DE69031987T2 - Mechanisch-elektrischer Wandler zur Messung einer Verschiebung - Google Patents

Mechanisch-elektrischer Wandler zur Messung einer Verschiebung

Info

Publication number
DE69031987T2
DE69031987T2 DE69031987T DE69031987T DE69031987T2 DE 69031987 T2 DE69031987 T2 DE 69031987T2 DE 69031987 T DE69031987 T DE 69031987T DE 69031987 T DE69031987 T DE 69031987T DE 69031987 T2 DE69031987 T2 DE 69031987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
substrate
force field
sensor
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031987D1 (de
Inventor
Stephen C Jacobsen
Michael G Mladejovsky
John Everett Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarcos Group
Original Assignee
Sarcos Group
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarcos Group filed Critical Sarcos Group
Application granted granted Critical
Publication of DE69031987D1 publication Critical patent/DE69031987D1/de
Publication of DE69031987T2 publication Critical patent/DE69031987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/005Measuring force or stress, in general by electrical means and not provided for in G01L1/06 - G01L1/22
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
    • G01P15/124Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by semiconductor devices comprising at least one PN junction, e.g. transistors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen einen Weggeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der zum Messen einer Verschiebung oder der Position eines Gegenstandes ausgelegt ist.
  • Ein derartiger Weggeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in GB-A 2 163 260 gezeigt.
  • Beim Betrieb von verschiedenen mechanischen und elektromechanischen Systemen ist es notwendig, die Position und die Verschiebung entweder von irgendwelchen Elementen des Systems oder irgendeines Gegenstandes, der nicht Teil des Systems ist, zu überwachen. Beispielsweise ist es bei Robotersystemen (eine Technologie, deren Verwendung in einer dramatischen Zunahme begriffen ist) fast immer notwendig, die Bewegung und Position von verschiedenen Bauteilen des Systems, wie z.B. eines Armes, von Fingern oder anderen Greifelementen usw. zu überwachen und zu steuern. Eine solche Überwachung und Steuerung führt zu der Geschicklichkeit und Präzision, die für ein Robotersystem notwendig sind, um seine Funktionen auszuführen.
  • Vorrichtungen nach dem Stand der Technik zum Erfassen einer Position und einer Verschiebung haben meistens eine direkte Verbindung zwischen dem Produkt oder Gegenstand, dessen Position oder Verschiebung zu überwachen war, und irgendeiner Art von Anzeiger, Nadel oder anderen Sichtanzeigevorrichtung verwendet. Die Bewegung des Produktes oder Gegenstandes ruft damit eine entsprechende Bewegung des Meßgerätes oder der Nadel hervor. Wie erwartet, waren derartige Vorrichtungen typischerweise sehr groß und umständlich und es mangelte ihnen an Genauigkeit beim Ausführen der Überwachungsfunktion. Da weiter typischerweise irgendeine Art von Schleifwirkung eines Teils der Meßvorrichtung beteiligt war, war Reibung vorhanden, die natürlich zu Abnutzung führte.
  • Obwohl in den letzten Jahren elektronische Vorrichtungen zum Messen der Positionen und Verschiebungen häufiger eingesetzt wurden und wenigstens teilweise die Probleme in bezug auf die Sperrigkeit und die Ungenauigkeit von Vorrichtungen nach dem Stand der Technik gelöst hatten, wiesen solche Vorrichtungen eine komplizierte Auslegung auf, und als Folge einer solchen Kompliziertheit mangelte es ihnen im allgemeinen an Zuverlässigkeit. Zudem gab es auch weiterhin im allgemeinen Kontaktreibung und den begleitenden Verschleiß.
  • Weiterer Stand der Technik ist in US-A4 767 973 geoftenbart, wo die Messung der Position und/oder der Bewegung eines Gegenstandes mit mehreren Freiheitsgraden beschrieben wird. Das wird beispielsweise dargestellt durch eine Kugel, die sich näher zu einer Sensorfläche hin oder von ihr weg bewegt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Versetzungs-Sensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der weiter für Drehmessungen ausgelegt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß sie eine einfache, wirksame und zuverlässige Vorrichtung zum Messen der Position und der Bewegung eines Bestandteils oder eines Gegenstandes schafft.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß sie eine solche Vorrichtung schafft, die kompakt ist und wenige sich bewegende Teile enthält.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß sie eine solche Vorrichtung schafft, welche den Bedarf für gleitende, Reibung erzeugende Bestandteile vermeidet.
  • Es ist auch ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß sie eine solche Vorrichtung schafft, die zum Einsatz mit Halbleiter-Bauelementen und integrierten Schaltungen gut geeignet ist.
  • Es ist noch ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß sie eine solche Vorrichtung schafft, die zumindest zu einem Teil mit Benutzung üblicher Fertigungstechnologie für integrierte Schaltungen hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß benutzt ein Verschiebungs-Meßgerät ein magnetisiertes oder elektrisch geladenes drehend bewegbares Element, das mit dem Gegenstand gekoppelt ist, dessen Position zu messen ist, und eine Anordnung von Detektoren für magnetische oder elektrische Felder, um die Position des Elementes und damit des Gegenstandes zu erfassen.
  • Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei einer Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1A, 1B und 1C jeweils eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht und eine perspektivische Bruchteils-Endansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die einen Feldeffekttransistor verwendet und nicht in der vorliegenden Anmeldung beansprucht wird;
  • Fig. 2 eine perspektivische Bruchteus-Endansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die eine kapazitive Kopplung verwendet;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die einen magnetischen Feldeffekttransistor mit gespaltenem Drain verwendet;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die ein Elektretblatt und einen Feldeffekttransistor verwendet;
  • Fig.5 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die den Halleffekt verwendet;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die eine Kapazitätsveränderung zum Feststellen der Bewegung eines Gegenstandes verwendet;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die ein durchgehendes Band zum Messen von zwei Bewegungsfreiheitsgraden eines Gegenstandes verwendet;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die zwei durchgehende Bänder zum Messen der Bewegung eines Steuerstiftes verwendet;
  • Fig. 9A und 9B jeweils eine isometrische Ansicht und eine Seitenansicht einer Drehverschiebungs-Meßvorrichtung, die in der vorliegenden Anmeldung nicht beansprucht wird;
  • Fig. 10A und 10B jeweils eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer kontinuierlichen Drehverschiebungs- Meßvorrichtung, die in der vorliegenden Anmeldung nicht beansprucht wird;
  • Fig. 11 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Messen einer Drehverschiebung eines Zylinders, die in der vorliegenden Anmeldung nicht beansprucht wird;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Messen einer Drehverschiebung eines Zylinders;
  • Fig. 13 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung zum Messen von zwei Freiheitsgraden einer Linearbewegung eines Gegenstandes und eines weiteren Freiheitsgrades einer Drehbewegung des Gegenstandes;
  • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung zum Erzeugen eines digitalen Ausgabesignals, das die Position und Bewegung eines Gegenstandes darstellt;
  • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung zum Erzeugen von diskreten Ausgabe-Inkrementen in Abhängigkeit von der Bewegung eines Gegenstandes;
  • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung zum Erzeugen eines nichtlinearen Ausgabesignals in Abhängigkeit von der Bewegung eines Gegenstandes;
  • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die ein linear bewegbares keilförmiges Element verwendet;
  • Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Drehverschiebungs-Meßvorrichtung;
  • Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Drehverschiebungs-Meßvorrichtung;
  • Fig. 20 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die optische Erfassung einsetzt;
  • Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die optische Erfassung einsetzt;
  • Fig.22 eine Seitenansicht einer weiteren Verschiebungs-Meßvorrichtung, die optische Erfassung einsetzt;
  • Fig. 23 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die akustische Erfassung einsetzt;
  • Fig. 24 eine graphische Darstellung einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die zum Wiegen verwendet wird;
  • Fig. 25 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die für Temperaturmessungen verwendet wird;
  • Fig. 26 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die zum Messen des Winkels zwischen zwei schwenkbar an ihren Enden verbundenen Elementen verwendet wird;
  • Fig. 27 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die ebenfalls zum Wiegen verwendet wird;
  • Fig. 28 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die zur Beschleunigungsmessung verwendet wird;
  • Fig. 29 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die zur Geschwindigkeitsmessung verwendet wird;
  • Fig. 30 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die eine elektrische Widerstandsveränderung zum Feststellen der Bewegung eines Gegenstandes verwendet;
  • Fig. 31 eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die die Veränderung eines elektrischen Widerstandes zum Feststellen der Bewegung eines Gegenstandes verwendet; und
  • Fig. 32 eine Seitenansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die unter anderem zum Messen von Beschleunigung und anderen eine Kraft erzeugenden Phänomenen verwendet wird.
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen:
  • Zur Erklärung des Meßprinzips werden nachfolgend einige in dieser Anmeldung nicht beanspruchte Geräte beschrieben. Bezugnehmend auf die Fig. 1A, 1B und 1C wird eine beispielhafte Ausführungsform eines bandgesteuerten Wandlers oder Sensors zum Messen von zwei Bewegungsfreiheitsgraden eines Gegenstandes 4 gezeigt. Der Gegenstand 4 (der in den Fig. 1A bis 1C einfach in Form einer Platte dargestellt ist) kann jegliche Gestalt oder Form einnehmen und kann ein Teil eines Robotersystems oder eines anderen mechanischem Aufbaus sein, bei dem die Position und Bewegung des Teils zu bestimmen ist. Der Gegenstand 4 ist mit einem Ende eines länglichen, flexiblen, elektrisch leitfähigen Bandes 8 verbunden. Das andere Ende des Bandes 8 ist über einen geeigneten Klebstoff, einen Stift oder ein anderes Befestigungsmittel an einem Ende eines Substrates 12 befestigt, das beispielsweise aus Silizium hergestellt ist und eine obere, im allgemeinen planare Oberfläche aufweist, auf der die Betriebsteile eines Sensors zum Messen der Position des Bandes 8 angeordnet sind. Das Band 8 ist mit einer Spannungsquelle 16 gekoppelt, um zu ermöglichen, daß es ein elektrisches Feld erzeugt.
  • Auf der oberen Fläche des Substrates 12 ist ein Feldeffekttransistor (FET) 20 angeordnet und ausgebildet, der beispielsweise durch herkömmliche Mikrofabrikationsverfahren hergestellt sein kann. Der FET 20 ist ein bekanntes Halbleiter-Bauelement und enthält einen leitfähigen Sourcebereich 24, der in dem Substrat 12 ausgebildet ist, einen leitfähigen Drainbereich 28, der mit Abstand zu dem Sourcebereich und im allgemeinen parallel dazu ausgebildet ist, und einen leitfähigen Kanalbereich 32, der zwischen dem Sourcebereich und dem Drainbereich angeordnet ist. Eine Isolationsschicht 36 ist über der oberen Oberfläche des Substrates 12 und über den Source-, Drain- und Kanalbereichen 24, 28 und 32 angeordnet.
  • Der Sourcebereich 24 und der Drainbereich 28 werden mittels einer Spannungsquelle 34 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten, so daß ein elektrischer Stromfluß zwischen den Bereichen durch den Kanal 32 bewirkt wird. Die Leitfähigkeit des Kanals 32 wird durch elektrische Ladungen (oder ein elektrisches Feld) beeinflußt, die in enger Nähe zu dem Kanalbereich angeordnet sind. Somit wird ein Überrollen und Wegrollen des Bandes 8 über der Isolationsschicht 36, um selektiv den FET 20 zu bedecken und abzudecken, die Stärke des elektrischen Stroms verändern, der durch den Kanalbereich 32 geleitet und durch ein Meßgerät (Amperemeter) 38 festgestellt wird. Das Band 8 wirkt effektiv als das Gate des FET 20, um den elektrischen Stromfluß zwischen dem Sourcebereich 24 und dem Drainbereich 28 zu steuern. Ein Messen dieses Stromflusses kann somit ein Maß für das Überrollen und Wegrollen des Bandes 8 und somit ein Maß für die Position und Bewegung des Gegenstandes 4 schaffen. Eine weitere Erörterung der Betriebsweise von FETs kann in dem am 20. August 1988 erteilten U.S. Patent Nr. 4 767 973 gefunden werden.
  • Das Band 8 kann aus jeglichem geeignetem flexiblem, elektrisch leitfähigem Material, wie z.B. einer Kupferfolie, einer Aluminiumfolie, einem metallisierten Polymerfilm, metallisiertem Quarz, metallisiertem dünnem Silizium, etc. aufgebaut sein. Vorteilhafterweise ist das Band 8 in der Art ausgebildet, daß seine seitlichen Kanten sich leicht nach unten gegen das Substrat 12 krümmen (wenn es über dem Substrat liegt), so daß das Band über die Isolationsschicht 12 überrollt und von dieser abrollt auf gleichmäßige, nicht gleitende Weise, um eine Berührung mit der Isolationsschicht aufrechtzuerhalten. Eine elektrostatische Anziehung kann ebenfalls verwendet werden, um das Band 8 eng an der Isolationsschicht 12 zu halten. Das Band 8 und das Substrat 12 mit den Bauelementteilen können unter Verwendung von Mikrofabrikationsverfahren riergestellt werden. Beispielsweise könnte das Band 8 durch Sputterablagerung über dem Substrat 12 gebildet werden und dann durch Fotolithographie geätzt werden, um die gewünschte Form und Größe zu bestimmen. Ein Ätzmittel könnte ebenfalls dazu verwendet werden, um einen Teilbereich des Bandes von dem Substrat abzulösen und zu ermöglichen, daß es sich von dem Substrat wegkrümmt.
  • Eine Alternative zu der Verwendung eines leitfähigen Bandes 8, das mit einer Spannungsquelle 16 verbunden ist, besteht darin, ein Band aus einem Material zu verwenden, das positive oder negative Ladungen enthält. Beispielsweise könnte das Band 8 zur Veranschaulichung aus flexiblem Polytetrafluorethylen mit darin implantierten Elektronen gebildet sein.
  • Eine weitere Alternative zu der Ausführungsform nach den Fig. 1A bis 1C bestünde darin, eine Schicht aus leitfähigem Material zwischen der Isolationsschicht 36 und dem Substrat 12 einzubauen, und dann den FET 20 entfernt von dem Kontaktbereich mit dem Band 8 anzuordnen. Diese leitfähige Schicht oder dieses Gate wären elektrisch mit dem Gate des entfernt gelegenen FET gekoppelt, so daß ein Rollen des Bandes 8 über der Isolationsschicht 36 eine elektrische Ladung auf der Oberfläche der unter dem Isolationsstreifen 36 gelegenen leitfähigen Schicht induzieren würde, und diese elektrische Ladung würde sich in dem Gate des entfernt gelegenen FET widerspiegeln und die Leitfähigkeit des Kanalbereichs des FETs beeinflussen. Eine Messung für die Nähe des Bandes 8 über der Isolationsschicht 36 könnte dann ausgeführt werden, und somit könnte die Position und Bewegung des Gegenstandes 4 gemessen werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine alternative Äusführungsform einer bandgesteuerten Verschiebungs-Meßvorrichtung, die eine kapazitive Kopplung in Verbindung mit einem FET verwendet. In dieser Ausführungsform trägt ein Substrat 40 die Source-, Kanalund Drainbereiche eines FET 44 an der oberen Oberfläche und in der Nähe einer Seite des Substrates (ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 1A bis 1C) und einen leitfähigen Matenalstreifen 48, der im allgemeinen parallel zu den Source-, Drain- und Kanalbereichen des FET 44 in der Nähe der anderen Seite des Substrates angeordnet ist. Mit dem leitfähigen Streifen 48 ist eine elektrische Wechselspannungsquelle 52 gekoppelt. Eine dielektrische Materlalschicht 56 ist auf der oberen Oberfläche des Substrates 40 und über dem FET 44 und dem leitfähigen Streifen 48 angeordnet. Ein flexibles, elektrisch isoliertes, leitfähiges Band 60 ist dann so angeordnet, daß es über der dielektrischen Schicht 56 überrollt und von dieser abrollt, wenn ein Gegenstand oder Bauteil, das mit dem Band gekoppelt ist, in Bewegung gesetzt wird.
  • Das durch die Spannungsquelle 52 an den leitfähigen Streifen 48 bereitgestellte Signal führt zu einer Kapazität zwischen dem leitfähigen Streifen und dem Band 60, und diese Kapazität führt natürlich zu der Ausbildung einer Ladung auf dem Band, wobei diese Ladung die Leitfähigkeit des Kanalbereichs des FET 44 beeinflußt. Wenn das Band 60 übergerollt und abgerollt wird von der dielektrischen Schicht 56, wird verursacht, daß sich die Kapazität ändert, wodurch der Einfluß auf den FET 44 und die Leitfähigkeit von dessen Kanalbereich verändert wird. Wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1A bis 1C kann die Änderung in der Leitfähigkeit des Kanalbereichs als eine Bestimmung für die Bewegung und Position des Bandes 16 und somit eines mit dem Band gekoppelten Gegenstandes oder Bauteils verwendet werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die einen magnetischen Feldeffekttransistor mit aufgespaltenem Drain (MAGFET) 64 verwendet. Der MAGFET 64 ist auf der oberen Oberfläche eines Substrates 68 ausgebildet und enthält einen Sourcebereich 72, der mit einer Gleichstromquelle 76 verbunden ist, zwei Drainbereiche 80 und 84 und einen leitfähigen Kanalbereich 88, der zwischen dem Sourcebereich und den beiden Drainbereichen angeordnet ist. Ein flexibles magnetisierbares Band 92 ist auf dem Substrat 68 so angeordnet, daß es selektiv den Kanalbereich 88 überdeckt oder freilegt. Eine Isolationsschicht 96 könnte, muß jedoch nicht notwendigerweise, über dem MAGFET 64 und unter dem Band 92 angeordnet sein.
  • Bei Abwesenheit eines auf dem Kanalbereich 88 auftreffenden magnetischen Feldes fließt ein Strom von dem Sourcebereich 72 durch den Kanalbereich 88 in gleichem Maße zu den beiden Drainbereichen 80 und 84. Wenn ein Magnetfeld vorhanden ist, wie es auftritt, wenn das magnetisierte Band 92 wenigstens teilweise über dem Kanalbereich 88 liegt, wird der Strom durch den Kanalbereich so abgelenkt, daß er mehr zu dem einem Drainbereich als zu dem anderen Drainbereich fließt, wobei die Stärke der Ablenkung und somit die Unausgewogenheit des zu den beiden Drainbereichen fließenden Stroms von der Intensität des Magnetfeldes abhängt. Diese Intensität wird natürlich davon abhängen, welcher Abschnitt des Kanalbereichs 88 von dem Band 92 bedeckt ist, und somit kann durch Messung der Stromunausgewogenheit in den beiden Drainbereichen 80 und 84 eine Messung der Verschiebung des Bandes und somit eines Gegenstandes, mit dem das Band gekoppelt ist, ausgeführt werden. Das Band 92 könnte zur Veranschaulichung aus einem dünnen Film aus Alnikolegierung (Aluminium, Nickel, Kobalt und manchmal Kupfer), einer Legierung aus Nickel und Kobalt, Samariumkobalt, Eisenoxiden, Eisenchrom, Chromdioxid, etc., die geeignet magnetisiert sind, hergestellt sein.
  • Die Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die ein Blatt 100 aus einem Elektretmaterial verwendet, in dem Elektronen implantiert oder angeordnet sind. Das Elektretblatt 100 ist über dem Substrat 104 angeordnet und mit diesem verbunden, in dem ein FET 112 auf ähnliche Weise ausgebildet ist, wie es für die Fig. 1A bis 1C beschrieben wurde. Ein flexibles leitfähiges Band 108 ist so angeordnet, daß es sich über das Elektretblatt 100 bewegt und dieses überdeckt und sich von diesem wegbewegt und dieses freilegt. Das Band 108 ist an einem Ende an dem Elektretblatt 100 angebracht, und es ist mit einem Massepotential 116 gekoppelt. Das andere Ende des Bandes 108 ist mit einem Gegenstand oder einem Element verbunden, dessen Position zu messen ist.
  • Die Vorrichtung nach der Fig. 4 arbeitet unter Verwendung eines "kapazitiven Aufteilungs-" Effektes, bei dem das von dem Elektretblatt 100 erzeugte elektrische Feld gleichmäßig nach außen von dem Blatt gerichtet ist, wenn das Band 108 sich nicht in enger Nähe befindet, und gegen das Band gerichtet ist, wenn das Band sich in enger Nähe befindet. Somit wird das elektrische Feld des Elektretblattes 100 gegen den FET 112 gerichtet, wodurch die Leitfähigkeit von dessen Kanalbereich beeinflußt wird, wenn das Band 108 von dem Blatt weggekrümmt ist, und es wird von dem FET 112 weg und gegen das Band 108 gerichtet, wenn das Band in einer Position über dem Blatt liegt. Somit ist die Leitfähigkeit des Kanalbereiches des FET 112 durch das Verhältnis bestimmt, unter dem das Elektretblatt 112 von dem Band 108 abgedeckt ist. In schon beschriebener Weise könnte somit die Vorrichtung nach der Fig. 4 verwendet werden, um die Bewegung und Position eines Gegenstandes zu messen.
  • Das Elektretblatt 100 könnte zur Veranschaulichung aus mit Elektronen aufgeladenem Polytetrafluorethylen hergestellt sein.
  • Die Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Verschiebungs-Meßvorrichtung, bei der der wohlbekannte Hall-Effekt verwendet wird. Die Vorrichtung enthält ein Substrat aus leitfähigem Material 120, wie z.B. eine Kupferlegierung, eine Aluminium/Kupferlegierung etc. Eine Stromquelle 124 versorgt ein Ende des Substrates 120 mit Strom, der dadurch hindurch zu dem anderen Ende fließt. Eine Reihe von Elektrodenpaaren 128 ist auf gegenüberliegenden Seiten entlang der Länge des Substrates 120 angebracht und mit einem Detektor 132 gekoppelt. Ein magnetisiertes, flexibles Band 136 ist an seinem einen Ende an einem Ende des Substrates 120 angebracht, um selektiv über das Substrat überzurollen und von diesem abzurollen, wie vorher beschrieben wurde.
  • Gemäß dem Hall-Effekt wird in einem Leiter fließender Strom von einer Seite des Leiters gegen die andere Seite abgelenkt, wenn der Leiter einem Magnetfeld unterworfen ist. Wenn das magnetisierte Band 136 über einem Abschnitt des Substrates 120 liegt, wird somit in der Vorrichtung nach der Fig. 5 der von einem Ende des Substrates zu dem anderen Ende fließende Strom in diesem Abschnitt abgelenkt, jedoch wird er nicht in dem Abschnitt abgelenkt, in dem das Band nicht darüberliegt. Diese Stromablenkung in der Form eines Spannungsabfalls wird durch den Detektor 132 festgestellt, um ein Maß für jenen Abschnitt des Substrates 120 zu schaffen, der von dem Band 136 überdeckt wird, und um somit ein Maß für die Bewegung eines Gegentandes oder eines Bauteils zu schaffen, mit dem das freie Ende des Bandes 136 gekoppelt ist.
  • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verschiebungs-Meßvorrichtung. Die Vorrichtung enthält ein Paar von leitfähigen Platten 140 und 144, die einen Entfernung D zueinander haben und mit einer Spannungsquelle und einem Detektor 148 gekoppelt sind. Zwei dielektrische Schichten 152 und 156 sind auf den einander zugewandten Oberflächen der Platte 140 und 144 jeweils wie dargestellt angeordnet. Ein Paar von länglichen, flexiblen und leitfähigen Bändern 160 und 164 ist jeweils an einem Ende mit einer Seite einer jeweiligen dielektrischen Schicht 152 und 126 verbunden, und sie erstrecken sich nach vorne entlang einer jeweiligen Schicht und dann nach innen und wieder nach hinten, wo sodann die anderen Enden der Bänder miteinander verbunden sind, wie in der Fig. 6 gezeigt ist. Die anderen Enden der Bänder 160 und 164 sind mit einem Gegenstand 168 gekoppelt, dessen Position und Bewegung festzustellen ist. Wenn sich der Gegenstand zu einer Position zwischen den Platten 140 und 144 bewegt, muß sich ein größerer Anteil der Bänder 160 und 164 jeweils über die dielektrischen Schichten 152 und 156 rollen und sich über diese legen. Wenn sich der Gegenstand 168 in einer Richtung von dem Zwischenraum der Platten 140 und 144 weg bewegt, werden natürlich die Bänder 160 und 164 aus der Abdeckung der jeweiligen dielektrischen Schichten abgerollt. Eine Bewegung des Gegenstandes 168 und somit eine Bewegung der Bänder 160 und 164 bewirkt eine Veränderung der Kapazität zwischen den Platten 140 und 144, wobei diese Veränderung durch die Wechselspannungsquelle und den Detektor 148 gemessen wird, der beispielsweise ein Amperemeter enthalten kann. Die tatsächliche Anordnung der Kondensatorplatten ist graphisch bei 172 für den Fall dargestellt, wo die Bänder 160 und 164 von dem Bereich zwischen den Platten 140 und 144 abgerollt sind. Die tatsächliche Kondensatoranordnung für den Fall, daß die Bänder 160 und 164 zwischen die Platten 140 und 144 eingerollt sind, ist bei 176 dargestellt. Die graphischen Darstellungen 172 und 176 zeigen den wirksamen Unterschied der Kapazität in dem Fall, daß sich die Bänder 160 und 164 zwischen den Platten 140 und 144 befinden, gegenüber dem Fall, daß die Bänder sich nicht zwischen den Platten befinden. Somit schafft eine Veränderung der Kapazität zwischen den Platten 140 und 144 eine gewünschte Messung der Bewegung und Position des Gegenstandes 168.
  • Eine alternative kapazitive Meßvorrichtung nach der Fig. 6 beinhaltet die Verwendung nur eines einzigen Bandes, beispielsweise des Bandes 160, und die Verwendung nur einer einzigen leitfähigen Platte, beispielsweise der Platte 144, wobei die andere Platte, beispielsweise die Platte 140, nicht leitfähig ist. Dann würden die Spannungsquelle und der Detektor 148 weiterhin mit der Platte 144 und zudem mit dem Band 160 verbunden sein, um eine Kapazität zwischen der Platte 144 und dem Band 160 zu entwickeln. Diese Kapazität verändert sich, wenn das Band 160 über die nicht leitfähige Platte 140 übergerollt oder von dieser abgerollt wird, was durch die Bewegung des Gegenstandes 168 verursacht wird, um dadurch eine Messung der Position und Bewegung des Gegenstandes zu schaffen.
  • Die Fig. 7 ist eine Seitenaufrißansicht einer Verschiebungsvorrichtung, die ein kontinuierliches Band zum Messen von zwei Bewegungsfreiheitsgraden eines Gegenstandes 180 verwendet. Die Vorrichtung enthält ein Substrat 184 mit zwei FET-Sensoren 188 und 192, die linear mit Abstand auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet sind. Eine Isolationsschicht 196 ist auf dem Substrat 184 über den FET-Sensoren 188 und 192 angeordnet. Ein flexibles leitfähiges Band 200 ist in Form einer Schleife ausgebildet und auf der Isolationsschicht 196 angeordnet, um nach vorne und zurück über einer Lage zu rollen, an der die FET-Sensoren 188 und 192 angeordnet sind.
  • Wenn der Gegenstand 180 gemäß der Fig. 7-nach rechts bewegt wird, wird bewirkt, daß das Band 200 ebenfalls nach rechts rolft, um den FET-Sensor 192 zu überdecken und den FET-Sensor 188 freizulegen. Diese Bewegung ist natürlich durch die Sensoren feststellbar und schafft eine Anzeige sowohl der Richtung der Bewegung als auch der Größe der Bewegung des Gegenstandes 180. Wenn der Gegenstand nach oben bewegt wird, wird bewirkt, daß das Band 200 von beiden Sensoren 188 und 192 wegrollt, was ebenfalls feststellbar ist. Eine Bewegung des Gegenstandes 180 nach links oder nach unten kann auf ähnliche Weise festgestellt werden, so daß eine Bewegung des Gegenstandes 180 nach rechts oder nach links und nach oben oder nach unten einfach festgestellt werden kann. Das Band 200 würde natürlich eine geeignete Ladung entweder von einer Spannungsquelle oder von in dem Band eingebetteten Ladungen tragen, um ein elektrisches Feld zu erzeugen.
  • Obwohl die Vorrichtung nach der Fig. 7 so beschrieben wurde, daß sie FET- Sensoren verwendet,sei hier angemerkt, daß auch andere Arten von früher beschriebenen Sensoren verwendet werden könnten, wie z.B. MAGFETs, kapazitive Kopplung, Elektretblätter, oder auf Hall-Effekt beruhende Sensoren.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung zum Messen der Position und der Bewegung eines Steuerstifts 204. Die Vorrichtung enthält ein Substrat 108, auf dessen Oberfläche FET-Sensoren 212, 216, 220 und 224 wie gezeigt, entiang vier gedachter Schnittlinien angeordnet sind. Eine Isolationsschicht 228 ist auf dem Substrat 208 über den vier Sensoren vorgesehen. Auf dem Substrat 208 sind zwei flexible elektrisch leitfähige Bänder 232 und 236 vorgesehen, die beide in Form von Schleifen ausgebildet und einander überquerend angeordnet sind. Der Steuerstift 204 ist gelenkig in dem Substrat 208 fixiert und erstreckt sich nach oben durch Öffnungen in den Bändern 232 und 236, die die in dem Band 236 ausgebildete Öffnung 240 und die in dem Band 232 ausgebildete Öffnung 244 beinhalten. Um eine Bewegung des Steuerstifts ohne ein Verbiegen eines der Bänder 232 und 236 zur Seite zu ermöglichen, sind die Öffnungen 240 und 244 in den jeweiligen Bändern in Querrichtung verlaufend und zueinander quer verlaufend ausgebildet, wie in der Fig. 8 gezeigt ist. Somit kann der Steuerstift 204 gegen den Sensor 216 oder den Sensor 224 bewegt werden, um dadurch das Band 232 zu bewegen, ohne das Band 236 zur Seite zu verbiegen. Auf ähnliche Weise kann der Steuerstift gegen den Sensor 212 oder den Sensor 220 bewegt werden, um das Band 236 zu bewegen, ohne Verbiegen des Bandes 232 zur Seite. Eine solche Bewegung des Steuerstiftes 204 und somit der Bänder 232 und 236 wird durch die einzelnen Sensoren festgestellt, die ansprechen, wenn die Sensoren überdeckt oder abgedeckt werden, wie bei den vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurde.
  • Wieder sind die Bänder 232 und 236 aufgeladen, um, wie bei den früheren Ausführungsformen beschrieben, elektrische Felder zu erzeugen. Zudem könnten die Bänder 232 und 236 auf vorteilhafte Weise an unteren Abschnitten mit dem Substrat fest verbunden werden. Schließlich könnten auch andere früher beschriebene Sensoranordnungen mit der Vorrichtung nach der Fig. 8 verwendet werden.
  • Die Fig. 9A und 9B zeigen jeweils eine isometrische Ansicht und eine Seitenaufrißansicht einer Vorrichtung zum Messen einer Drehverschiebung einer Welle 250. Die Welle 250 ist so angebracht, daß sie sich in einem Substrat 255 dreht, in dem in einer ringförmigen Anordnung ein FET-Sensor 258 mit herkömmlichen Source-, Drain- und Kanalbereichen vorgesehen ist. Über dem FET-Sensor 258 ist auf dem Substrat 254 eine Isolationsschicht 262 angebracht. An der Welle 250 ist über dem Substrat eine Scheibe 266 angebracht, die sich dreht, wenn die Welle gedreht wird. Ein flexibles elektrisch leitfähiges Band 270 ist an einem Ende an der Isolationsschicht 262 und an dem anderen Ende an dem Boden der Scheibe 266 angebracht, so daß bei Drehung der Welle 250 in einer Richtung (beispielsweise im Uhrzeigersinn, von oben auf die Vorrichtung gesehen) das Band sich über den Sensor 258 legt, und bei Drehung in der entgegengesetzten Richtung das Band von dem Sensor weg nach oben gezogen wird. Eine Drehbewegung und die Position des Schafts 250 kann somit durch den Sensor 258 festgestellt werden.
  • Die Verschiebungs-Meßvorrichtung, die in den Fig. 10A und 10B gezeigt ist, verwendet ein durchgehend ausgebildetes Band 280, das über sich selbst zurückgeschlagen ist, um sowohl die obere Oberfläche einer über einem Substrat 288 angebrachten Isolationsschicht 284 als auch die untere Fläche einer Scheibe 292 zu kontaktieren, die so angebracht ist, daß sie sich mit einer Welle 296 dreht. Die Welle 296 ist so angebracht, daß sie sich in dem Substrat 288 drehen kann. Ein FET-Sensor 300 ist allgemein so in einem Kreis ausgebildet, den man am besten in der Fig. 10A sehen kann, daß bei Drehung der Welle 296 und somit der Scheibe 292 jener Abschnitt des Bandes 280, der sich in Kontakt mit der Scheibe 292 befindet, mit der Scheibe mitgenommen wird, so daß der untere Bereich des Bandes fortschreitend unterschiedliche Abschnitte des Sensors 300 überdeckt bzw. freilegt. Das Band 280 könnte zur Veranschaulichung an der unteren Oberfläche der Scheibe 292 befestigt sein. Gleichwohl könnte mit geeignet hergestellten Bändern das Haltern des Bandes 280 an der Oberfläche unterhalb der Scheibe durch elektrostatische Anziehung, durch eine Oberflächenspannung mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm, durch Magnetisierung, etc. bewerkstelligt werden. Wenn das Band 280 weder an der Scheibe 292 noch an der Isolationsschicht 284 angebracht ist, ist es in der radialen Richtung selbstausrichtend, d.h., es ordnet sich automatisch mit gleichförmigen Abstand um die Welle 296 an. Die Vorrichtung nach den Fig. 10A und 10B schafft natürlich eine Messung der Winkelposition und - Bewegung der Welle 296, wenn dafür gesorgt wird, daß das Band 280 unterschiedliche Abschnitte des Sensors 300 überdeckt und freilegt. Andere Arten von Sensoren, wie sie oben erörtert wurden, könnten ebenfalls anstatt des FET-Sensors 300 und anstatt des FET-Sensors 258 in der Fig. 9A verwendet werden.
  • Fig. 11 und 12 zeigen Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Messen der Winkelbewegung und -Verschiebung jeweils von Zylindern 304 und 324. Der Zylinder 304 in der Fig. 11 enthält leitfähige Platten 306 und 308, die an den Außenbereichen des Zylinders angebracht oder ausgebildet sind. Ein Hohlzylinder 310 ist um den Außenbereich des drehbaren Zylinders 304 angebracht, steht jedoch mit Abstand von diesem in einer festen Lage. Ein Paar von Platten 312 und 314 ist an der inneren Oberfläche des Hohlzylinders 310 und, wie gezeigt, mit Abstand voneinander vorgesehen. Die Platteil 306, 308, 312 und 314 enthalten alle eine dielektrische Materialschicht auf ihren exponierten zugewendeten Oberflächen. Zwei flexible elektrisch leitfähige Bänder 316 und 318, die in Form von Schleifen ausgebildet sind, sind zwischen dem Zylinder 304 und dem Zylinder 310 angeordnet, die über die innere Oberfläche des Zylinders 310 und die äußere Oberfläche des Zylinders 304 rollen, wenn der Zylinder 304 um eine feste Achse 320 gedreht wird. Auf ähnliche Weise, wie für die Vorrichtung nach der Fig. 6 beschrieben wurde, verändert die sich zwischen den Platten 306 und 314, 308 und 312 entstehende Kapazität, wenn die Bänder 316 und 318 sich jeweils zwischen den jeweiligen Platten oder aus diesen heraus bewegen, so daß eine Messung der Kapazität ein Maß für die Drehverschiebung und Bewegung des Zylinders 304 schafft.
  • Weitere Sensoranordnungen könnten ebenfalls in dem Aufbau nach der Fig. 11 verwendet werden unter Einschluß von FETs, MAGFETs, Elektretblättern, etc.
  • Wenn in der Ausführungsform nach der Fig. 12 der Zylinder 324 um eine feste Achse 324 gedreht wird, wird bewirkt, daß ein Band 326, das in Form einer Schleife ausgebildet ist, auf der Oberfläche eines Substrates 328 vor und zurück rollt, in der in linear beabstandeter Beziehung zwei FET-Sensoren 330 und 332 angeordnet sind. Die Position des Bandes 326, die durch die Sensoren 330 und 332 festgestellt wird, schafft somit eine Anzeige der Drehposition des Zylinders 324.
  • Die Fig. 13 ist eine Seitenaufrißansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung zum Messen von zwei linearen Bewegungsfreiheitsgraden einer Platte 350 und einem Drehbewegungsfreiheitsgrad der Platte. Die Vorrichtung enthält ein Substrat 354, in dem auf seiner oberen Oberfläche zwei linear zueinander beabstandete Sensoren 356 und 358 ausgebildet sind. Die Platte 350 enthält in gleicher Weise an ihrer unteren Fläche zwei linear beabstandete Sensoren 360 und 362. Ein flexibles, elektrisch leitfähiges Band 364, das in Form einer Schleife ausgebildet ist, ist zwischen der Platte 350. und dem Substrat 354 angeordnet, das in Seitrichtung vorund zurückrollt und auf selektive Weise die Sensoren 356, 358, 362 und 360 bedeckt und freilegt, die dementsprechend elektrische Ausgabesignale erzeugen, die den Betrag der Überdeckung durch das Band darstellen. Dies schafft natürlich ein Auslesen oder Messen der Lage und der Bewegung der Platte 350. Die Sensoren 356, 358, 360 und 362 können eine Vielzahl von Formen annehmen, wie weiter oben erörtert wurde.
  • Die Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Verschiebungs-Meßvorrichtung zum Erzeugen eines digitalen Ausgabesignals, das die Position eines flexiblen Bandes 370 und somit eines Gegenstandes 374, an dem das Band angebracht ist, darstellt. Ein Substrat 378 enthält eine Vielzahl von Sensoren 382, die an ausgewählten Schnittpunkten eines gedachten Gitters auf der Oberfläche des Substrates angeordnet sind, so daß bei Abrollen des Bandes 370 über dem Substrat unterschiedliche Sensorkombinationen betroffen werden, und diese Kombinationen binär kodierte Ausgabesignale erzeugen. Wenn beispielsweise nur der Sensor 382 von dem Band 370 überdeckt wird, erzeugt dieser Sensor ein Ausgabesignal, das die Zahl 8 darstellt. Wenn das Band 370 so bewegt wird, daß es auch die Sensoren 382b überdeckt, erzeugen sie Ausgabesignale, die die Zahl 7 darstellen, etc. Aus diese Weise werden digitale Ausgabesignale erzeugt, die unterschiedliche Positionen des Bandes 370 über dem Substrat 378 und somit unterschiedliche Positionen des Gegenstandes 374 darstellen.
  • Die Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, die ebenfalls diskrete Ausgabeinkremente erzeugt, die die Bewegung oder Position eines flexiblen Bandes 390 und somit eines Gegenstandes 394 darstellen. Auf einem Substrat 398 ist eine Vielzahl von Drainbereichen 402 angeordnet, die mit einer Vielzahl von Sourcebereichen 408 ineinandergreifen. Die Drainbereiche 402 sind mit einem gemeinsamen Leiter 410 verbunden, und die Sourcebereiche 406 sind ebenfalls mit einem gemeinsamen Leiter 414 verbunden. Zwischen jedem der nebeneinanderliegenden Drainbereiche und Sourcebereiche sind Kanalbereiche 418 angeordnet, die auf wirksame Weise eine Vielzahl von FETs bestimmen, die in einem linearen Feld auf dem Substrat 398 angeordnet sind. Wenn aufeinanderfolgende Kanalbereiche 418 durch das Band überdeckt oder freigelegt werden, ändert sich der Stromfluß in den Leitern 410 und 414, wodurch somit eine Anzeige der Position des Bandes 390 und somit des Gegenstandes 394 geschaffen wird.
  • In der Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen eines nichtlinearen Ausgabesignais in Abhängigkeit von einer Bewegung eines Bandes 420 dargestellt. Auf einem Substrat 424 ist ein Feldeffekttransistor mit einem Drainbereich 428, einem Sourcebereich 432 und einem dazwischen angeordneten Kanalbereich 436 vorgesehen. Der Kanalbereich 436 verändert sich in der Breite, wobei er an dem Ende des Substrates 224 am breitesten ist, das dem gegenüberliegt, an dem das Band 420 angebracht ist, und sich allmählich nach innen hin in Richtung auf das Ende des Substrates verjüngt, an dem das Band angebracht ist. Der Drainbereich 428 und der Sourcebereich 432 erstrecken sich im allgemeinen parallel zu den jeweiligen Seiten des Kanalbereichs 436, wie in der Fig. 16 gezeigt ist. Wenn das Band 420 so bewegt wird, daß es das Substrat 424 überdeckt, werden zunehmend breitere Abschnitte des Kanalbereichs 436 durch das Band überdeckt, so daß die Stromänderung mit der Bewegung des Bandes nichtlinear ist. Natürlich könnte der Kanalbereich 436 auch so ausgebildet sein, daß er sich in der entgegengesetzten Richtung verjüngt, um ein unterschiedliches nichtimeares Ausgabesignal in Abhängigkeit von der Bewegung des Bandes zu schaffen. Weitere andere Formen für den Kanalbereich könnten ebenfalls ausgewählt werden, um nichtimeare Ausgabesignale zu erzeugen.
  • Die Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die kein flexibles Band verwendet. Statt dessen wird eine keilförmige, mit elektrischer Energie versehene Platte 430 verwendet. Die Platte 430 ist oberhalb eines Substrates 434 aufgehängt (z.B. durch Anbringen an einem Gegenstand, dessen Position zu messen ist), um sich nach vorne oder zurück in einer Richtung quer zu dem Substrat zu bewegen, wenn der Gegenstand, an dem die Platte angebracht wäre, bewegt wird. Die Platte 430 ist mit einer Spannungsquelle 438 gekoppelt, um dadurch in einen Zustand mit elektrischer Energie versetzt zu werden. Das Substrat 434 enthält einen FET mit einem Sourcebereich 442, einem Kanalbereich 446 und einem Drainbereich 450. So lange die Platte 430 kontaktfrei zu dem Substrat 434 gehalten wird, wäre keine Isolationsschicht notwendig, obwohl es als Vorsichtsmaßnahme wahrscheinlich ratsam wäre, diese als Überzug auf dem Substrat vorzusehen.
  • Wenn die Platte 430 in der Richtung der Spitze der Platte (nach vorne) bewegt wird, überdeckt ein größeres Gebiet der Platte den Kanalbereich 446 des FET, wie man aus der Fig. 17 sehen kann, und dies bewirkt natürlich eine Veränderung in der Leitfähigkeit zwischen dem Sourcebereich und dem Drainbereich. Wenn die Platte 430 in der entgegengesetzten Richtung (nach hinten) bewegt wird, bedeckt die Platte 430 den Kanalbereich 446 in geringerem Maße, so daß wieder eine Veränderung in der Leitfähigkeit zwischen dem Source- und dem Drainbereich auftritt. Diese Veränderung in der Leitfähigkeit ist feststellbar, wodurch die Position der Platte 430 und somit des Gegenstandes, mit dem sie verbunden ist, bestimmbar ist.
  • Die Fig. 18 und 19 sind perspektivische Ansichten von Ausführungsformen einer Drehverschiebungs-Meßvorrichtung, die keine flexiblen Bänder verwendet. Die Vorrichtung nach der Fig. 18 zeigt eine Achse oder eine Welle 460, die an einem Gegenstand anzubringen wäre, dessen Winkelposition und Verschiebung zu messen ist. Die Welle 460 ist so in einem Substrat 464 angebracht, daß sie um ihre Längsachse drehbar ist. Ein Arm 468 mit einem keilförmigen Querschnitt ist an der Welle 460 so angebracht, daß er sich seitlich erstreckt und damit sich mitdreht, wobei die Spitze des Keils einen Strichladungseffekt erzeugt, der nach unten gegen das Substrat 464 gerichtet ist. Der Arm 468 ist mit einer Spannungsquelle 472 gekoppelt und erhält davon eine elektrische Ladung. Alternativ dazu könnte der Arm 468 eine elektrostatische Ladung beispielsweise als Folge von in dem Arm eingebetteten Elektronen tragen. Eine Vielzahl von FET-Sensoren ist im allgemeinen in Form eines Kreises unter dem Bewegungspfad des Arms 468 angeordnet.
  • Wenn die Welle 460 (aufgrund einer Bewegung eines Gegenstandes, mit dem sie verbunden ist) gedreht wird, wird bewirkt, daß der Arm 468 über unterschiedliche Sensoren 476 streicht, die das von dem Arm ausgehende elektrische Feld feststellen, wodurch ein die Position des Arms anzeigendes Signal erzeugt wird. Offensichtiich wäre derjenige sensor 476, der das stärkste Signal erzeugt, der Sensor, über dem der Arm 468 positioniert ist.
  • Obwohl die Sensoren 476 so gezeigt sind, daß zwischen ihnen auf einem Substrat 468 ein bestimmter Abstand besteht, könnten die Sensoren eine Vielfalt von Größen und Abständen aufweisen, wobei mehr Sensoren eine größere Empfindlichkeit bei der Bestimmung der Drehlage der Welle 460 schaffen würden.
  • Die in Fig. 19 gezeigte Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls für die Messung einer Drehverschiebung einer Welle 480 geeignet, die in einem Substrat 484 um ihre Längsachse drehbar angebracht ist. Eine halbkreisförmige Platte 488, der durch eine Spannungsquelle 492 eine elektrische Ladung zugeliefert wird, ist an der Welle 480 so angebracht, daß sie sich mit dieser mitdreht. Wie der Arm 468 dreht sich die Platte 488 über der oberen Fläche des Substrates 484. In der oberen Fläche des Substrates 484 sind vier FET-Sensoren 496, 500, 504 und 508 ausgebildet. Jeder der FET-Sensoren ist in Form eines Halbkreises (mit sich parallel erstreckenden Source-, Drain- und Kanalbereichen) ausgebildet, der zu wenigstens einem Abschnitt der beiden anderen Sensoren konzentrisch ist. Somit umfaßt der Sensor 496 einen Abschnitt des Sensors 500 und einen Abschnitt des Sensors 508, während der Sensor 504 die anderen Abschnitte der Sensoren 500 und 508 umfaßt. Wenn die Platte 488 gedreht wird, wird sie immer Abschnitte von wenigstens drei der FET-Sensoren überdecken, und in den meisten Positionen wird sie Abschnitte von sämtlichen vier Sensoren überdecken.
  • Beim Betrieb erzeugen die FET-Sensoren 496, 500, 504 und 508 Signale, die das Anteilsverhältnis, in welchem der Sensor durch das von der Platte 488 erzeugte elektrische Feld beeinflußt wird, und somit den Bereich des Sensors anzeigen, der von der Platte überdeckt wird. Die Signale wiederum bestimmen die Winkellage der Welle 488 und somit die Winkellage des Gegenstandes, mit dem die Welle verbunden ist.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungen betreffen wieder Vorrichtungen, die in dieser Anmeldung nicht beansprucht sind.
  • Die Fig. 20, 21 und 22 zeigen alle bandgesteuerte Wandler, die eine optische Abtastung verwenden. In der Fig. 20 richtet eine Lichtquelle 520 Licht nach unten gegen ein Substrat 524, über dessen oberer Fläche ein lichtundurchlässiges Band 528 so angeordnet ist, daß es überrollt und wegrollt, wenn ein Gegenstand, mit dem das Band verbunden ist, bewegt wird. In der oberen Oberfläche des Substrates 524 ist eine längliche Fotozelle 532 ausgebildet, die ein an einen Detektor 538 geliefertes Ausgabesignal erzeugt, dessen Stärke proportional zu der auf der Fotozelle auftreffenden Lichtmenge ist. Wenn das Band 528 überrollt, um die Fotozelle 528 abzudecken, und wegrollt, um sie freizulegen, verändert sich die Menge von durch das Band abgeblocktem Licht und somit die Menge von auf die Fotozelle 532 auftreffendem Licht, wodurch eine Veränderung in dem Ausgabesignal aus der Fotozelle hervorgerufen wird. Dieses Ausgabesignal schafft somit ein Maß für die Position des Bandes 528 über der Fotozelle und somit für die Position des Gegenstandes, mit dem das Band verbunden ist.
  • Die Fig. 21 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die eine optische Messung verwendet. Hier enthält ein Substrat 540 eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden 548, die in der oberen Fläche des Substrates ausgebildet sind, und die durch eine Stromquelle 548 mit Energie versorgt werden. Ein flexibles lichtundurchlässiges Band 552 ist an einem Ende mit einem Ende des Substrates 540 an der oberen Fläche verbunden, um über die lichtemittierenden Dioden 544 überzurollen und von diesen wegzurollen, wenn ein Gegenstand, mit dem das Band gekoppelt ist, bewegt wird. Licht aus den lichtemittierenden Dioden 544 wird nach oben geworfen, wenn es nicht durch das Band 552 abgeblockt wird, wo es durch eine Fotozelle 556 nachgewiesen wird. Wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 20 erzeugt die Fotozelle 556 ein Ausgabesignal, dessen Stärke proportional zur darauf auftreffenden Lichtmenge ist, und dieses Ausgabesignal wird von einem Detektor 560 festgestellt. Wenn das Band 552 über das Substrat 540 und die lichtemittierenden Dioden 544 übergerollt wird und davon weggerolft wird, können somit veränderliche Lichtmengen die Fotozelle 556 erreichen, wodurch die Stärke des Ausgabesignals aus der Fotozelle verändert wird. Dieses Ausgabesignal schafft somit eine Anzeige für die Position des Bandes 552 über dem Substrat 554 und somit eine Messung für die Position des Gegenstandes, mit dem das Band verbunden ist.
  • Die Fig. 22 zeigt eine Seitenaufrißansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verschiebungs-Meßvorrichtung, die eine optische Messung verwendet. Hier enthält ein Substrat 570 eine Vielzahl von Fotozellen 574, die auf dessen oberer Fläche angeordnet sind. Ein flexibles lichtreflektierendes Band 78 ist an einem Ende mit einem Ende der oberen Fläche des Substrates 570 verbunden, um über dessen obere Oberfläche zu rollen und von dieser wegzurollen, wenn ein Gegenstand 582, an dem das Band angebracht ist, bewegt wird. Eine Lichtquelle 586, beispielsweise eine Laserlichtquelle, lenkt einen Lichtstrahl 588 gegen das Band 578 an eine Stelle, die das Licht in einen nach unten gegen die obere Oberfläche des Substrates 570 gerichteten Strahl reflektiert. Es wird somit bewirkt, daß der Lichtstrahl auf eine der Fotozellen 574 auftreffen wird, in Abhängigkeit von der Position des Bandes 578 und somit in Abhängigkeit der Position des Gegenstandes 582. Die Fotozelle, auf die der Lichtstrahl auftrifft, erzeugt natürlich ein Ausgabesignal, das den Empfang von Licht anzeigt, und somit ein Signal, das die Position des Bandes 578 und des Gegenstandes 582 anzeigt.
  • Es sei bemerkt, daß, wenn jeweils Fotozellen in den Ausführungsformen in den Fig. 20 und 21 als einzelne Fotozelen gezeigt werden, auch eine Reihe von einzelnen Fotozellen verwendet werden kann. Zudem ist eine Reihe von lichtemittierenden Dioden 544 in der Fig. 21 gezeigt, wobei jedoch auch ein kontinuierlicher Lichtstreifen verwendet werden könnte.
  • Die Fig. 23 ist eine Seitenaufrißansicht eines bandgesteuerten Wandlers, der eine akustische Messung verwendet. Hier ist ein Band 590 an einem Ende mit einem Substrat 592 und an dem anderen Ende mit einem Gegenstand 594 verbunden, dessen Position und Bewegung zu messen ist. Im allgemeinen an einem Ende des Substrates 592 in der Richtung, in der das Band 590 über das Substrat abrollen würde, ist eine Sonarsignalquelle 596 zum Übertragen akustischer Signale gegen das Band und ein akustischer Detektor 598 zum Nachweisen von von dem Band zurückreflektierten Signalen vorgesehen. Der Detektor 598 stellt die Laufzeit der akustischen Signale fest, die natürlich von der Position des Bandes 590 und somit der Position des Gegenstandes 594 abhängt. Natürlich gibt es keine Notwendigkeit für jegliche auf dem Substrat vorgesehene Nachweiselemente, da der Nachweis der Position des Bandes 590 durch die akustische Signalquelle 596 und den Detektor 598 erzielt wird.
  • Die Fig. 24, 25, 26, 27, 28 und 29 zeigen sämtlich besondere Anwendungsformen für die Verwendung der vorher beschriebenen bandgesteuerten Wandler. Die Fig. 24 ist eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschiebungs-Meßvorrichtung, die zum Wiegen verwendet wird. Hier verbindet eine Feder 600 ein bewegbares Element 604 mit einer fixierten Halterung 608. Eine Halteplatte zum Halten des zu wiegenden Gegenstandes 616 ist über Verbindungsdrähte 620 mit einem bewegbaren Element 604 gekoppelt. Ein Substrat 624 enthält einen in der Oberfläche 628 ausgebildeten Sensor, über dem ein flexibles Band 632 so angebracht ist, daß es darüber hinwegrollt und von diesem abrollt, wie bei den vorherigen Ausführungsformen erläutert wurde. Ein Ende des Bandes 632 ist an dem unteren Ende des Substrates 624 angebracht und das andere Ende des Bandes ist an dem beweglichen Element 604 angebracht, um das gewünschte Überrollen und Wegrollen des Bandes zu ermöglichen. Das Substrat 624 mit dem Sensor 628 ist mit einer Anzeigevorrichtung 636 gekoppelt, um eine die Stärke des Ausgabesignais aus dem Sensor darstellende Auslesung und somit eine Auslesung für das Gewicht des Gegenstandes 616 zu schaffen.
  • Die Fig. 25 ist eine Seitenaufrißansicht einer Temperaturmeßvorrichtung. Ein Substrat 650 enthält einen Sensor 654, der in dessen oberer Oberfläche ausgebildet ist. Ein flexibles Band 658 mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten ist an einem Ende mit einem Ende des Substrates 650 verbunden und liegt über einem Abschnitt des Substrates. Ein zweites Band 662 mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoefflzienten liegt über dem zuerst erwähnten Band 658. Eine Spannungsquelle 666 ist an das Band 658 gekoppelt, um darauf eine Ladung bereitzustellen.
  • Wenn die Umgebungstemperatur, der die Vorrichtung nach der Fig. 25 unterworfen ist, sich ändert, wird bewirkt, daß sich die Bänder 658 und 662 in unterschiedlichem Maße ausdehnen, wodurch ein Einrollen oder Ausrollen der beiden Bänder auf der Oberfläche des Substrates 650 bewirkt wird. Wenn beispielsweise der thermische Ausdehnungskoeftizient des Bandes 650 größer ist als der des Bandes 662, werden bei einem Temperaturanstieg die beiden Bänder dazu neigen, sich von dem Substrat 650 wegzurollen. Wenn das Band 658 über den Sensor 654 überrollt, oder von diesem wegrollt, werden natürlich die Ausgabesignale von dem Sensor sich verändern, wodurch die Position des Bandes 658 und somit die Umgebungstemperatur angezeigt wird.
  • Die Fig. 26 zeigt eine Vorrichtung zum Messen einer Winkeage zwischen zwei länglichen Elementen 680 und 684. Die Elemente 680 und 684 sind an einem Ende in einem Gelenk um einen Anlenkpunkt 688 verbunden. Lineare Sensoren 690 und 694 sind jeweils an den Elementen 680 und 684 angebracht und ein flexibles in einen elektrisch oder magnetisch energiereichen Zustand versetztes Band 698 ist an seinen beiden Enden mit den Elementen 680 und 684 derart verbunden, daß sich das Band nach innen erstreckt und über einem Abschnitt der Sensoren 690 und 694 in einer Bogenform liegt. Wenn die Elemente 680 und 684 näher zusammengeschwenkt werden, liegt das Band 698 vermehrt über den Sensoren 690 und 694, und wenn die Elemente voneinander weggeschwenkt werden, liegt das Band zu einem geringeren Maß über den Sensoren. Die Sensoren 690 und 694 stellen die Nähe des Bandes 698 fest und erzeugen die relative Lage der Elemente 680 und 684 anzeigende Signale, wie für die vorherigen Ausführungsformen erläutert wurde.
  • Die Fig. 27 zeigt eine alternative Wiegevorrichtung, die ein Substrat 704 enthält mit einem auf dessen oberer Fläche ausgebildeten Sensor 708. Eine Plattform 712 ist auf Federn 716 und 720 so angebracht, daß sie eine Position im allgemeinen parallel zu und oberhalb des Substrates 704 aufrechterhält. Ein flexibles Band 724 ist an einem Ende mit einem Ende des Substrates 704 und an dem anderen Ende mit einem Ende der Plattform 712 verbunden. Wenn ein Gegenstand 728 auf die Plattform 712 gelegt wird, um gewogen zu werden, wird die Plattform dazu gezwungen, daß sie sich nach unten näher zu dem Substrat 704 bewegt, wodurch bewirkt wird, daß das Band 724 über den Sensor 708 überrollt und diesen vermehrt abdeckt. Das Gewicht des Gegenstandes 728 bestimmt das Ausmaß, in dem das Band 724 den Sensor 708 abdeckt, was durch den Sensor festgestellt wird, der in einer Auslesevorrichtung 732 eine Auslesung für das Gewicht des Gegenstandes schafft.
  • Die Fig. 28 ist eine Seitenaufrißansicht eines Beschleunigungs-Meßgerätes, das ein Substrat 750 enthält mit einem in dessen oberer Fläche ausgebildeten Sensor 754. Ein Band 758 ist, wie vorher beschrieben, an dem Substrat 750 angebracht und ist an dem freien Ende an einer Masse 762 angebracht. Die Masse ist ihrerseits über eine Feder 766 mit einem starren Halterungsteil 770 gekoppelt, das an dem Substrat 750 angebracht ist. Wenn die Vorrichtung nach der Fig. 28 nach links oder nach rechts beschleunigt wird, wird bewirkt, daß sich die Masse entsprechend nach links oder nach rechts bewegt, in Abhängigkeit von der Stärke der Beschleunigung (und der Steifheit der Feder 766), und diese Bewegung bewirkt wiederum, daß das Band 758 über den Sensor 754 überrollt oder von diesem wegrollt, welcher die Bewegung feststellt. Auf diese Weise kann eine Beschleunigung der Vorrichtung aus der Fig. 28 gemessen werden. Die Feder 766 bringt die Masse 762 wieder in eine Ruheposition, wenn keine Beschleunigung auftritt.
  • Schließlich zeigt die Fig. 29 eine Seitenaufrißansicht einer Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Gegenstandes 780. Wenn der Gegenstand 780 mit einer bestimmten Geschwindigkeit nach links oder rechts bewegt wird, wird bewirkt, daß ein Band, das an dem Gegenstand angebracht ist, mit der Hälfte der Geschwindigkeit der Bewegung des Gegenstandes über ein Substrat 786 überrollt oder von diesem wegrollt. Das Band ist aus einem leitfähigem Material hergestellt und über einen Widerstand 788 und ein Amperemeter 790 mit einer Gleichstromquelle 792 gekoppelt. Die andere Seite der Stromquelle 792 ist mit einer leitfähigen Platte 794 gekoppelt, die auf dem Substrat 786 angeordnet ist. Eine dielektrische Schicht 796 liegt über der leitfähigen Platte 794 und ist unter dem Band 784 angeordnet. Die Stromquelle 792 erzeugt eine Kapazität zwischen der Platte 794 und dem Teil des Bandes 784, der über der dielektrischen Schicht 796 liegt. Wenn der Gegenstand 780 mit einer bestimmten Geschwindigkeit nach links oder rechts in der Fig. 29 in Bewegung versetzt wird, überdeckt das Band 784 die dielektrische Schicht 796 oder legt sie frei mit der Hälfte dieser Geschwindigkeit, wodurch eine Veränderung in der Kapazität zwischen dem Band und der Platte 794 hervorgerufen wird. Diese Änderung, die proportional zu der Geschwindigkeit des Gegenstandes 780 ist, bewirkt, daß ein Strom durch den Widerstand 788 fließt, und dieser Strom wird durch das Amperemeter 790 festgestellt, wodurch ein Maß für die Geschwindigkeit des Gegenstandes 780 geschaffen wird. Andere Anordnungen zum Messen von als Folge einer Änderung in der Kapazität erzeugtem Strom könnten ebenfalls verwendet werden, wie früher erläutert wurde.
  • Die Fig. 30 und 31 zeigen perspektivische Ansichten von Verschiebungs-Meßvorrichtungen, die eine elektrische Widerstandsveränderung verwenden, um die Positionsverschiebung eines Gegenstandes festzustellen, der mit einem Ende eines flexiblen Bandes verbunden ist. In der Fig 30 ist das Band 800 an einem Ende über einem Substrat 804 angebracht, um darüber überzurollen und wegzurollen. Das freie Ende des Bandes wird an dem Gegenstand (nicht gezeigt) angebracht, dessen Bewegung festzustellen ist. In der oberen Oberfläche des Substrates 804 sind zwei Streifen 808 und 812 aus Widerstandsmaterial ausgebildet, die sich im allgemeinen parallel zueinander in beabstandeter Beziehung in Längsrichtung auf dem Substrat erstrecken. Der Widerstandsstreifen 808 ist mit einer Stromquelle 816 gekoppelt, und der Widerstandsstreifen 812 ist mit einem Amperemeter 820 und dann mit der Stromquelle 816 gekoppelt. Das Band 800 ist aus einem leitfähigem Material hergestellt, so daß Strom von der Stromquelle 816 durch den Abschnitt des Widerstandsstreifens 808, der nicht in Kontakt mit dem Band ist, durch das Band zu dem Widerstandsstreifen 812 und dann durch das Amperemeter zurück zu der Stromquelle fließt. Je größer die Länge der Widerstandsstreifen 808 und 820 ist, durch die der Strom fließen muß, um so niedriger ist der Strom, weil der Widerstand in dem Flußpfad größer ist, und umgekehrt. Wenn das Band 800 somit zum Überrollen und Wegrollen über die Widerstandsstreifen 808 und 812 veranlaßt wird, wird bewirkt, daß der Widerstand in dem Flußpfad sich ändert, was zu einer Veränderung in dem durch das Amperemeter 820 fließenden Strom führt, wobei diese Veränderung gemessen wird, um dadurch ein Maß für die Position des freien Endes des Bandes 800 zu schaffen. Die Widerstandsstreifen könnten zur Veranschaulichung aus auf Polymerstreifen (z.B. Mylar) abgelagertem Chrom-Nickel hergestellt sein, die auf der oberen Fläche des Substrates 804 angebracht sind.
  • Nach der Fig. 31 ist ebenfalls eine Messung der Position des freien Endes des Bandes 830 unter Verwendung einer elektrischen Widerstandsveränderung möglich. Hier ist das Band 830 an einem Ende an einem Substrat 834 angebracht, an dessen oberer Fläche zwei leitfähige Streifen 838 und 842 (z.B. aus Metall) wie gezeigt im allgemeinen in zueinander paralleler Anordnung vorgesehen sind. Der leitfähige Streifen 838 ist mit einer Stromquelle 846 gekoppelt, und der leitfähige Streifen 842 ist über ein Amperemeter 850 mit der anderen Seite der Stromquelle gekoppelt. Das Band 830 ist aus einem flexiblen Widerstandsmaterial hergestellt, um Strom zwischen den leitfähigen Streifen 838 und 842 zu leiten, wobei jedoch ein vorbestimmter Widerstand vorhanden ist. Ein Strompfad ergibt sich gemäß der Vorrichtung nach der Fig. 31 von der Stromquelle 846 durch den leitfähigen Streifen 838 und über jenen Abschnitt des Bandes 830, der in Kontakt mit den beiden leitfähigen Streifen ist, zu dem leitfähigen Streifen 842 und dann durch das Amperemeter 850 zurück zu der Stromquelle. Wenn das freie Ende des Bandes 830 zur Bewegung veranlaßt wird, rollt das Band über die leitfähigen Streifen 838 und 842 oder rollt von diesen weg, wobei der Gesamtwiderstand des Stromflußpfades zwischen den beiden Streifen verändert wird, und bei dieser Widerstandsveränderung der Strom durch das Amperemeter 850 sich ebenfalls verändern muß, wodurch ein Maß für die Position des freien Endes des Bandes 830 geschaffen wird. Das Widerstandsband 830 könnte zur Veranschaulichung aus auf einer dünnen Folie aus Polymermaterial abgeschiedenem Nickel-Chrom, aus graphitgefülltem Gummi etc. hergestellt sein.
  • Wie beschrieben, messen beide in den Fig. 30 und 31 gezeigten Vorrichtungen die Position und Verschiebung eines Gegenstandes, der mit einem flexiblen Band verbunden ist, unter Verwendung einer elektrischen Widerstandsveränderung in einem Stromflußpfad.
  • Die Fig. 32 zeigt eine Seitenaufrißansicht einer Art einer Nullbandsensorvorrichtung, bei der eine längliche Masse oder ein Streifen 860 zwischen zwei Schleifen 864 und 868 aus leitfähigen Bändern brückenförmig aufgelegt und mit diesen verbunden ist. Die Bandschleife 864 ist so angeordnet, daß sie eine Überbrückung zwischen zwei leitfähigen Platten 872 und 876 darstellt, die auf einem Substrat 874 angebracht sind. Die Platten 872 und 876 sind jeweils mit Spannungsquellen 878 und 880 verbunden. Die Stärke des durch die Spannungsquellen 878 und 880 an die jeweiligen Platten 872 und 876 gelieferten Spannungssignals wird durch eine Servologikschaltung 884 gesteuert, die Eingaben von den Sensoren 886 und 888 erhält, die in einer linear im Abstand stehenden Position auf der oberen Fläche des Substrates 890 ausgebildet sind. Die Sensoren 886 und 888 können in den vorher beschriebenen Arten ausgeführt sein.
  • Wenn beim Betrieb die Masse 860, beispielsweise durch eine darauf angewendete Kraft, durch Beschleunigung der Vorrichtung nach der Fig. 32, etc. zu einer Bewegung nach links oder nach rechts in der Fig. 32 veranlaßt wird, wird bewirkt, daß die Bänder 864 und 868 über die jeweiligen Substrate, auf denen sie angebracht sind, rollen, und die Bewegung des Bandes 868 wird durch die Sensoren 886 und 888 gemessen, die eotsprechend ein Signal an die Servologikschaltung 884 bereitstellen. Die Servologikschaltung 884 steift in Erwiderung auf die Signale von den Sensoren Signale an die Spannungsquellen 878 und 880 bereit, um eine elektrostatische Anziehung in einer entsprechenden Platte 872 und 876 zu erzeugen, um die leitfähige Bandschleife 864 anzuziehen und zu bewirken, daß sie zu einer Ruhe- oder Nullposition zurückrollt. Wenn sich somit die Masse 860 nach links bewegt hat, wird die Platte 876 angesteuert, um das Band 864 anzuziehen, um zu bewirken, daß es zurück zu der Nulposition in der Mitte zwischen den Platten 872 und 876 rollt, und umgekehrt. Auf die beschriebene Weise wird ein Nullpositlonsbeschleunigungs (oder anderer Kraft-)Sensor geschaffen.

Claims (1)

1.Weggeber zum Messen einer Verschiebung eines Elements mit
einem Sensormittel (496, 500, 504, 508) mit einer Funktionsoberfläche, das geeignet ausgebildet ist zum Erzeugen eines elektrischen Ausgangssignals; und einem verschiebbaren Kraftfelderzeugungsmittel (488), das ein Kraftfeld erzeugt mit einem Kraftfeldwirkungsgebiet mit einer vorbestimmten äußeren Begrenzung auf der Funktionsoberfläche,
wobei das elektrische Ausgangssignal abhängig ist von dem Gebiet auf der Funktionsoberfläche, das durch das Kraftfeldwirkungsgebiet abgedeckt wird,
wobei bei Verschiebung des Kraftfelderzeugungsmittels wenigstens ein Teil der Funktionsoberfläche selektiv durch das Kraftfeldwirkungsgebiet überdeckt und abgedeckt wird, um dadurch das Ausgangssignal zu verändern und somit eine Anzeige für die Position des Elements zu schaffen,
wobei das Kraftfelderzeugungsmittel und das Sensormittel zusammenwirkend derart ausgebildet sind, daß das Ausgangssignal eine Veränderung in der Leitung in der Funktionsoberfläche in Proportion zu der Funktionsoberfläche des Sensors, die durch das Kraftfeldwirkungsgebiet beeinflußt wird, darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehverschiebung des Elements gemessen wird, und das Sensormittel weiter eine um ihre Längsachse drehbar angebrachte Achse umfaßt, wobei das Element an der Achse angebracht ist,
wobei das Kraftfelderzeugungsmittel an der Achse seitlich davon abstehend und bei Drehung der Achse sich drehend angebracht ist zur Erzeugung eines nach unten davon austretenden Kraftfelds, und
wobei das Sensormittel im allgemeinen in der Form eines Kreises unter dem Bewegungspfad des Kraftfelderzeugungsmittels ausgebildet ist zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals, dessen Wert sich mit Änderung in der Nähe des Kraftfeldmittels zu dem Oberflächengebiet ändert,
wobei das Kraftfelderzeugurtgsmittel eine halbkreisförmige Platte (488) umfaßt, die eine im allgemeinen gerade Seite und eine halbkreisförmige Seite aufweist, und die im allgemeinen an der Mitte ihrer geraden Seite an der Achse angebracht ist, derart, daß bei Drehen der Achse die halbkreisförmige Seite der Platte sich in einem Kreis um die Achse bewegt, und wobei das Sensormittel eine Vielzahl von Sensoren (496, 500, 504) umfaßt, die so angeordnet sind, daß sie sich entlang von Teilkreisen erstrecken, wobei einige konzentrisch wenigstens zu Teilen von anderen sind.
DE69031987T 1989-10-04 1990-10-04 Mechanisch-elektrischer Wandler zur Messung einer Verschiebung Expired - Fee Related DE69031987T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41718189A 1989-10-04 1989-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031987D1 DE69031987D1 (de) 1998-02-26
DE69031987T2 true DE69031987T2 (de) 1998-04-30

Family

ID=23652906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009653T Expired - Fee Related DE69009653T2 (de) 1989-10-04 1990-10-04 Mechanisch-elektrischer Wandler zur Messung einer Verschiebung.
DE69031987T Expired - Fee Related DE69031987T2 (de) 1989-10-04 1990-10-04 Mechanisch-elektrischer Wandler zur Messung einer Verschiebung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009653T Expired - Fee Related DE69009653T2 (de) 1989-10-04 1990-10-04 Mechanisch-elektrischer Wandler zur Messung einer Verschiebung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5302886A (de)
EP (2) EP0588383B1 (de)
JP (1) JP3023158B2 (de)
AT (2) ATE107019T1 (de)
CA (1) CA2026873C (de)
DE (2) DE69009653T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034149B3 (de) * 2005-07-19 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Messvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477165A (en) * 1986-09-19 1995-12-19 Actel Corporation Programmable logic module and architecture for field programmable gate array device
GB2275113B (en) * 1993-02-09 1996-04-03 Rosemount Ltd Displacement sensor
US5462363A (en) * 1994-07-21 1995-10-31 Brinkman; Erik J. Scroller roller band device
US5619195A (en) * 1995-12-29 1997-04-08 Charles D. Hayes Multi-axial position sensing apparatus
US6039075A (en) * 1997-06-12 2000-03-21 Sarco Lc Band controlled valve/actuator
AU2162799A (en) * 1997-12-17 1999-07-05 Eidenberg Gmbh & Co. Kg Contact-free position and/or path identification
DE19810853B4 (de) * 1998-03-13 2006-07-20 Siemens Ag Schaltelement
US6788520B1 (en) * 2000-04-10 2004-09-07 Behrang Behin Capacitive sensing scheme for digital control state detection in optical switches
US7183633B2 (en) * 2001-03-01 2007-02-27 Analog Devices Inc. Optical cross-connect system
JP2006030086A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Mitsutoyo Corp 長さ測定装置の弾性固定具及び固定方法
GB2417326B (en) * 2004-08-20 2008-05-21 Autoliv Dev A position sensor
DE102006006673A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Wilhelm Karmann Gmbh Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE102006036102B4 (de) * 2006-08-02 2017-08-10 Rausch & Pausch Gmbh Winkelgeber mit Montageöffnung
JP5635777B2 (ja) * 2009-04-28 2014-12-03 パナソニック株式会社 センサ装置並びに入力装置、遊技球発射装置
FI20095986A0 (fi) * 2009-09-25 2009-09-25 Kone Corp Mittausjärjestely, sähkökäyttö ja hissijärjestelmä
WO2011089466A1 (ja) * 2010-01-19 2011-07-28 パナソニック電工株式会社 センサ装置並びに入力装置、遊技球発射装置
GB2483644B (en) * 2010-09-14 2016-03-30 Khalil Abu Al-Rubb Electro-mechanical interface
EP3204717A4 (de) * 2014-10-08 2018-05-23 Candy House Inc. Drehwinkelsensor, linearverschiebungssensor, türmontagemechanismus und elektrobürste
JP6341219B2 (ja) * 2016-03-02 2018-06-13 ブラザー工業株式会社 情報入力装置
FR3070022B1 (fr) * 2017-08-10 2020-11-06 Fogale Nanotech Element d’habillage capacitif pour robot, robot muni d’un tel element d’habillage
CN112576636B (zh) * 2020-11-18 2021-11-19 潍柴动力股份有限公司 弹性联轴器及具有其的发动机
CN117242655A (zh) * 2021-04-12 2023-12-15 康达科提斯公司 内部弹簧分流器
CN113216777A (zh) * 2021-04-27 2021-08-06 上海创米科技有限公司 合页及门开合角度的检测方法
WO2023199401A1 (ja) * 2022-04-12 2023-10-19 三菱電機株式会社 変位検知装置、加振装置及び発振器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146320A (en) * 1961-06-01 1964-08-25 Wang Laboratories Multiple slide switch
FR93161E (fr) * 1965-12-28 1969-02-21 Claude Robin Piste assurant un contact bipolaire sur toute sa surface et contact glissant correspondant.
US3424915A (en) * 1966-06-07 1969-01-28 Ampex Photoelectric loop length detector with optical biasing means for the photocells
US3452175A (en) * 1967-05-29 1969-06-24 Atomic Energy Commission Roller-band devices
US3452309A (en) * 1967-11-15 1969-06-24 Atomic Energy Commission Roller-band devices
US3471668A (en) * 1967-11-15 1969-10-07 Atomic Energy Commission Roller-band devices
US3546402A (en) * 1969-04-04 1970-12-08 Globe Union Inc Sliding contacts for push button switches
BE759723A (fr) * 1969-12-10 1971-05-17 Atomic Energy Commission Commutateur a inertie a bande et a rouleaux
US3688063A (en) * 1971-02-22 1972-08-29 Technar Inc Crash sensing switch
FR2213480B1 (de) * 1973-01-08 1979-01-12 Cii
US4157462A (en) * 1977-10-26 1979-06-05 General Motors Corporation Sensor
DE2802857A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Vdo Schindling Widerstandsgeber mit nichtlinearer kennlinie
US4230978A (en) * 1978-02-24 1980-10-28 Compugraphic Corporation Impulse drive system
US4203015A (en) * 1978-10-05 1980-05-13 General Motors Corporation Roller bank sensor contact system
DE2928581A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Vdo Schindling Weggeber zur erfassung der stellung eines organs, insbesondere eines fahrpedals
GB2080542B (en) * 1980-07-16 1984-08-30 Short Brothers Ltd Measurement of shaft angle displacement
US4348559A (en) * 1980-12-03 1982-09-07 Northern Telecom Limited Rotary switch using a flexible circuit member
US4380692A (en) * 1981-05-20 1983-04-19 General Motors Corporation Roller band sensor
US4533798A (en) * 1984-06-04 1985-08-06 Mcgraw-Edison Company Current transfer shunt arrangement
DE3430045C2 (de) * 1984-08-16 1986-07-17 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
SE453689B (sv) * 1986-06-27 1988-02-22 Autoliv Dev Resistiv legesgivare
US4767973A (en) * 1987-07-06 1988-08-30 Sarcos Incorporated Systems and methods for sensing position and movement
US4789803A (en) * 1987-08-04 1988-12-06 Sarcos, Inc. Micropositioner systems and methods
DE3843960A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Bsg Schalttechnik Vorrichtung zur weg- und/oder druckumwandlung in eine elektrische groesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034149B3 (de) * 2005-07-19 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Messvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7643944B2 (en) 2005-07-19 2010-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Measuring device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03165215A (ja) 1991-07-17
ATE107019T1 (de) 1994-06-15
CA2026873A1 (en) 1991-04-05
EP0588383B1 (de) 1998-01-21
EP0421401B1 (de) 1994-06-08
JP3023158B2 (ja) 2000-03-21
EP0588383A3 (de) 1994-04-27
DE69009653D1 (de) 1994-07-14
EP0588383A2 (de) 1994-03-23
ATE162619T1 (de) 1998-02-15
CA2026873C (en) 1997-06-17
US5302886A (en) 1994-04-12
DE69009653T2 (de) 1994-12-15
EP0421401A1 (de) 1991-04-10
DE69031987D1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031987T2 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler zur Messung einer Verschiebung
DE3132549C2 (de)
US5621318A (en) Mechanical/electrical displacement transducer
DE69105290T2 (de) Elektromechanischer Wandler mit Schleifkontakt.
DE2853360C2 (de)
DE69017481T2 (de) Cursorsteuerungseinrichtung.
DE4317285C2 (de) Kapazitive Meßsonde für die berührungslose Abstastung von Werkstückoberflächen
DE69422582T2 (de) Magnetische Oberflächendruckeingabetafel
DE4300028C2 (de) Bewegungserkenner
DE2442525A1 (de) Messgroessenumformer zur erzeugung elektrischer signale in abhaengigkeit vom andruck und von der bewegungsrichtung eines stiftes, insbesondere eines schreibstiftes
EP1182422A1 (de) Wegmessung mit Feder und Kraftmessung für Aktoren, BOP, Ventile
DE10255873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Randes einer Bahn
EP1355134A1 (de) Flüssigkeitsfüllstandsmesser
DE2923644A1 (de) Positionsfuehler
DE3710286A1 (de) Weg- bzw. positionsgeber
DE3225215C2 (de)
DE19740049A1 (de) Sensorelement
DE2237723B2 (de) Servo-Gerät
DE1813153A1 (de) Vorrichtung zur Umformung einer mechanischen Wegaenderung in elektrische Signale
EP1060360A1 (de) Sensoranordnung
DE2946206A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der tonerdichte bei einem elektrostatischen aufzeichnungsgeraet o.dgl.
DE19822516C1 (de) Wirbelstromsensorkopf einer Vorrichtung zur Positions- und/oder Geschwindigkeitsmessung
DE60108858T2 (de) Streckenmesser
WO2003089877A1 (de) Kapazitive neigungsvorrichtung mit einem pendel
CA2200115A1 (en) Mechanical/electrical displacement transducer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee