DE69209448T2 - Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält - Google Patents

Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält

Info

Publication number
DE69209448T2
DE69209448T2 DE69209448T DE69209448T DE69209448T2 DE 69209448 T2 DE69209448 T2 DE 69209448T2 DE 69209448 T DE69209448 T DE 69209448T DE 69209448 T DE69209448 T DE 69209448T DE 69209448 T2 DE69209448 T2 DE 69209448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
liquid crystal
optical
crystal display
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209448D1 (de
Inventor
Kenji Hashimoto
Rinjiro Ichikawa
Osamu Okumura
Hiroshi Wada
Shinji Wada
Takashi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujimori Kogyo Co Ltd
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Fujimori Kogyo Co Ltd
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujimori Kogyo Co Ltd, Seiko Epson Corp filed Critical Fujimori Kogyo Co Ltd
Publication of DE69209448D1 publication Critical patent/DE69209448D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209448T2 publication Critical patent/DE69209448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133637Birefringent elements, e.g. for optical compensation characterised by the wavelength dispersion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/40Materials having a particular birefringence, retardation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/08Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Kompensationsfilm und einen optischen Kompensator, die in der Lage sind, einen Flüssigkristall-Display mit verbesserter Display-Färbung und verbessertem Kontrastverhältnis bereitzustellen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Flüssigkristall-Display-Vorrichtung unter Verwendung einer supergetwisteten nematische Struktur, wurde ein STN-Flüssigkristall- Display des Aufbau: erster Polarisator/Treiberflüssigkristallzelle/Farbtonkompensations-Flüssigkristallzelle/zweiter Polarisator entwickelt [Nikkei Microdevices, August 1987, S. 36-38 und Nikkei Mircodevices, Oktober 1987, S. 84-88].
  • Das auf den ersten Polarisator auftreffende und diesen passierende Licht wird linear polarisiertes Licht, das anschließend in elliptisch polarisiertes Licht durch Doppelbrechung umgewandelt wird, wenn es die Treiber-Flüssigkristallzelle passiert. Die elliptische Polarisationsrate und der Orientierungswinkel hängen von der Wellenlänge ab. Das aus der Antriebs-Flüssigkristallzelle austretende Licht wird jedoch in der umgekehrten Richtung gedreht, wenn es die Farbton-kompensierende Flüssigkristallzelle passiert, so daß das elliptisch polarisierte Licht in linear polarisiertes Licht rückumgewandelt wird (d.h., die Phasendifferenz wird aufgehoben), welches durch den zweiten Polarisator austritt. Auf diese Weise wird die Wellenlängenabhängigkeit von transmittiertem Lichtes eliminiert, und ein im wesentlichen schwarz-weißer-Display erhalten. Daher kann, falls notwendig, ein Vollfarb-Display durch Zufügen von Farbfiltern verwirklicht werden.
  • Der obige STN-Flüssigkristall-Display, der eine Treiberflüssigkristallzelle und eine Farbton-kompensierende Flüssigkeitszelle beinhaltet, ist dick und schwer und, als zusätzlicher Nachteil, kostspielig bei der Herstellung. Es besteht auch das Problem, daß der Display im Reflexionsmodus zu dunkel ist.
  • Daher erweckt zur Behebung dieser Nachteile ein System (im folgenden als FTN-Modus bezeichnet), Aufmerksamkeit, das einen optischen Kompensator beeinhaltet, der anstelle der Farbton-kompensierenden Flüssigkristallzelle einen monoaxial orientierten Polymerfilm umfaßt, der mit einem optisch isotropen Film auf jeder Seite laminiert ist. Die grundsätzliche Architektur dieses FTN-Flüssigkristall-Displays ist: Polarisator/Flüssigkristallzelle/optischer Kompensator/Polarisator.
  • Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 64-519, wie von einem der Erfinder der vorliegenden Erfindung früher eingereicht, offenbart, daß als oben genannter monoaxial orientierter Film Polyvinylalkohol, Polyester, Polyetheramid, Polyethylen usw. verwendet werden kann.
  • Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 1-118805 beschreibt einen optischen Kompensator, der erhältlich ist durch Orientieren eines Films aus Polyvinylalkohol oder einem Derivat davon in einer Richtung, Behandeln des orientierten Film mit einer wäßrigen Borsäure enthaltenden Lösung und Laminieren eines optisch nicht orientierten Polymerfilms auf eine oder jede Seiten des orientierten Films. Das vorstehend erwähnte Derivat von Polyvinylalkohol bedeutet ein Polyvinylacetal wie Polyvinylbutyral, Polyvinylformal usw.
  • Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 1-118819 und die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 1-124821 offenbaren die Verwendung eines optisch kompensierenden Films, umfassend einen orientierten synthetischen Harzfilm oder einen optischen Kompensator, umfassend diesen optischen Kompensationsfilm und einen optisch isotropen amorphen Film, der auf mindestens eine Seite davon laminiert ist, als eine der transparenten Elektroden-tragenden Substrate einer Flüssigkristallzelle.
  • Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 1-127329 offenbart ein Laminat mit einer optischen Kompensationsfunktion, das erhältlich ist durch Laminieren eines optischen Kompensators ähnlich dem obigen mit einer Trennfolie mit einer Klebschicht. In dieser Patentliteratur ist offenbart, daß Polycarbonat, Phenoxyharz, Polyparabansäureharz, Fumarsäureharz, Polyaminosäureharz, Polystyrol, Polysulfon, Polyetherpolysulfon, Polyarylenester, Polyvinylalkohol, Ethylen- Vinylalkohol-Copolymer, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polyester, Cellulosepolymer usw. eingesetzt werden kann. Beiläufig muß festgestellt werden, daß diese Patentanmeldungen genauso wie die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 2-158701, auf die unten Bezug genommen wird, alle von einem anderen Anmelder unter den gegenwärtigen Anmeldern eingereicht wurden.
  • Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 2-158701 offenbart einen optischen Komposit-Kompensator, umfassend einen doppelbrechenden Mehrschichtenfilm, erhältlich durch Laminierung einer Vielzahl niedrigorientierter doppelbrechender Gußfilm-Einheiten, mit einem Gangunterschiedswert von 30 bis 1000 nm unter Ausrichtung der jeweiligen optischen Achsen, und erwähnt als Filmmaterialien Vernetzungsharze wie vernetztes Phenoxyetherharz, Epoxyharz, Acrylharz, Urethanharz usw., Polycarbonat, Polyarylenester, Polyethersulfon, Polysulfon, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, Polyvinylalkohol, amorphes Polyolefin, Fumarsäureharz, Polyaminosäureharz, ABS-Harz usw.
  • Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 2-256003 offenbart einen optischen Film, der im wesentlichen für einen optischen Kompensator vorgesehen ist, der erhältlich ist durch Orientieren eines thermoplastischen Polymerfilms ohne Dickeänderung in monoaxialer Weise rechtwinklig zur Extrusionsrichtung oder in biaxialer Weise mit einem Gangunterschiedswert von nicht mehr als 1200 nm mit einer Variants von nicht mehr als 10 % beim Gangunterschiedswert, und erwähnt als thermoplastisches Polymer Polycarbonatharz, Poly(meth)acrylatharz, Polystyrolharz, Acrylnitrilharz, Polyesterharz (Polyethylenterephthalat, Polyestercopolymer usw.), Polyamidharz, Polyvinylchlorid, Polyolefinharz, Polysulfon, Polyethersulfon, Fluorharz usw.
  • Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 2-256023 offenbart einen Flüssigkristall-Display, einschließend einen Film aus planar orientierten Molekülen mit einem negativen intrinsischen Doppelbrechungswert und einen monoaxial orienterten Film aus einem Polymeren, mit einem positiven Doppelbrechungswert, die zwischen einer Flüssigkristallzelle und einem Polarisator angeordnet sind, und erwähnt als Beispiele für das erstere Polymer Polystyrol und Acrylatpolymere und als Beispiele für das letztere Polymer Polycarbonat, Polyarylat, Polyethylenterephthalat, Polyethersulfon, Polyphenylensulfid, Polyphenylenoxid, Polyallylsulfon, Polyamidimid, Polyolefin, Polyacrylnitril, Cellulose und Polyester.
  • Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 2-257103 lehrt einen optischen Kompensator, umfassend ein Laminat aus einem optischen Kompensationsfilm, der erhältlich ist durch monoaxiale Orientierung eines Polyvinylalkoholfilms und einen Gangsunterschiedswert von 300 bis 800 nm aufweist, mit einem Polysulfon oder Polyarylatfilm.
  • Mit jedem der monoaxial orientierten Film umfassenden optischen Kompensationsfilm aus den in der obigen Vielzahl der Literatur beschriebenen Polymeren oder mit jedem der optischen Kompensatoren, die hergestellt werden durch Laminieren eines optisch isotropen Filmes auf einer oder beiden Seiten des optischen Kompensationsfilms ist es jedoch unmöglich, die durch die STN-Zelle verursachte Phasendifferenz über den gesamten Wellenlängenbereich zu kompensieren, so daß die Probleme der Färbung und des niedrigen Kontrastverhältnisses nicht vollständig gelöst werden.
  • Da daher diese Technologien zwar in der Lage sind, die Probleme der großen Dicke und des Gewichtes zu lösen, die mit dem STN Flüssigkristall-Display-Modus unter Verwendung einer Treiber- Flüssigkristall-Zelle und einer Farbtonkompensations-Flüssigkristall- Zelle unvermeidlich sind, sind sie jedoch hinsichtlich Färbung und Kontrastverhältnis dem Modus unterlegen, der eine farbtonkompensierende Flüssigkristallzele verwendet. Dieser Aspekt ist ein wichtig Problem, das durch den FTN-Modus gelöst werden muß, der einen optischen Kompensator aus Polymerfilmen verwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine radikale Lösung der lange existierenden Probleme der Färbung und des niedrigen Kontrastverhältnisses im FTN-Modus zur Verfügung zu stellen, der einen optischen Kompensationsfilm oder einen optischen Kompensator für die Farbtonkompensation in einem Flüssigkristall-Display anwendet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der optische Kompensationsfilm entsprechend der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Es ist insbesondere wünschenswert, daß der orientierte Film einen Gangunterschiedswert von R = 60 - 1000 nm und einen Wellenlängen- Dispersions-Wert, wie durch die folgende Gleichung definiert, von
  • νRF ≥ 1,10
  • aufweist.
  • νRF = Δn d (450 nm)/Δn d (590 nm)
  • Der erfindungsgemäße optische Kompensator ist ein Laminat, das den obigen optischen Kompensationsfilm und einen auf mindestens einer Seite dieses Films laminierten optisch isotropen Film umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden im Detail beschrieben.
  • Polymer (A)
  • Als Polymer (A) wird ein Polymer eingesetzt, das in der Lage ist, einen Film zu ergeben, der alle der folgenden Anforderungen erfüllt.
  • Brechungsindex nD ≥ 1,60,
  • Abbe-Zahl νD, ≤ 30,0
  • Glasübergangstemperatur Tg = 60 bis 160ºC
  • Der Brechungsindex nD, steht für den Brechungsindex relativ zur Natrium- D-Linie (589 nm), wie in Übereinstimmung mit ASTM D-542 gemessen. Falls der Brechungsindex nD geringer ist als 1,60, können die Probleme der Färbung und des niedrigen Kontrastverhältnisses nicht gelöst werden, sogar wenn die anderen Anforderungen erfüllt werden.
  • Die Abbe-Zahl νD ist ein Indikator, ausgedrückt durch die Gleichung νD = (nD-l)/(nF-nC), wobei nD, nF und nC jeweils die Brechungsindices relativ zur D-Linie (589 nm), F-Linie (486 nm) und C-Linie (656 nm) sind. Falls diese Abbe-Zahl 30,0 überschreitet, können die Probleme der Färbung und des niedrigen Kontrastverhältnisses nicht gelöst werden, sogar wenn die anderen Anforderungen erfüllt werden.
  • Es ist auch notwendig, daß die Glasübergangstemperatur Tg im Bereich von 60 bis 160ºC liegt. Falls die Glasübergangstemperatur niedriger ist als 60ºC, wird die Wärmebeständigkeit ungeeignet. Andererseits wird die Ziehfähigkeit verschlechter, wenn die Glasübergangstemperatur 160ºC übersteigt.
  • Als Polymer (A), das alle der obigen drei Anforderungen erfüllt, kann unter anderem bromiertes oder chloriertes Phenoxyetherpolymer, Polyethylennaphtalat, Bisphenol-aromatische Dicarbonsäure-Polykondensat (Polykondensate von jedem der Bisphenole wie Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 4,4'- Dihydroxytetraphenylmethan, Bisphenol S usw. mit Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Pyridin- 2,5-dicarbonsäure, Diphenyl-4,4-dicarbonsäure usw und deren Derivate), Polyvinylnaphthalin, Polyvinylcarbazol, Polypentabromphenylmethacrylat, Polypentachlorphenylmethacrylat, Poly(α-naphthylmethacrylat), Poly(p- divinylbenzol) usw. erwähnt werden. Das Polymer (A) kann ein Copolymer (einschließlich einem Pfropfcopolymer), eine Zusammensetzung coexistierender Polymere, ein nachträglich modifiziertes Polymer, eine Polymermischung usw. sein.
  • Unter den obigen Polymeren sind vernetzte bromierte oder chlorierte Phenoxyetherharze und Polyethylennaphthalat besonders wichtig. Während die charakteristischen Werte dieser Polymerfilme unter anderem vom Molekulargewicht, der Filmbildungstechnologie und dem Halogenierungsgrad, abhängen, sind einige typische charakteristische Werte unten gezeigt. Bromiertes Phenoxyetherpolymer Chioriertes Phenoxyetherpolymer Polyethylennaphthalat Polyvinylnaphthalin Polyvinylcarbazol Poly(p-divinylbenzol)
  • Die bisher als Phasendifferenzfilme vorgeschlagenen Polymerfilme unterscheiden sich von den oben erwähnten Werten des Brechungsindex nD, der Abbe-Zahl νD oder der Glasübergangstemperatur Tg und sind daher nicht wirksam genug, um die Aufgaben zu erfüllen.
  • Polycarbonat: nD 1,58 - 1,59
  • Polymethylmethacrylat: nD 1,49, νD 57
  • Polyvinylalkohol: nD 1,49 - 1,53
  • Polyethylenterephthalat: nD 1,53
  • Polyethylen: nD 1,51
  • Polypropylen: nD 1,49
  • Polyvinylchlorid: nD 1,54 - 1,55
  • Polysulfon: Tg > 160ºC
  • Polyethersulfon: Tg > 160ºC
  • Polyarylat: nD 1,61, νD 26, Tg 215ºC
  • Polystyrol: nD 1,59, νD 31
  • Polyphenylenoxid: Tg 209ºC
  • Polyacrylnitril: nD 1,52, νD 52
  • Cellulosepolymer: nD 1,49 - 1,51
  • Amorphes Polyolefin: nD 1,52
  • Nylon 6: nD 1,52 - 1,53, νD 40
  • ABS-Harz: nD 1,54
  • Polyestercopolymer: nD 1,52 - 1,57
  • Phenoxyetherpolymer, weder bromiert noch chloriert: nD < 1,60
  • Polytetrafluorethylen: nD 1,35.
  • Polymer (B)
  • Als Polymer (B) wird ein Polymer verwendet, das in der Lage ist, einen Film mit einem Brechungsindex von nD < 1,60 zu ergeben. Falls der Brechungsindex nD zu klein ist, wird Lichtstreuung auftreten, wenn das Polymer mit dem Polymer (A) gemischt und zu einem Film geformt wird. Daher ist der Brechungsindex bevorzugt nicht kleiner als nD = 1,50.
  • Anders als beim Polymer (A) besteht beim Polymer (B) keine kritische Beschränkung der Abbe-Zahl &nu;D. Daher kann die Abbe-Zahl &nu;D kleiner als 30,0 sein oder 30,0 überschreiten.
  • Da jedoch wenige Polymere Abbe-Zahlen unter 30,0 ergeben, liegt dieser Wert üblicherweise über 30,0. Was den Glasübergangspunkt Tg betrifft, so kann er ebenfalls niedriger sein als 60ºC oder 160ºC übersteigen, da die notwendige Wärmebeständigkeit und Ziehfähigkeit beim Mischen mit Polymer (A) erzielt werden können.
  • Das Polymer (B), das für diesen Zweck verwendet werden kann, schließt Polycarbonat, Phenoxyetherpolymer, Polystyrol, Nylon-6, Polybutylenterephthalat, Polyarylat, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylensulfid, Polyphenylenoxid und Polyparabensäure usw. ein.
  • Der angestrebte Polymerfilm kann erhalten werden durch Formen einer die Polymere (A) und (B) umfassenden Zusammensetzung zu einem Film durch Gießen oder Schmelzextrusion.
  • Das Ziehen eines Polymerfilms wird im allgemeinen bei oder etwa bei einer Temperatur, die um 5 bis 40ºC höher ist als die Glasübergangstemperatur Tg, insbesondere etwa 10 bis 30ºC höher durchgeführt, und das Ziehen wird bevorzugt gefolgt von Altern. In vielen Fällen ist das Ziehverhältnis etwa 1,1 bis 6, insbesondere 1,2 bis 4 pro Richtung. Es ist auch möglich, Filme in einer Richtung mit Beschränkung des Zugverhältnisses in einer rechtwinkligen Richtung oder Beschränkung des Schrumpfens in einer rechtwinkligen Richtung zu ziehen, und in einem solchen Fall wird der Film ein biaxial orientierter Film.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß der Gangunterschiedswert R des orientierten Films 60 bis 1000 nm beträgt. Falls der Gangunterschiedswert R des orientierten Films geringer ist als 60 nm, wird die Phasendifferenzfunktion ungeeignet. Wenn der Gangunterschiedswert R andererseits 1000 nm übersteigt, muß die Filmdicke signifikant erhöht werden, falls dies jedoch erfolgt, wird die falkultative Homogenität geopfert und der Farbton-kompensierende Effekt reduziert.
  • Der oben erwähnte Gangunterschiedswert R ist ein Indikator, der durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden kann.
  • R = d n&sub1; - n&sub2; = &Delta;n d
  • (wobei d die Dicke des Films darstellt, n&sub1; den Brechungsindex in Richtung der optischen Achse oder der Richtung rechtwinklig dazu bezeichnet, n&sub2; den Brechungsindex in der Richtung rechtwinklig zur Richtung von n&sub1; bezeichnet, und der Brechungsindex ein Wert relativ zur Natrium-D-Linie ist).
  • Es ist besonders bevorzugt, daß der orientierte Film einen Wellenlängendispersionswert von &nu;RF > 1,10 aufweist. Der Wellenlängendispersionswert &nu;RF ist ein Indikator, der durch die folgende Gleichung definiert ist.
  • &nu;RF = &Delta;n d (450 nm)/&Delta;n d (590 nm)
  • Falls dieser Wert geringer ist als 1,10, wird die Dispergierbarkeit ungeeignet, so daß die Probleme der Färbung und des niedrigen Kontrastverhältnisses des Displays nicht gelöst werden können. Der Wellenlängendispersionswert &nu;RF nähert sich bevorzugt dem Wert des Flüsskristalls, nämlich 1,10 bis 1,18. In Abhängigkeit von den Kompensierungsbedingungen für die Flüssigkristallzelle existieren jedoch Fälle, bei denen ein signifikanter Farbkompensationseffekt sogar bei einem großen Wert von 1,2 erzielt werden kann.
  • Daher sollten das Mischungsverhältnis der Polymere (A) und (B), die Polymerfilmdicke und die Zugbedingungen so ausgewählt werden, daß der obige Gangunterschiedswert und der Wellenlängendispersionswert &nu;RF erzielt werden. In vielen Fällen ist das Mischungsverhältnis der Polymere (A) und (B) 20 : 80 95 : 5 und bevorzugt 30 : 70 90 : 10, nach Gewicht, obwohl dieser Bereich nicht kritisch ist.
  • Optischer Kompensationsfilm
  • Der diesen orientierten Film umfassende optisch kompensierende Film wird im allgemeinen geschützt durch Laminieren eines optisch isotropen Films auf mindestens einer Seite davon, um dadurch einen optischen Kompensator bereitzustellen.
  • Der optisch isotrope Film für diesen Zwecke schließt Filme ein, unter anderem aus Cellulosepolymeren (z.B. Cellulosetriacetat), Polycarbonat, Polyparabansäureharz, Polystyrol, Polyethersulfon, Polyarylenester, Polysulfon, Polyvinylchlorid, Poly-4-methylpenten, Polyphenylenoxid, sauerstoffundurchlässigem Harz, vernetztem Harz usw. Das vorstehend erwähnte sauerstoffundurchlässige Harz schließt Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, Polyacrylnitril, Polyvinylidenchlorid usw. ein, und das vernetzte Harz schließt vernetztes Phenoxyetherharz, Epoxyharz, Acrylatharz, Acrylepoxyharz, Urethanharz usw. ein. Nicht nur ein Einzelschichtenfilm, sondern jedoch auch Kompositfilm wie ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer/vernetztes Phenoxyether-Harz-Film kann eingesetzt werden. Der Gangunterschiedswert des optisch isotropen Films ist bevorzugt nicht größer als 30 nm und für noch bessere Ergebnisse nicht größer als 10 nm.
  • Die einfache Handhabung für die Herstellung eines Flüssigkristall- Displays kann sichergestellt werden, indem eine Trennfolie durch eine druckempfindlichen Klebstoffschicht auf mindestens einer Seite des optischen Kompenssationsfilms oder optischen Kompensators angebracht wird.
  • Der optische Kompensationsfilm oder optische Kompensator entsprechend der Erfindung kann mit einem Polarisator verbunden werden, um einen optischen Kompensator bereitzustellen, der mit einem Polarisator versehen ist, oder kann als Substrat einer Flüssigkristall-Zelle eingesetzt werden oder vor der Herstellung der Flüssigkristall-Zelle mit einem Flüssigkristall-Zell-Substrat laminiert werden, um einen Flüssigkristall-Zell-Schirm zur Verfügung zu stellen, der mit einem optischen Kompensator ausgerüstet ist.
  • (Betrieb)
  • Entsprechend einer von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchung wurde entdeckt, daß, wenn ein Polymerfilm mit einem Brechungsindex von nD &ge; 1,60, einer Abbe-Zahl von &nu;D &le; 30,0 und einer Glasübergangstemperatur Tg von 60 bis 160ºC in mindestens einer Richtung orientiert wird, der Wellenlängendispersionswert &nu;RF als "Attribut" eines solchen Films erhöht wird. Daher kann, wenn ein Polymerfilm mit einem solchen charakteristischen Wert ausgewählt und mit genügender Aufmerksamkeit hinsichtlich der Dicke gestreckt wird, ein orientierter Film mit einem Gangunterschiedswert im Bereich von 60 - 1000 nm und einem Wellenlängendispersionswert von &nu;RF &ge; 1,10 erhalten werden. Da dieser orientierte Film einen solchen großen Wellenlängendispersionswert &nu;RF besitzt, resultiert die Verwendung des Films (2 oder mehr können eingesetzt werden) in signifikanten Verbesserungen der Färbung und des Kontrastverhältnisses. Da jedoch Polymere mit den obigen charakteristischen Werten im allgemeinen teuer sind und sich nicht leicht bei der Filmbildung und beim Strecken kontrollieren lassen, besteht ein Kostennachteil und darüber hinaus wird ausgefeilte Produktionstechnologie benötigt. Daher wird in der vorliegenden Erfindung ein Ausgleich gesucht, indem das Polymer (B) mit Polymer (A) gemischt wird, wobei ausreichend Aufmerksamkeit dem Brechungsindex nD des Polymeren (B) für die Verhinderung der Lichtstreuung gewidmet wird, um dadurch den notwendigen Gangunterschiedswert und den Wellenlängendispersionswert &nu;RF zu erzielen.
  • (Wirkung der Erfindung)
  • Der optische Kompensationsfilm oder optische Kompensator entsprechend der Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß ein durch Mischen von Polymer (A) mit Polymer (B) in einer erfinderischen Kombination hergestellter Film gestreckt wird, so daß ein orientierter Film mit dem notwendigen Gangunterschiedswert R und Wellenlängendispersionswert &nu;RF erhalten wird. Daher wird der Flüssigkristall-Display unter Einbeziehung dieses optischen Kompensators bemerkenswert hinsichtlich der Farbgebung und des Kontrastverhältnisses verbessert, die die Nachteile des FTN-Modus sind, während die Vorteile des Modus, nämlich sein minimales Gewicht und die Dicke genauso wie Helligkeit ausgenutzt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines Flüssigkristall-Displays unter Einbeziehung des erfindungsgemäßen optischen Kompensators illustriert;
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die die Architektur einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung unter Einbeziehung des optischen Kompensationsfilms entsprechend der Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die die Architektur einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung unter Einbeziehung des optischen Kompensationsfilms entsprechend der Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Orientierungsbeziehung der Achsen im Flüssigkristall-Display zeigt, die in den erfindungsgemäßen Beispielen verwendet werden;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Orientierungsbeziehung von Achsen im Flüssigkristall-Display zeigt, der in den erfindungsgemäßen Beispielen verwendet wird.
  • Die auf den Zeichnungen verwendeten Legenden, haben die folgenden Bedeutungen.
  • (101) Oberer Polarisator
  • (102) Flüssigkristall-Zelle
  • (103) Substrat
  • (104) Transparente Elektrode
  • (105) Orientierter Film
  • (106) Abstandhalter
  • (107) Flüssigkristall
  • (108) Unterer Polarisator
  • (109) Optischer Kompensator
  • (201) Oberer Polarisator
  • (202) Flüssigkristall-Zelle
  • (203) Substrat
  • (204) Transparente Elektrode
  • (205) Orientierter Film
  • (206) Abstandhalter
  • (207) Flüssigkristall
  • (208) Unterer Polarisator
  • (209) Optischer Kompensationsfilm
  • (210) Optischer Kompensationsfilm
  • (301) Oberer Polarisator
  • (302) Flüssigkristall-Zelle
  • (303) Substrat
  • (304) Transparente Elektrode
  • (305) Orientierter Film
  • (306) Abstandhalter
  • (307) Flüssigkristall
  • (308) Unterer Polarisator
  • (309) Optischer Kompensationsfilm
  • (310) Optischer Kompensationsfilm
  • (401) Drehwinkel des Flüssigkristalls
  • (402) Reibrichtung des oberen Substrats
  • (403) Winkel zwischen horizontaler Richtung zur Reibrichtung des oberen Substrates
  • (404) Reibrichtung des unteren Substrats
  • (405) Richtung der Polarisierungsachse des oberen Polarisators
  • (406) Winkel zwischen horizontaler Richtung und Richtung der Polarisierungsachse des oberen Polarisators
  • (407) Richtung der Polarisierungsachse des unteren Polarisators
  • (408) Winkel zwischen der horizontalen Richtung zur Richtung der Polarisationsachse des unteren Polarisators
  • (409) Richtung der Orientierungsachse des optischen Kompensators
  • (410) Winkel zwischen der horizontalen Richtung zur Richtung der Orientierungsachse des optischen Kompensators
  • (501) Drehwinkel des Flüssigkristalls
  • (502) Reibrichtung des oberen Substrats
  • (503) Winkel zwischen der horizontalen Richtung zur Reibrichtung des oberen Substrates
  • (504) Reibrichtung des unteren Substrates
  • (505) Richtung der Polarisationsachse des oberen Polarisators
  • (506) Winkel zwischen der horizontalen Richtung zur Richtung der Polarisationsachse des oberen Polarisators
  • (507) Richtung der Polarisationsachse des unteren Polarisators
  • (508) Winkel zwischen der horizontalen Richtung und der Richtung der Polarisationsachse des unteren Polarisators
  • (509) Richtung der Orientierungsachse des oberen optischen Kompensationsfilms
  • (510) Winkel zwischen der horizontalen Richtung zur Richtung der Orientierungsachse des oberen optischen Kompensationsfilms
  • (511) Richtung der Orientierungsachse des unteren optischen Kompensationsfilms
  • (512) Winkel zwischen der Horizontalrichtung zur Richtung der Orientierungsachse des unteren optischen Kompensationsfilms
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung weiter. In der folgenden Beschreibung sind alle Teile auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1
  • Ein bromiertes Phenoxyetherharz mit einem Bromgehalt von 52,9 Gew.-% (Tohto Kasai Co., Ltd., YPB-43C), dessen chemische Formel unten gezeigt ist (chemische Formel 1), das einen Gußfilm mit einem Brechungsindex von nD = 1,64, einer Abbe-Zahl von &nu;D = 24 und einer DSC Glasübergangstemperatur von Tg = 149ºC ergibt, und ein Polycarbonat, welches einen Gußfilm mit einem Brechungsindex nD = 1,59, einer Abbe- Zahl &nu;D = 30,3 und einer DSC-Glasübergangstemperatur Tg = 135ºC ergibt, wurden bereitgestellt.
  • Eine Lösung, die 20 Teile des obigen bromierten Phenoxyetherharzes und 5 Teile des Polycarbonats in 75 Teilen Cyclohexanon enthielt, wurde auf einen Polyesterfilmträger gegossen und partiell getrocknet, bis der Lösungsmittelrückstand 5 Gew.-% betrug. Der Gußfilm wurde vom Polyesterträger abgezogen und getrocknet, bis das Restlösungsmittel 0 war. Der resultierende Film hatte eine Dicke von 110 µm, einen Brechungsindex nD = 1,63, eine Abbe-Zahl &nu;D = 25, eine DSC- Glasübergangstemperatur Tg = 138ºC und einen Gangunterschiedswert R = 2 nm.
  • Dieser Film wurde dann zweifach in einer Richtung bei 162ºC gestreckt und Alterung bei der gleichen Temperatur während 8 Stunden unterworfen, wonach beide Ränder abgeschnitten wurden. Das Verfahren ergab einen optischen Kompensationsfilm, umfassend einen orientierten Film mit einer Dicke von 78 µm, einem Gangunterschiedswert von R = 575 nm und einem Wellenlängendispersionswert &nu;RF = 1,13. So wurden optisch isotrope Filme, jeweils umfassend einen 60 µm dicken Cellulosetriacetatfilm, auf die jeweiligen Seiten des obigen optisch kompensierenden Films mit einem Urethanklebstoff laminiert, wobei ein optischer Kompensator erhalten wurde.
  • Eine Trennschicht mit einer Klebstoffschicht wurde hergestellt durch Auftragen eines druckempfindlichen Acrylklebstoffes in einer Dicke von 30 µm auf eine trennmittelbehandelte Seite einer 40 µm dicken Polyesterfilm-Trennfolie, und diese Trennfolie wurde auf jede Seite des oben hergestellten optischen Kompensators laminiert. Um den optischen Kompensator anzuwenden, wird die Trennschicht lediglich abgezogen, und der Rest wird an das Substrat gebunden.
  • Unter Verwendung dieses optischen Kompensators wurde eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung hergestellt, umfassend Polarisator/Flüssigkristall-Zelle/optischen Kompensator/Polarisator. Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Flüssigkristall-Display unter Einbeziehung des optischen Kompensators aus diesem Beispiel zeigt. Die Flüssigkristall-Zelle (102) enthält einen Flüssigkristall (107) in dem durch die gegenüberstehenden transparenten Elektroden (104) definierten Raum, und geriebene orientierte Filme (105), wobei Abstandhaltermittel (106) dazwischengesetzt sind. Der optische Kompensator (109) wird unterhalb dieser Flüssigkristall-Zelle (102) angeordnet, und die Anordnung wird zwischen dem oberen Polarisator (101) und dem unteren Polarisator (108) in Form eines Sandwiches angeordnet. Fig. 4 zeigt die Orientierungsbeziehung zwischen Achsen im Flüssigkristall-Display von Fig. 1 in der Draufsicht. Die Referenznummer (401) steht für den Drehwinkel des Flüssigkristalls, (403) für den Winkel zwischen horizontaler Richtung zur Reibrichtung (402) des oberen Substrats der Flüssigkristall-Zelle, (404) für die Reibrichtung des unteren Substrats der Flüssigkristall-Zelle, (406) für den Winkel zwischen horizontaler Richtung und Richtung der Polarisationsachse (405) des oberen Polarisators, (408) für den Winkel zwischen horizontaler Richtung zur Richtung der Polarisationsachse des unteren Polarisators, und (410) für den Winkel zwischen der horizontalen Richtung zur Richtung der Orientierungsachse (409) des optischen Kompensators. Die Richtung des Winkels ist positiv, wenn sie im Uhrzeigersinn liegt. Das Produkt &Delta;nd der Brechungsindex-Anisotropie &Delta;n des Flüssigkristalls und die Zelldicke d war 0,86 µm. Der Drehwinkel (401) des Flüssigkristalls wurde auf 240º im Uhrzeigersinn von unten nach oben eingestellt, der Winkel (403) wurde auf 30º eingestellt, der Winkel (406) auf 65º, der Winkel (408) auf 95º und der Winkel (410) auf 50º. Der hier verwendete Polarisator umfaßte einen Polyvinylalkohol- Iod-Polarisationsfilm und einen Cellulosetriacetatfilm, der an beide Seite davon gebunden war, und hatte eine sichtbare Lichtdurchlässigkeit von 42 % und einen Polarisationsgrad von 99 %. Der in die Flüssigkristall-Zelle eingesiegelte Flüssigkristall war ein nematischer Flüssigkristall mit einem Wellenlängendispersionswert von &nu;LC = 1,14. Dieser Flüssigkristall war eine Zusammensetzung, die durch die folgenden chemische Formeln (2) dargestellt werden kann.
  • Dieser Flüssigkristall-Display war bemerkenswert verbessert hinsichtlich der Färbung und des Kontrastverhältnisses und etwas hinsichtlich der Helligkeit, und war daher im wesentlichen vergleichbar mit einem Flüssigkristall-Display unter Verwendung einer Farbtonkompensierenden Flüssigkristall-Zelle. Der optische Kompensationsfilm kann anstelle des optischen Kompensators verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • Ein Polyethylennaphthalat, das einen schmelzextrudierten Film mit einem Brechungsindex nD = 1,65, einer Abbe-Zahl von &nu;D = 18 und einer DSC- Glasübergangstemperatur von Tg = 113ºC ergab, und ein Polyethylenterephthalat, das einen schmelzextrudierten Film mit einem Brechungsindex nD = 1,56, einer Abbe-Zahl von &nu;D = 36 und einer DSC- Glasübergangstemperatur von Tg = 72ºC ergab, wurden bereitgestellt.
  • Eine das obige Polyethylennaphthalat und Polyethylenterephthalat in einem Gewichtsverhältnis von 70 : 30 umfassende Zusammensetzung wurde in einen Extruder gegeben und bei einer Temperatur von 290ºC extrudiert zur Herstellung eines Films mit einer Dicke von 92 µm, einer Glasübergangstemperatur Tg = 108ºC und einem Gangunterschiedswert R = 18 nm.
  • Dieser Film wurde dann 1,9fach in einer Richtung bei einer Temperatur von 130ºC gestreckt und einer Alterung von 4 Sekunden bei der gleichen Temperatur unterworfen, wonach beide Kanten abgeschnitten wurden. Das obige Verfahren ergab einen optischen Kompensationsfilm (optischen Kompensator), umfassend einen orientierten Film mit einer Dicke von 65 µm, einem Gangunterschiedswert von R = 575 nm und einem Wellenlängendispersionswert von &nu;RF = 1,15.
  • Unter Verwendung des obigen optischen Kompensators wurde ein Flüssigkristall-Display in ansonsten gleicher Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt. Dieser Flüssigkristall-Display war deutlich in der Farbgebung und dem Kontrastverhältnis verbessert und im wesentlichen vergleichbar mit einer Flüssigkristall-Zelle, die eine Farbtönungskompensations-LC-Zelle beinhaltet.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein chloriertes Phenoxyetherharz anstelle des bromierten Phenoxyetherharzes verwendet wurde. Das Ergebnis war so zufriedenstellend wie das Ergebnis, das in Beispiel 1 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Polycarbonatfilm wurde hergestellt durch Gußtechnik. Dieser Film hatte eine Dicke von 170 µm, einen Brechungsindex von nD = 1,58, eine Abbe-Zahl von &nu;D = 30,3, eine Glasübergangstemperatur von Tg = 140ºC, und einen Gangunterschiedswert von R = 7 nm.
  • Dieser Film wurde dann auf das 2fache in eine Richtung bei einer Temperatur von 170ºC gestreckt und dann für 6 Sekunden der Alterung bei 165ºC unterworfen, wonach beide Kanten abgeschnitten wurden.
  • Das Verfahren ergab einen orientierten Film mit einer Dicke von 110 µm, einem Gangunterschiedswert R = 570 nm und einem Wellenlängendispersionswert von &nu;RF = 1,09.
  • Dann wurde ein Paar von optisch isotropen Filmen, die jeweils einen 50 µm dicken Cellulosetriacetatfilm umfaßten, auf die jeweiligen Seiten des obigen orientierten Films mit einem Urethanklebstoff gebunden, um einen optischen Kompensator herzustellen.
  • Unter Verwendung dieses optischen Kompensators wurde ein Flüssigkristall-Display wie in Beispiel 1 hergestellt. Dieser Flüssigkristall-Display zeigte eine intensive blaue Farbe und besaß ein niedriges Kontrastverhältnis.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von Polymethylmethacrylat, Polyvinylalkohol, Ethylen- Vinylalkohol-Copolymer, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Phenoxyetherpolymer und Polyacrylnitril. Folglich wurde jedes dieser Polymere in einen Film gegossen und monoaxial gestreckt mit einem Zugverhältnis von 1,5 bis 4, und ein Paar von optisch isotropen Filmen, die jeweils einen Cellulosetriacetatfilm umfaßten, wurde auf die jeweiligen Seiten des orientierten Films laminiert, um einen optischen Kompensator herzustellen. Unter Verwendung dieses optischen Kompensators wurde ein Flüssigkristall-Display hergestellt und bewertet. Als Ergebnis zeigten alle Anzeigen ähnliche Farbtönungen und besaßen niedrige Kontrastverhältnisse, genau wie in Vergleichsbeispiel 1.
  • Beispiel 4
  • Ein Polyethylennaphthalat, das einen schmelzextrudierten Film mit einem Brechungsindex nD = 1,65, einer Abbe-Zahl &nu;D = 18 und einer DSC- Glasübergangstemperatur Tg = 113ºC ergab, und ein Polyethylenterephthalat, das einen schmelzextrudierten Film mit einem Brechungsindex nD = 1,56, einer Abbe-Zahl &nu;D = 36 und einer DSC- Glasübergangstemperatur Tg = 72ºC ergab, wurden in einem Gewichtsverhältnis von 70 : 30 gemischt. Diese Zusammensetzung wurde in einen Extruder gegeben und zu einem Film extrudiert. Dieser Film wurde monoaxial gestreckt und ergab einen optisch kompensierenden Film mit einer Dicke von 78 µm, einem Gangunterschiedswert R = 420 nm und einem Wellenlängendispersionswert &nu;RF = 1,14.
  • Unter Verwendung von 2 Einheiten dieses optischen Kompensationsfilms wurde ein Flüssigkristall-Display mit einer Struktur Polarisator/Flüssigkristall-Zelle/optischer Kompensator/optischer Kompensator/Polarisator hergestellt. Fig. 2 ist eine schematische Ansicht dieses Flüssigkristall-Displays unter Einbeziehung des optischen Kompensationsfilms dieses Beispiels. Die Flüssigkristall- Zelle (202) enthält einen Flüssigkristall (207) in dem Raum, der zwischen den transparenten Elektroden (204) liegt und geriebene orientierte Filme (205) mit dazwischen angeordneten Abstandshilfsmitteln (206). Unterhalb dieser Flüssigkristall-Zelle (202) sind optische Kompensationsfilm (209), (210) angeordnet, und bei Anordnung wird sandwichartig zwischen dem oberen Polarisator (201) und dem unteren Polarisator (208) angeordnet. Die Orientierungsbeziehung der Achsen in dem Flüssigkristall-Display als Draufsicht der Fig. 2 ist in Fig. 5 gezeigt. Die Referenzzahl (501) steht für den Drehwinkel des Flüssigkristalls, (503) für den Winkel zwischen der Horizontalrichtung und der Reibrichtung (502) des oberen Substrates der Flüssigkristall- Zelle (202), (504) für die Reibrichtung des unteren Substrates der Flüssigkristall-Zelle (202), (506) für den Winkel zwischen der horizontalen Richtung zur Richtung der Polarisationsachse (505) des oberen Polarisators, (508) für den Winkel zwischen der Horizontalrichtung zur Richtung der Polarisationsachse (507) des unteren Polarisators, (510) für den Winkel zwischen der horizontalen Richtung zur Richtung der Orientierungsachse (509) des oberen optischen Kompensators, und (512) für den Winkel zwischen der Horizontalrichtung zur Orientierungsrichtung (511) des unteren optischen Kompensationsfilms. Der Winkel im Uhrzeigersinn ist positiv. Der Drehwinkel (501) des Flüssigkristalls wurde in der Uhrzeigerrichtung von unten nach oben auf 204º, der Winkel (503) wurde auf 30º, der Winkel (506) auf 0º, der Winkel (508) auf 90º, der Winkel (510) auf 70º, und der Winkel (512) auf 30º eingestellt. Dieser Flüssigkristall- Display war deutlich mehr verbessert in der Farbgebung und im Kontrastverhältnis verglichen mit dem Flüssigkristall-Display des Beispiels 2 und war vollständig vergleichbar mit einem Flüssigkristall- Display unter Einbeziehung einer Farbton-kompensierenden Flüssigkristall-Zelle.
  • Weitere Verbesserungen in der Farbgebung und dem Kontrastverhältnis können auch erhalten werden, wenn 3 oder mehr Einheiten eines optischen Kompensationsfilms mit einem Gangunterschiedswert, der von dem des obigen optischen Kompensationsfilms verschieden ist, anstelle von 2 Einheiten der obigen optischen Kompensationsfilme zwischen dem Polarisator und der Flüssigkristall-Zelle verwendet werden. Der optische Kompensator kann anstelle des optischen Kompensationsfilms verwendet werden.
  • Beispiel 5
  • Ein Polyethylennaphthalat, das einen schmelzextrudierten Film mit einem Brechungsindex nD = 1,65, einer Abbe-Zahl &nu;D = 18 und einer DSC- Glasübergangstemperatur Tg = 113ºC ergab und ein Polyethylenterephthalat, das einen schmelzextrudierten Film mit einem Brechungsindex nD = 1,56, einer Abbe-Zahl &nu;D = 36 und einer DSC- Glasübergangstemperatur von Tg = 72ºC ergab, wurden in einem Gewichtsverhältnis von 75 : 25 gemischt. Diese Zusammensetzung wurde in einen Extruder gegeben und zu einem Film extrudiert. Der Film wurde monoaxial gestreckt und ergab einen optischen Kompensationsfilm mit einer Dicke von 85 µm, einem Gangunterschiedswert R = 400 nm und einem Wellenlängendispersionswert &nu;RF = 1,06.
  • Unter Verwendung zweier Einheiten dieses optischen Kompensationsfilms wurde ein Flüssigkristall-Display mit dem folgenden Aufbau hergestellt: Polarisator/optisch kompensierender Film/Flüssigkristall-Zelle/optisch kompensierender Film/Polarisator. Fig. 3 ist eine schematische Darstellung dieses Flüssigkristall-Displays, der den optischen Kompensationsfilm dieses Beispiels beinhaltet. Die Flüssigkristall- Zelle (302) enthält einen Flüssigkristall (307) in dem durch die nebeneinanderliegenden Substrate (303), die jeweils eine transparente Elektrode (304) tragen, gebildete Raum, und einen geriebenen orientierten Film (305) mit der Anordnung von Abstandshaltermitteln dazwischen (306). Die optischen Kompensatoren (309) und (310) waren auf den jeweiligen Seiten der obigen Flüssigkristall-Zelle (302) angeordnet und der Aufbau wurde zwischen einem oberen Polarisator (301) und einem unteren Polarisator (308) sandwichartig angeordnet. Die Orientierungsbeziehung der Achsen in dem Flüssigkristall-Display von Fig. 3 in der Draufsicht ist gleich dem in Fig. 5 gezeigten. Auch hier ist die Uhrzeigerrichtung des Winkels positiv. Das Produkt &Delta;nd der Brechungsindexanisotropie des Flüssigkristalls &Delta;n und der Zelldicke d wurde auf 0,86 µm eingestellt. Der Drehwinkel (501) des Flüssigkristalls in der Uhrzeigerrichtung von unten nach oben wurde auf 240º, der Winkel (503) auf 30º, der Winkel (506) auf 80º, der Winkel (508) auf 10º, der Winkel (510) auf 110º, und der Winkel (512) auf 70º eingestellt. Dieser Flüssigkristall-Display war hinsichtlich der Färbung und des Kontrastverhältnisses stark verbessert verglichen mit dem CLD aus Beispiel 2 und war vollständig mit einem Flüssigkristall- Display unter Einbeziehung einer Farbton-kompensierenden Flüssigkristall-Zelle vergleichbar. Es verseht sich, daß wie oben, weitere Verbesserungen der Färbung und des Kontrastverhältnisses erzielt werden können, in dem 2 oder mehr Einheiten eines optischen Kompensationsfilms mit verschiedenem Gangunterschiedswert R anstelle eines oder beider der obigen optisch kompensierenden Filme verwendet werden kann, die auf beiden Seiten der Flüssigkristall-Zelle angeordnet sind. Darüber hinaus kann der optische Kompensator anstelle des optischen Kompensationsfilms verwendet werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der optische Kompensationsfilm und ein optischer Kompensator entsprechend der vorliegenden Erfindung ist besonders gut verwendbar für die optische Kompensation in einem STN (supergetwisted nematisch) Flüssigkristall-Display, d.h. beim FTN-Modus. Darüber hinaus kann er bei solchen Anwendungen wie transparenten Brillenteilen und transparenten Blendschutzeilen, optischen Filtern usw. verwendet werden.

Claims (5)

1. Ein optischer Kompensationsfilm (109, 209, 210, 309, 310), umfassend einen durch Strecken in mindestens einer Richtung orientierten Polymerfilm, gebildet aus einer Zusammensetzung, die erstens ein Polymer (A), das, wenn es als Film vorliegt, einen Brechungsindex nD &ge; 1,60, eine Abbe-Zahl &nu;D &le; 30,0 und eine Glasübergangstemperatur Tg = 60 bis 160ºC aufweist, und zweitens ein Polymer (B) umfaßt, das, wenn es als Film vorliegt, einen Brechungsindex nD &ge; 1,60 aufweist, wobei die Abbe-Zahl &nu;D definiert ist durch die Gleichung &nu;d (nD-1)/(nF-nC), wobei nD, nF und nC jeweils Brechungsindices relativ zur D-Linie (589 nm), F-Linie (486 nm) und C-Linie (656 nm) sind.
2. Ein optischer Kompensationsfilm entsprechend Anspruch 1, wobei der orientierte Film einen Gangunterschiedswert R = 60 - 1000 nm und einen Wellenlängendispersionswert, wie er durch die folgende Gleichung definiert ist, &nu;RF &ge; 1,10 aufweist.
&nu;RF = &Delta;n d (450 nm)/&Delta;n d (590 nm)
3. Ein optischer Kompensator, umfassend den optischen Kompensationsfilm nach Anspruch 1 und einen auf mindestens einer Seite davon laminierten optisch isotropen Film.
4. Ein Flüssigkristall-Display, dadurch charakterisiert, daß mindestens eine Einheit des optischen Kompensationsfilms aus Anspruch 1 zwischen einem Paar Polarisatoren (101, 108; 201, 208; 301, 308) angeordnet ist, die auf den jeweiligen Seiten einer Flüssigkristall-Zelle (102, 202, 302) angeordnet sind.
5. Ein Flüssigkristall-Display, dadurch charakterisiert, daß mindestens eine Einheit des optischen Kompensators aus Anspruch 3 zwischen einem Paar Polarisatoren (101, 108; 201, 208; 301, 308) angeordnet ist, die auf den jeweiligen Seiten einer Flüssigkristall-Zelle (102, 202, 302) angeordnet sind.
DE69209448T 1991-06-17 1992-06-15 Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält Expired - Fee Related DE69209448T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17318491 1991-06-17
PCT/JP1992/000763 WO1992022837A1 (en) 1991-06-17 1992-06-15 Phase difference elemental film, phase difference plate and liquid crystal display using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209448D1 DE69209448D1 (de) 1996-05-02
DE69209448T2 true DE69209448T2 (de) 1996-08-01

Family

ID=15955655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209448T Expired - Fee Related DE69209448T2 (de) 1991-06-17 1992-06-15 Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5343317A (de)
EP (1) EP0544008B1 (de)
DE (1) DE69209448T2 (de)
WO (1) WO1992022837A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08194204A (ja) * 1995-01-20 1996-07-30 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US5892561A (en) * 1995-10-18 1999-04-06 Fujitsu Limited LC panel with reduced defects having adhesive smoothing layer on an exterior surface of the substrate(s)
PT826308E (pt) * 1996-08-26 2001-04-30 Nestle Sa Processo e produto de extraccao de cafe
TW515925B (en) * 1996-12-25 2003-01-01 Sharp Kk Liquid crystal display device
JP3517625B2 (ja) * 1999-07-01 2004-04-12 キヤノン株式会社 光学材料及びそれを用いた光学系
JP2002214408A (ja) * 2001-01-12 2002-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd 光拡散体及び表示装置
US7211304B2 (en) 2004-06-03 2007-05-01 Nitto Denko Corporation Multilayer optical compensator, liquid crystal display, and process
US7479309B2 (en) 2003-07-31 2009-01-20 Nitto Denko Corporation Multi-layered compensation film using specified Tg material as a birefringent layer
US6995395B2 (en) 2003-12-23 2006-02-07 Eastman Kodak Company Multilayer optical compensator, liquid crystal display, and process
US7288296B2 (en) 2004-06-03 2007-10-30 Nitto Denko Corporation Multilayer optical compensator, liquid crystal display, and process
JP3802544B2 (ja) * 2004-07-29 2006-07-26 日東電工株式会社 位相差板、及び新規ポリマー、及び光学フィルム、及び画像表示装置
US7450204B1 (en) * 2004-11-02 2008-11-11 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Multi-film compensated liquid crystal display with initial homogeneous alignment
JP4618675B2 (ja) * 2005-02-08 2011-01-26 日東電工株式会社 位相差フィルム、偏光素子、液晶パネルおよび液晶表示装置
WO2007053460A1 (en) 2005-10-28 2007-05-10 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise cyclobutanediol and at least one phosphorus compound
US7462684B2 (en) 2005-03-02 2008-12-09 Eastman Chemical Company Preparation of transparent, multilayered articles containing polyesters comprising a cyclobutanediol and homogeneous polyamide blends
US7955674B2 (en) 2005-03-02 2011-06-07 Eastman Chemical Company Transparent polymer blends containing polyesters comprising a cyclobutanediol and articles prepared therefrom
US7959998B2 (en) 2005-03-02 2011-06-14 Eastman Chemical Company Transparent, oxygen-scavenging compositions containing polyesters comprising a cyclobutanediol and articles prepared therefrom
US7955533B2 (en) 2005-03-02 2011-06-07 Eastman Chemical Company Process for the preparation of transparent shaped articles
US7964258B2 (en) 2005-03-02 2011-06-21 Eastman Chemical Company Transparent, oxygen-scavenging compositions and articles prepared therefrom
US7959836B2 (en) 2005-03-02 2011-06-14 Eastman Chemical Company Process for the preparation of transparent, shaped articles containing polyesters comprising a cyclobutanediol
US7968164B2 (en) 2005-03-02 2011-06-28 Eastman Chemical Company Transparent polymer blends and articles prepared therefrom
US7902320B2 (en) 2005-06-17 2011-03-08 Eastman Chemical Company Graphic art films comprising polyester compositions formed from 2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutanediol and 1,4-cyclohexanedimethanol
US7786252B2 (en) 2005-03-02 2010-08-31 Eastman Chemical Company Preparation of transparent multilayered articles
US20060270806A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Hale Wesley R Miscible high Tg polyester/polymer blend compositions and films formed therefrom
US7704605B2 (en) 2006-03-28 2010-04-27 Eastman Chemical Company Thermoplastic articles comprising cyclobutanediol having a decorative material embedded therein
US8193302B2 (en) 2005-10-28 2012-06-05 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise cyclobutanediol and certain phosphate thermal stabilizers, and/or reaction products thereof
US9598533B2 (en) 2005-11-22 2017-03-21 Eastman Chemical Company Polyester compositions containing cyclobutanediol having a certain combination of inherent viscosity and moderate glass transition temperature and articles made therefrom
US7737246B2 (en) 2005-12-15 2010-06-15 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise cyclobutanediol, cyclohexanedimethanol, and ethylene glycol and manufacturing processes therefor
US9169388B2 (en) 2006-03-28 2015-10-27 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise cyclobutanediol and certain thermal stabilizers, and/or reaction products thereof
JP4847351B2 (ja) * 2007-01-11 2011-12-28 キヤノン株式会社 回折光学素子及びそれを用いた回折格子
US7746433B2 (en) * 2007-05-01 2010-06-29 Epson Imaging Devices Corporation Liquid crystal display and electronic apparatus
JP5635411B2 (ja) 2007-11-21 2014-12-03 イーストマン ケミカル カンパニー プラスチック製哺乳瓶、他のブロー成形物品及びそれらの製造方法
US8501287B2 (en) 2007-11-21 2013-08-06 Eastman Chemical Company Plastic baby bottles, other blow molded articles, and processes for their manufacture
US8198371B2 (en) 2008-06-27 2012-06-12 Eastman Chemical Company Blends of polyesters and ABS copolymers
US8895654B2 (en) 2008-12-18 2014-11-25 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise spiro-glycol, cyclohexanedimethanol, and terephthalic acid
US8420869B2 (en) 2010-12-09 2013-04-16 Eastman Chemical Company Process for the preparation of 2,2,4,4-tetraalkylcyclobutane-1,3-diols
US8420868B2 (en) 2010-12-09 2013-04-16 Eastman Chemical Company Process for the preparation of 2,2,4,4-tetraalkylcyclobutane-1,3-diols
US8394997B2 (en) 2010-12-09 2013-03-12 Eastman Chemical Company Process for the isomerization of 2,2,4,4-tetraalkylcyclobutane-1,3-diols
US20130217830A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Eastman Chemical Company Clear Semi-Crystalline Articles with Improved Heat Resistance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061042A (en) * 1987-02-02 1991-10-29 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Phase retarder and liquid crystal display using the same
JPH0677084B2 (ja) * 1987-11-02 1994-09-28 住友化学工業株式会社 位相差板
JPH0713683B2 (ja) * 1987-06-30 1995-02-15 住友化学工業株式会社 位相差板およびこれを用いた複合偏光板および液晶表示装置
JPH02136802A (ja) * 1988-11-18 1990-05-25 Yasuji Otsuka 偏波変換光学素子
DE69008875T2 (de) * 1989-01-19 1994-09-01 Seiko Epson Corp Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
JPH02216119A (ja) * 1989-02-17 1990-08-29 Seiko Epson Corp 液晶電気光学素子
JP2765066B2 (ja) * 1989-06-29 1998-06-11 住友化学工業株式会社 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69209448D1 (de) 1996-05-02
EP0544008A4 (en) 1993-06-30
WO1992022837A1 (en) 1992-12-23
EP0544008A1 (de) 1993-06-02
EP0544008B1 (de) 1996-03-27
US5343317A (en) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209448T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält
DE69209008T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige
DE69209239T2 (de) Phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige
DE69124911T2 (de) Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69016349T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE69324314T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69836610T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69125101T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69426800T2 (de) Optische Kompensationsscheibe und dieselbe verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19519928B4 (de) Optische Kompensationsfolie und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE69435092T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
DE69413746T2 (de) Flüssigkristallpolymerfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69834826T2 (de) Optischer phasenverzögerer mit weitwinkelcharakteristik
DE69633283T2 (de) Zwischen lichtdurschlässigen und reflektirenden zuständan optische tafel
DE60008693T2 (de) Beschichtung zur phasenverschiebung und verwendung in flüssigkristallanzeige
DE3752339T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69829332T2 (de) Strahlteiler zur Erzeugung von zirkular polarisiertem Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69923536T2 (de) Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE69423443T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsfolie
DE68917704T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3884291T2 (de) Phasenverzögernde Polymerfilme und polarisierende Bauteile.
DE69015844T2 (de) Optische Phasenplatte und Herstellungsverfahren dafür.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee