DE69032529T2 - Spurzugriffsteuersystem mit Korrektur der Exzentrizität für Geräte mit rotierenden Platten - Google Patents

Spurzugriffsteuersystem mit Korrektur der Exzentrizität für Geräte mit rotierenden Platten

Info

Publication number
DE69032529T2
DE69032529T2 DE69032529T DE69032529T DE69032529T2 DE 69032529 T2 DE69032529 T2 DE 69032529T2 DE 69032529 T DE69032529 T DE 69032529T DE 69032529 T DE69032529 T DE 69032529T DE 69032529 T2 DE69032529 T2 DE 69032529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
output
optical beam
error detector
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032529D1 (de
Inventor
Shigenori C/O 201 Hikari Haitsu Kawasaki-Shi Kanagawa 211 Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9002289A external-priority patent/JP2684759B2/ja
Priority claimed from JP1090023A external-priority patent/JPH02267742A/ja
Priority claimed from JP9002589A external-priority patent/JP2738002B2/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69032529D1 publication Critical patent/DE69032529D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69032529T2 publication Critical patent/DE69032529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0953Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for eccentricity of the disc or disc tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10552Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base
    • G11B11/10554Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base the transducers being disposed on the same side of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10563Access of indexed parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head

Landscapes

  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spurzugriffssteuersystem bei rotierenden Plattenvorrichtungen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Plattenzugriffs- und Servosteuersystem bei optischen magneto-optischen Plattenvorrichtungen.
  • Optische Platten und magneto-optische Platten werden als interne Speicher mit großer Kapazität verwendet, und zwar aufgrund deren großer Datenaufzeichnungsdichte. Die optischen Platten und die magneto-optischen Platten besit zen enge (typischerweise 1,6 um breit) Spuren, die spiralformig oder konzentrisch an deren Oberfläche ausgebildet sind und jedes Datenbit wird auf einem Abschnitt einer Spur aufgezeichnet.
  • Insbesondere werden bei magneto-optischen Platten Daten als ein Magnetisierungszustand aufgezeichnet, und zwar bei jedem Abschnitt der Spuren, und es können daher neue Daten über einen Abschnitt einer Platte geschrieben werden, an welchem früher geschriebene Daten darauf aufgezeichnet sind. Es gibt zwei Typen von magneto-optischen Platten, was von den Typen des magnetischen Mediums abhängt, wobei eines überschreibbar ist und das andere nicht überschreibbar ist. Bei den nicht überschreibbaren magneto-optischen Platten ist eine Löschoperation erforderlich, bevor jede Schreiboperation durchgeführt wird.
  • Es wird jedes Datenbit an einem Abschnitt einer Spurfläche geschrieben, indem ein optischer (Licht-)Strahl mit hoher Intensität auf die Spurfläche auftrifft, um einen Magnetisierungszustand des Abschnitts zu ändern oder nicht zu ändern, und es wird jedes Datenbit durch einen optischen Strahl, der mit niedriger Intensität auf die Spurfläche auftrifft, gelesen und es wird dann die Polarisation eines optischen Strahls, der von der Spurfläche reflektiert wurde, detektiert, wobei die Polarisation durch den Magnetisierungszustand des Abschnitts der Spur verursacht wird, an welchem der optische Strahl reflektiert wird.
  • Um allgemein eine effektive und genaue Schreib- und Leseoperation auszuführen, muß der auf die Spurfläche auftreffende optische Strahl exakt der Spurfläche folgen. Damit er exakt der Spur folgt, ist ein Spurservosystem vorgesehen. Wenn ferner allgemein gesagt ein Datenschreib- oder Lesebefehl empfangen wird, wird die Strahlposition zu der Ziel-Spurposition bewegt, das heißt es wird eine Spursuchoperation ausgeführt. Bei der Suchoperation wird eine Geschwindigkeit bei der Bewegung der Strahlposition und die Zeit für den Bewegungsvorgang der Strahlposition berechnet und es wird einem Motor ein Motortreiberstrom zum Bewegen der Strahlposition zugeführt, so daß der Motor eine Bewegung mit der berechneten Geschwindigkeit für die berechnete Dauer ausführt.
  • Jedoch ist bei der gegenwärtigen Herstellungstechnik von optischen Platten und von magneto-optischen Platten eine Exzentrizität der Spuren unvermeidbar, und zwar variiert der Radius einer Spur in typischer Weise in einem Bereich von etwa 50 um. Da der Variationsbereich des Radius sehr viel größer ist als die Spurbreite, verschlechtert die Exzentrizität die Genauigkeit der Spursprungoperation&sub1; das heißt die Exzentrizität kann zu einer Spur führen, die von der Zielspur verschieden ist, was von der Rotationsphase der Platte bei der Sprungoperation abhängig ist. Der Fehler bei der Spursprungoperation macht die Operation unstabil und verzögert die Spursuchoperation und erhöht somit eine Gesamüzugriffs zeit.
  • Ferner verursacht die Exzentrizität der Spuren eine Unstabilität in einer Spurservooperation zum Beibehalten des Strahlflecks an einer optimalen Position einer objektiven Spur auf der optischen Platte oder einer magneto-optischen Platte.
  • Nikkei Mechanical 1987, 7/13, S. 73 (in japanisch), schlägt eine Technik vor, um den zuvor erwähnten Fehler bei der Suchoperation zu korrigieren. Bei der vorgeschlagenen Technik wird zuerst die Variation der Position der Spur durch einen optischen Positionssensor gemessen, wird an eine sinusförmige Wellenform angenähert und wird in einem Speicher tabelliert. Bei einer Spurzugriffsoperation wird die Abweichung der Position der Spur aus dem Speicher gelesen entsprechend dem Rotationswinkel (Phase), wird in ein analoges Signal umgesetzt und wird dann zu dem Positionsbefehl addiert, um den Schwingspulenmotor zu steuern, der einen optischen Kopf bewegt.
  • Jedoch bringt bei der zuvor erläuterten Technik die Operation zum Speichern einer Positionsinformation der Spur in der angenäherten Sinusform eine schwere Belastung für den Prozessor mit sich und in der Praxis kann die Verformung der Spuren nicht notwendigerweise durch eine Sinusform angenähert werden. Die U.S.-Anmeldung, Serial Nr. 299,018 (eingereicht am 19. Januar 1989), offenbart ein Spurservosteuersystem, bei dem eine Schwankung eines Spurpositionssignals aufgrund der Exzentrizität einer Spur detektiert wird und in einem Speicher gespeichert wird. Die gespeicherten Schwankungsdaten werden zu einem Steuersignal addiert, um eine Spurbetätigungsvorrichtung in der Spurservoschleife zu treiben. Diese Technik liefert jedoch keine Einrichtung, um den oben erwähnten Fehler bei der Spursuchoperation zu beseitigen.
  • Die EP-A-0283055 offenbart ein Spurzugriffssteuersystem mit zwei Laserstrahlen - einer zum Zwecke der Datenlöschung und der andere zum Zwecke der Aufzeichnung/Wiedergabe auf bzw. von einem drehbaren magneto-optischen Plattenspeichermedium. Der Löschstrahl wird auf das Medium an einer Position zum Einfallen gebracht, die dem Aufzeichnungs/Wiedergabestrahl vorangeht, und das System umfaßt eine erste und eine zweite Detektoreinrichtung zum Detektieren der Spureinstell- und Fokusposition der Strahlen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Spurzugriffs steuersystem eine drehbare Plattenspeichervorrichtung mit einer drehbaren optischen magneto-optischen Platte mit einer Vielzahl von Spuren, die in einer Richtung gemäß der Drehung der Platte ausgebildet sind, und einen bewegbaren Kopf, der in einer radialen Richtung über der Platte bewegt wird, um Daten auf die Platte zu schreiben oder von dieser zu lesen, wobei der bewegbare Kopf eine erste und eine zweite optische Strahlausgabeeinrichtung enthält, um einen ersten und einen zweiten optischen Strahl jeweils zum Auftreffen zu bringen, wobei die erste optische Strahlausgabeeinrichtung an einer Position gelegen ist, die der zweiten optischen Strahlausgabeeinrichtung in der Richtung der Drehung der Scheibe vorhergeht, wobei das Spurzugriffssteuersystem gekennzeichnet ist durch:
  • eine Kopfbewegungseinrichtung zum Bewegen des bewegbaren Kopfes in der radialen Richtung über der Platte;
  • eine erste Strahlbewegungseinrichtung, die an dem bewegbaren Kopf montiert ist, um eine Auftreffposition des ersten optischen Strahls auf einer angefragten Spur zu bewegen;
  • eine zweite Strahlbewegungseinrichtung, die an dem bewegbaren Kopf montiert ist, um eine Auftreffposition des zweiten optischen Strahls auf der angefragten Spur zu bewegen;
  • eine erste Spurfehler-Detektoreinrichtung zum Detektieren einer Abweichung der Position des ersten optischen Strahls auf der Aufzeichnungsplatte von dessen optimaler Auf-Spur-Position;
  • eine zweite Spurfehler-Detektoreinrichtung zum Detektieren einer Abweichung der Position des zweiten optischen Strahls auf der Auf zeichnungsplatte von dessen optimaler Auf-Spur-Position;
  • eine erste Treiber-Steuereinrichtung, die auf die Ausgangsgröße der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung anspricht, um eine erste Steuergröße zum Steuern der Operation der Kopfbewegungseinrichtung auszugeben, um die durch die erste Spurfehler-Detektoreinrichtung detektierte Abweichung zu reduzieren;
  • eine zweite Treiber-Steuereinrichtung zum Ausgeben einer zweiten Steuergröße&sub1; um die Operation der ersten Strahlbewegungseinrichtung zu steuern; und
  • eine dritte Treiber-Steuereinrichtung zum Ausgeben einer Steuergröße zum Steuern der Operation der zweiten Strahlbewegungseinrichtung.
  • In den zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Außenlinie der Konstruktion einer magnetooptischen Plattenvorrichtung;
  • Fig. 2A einen Querschnitt eines Abschnitts einer magneto-optischen Platte;
  • Fig. 2B zeigt Beispiele der Örtlichkeiten der Strahlflecke auf der Oberfläche der magneto-optischen Platte;
  • Fig. 3A, 3B und 3C Verteilungen der Intensität eines Empfangslichtes auf einer Lichteingangsfläche der lichtempfindlichen Vorrichtung;
  • Fig. 4 eine Variation der Amplitude des oben erwähnten Spurfehlersignals (TES) als eine Funktion der Position des Strahlfleckbereiches des auftreffenden Lichtstrahls in bezug auf das Zentrum der Spurbreite;
  • Fig. 5 eine Konstruktion eines Abschnitts des optischen Kopfes, der eine Fokusbetätigungsvorrichtung und eine Spurbetätigungsvorrichtung für die magneto-optische Platte enthält;
  • Fig. 6 eine relative Position des Schlitzes 28b, der an dem Körper 28 vorgesehen ist&sub1; die lichtemittierende Vorrichtung 27 und die lichtempfindliche Vorrichtung 29;
  • Fig. 7A, 7B und 7C Beispiele der relativen Örtlichkeiten des Schlitzes 28b und der lichtempfindlichen Vorrichtung 29 und die entsprechenden Verteilungen des Empfangslichtes an den vier Quadranten der lichtempfindlichen Vorrichtung 29;
  • Fig. 8 eine Variation der Amplitude des Linsenpositionssignals LPOS gemäß einer Spurkreuzungsrichtung (oder des Fokusrichtungslinsenpositionssignals FPOS) als eine Funktion der Position des Körpers 28 in bezug auf die Zentrumsposition;
  • Fig. 9 den zuvor erwähnten Schwingspulenmotor 400, der den optischen Kopf 2 bewegt;
  • Fig. 10 eine Gesamtanordnung des oben erwähnten Wicklungsabschnitts 400', des Eisenkernes 403 und des optischen Kopfes 2;
  • Fig. 11 ein erstes Beispiel einer Konstruktion der Spurzugriffssteuerschaltung 3;
  • Fig. 12 eine Konstruktion der Wellenformspeicherschaltung 7 in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13A bis 13H ein Beispiel der Zeitsteuerbeziehung zwischen den oben angegebenen Signalen in der Wellenform speicherschaltung 7;
  • Fig. 14A bis 14C ein Beispiel der Datenaufzeichnungs- Operation der Wellenformspeicherschaltung 7, wenn ein Signal TES' in der sinusförmigen Wellenform in der Ausgangsgröße der Phasenkompensationsschaltung 33b erscheint;
  • Fig. 15 einen Steuerprozeß einer Spurspringoperation in der MPU 5 bei dem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16 ein Beispiel der Beziehung zwischen den Signalen während einer Spurspringoperation bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 17 ein zweites Beispiel einer Konstruktion für die Spurservosteuerung;
  • Fig. 18 ein drittes Beispiel einer Konstruktion für die Spurservosteuerung;
  • Fig. 19 einen Steuerprozeß einer Spurspringoperation in der MPU 5 bei dem dritten Beispiel;
  • Fig. 20 ein Beispiel der Beziehung zwischen den Signalen während einer Spurspringoperation in dem dritten Beispiel;
  • Fig. 21 eine Außenlinie der Konstruktion eines Spurzugriffssystems in einer magneto-optischen Plattenvorrichtung in der ersten und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 22 eine Draufsicht auf die Konstruktion von Fig. 21;
  • Fig. 23 eine Konstruktion für eine Spurservosteuerung in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 24 eine Konstruktion für eine Spurservosteuerung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 25 den Schwingspulenmotor 400, der den optische Kopf 2 bewegt;
  • Fig. 26, 27 und 28 eine Konstruktion für die Spurzugriffssteuerung bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 29 eine Konstruktion für die Spurzugriffssteuerung mit der Kopfsteuerschaltung 335 und der Löschstrahlspurzugriffssteuerschaltung 333 von Fig. 26 bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 30 die Zeitsteuerbeziehung zwischen den Positionen des Löschstrahles und des Schreib-/Lesestrahles und der mittleren Geschwindigkeit des Löschstrahles und des Schreib-/Lesestrahles.
  • Zu Beginn wird ein Spurzugriffssystem beschrieben, welches auch in unserer früheren Beschreibung EP-A-0392777 beschrieben ist.
  • (1) Grundlegender Mechanismus des optischen Kopfes
  • Fig. 1 zeigt die Außenlinie der Konstruktion eines Spurzugriffssystems in einer magneto-optischen Plattenvorrichtung.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine magnetooptische Platte, 1a bezeichnet einen Rotationsmechanismus mit einem Spindelmotor, 1b bezeichnet eine Rotationsachse bzw. -welle, 2 bezeichnet einen optischen Kopf, 3 bezeichnet eine Spurzugriffssteuerschaltung und 4 bezeichnet einen Fokusservosteuerabschnitt, 20 bezeichnet eine Objektivlinse, 21 bezeichnet eine Spurbetatigungsvorrichtung, 22 bezeichnet eine Fokusbetätigungsvorrichtung (Stellglied), 23 bezeichnet einen Polarisationsstrahlteiler, 24 bezeichnet eine Halbleiterlaservorrichtung, 25a und 25b bezeichnen je eine Linse, 26 bezeichnet eine viertelnde lichtempfindliche Vorrichtung, 100 bezeichnet eine Viertel-Wellenlängenplatte und 400 bezeichnet eine Kopfbetätigungsvorrichtung.
  • Die magneto-optische Platte 1 rotiert, angetrieben durch den Motor 1a, um die Drehachse 1b. Der optische Kopf 2 wird in der radialen Richtung durch die Kopfbetätigungsvorrichtung 400 bewegt, die durch einen Schwingspulenmotor (nicht gezeigt) angetrieben wird, und wird dann auf einer objektiven Spur der magneto-optischen Platte 1 positioniert.
  • In dem optischen Kopf 2 wird Licht, welches von der Halbleitervorrichtung 24 emittiert wird, durch die Linse 25a geleitet und fokussiert, wird durch den Polarisationsstrahlteiler 23, die Viertel-Wellenlängenplatte 100 und die Objektlinse 20 geleitet und wird dann zum Auftreffen auf die Spurfläche der magneto-optischen Platte 1 gebracht. Das von der Spurfläche reflektierte Licht wird über die Objektoder Objektivlinse 20, die Viertel-Wellenlängenplatte 100, den Polarisationsstrahlteiler 23 und die Linse 25b geleitet und gelangt zu der viertelnden lichtempfindlichen Vorrichtung 26 und wird daher an der viertelnden lichtempfindlichen Vorrichtung 26 detektiert.
  • In Antwort auf das zuvor erläuterte detektierte Signal erzeugt die viertelnde lichtempfindliche Vorrichtung 26 ein elektrisches Reflexionssignal, dessen Amplitude der Intensität des oben erwähnten reflektierten und detektierten Lichtes entspricht.
  • Im allgemeinen sind Spuren spiralförmig oder konzentrisch auf den magneto-optischen Platten in der Steigung von höchstens ein paar Mikrometern ausgebildet und das Aus maß oder die Größe eines Fokussierstrahlfleckbereiches auf der Spuroberfläche wird derart gesteuert oder geregelt, daß sie kleiner ist als 1 um. Jedoch kann, wie oben dargelegt wurde, eine Exzentrizität in einer Größe oder einem Ausmaß vergleichbar mit der zuvor erwähnten Steigung oder auch mehr in der Anordnung der oben erwähnten Spuren auf den magneto-optischen Platten existieren. Zusätzlich kann eine gewisse Welligkeit, die eine Fehlfokussierung an der Spurfläche der magneto-optischen Platten verursacht, in den magneto-optischen Platten existieren.
  • Trotz der zuvor erläuterten Situation muß der optische Strahl auf der Spurfläche fokussiert werden und der fokussierte Strahlfleck muß der oben angegebenen schmalen Spur folgen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind die Fokussierbetätigungsvorrichtung (Fokussierwicklung) 22, der Fokus-Servosteuerabschnitt 4, die Spurbetatigungsvorrichtung (Spurwicklung) 21 und die Spurzugriffssteuerschaltung 3 vorgesehen.
  • Die Fokusbetätigungsvorrichtung 22 bewegt die Objektivline 20 in dem optischen Kopf 2 in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der magneto-optischen Platte 1, um die Fokusposition des auftreffenden optischen Strahls unter der Steuerung des Fokus-Servosteuerabschnitts 4 einzustellen, und der Fokus-Servosteuerabschnitt 4 empfängt die Ausgangsgröße der vierteilenden lichtempfindlichen Vorrichtung 26, die aus einer Vielzahl von Empfangslichtsignalen besteht, und erzeugt ein Fokusfehlersignal (FES), um die Fokusbetätigungsvorrichtung 22 in einem Rückkopplungsmodus anzutreiben, so daß ein optimaler Fokuszustand auf der Spurfläche der magneto-optischen Platte 1 aufrechterhalten wird.
  • Die Spurbetätigungsvorrichtung 21 bewegt die Objektivlinse 20 in dem optischen Kopf 2 in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte 1, um die Position des auftreffenden optischen Strahls in der radialen Richtung unter der Steuerung der Spurzugriffssteuerschaltung 3 einzustellen, und Spurzugriffssteuerschaltung 3 empfängt die Ausgangsgröße der vierteilenden lichtempfindlichen Vorrichtung 26, die aus einer Vielzahl von Lichtempfangssignalen besteht, und erzeugt ein Spurfehlersignal (TES), um die Spurbetätigungsvorrichtung 21 in einem Rückkopplungsmodus zu treiben, so daß die Position des einfallenden optischen Strahls auf dem Zentrum der Spurbreite der magneto-optischen Platte 1 gehalten wird.
  • Das Prinzip der Spurservosteuerung wird unter Hinweis auf die Fig. 2A bis 4 erläutert.
  • Fig. 2A zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer magneto-optischen Platte. In Fig. 2A bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Spur und "BS" bezeichnet einen Strahlfleck. Die in den Nutabschnitt geschriebenen Daten und eine Bank sind zwischen jeder benachbarten Spur (Nut) gelegen.
  • Fig. 28 zeigt Beispiele der Lagen der Strahlflecke auf der Oberfläche der magneto-optischen Platte. In Fig. 28 bezeichnet das Bezugszeichen "BS" einen Strahlfleck, "Pc" bezeichnet einen Auf-Spur-Zustand&sub1; wobei ein Fleckbereich eines auftreffenden Lichtstrahls auf dem Zentrum der Spurbreite der magneto-optischen Platte 1 befindet, "P1" bezeichnet einen Aus-der-Spur-Zustand, wobei ein Fleckbereich eines auftreffenden Lichtstrahls zu einer Seite des Zentrums der Spurbreite der magneto-optischen Platte 1 verschoben ist, und "P2" bezeichnet einen Aus-der-Spur-Zustand, wobei ein Fleckbereich des auftreffenden Lichtstrahls zur anderen Seite vom Zentrum der Spurbreite der magneto-optischen Platte 1 verschoben ist.
  • Die Fig. 3A, 3B und 3C zeigen Verteilungen der Intensität eines empfangenen Lichtes auf einer Lichteingangsflä che der vierteilenden lichtempfindlichen Vorrichtung 26. Fig. 3A zeigt die Verteilung bei der oben erwähnten Ausder-Spur-Bedingung "P1", Fig. 3B zeigt die Verteilung bei der oben erwähnten Aus-der-Spur-Bedingung "Pc" und Fig. 3C zeigt die Verteilung der oben erwähnten Aus-der-Spur-Bedingung oder -Zustand "P2".
  • Das zuvor erwähnte Spurfehlersignal (TES) ist wie folgt definiert:
  • TES = (a+d) -(c+b),
  • worin "TES" eine Intensität des Spurfehlersignals (TES) bedeutet, "a" eine Intensität des Lichtes bedeutet, welches durch den lichtempfindlichen Detektor "a" empfangen wurde, "b" eine Intensität des Lichtes bezeichnet, welches durch den lichtempfindlichen Detektor "b" empfangen wurde, "c" eine Intensität des Lichtes bedeutet, welches durch den lichtempfindlichen Detektor "c" empfangen wurde, und "d" eine Intensität des Lichtes bezeichnet, welches durch den lichtempfindlichen Detektor "d" empfangen wurde, und wobei das Spurfehlersignal (TES) in der Spurzugriffssteuerschaltung 13 erhalten wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Variation bzw. Schwankung der Amplitude des oben erwähnten Spurfehlersignals (TES) als eine Funktion der Position des Strahlfleckbereiches des auftreffenden Lichtstrahls in bezug auf das Zentrum der Spurbreite. Da der Wert des Spurfehlersignals (TES) bei dem oben erwähnten Auf-Spur-Zustand "Pc" gleich Null ist, steuert die Spurzugriffssteuerschaltung 13 die Spurbetätigungsvorrichtung 21 in Einklang mit dem oben genannten erhaltenen Wert des Spurfehlersignals (TES), um den TES-Wert nahe bei Null zu halten, und es wird dadurch die Position des Fleckbereiches des auftreffenden Lichtstrahls auf dem Zentrum der Spurbreite in der magneto-optischen Platte 1 gehalten, und zwar selbst dann, wenn eine Exzentrizität in der magneto-optischen Platte 1 vorhanden ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Konstruktion eines Abschnitts des optischen Kopfes mit der Fokusbetätigungsvorrichtung und der Spurbetätigungsvorrichtung der magneto-optischen Platte.
  • In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 22' eine Fokusbetatigungswicklung, 21' bezeichnet eine Spurbetätigungswicklung, 28 bezeichnet einen Körper einer Betätigungsvorrichtung oder Stellgliedes, 27 bezeichnet eine lichtemittierende Vorrichtung, 29 bezeichnet eine lichtempfindliche Vorrichtung, 28a bezeichnet eine Rotationsachse der Betätigungsvorrichtung, 28b bezeichnet einen Schlitz, 28c bezeichnet einen Wicklungsabschnitt, 28d bezeichnet einen festen Magneten und die andere Bezugszeichen, welche die gleichen wie diejenigen von Fig. 1 sind, bezeichnen je die gleiche Komponente wie in Fig. 1.
  • Der Körper 28 der Betätigungsvorrichtung kann um die Achse 28a rotieren, die an dem optischen Kopf 2 von Fig. 1 befestigt ist. Die zuvor erwähnte Objektivlinse 20 und ein dazugehörendes optisches System umfassen einen Polarisationsstrahlteiler 23, die Halbleiterlaservorrichtung 24, die Linsen 25a und 25b, die vierteilende lichtempfindliche Vorrichtung 26 und die Viertel-Wellenlängenplatte 100 und sind an einem Ende des Körpers 28 befestigt und der Schlitz 28b ist an dem anderen Ende des Körpers 28 befestigt bzw. vorgesehen. Der Wicklungsabschnitt 28c ist an dem Zentrum des Körpers 28 befestigt.
  • Der feste Magnet 28d ist um den Wicklungsabschnitt 28c herum angeordnet. Die Spurbetatigungswicklung 21' und die Fokusbetätigungswicklung 22' sind an dem Wicklungsabschnitt 28c befestigt, so daß der Wicklungsabschnitt eine elektromagnetische Kraft in Richtung der Achse 28a empfängt (die mit "X" bezeichnet ist), welche Kraft durch das Magnetfeld des festen Magneten 28d und den durch die Fokusbetätigungswicklung 22' fließenden Strom erzeugt wird, und eine elektromagnetische Kraft in der Richtung der Drehung des Körpers 28 empfängt (die durch α bezeichnet ist), welche Kraft durch das Magnetfeld des festen Magneten 28d und den durch die Spurbetätigungswicklung 22' fließenden Strom erzeugt wird.
  • Fig. 6 zeigt eine relative Position des Schlitzes 28b, der an dem Körper 28 befestigt ist, der lichtemittierenden Vorrichtung 27 und der lichtempfindlichen Vorrichtung 29. Die lichtemittierende Vorrichtung 27 und die lichtempfindliche Vorrichtung 29 sind an dem optischen Kopf 2 befestigt und der Schlitz 28b ist zwischen der lichtemittierenden Vorrichtung 27 und der lichtempfindlichen Vorrichtung 29 gelegen und bewegt sich über die Bahn des Lichtes, welches von der lichtemittierenden Vorrichtung 27 emittiert wird, und zwar mit der Rotation des Körpers 28. Die lichtempfindliche Vorrichtung 29 besteht aus einer viertelnden lichtempfindlichen Vorrichtung&sub1; die aus vier Quadrantabschnitten 29a, 29b, 29c und 29d besteht.
  • Die Fig. 7A, 7B und 7C zeigen Beispiele der relativen Lagen des Schlitzes 28b und der lichtempfindlichen Vorrichtung 29 und die entsprechenden Verteilungen des empfangenen Lichtes an den vier Quadranten der lichtempfindlichen Vorrichtung 29. Der Schlitz 28b besitzt ein Fenster, welches mit "W" bezeichnet ist, wobei das durch die lichtemittierende Vorrichtung 27 emittierte Licht durch das Fenster W der lichtempfindlichen Vorrichtung 29 hindurchgelangt. Fig. 7A zeigt eine Aus-dem-Zentrum-Position, Fig. 7B zeigte eine Zentrumsposition und Fig. 7C zeigt eine andere Aus-dem-Zentrum-Position. Wie in den Fig. 7A, 7B und 7C gezeigt ist, variieren die Verteilungen des empfangenen Lichtes an der lichtempfindlichen Vorrichtung 29 mit der Versetzung des Schlitzes 28b von der Zentrumsposition in sowohl der Richtung X der Achse 28a als auch der Richtung α der Drehung des Körpers 28.
  • Die lichtempfindliche Vorrichtung 29 erzeugt ein Linsenpositionssignal LPOS entsprechend einer Spurkreuzungsrichtung und ein Linsenpositionssignal FPS entsprechend einer Fokusrichtung, und zwar entsprechend der oben erwähnten Verteilung des empfangenen Lichtes. Das Linsenpositionssignal LPOS gemäß der Spurkreuzungsrichtung und das Linsenpositionssignal FPS gemäß der Fokusrichtung können wie folgt jeweils definiert werden:
  • LPOS = (A+C) - (B+D) und
  • FPS = (A+B) - (C+D)
  • Hierin bezeichnet "LPOS" eine Intensität des Linsenpositionssignals LPOS gemäß der Spurkreuzungsrichtung und "FPS" bezeichnet eine Intensität des Linsenpositionssignals FPS gemäß der Fokusrichtung, "A" bezeichnet eine Intensität des Lichtes, welches durch den Quadrantabschnitt 29a empfangen wurde, "B" bezeichnet eine Intensität des Lichtes, welches von dem Quadrantabschnitt 29b empfangen wurde, "C" bezeichnet eine Intensität des Lichtes, welches durch den Quadrantabschnitt 29c empfangen wurde&sub1; und "D" bezeichnet eine Intensität des Lichtes, welches durch den Quadrantabschnitt 29d empfangen wurde.
  • Fig. 8 zeigt eine Schwankung oder Variation der Amplitude des oben erwähnten Linsenpositionssignals LPOS gemäß der Spurkreuzungsrichtung (oder des Linsenpositionssignals FPS gemäß der Fokusrichtung) als eine Funktion der Position des Körpers 28 in bezug auf die Zentrumsposition. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, variiert die Amplitude des Linsenpositionssignals LPOS gemäß der Spurkreuzungsrichtung von Null mit der Aus-dem-Zentrum der Verteilung des empfangenen Lichtes in der Richtung α und die Amplitude des oben genannten Linsenpositionssignals FPS gemäß der Fokusrichtung variiert von Null mit der Aus-dem-Zentrum der Verteilung des empfangenen Lichtes in der Richtung X.
  • Fig. 9 zeigt den zuvor erwähnten Schwingspulenmotor 400, welcher den optischen Kopf 2 bewegt.
  • In Fig. 9 bezeichnet 400' einen Wicklungsabschnitt, 401 bezeichnet eine Wicklung, die an dem Wicklungsabschnitt 400' befestigt ist, 402 bezeichnet einen Magneten und 403 bezeichnet einen Eisenkern.
  • Der Eisenkern 403 besitzt einen hohlen und einen Eisenschienenabschnitt, der durch den hohlen Abschnitt hindurch verläuft und durch die oben genannte Wicklung 401 verläuft, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Der Magnet ist an dem Eisenkern befestigt, wie in Fig. 9 gezeigt ist&sub1; so daß der Wicklungsabschnitt 400' sich entlang der Eisenschiene bewegt, und zwar durch die elektromagnetische Kraft, die durch den Strom in der Wicklung 402 und dem Magnetfeld erzeugt wird, welches durch den Magneten 402 verursacht wird.
  • Fig. 10 zeigt eine Gesamtanordnung des oben erwähnten Wicklungabschnitts 400', des Eisenkernes 403 und des optischen Kopfes 2. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist der optische Kopf 2 an dem Wicklungsabschnitt 400' befestigt und bewegt sich daher mit dem Wicklungsabschnitt 400' mit. Der oben erwähnte Eisenschienenabschnitt ist in der Richtung des Radius der magneto-optischen Platte angeordnet.
  • (2) Spurzugriffssteuerschaltung in der ersten Ausführungsform
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel einer Konstruktion für die Spurservosteuerung zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 11 bezeichnet das Bezugszeichen 3 die Spurzugriffssteuerschaltung, 5 bezeichnet einen Steuerabschnitt, 17 bezeichnet einen Schaltungabschnitt, der in dem optischen Kopf 2 vorgesehen ist, und 1234 bezeichnet eine Zugriffssteuerabschnitt. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet eine vierteilende lichtempfindliche Vorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist, 21' bezeichnet eine Linsenbetätigungsvorrichtung gemäß der Spurkreuzungsrichtung, die in den Fig. 7A bis 7C gezeigt ist, 29a bis 29d bezeichnen die lichtempfindliche Vorrichtung, die in Fig. 5 gezeigt ist, und 401 bezeichnet die Wicklung des Schwingspulenmotors. In dem Schaltungsabschnitt 17 bezeichnet das Bezugszeichen 60 eine HF-Generatorschaltung, 61 bezeichnet einen Verstärker und 62 bezeichnet eine LPOS-Signalgeneratorschaltung. In der Spurzugriffssteuerschaltung 3 bezeichnet das Bezugszeichen 7 eine Wellenformspeicherschaltung, 30 bezeichnet eine TES- Signalgeneratorschaltung, mit 31 ist eine Gesamtsignalgeneratorschaltung bezeichnet, mit 32 ist eine automatische Verstärkungsregelungsschaltung (AGC) bezeichnet, 33a und 33b bezeichnen je eine Phasenkompensationsschaltung, 34a bezeichnet eine einen Nulldurchgangspunkt detektierende Schaltung, 34b bezeichnet eine Aus-der-Spur-Detektorschaltung, 35 und 351 bezeichnen je einen Servoschalter, 35', 40, 412 und 412' bezeichnen je eine Addierschaltung, 36 bezeichnet eine Phasenkompensationsschaltung, 37 bezeichnet einen Verriegelungsschalter, 39 und 391 bezeichnen je einen Leistungsverstärker, 410 und 410' bezeichnen je einen Schalter, 411 und 411' bezeichnen je einen Digital-/Analogumsetzer, 1001 bezeichnet ein Hochpaßfilter und 1002 bezeichnet ein Tiefpaßfilter In dem Steuerabschnitt 5 bezeichnet 5a einen Zeitgeber, 5b bezeichnet einen Speicher und 700 bezeichnet ein Spur-Spring-Programm.
  • Der Zugriffssteuerabschnitt 1234 besteht beispielsweise aus einem Hostprozessor und liefert einen Befehl, um Daten in die magneto-optische Plattenvorrichtung einzuschreiben oder von dieser zu lesen. Der Steuerabschnitt, der aus einer Mikroprozessoreinheit (MPU) besteht, empfängt den Befehl, um Daten in die magneto-optische Plattenvorrichtung einzuschreiben oder von dieser zu lesen, von dem Zugriffssteuerabschnitt 1234, und steuert die magneto-optische Plattenvorrichtung in Einklang mit dem Befehl und einem Steuerprogramm, welches das Spur-Spring-Programm 700 enthält.
  • In dem Schaltungabschnitt 17 des optischen Kopfes 2 erzeugt die HF-Signalgeneratorschaltung 60 HF-Signale aus der Ausgangsgröße der viertelnden lichtempfindlichen Vorrichtung 26 und extrahiert HF-Komponenten, die Dateninformationen enthalten, die auf der Spur aufgezeichnet sind. Bei der Spur-Spring-Operation werden die HF-Signale dazu verwendet, um die Spuradressen (ID-Nummern der Spuren) zu lesen, die auf den Spuren vorformatiert sind. Der Verstär ker 21 verstärkt die vier Ausgangssignale von der viertellenden lichtempfindlichen Vorrichtung 26. Die das LPOS-Signal erzeugende Schaltung 62 erzeugt das zuvor erwähnte Linsenpositionssignal LPOS gemäß der Spurkreuzungsrichtung entsprechend den Ausgangsgrößen der vierteilenden lichtempfindlichen Vorrichtung 29.
  • In der Spurzugriffssteuerschaltung 3 erzeugt die TES- Signalgeneratorschaltung 30 das zuvor erwähnte TES-Signal basierend auf den Ausgangsgrößen des Verstärkers 61. Die das Gesamtsignal erzeugende Schaltung 31 erhält eine Aufsummierung der vier Ausgangssignale des Verstärkers 61, um ein Gesamtsignal DSC zu erzeugen, welches einer Gesamtintensität des reflektierten Lichtes entspricht. Das Gesamtsignal DSC und das TES-Signal werden der automatischen Verstärkungsregelungsschaltung (AGC) 32 zugeführt. Die automatische Verstärkungsregelungsschaltung (AGC) 32 teilt das TES-Signal durch das Gesamtsignal DSC, um Variationsfaktoren in dem TES-Signal zu kornpensierenf und zwar in bezug auf die Intensität des auftreffenden Strahls und der Reflexionsrate der Oberfläche der rnagneto-optischen Platte. Die Ausgangsgröße der automatischen Verstärkungsregelungsschaltung (AGC) 32 wird der Hochpaßfilterschaltung 1001, der Tiefpaßfilterschaltung, der Nulldurchgangsdetektorschaltung 34a und der Aus-der-Spur-Generatorschaltung 34b zugeführt. Die Hochpaßfilterschaltung 1001 gibt eine Hochfrequenzkomponente des oben erwähnten, in der Verstärkung geregelten TES-Signals aus und die Tiefpaßfilterschaltung 1002 gibt eine Niedrigfreguenzkomponente des oben erwähnten, in der Verstärkung geregelten TES-Signals aus.
  • Die Ausgangsgröße der Hochpaßfilterschaltung 1001 wird der Phasenkompensationsschaltung 33a zugeführt und die Ausgangsgröße der Tiefpaßfilterschaltung 1002 wird der Phasenkompensationsschaltung 33b zugeführt. Die Phasenkompensati onsschaltung 33a stellt die Phase der Hochfrequenzkomponenten des in der Verstärkung geregelten Spurfehlersignals TES dadurch vor, indem sie ein Differential der Hochfrequenzkomponenten des in der Verstärkung geregelten Spurfehlersignals TES und eine Komponente proportional der Hochfre quenzkomponenten des in der Verstärkung geregelten Spurfehlersignals TES hinzuaddiert, und die Phasenkompensationsschaltung 33b stellt die Phase der Niedrigfrequenzkomponenten des in der Verstärkung geregelten Spurfehlersignals TES dadurch vor, indem sie ein Differential der Niedrigfrequenzkomponenten des in der Verstärkung geregelten Spurfehlersignals TES und eine Komponente proportional den Niedrigfrequenzkomponenten des in der Verstärkung geregelten Spurfehlersignals TES hinzuaddiert.
  • Der Servoschalter 35 wird geöffnet, und zwar im Ansprechen auf ein inaktives Servo-Ein-Signal, welches von der MPU 5 zugeführt wird, um eine Spurservoschleife zu öffnen, oder wird geschlossen entsprechend einem Servo-Ein- Signal von der MPU 5, um die Spurservoschleife zu schließen.
  • Wenn die Spurservoschleife geschlossen ist, wird die Ausgangsgröße der Phasenkompensationsschaltung 33a dem Leistungsverstärker 39 über den Servoschalter 35 zugeführt, um die Spurlinsenbetatigungsvorrichtung 21 anzutreiben, und es wird die Ausgangsgröße TES' der Phasenkompensationsschaltung 33b dem Leistungsverstärker 391 über den Servoschalter 351 zugeführt, um den Schwingspulenrnotor 400 anzutreiben. Somit wird bei der Spurservooperation eine doppelte Servooperation enthaltend die Servooperation gemäß dem Hochfrequenzbereich des Spurfehlersignals TES unter Verwendung der Linsenbetätigungsvorrichtung 21 gemäß der Spurkreuzungsrichtung und die Servooperation gemäß dem Niedrigfrequenzbereich des Spurfehlersignals TES unter Verwendung des Schwingspulenmotors 400 durchgeführt.
  • Bei der Spurservooperation wird die Ausgangsgröße der Phasenkompensationsschaltung 33b zu einem Steuersignal, um den Schwingspulenmotor 400 so zu steuern, daß einer Spur in einem Niedrigfrequenzbereich gefolgt wird, das heißt, um grob der Spur zu folgen, die der Niedrigfrequenzvariation der Kraft entspricht, die erforderlich ist, um der Position der Spur in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte zu folgen, und die Ausgangsgröße der Phasenkompensationsschaltung 33a wird zu einem Steuersignal, um die Lin senbetätigungsvorrichtung 21 gemäß der Spurkreuzungsrichtung zu steuern, um der Spur in einer Hochfrequenzzone zu folgen, das heißt, um fein der optimalen Position auf der Spur entsprechendder Hochfrequenz-(Fein-)Variation der Kraft zu folgen, die erforderlich ist, um der Position der Spur in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte zu folgen.
  • Die oben erwähnte Niedrigfreguenzvariation der Kraft, die erforderlich ist, um der Position der Spur in der radialen Richtung der magneto-optischen Kraft zu folgen, wird hauptsächlich durch die Exzentrizität der Platte, eine Neigung einer Bewegungsrichtung des optischen Kopfes 2, einer Spannung, die durch Kabel verursacht wird, die mit dem optischen Kopf verbunden sind, eine Reibungskraft und ähnliches bewirkt. Der Treiberstrom i des Schwingspulenmotors 400 erzeugt eine Kraft F=iLB, worin L eine effektive Länge der Wicklung bedeutet und worin B eine Stärke des Magnetfeldes bedeutet&sub1; welches durch den Magneten 402 erzeugt wird. Die Kraft F wird ausgedrückt als F=Ma, worin M eine Masse eines bewegbaren Abschnitts des optischen Kopfes 2 angibt und wobei a eine Beschleunigung des optischen Kopfes 2 angibt. Das heißt, die Beschleunigung des optischen Kopfes 2 wird ausgedrückt als a=iLB/M, die proportional zu dem Treiberstrom i ist. Unter den oben angegebenen Ursachen für die Niedrigfrequenzvariation der Kraft, die erforderlich ist, um der Position der Spur in der radialen Richtung der magneto-optischen Platte zu folgen, wird die Kraft, verursacht durch die Exzentrizität, geschätzt als nahezu bei g liegend (Gravitationsbeschleunigung), wenn die Drehgeschwindigkeit gleich 3600 Umdrehungen pro Minute beträgt und wenn die Exzentrizität gleich ist 100 ump-p und die Kräfte für die anderen Ursachen sehr viel kleiner sind als 9. Es zeigt nämlich die Ausgangsgröße der Phasenkompensationsschaltung 33b während der Spurservooperation meistens das Ausmaß einer Abweichung von einem konstanten Radius an und eine Größe des Steuersignals, die erforderlich ist, um der Abweichungsspur aufgrund der Exzentrizität zu folgen.
  • Die Nulldurchgangsdetektorschaltung 34a detektiert eine Nulldurchgangszeitgabe, wenn das TES-Signal den Nullpegel kreuzt, und übergibt die Ausgangsgrößen des Spurnulldurchgangssignals TZSC an die MPU 5 entsprechend der Detektion. Die Auf-der-Spur-Detektorschaltung 34b detektiert einen Auf-der-Spur-Zustand, wobei ein Pegel des Spurfehlersignals TES einen vorbestimmten Bereich entweder in der Plusoder in der Minusrichtung überschreitet, und sie gibt ein Aus-der-Spur-Signal TOS an die MPU 5 aus, entsprechend der Detektion.
  • Die Phasenkompensationsschaltung 36 erzeugt ein Rückführsignal RPS, um die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung zur Zentrumsposition zurückzuführen, durch Zuführen des Signals zu dem Leistungsverstärker 39. Der Verriegelungsschalter 37 wird geöffnet entsprechend einem inaktiven Verriegelungssignal, welches von der MPU 5 zugeführt wird, um einen Pfad zum Zuführen des Rückkehrsignals RPS zu dem Leistungsverstärker 39 zu öffnen, oder wird geschlossen entsprechend einem aktiven Verriegelungssignal von der MPU 5, um den Pfad zu schließen. Der Leistungsverstärker 39 verstärkt die Ausgangsgröße der Phasenkompensationsschaltung 36, um einen Spurtreiberstrom TDV der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung zuzuführen. Das Verriegelungssignal wird durch die MPU 5 aktiv gemacht, um die Position des Körpers 28 (Fig. 5) auf deren Zentrumsposition zu fixieren, das heißt, um den optischen Kopf 2 elektrisch zu verriegeln. Die Funktion der Verriegelung des optischen Kopfes 2 wird beispielsweise verwendet, um die Position des Körpers 28 (Fig. 5) an dessen Zentrumsposition während einer Spursuchoperation zu fixieren, oder um die Position des Körpers 28 (Fig. 5) zu dessen Zentrumsposition zurückzuführen, wenn der Aus-der-Spur-Zustand detektiert wird.
  • Die Wellenformspeicherschaltung 7 zeichnet die Ausgangsgröße TES' der Phasenkompensationsschaltung 33b auf und speichert die Wellenform des Steuersignals des Schwingspulenmotors 400, wenn eine solche Steuerung durch die MPU 5 erfolgt.
  • Die MPU 5 gibt ein Geschwindigkeitssteuersignal VCMi aus, um den optischen Kopf 2 zu der Spur zu bewegen, die durch den Zugriffssteuerabschnitt 1234 angefragt wurde, und zwar basierend auf der Berechnung in Einklangmit dem Spur- Spring-Progamm, wenn ein Spur-Spring-Befehl von dem Zugriffssteuerabschnitt 1234 empfangen wird. Das Geschwindigkeitssteuersignal VCMI wird in ein analoges Signal umgesetzt, und zwar in einem Digital-/Analogumsetzer 411, und wird dem Leistungsverstärker 391 über eine Addierschaltung 412 zugeführt, um den Schwingspulenmotor 401 anzutreiben. Die Addierschaltung 412 addiert die Ausgangsgröße des Digital-/Analogumsetzers 411 mit der Ausgangsgröße des Schalters 410.
  • Der Schalter 410 wird unter der Steuerung der MPU 5 geschlossen, um das gespeicherte Steuersignal des Schwingspulenmotors 400 der Addierschaltung 412 zuzuführen, oder wird unter der Steuerung der MPU 5 geöffnet. Wenn der Schalter 410 geschlossen wurde, wird das gespeicherte Steuersignal des Schwingspulenmotors 400 zu der Ausgangsgröße des Digital-/Analogumsetzers 411 hinzuaddiert und es wird somit der Treiberstrom zum Treiben des Schwingspulenmotors 400 modifiziert, entsprechend der Exzentrizität der Spur auf der magneto-optischen Platte.
  • Wenn die Zahl der Spuren, die übersprungen werden sol len, kleiner ist als eine vorherbestimmte Zahl, das heißt, wenn die Zahl aus einer Zahl besteht, die durch die Operation der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung übersprungen werden kann, gibt die MPU 5
  • ein Geschwindigkeitssteuersignal TAi aus, um den optischen Kopf 2 zu der Spur zu bewegen, die durch den Zugriffssteuerabschnitt 1234 angefragt wurde&sub1; und zwar basierend auf der Berechnung im Einklang mit der Spur-Spring-Programm, wenn der Spur-Spring-Befehl von dem Zugriffssteuerabschnitt 1234 empfangen wurde. Das Geschwindigkeitssteuersignal TAi wird in dem Digital-/Analogumsetzer 411' in ein analoges Signal umgesetzt und wird dem Leistungsverstärker 39 über die Addierschaltungen 40 und 35' zugeführt, um die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung anzutreiben. Die Addierschaltung 412' addiert die Ausgangsgröße des Digital-/Analogumsetzers 411' mit der Ausgangsgröße des Schalters 410'. Der Schalter 410' wird unter der Steuerung der MPU 5 geschlossen, um das gespeicherte Steuersignal des Schwingspulenmotors 400 der Addierschaltung 412' zuzuführen, oder wird unter der Steuerung der MPU 5 geöffnet. Wenn der Schalter 410 geschlossen wurde, so wird das gespeicherte Steuersignal des Schwingspulenmotors 400 zu der Ausgangsgröße des Digital-/Analogumsetzers 411' hinzuaddiert und es wird somit der Treiberstrom, um die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung anzutreiben, entsprechend der Exzentrizität der Spur auf der magneto-optischen Platte modifiziert.
  • (3) Wellenformspeicherschaltung
  • Fig. 12 zeigt eine Konstruktion der Wellenformspeicherschaltung 7, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • In Fig. 12 bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Motorsynchronisationssteuerschaltung, mit 12 ist eine Motortreiberschaltung bezeichnet, mit 1a ist ein Spindelmotor bezeichnet, um die magneto-optische Platte in Drehung zu versetzen, 70 bezeichnet einen Speicher, 73 bezeichnet eine Adressengeneratorschaltung, 74 bezeichnet eine Filterschaltung, 75 bezeichnet einen Komparator, mit 76 ist eine Taktgeneratorschaltung bezeichnet, mit 77 ist eine Speichersteuerschaltung bezeichnet und mit 78 ist eine D-Typ-Flip- Flop-Schaltung bezeichnet.
  • Die Taktgeneratorschaltung 76 umfaßt einen Quarzoszillator, der ein Taktsignal CL erzeugt. Die Speichersteuerschaltung 77 erzeugt ein Adressenzählsignal ACL aus dem zuvor genannten Taktsignal CLK, ein Ausgabefreigabesignal OE und ein Schreibfreigabesignal WE in Einklang mit einem Modussignal WRM, welches von der MPU 5 zugeführt wird.
  • Die Motorsynchronisationssteuerschaltung 11 empfängt das oben genannte Taktsignal CL von der Taktsignalgeneratorschaltung 76 und ein Positionssignal von dem Spindelmotor 1a und steuert den Spindelmotor 1a über die Motortreiberschaltung 12, um diesen mit einer konstanten Drehzahl in Drehung zu versetzen, die mit dem Taktsignal CL synchronisiert ist.
  • Die Speichersteuerschaltung 77 umfaßt einen Synchronzähler 770, eine UND-Schaltung 771, NAND-Schaltungen 772 und 775, einen Inverter 774 und eine D-Typ-Flip-Flop-Schaltung 773. Der Zähler 770 gibt das Taktsignal CL ein, wie in Fig. 13A gezeigt ist, und erzeugt eine eine Brummspannung führende Ausgangsgröße RCO mit einer Frequenz, die gleich ist einem fünftel der Frequenz des Taktsignals CL, wie in Fig. 13B gezeigt ist. Die die Brummspannung führende Ausgangsgröße RCO wird durch den Inverter 774 logisch invertiert und die invertierte, die Brummspannung mitführende Ausgangsgröße R C O wird an den negativen logischen Ladeeinrichtung LD des Zählers 770 angelegt und wird an einen negativen logischen Eingangsanschluß der NAND-Schaltung 775 und dem D-Eingangsanschluß der Flip-Flop-Schaltung 773 angelegt. Das oben erwähnte Taktsignal CL wird an den anderen negativen logischen Eingangsanschluß der NAND-Schaltung 775 und den Flanken-Trigger-Eingangsanschluß der Flip-Flop- Schaltung 773 angelegt. Die Ausgangsgröße der NAND-Schaltung 775 wird in Form eines Zeitsteuertaktsignals TCL erhalten, wie in Fig. 13C gezeigt ist. Das Zeitsteuertaktsignal TCL wird der Adressengeneratorschaltung 73 und der D- Typ-Flip-Flop-Schaltung 78 zugeführt. Die UND-Schaltung 771 empfängt die Q-Ausgangsgröße der Flip-Flop-Schaltung 773 und das oben erwähnte Taktsignal CL an deren negativen logischen Eingangsanschlüssen und deren Ausgangsgröße DTCL wird an einen Eingangsanschluß der NAND-Schaltung 772 angelegt. Die NAND-Schaltung 772 empfängt ein Modussignal WRM von der MPU 5 an dem anderen Eingangsanschluß und es wird die Ausgangsgröße der NAND-Schaltung 772 als ein Schreibfreigabesignal W E erhalten. Das Schreibfreigabesignal W E wird an die Speicherschaltung 70 angelegt. Wenn das Modussignal WRM gleich ist "1", wie in Fig. 13E gezeigt ist, wird das Schreibfreigabesignal W E, wie in Fig. 13F dargestellt ist, an die Speicherschaltung 70 angelegt.
  • Die Adressengeneratorschaltung 73 umfaßt zwei Zähler 73a und 73b, die höherwertige Bits bzw. niederwertige Bits eines Adressensignals erzeugen, welches an die Speicherschaltung 70 anzulegen ist. Der Zähler 73a inkrementiert seinen Zählwert (das Adressensignal) zur Zeitsteuerung bzw. Zeitvorgabe jeder Hinterflanke des oben erwähnten Zeitsteuertaktsignals TCL. Die Adresse, welche von der Adressengeneratorschaltung 73 ausgegeben wird, ändert sich zyklisch entsprechend einer Umdrehung des Spindelmotors 1a.
  • Die Filterschaltung 74 umfaßt Widerstände r1 und r2 sowohl an der Eingangs- als auch Ausgangsseite und einen Kondensator C und bildet eine integrierende Filterschaltung. Der negative Logikausgangsfreigabesteueranschluß OE ist fortwährend auf Erdpegel bzw. Massepegel gehalten. Die Datenausgangsgröße der Speicherschaltung 70 wird in der Flip-Flop-Schaltung 78 bei jeder Zeitgabe des Zeitsteuertaktsignals TCL verriegelt und es wird die Q-Ausgangsgröße DQ der Flip-Flop-Schaltung 78 über die Filterschaltung 74 integriert&sub1; das heißt es werden die hochfrequenten Komponenten der aufeinanderfolgenden Ausgangsgrößen der Speicherschaltung 70 über die Filterschaltung 75 beseitigt. Die Ausgangsgröße der Filterschaltung 74 wird an einen Eingangsanschluß des Komparators 75 angelegt und es wird die zuvor erwähnte Ausgangsgröße TES' der Phasenkompensationsschaltung 33b an den anderen Eingangsanschluß des Komparators 75 angelegt. Ein Beispiel der Zeitsteuerbeziehung zwischen den oben genannten Signalen in der Wellenformspeicherschaltung 7 ist in den Fig. 13A bis 13H gezeigt. Die Fig. 14A bis 14C zeigen ein Beispiel der Datenaufzeichnungsoperation der Wellenformspeicherschaltung 71 wenn ein Signal TES' in der sinusförmigen Wellenform im Ausgang der Phasenkompensationsschaltung 33b erscheint.
  • Bei dem Anfangszustand liegt der Inhalt der Speicherschaltung 70 insgesamt auf Null und daher ist die Ausgangsgröße DO der Speicherschaltung 70 gleich Null und die Ausgangsgröße TPS der Filterschaltung 74 ist ebenfalls Null. Der Komparator 75 gibt "1" aus, wenn dessen Eingangsgröße TES' von der Phasenkompensationsschaltung 33b größer ist als die andere Eingangsgröße TPS oder gibt "0" aus, wenn dessen Eingangsgröße TES' von der Phasenkompensationsschaltung 33b nicht größer ist als die andere Eingangsgröße TPS. Die Ausgangsgröße des Komparators 75 wird an den Dateneingangsanschluß DIN der Speicherschaltung 70 angelegt. Die Speicherschaltung 70 speist die angelegten Daten in einer Adresse ein, die von der Adressengeneratorschaltung 73 zugeführt wird, wenn ein aktives Schreibfreigabesignal WE während eines Datenaufzeichnungszyklusses daran angelegt wird. Wenn die Daten, die in die Speicherschaltung 70 eingeschrieben werden, zur gleichen Zeit in der Ausgangsgröße DO der Speicherschaltung 70 erscheinen und wenn daher das Datum "1" in die Speicherschaltung 70 eingeschrieben wird, wird die Ausgangsgröße TPS der Filterschaltung 74 vergrößert oder, wenn das Datum "0" in die Speicherschaltung 70 eingeschrieben wird, wird die Ausgangsgröße TPS der Filterschaltung 74 verkleinert. Es folgt somit, wie in den Fig. 14A bis 14C gezeigt ist, der Ausgangspegel TPS dem Pegel der Ausgangsgröße TES' der Phasenkompensationsschaltung 33b und es wird die Wellenform der Ausgangsgröße TES' der Phasenkompensationsschaltung 33b, die einer Umdrehung der magneto-optischen Platte 1 entspricht, in der Speicherschaltung 70 nach Art der Delta-Modulation aufgezeichnet.
  • Es kann irgendeine Gestalt der Welle, die von einer sinusförmigen Gestalt verschieden ist, durch die oben erläuterte Aufzeichnungsoperation aufgezeichnet werden. Während die MPU 5 das Modussignal WRM von "1" für eine Umdrehung der magneto-optischen Platte ausgibt, kann das oben erläuterte Datenaufzeichnen auch automatisch ohne jegliche weitere Belastung der MPU 5 durchgeführt werden. Die eine Umdrehung der rnagneto-optischen Platte kann durch ein Ausgangspositionssignal detektiert werden, welches eine Umdrehung der rnagneto-optischen Platte anzeigt.
  • Obwohl in den Fig. 14A bis 14C der grobe Samplingzyklus gezeigt ist, werden in der Praxis 16.000 Proben (Samples) pro einer Umdrehung des Spindelmotors la genommen. Da, wie oben dargelegt wurde, die Ausgangsgröße der Phasenkornpensationsschaltung 33b während der Spurservooperation bereits das Ausmaß einer Abweichung von einem konstanten Radius anzeigt und ein Ausmaß des Steuersignals, welches zum Folgen der deformierten Spur aufgrund der Exzentrizität erforderlich ist, wird das Ausmaß oder die Größe des Steuersignals, welches erforderlich ist&sub1; um der deformierten Spur aufgrund der Exzentrizität zu folgen, durch die Wellenformspeicherschaltung 7 aufgezeichnet.
  • In Verbindung mit der Wellenform, die in der Speicherschaltung 70 gespeichert wird&sub1; gibt die MPU 5 das Modussignal WRM von "0" aus und das Schreibfreigabesignal WE, welches an die Speicherschaltung 70 angelegt wird, ist inaktiv. Da die Speicherschaltung 70 konstant in Bereitschaft gesetzt wird, um Daten auszugeben&sub1; und zwar als Antwort auf die Adresse, die von der Adressengeneratorschaltung 73 ausgegeben wird, und zyklisch die Synchronisierung mit der Umdrehung der magneto-optischen Platte 1 ändert, werden die gleichen Daten wie die Eingangsdaten DIN, die in Fig. 148 gezeigt sind, von der Speicherschaltung 70 ausgegeben und es wird daher die Ausgangsgröße mit einer ähnlichen Gestalt des Signals TPS, welches in Fig. 14A gezeigt ist, von der Filterschaltung 74 ausgegeben.
  • (4) Betriebsweise des Beispiels
  • Fig. 15 zeigt einen Steuerprozeß einer Spur-Spring- Operation in der MPU 5 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Schritt 701 von Fig. 15 schickt der Hostprozessor 1234 einen Befehl zu der MPU 5, um einen Spur-Sprung anzufragen. Wenn die MPU 5 den Befehl erhält, erhält die MPU 5 eine Zahl D der Spuren, die zu überspringen sind.
  • Bei dem Schritt 702 subtrahiert die MPU 5 zwei von der zuvor genannten Zahl D und speichert die berechnete Zahl D-2 als eine erneuerte Zahl D in dem Speicher Sb in der MPU 5. Es wird über den ersten D-2 Spuren eine Beschleunigung ausgeführt und es wird dann eine Verzögerung über den verbleibenden Spuren ausgeführt. Bei dem Schritt 702 werden eine Beschleunigungszeit ta und eine Verzögerungszeit ta' berechnet und werden in dem Speicher Sta in der MPU 5 gespeichert.
  • Bei dem Schritt 703 wird ein Verriegelungssignal LKS aktiv gemacht&sub1; um den Verriegelungsschalter 37 einzuschalten und um elektrisch die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung zu verriegeln, und zwar an ihrer Zentrumsposition durch das Linsenpositionssignal LPOS gemäß der Spurkreuzungsrichtung. Dann wird eine Servoaktion in bezug auf das Signal SVS inaktiv gemacht, um die eingeschalteten Servoschalter 35 und 351 auszuschalten und um die Servoschleife zu öffnen. Es wird somit die Position des Strahlflecks auf der rnagneto-optischen Platte exakt durch die MPU 5 gesteuert oder geregelt. Ferner wird der Schalter 410 eingeschaltet&sub1; um die Ausgangsgröße der Wellenformspeicherschaltung 7 der Addierschaltung 412 zuzuführen. Da die Ausgangsgröße der Wellenformspeicherschaltung 7 der Deformation (der Exzentrizität) der Spuren von einem unverfälschten Kreis entspricht und mit der Umdrehung der magneto-optischen Platte 1 synchronisiert ist, wie zuvor erläu tert wurde, wird die Ausgangsgröße der Wellenformspeicherschaltung 7 dem Leistungsverstärker 391 über den Schalter 410 und die Addierschaltung 412 zugeführt und es wird daher der optische Kopf 2 entsprechend der oben genannten Deformation (der Exzentrizität) der Spuren bewegt und der verriegelte optische Strahl folgt der Spur, wo der optische Strahl zu Beginn der Spur-Spring-Operation auftrifft.
  • Bei dem Schritt 704 bestimmt die MPU 51 ob die Richtung des Spur-Sprunges die Innenrichtung oder die Außenrichtung ist. Ein positiver Geschwindigkeitsbefehlswert VCMI=F wird dem Digital-/Analogumsetzer 411' zugeführt, um eine Beschleunigung auszuführen, und es kann somit die Ausgangsgröße des Digital-/Analogumsetzers 411 dem Schwingspulenmotor 400 zugeführt werden. Wenn die Innenrichtung bestimmt wird, wird ein negativer Geschwindigkeitsbefehlswert; VGMi=F dem Digital-/Analogurnsetzer 411 zugeführt.
  • Bei dem Schritt 705 wird der Zeitgeber Sa gestartet. Der Zeitgeber Sa zählt die oben erwähnte Beschleunigungszeit ta, die in dem Speicher Sta abgelegt ist.
  • Bei dem Schritt 706 wird, wenn die zuvor erwähnte Beschleunigungszeigt ta gezählt worden ist, die Eingangsgröße in den Digital-/Analogumsetzer 411 zu Null gemacht, um die Anfangsstartbeschleunigung zu beenden.
  • Bei dem Schritt 707 detektiert die MPU 5 einen Zyklus des Spur-Nulldurchgangssignals TZCS, welches von der Nulldurchgangsdetektorschaltung 34a zugeführt wird. Der Zyklus wird aus dem Intervall t zwischen den Führungsflanken des Spur-Nulldurchgangssignals bestimmt, wie in Fig. 16 gezeigt ist.
  • Bei dem Schritt 708 wird eine Geschwindigkeit des Strahlflecks auf der magneto-optischen Platte in der Richtung, welche die Spuren A kreuzt, als A=C1/t in der Zeitsteuerung erhalten, die durch T800 in Fig. 16 angezeigt ist, wobei C1 eine Konstante ist.
  • Bei dem Schritt 709 wird ein Geschwindigkeitsfehler B berechnet durch B=A-C3, worin C3 eine Zielgeschwindigkeit des Strahlflecks ist. Die Zielgeschwindigkeit des Strahlflecks wird durch das Spur-Spring-Programm erhalten. Dann wird bei dem Schritt 710 ein Geschwindigkeitsbefehlswert VCMi erhalten durch VCMi=B C4, worin C4 eine Konstante ist. Der Geschwindigkeitsbefehlswert VCMi wird an Digital-/Analogumsetzer 411 ausgegeben. Die Ausgangsgröße des Digital/Analogumsetzers 411 wird der Addierschaltung 412 zugeführt. In der Addierschaltung 412 wird der Geschwindigkeitsbefehlswert VCMI mit der oben genannten Ausgangsgröße der Wellenformspeicherschaltung 7 modifiziert (dazu addiert). Die Ausgangsgröße der Addierschaltung 412 wird dem Leistungsverstärker 391 zugeführt und der Schwingspulenmotor 400 wird in Drehung versetzt&sub1; um den zuvor genannten Geschwindigkeitsfehler B zu löschen.
  • Bei dem Schritt 712 wird der Wert D um Eins dekrementiert und bei dem Schritt 713 wird bestimmt, ob D=d ist oder nicht. Der Wert d ist ein vorbestimmter Wert, um eine Grenze zwischen einer Zone, bei der eine Spur-Spring-Operation durch eine Bewegung des schwingspulenrnotors 400 ausgeführt wird, und einer Zone zu bestimmen, bei der eine Spur- Spring-Operation durch eine Bewegung der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung ausgeführt wird. Wenn bestimmt wird, daß D≠d ist, verläuft die Operation zu dem Schritt 707 und es werden die Operationen bei den Schritten 707 bis 713 wiederholt. Oder, wenn JA bestimmt wird&sub1; verläuft die Operation zu dem Schritt 714.
  • Bei dem Schritt 714 wird ein negativer oder positiver Geschwindigkeitsbefehl VCMI dem Digital-/Analogumsetzer 411 in Einklang damit zugeführt, ob die Richtung der oben erwähnten Beschleunigung die Auswärtsrichtung oder die Einwärtsrichtung ist&sub1; um eine Verzögerung auszuführen.
  • Bei dem Schritt 715 wird der Zeitgeber 5a gestartet. Der Zeitgeber 5a zählt die oben erwähnte Verzögerungszeit tal', die in dem Speicher 55a gespeichert wird.
  • Bei dem Schritt 716 wird die Eingangsgröße in den Digital-/Analogumsetzer 411, wenn die zuvor erwähnte Beschleunigungszeit ta gezählt worden ist, zu Null gemacht, um die zuvor erläuterte Verzögerung zu beenden.
  • Bei dem Schritt 701' wird der Verriegelungsschalter 37 geöffnet.
  • Bei den Schritten 702' bis 716' werden die Operationen ähnlich den Operationen bei den Schritten 702 bis 716, ausgenommen bei dem Schritt 703, ausgeführt, um die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung
  • anzutreiben. Es gelten die gleichen Hinweise mit einer Betonung bei den Schritten 702' bis 716', die jeweils ähnlichen Werten bei den Schritten 702 bis 716 entsprechen.
  • Bei dem Schritt 702' subtrahiert die MPU 5 zwei von der oben angegebenen Zahl D und speichert den berechneten Wert D-2 als eine erneuerte Zahl D in dem Speicher 5b in der MPU 5. Es wird über die ersten D-2 Spuren eine Beschleunigung ausgeführt und es wird dann über die verbleibenden Spuren eine Verzögerung durchgeführt. Bei dem Schritt 702' werden eine Beschleunigungszeit tal und eine Verzögerungszeit ta1' berechnet und werden in dem Speicher Sta in der MPU 5 aufgezeichnet.
  • Bei dem Schritt 703' wird der Schalter 410' eingeschaltet, um die Ausgangsgröße der Wellenformspeicherschal tung 7 der Addierschaltung 412' zuzuführen. Die Ausgangsgröße der Wellenformspeicherschaltung 7 wird der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung über den Schalter 410' und auch der Addierschaltung 412' zugeführt und es wird daher der Strahlfleck entsprechend der oben genannten Deformation (der Exzentrizität) der Spuren erneut bewegt und es folgt der verriegelte optische Strahl der Spur, wo der optische Strahl zu Beginn der Spur- Spring-Operation durch die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung auftrifft.
  • Bei dem Schritt 706' wird die Eingangsgröße in den Digital-/Analogumsetzer 411', wenn die oben erwähnte Beschleunigungszeit ta gezählt worden ist, zum Beenden der zuvor genannten Beschleunigung zu Null gemacht.
  • Bei dem Schritt 707' detektiert die MPU 5 einen Zyklus des Spur-Nulldurchgangssignals TZCS, welches von der Nulldurchgangsdetektorschaltung 34a von dem Intervall t' der Vorderflanken des Spur-Nulldurchgangssiganls TZCS an zugeführt wird.
  • Bei dem Schritt 708' wird eine Geschwindigkeit des Strahlflecks auf der rnagneto-optischen Platte in der Richtung, welche die Spuren A' kreuzt, erhalten durch A'=C1'/t', wobei C1' eine Konstante ist.
  • Bei dem Schritt 709 wird ein Geschwindigkeitsfehler B' berechnet durch B'=A'-C3', worin C3' eine Zielgeschwindigkeit des Strahlflecks ist. Die Zielgeschwindigkeit des Strahlflecks wird durch das Spur-Spring-Programm erhalten. Dann wird bei dem Schritt 710' ein Geschwindigkeitsbefehlswert TAi erhalten durch TAi=B' C4', worin C4' eine Konstante ist. Der Geschwindigkeitsbefehlswert TAi wird an den Digital-/Analogumsetzer 411' ausgegeben. Die Ausgangsgröße des Digital-/Analogurnsetzers 411' wird der Addierschaltung 412' zugeführt. In der Addierschaltung 412' wird der Geschwindigkeitsbefehlswert TAi mit der oben genannten Ausgangsgröße der Wellenforrnspeicherschaltung 2 modifiziert (dazu addiert). Die Ausgangsgröße der Addierschaltung 412' wird dem Leistungsverstärker 39 über die Addierschaltungen und 35' zugeführt und es wird die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung angetrieben, um den zuvor erwähnten Geschwindigkeitsfehler B' zu löschen. Indern der Geschwindigkeitsbefehl durch die Information hinsichtlich der Beschleunigung korrigiert wird, die erforderlich ist, um der Deformation (Exzentrizität) der Spur zu folgen, wird die Spur-Spring-Operation in exakter und stabiler Weise ausgeführt.
  • Bei dem Schritt 712; wird der Wert D um Eins dekrementiert und bei dem Schritt 713' wird bestimmt, ob D=0 ist oder nicht. Wenn bestimmt wird daß D≠0 ist, verläuft die Operation zu dem Schritt 707' und es werden die Operationen bei den Schritten 707' bis 713' wiederholt. Oder, wenn JA bestimmt wird, verläuft die Operation zu dem Schritt 714'.
  • Bei dem Schritt 714' wird ein negativer oder positiver Geschwindigkeitsbefehl TAI dem Digital-/Analogumsetzer 411' zugeführt, und zwar in Einklang damit, ob die Richtung der zuvor erwähnten Beschleunigung die Auswärtsrichtung oder die Einwärtsrichtung ist, um eine Verzögerung auszuführen.
  • Bei dem Schritt 715' wird der Zeitgeber Sa gestartet. Der Zeitgeber 5a zählt die zuvor erwähnte Verzögerungszeit tal', die in dem Speicher Sta gespeichert wird.
  • Bei dem Schritt 716' wird die Eingangsgröße in den Digital-/Analogumsetzer 411', wenn die oben erwähnte Beschleunigungszeit ta gezählt worden ist, zum Beenden der zuvor genannten Verzögerung zu Null gemacht.
  • Bei dem Schritt 717' werden die oben genannten Servoschalter 35 und 351 eingeschaltet und dann werden die Schalter 410 und 410' ausgeschaltet, um eine Servofangoperation durchzuführen. Die Servooperation wird als stabil ermittelt, wenn kein Aus-der-Spur-Signal detektiert wurde und das Spur-Nulldurchgangssignal TZCS für eine vorbestimmte Zeit nicht detektiert wurde. Es wird somit die Spurser vooperation wieder gestartet.
  • (5) Zweites Beispiel
  • Fig. 17 zeigt ein zweites Beispiel der Konstruktion für eine Spurservosteuerung, um die vorliegende Erfindung zu erläutern.
  • In Fig. 17 bezeichnet das Bezugszeichen 422 einen Analog-/Digitalumsetzer. Der Analog-/Digitalumsetzer 422 ist mit dem Ausgangsanschluß der Wellenforrnspeicherschaltung 7 verbunden und die Ausgangsgröße des Analog-/Digitalumsetzers 422 wird der MPU 5 zugeführt. Die Addierschaltung 412, die in der Konstruktion von Fig. 11 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, ist in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • nicht vorgesehen. Die zuvor erwähnte Modifizierung des Geschwindigkeitsbefehls unter Verwendung der Ausgangsgröße der Wellenformspeicherschaltung 7 wird durch die MPU 5' in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der im folgenden erläuterten Weise realisiert. Die gesamte andere Konstruktion von Fig. 17 ist die gleiche wie die Konstruktion von Fig. 11.
  • Der Steuerungsprozeß einer Spur-Spring-Operation in der MPU 5 bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform mit den im folgenden erläuterten Ausnahmen.
  • Wenn die Prozedur von Fig. 15 bei der zweiten Ausführungsform angewendet wird, wird die Ausgangsgröße des Analog-/Digitalumsetzers 422 vor dem Schritt 708 von Fig. 15 gesampelt und es wird eine Geschwindigkeit des Strahlflecks auf der magneto-optischen Platte in der die Spuren 8 kreuzenden Richtung erhalten durch A=C1/t+C2 i anstelle von A=C1/t zu der Zeitgabe, die durch T800 in Fig. 16 angezeigt ist, worin C2 eine andere Konstante ist und i den oben erwähnten gesampelten Wert von der Wellenforrnspeicherschaltung 7 bezeichnet. Zusätzlich wird in ähnlicher Weise die Ausgangsgröße des Analog-/Digitalurnsetzers 422 vor dem Schritt 708' von Fig. 15 gesampelt und eine Geschwindigkeit A' des Strahlflecks auf der magneto-optischen Platte in der Richtung, welche die Spuren kreuzt, wird erhalten durch A'=Cl'/t'+C2' i, anstelle von A'=Cl'/t' bei der Zeitgabe, die durch T800 in Fig. 16 angegeben ist, worin C2' eine andere Konstante ist und i den oben erwähnten gesampelten Wert bezeichnet.
  • (6) Drittes Beispiel
  • Fig. 18 zeigt ein drittes Beispiel einer Konstruktion für eine Spurservosteuerung zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 18 bezeichnen die Bezugszeichen 4000 einen äu ßeren Schalter, 4001 bezeichnet einen inneren Schalter und 4010 und 4011 bezeichnen je einen Widerstand. Der Schalter 4000, der Widerstand 4010, der Widerstand 4011 und der Schalter 4001 sind zwischen einer Hochspannungsquelle V und einer Niederspannungsquelle -V in Reihe geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 4010 und 4011, anstelle der Ausgangsgröße des Digital-/Analogumsetzers 412 von Fig. 17, ist mit einem Eingangsanschluß der Addierschaltung 40 verbunden. Der äußere Schalter 4000 und der innere Schalter 4001 werden jeweils durch ein äußeres Signal bzw. ein inneres Signal gesteuert, die jeweils von der MPU 5 zugeführt werden. Wenn ein aktives äußeres Signal von der MPU 5 ausgegeben wird, wird der äußere Schalter 4000 eingeschaltet und es wird ein Hochspannungssignal über die Addierschaltung 40 an die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung angelegt, um den Strahlfleck in der nach außen verlaufenden Richtung der magnetooptischen Platte zu bewegen. Oder, wenn ein aktives inneres Signal von der MPU 5" ausgegeben wird, wird der innere Schalter 4001 eingeschaltet und es wird ein Niederspannungssignal über die Addierschaltung 40 an die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung angelegt, um den Strahlfleck in die nach innen zu verlaufende Richtung der magneto-optischen Platte zu bewegen. Das Ausmaß der Beschleunigung oder Verzögerung wird durch die Dauer des aktiven äußeren oder inneren Signals gesteuert. Zusätzlich bezeichnet das Bezugszeichen 336 in Fig. 18 eine Phasenkompensationsschaltung. Die Phasenkompensationsschaltung 336 stellt die Phase der das LPOS-Signal erzeugenden Schaltung 62 dadurch vor, indem sie ein Differential der das LPOS-Signal erzeugenden Schaltung 62 hinzuaddiert und eine Komponente proportional zu dem LPOS-Signal, der Generatorschaltung 62. Bei der Konstruktion nach Fig. 18 wird die Phase des Linsenpositionssignals LPOS gemäß der Spurkreuzungsrichtung von der das LPOS-Signal erzeugenden Schaltung 62 in der Phasenkompensationsschaltung 336 vorgestellt und die Ausgangsgröße der Phasenkompensationsschaltung 336 wird konstant dem Leistungsverstärker 391 zugeführt, um den Schwingspulenmotor 400 zum Bewegen des optischen Kopfes 2 anzutreiben, um eine Abweichung der Position α der Objektivlinse 20 von ihrer Zentrurnsposition zu reduzieren, das heißt die Position α der Objektivlinse 20 nahe ihrer Zentrumsposition aufrechtzuerhalten. Es wird nämlich bei der Konstruktion nach Fig. 18 die Bewegung des Schwingspulenmotors 400 entsprechend dem Linsenpositionssignal LPOS gemäß der Spurkreuzungsrichtung gesteuert oder geregelt anstelle der Niedrigfrequenzkomponente des Spurfehlersignals TES.
  • Der Digital-/Analogumsetzer 411', der in der Konstruktion nach Fig. 17 bei der zweiten Ausführungsform der vorliegende Erfindung vorhanden ist, ist bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht vorgesehen. Die zuvor erwähnte Modifikation des Geschwindigkeitsbefehls unter Verwendung der Ausgangsgröße der Wellenformspeicherschaltung 7 wird bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer später erläuterten Weise durchgeführt. All die restliche oder andere Konstruktion von Fig. 18 ist die gleiche wie die Konstruktion von Fig. 17.
  • Der Steuerungsprozeß einer Spur-Spring-Operation in der MPU 5" in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der gleiche wie bei der zweiten Ausführungsform mit den im folgenden erläuterten Ausnahmen.
  • Die Prozedur von Fig. 15 kann bei der dritten Ausführungsform mit der Ausnahme des Prozesses für die Beschleunigung der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung bei den Schritten 704' bis 706' angewendet werden, und ausgenommen dem Prozeß für die Verzögerung der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung in den Schritten 714' bis 716' und dem Prozeß, der in dem Rechteck 734' gezeigt ist.
  • Der Prozeß für die Beschleunigung der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung bei den Schritten 704' bis 706' wird ersetzt mit einer Ausgangsgröße des äußeren oder inneren Signals, abhängig davon, ob der angefragte Spur-Sprung in der nach außen gerichteten Richtung oder in der nach innen gerichteten Richtung jeweils stattfinden soll, und zwar für eine Dauer, die basierend auf der Zahl der Spuren, die durch den Hostprozessor 1234 angefragt wurde, berechnet wird.
  • Der Prozeß für die Verzögerung der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung bei den Schritten 714' bis 716' wird durch eine Ausgangsgröße des inneren oder äußeren Signals ersetzt, und zwar abhängig davon, ob der angefragte Spur-Sprung in der Auswärtsrichtung oder der Innenrichtung jeweils stattfinden soll, und zwar für eine Dauer, die auf der Grundlage der Zahl der Spuren berechnet wird, die durch den Hostprozessor 1234 angefragt wurde.
  • Der Ersatzungsprozeß für den Prozeß 734 in Fig. 15 ist in Fig. 19 gezeigt. In Fig. 19 sind die Operationen bei den Schritten 708" bis 710" die gleichen wie die entsprechenden Operationen bei der zweiten Ausführungsform Bei dem Schritt 711" wird bestimmt, ob der modifzierte Geschwindigkeitsbefehlswert B' positiv ist oder nicht. Wenn er als positiv bestimmt wird, verläuft die Operation zu dem Schritt 712" oder, wenn er als nicht positiv bestimmt wird, verläuft die Operation zu dem Schritt 713". Bei dem Schritt 712" wird der äußere Schalter 4000 eingeschaltet. Dann wird bei dem Schritt 719 die Zeit Tc zum Beibehalten des Einschaltzustandes des äußeren Schalters 4000 gleichgernacht Tc=B' C4 und bei dem Schritt 720 wartet die MPU 5" für die Zeit Tc. Wenn die Zeit Tc abgezählt ist, wird der äußere Schalter 4000 bei dem Schritt 721 ausgeschaltet.
  • Bei dem Schritt 713" wird der innere Schalter 4001 eingeschaltet. Dann wird bei dem Schritt 722 die Zeit Tc zum Aufrechterhalten des eingeschalteten Zustandes des äußeren Schalters 4000 gleichgesetzt Tc = - B' C4 und die MPU 5" wartet bei dem Schritt 723 für oder während der Zeit Tc. Wenn die Zeit Tc abgezählt ist, wird der innere Schalter 4001 bei dem Schritt 724 ausgeschaltet. Dann verläuft die Operation zu dem Schritt 713', der in Fig. 15 gezeigt ist.
  • Ein Beispiel der Beziehung zwischen den oben erwähnten Signalen während einer Spur-Spring-Operation bei der dritten Ausführungsforrn der vorliegenden Erfindung ist in Fig. gezeigt.
  • (7) Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Wie an früherer Stelle erwähnt wurde, ist bei nicht überschreibbaren magneto-optischen Platten eine Löschoperation erforderlich, bevor jede Schreiboperation durchgeführt wird. Es sind daher bei dem Stand der Technik zwei Scheiben-Umdrehungszyklen erforderlich, um Daten auf eine Spur zu schreiben, und zwar aufgrund der Löschoperation und der Schreiboperation. Dies verzögert die Schreiboperation. Um die zuvor genannte Verzögerung zu beseitigen, ist ein optisches System für die Ausgabe von sowohl einem Löschstrahl als auch einem Schreibstrahl aus zwei Objektivlinsen an einem optischen Kopf montiert, so daß das Löschen der Spur durchgeführt wird, bevor die Schreiboperation an der Spur ausgeführt wird.
  • Bei den nicht überschreibbaren magneto-optischen Platten, die den zuvor erwähnten optischen Kopf verwenden, ist folgendes erforderlich: der Löschstrahl und der nachfolgende Schreibstrahl müssen auf die gleiche Spur auftreffen;
  • der Löschstrahl und der Schreibstrahl sind voneinander getrennt; und es sind eine hohe Genauigkeit und Stabilität erforderlich, um den Schreibstrahl zu positionieren. Um speziell die Genauigkeit der Positionierung des Schreibstrahles zu verbessern, ist es wünschenswert, das Ausmaß des Fehlersignals in der Spurservooperation für den Schreib-/Lesestrahl zu reduzieren, selbst wenn die Spuren beispielsweise exzentrisch verformt sind.
  • Fig. 21 zeigt eine Außenlinie der Konstruktion eines Spurzugriffssystems in einer magneto-optischen Plattenvorrichtung in den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 21 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine magneto-optische Platte, 2' bezeichnet einen optischen Kopf, mit 331 ist eine Kopfsteuerschaltung bezeichnet, mit 380 ist eine Löschstrahl -Ausgabepositionssteuerschaltung bezeichnet und 332 bezeichnet eine Schreib-/Lesesstrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung, 200 und 200' bezeichnen je eine Objektivlinse, 280 bezeichnet einen Löschstrahl-Ausgabepositionsbewegungsmechanismus, 280' bezeichnet einen Schreib/Lesestrahl-Ausgabepositionsbewegungsmechanismus und 81 be zeichnet einen Kopfbewegungsmechanisrnus. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 910 eine Position eines Löschstrahlflecks, 910' bezeichnet eine Position eines Schreib-/Lesestrahlflecks und 11 bezeichnet eine Spur, auf der der Löschstrahl und der Schreib-/Lesestrahl auftreffen. Fig. 22 ist eine Draufsicht auf die Konstruktion von Fig. 21.
  • Der Löschstrahl -Ausgabepositionsbewegungsmechanismus 280 und der Schreib-/Lesestrahl-Ausgabepositionsbewegungsmechanismus 280' enthalten jeweils die Konstruktionen, wie sie anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert wurden. Der Kopfbewegungsrnechanismus 81 besitzt eine Konstruktion, wie sie in den Fig. 9 und 8 veranschaulicht ist.
  • Fig. 23 zeigt eine Konstruktion für die Spurservosteuerung mit einer Kopfservosteuerschaltung 331, der Löschstrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung 380 und der Schreib-/Lesestrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung 332 der Fig. 21 und 22 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie bereits festgestellt wurde, sind die Konstruktionen der Löschstrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung 380 und der Konstruktion der Kopfservosteuerschaltung 331 in Fig. 23 die gleichen wie die Konstruktionen, die in Fig. 11 gezeigt sind, mit der Ausnahme in Verbindung mit der Kon struktion für die Spur-Spring-Operation und mit der Ausnahme, daß die Konstruktion für die Spurservooperation des Löschstrahles dient. Die Konstruktion der Schreib-/Lesestrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung 332 in Fig. 23 ist die gleiche wie die Konstruktion von Fig. 18, mit der Ausnahme hinsichtlich der Konstruktion für die Spur-Spring- Operation und der Konstruktion zum Steuern des Schwingspulenmotors, der in Fig. 18 gezeigt ist.
  • Gemäß der oben erläuterten Konstruktion wird eine Doppel-Servooperation an der Position des Löschstrahls ausge führt, wobei die Doppel-Servooperation aus einer ersten Spurservoschleife unter Verwendung der Hochfrequenzkomponente des Spurfehlersignals TES besteht, welches bei dem Löschstrahl erhalten wird, und dem Treiben der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung für den Löschstrahl besteht, und aus einer zweiten Spurservoschleife besteht, und zwar unter Verwendung der Niedrigfrequenzkomponente des Spurfehlersignals TES, die bei dem Löschstrahl erhalten wird, und aus dem Treiben des Schwingspulenmotors 81 besteht. Zur gleichen Zeit wird eine dritte Spurservooperation unter Verwendung des Spurfehlersignals TES ausgeführt, welches bei dem Löschstrahl erhalten wird, und es wird die Linsenbetätigungsvorrichtung 210' gemäß der Spurkreuzungsrichtung für den Schreib-/Lesestrahl angetrieben.
  • Fig. 24 zeigt eine Konstruktion für die Spurservosteuerung, enthaltend die Kopfservosteuerschaltung 331, die Löschstrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung 380 und die Schreib-/Lesestrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung 332 der Fig. 21 und 22 in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 24 sind die Bezugszeichen dieser Komponenten mit einem Apostroph ' gezeigt.
  • Wie bereits dargelegt wurde, sind die Konstruktionen der Löschstrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung 380' und die Konstruktion der Kopfservosteuerschaltung 331' in Fig. 24 die gleichen wie die Konstruktionen, die in Fig. 18 gezeigt sind, mit der Ausnahme der Konstruktion für die Spur- Spring-Operation und mit der Ausnahme, daß die Konstruktion für die Spurservooperation des Löschstrahles dient. Die Konstruktion der Schreib-/Lesestrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung 332' in Fig. 24 ist die gleiche wie die Konstruktion von Fig. 18 mit der Ausnahme der Konstruktion für die Spur-Spring-Operation und die Konstruktion für die Steuerung des Schwingspulenmotors, der in Fig. 18 gezeigt ist. Es wird nämlich bei der zweiten Ausführungsform der Schwingspulenmotor 81 in Abhängigkeit von dem Linsenpositionssignal LPOS gemäß der Spurkreuzungsrichtung des Löschstrahles gesteuert.
  • Da im allgemeinen Servosysteme eine Verzögerung bei der Nachregelung einer Regelgröße haben, und zwar abhängig von einer Ansprechgeschwindigkeit des Servosteuer- oder Regelsystems, wenn der Radius der Spur aufgrund der Exzentrizität der Spur schwankt, ergibt sich ein unverrneidbares Ausmaß an Verzögerung, die ihren Ursprung in der Regelung der Löschstrahlposition hat, um der Spur in dem Doppel-Servosystem zu folgen. Speziell trägt die Exzentrizität der Spur zu der Niedrigfrequenzkomponente des Spurfehlersignals bei, welches die Bewegung des Schwingspulenmotors steuert. Es wird daher der optische Kopf, der sowohl die optische Linse für den Löschstrahl als auch für den Schreib-/Lesestrahl haltert, in Abhängigkeit von der Abweichung der Position des Löschstrahles bewegt, die an der Position des Löschstrahles detektiert wird, und zwar mit der oben erwähnten Verzögerung, so daß die Abweichung reduziert wird. Da die Phase (die Drehung der Platte) des Löschstrahls der Phase des Schreib-/Lesestrahls vorangeht, und zwar um eine vorbestimmte Größe oder Ausmaß, wird die Position des Schreib-/Lesestrahls entsprechend der Abweichung der Position des Löschstrahls korrigiert, die an der Position des Löschstrahls detektiert wird, das heißt es wird die Position des Schreib-/Lesestrahls entsprechend der Information hinsichtlich der Abweichung der Spur in der vorhergehenden Phase korrigiert. Es kann daher ein Teil oder die gesamte zuvor erwähnte Verzögerung, die als ein Fehler erscheint (die Amplitude des Spurfehlersignals) in der Spurservosteueroperation beseitigt werden, abhängig von der Phasendifferenz zwischen den Positionen des Löschstrahles und des Schreib-/Lesestrahls. Da die gesamte oben erwähnte Verzögerung beseitigt wird, wenn das Ausmaß der oben erwähnten Verzögerung bei der Spurservooperation an der Position des Löschstrahls gleich ist der Phasendifferenz zwischen dem Löschstrahl und dem Schreib-/Lesestrahl, die durch die relative Position des Löschstrahls in bezug auf die Position des Schreib-/Lesestrahls bestimmt wird&sub1; ist die Konstruktion gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung speziell bei der oben genannten Anordnung effektiv. Es wird nämlich die Spurservosteueroperation des Schreib-/Lesestrahls stabil und genau, indem die oben erwähnte Doppel- Servooperation ausgeführt wird unter Verwendung des Spurfehlersignals, welches bei der Position des Löschstrahls detektiert wurde.
  • Die dritte und die vierte Ausführungsforrn der vorliegenden Erfindung dienen dazu, daß Ausmaß des Fehlersignals bei der Spur-Spring-Operation für den Schreib-/Lesestrahl selbst dann zu reduzieren, wenn die Spuren beispielsweise exzentrisch deformiert sind. Bei der dritten und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein optisches System, um sowohl den Löschstrahl als auch den Schreibstrahl von zwei Objektivlinsen auszugeben, an einem optischen Kopf montiert, so daß das Löschen der Spur unmittelbar vor der Schreiboperation auf der Spur in einer nicht überschreibbaren rnagneto-optischen Plattenvorrichtung aus geführt wird.
  • Fig. 25 zeigt eine Außenlinie der Konstruktion eines Spurzugriffssysterns in einer magneto-optischen Plattenvorrichtung in einer dritten und einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 25 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine magneto-optische Platte, 2' bezeichnet einen optischen Kopf, mit 335 ist eine Kopfsteuerschaltung bezeichnet, mit 333 ist eine Löschstrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung bezeichnet und mit 334 ist eine Schreib/Lesestrahl-Ausgabepositionssteuerschaltung bezeichnet, 200 und 200' bezeichnen je eine Objektivlinse, 280 bezeichnet einen Löschstrahl -Ausgabepositionsbewegungsmechanismus, 280' bezeichnet einen Schreib-/Lesestrahl-Ausgabepositionsbewegungsmechanismus, 26 und 260 bezeichnen je eine vierteilende lichtempfindliche Vorrichtung zum Detektieren eines Spurfehlersignals, 290 bezeichnet eine vierteilende lichtempfindliche Vorrichtung zum Detektieren eines Linsenpositionssignals gemäß der Spurkreuzungsrichtung und 81 bezeichnet einen Kopfbewegungsmechanisrnus. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 910 eine Position eines Löschstrahlflecks und 11 bezeichnet eine Spur, auf der der Löschstrahl und der Schreib-/Lesestrahl auftreffen.
  • Der Löschstrahl -Ausgabepositionsbewegungsmechanisrnus 280 und der Schreib-/Lesestrahl-Ausgabepositionsbewegungsmechanismus 280' enthalten jeweils die Konstruktionen, wie sie anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert wurden. Der Kopfbewegungsmechanismus 81 besitzt eine Konstruktion, wie sie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist.
  • Die Fig. 26, 27 und 28 zeigen eine Konstruktion für die Spurzugriffssteuerung, enthalten die Kopfsteuerschaltung 335, die Löschstrahl-Spurzugriffssteuerschaltung 333 und die Schreib-/Lesestrahl-Spurzugriffssteuerschaltung 334 von Fig. 25 in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie bereits dargelegt wurde, sind die Konstruktionen der Schreib-/Lesestrahl-Spurzugriffssteuerschaltung 334, die Konstruktion der Kopfsteuerschaltung 335 und der Wellenformspeicherschaltung 7 in den Fig. 26 und 27 die gleichen wie die Konstruktionen, die in Fig. 17 gezeigt sind, mit der Ausnahme der Konstruktion zum Treiben der Linsenbetätigungsvorrichtung gemäß der Spurkreuzungsrichtung und dem Eingang bzw. der Eingangsgröße der Wellenformspeicherschaltung 7. Die Konstruktion der Löschstrahl-Spurzugriffssteuerschaltung 332 in den Fig. 26 und 28 ist die gleiche wie die Konstruktion von Fig. 18 mit der Ausnahme, daß die Konstruktion zum Steuern des Schwingspulenmotors in der Konstruktion von Fig. 28 nicht vorgesehen ist.
  • Bei der Konstruktion von Fig. 27 wird das Linsenpositionssignal gemäß der Spurkreuzungsrichtung, welches von der Linsenpositionssignalgeneratorschaltung 62 in dem Löschstrahlbewegungsmechanismus 280 erhalten wird, der Wellenformspeicherschaltung 7 eingespeist anstelle des Linsenpositionssignals gemäß der Spurkreuzungsrichtung&sub1; welches von der Linsenpositionssignalgeneratorschaltung in dem Schreib-/Lesestrahlbewegungsmechanismus 280' erhalten wird.
  • Zusätzlich bezeichnet in der Konstruktion von Fig. 27 das Bezugszeichen 4000 einen äußeren Schalter, 4001 bezeichnet einen inneren Schalter und 4010 und 4011 bezeichnen je einen Widerstand. Der Schalter 4000, der Widerstand 4010, der Widerstand 4011 und der Schalter 4001 sind zwischen einer Hochspannungsquelle V und einer Niederspannungsquelle -V in Reihe geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 4010 und 4011 ist mit einem Eingangsanschluß der Addierschaltung 401 verbunden. Der äußere Schalter 4000 und der innere Schalter 4001 sind jeweils durch ein äußeres Signal und ein inneres Signal gesteuert, die jeweils von der MPU 500 zugeführt werden. Wenn ein aktives äußeres Signal von der MPU 500 ausgegeben wird, wird der äußere Schalter 4000 eingeschaltet und es wird ein Hochspannungssignal über die Addierschaltung 401 an die Linsenbetätigungsvorrichtung 210' gemäß der Spurkreuzungsrichtung angelegt, um den Schreib-/Lesestrahlfleck in der nach außen verlaufenden Richtung der magneto-optischen Platte zu bewegen. Oder, wenn ein aktives inneres Signal von der MPU 500 ausgegeben wird, wird der innere Schalter 4001 eingeschaltet und es wird ein Niedrigspannungssignal über die Addierschaltung 401 an die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung angelegt, um den Schreib-/Lesestrahlfleck in der nach innen verlaufenden Richtung der magneto-optischen Platte zu bewegen. Das Ausmaß der Beschleunigung oder Verzögerung wird durch die Dauer des aktiven äußeren oder inneren Signals gesteuert.
  • Fig. 29 zeigt eine Konstruktion für die Spurzugriffssteuerung mit der Kopfsteuerschaltung 335 und der Löschstrahl-Spurzugriffssteuerschaltung 333 von Fig. 26 in der vierten Ausführungsforrn der vorliegenden Erfindung. Die Konstruktion der Schreib-/Lesestrahl-Spurzugriffssteuerschaltung 334 in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht gezeigt, da sie die gleiche ist wie diejenige von Fig. 28 für die oben erläuterte sechste Ausführungsforrn der vorliegenden Erfindung.
  • Die Konstruktionen der Schreib-/Lesestrahl-Spurzugriffssteuerschaltung 3341 der Konstruktion der Kopfsteuerschaltung 335 und der Wellenformspeicherschaltung 7 in Fig. 29 sind die gleichen wie die Konstruktionen, die in Fig. 27 gezeigt sind, mit der Ausnahme der Konstruktion zum Treiben des Schwingspulenmotors. In Fig. 29 wird der Schwingspulenmotor entsprechend der Ausgangsgröße der Linsenpositionssignalgeneratorschaltung 620 in dem Schreib-/Lesestrahlbewegungsmechanismus 280' gesteuert, anstatt von der Niedrigfrequenzkomponente des Spurfehlersignals TES, welches in dem Schreib-/Lesestrahlbewegungsmechanisrnus 280' erhalten wird.
  • In ähnlicher Weise zu der Konstruktion der dritten Ausführungsform wird bei der Konstruktion der vierten Aus führungsforrn der vorliegenden Erfindung das Linsenpositionssignal gemäß der Spurkreuzungsrichtung, welches von der Linsenpositionssignalgeneratorschaltung 62 in dem Löschstrahlbewegungsmechanismus 280 erhalten wird, in die Wellenformspeicherschaltung 7 eingespeist, anstelle des Linsenpositionssignals gemäß der Spurkreuzungsrichtung, welches von der Linsenpositionssignalgeneratorschaltung in dem Schreib-/Lesestrahlbewegungsmechanisrnus 280' erhalten wird.
  • Bei den oben erläuterten Konstruktionen der dritten und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Doppel-Servooperation an der Position des Schreib-/Lesestrahls ausgeführt&sub1; wobei die Doppel-Servooperation aus einer ersten Spurservoschleife besteht unter Verwendung des Spurfehlersignals TES, welches an dem Schreib-/Lesestrahl erhalten wird, und es wird die Linsenbetätigungsvorrichtung 210' gemäß der Spurkreuzungsrichtung angetrieben, und zwar für den Schreib-/Lesestrahl&sub1; und aus einer zweiten Spurservoschleife besteht unter Verwendung der Niedrigfrequenzkomponente des Spurfehlersignals TES oder des Linsenpositionssignals gemäß der Spurkreuzungsrichtung, welches an dem Schreib-/Lesestrahl erhalten wird und welches den Schwingspulenmotor 81 treibt. Zur gleichen Zeit wird eine dritte Spurservooperation ausgeführt, und zwar unter Verwendung des Spurfehlersignals TES, welches bei dem Löschstrahl erhalten wird und welches die Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung für den Löschstrahl antreibt.
  • Bei der oben erwähnte Doppel-Servooperation ist die Phasendifferenz, wenn die Winkelgeschwindigkeit der magneto-optischen Platte mit ω bezeichnet wird, zwischen dem Löschstrahl und dem Schreib-/Lesestrahl mit θ angegeben, der Radius einer Spur, auf die der Löschstrahl und der Schreib-/Lesestrahl auftreffen, ist mit r bezeichnet, und d bedeutet eine maximale Abweichung des Radius der Spur von dem echten Kreis, der einen Radius r besitzt, wobei die Position des Schreib-/Lesestrahls, der einer Spur folgt, angenähert ausgedrückt werden kann als:
  • Xw = d sin(ωt) + r&sub1; und
  • die Position des Löschstrahles, der der Spur folgt, in der folgenden angenäherten Weise ausgedrückt werden kann:
  • XE = d sin(ωt+θ) + r.
  • Da der optische Kopf 2' durch die oben erwähnte Doppel-Servooperation bewegt wird, läßt sich die relative Position des Löschstrahls in bezug auf den Schreib-/Lesestrahl wie folgt ausdrücken:
  • XE = XW = d sin(ωt+θ) + r - d sin(ωt) + r
  • = 2d cos(ωt+θ/2) sind(θ/2).
  • Andererseits kann die Geschwindigkeit des Schreib-/Lesestrahls in folgender Weise ausgedrückt werden:
  • Vw = cos(ωt), und
  • die Geschwindigkeit des Löschstrahls läßt sich ausdrücken als:
  • VE = V cos(ωt+e),
  • worin V = dω. Die mittlere Geschwindigkeit des Löschstrahls und des Schreib-/Lesestrahls läßt sich ausdrücken als:
  • (VW + VE) /2 = [V cos(ωt) + V cos(ωt+θ)]/2
  • = V cos(ωt+θ/2) cos(θ/2).
  • Daher ist die oben angegebene relative Position des Löschstrahls in bezug auf den Schreib-/Lesestrahl proportional zu der oben angegebenen mittleren Geschwindigkeit des Löschstrahls und des Schreib-/Lesestrahls und läßt sich ausdrücken als:
  • XE - XW = -1/ωa[sin(θ/2)/cos(θ/2)]-(VW + VE) /2,
  • worin -1/ω [sin(θ/2) /cos (θ/2)] die Proportionalitätskon stante ist und eine Funktion der Adresse der Spur ist, und zwar im Hinblick auf den Abstand zwischen dem Löschstrahlbewegungsrnechanisrnus 280 und dem Schreib- /Lesestrahlbewegungsmechanismus 280' und der Winkelgeschwindigkeit von ω der magneto-optischen Platte. Es wird nämlich bei der Konstruktion der dritten und der vierten Ausführungsform eine Größe entsprechend der mittleren Geschwindigkeit des Löschstrahls und des Schreib-/Lesestrahls in der Wellenformspeicherschaltung 7 gespeichert. Fig. 30 zeigt eine Zeitsteuerbeziehung zwischen den oben angegebenen Größen. Es kann somit bei der Spur-Spring-Operation der Position des Schreib/Lesestrahls ein Geschwindigkeitsbefehlswert durch die Information hinsichtlich der Deformation (Exzentrizität) der Spur bei der Phase, die der Phase des Schreib-/Lesestrahls vorhergeht, modifiziert werden und es kann daher der Fehler in der Spur-Spring-Steuerung des Schreib-/Lesestrahls reduziert werden.
  • Wie in den Fig. 26 bis 29 gezeigt ist, werden die Operation der Schreib-/Lesestrahl-Spurzugriffssteuerschaltung 334, der Kopfsteuerschaltung 335 und der Wellenfornispei cherschaltung 7 durch die MPU 500 gesteuert und es wird die Löschstrahl-Spurzugriffssteuerschaltung 332 durch die MPU 501 gesteuert, und zwar in der dritten oder der vierten Ausführungsform Die Steuerungsprozesse für die Spur- Spring-Operation durch die MPU 500 ist grundlegend die gleiche wie die Operation der MPU 5" in Fig. 18, die zuvor unter Hinweis auf die Fig. 15 und 19 erläutert worden ist. Ferner steuert die MPU 501 die Spur-Spring-Operation durch Betatigen der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung lediglich in dem Löschstrahlbewegungsmechanismus 280. Der Steuerungsprozeß für die Spur- Spring-Operation durch Betätigen der Linsenbetätigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung in dem Löschstrahlbewegungsmechanismus 280 ist der gleiche wie die zuvor erwähnte Operation der Schritte 702' bis 717', wobei die Berechnung bei dem Schritt 708 ersetzt ist durch A=C1/t+C2-i und wobei die Schritte in dem Rechteck 734' ersetzt sind durch den Prozeß von Fig. 19.
  • Bei der Konstruktion der dritten und der vierten Ausführungsform variieren die Konstanten C2 und C2', die jeweils bei dem Ersetzungsschritt 708 und dem Schritt 709" verwendet werden, mit dem Radius der Spur, da die Information hinsichtlich der Spurdeformation (Exzentrizität) aus der Position des Löschstrahles erhalten wird, welcher dem Schreib-/Lesestrahl vorangeht und wobei die Phasendifferenz zwischen den Positionen des Löschstrahles und des Schreib/Lesestrahls mit dem Spurradius variiert, wie zuvor erläutert worden ist. In Antwort auf die Variation oder Schwankung der oben erwähnten Konstanten C2 und C2' werden die Werte der Konstanten C2 und C2" für jede Spur in der Tabelle 123 der Fig. 27 und 29 gespeichert und werden für die Berechnungen durch die MPU 500 verwendet.
  • Die Spur-Spring-Operation durch Betätigen der Linsenbetatigungsvorrichtung 21' gemäß der Spurkreuzungsrichtung in dem Löschstrahlbewegungsmechanismus 280, die durch die MPU 501 gesteuert wird, kann parallel mit der Spur-Spring- Operation ausgeführt werden, bei der die Linsenbetätigungs-

Claims (10)

1. Spurzugriffssteuersystem in einer sich drehenden Plattenspeichervorrichtung mit einer sich drehenden optischen/rnagneto-optischen Platte mit einer Vielzahl von Spuren, die in einer Richtung gemäß der Drehung der Platte ausgebildet sind, und mit einem bewegbaren Kopf (2'), der in einer radialen Richtung über der Platte bewegbar ist, um Daten auf die Platte zu schreiben oder von dieser zu lesen, wobei der bewegbare Kopf (2') eine erste und eine zweite optische Strahlausgabeeinrichtung (200, 200') enthält, um einen ersten und einen zweiten optischen Strahl jeweils zum Auftreffen zu bringen, wobei die erste optische Strahlausgabeeinrichtung (200) in einer Position gelegen ist, die der zweiten optischen Strahlausgabeeinrichtung (200') in der Richtung der Drehung der Platte vorhergeht, wobei das Spurzugriffssteuersystem gekennzeichnet ist durch: eine Kopfbewegungseinrichtung (81) zum Bewegen des bewegbaren Kopfes (2') in der radialen Richtung über der Platte;
eine erste Strahlbewegungseinrichtung (21'), die an dem bewegbaren Kopf (2') montiert ist, um eine Auftreffposition des ersten optischen Strahls auf einer angefragten Spur zu bewegen;
eine zweite Strahlbewegungseinrichtung (210'), die an dem bewegbaren Kopf (2') montiert ist, um eine Auftreffposition des zweiten optischen Strahls auf der angefragten Spur zu bewegen;
eine erste Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) zum Detektieren einer Abweichung der Position des ersten optischen Strahls auf der Aufzeichnungsplatte von dessen optimaler Auf-Spur-Position;
eine zweite Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) zum Detektieren einer Abweichung der Position des zweiten optischen Strahls auf der Auf zeichnungsplatte von dessen optimaler Auf-Spur-Position;
eine erste Treiber-Steuereinrichtung (32, 33b)&sub1; die auf die Ausgangsgröße der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) anspricht&sub1; um eine erste Steuergröße zum Steuern der Operation der Kopfbewegungseinrichtung (81) auszugeben, um die durch die erste Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) detektierte Abweichung zu reduzieren; eine zweite Treiber-Steuereinrichtung (32b, 33a) zum Ausgeben einer zweiten Steuergröße, um die Operation der ersten Strahlbewegungseinrichtung zu steuern; und eine dritte Treiber-Steuereinrichtung (32d, 330a) zum Ausgeben einer Steuergröße zum Steuern der Operation der zweiten Strahlbewegungseinrichtung.
2. Spurzugriffssteuersystern nach Anspruch 1, bei dem die zweite Treiber-Steuereinrichtung (32b, 33a) auf die Ausgangsgröße der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) derart anspricht, daß die durch die erste Spurfehler- Detektoreinrichtung (26, 61) detektierte Abweichung reduziert wird, und bei dem die dritte Treiber-Steuereinrichtung (32b, 33a) auf die Ausgangsgröße der zweiten Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) derart anspricht, daß die durch die zweite Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) detektierte Abweichung reduziert wird.
3. Spurzugriffssteuersystem nach Anspruch 2, ferner mit:
einer Wellenformspeichereinrichtung (7) zum Aufzeichnen einer Wellenform der Ausgangsgröße der ersten Optischer-Strahl-Verschiebungs-Detektoreinrichtung (29, 62) für einen Umdrehungszyklus der Aufzeichnungsplatte;
eine Spur-Spring-Steuereinrichtung (500, 501, 701, 701') zum Ausgeben einer vierten Steuergröße; um die Kopfbewegungseinrichtung (81), die erste Strahlbewegungseinrichtung (21') und die zweite Strahlbewegungseinrichtung (210') derart zu steuern, daß die Position des ersten optischen Strahls und des zweiten optischen Strahls zu einer angefragten Spur bewegt werden; und
eine Spring-Steuersignal-Modifiziereinrichtung (500, 501, 71) zum Nodifizieren der vierten Steuergröße&sub1; indem die aufgezeichneten Daten der Wellenforrnspeichereinrichtung (7) dazu addiert werden&sub1; und zwar entsprechend einem momentanen Drehwinkel der Aufzeichnungsplatte während der Spur- Spring-Operation.
4. Spurzugriffssteuersystem nach Anspruch 1, ferner mit: einer Hochpaßfiltereinrichtung (1001) zum Extrahieren einer Hochfrequenzkomponente der Ausgangsgröße der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung; und
einer Tiefpaßfiltereinrichtung (1002) zum Extrahieren einer Niedrigfrequenzkomponente der Ausgangsgröße der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung, bei dem die erste Treiber-Steuereinrichtung (32c, 33b) auf die Ausgangsgröße der Tiefpaßfiltereinrichtung (1002) derart anspricht, daß die in der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) detektierte Abweichung reduziert wird, bei dem die zweite Treiber-Steuereinrichtung (32b, 33a) auf die Ausgangsgröße der Hochpaßfiltereinrichtung (1001) derart anspricht, daß die in der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) detektierte Abweichung reduziert wird und bei dem die dritte Treiber-Steuereinrichtung (32b, 33a) auf die Ausgangsgröße der zweiten Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) derart anspricht, daß die durch die zweite Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) detektierte Abweichung reduziert wird.
5. Spurzugriffssteuersystem nach Anspruch 1, ferner mit:
einer ersten Optischer-Strahl-Verschiebungs-Detektor einrichtung (29, 62) zum Detektieren einer Versetzung oder Verschiebung einer Ausgabeposition des ersten optischen Strahls für eine vorbestimmte Position an dem bewegbaren Kopf, bei dem die erste Treiber-Steuereinrichtung (32c, 33b) auf die Ausgangsgröße der ersten Optischer-Strahl- Verschiebungs-Detektoreinrichtung (29, 62) derart anspricht, daß die Versetzung oder Verschiebung, die durch die erste Optischer-Strahl-Detektoreinrichtung (29, 62) detektiert wurde, reduziert wird, bei dem die zweite Treiber- Steuereinrichtung (32b, 33a) auf die Ausgangsgröße der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) derart anspricht, daß die Abweichung, die durch die erste Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) detektiert wurde, reduziert wird und bei dem die dritte Treiber-Steuereinrichtung (32b, 33a) auf die Ausgangsgröße der zweiten Spurfehler- Detektoreinrichtung (260, 610) derart anspricht, daß die durch die zweite Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) detektierte Abweichung reduziert wird.
6. Spurzugriffssteuersystem nach Anspruch 1, ferner mit: einer Hochpaßfiltereinrichtung (1001) zum Extrahieren einer Hochfrequenzkomponente der Ausgangsgröße der zweiten Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610);
einer Tiefpaßfiltereinrichtung (1002) zum Extrahieren einer Niedrigfrequenzkomponente der Ausgangsgröße der zweiten Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610), bei dem die erste Treiber-Steuereinrichtung (32c, 33b) auf die Ausgangsgröße der Tiefpaßfiltereinrichtung (1002Y derart anspricht, daß die durch die zweite Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) detektierte Abweichung reduziert wird, bei dem die zweite Treiber-Steuereinrichtung (32b, 33a) auf die Ausgangsgröße der Hochpaßfiltereinrichtung (1001) derart anspricht, daß die durch die zweite Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) detektierte Abweichung reduziert wird und bei dem die dritte Treiber-Steuereinrichtung (32b, 33a) auf die Ausgangsgröße der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung (26f 61) derart anspricht, daß die durch die erste Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) detektierte 20 Abweichung reduziert wird;
einer Wellenformspeichereinrichtung (7) zum Aufzeichnen einer Wellenform der Ausgangsgröße der ersten Optischer-Strahl-Verschiebungs-Detektoreinrichtung (29, 62) für einen Drehungs zyklus der Aufzeichnungsplatte;
einer Spur-Spring-Steuereinrichtung (500, 501, 701, 701') zum Ausgeben einer vierten Steuergröße, um die Kopfbewegungseinrichtung (81), die erste Strahlbewegungseinrichtung (21') und die zweite Strahlbewegungseinrichtung (210') derart zu steuern, daß die Position des ersten optischen Strahls und der zweite optische Strahl zu einer angefragten Spur bewegt werden; und
einer Spring-Steuersignal-Modifiziereinrichtung (500, 501, 71) zum Modifizieren der vierten Steuergröße, indem die aufgezeichneten Daten der Wellenformspeichereinrichtung (7) dazu addiert werden, und zwar entsprechend einem momentanen Drehwinkel der Aufzeichnungsplatte während der Spur- Spring-Operation.
7. Spurzugriffssteuersystem nach Anspruch 1, ferner mit:
einer ersten Optischer-Strahl-Verschiebungs-Detektor einrichtung (29, 62) zum Detektieren einer Verschiebung oder Versetzung einer Ausgabeposition des ersten optischen Strahls von einer vorbestimmten Position an den bewegbaren Kopf (2') während der Spurservooperation;
einer zweiten Optischer-Strahl-Verschiebungs-Detektoreinrichtung (290, 620) zum Detektieren einer Verschiebung oder Versetzung einer Ausgabeposition des zweiten optischen Strahls von einer vorbestimmten Position an dem bewegbaren Kopf (2') während der Spurservooperation&sub1; bei dem die erste Treiber-Steuereinrichtung (336) auf die Ausgangsgröße der zweiten Optischer-Strahl-Verschiebungs-Detektoreinrichtung derart anspricht, daß die Verschiebung oder Versetzung, die durch die zweite Optischer-Strahl-Verschiebungs-Detektoreinrichtung (290, 620) detektiert wurde, während der Spurservooperation reduziert wird, bei dem die zweite Treiber- Steuereinrichtung (32, 33) auf die Ausgangsgröße der ersten Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) derart anspricht, daß die Abweichung, die durch die erste Spurfehler-Detektoreinrichtung (26, 61) detektiert wurde, während der Spurservooperation reduziert wird, und bei dem die dritte Treiber-Steuereinrichtung (336) auf die Ausgangsgröße der zweiten Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) derart anspricht, daß die durch die zweite Spurfehler-Detektoreinrichtung (260, 610) detektierte Abweichung während der Spurservooperation reduziert wird;
einer Wellenformspeichereinrichtung (7) zum Aufzeichnen einer Wellenforrn der Ausgangsgröße der ersten Optischer-Strahl-Verschiebungs-Detektoreinrichtung (29, 62) für einen Drehungszyklus der Auf zeichnungsplatte; einer Spur-Spring-Steuereinrichtung (500', 501, 411, 4000, 4003) zum Ausgeben einer vierten Steuergröße, um die Kopfbewegungseinrichtung (81), die erste Strahlbewegungseinrichtung (21') und die zweite Strahlbewegungseinrichtung (210') derart zu steuern, daß die Position des ersten optischen Strahls und der zweite optische Strahl zu einer angefragten Spur bewegt werden; und
einer Spring-Steuersignal-Modifiziereinrichtung (500', 501) zum Modifizieren der vierten Steuergröße, indem die aufgezeichneten Daten der Wellenformspeichereinrichtung (7) dazu addiert werden, und zwar entsprechend einem momentanen Drehwinkel der Aufzeichnungsplatte während der Spur-Spring- Operation.
8. Spurzugriffssteuersystern nach irgendeinem der Ansprüche 3, 5, 6 oder 7 bei dem die Wellenformspeichereinrichtung (7) aufweist:
einen Speicher (70) zum Speichern der Wellenform eines Eingangssignals in Form von delta-modulierten Daten;
eine Schreib-/Lesesteuereinrichtung (77) zum Steuern einer Zeitgabe bzw. Zeitsteuerung der Schreib- und Lesedaten in dem Speicher (70);
eine Adressengeneratoreinrichtung (73) zum Erzeugen von Adressen zum Schreiben und Lesen der delta-modulierten Daten in dem Speicher (70), synchronisiert mit der Zeitgabe bzw. Zeitsteuerung zum Schreiben und Lesen der Daten; eine Digitalausgangsgrößen- Integriereinrichtung (74) zum aufeinanderfolgenden Integrieren der digitalen Ausgangsgröße des Speichers (70); und
einen Komparator (75) zum Vergleichen einer Ausgangsgröße der Digitalausgangsgrößen-Integriereinrichtung (74) mit dem Eingangssignal; und
wobei die Ausgangsgröße des Komparators (75) in den Speicher (70) in Form von delta-modulierten Daten eingespeist wird und die Ausgangsgröße der Digitalausgangsgrößen-Integriereinrichtung (74) die Ausgangsgröße der Wellenformspeichereinrichtung (7) ist.
9. Spurzugriffssteuersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste optische Strahl ein Löschstrahl ist und bei dem der zweite optische Strahl ein Lese-/Schreibstrahl ist.
10. Spurzugriffssteuersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Spurfehler-Detektoreinrichtung die Abweichung in der Position des ersten und des zweiten optischen Strahls während einer Servooperation detektieren.
DE69032529T 1989-04-10 1990-04-09 Spurzugriffsteuersystem mit Korrektur der Exzentrizität für Geräte mit rotierenden Platten Expired - Fee Related DE69032529T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9002289A JP2684759B2 (ja) 1989-04-10 1989-04-10 回転型記憶装置及び光記憶装置
JP1090023A JPH02267742A (ja) 1989-04-10 1989-04-10 回転型記憶装置のヘッド移動制御方法及び装置
JP9002589A JP2738002B2 (ja) 1989-04-10 1989-04-10 光記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032529D1 DE69032529D1 (de) 1998-09-03
DE69032529T2 true DE69032529T2 (de) 1998-12-10

Family

ID=27306329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032529T Expired - Fee Related DE69032529T2 (de) 1989-04-10 1990-04-09 Spurzugriffsteuersystem mit Korrektur der Exzentrizität für Geräte mit rotierenden Platten
DE69025224T Expired - Fee Related DE69025224T2 (de) 1989-04-10 1990-04-09 Steuersystem für Spursuche in Geräten mit rotierenden Platten mit Korrektur der Exzentrizität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025224T Expired - Fee Related DE69025224T2 (de) 1989-04-10 1990-04-09 Steuersystem für Spursuche in Geräten mit rotierenden Platten mit Korrektur der Exzentrizität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5163033A (de)
EP (2) EP0392777B1 (de)
KR (1) KR930009685B1 (de)
CA (1) CA2014172C (de)
DE (2) DE69032529T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392777B1 (de) * 1989-04-10 1996-02-07 Fujitsu Limited Steuersystem für Spursuche in Geräten mit rotierenden Platten mit Korrektur der Exzentrizität
US5444684A (en) * 1990-10-03 1995-08-22 Fujitsu Limited Seek control system of dual processor magneto-optic disk unit
WO1992006472A1 (en) * 1990-10-03 1992-04-16 Fujitsu Limited Magneto-optical disk drive seek control system
US5875161A (en) * 1992-04-16 1999-02-23 Funai Electric Co., Ltd. Method and apparatus for accessing track on an optical disc
JPH06243485A (ja) * 1993-02-19 1994-09-02 Ricoh Co Ltd 情報記録装置
JP2897617B2 (ja) * 1993-11-12 1999-05-31 松下電器産業株式会社 光ディスク記録再生装置のシステム制御装置
US5592346A (en) * 1994-03-31 1997-01-07 Polaroid Corporation Control system utilizing an adaptive predictor to compensate for harmonic distortion
JPH10124884A (ja) * 1996-10-14 1998-05-15 Fujitsu Ltd 光学的記憶装置
JPH10283653A (ja) * 1997-04-04 1998-10-23 Victor Co Of Japan Ltd 光情報記録再生装置及び光記録媒体
JP3552158B2 (ja) 1999-04-08 2004-08-11 富士通株式会社 記憶装置
US6549492B1 (en) * 1999-06-30 2003-04-15 Oak Technology, Inc. Method and apparatus for run-out correction in a disk drive
US8922144B2 (en) * 2012-06-25 2014-12-30 Chrysler Group Llc Method of processing sensor signals for determining motion of a motor shaft

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0675297B2 (ja) * 1981-08-28 1994-09-21 株式会社日立製作所 光学的情報記録再生装置
US4752922A (en) * 1984-07-06 1988-06-21 Storage Technology Partners 11 Optical disk recording and readout system having read, write and coarse light beams
JPS61175938A (ja) * 1985-01-29 1986-08-07 Sony Corp 光デイスク記録再生装置
US4907214A (en) * 1985-12-18 1990-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Eccentricity correction apparatus for an optical disk device
DE3787388T2 (de) * 1986-03-19 1994-01-13 Sanyo Electric Co Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE3804701A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Hitachi Ltd Mehrfachlichtfleck-lageregeleinrichtung
EP0306179B1 (de) * 1987-08-31 1994-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Informationsaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit Mitteln zur Feststellung aller Spurfolgefehler
JP2711103B2 (ja) * 1988-01-22 1998-02-10 富士通株式会社 光ディスク装置及び偏心情報書込制御方法
JP2680589B2 (ja) * 1988-01-19 1997-11-19 富士通株式会社 光ディスク装置のトラックアクセス制御方式
JPH01205733A (ja) * 1988-02-10 1989-08-18 Fujitsu Ltd 光記憶媒体のトラックジャンプ制御方法及びその装置
JP2695818B2 (ja) * 1988-03-02 1998-01-14 株式会社日立製作所 光ディスク自動焦点サーボ系起動方法ならびにこれを用いた光ディスク装置
EP0392777B1 (de) * 1989-04-10 1996-02-07 Fujitsu Limited Steuersystem für Spursuche in Geräten mit rotierenden Platten mit Korrektur der Exzentrizität

Also Published As

Publication number Publication date
KR900016966A (ko) 1990-11-15
EP0392777A2 (de) 1990-10-17
EP0392777A3 (de) 1991-01-09
KR930009685B1 (ko) 1993-10-08
EP0647938A2 (de) 1995-04-12
CA2014172C (en) 1994-11-01
DE69025224T2 (de) 1996-06-13
DE69032529D1 (de) 1998-09-03
US5163033A (en) 1992-11-10
EP0647938B1 (de) 1998-07-29
EP0392777B1 (de) 1996-02-07
EP0647938A3 (de) 1995-06-28
CA2014172A1 (en) 1990-10-10
DE69025224D1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607458T4 (de) Optische Speichervorrichtung
DE69030017T2 (de) Optischer Plattenantrieb
DE69020662T2 (de) Magnetkopfpositionierungsregelungssystem.
DE2909877C2 (de) Aufzeichnungsträgerkörper, der aus einem runden scheibenförmigen Substrat besteht, und Verfahren zum Einschreiben von Daten in diesen Aufzeichnungsträgerkörper
DE68918714T2 (de) Spurzugangsregelsystem.
DE69718413T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69032529T2 (de) Spurzugriffsteuersystem mit Korrektur der Exzentrizität für Geräte mit rotierenden Platten
DE68924207T2 (de) System zur Ermittlung des optimalen Brennpunkts eines optischen Plattensystems.
DE69624615T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät unter Verwendung dieses Mediums, und Originalplattenbelichtungsgerät zu seiner Herstellung
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE3931500C2 (de)
DE19730862C2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE19614702C2 (de) Fokussteuerverfahren und optische Platteneinheit, bei der das Fokussteuerverfahren verwendet wird
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE69023090T2 (de) Fokussuchmethode für magneto-optische Scheibenantriebsgeräte.
DE3784326T2 (de) Spurfolgesysteme fuer optische plattenspieler.
DE69331163T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabemethode, und Methode zur Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals
DE69024709T2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger mit einer strahlungsempfindlichen Schicht
DE69018904T2 (de) Optisches Scheibengerät.
DE69222210T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Korrektur des Nullkreuzungssignals in einem optischen Scheibensystem
DE69520649T2 (de) Plattenspieler
DE69614830T2 (de) Optisches Speichergerät
DE69030429T2 (de) Gerät mit optischem Kopf zur Verarbeitung von Daten
DE69022318T2 (de) Fliegender optischer Kopf.
DE68921140T2 (de) Optischer Plattenspieler.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee