DE69029683T2 - Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers - Google Patents

Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers

Info

Publication number
DE69029683T2
DE69029683T2 DE69029683T DE69029683T DE69029683T2 DE 69029683 T2 DE69029683 T2 DE 69029683T2 DE 69029683 T DE69029683 T DE 69029683T DE 69029683 T DE69029683 T DE 69029683T DE 69029683 T2 DE69029683 T2 DE 69029683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
liquid crystal
polymeric compound
liquid crystalline
oco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69029683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029683T3 (de
DE69029683D1 (de
Inventor
Shigeki Iida
Yasuyuki Takiguchi
Takehiro Toyooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15342380&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69029683(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69029683D1 publication Critical patent/DE69029683D1/de
Publication of DE69029683T2 publication Critical patent/DE69029683T2/de
Publication of DE69029683T3 publication Critical patent/DE69029683T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3804Polymers with mesogenic groups in the main chain
    • C09K19/3809Polyesters; Polyester derivatives, e.g. polyamides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133365Cells in which the active layer comprises a liquid crystalline polymer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133633Birefringent elements, e.g. for optical compensation using mesogenic materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristall-Polymeren und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristall-Polymeren mit einer Lichtsteuerungsfunktion, die sich beispielsweise auf dem Gebiet der Optoelektronik einsetzen läßt.
  • Bei Verwendung eines Flüssigkristallmaterials in einer Vorrichtung ist es im allgemeinen erforderlich, die Flüssigkristalle in einer vorbestimmten Anordnung (Orientierung) einzusetzen. Eine derartige molekulare Orientierung variiert in Abhängigkeit von äußeren Einwirkungen, z. B. in Abhängigkeit von elektrischen Feldern, magnetischen Feldern, Scherkräften oder Grenzflächen. Anwendungsmöglichkeiten für Flüssigkristallmaterialien für verschiedenartige optoelektronische Vorrichtungen wurden entwickelt, wobei man sich der Lichtsteuerungsfunktion aufgrund einer derartigen Veränderung der Orientierung bedient.
  • Flüssigkristalle werden im allgemeinen in hochmolekulare und niedermolekulare Materialien eingeteilt. Hochmolekulare (polymere) Flüssigkristalle weisen die Eigenschaft auf, daß sie bei Fixierung des orientierten Zustands von Flüssigkristallen unter Fixierung ihrer Funktionen eingesetzt werden können und auf Gebieten Anwendung finden, die sich von den Anwendungsmöglichkeiten niedermolekularer Flüssigkristalle unterscheiden. Als Anwendungsmöglichkeiten lassen sich beispielsweise erwähnen: Orientierungsfilme für niedermolekulare Flüssigkristalle (vergl. JP-A-61-42618), nicht-lineare optische Vorrichtungen (vergl. JP-A-62-201419), zirkulare Polarisationsfilter und Kerbfilter (vergl. JP-A-60-191203), optische Speicher (vergl. JP-A-62-66990) und Farbkompensationsplatten für Flüssigkristallanzeigen. Für die praktische Anwendung ist es erforderlich, daß die molekulare Orientierung im hohem Maße kontrolliert wird. Beispielsweise wird eine Farbkompensationsplatte für eine Flüssigkristallanzeige und insbesondere eine Farbkompensationsplatte für eine Flüssigkristallanzeige im superverdrillten nematischen Zustand (STN) zwischen einer Flüssigkristallzelle und einer Polarisationsplatte einer Flüssigkristallanzeige vom STN-Typ angeordnet, um die Färbung aufgrund des bei einer STN-Flüssigkristallanzeige vorhandenen Doppelbrechungseffekts zu beseitigen. Die Farbkompensationsplatte für die Flüssigkristallanzeige dient zur Neuanordnung von elliptisch polarisiertem Licht mit einem elliptischen Koeffizienten und einem Scheitelwinkel, die in Abhängigkeit von der Wellenlänge nach dem Durchlaufen der Zelle erneut in linear polarisiertes Licht von gleichmäßigem Scheitelwinkel abgeändert werden. Eine derartige Funktion kann sich nur entwickeln, wenn hochmolekulare Flüssigkristallmaterialien in horizontaler Richtung mit einem hohen Grad von Regelmäßigkeit und hoher Homogenität in einer bestimmten Richtung orientiert werden.
  • Im übrigen wurde bereits ein Verfahren zur Steuerung des orientierten Zustands von niedermolekularen Flüssigkristallen unter Verwendung eines Orientierungsfilms eingeführt. Dieses Verfahren stellt eine grundlegende Technik für verdrillt nematische oder STN-Flüssigkristallanzeigen dar. Andererseits ist als ein Verfahren zur Steuerung des orientierten Zustands von hochmolekularen (polymeren) Flüssigkristallen eine Orientierungstechnik mit höheren Ordnungsparametern, als sie bei niedermolekularen Flüssigkristallen gegeben sind, ein Verfahren bekannt, bei dem eine äußere Kraft, beispielsweise eine Scherspannung oder ein elektrisches oder magnetisches Feld in einem bestimmten beschränkten Bereich bei beliebigen nematischen, smektischen oder cholesterischen Flüssigkristallen angelegt wird. Jedoch ist ein derartiges Verfahren insofern nachteilhaft, als die Steuerung der Orientierung über einen großen Bereich hinweg unmöglich ist oder die uniaxiale Orientierung innerhalb einer Ebene nicht gesteuert werden kann, selbst wenn eine horizontale Orientierung vorgenommen wird. Dies bedeutet, daß eine derartige Technik nicht als wirksam in bezug auf eine hochgradige Orientierungssteuerung von hochmolekularen (polymeren) Flüssigkristallen bezeichnet werden kann und eine Fixierung des orientierten Zustands nicht erreicht worden ist.
  • Es besteht ein Bedürfnis zur Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer flüssigkristallinen, polymeren, dünnen Folie, die in einer gleichmäßigen Richtung innerhalb einer Ebene parallel zum Substrat ohne Aufteilung in Domänen orientiert ist.
  • Als Ergebnis von durch die Erfinder durchgeführten Untersuchungen mit dem Ziel, eine genaue Steuerung der Orientierung von flüssigkristallinen Polymeren bereitzustellen, wurde festgestellt, daß sich eine flüssigkristalline, polymere Folie mit hochgradiger paralleler Orientierung zur Reiberichtung erhalten läßt, indem man eine bestimmte Art eines flüssigkristallinen Polymeren auf einem Kunststoffsubstrat, das einer Reibebehandlung unterzogen worden ist, abscheidet und ferner die erhaltene flüssigkristalline polymere Folie einer Wärmebehandlung bei einer solchen Temperatur, daß das flüssigkristalline Polymere eine Flüssigkristallphase aufweist, unterzieht. Auf der Grundlage dieses Befunds wurde die Erfindung fertiggestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer orientierten Folie aus einer polymeren Verbindung bereit, wobei die polymere Verbindung thermotrope Flüssigkristalleigenschaften besitzt und wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • Anwenden einer Reibebehandlung auf eine Oberfläche eines Kunststoffsubstrats, Auftragen und Trocknen einer Lösung der polymeren Verbindung auf der Oberfläche und Wärmebehandeln des gebildeten Schichtmaterials bei einer Temperatur, bei der die polymere Verbindung eine Flüssigkristallphase zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Orientierung eines flüssigkristallinen Polymeren umfaßt die feste Laminierung einer Folie einer polymeren Verbindung mit thermotroper Flüssigkristallbeschaffenheit (Überzugsfilm aus einer polymeren Verbindung) auf eine Oberfläche eines einer Reibebehandlung unterzogenen Kunststoffsubstrats und die Durchführung einer Wärmebehandlung an der erhaltenen Folie bei einer Temperatur, bei der das flüssigkristalline Polymere eine Flüssigkristallphase zeigt.
  • Als typische Beispiele für Kunststoffolien, die der Reibebehandlung unterzogen werden und die als Kunststoffsubstrat verwendet werden, lassen sich erwähnen: Polyethylentherephthalat, Polyallylat, Polyethylennaphthalat, Polybutylenterephthalat, Polyetheretherketon, Polyethylen, Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylidenchlorid, Polyimid, Polyamidimid und Polyetherimid. Bezüglich der Dicke des Kunststoffilms gibt es keine speziellen Beschränkungen, sie liegt jedoch im Hinblick auf die Produktivität nicht unter 5 µm und beträgt vorzugsweise 20 µm bis 1 mm. Es ist erforderlich, daß eine Kunststoffolie bei der Temperatur zur Orientierung des flüssigkristallinen Polymeren eine ausreichende physikalische Festigkeit aufweist. Als eine derartige Kunststoffolie lassen sich eine Folie, die mit einer weiteren Folie laminiert ist und eine gereckte Kunststoffolie verwenden.
  • Die Kunststoffolie wird einer Reibebehandlung in einer bestimmten Richtung auf der Kontaktseite mit den Flüssigkristallen unterzogen. Zur Durchführung der Reibebehandlung der Kunststoffolie kann die Oberfläche der Kunststoffolie in einer Richtung gerieben werden, indem man direkt ein Tuch oder ein Tuch, auf das Baumwolle, Polyester, Nylonfasern und dergl. aufgebracht sind, oder einen Schwamm aus Polyurethan, Nylon und dergl. verwendet. Die Reibebelastung beträgt 1 bis 200 g/cm² und vorzugsweise 20 bis 150 g/cm².
  • Es können beliebige Flüssigkristallpolymere verwendet werden, die eine thermotrope Beschaffenheit aufweisen. Ein flüssigkristalliner, polymerer Film wird auf ein Kunststoffsubstrat, das einer Reibebehandlung unterworfen worden ist, aufgebracht, indem man eine Direktbeschichtung bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts, bei der das flüssigkristalline Polymere eine fließfähige Beschaffenheit zeigt, unterwirft, oder durch ein Verfahren, bei dem man das flüssigkristalline Polymere in einem Lösungsmittel löst und die Lösung aufbringt. Im Hinblick auf die gleichmäßige Filmdicke erweist sich das Lösungsbeschichtungsverfahren als besonders vorteilhaft.
  • Obgleich hinsichtlich der Art des Lösungsmittels für das flüssigkristalline Polymere in Abhängigkeit von der Art und dem Polymerisationsgrad des flüssigkristallinen Polymeren Unterschiede bestehen, können folgende Lösungsmittel verwendet werden: halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethan, Trichlorethylen, Tetrachlorethylen und o-Dichlorbenzol; Lösungsmittelgemische aus halogenierten Kohlenwasserstoffen und phenolischen Lösungsmitteln, wie Phenol, o-Chlorphenol oder Cresol; aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon; und Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan. Es ist erforderlich, ein Lösungsmittel auszuwählen, das zum Lösen eines flüssigkristallinen Polymeren, aber nicht zum Lösen der Kunststoffolie befähigt ist. Die Konzentration der Lösung variiert je nach dem Beschichtungsverfahren, der Viskosität des Polymeren und dergl. Üblicherweise liegt die Konzentration im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-%. Als Beschichtungsverfahren lassen sich beispielsweise das Schleuderbeschichtungsverfahren, das Walzenbeschichtungsverfahren, das Tiefdruckbeschichtungsverfahren oder das Tauchverfahren erwähnen.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, ein Verfahren zur Orientierung einer flüssigkristallinen, polymeren Folie anzuwenden, indem man nur eine Oberfläche davon mit einer (gereckten) polymeren Folie in Kontakt bringt. Ein Verfahren, bei dem man eine Reibebehandlung und ein Kontaktieren mit einer flüssigkristallinen polymeren Folie auf beiden Oberflächen des Kunststoffsubstrats durchführt, oder ein Verfahren, bei dem man einen Kontaktvorgang eines anderen, einer Orientierungsbehandlung unterzogenen Substrats mit dem vorstehend beschriebenen Kunststoffsubstrat durchführt, kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, jedoch läßt sich in diesem Fall nicht in einfacher Weise eine ausreichende molekulare Anordnung (Orientierung) erreichen, was auf die hohe Viskosität, die bei den polymeren Flüssigkristallen naturgemäß gegeben ist, zurückzuführen ist.
  • Bei der Temperatur für die Wärmebehandlung beim Anordnen (Orientierung) des flüssigkristallinen Polymeren handelt es sich um eine Temperatur, bei der das flüssigkristalline Polymere eine Flüssigkristallphase zeigt, d. h. eine Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts des flüssigkristallinen Polymeren. Im Hinblick auf eine Unterstützung der Orientierung durch den Grenzflächeneffekt des der Reibebehandlung unterzogenen Kunststoffsubstrats erweist sich eine geringere Viskosität des Polymeren als günstiger, so daß dementsprechend höhere Temperaturen bevorzugt werden. Jedoch werden zu hohe Temperaturen nicht bevorzugt, da dies zu einer Kostensteigerung und einer Beeinträchtigung der Durchführbarkeit führt. Ferner weisen bestimmte Arten von flüssigkristallinen Polymeren eine isotrope Phase in einem Temperaturbereich, der über einer nematischen Phase liegt, auf; es gelingt aber häufig nicht, eine gleichmäßige Orientierung zu erreichen, selbst wenn eine Wärmebehandlung in einem derart hohen Temperaturbereich durchgeführt wird. Wie vorstehend beschrieben, liegt die Temperatur für die Wärmebehandlung oberhalb des Glasübergangspunkts des flüssigkristallinen Polymeren und unterhalb des Übergangspunkts in die isotrope Phase. Die Temperatur für die Wärmebehandlung wird durch den mesomorphen Temperaturbereich der polymeren Flüssigkristalle und die Wärmestabilität des Substrats festgelegt. Im allgemeinen liegt die bevorzugte Temperatur für die Wärmebehandlung im Bereich von 50 bis 300ºC und insbesondere von 100 bis 250ºC. Im Hinblick auf dens Zusammenhang mit der Phase des flüssigkristallinen Polymeren ist es bevorzugt, daß das flüssigkristalline Polymere bei der Wärmebehandlungstemperatur eine nematische Phase oder eine cholesterische Phase aufweist. Mit einer smektischen Phase läßt sich aufgrund der hohen Viskosität nicht leicht eine gleichmäßige Orientierung erzielen. Die Zeitspanne für die Wärmebehandlung, die zur Erzielung einer ausreichenden Orientierung in einem flüssigkristallinen Zustand auf einem einer Reibebehandlung unterzogenen Kunststoffsubstrat erforderlich ist, variiert je nach der Zusammensetzung und dem Molekulargewicht des Polymeren und läßt sich nicht allgemein festlegen. Jedoch wird eine Zeitspanne im Bereich von 10 Sekunden bis 2 Stunden und insbesondere von 30 Sekunden bis 1 Stunde bevorzugt. Bei einer Zeitspanne unter 10 Sekunden ergibt sich eine unzureichende Orientierung.
  • Die erfindungsgemäße flüssigkristalline, polymere Folie weist eine thermotrope Natur auf. Als typische Beispiele lassen sich speziell flüssigkristalline Polymere vom Hauptkettentyp mit einem flüssigkristallinen Rest in der Hauptkette erwähnen, z. B. Polyester, Polyesteramide, Polycarbonate und Polyether der Formel:
  • (M¹-X¹)(A¹-X²)
  • worin X¹ und X² jeweils -COO-, -CONH-, -OCO-, -O- und dergl. bedeuten,
  • M¹ die Bedeutung
  • und dergl. hat;
  • A¹ die Bedeutung
  • und dergl. hat,
  • (worin Ph eine Phenylengruppe bedeutet,
  • die Bedeutungen
  • hat,
  • * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 18 darstellt),
  • Vinyl- und Siloxanpolymere der folgenden Formel (5):
  • worin L folgende Bedeutungen hat:
  • und dergl.,
  • A² die Bedeutungen
  • und dergl. hat,
  • M² die Bedeutungen -Ph-Ph-R³, -O-Ph-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-COO-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-OCO-Ph-R³, -Ph-Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-Ph-COO-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-Ph-R³, -O-Ph-COO-Ph-Ph-R³, -Ph-Ph-OCO-Ph-R³, -O-Ph-OCO-Ph-Ph-R³, -Ph-OCO-Ph-Ph-R³, -O-Ph-OCO-Ph-Ph-R³ und dergl. hat,
  • (worin R³ ein Wasserstoffatom, eine (C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-Alkylgruppe, eine (C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist) und dergl.
  • In der flüssigkristallinen, polymeren Folie, die im Flüssigkristallzustand orientiert ist, kann der Orientierungszustand durch Kühlen auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts fixiert werden. In einer Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren daher nach der Wärmebehandlung eine Abkühlung des Laminats auf eine Temperatur unter dem Glasübergangspunkt der polymeren Verbindung.
  • Hinsichtlich der Abkühlgeschwindigkeit gibt es keine speziellen Beschränkungen. Es reicht aus, das Produkt lediglich von einer erwärmten Atmosphäre in eine Atmosphäre unterhalb des Glasübergangspunkts zu bringen.
  • Die Filmdicke des flüssigkristallinen Polymeren liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von nicht mehr als 100 µm und insbesondere von 0,02 bis 50 µm. Übersteigt die Dicke 100 µm, ist es schwierig, eine gleichmäßige Orientierung zu erzielen.
  • Das Substrat mit einem flüssigkristallinen, polymeren, dünnen Film wird nahe bei Raumtemperatur eingesetzt. Beim Fixieren des orientierten Zustands der Flüssigkristalle durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts liegt der Glasübergangspunkt des flüssigkristallinen Polymeren vorzugsweise nicht unter 30ºC und insbesondere nicht unter 50ºC. Liegt der Glasübergangspunkt unter 30ºC, so kann die fixierte Flüssigkristallstruktur gelegentlich verändert werden, wenn ein Einsatz nahe bei Raumtemperatur erfolgt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können optisch aktive Gruppen in das flüssigkristalline Polymere eingeführt werden oder es kann eine flüssigkristalline, hochmolekulare Verbindung, eine flüssigkristalline, niedermolekulare Verbindung, ein nicht-flüssiges kristallines Material und dergl. mit optisch aktiven Gruppen einverleibt werden, so daß eine cholesterische Phase gebildet wird.
  • Als Anwendungsgebiete lassen sich elliptisch polarisierte Filter, Kerbfilter, optische Speicher oder Lichtspeicher unter Ausnutzung einer selektiven Reflexion der cholesterischen Phase, Farbkompensationsplatten für Flüssigkristallanzeigen vom STN-Typ und dergl. erwähnen. In diesem Fall sind Moleküle des flüssigkristallinen Polymeren in Kontakt mit dem Substrat (der Reibebehandlung unterzogene Kunststofffolie) parallel zur Reiberichtung des Substrats orientiert und bilden eine verdrillte Struktur entsprechend der Ganghöhe des flüssigkristallinen Polymeren in Dickenrichtung.
  • Die erhaltene Folie kann direkt eingesetzt werden oder mit einer Schutzschicht aus durchsichtigem Kunststoff versehen werden. Ferner kann sie in Kombination mit anderen optischen Vorrichtungen, z. B. einer Polarisationsplatte, verwendet werden.
  • Da sich erfindungsgemäß ein Film aus einem flüssigkristallinen Polymeren erhalten läßt, der horizontal verläuft und in bezug auf die Richtung gesteuert ist, indem man ein Laminat aus einem Kunststoffsubstrat, das einer Reibebehandlung unterzogen worden ist, und einem Überzugsfilm aus einer flüssigkristallinen, polymeren Lösung einfach erwärmt und sodann abkühlt, ergeben sich einfache Herstellungseinrichtungen und eine hohe Produktivität. Ferner ist die auf diese Weise erhaltene, orientierte, flüssigkristalline, polymere Folie gleichmäßig und durchsichtig und weist eine einzeldomänige Struktur von hervorragender optischer Beschaffenheit auf. Ferner ist es möglich, eine verdrillte Struktur unter Verwendung eines cholesterischen, flüssigkristallinen Polymeren zu erhalten. Die Ausnutzung derartiger Merkmale ist auf dem Gebiet der Kompensationsplatten für flüssigkristalline optische Anzeigefilter, für Speichermedien und nicht-lineare optische Vorrichtungen von sehr großem gewerblichen Wert.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Diese Beispiele sollen aber den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine Oberfläche einer uniaxial gereckten Polyesterfolie von etwa 100 µm Dicke (Handelsbezeichnung Lumilar U20, Produkt der Fa. Toray Co. Ltd.) wurde einer fünfmaligen Reibebehandlung unter Verwendung eines mit Baumwolle belegten Tuchs in einem Winkel von 45º zur Reckachse mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/sec bei einer Belastung von 100 g/cm² unterzogen.
  • Eine Tetrachlorethanlösung mit einem Gehalt an 20 Gew.-% eines flüssigkristallinen Polymeren (razemische Modifikation) mit einer nematischen Phase der folgenden Formel
  • (Glasübergangspunkt 44ºC, nematische Phase - anisotrope Phase Flüssig-Übergangspunkt: 150ºC) wurde auf die der Reibebehandlung unterzogene Oberfläche durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren aufgebracht und sodann bei 70ºC unter Bildung eines Films von etwa 4 µm Dicke getrocknet. Die Probe wurde einer 30-minütigen Wärmebehandlung bei 130ºC unterworfen.
  • Die Probe war auf ihrer gesamten Oberfläche durchsichtig und gleichmäßig (10 cm x 10 cm) und zeigte keine Orientierungsdefekte, z. B. eine Diskriminierung. Ferner wurde eine auf die gleiche Weise hergestellte winzige Probe (2 cm x 2 cm) unter einem Polarisationsmikroskop mit gekreuzten Nicolschen Prismen unter Verwendung eines Hot Stage FP 82-Geräts (Produkt der Fa. Mettler Co.) bei 130ºC betrachtet. Es wurde eine blaue Interferenzfarbe, entsprechend etwa 6 µm, wobei es sich um die Retardation des flüssigkristallinen Polymeren handelte, an der Position, wo die Reiberichtung des Substrats mit der Transmissionsachse oder der Absorptionsachse der Polarisationsplatte ausgerichtet war, beobachtet. Es wurde festgestellt, daß die flüssigkristallinen Moleküle parallel zur Reiberichtung ausgerichtet waren.
  • Wurde ferner die erhaltene Probe auf Raumtemperatur gekühlt, so wurde ebenfalls bei Betrachtung unter dem Polarisationsmikroskop festgestellt, daß eine Orientierung, die im wesentlichen der Orientierung der Flüssigkristallphase entsprach, fixiert worden war.
  • Beispiel 2
  • Ein flüssigkristalliner, polymerer Film wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, daß als Substrat eine gereckte Polyetheretherketon-Folie von etwa 25 µm Dicke (TALPA 2000, Produkt der Fa. Mitsui Toatsu Co.) verwendet wurde. Das erhaltene flüssigkristalline Polymere zeigte ebenfalls wie in Beispiel 1 hervorragende Orientierungseigenschaften.
  • Beispiel 3
  • Ein auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 orientiertes flüssigkristallines Polymeres wurde unter Verwendung einer Lösung von Tetrachlorethan mit einem Gehalt an 20 Gew.-% des flüssigkristallinen Polymeren von Beispiel 1, dem 5 Gew.-% eines optisch aktiven flüssigkristallinen Polymeren der gleichen Struktur einverleibt waren, hergestellt.
  • Das Polymere war durchsichtig und gleichmäßig und zeigte keine Defekte im flüssigkristallinen Zustand. Bei der Polarisationsanalyse wurde bestätigt, daß das Polymere parallel zur Reiberichtung des Substrats orientiert war und eine um etwa 150º in Richtung der Dicke des Substrats verdrillte cholesterische planare Struktur aufwies. Ferner wurde bestätigt, daß die Struktur im wesentlichen erhalten blieb, wenn das gebildete flüssigkristalline Polymere auf Raumtemperatur gekühlt wurde.
  • Beispiel 4
  • Ein flüssigkristallines Polymeres mit einer nematischen Phase der folgenden Formel
  • (Glasübergangspunkt: 105ºC) wurde als flüssigkristallines Polymeres verwendet und in 1,1,2,2-Tetrachlorethan unter Bildung einer 15 gew.-%igen Lösung gelöst.
  • Die Lösung wurde durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren auf eine Polyetheretherketon-Folie als Substrat, das der gleichen Reibebehandlung wie in Beispiel 2 unterworfen worden war, aufgebracht und sodann bei 70ºC getrocknet.
  • Anschließend wurde die Probe einer 5-minütigen Wärmebehandlung in einem thermostabilen Luftbad von 190ºC unterworfen. Die Probe war durchsichtig und gleichmäßig. Es waren überhaupt keine Orientierungsdefekte, wie Diskriminierungen, feststellbar.
  • Bei Abkühlung der Probe auf Raumtemperatur betrug die Filmdicke etwa 1,1 µm. Der Film war vollständig durchsichtig und glatt. Wurde der Film unter einem Polarisationsmikroskop mit gekreuzten Nicolschen Prismen betrachtet, so ergab sich ein im wesentlichen farbloses helles Gesichtsfeld, entsprechend etwa 1,1 µm Filmdicke, in einer Position, in der die Reiberichtung des Substrats mit der Transmissionsachse der Polarisationsplatte ausgerichtet war. Es wurden überhaupt keine Defekte beobachtet.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer orientierten Folie aus einer polymeren Verbindung, wobei die polymere Verbindung thermotrope Flüssigkristalleigenschaften besitzt, und wobei die Methode folgende Schritte umfaßt: Anwenden einer Reibe- Behandlung auf eine Oberfläche eines Kunststoffsubstrats, Auftragen und Trocknen einer Lösung der polymeren Verbindung auf der Oberfläche und Wärmebehandeln des gebildeten Schichtmaterials bei einer Temperatur, bei der die polymere Verbindung eine Flüssigkristallphase zeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches zusätzlich nach der Wärmebehandlung das Abkühlen des Schichtmaterials auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts der polymeren Verbindung umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts der polymeren Verbindung vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 50 bis 300ºC während einer Dauer von 10 Sekunden bis 2 Stunden vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die polymere Verbindung einen Glasübergangspunkt von mindestens 30ºC hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die polymere Verbindung ein flüssigkristallines Polymeres des Hauptkettentyps ist, das einen flüssigkristallinen Rest in der Hauptkette aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das flüssigkristalline Polymere ein Polyester, ein Polyesteramid, Polycarbonat oder Polyether ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der flüssigkristalline Rest folgende Formel hat
(M¹-X¹)(A¹-X²)
worin X¹ und X² jeweils unabhängig voneinander, -COO-, -CONH-, -OCO- oder -O- bedeuten,
bedeutet und
bedeutet, wobei Ph eine Phenylengruppe darstellt,
steht, * ein asymetrisches Kohlenstoffatom bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 18 darstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der flüssigkristalline Rest folgende Strukturformel (5) hat
worin L
bedeutet,
bedeutet
und M² eine Gruppe darstellt, die unter -Ph-Ph-R³, -O-Ph-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-COO-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-OCO-Ph-R³, -Ph-Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-Ph-COO-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-Ph-R³, -O-Ph-COO-Ph-Ph-R³, -Ph-Ph-OCO-Ph-R³, -O-Ph-OCO-Ph-Ph-R³, -Ph-OCO-Ph-Ph-R³ und -O-Ph-OCO-Ph-Ph-R³ ausgewählt ist, wobei R³ unter Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub1;&sub8;)- Alkylgruppen, (C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-Alkoxygruppen, Halogen, der Nitrogruppe und der Cyangruppe ausgewählt ist und n eine ganze Zahl von 0 bis 18 bedeutet.
DE69029683T 1989-06-06 1990-06-05 Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers Expired - Lifetime DE69029683T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1143595A JP2662814B2 (ja) 1989-06-06 1989-06-06 液晶性高分子の配向方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69029683D1 DE69029683D1 (de) 1997-02-27
DE69029683T2 true DE69029683T2 (de) 1997-08-14
DE69029683T3 DE69029683T3 (de) 2001-04-12

Family

ID=15342380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029683T Expired - Lifetime DE69029683T3 (de) 1989-06-06 1990-06-05 Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5147682A (de)
EP (1) EP0402103B2 (de)
JP (1) JP2662814B2 (de)
DE (1) DE69029683T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063524B4 (de) * 2005-07-08 2011-01-27 Grau, Günter, Dr. Vorrichtung zur Messung und Erzeugung der Polarisation von Licht

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007144A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Hoechst Ag Verfahren zur orientierung fluessigkristalliner polymere und ihr einsatz als orientierungsschicht in fluessigkristall-, schalt- und -anzeigevorrichtungen
US5359443A (en) * 1991-11-22 1994-10-25 Nippon Oil Company, Limited Process for producing heat-resistant optical element by heating liquid crystal polymer at polymerization temperature during or after orientation treatment
DE4339395B4 (de) * 1992-11-18 2007-11-29 Fujifilm Corp. Optisch anisotropes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
JP3365563B2 (ja) * 1993-01-22 2003-01-14 日産化学工業株式会社 液晶セル用配向処理剤
DE69429897T2 (de) * 1993-02-12 2002-08-14 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Polymerfilm aus flüssigkristall und verfahren zu dessen herstellung
KR100326615B1 (ko) * 1993-06-02 2002-08-13 닛세끼미쯔비시 가부시키가이샤 액정성고분자필름,그의제조방법및이용
TW289769B (de) * 1994-04-22 1996-11-01 Sumitomo Chemical Co
IL125013A0 (en) * 1995-12-22 1999-01-26 Akzo Nobel Nv Liquid crystalline displays with a retardation layer
GB2311868A (en) * 1996-04-04 1997-10-08 Secr Defence Alignment of liquid crystal polymers
JPH1026761A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Sharp Corp 液晶の配向方法および配向装置ならびに液晶表示素子
US6515717B1 (en) * 1998-08-28 2003-02-04 Reveo, Inc. Computer-based system for producing multi-color multilayer images on substrates using dry multi-colored cholesteric liquid crystal (CLC) pigment materials applied to binder material patterns
US6241349B1 (en) * 1999-01-28 2001-06-05 Hewlett-Packard Company High-durability ink containment unit for use in an ink delivery system
EP1130568A3 (de) * 2000-03-01 2003-09-10 Minolta Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige
EP1405850B1 (de) 2002-10-01 2007-03-07 Nippon Oil Corporation (Meth)acrylverbindung mit einer Oxetanylgruppe und damit hergestellter Flüssigkristallfilm
JP4246536B2 (ja) * 2003-04-18 2009-04-02 新日本石油株式会社 液晶フィルムおよび当該フィルムを搭載した液晶表示素子
JP2005181965A (ja) * 2003-11-25 2005-07-07 Ricoh Co Ltd 空間光変調器及び表示装置及び投射表示装置
JP2006317656A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Dainippon Printing Co Ltd 異方性光学素子
JP5087260B2 (ja) 2006-11-21 2012-12-05 富士フイルム株式会社 重合性液晶化合物並びにそれを用いた位相差フィルムおよび液晶表示装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559518A (en) * 1978-07-05 1980-01-23 Seiko Epson Corp Liquid crystal display panel
DE3020645C2 (de) * 1980-05-30 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3027571C2 (de) 1980-07-21 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht
JPS5828724A (ja) * 1981-08-13 1983-02-19 Canon Inc 液晶表示装置
JPS5883816A (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 Canon Inc 液晶セルの製造方法
GB8324642D0 (en) 1983-09-14 1983-10-19 Univ Manchester Liquid crystal storage device
JPH0754381B2 (ja) * 1984-08-07 1995-06-07 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の製造方法
JPS61236526A (ja) * 1985-04-12 1986-10-21 Sharp Corp 光変調素子
JPS6262332A (ja) * 1985-09-13 1987-03-19 Sumitomo Bakelite Co Ltd 液晶表示配向基板
US4810433A (en) * 1985-09-25 1989-03-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing oriented film
US5002361A (en) * 1986-10-03 1991-03-26 Hoechst Celanese Corp. Polymeric thin film waveguide media
DE3727945A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Ricoh Kk Fluessigkristallelement
JPS63172119A (ja) * 1987-01-09 1988-07-15 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶記録材料の製造法
JP2566787B2 (ja) * 1987-09-04 1996-12-25 日本石油株式会社 カイラルスメクチックc液晶性ポリエステルおよび光学フィルター
JPH01113727A (ja) * 1987-10-27 1989-05-02 Canon Inc 高分子液晶基板
DE3825066A1 (de) 1988-07-23 1990-01-25 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von duennen, anisotropen schichten auf oberflaechenstrukturierten traegern
JP2639583B2 (ja) * 1989-02-20 1997-08-13 キヤノン株式会社 強誘電性高分子液晶素子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063524B4 (de) * 2005-07-08 2011-01-27 Grau, Günter, Dr. Vorrichtung zur Messung und Erzeugung der Polarisation von Licht
US8045163B2 (en) 2005-07-08 2011-10-25 Gunter Grau Method for producing polarisation filters and use of polarisation-sensitive photo-sensors and polarisation-generating reproduction devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE69029683T3 (de) 2001-04-12
US5147682A (en) 1992-09-15
EP0402103A2 (de) 1990-12-12
JP2662814B2 (ja) 1997-10-15
DE69029683D1 (de) 1997-02-27
EP0402103A3 (de) 1992-04-08
EP0402103B1 (de) 1997-01-15
JPH039321A (ja) 1991-01-17
EP0402103B2 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029683T2 (de) Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers
DE69413746T2 (de) Flüssigkristallpolymerfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE68914207T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung, diese Zusammensetzung verwendende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser optischen Vorrichtung.
DE69524015T2 (de) Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige
DE69018282T2 (de) Ausgleicher für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69634720T2 (de) Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchen kompensationsschicht
DE69017984T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69123386T2 (de) Optischer Rotator
DE3855962T2 (de) Vorrichtung mit einem ferroelektrischen smektischen Flüssigkristall
DE69431026T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3587459T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.
DE69209448T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält
DE69230786T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69405620T2 (de) Optisch anisotropisches Material, Verfahren zur Herstellung, Verzögerungsplatte und flüssigkristalline Anzeige, die es verwendet
DE68915602T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Flüssigkristall-Vorrichtung.
EP0041184B1 (de) Flüssigkristallanzeige (FKA) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69427668T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht für willkürliche Ausrichtung
DE69217154T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69518313T2 (de) Flüssigkristallcomposit und verfahren zu dessen herstellung
DE69320073T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer chiralen smektischen Flüssigkristallvorrichtung
DE68917914T2 (de) Licht modulierende materialien enthaltend flüssigkristallmikrotröpfen dispergiert in einer polymermatritze.
DE3614113C2 (de)
DE69125758T2 (de) Ausgleicher für Flüssigkristallanzeige
DE69318276T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69216548T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON MITSUBISHI OIL CORP., TOKIO/TOKYO, JP