinrichtung in einer Geschirrspülmaschine
US5017852A (en) * 1989-01-25 1991-05-21 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Electric control apparatus for dishwashing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483466B1 (de) 1994-03-30
IT9045764A1 (it) 1992-04-30
EP0483466A1 (de) 1992-05-06
DE69101536D1 (de) 1994-05-05
IT9045764A0 (it) 1990-10-30
IT1242803B (it) 1994-05-18
US5264043A (en) 1993-11-23
ES2053252T3 (es) 1994-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101536T2 (de) Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine.
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
DE3316716C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19743508A1 (de) Verfahren zum Erhitzen der Waschlauge in einer Waschmaschine
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP0669097A3 (de) Waschmaschine mit Einrichtung zur Wasserrückgewinnung
DE2730489C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
EP2315547B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2010010015A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
WO2006063895A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102008040651B3 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
EP2326230A1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
DE4435096A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE112016006161T5 (de) Geschirrspülmaschine und steuerverfahren dafür
DE69812840T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Spülmittel beinhaltendem Wasser in einer automatischen Geschirrspülmaschine
EP3393326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
WO2010079026A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE3641111A1 (de) Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine
DE3716954A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizung in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
DE102017208440B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE4303628C2 (de) Verfahren zum Regenerieren des Enthärters einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE4444147C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Ultraschall-Generator
DE3135059A1 (de) Geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)