DE69032979T2 - Bispezifische heteroantikörper mit zweifachen effektorfunktionen - Google Patents

Bispezifische heteroantikörper mit zweifachen effektorfunktionen

Info

Publication number
DE69032979T2
DE69032979T2 DE69032979T DE69032979T DE69032979T2 DE 69032979 T2 DE69032979 T2 DE 69032979T2 DE 69032979 T DE69032979 T DE 69032979T DE 69032979 T DE69032979 T DE 69032979T DE 69032979 T2 DE69032979 T2 DE 69032979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
antibody
binds
fragment
receptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032979D1 (de
Inventor
Edward Ball
Michael Fanger
Paul Guyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
Medarex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medarex LLC filed Critical Medarex LLC
Publication of DE69032979D1 publication Critical patent/DE69032979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69032979T2 publication Critical patent/DE69032979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/46Hybrid immunoglobulins
    • C07K16/468Immunoglobulins having two or more different antigen binding sites, e.g. multifunctional antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/283Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against Fc-receptors, e.g. CD16, CD32, CD64
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3023Lung
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/73Inducing cell death, e.g. apoptosis, necrosis or inhibition of cell proliferation
    • C07K2317/732Antibody-dependent cellular cytotoxicity [ADCC]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

    Ausgangspunkt der Erfindung
  • Die Erzeugung von Heteroantikörpern für Ziel-erfassende Effektorzellen, die einen für den Hochaffinitäts-FcRI-Rezeptor spezifischen Antikörper umfassen, der an einen zweiten, für ein Antigen, das auf einer Zielzelle vorliegt, spezifischen Antikörper gebunden ist, ist beschrieben worden. Siehe beispielsweise Segal et al., US-Patent Nr. 4 676 980 und Karpowski et al., J. Exp. Med. 160 : 1686-1701 (1984). Derartige Konstrukte können dazu verwendet werden, unerwünschte Zellen (beispielsweise Tumorzellen oder Virus-infizierte Zellen) spezifisch abzutöten.
  • Kürzlich wurde ein monoklonaler Antikörper erzeugt, der über seine variable Region mit dem Hochaffinitäts-Fc-gamma-Rezeptor reagiert. Serum-Immunglobulin konkurriert nicht mit dem Antikörper um die Bindung an den Fc-Rezeptor. Siehe beipielsweise Application; Anderson et al., J. Biol. Chem. 261 : 12856 (1986) und Shen et al., J. Immunol. 137 : 3378-3382 (1986). Folglich stört Serum-IgG das Abtöten durch eine zielgerichtete Effektorzelle nicht.
  • Die WO88/00052 offenbart Heteroantikörper, die einen Antikörper, der an den Hochaffinitäts-Fc-γ-Rezeptor von Monozyten bindet und einen Antikörper umfassen, der an ein Zelloberflächen-Antigen einer Zielzelte, beispielsweise einer Tumorzelle, bindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf den Gegenstand der Patentansprüche.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der für das Zelloberflächen-Antigen der Zielzelle spezifische Antikörper ein IgM-Molekül. Mit IgM gebildete Heteroantikörper können eine Komplement-vermittelte ebenso wie eine Effektorzell-vermittelte Lyse der Zielzelle induzieren.
  • Die Hetereoantikörper können zur Zielerfassung und Zerstörung unerwünschter Zellen, wie beispielsweise von Tumorzellen oder Virus-infizierten Zellen verwendet werden. Zu diesem Zweck können sie alleine verabreicht werden oder sie können zur Verabreichung an einen Patienten vorher an Effektorzellen angelagert werden. Sie können weiterhin in Verbindung mit anderen Molekülen verwendet werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Moleküle mit Cytokinen, wie beispielsweise Interferon-γ verwendet werden, das ihr therapeutisches Potential aktivieren oder erhöhen kann.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Heteroantikörper weisen zumindest zwei getrennte spezifische Bindungsspezifitäten auf. Die Moleküle enthalten einen Antikörper oder dessen Bruchstück, das für ein Oberflächenantigen einer Zielzelle spezifisch ist und enthalten einen Antikörper oder dessen Bruchstück, der für den Hochaffinitäts-Fc-γ-Rezeptor von Effektorzellen spezifisch ist. Zusätzlich weisen die Heteroantikörper doppelte Effektorfunktionen auf. Der Heteroantikörper ist zur Induktion einer Komplement-vermittelten Zell-Lyse und einer Antikörper-abhängigen Zell-vermittelten Zytolyse fähig.
  • Die Fc-Rezeptorbindungsspezifität wird durch ein Bindungsmittel bereitgestellt, das an den Hochaffinitäts-(p72-)Fcγ-Rezeptor (FcRI) für menschliches IgG bindet, ohne durch menschliches IgG blockiert zu werden. Das bevorzugte Fcγ-Rezeptorbindungsmittel ist ein Antikörper, Antikörper-Bruchstück, eine variable Region eines Antikörpers oder ein genetisches Konstrukt, das die folgenden Charakteristiken aufweist:
  • a. es reagiert spezifisch mit dem Hochaffinitäts-Fcγ Rezeptor;
  • b. es reagiert mit dem Rezeptor über seine Antigen-Bindungsregion, die von irgendeinem Fc-Anteil unabhängig ist;
  • c. es reagiert mit einem Epitop des Fcγ Rezeptors, das von der Fc-Bindungs- (d. h. Liganden-Bindungs-) Stelle des Rezeptors getrennt ist; und
  • d. es bindet einen Liganden-besetzten Rezeptor.
  • Die Anti-Fcγ-Rezeptorantikörper dieser Erfindung können wie in der WO88/00052 und wie bei Fanger et al., "Monoclonal Antibodies to Fc Receptors for Immunoglobin G on Human Mononuclear Phagocytes" beschrieben, erzeugt werden. Eine Hybridzelle, die einen bevorzugten Antikörper mit den vorstehenden Eigenschaften bzw. Charakteristiken, nämlich mAb32,2, erzeugt, ist von der American Type Culture Collection (ATCC-Zugangsnummer HB 9469) erhältlich.
  • Die Ziel-Zell-Spezifität und die Komplement-vermittelte Zell-Lyse-Effektorfunktion wird durch einen für ein Oberflächenantigen der Zielzelle spezifischen Antikörper bereitgestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Antikörper ein Antikörper, der eine Komplement-vermittelte Zell-Lyse lenken kann, und der den Heteroantikörper mit dieser Effektorfunktion bereitstellen kann. Vorzugsweise ist der für die Zielzelle spezifische Antikörper ein IgM. Heteroantikörper, die Antikörper dieser Klasse enthalten, zeigen ein erhöhtes Vermögen, als Ziel erfaßte Zellen zu töten, wie es in dem folgenden Beispiel dargelegt wird.
  • Zielzellen sind Zellen, deren Vernichtung für den Wirt vorteilhaft wäre. Ein bedeutender Typ einer Zielzelle ist eine Tumorzelle. Ein Heteroantikörper dieser Erfindung kann eine Spezifität für FcRI und eine Spezifität für ein tumorgebundenes oder tumorspezifisches Antigen aufweisen.
  • Antikörper mit einer erwünschten Tumorspezifität zur Erzeugung eines Heteroantikörpers können erzeugt werden oder können aus vorhandenen Quellen ausgewählt werden. Monoklonale Antikörper gegen tumorgebundene Antigene können durch die Verfahren von Koprowski et al., US-Patent Nr. 4 172 124 hergestellt werden. Viele geeignete Antitumor-Antikörper sind gegenwärtig erhältlich.
  • Spezifische Anti-Tumorantikörper würden einschließen, sind jedoch nicht beschränkt auf:
  • Antikörper Spezifität
  • AML-2-23, PM-81, PMN-6, PMN-19 Myeloische Leukämie
  • SCCL-1, SCC-175 Kleinzelliges Lungenkarzinom
  • OC125, OVCT-3 Ovarialkarzinom
  • COL-1, Col-2, 001-13 Kolonkarzinom
  • Ein bevorzugter Antitumor-Antikörper ist ein für das CD15-Antigen spezifischer Antikörper, wie er durch den als PM-81 in der vorstehenden Tabelle bezeichneten Antikörper repräsentiert wird. Das CD15-Antigen wird durch Kolon- und Brusttumorzellen zusätzlich zu myeloischen Leukämiezellen (wie in der Tabelle gezeigt) exprimiert.
  • Zusätzlich zu Tumorzellen kann die Effektorzelle zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung gegen Autoantikörper-erzeugende Lymphozyten oder gegen einen IgE-erzeugenden Lymphozyten zur Behandlung einer Allergie gerichtet sein. Das Ziel kann weiterhin ein Mikroorganismus (Bakterium oder Virus) oder ein lösliches Antigen (beispielsweise ein Rheumafaktor oder andere Autoantikörper) sein.
  • Bivalente Heteroantikörper umfassen einen für den Fcγ-Rezeptor spezifischen Antikörper (oder -bruchstück), der an einen für ein Zelloberflächen-Antigen einer Zielzelle spezifischen Antikörper (oder -bruchstück) gebunden ist. Heteroantikörper können durch Verbinden eines Fcγ-Rezeptorantikörpers mit einem Antikörper erzeugt werden, der für das Zielzell-Antigen, wie nachstehend im Beispiel ausführlich beschrieben ist, spezifisch ist. Eine Vielzahl von Bindungs- oder Vernetzungsmitteln kann verwendet werden, um die Antikörper zu verbinden. Beispiele sind Protein A, Carboimid, Dimaleimid, Dithio-bis-Nitrobenzoesäure (DTNB) und N-succinimidyl-3-(2- pyridyldithio)-propionat (SPDP). SPDP und DTNP sind die bevorzugten Mittel; Verfahren zur Vernetzung von Antikörpern mit diesen Mitteln sind in der Technik bekannt. Siehe beispielsweise Karpovsky, B. et al., (1984) J: Exp. Med. 160 : 1686; Liu. M. A. et al., (1985) Proc. Natl. Acad. Sci USA 82 : 8648; Segal, D. M. und Perez, P., US- Patent Nr. 4 676 980 (30. Juni 1987); und Brennan, M. Biotechniques 4 : 424 (1986).
  • Heteroantikörper können zur Abzielung auf das Abtöten unerwünschter Zellen, auf zwei allgemeinen Wegen verabreicht werden. Die Moleküle können in freier Form verabreicht werden. Alternativ können die Moleküle an die Oberfläche von Effektorzellen in vitro angelagert werden und die Zellen verabreicht werden. Bei jeder Art ist das Prinzip dasselbe. Die Effektorzelle wird auf die Zelle gerichtet, die das als Ziel erfaßte Antigen trägt.
  • Effektorzellen zur Zielerfassung sind menschliche Leukozyten, vorzugsweise Makrophagen. Weitere Zellen können Monozyten, aktivierte Neutrophile und möglicherweise aktivierte natürliche Killerzellen (NK) und Eosinophile einschließen. Makrophagen können vor der Zielerfassung bzw. dem Targeting mit IFN-γ behandelt werden, um die Anzahl von FC-Rezeptoren zur Anlagerung des Zielerfassungs- Antikörpers oder Heteroantikörpers zu erhöhen. Neutrophile und NK-Zellen können ebenfalls mit IFN-γ auf diese Weise aktiviert werden. Die Effektorzellen können ebenfalls vor dem Targeting durch weitere Zytokine wie beispielsweise Tumor- Nekrose-Faktor, Lymphotoxin, Koloniewachstum-stimulierendem-Faktor und Interleukin-2 aktiviert werden. Wenn es erwünscht ist, können die Effektorzellen zur Zielerfassung von dem zu behandelnden Wirt oder von irgendeinem anderen immunologisch kompatiblen Spender gewonnen werden.
  • Die auf das Ziel gerichteten Effektorzellen können als eine Zellsuspension in einer physiologisch akzeptablen Lösung verarbreicht werden. Die Anzahl der verabreichten Zellen kann in der Größenordnung von 10&sup8; bis 10&sup9; sein, sie verändert sich jedoch abhängig vom therapeutischen Ziel. Im allgemeinen wird diese Menge ausreichen, um eine Lokalisierung der Effektorzelle an der Zielzelle zu erreichen und um ein Abtöten der Zelle durch eine Komplement-vermittelte Zell-Lyse und eine Antikörper- abhängige Zell-vermittelte Zytolyse (ADCC) und/oder Phagozytose zu bewirken. Die Verabreichungswege können ebenfalls variieren. Die aufs Ziel gerichteten Effektorzellen könnten intravenös, intramuskulär oder interperitoneal verabreicht werden.
  • Heteroantikörper binden Antigen-spezifische Bindungsmittel an FcγR auf Effektorzellen auf eine derartige Weise, daß der hohe Überschuß an menschlichem IgG in vivo die Bindung des Moleküls an Effektorzellen oder das Funtionieren von Effektorzellen nicht stört. Dies ist deshalb möglich, weil der Antil-FcγR-Bestandteil dieser Moleküle an FcγR an einem Epitop außerhalb von dessen Liganden-Bindungs- Domäne bindet. Effektorzellen (d. h. Makrophagen), die auf diese Weise auf ein Ziel gerichtet werden, können verwendet werden, um ein Antikörper-abhängiges Zell- vermitteltes Abtöten von HIV oder HIV-infizierten Zellen zu bewirken.
  • Die Heteroantikörper weisen möglicherweise in vivo eine lange Halbwertszeit auf. Dies kann sich aus der Wechselwirkung dieser Konstrukte mit FcγR auf allen Monozyten und Makrophagen ergeben, wo sie für lange Zeitabschnitte verbleiben könnten, wobei die meisten von ihnen aus dem Kreislauf herausgenommen sind, sie jedoch im ganzen Körper auf allen Zellen des retikulo-endothelialen Systems funktionell aktiv sind.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch das folgende Beispiel veranschaulicht.
  • BEISPIELE Antikörper und Antikörper-Bruchstücke
  • Über die Entwicklung und Eigenschaften von mAb 32,2, einem Maus-mAb gegen den menschlichen Monozyten-Hochaffinitäts-Fc-Rezeptor, wurde berichtet (Anderson, C. L. et al. (1986) J. Biol. Chem. 261 : 12856). Kürzlich wurde FcRI aus U937-Zellen durch Affinitätschromatographie auf immobilisiertem menschlichem IgG isoliert und wurde BALB/c-Mäusen injiziert. Fünf Tage nach der letzten Immunisierung wurden die Milzzellen mit Zellen der NS1-Myelomzelllinie verschmolzen. Überstände der Hybride wurden auf ihre Reaktivität mit U937-Zellen durch einen indirekten Immunfluoreszenz- Assay unter Verwendung eines Durchflußzytometers durchmustert.
  • Ausgewählte Hybride, die durch begrenzende Verdünnung kloniert wurden, wurden erneut durchmustert und expandiert. Darauf wurde eine IgG1-mAb ausgewählt, das eine spezifische Bindung an dasselbe 72.000 Dalton-Protein (FcRI) zeigte, das durch Sepharose-menschliches IgG ausgefällt wurde. Diese Reaktionsidentität wurde durch vorklärende Experimente und durch identische isoelektrische Fokussierungsmuster gezeigt. Die Bindung von mAb 32,2 an FcRI war von der Fc-Region des Antikörpers insofern unabhängig, als Fab'-sche Bruchstücke dieser mAb-Affinität FcRI adsorbierten. Die Bindung von sowohl mAb 32,2 als auch von menschlichem IgG1 an die intakte U937-Zelle war nicht wechselseitig hemmend, was anzeigt, daß mAb 32,2 die Ligandenbindungsstelle von FcRI nicht stört bzw. beeinträchtigt. Die IgG-Fraktion von Ascites-Flüssigkeit von Pristan-immunisierten Mäusen, denen die 32,2 Hybridzelle injiziert wurde, wurde durch Ausfällung mit 40% gesättigtem Ammoniumsulfat gewonnen. Eine Ionenaustausch-Hochdruckflüssigkeitschromatographie (High Pressure Liquid Chromatographie = HPLC) unter Verwendung einer Protein-Pak 5 PW DEAE-Säule (Waters Chromatography Division, Millipore, Millford, MA) wurde verwendet, um den 32,2 IgG1-Antikörper zu reinigen. Das F(ab')2-Bruchstück wurde gemäß des Verfahrens von Parham (Parham, P. (1983) J. Immunol. 131 : 2895) durch Pepsindigestion bzw. -verdauung bei pH 3,5 hergestellt, Die Digestionen wurden durch HPLC überwacht, um eine vollständige Spaltung sicherzustellen. Die F(ab')&sub2;-Bruchstücke wurden durch HPLC-Gelfiltrationschromatographie unter Verwendung einer Bio-Sil®TSK 250-Säule (Bio-Rad, Richmond, CA) gereinigt und die Fab-Bruchstücke wurden durch Reduktion mit 1 mM Dithiothreitol für 2 Stunden bei 18ºC gewonnen, gefolgt von Alkylierung mit 2 mM Iodacetamid für eine Stunde bei 18ºC.
  • Heteroantikörper-Bildung
  • Heteroantikörper aus Fab 32,2 plus mAb PM81 wurden durch das Verfahren von Karpovsky et al. (Karpovsky, B. (1984) J. Exp. Med. 160 : 1686) hergestellt. Fab 32,2 (oder Fab W6/32) und mAb PM81 (zu 1 oder 3 mg/ml) wurden getrennt mit einem achtfachen molaren Überschuß des bifunktionellen Reagenzes N-succinimidyl-3-(2 pyridyldithiol)-propionat (SPDP) (Pharmacia, Uppsala, Schweden) für zwei Stunden bei 18ºC behandelt. SPDP-behandeltes Fab 32,2 wurde in Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS), pH 7,4, dialysiert. SPDP-behandeltes mAb PM81 wurde in 0,1 M Phosphat - 0,1 M Acetat - 0,1 M NaCl, pH 4, 5, dialysiert und wurde mit 0,02 M Dithiothreitol (30 Minuten, 18ºC) behandelt und wurde durch eine G25 Sephadex®-Säule (Pharmacia) durchgeleitet, die in 0,1 M Phosphat, 0,1 M NaCl, pH 7,5, äquilibriert wurde. Äquimolare Mengen des Fab 32,2 und mAb PM81 wurden dann gemischt und bei 18ºC für 4 Stunden inkubiert, wonach die Vernetzung mit 1 mM Iodacetamid beendet wurde. Heteroantikörper wurden in PBS dialysiert und durch 0,2 um-Filtration sterilisiert.
  • Die Zubereitungen enthielten weniger als 15% unvernetztes Fab und lagen in einer Konzentration von 0,7 bis 1,5 OD&sub2;&sub8;&sub0; E pro ml vor.
  • Effektorzellen
  • Von der ATCC bezogene U937-Zellen (Sundstrom C., und K. Nilsson (1976) Int. J. Cancer 17 : 565) wurden in RPMI gezüchtet, das 10% hitze-inaktiviertes fötales Rinderserum (Fetal Bovine Serum = FBS) und Gentamycin enthielt (RPMI-FBS). Monozyten wurden aus Zytophorese-Packungen aufgereinigt, die von normalen Freiwilligen, wie beschrieben, gewonnen wurden (Shen, L. et al. (1986) Clin. Exp. Immunol. 65 : 387). Die Zellen aus den Zytophorese-Packungen wurden kurz auf einem Ficoll-Hypaque zentrifugiert und die Zwischenschicht gesammelt. Nach drei Waschungen in RPMI wurden die Zellen in RPMI-FBS zu 5 · 10&sup7;/ml in 15 ml Polypropylen-Röhrchen resuspendiert und wurden bei 8 UpM für eine Stunde bei 4ºC rotiert, um ein Verklumpen der Monozyten zu induzieren. Die verklumpten Zellen wurden auf Eis bei 1 · G für 15 bis 30 Minuten sedimentiert, der Überstand wurde entfernt und die Zellen (in 2 ml Medium) wurden darauf vorsichtig auf gleiche Volumina eiskalten FBS geschichtet. Nach Sedimentation durch das FBS für 20 Minuten bei 4ºC enthielt die untere Phase 60-95% Monozyten, der Rest bestand aus Lymphozyten. Die Monozyten wurden zweimal in RPMI-FBS gewaschen, wurden in RPMI-FBS auf 10 · 10&sup6;/ml gebracht und wurden dann untersucht. Bei einigen Experimenten wurden U937-Zellen (5 · 10&sup5;/ml oder Monozyten (2 · 10&sup6;/ml) 18 bis 24 Stunden lang in RPMI-FBS, ergänzt mit 300 internationalen Referenzeinheiten (international reference unit = IRU; IRU/ml) von rekombinantem menschlichen Interferon-γ (Genetech, San Francisco, CA) gezüchtet.
  • Zielzeilen
  • HL-60 Leukämie-Zellen (ATCC CCL 240) wurden eine Stunde lang bei 37ºC mit 200 uCl von &sup5;¹Cr- Natriumchromat in normaler bzw. blutisotoner Salzlösung (New England Nuclear, Boston, MA) markiert. Die Zellen wurden dreimal in Medium 199-10% FBS vor Verwendung gewaschen.
  • Antikörper-abhängige Zell-zytotoxizität (Antibody-Dependent Cellular Cytotoxicity = ADCC).
  • Gleiche Volumina (50 ul) von &sup5;¹Cr-markierten Zielzellen zu 5 · 10&sup5;/ml, Effektorzellen in verschiedenen Effektor-zu-Ziel-Verhältnissen und Heteroantikörper in den angezeigten Konzentrationen wurden in Rundboden-Mikrotiter-Vertiefungen vermischt. Alle Tests wurden in dreifacher Ausführung durchgeführt. Kontrollen der Wirkungen der Heteroantikörper alleine und der Effektorzellen alleine waren in allen Experimenten eingeschlossen. Eine maximale Lyse wurde durch die Zugabe von 100 ul 2%-tigem Natriumdodekylsulfat in Wasser zu 50 ul CE erreicht. Die Platten wurden 18 Stunden bei 37ºC inkubiert, wonach 50% des Überstandes entfernt wurden und danach bezüglich der Freisetzung von &sup5;¹Cr ausgezählt wurden. Prozent Zytotoxizität wurde berechnet durch: 100 · (Zählungen freigesetzt mit Effektoren + Antikörper) - (Zählungen freigesetzt mit Effektoren alleine) ÷ (maximale Lyse-Spontanfreisetzung). Die Ergebnisse wurden als Mittelwert ± Standardabweichung von dreifachen Ausführungen ausgedrückt.
  • Zell-Heterokoniugate
  • Zielzellen wurden zwei Stunden lang bei 4ºC mit Heteroantikörpern in den angezeigten Konzentrationen beschichtet, wurden dreimal gewaschen und wurden auf 2 · 10&sup7;-Zellen/ml eingestellt. Gleiche Volumina (50 ul) von Zielen und Effektoren (2 · 10&sup6;/ml) wurden durch sanfte Rotation eine Stunde lang bei 4ºC vermischt und dann für eine Stunde auf Eis absetzen gelassen. Der Überstand wurde entfernt und die Zellen in 100 ul Akridinorange sanft resuspendiert und in einem Hämozytometer unter Verwendung von Einfallslicht und UV geprüft. Effektorzellen (200) in doppelten Proben wurden bezüglich der Anlagerung an eine oder mehrere CE-Zielzellen ausgezählt.
  • Mikrotiterbindungs-Untersuchung
  • Eine Monoschicht von Zielzellen wurde in einer Mikrotiterplatten-Vertiefung bei 4ºC mit dem Heteroantikörper-Konstrukt inkubiert. Ungebundene Heteroantikörper wurden in einem Waschschritt entfernt. MTT-markierte Effektorzellen wurden zugesetzt. MTT wurde darauf in Isopropanol aufgelöst und eine Ablesung wurde unter Verwendung eines ELISA-Lesegerätes bei A 570 vorgenommen.
  • Ergebnisse
  • Die Fähigkeit des bispezifischen Heteroantikörpers, eine Anlagerung menschlicher Monozyten an Tumor-Zielzellen zu vermitteln, wurde in einem Mikrotiter- Vertiefungsassay bzw. -untersuchung unter Verwendung von MTT-markierten Monozyten und unter Verwendung von menschlichen THP-1 monozytischen Leukämie- (ATCC TIB 202) oder SKBR-3-Brustkarzinom- (ATCC HTB 30) Zielzellen bestätigt.
  • Die Fähigkeit des Heteroantikörpers, ein Abtöten von promyelozytären HL-60- Leukämiezellen zu vermitteln, wurde im ADCC-Assay geprüft. Monozyten alleine verursachten eine minimale Abtötung (5-20%), Monozyten plus bispezifischen Heteroantikörpern verursachten ein mäßiges Abtöten (20-50%) und Monozyten plus bispezifischen Heteroantikörpern plus menschlichem Serum ergaben eine maximale Abtötung (50-80%).

Claims (9)

1. Zusammensetzung, die einen Heteroantikörper mit einem Antikörper (oder dessen Bruchstück), der ein Zelloberflächen- Antigen bindet, und einen Antikörper (oder dessen Bruchstück) umfaßt, der den Hochaffinitäts-Fc-gamma-Rezeptor einer Effektorzelle bindet, dessen Bindung an eine Effektorzelle nicht durch menschliches Immunglobulin G blockiert wird, wobei der Heteroantikörper zur Induktion einer Komplement-vermittelten und Effektorzell-vermittelten Zell-Lyse in der Lage ist und mit:
(a) menschlichem Komplement, oder
(b) menschlichem Serum
in Verbindung ist.
2. Zusammensetzung mit einer zielspezifischen Effektorzelle, die folgendes umfaßt:
(i) eine Effektorzelle, die einen Hochaffinitäts-Rezeptor für den Fc-Anteil von IgG exprimiert, und
(ii) einen Heteroantikörper, der einen Antikörper (oder dessen Bruchstück), der ein Zelloberflächen-Antigen bindet, und einen Antikörper (oder dessen Bruchstück) umfaßt, der an ein Epitop des Fc-Rezeptors gebunden ist, das außerhalb der Liganden-Bindungs-Domäne des Rezeptores ist, derartig, daß die Bindung durch menschliches Immunglobulin G nicht blockiert wird, wobei die zielspezifische Zelle zur Induktion einer Komplement-vermittelten und Effektorzell-vermittelten Zell-Lyse in der Lage ist und mit: (a) menschlichem Komplement, oder (b) menschlichem Serum in Verbindung ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung in der Therapie, beispielsweise bei der Komplement-vermittelten Lyse von Zellen in vivo oder bei der Behandlung von Beschwerden, die eine Komplement-vermittelte Zell-Lyse erfordern.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3, bei der der Antikörper, der das Zelloberflächen-Antigen bindet, ein IgM-Antikörper ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zelloberflächen-Antigen das CD 15- Zelloberflächen- Antigen ist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Antikörper (oder dessen Bruchstück), der das Zelloberflächen-Antigen bindet und der Antikörper (oder dessen Bruchstück), der den Rezeptor bindet, durch eine Disulfid-Brücke verbunden sind.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der:
(a) der Antikörper (oder dessen Bruchstück), der den Fc-γ-Rezeptor bindet, ein monoklonaler Antikörper ist, der von der Hybridzelle erzeugt ist, die die ATCC-Zugangsnummer HB 9469 hat; oder
(b) das Antikörper-Bruchstück, das den Hochaffinitäts- Fc-γ-Rezeptor bindet, ein Fab-Bruchstück des von der Hybridzelle erzeugten monoklonalen Antikörpers ist, die die ATCC-Zugangsnummer HB 9469 hat; oder
(c) der Antikörper, der den Hochaffinitäts-Fc-γ-Rezeptor auf einer Effektorzelle bindet, den auf einer menschlichen Zelle exprimierten Fc-γ-Rezeptor bindet, wobei die Zelle aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Monozyten, Makrophagen, Neutrophilen und Eosinophilen besteht; oder
(d) der Heteroantikörper, der einen Antikörper (oder dessen Bruchstück) umfaßt, der das Zelloberflächen- Antigen bindet, das CD 15-Antigen auf einer CD 15- exprimierenden Zelle bindet, die aus myeloischer Leukämie, kleinzelligem Lungenkarzinom, Kolonkarzinom und Mammakarzinom ausgewählt ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 oder 3-7 (wenn sie von Anspruch 2 abhängig sind), bei der die Effektorzelle eine menschliche Zelle ist, die aus Monozyten, Makrophagen, Neutrophilen oder Eosinophilen ausgewählt ist.
9. Verwendung einer wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definierten Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Therapie, wobei die Therapie durch folgendes gekennzeichnet ist:
(a) Verabreichung des Heteroantikörpers oder der Effektorzelle zusammen mit menschlichem Komplement oder mit menschlichem Serum, und
(b) Komplement-vermittelte Lyse von Zellen oder die Behandlung von Beschwerden, die eine Komplement-vermittelte Zell-Lyse erfordern.
DE69032979T 1989-10-20 1990-10-18 Bispezifische heteroantikörper mit zweifachen effektorfunktionen Expired - Fee Related DE69032979T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42454089A 1989-10-20 1989-10-20
PCT/US1990/005981 WO1991005871A1 (en) 1989-10-20 1990-10-18 Bispecific heteroantibodies with dual effector functions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032979D1 DE69032979D1 (de) 1999-04-08
DE69032979T2 true DE69032979T2 (de) 1999-11-04

Family

ID=23682977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032979T Expired - Fee Related DE69032979T2 (de) 1989-10-20 1990-10-18 Bispezifische heteroantikörper mit zweifachen effektorfunktionen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0595798B1 (de)
JP (1) JP3360108B2 (de)
AT (1) ATE177152T1 (de)
CA (1) CA2069960C (de)
DE (1) DE69032979T2 (de)
DK (1) DK0595798T3 (de)
ES (1) ES2133139T3 (de)
GR (1) GR3030415T3 (de)
WO (1) WO1991005871A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582996A (en) * 1990-12-04 1996-12-10 The Wistar Institute Of Anatomy & Biology Bifunctional antibodies and method of preparing same
AU5322494A (en) 1992-10-02 1994-04-26 Trustees Of Dartmouth College Bispecific reagents for redirected targeting of low density lipoprotein
DE4337197C1 (de) * 1993-10-30 1994-08-25 Biotest Pharma Gmbh Verfahren zur selektiven Herstellung von Hybridomazellinien, die monoklonale Antikörper mit hoher Zytotoxizität gegen humanes CD16-Antigen produzieren, sowie Herstellung bispezifischer monoklonaler Antikörper unter Verwendung derartiger monoklonaler Antikörper und des CD30-HRS-3-Antikörpers zur Therapie menschlicher Tumore
US6465253B1 (en) 1994-09-08 2002-10-15 Genvec, Inc. Vectors and methods for gene transfer to cells
US5846782A (en) 1995-11-28 1998-12-08 Genvec, Inc. Targeting adenovirus with use of constrained peptide motifs
US5559099A (en) * 1994-09-08 1996-09-24 Genvec, Inc. Penton base protein and methods of using same
US6540994B1 (en) * 1997-07-18 2003-04-01 I.D.M. Immuno-Designed Molecules Macrophages, process for preparing the same and their use as active substances of pharmaceutical compositions
US5770442A (en) * 1995-02-21 1998-06-23 Cornell Research Foundation, Inc. Chimeric adenoviral fiber protein and methods of using same
US6127525A (en) * 1995-02-21 2000-10-03 Cornell Research Foundation, Inc. Chimeric adenoviral coat protein and methods of using same
US6365161B1 (en) 1995-06-07 2002-04-02 Medarex, Inc. Therapeutic compounds comprised of anti-FC receptor binding agents
US6410690B1 (en) 1995-06-07 2002-06-25 Medarex, Inc. Therapeutic compounds comprised of anti-Fc receptor antibodies
US6783980B2 (en) 1995-06-15 2004-08-31 Crucell Holland B.V. Packaging systems for human recombinant adenovirus to be used in gene therapy
EP1044263A2 (de) 1997-12-02 2000-10-18 Medarex, Inc. Anti-fc rezeptor bindende komponenten exprimierende zellen
WO1999053027A1 (en) * 1998-04-09 1999-10-21 I.D.M. Immuno-Designed Molecules Use of monocytes derived cells and antibodies in a synergic way for optimal induction of immunotherapeutic efficiency
US20020168347A1 (en) * 1998-04-09 2002-11-14 Jacques Bartholeyns Use of monocytes derived cells, antigens and antibodies for optimal induction of immunotherapeutic efficiency
US20030017138A1 (en) 1998-07-08 2003-01-23 Menzo Havenga Chimeric adenoviruses
US6929946B1 (en) 1998-11-20 2005-08-16 Crucell Holland B.V. Gene delivery vectors provided with a tissue tropism for smooth muscle cells, and/or endothelial cells
US6492169B1 (en) 1999-05-18 2002-12-10 Crucell Holland, B.V. Complementing cell lines
US6913922B1 (en) 1999-05-18 2005-07-05 Crucell Holland B.V. Serotype of adenovirus and uses thereof
US7235233B2 (en) 2000-09-26 2007-06-26 Crucell Holland B.V. Serotype 5 adenoviral vectors with chimeric fibers for gene delivery in skeletal muscle cells or myoblasts
BR0308783A (pt) 2002-04-25 2005-01-04 Crucell Holland Bv Vetor de adenovìrus recombinante, método para produzir um vetor de adenovìrus recombinante, composição farmacêutica, método para tratar um corpo humano, e, kit de partes
CN103826661B (zh) 2011-04-21 2019-03-05 西雅图基因公司 新的结合剂-药物缀合物(adc)及其用途
NZ720736A (en) 2013-12-23 2020-08-28 Bayer Pharma AG Antibody drug conjugates (adcs) with kinesin spindel protein (ksp)
CA2990076A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Antibody drug conjugates (adcs) and antibody prodrug conjugates (apdcs) with enzymatically cleavable groups
WO2017060322A2 (en) 2015-10-10 2017-04-13 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Ptefb-inhibitor-adc
MX2018011627A (es) 2016-03-24 2019-01-10 Bayer Pharma AG Profarmacos de farmacos citotoxicos que tienen grupos enzimaticamente escindibles.
EP3471776B1 (de) 2016-06-15 2022-05-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Spezifische antikörper-wirkstoff-konjugate mit ksp-inhibitoren und anti-cd123-antikörpern
JP7030811B2 (ja) 2016-12-21 2022-03-07 バイエル・ファルマ・アクティエンゲゼルシャフト Ksp阻害剤を有する特異的抗体-薬物コンジュゲート(adc)
CA3047491A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Bayer Aktiengesellschaft Prodrugs of cytotoxic active agents having enzymatically cleavable groups
AU2017380871A1 (en) 2016-12-21 2019-07-11 Bayer Aktiengesellschaft Antibody drug conjugates (ADCs) having enzymatically cleavable groups

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954617A (en) * 1986-07-07 1990-09-04 Trustees Of Dartmouth College Monoclonal antibodies to FC receptors for immunoglobulin G on human mononuclear phagocytes
GB8802108D0 (en) 1988-01-30 1988-02-24 Univ Dundee Diagnosis & grading of cervical intraepithelial neoplasia(cin)

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05505595A (ja) 1993-08-19
DK0595798T3 (da) 1999-09-27
CA2069960A1 (en) 1991-04-21
DE69032979D1 (de) 1999-04-08
WO1991005871A1 (en) 1991-05-02
ES2133139T3 (es) 1999-09-01
JP3360108B2 (ja) 2002-12-24
EP0595798B1 (de) 1999-03-03
EP0595798A1 (de) 1994-05-11
CA2069960C (en) 2004-03-02
ATE177152T1 (de) 1999-03-15
GR3030415T3 (en) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032979T2 (de) Bispezifische heteroantikörper mit zweifachen effektorfunktionen
US6071517A (en) Bispecific heteroantibodies with dual effector functions
DE3751214T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen Immunglobulin G Fc-Rezeptoren auf humane mononukleare Phagozyten; bifunktionelle Antikörper; ziel-spezifische Effektorzellen; gezielte Makrophagen und Immunoassays.
US6096311A (en) Methods for use of monoclonal antibodies specific for the high affinity Fc receptor for immunoglobulin G
DE4337197C1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hybridomazellinien, die monoklonale Antikörper mit hoher Zytotoxizität gegen humanes CD16-Antigen produzieren, sowie Herstellung bispezifischer monoklonaler Antikörper unter Verwendung derartiger monoklonaler Antikörper und des CD30-HRS-3-Antikörpers zur Therapie menschlicher Tumore
DE69033181T2 (de) Iga-rezeptorspezifische monoklonale antikörper
Hombach et al. A CD16/CD30 bispecific monoclonal antibody induces lysis of hodgkin's cells by unstimulated natural killer cells In AND In vivo
DE69605181T3 (de) Antikörper gegen cd30, die proteolytische spaltung und abgabe des membrangebundenen cd30 antigens verhindern
Shen et al. Heteroantibody-mediated cytotoxicity: antibody to the high affinity Fc receptor for IgG mediates cytotoxicity by human monocytes that is enhanced by interferon-gamma and is not blocked by human IgG.
DE69029036T2 (de) Bispezifische reagenzien für die aids-therapie
Karpovsky et al. Production of target-specific effector cells using hetero-cross-linked aggregates containing anti-target cell and anti-Fc gamma receptor antibodies.
DE3850542T2 (de) Antikörper-Heterokonjugate zur Töting von HIV-infizierten Zellen.
DE69719529T2 (de) Nichtantigenes toxinkonjugat und fusionsprotein eines internalisierendes rezeptorsystems
DE3750342T2 (de) Menschliches gamma-interferon-spezifisches Rezeptorprotein, Antikörper gegen dieses Protein, Verfahren zur Herstellung dieses Proteins und dieses Antikörpers und dieses Protein und diesen Antikörper enthaltende Zusammensetzungen.
DE69126607T2 (de) Extrazelluläre teilstücke humaner ige-immunoglobulin-ankerpeptide und dafür spezifische antikörper
DE3686313T2 (de) Anti-immuntoxine gegen menschlichen eierstockkrebs und verfahren zu deren verwendung.
EP0289546A1 (de) Antikörper
EP0585224A4 (en) Monoclonal antibodies which bind to secreted and membrane-bound ige, but not to ige on basophils
DE4006269A1 (de) Antikoerper gegen den tumor-nekrosefaktor-rezeptor
JPH01501201A (ja) 抗体
JPS6127926A (ja) 細胞毒性薬剤組成物及び細胞毒性薬剤キット
EP0213581A2 (de) Monoklonale Antikörper gegen tumorassoziierte Glykoproteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69114546T2 (de) Neue Verwendung für einen monoklonalen Antikörper.
JP2648317B2 (ja) Fcレセプターに対するモノクローナル抗体
IL101475A (en) Monoclonal antibodies that respond with F receptors as the binding is not blocked by human GJI

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee