DE69027926T2 - Zentrierung eines einlegebildes in einem bild in bild system - Google Patents

Zentrierung eines einlegebildes in einem bild in bild system

Info

Publication number
DE69027926T2
DE69027926T2 DE69027926T DE69027926T DE69027926T2 DE 69027926 T2 DE69027926 T2 DE 69027926T2 DE 69027926 T DE69027926 T DE 69027926T DE 69027926 T DE69027926 T DE 69027926T DE 69027926 T2 DE69027926 T2 DE 69027926T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
signal
data
size
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69027926T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027926D1 (de
Inventor
Barth Canfield
David Duffield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69027926D1 publication Critical patent/DE69027926D1/de
Publication of DE69027926T2 publication Critical patent/DE69027926T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/4221Dedicated function buttons, e.g. for the control of an EPG, subtitles, aspect ratio, picture-in-picture or teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440263Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by altering the spatial resolution, e.g. for displaying on a connected PDA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4858End-user interface for client configuration for modifying screen layout parameters, e.g. fonts, size of the windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

    SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Fernsehempfängern, die eine Bild-in-Bild-Möglichkeit haben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der hier verwendete Begriff "Fernsehempfänge" umfaßt Fernsehempfänger mit einer Anzeigevorrichtung (allgemein bekannt als Fernsehgeräte) und Fernsehempfänger ohne eine Anzeigevorrichtung, z,B. Video-Kassettenrecorder (VCR).
  • Der hier verwendete Begriff "Fernsehempfänger umfaßt ferner Fernseh-Monitor/Empfängermiteinem HF-Tuner und einer Basisband-signal-Eingangsschaltung.
  • Viele moderne Fernsehempfänger haben eine Bild-in-Bild-Möglichkeit (PIP oder PIX-IN-PIX), d.h. die Möglichkeit, Fernsehsignale von zwei unterschiedlichen Quellen zu empfangen und zu kombinieren, um ein Signal zu erzeugen, das bei der Anzeige ein erstes Programm in einem Haupt-Betrachtungsbereich und ein zweites Programm in einem Neben-(Einfügungs)-Betrachtungsbereich desselben Anzeigeschirms enthält.
  • Eine PIP- oder PIX-IN-PIX-Einheit ist ein IC, der entwickelt wurde, um digitale Merkmale in einem Fernsehempfänger zu erzeugen. Während das PIP nützlich zur Erzeugung einer Vielfalt von speziellen Effekten ist, ist vielleicht die allgemeinste oder naheliegendste Verwendung von PIP die Erzeugung eines einzelnen sich bewegenden Bildes in dem Bild eines Fernsehempfängers.
  • Ein Fernsehsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 0 258 803 bekannt. Das System erlaubt die Wiedergabe von zwei Bildern, die zwei unterschiedlichen Fernsehsignalen entsprechen, z.B. von zwei sendenden Stationen, auf einem Schirm.
  • In der JP-A-59 000 276 ist eine Vorrichtung zum Redigieren von Bildern für Hard-Copy-Veröffentlichung beschrieben. Die Maßstäbe von zwei Bildern können gleichgemacht werden, so daß Teile von Ihnen zur Bildung eines neuen Bildes kombiniert werden können. Die Orte der Bildbereiche können von einer Bedienungsperson über ein Bedienungspult eingegeben werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • EIN PIP-System speichert den Ort des Mittelpunktes eines Einfügebildes in bezug auf den Mittelpunkt eines Anzeigeschirms. Wenn ein ZOOM-IN- oder ZOOM-OUT-Befehl empfangen wird, wird das neue Videosignal für die Anzeige in einem unbenutzten Bereich mit einer unterschiedlichen Größe gespeichert, wobei der neue Einfügemittelpunkt berechnet wird, und es wird eine neue Leseadresse berechnet, so daß der angezeigte Mittelpunkt des neuen Einfügebereiches mit einer unterschiedlicher Größe und der des alten Einfügebereichs etwa gleich sind. Ein PIP-System gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Ansprüchen 1 bis 5 beansprucht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1, 2, 3 und 4 veranschaulichen physikalische und virtuelle Bereiche der Speichereinheit von Fig. 5.
  • Fig. 1a, 1b, 2a, 3a und 4a veranschaulichen gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugte Anzeigeschirme.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine Fernbedienungs-Handeinheit, die für die Benutzung bei der Erfindung geeignet ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das PIP-System der vorliegenden Erfindung ist in dem ebenfalls anhängigen Anmeldungs-Dokument Nr. RCA 85,550 (Duffield und Mcneally) mit dem Titel "Television System With Zoom Capability For At Least One Inset Picture", angemeldet am 20. April 1989 und übertragen auf denselben Zessionar wie die vorliegende Erfindung (EP-A-0 393 663) beschrieben. Kurz gesagt beruht dieses PIP-System auf einem großen digitalen Speicher, von dem man annnehmen kann, daß er 512 Pixel in 256 Zeilen hat. Dieser Speicher ist zirkular (d.h. Zeile 1 folgt der Zeile 256 so wie Zeile 2 Zeile 1 folgt. Das Pixel 1 folgt dem Pixel 512 so wie das Pixel 2 dem Pixel 1 folgt). Im PIP-Betrieb schreibt die PIP-Eingangsschaltung kleine (oder Einfüge)-Halbbilder in den Speicher an einer Position innerhalb des Speichers, die durch den Steuer- Mikroprozessor in die PIP-Einheit programmiert worden ist. Die Position wird als obere linke Eckposition bezeichnet. Die Größe von geschriebenen kleinen Halbbildern (sowohl Kompressionsverhältnis als prozentuale Abschneidung) wird ebenfalls durch den Steuer-Muroprozessor in die PIP-Einheit programmiert. Im PIP- Betrieb beginnt die PIP-Ausgangsschaltung den Speicher von einer Position an zu lesen, die durch den Steuer-Mikroprozessor programmiert wurde. Diese Leseposition ist die Position, an der die PIP-Einheit das Lesen beginnt, wenn das Hauptbild am Beginn (oder der oberen linken Ecke) eines neuen Halbbildes ist. Wenn die Position des Einfügebildes auf dem Hauptbild geändert werden soll, wird die PIP-Ausgangsschaltung so programmiert, daß das Lesen des Speichers an einer anderen Position beginnt. Wenn die Größe des Einfügebildes geändert werden soll, wird die PIP-Eingangsschaltung so programmiert,.daß das Schreiben kleinerer oder größerer Einfüge-Halbbilder in den Speicher beginnt.
  • Wenn das PIP-Merkmal eingeschaltet wird, initialisiert die PIP-Eingangsschaltung den Speicher nach Vorschrift des Steuer- Mikroprozessors. Diese Speicher-Initialisierung erfolgt, um PIP- Grenzen und schnelle Schaltsteuerung einzurichten. Die PIP-Eingangsschaltung wird dann durch den Steuer-Mikroprozessor programmiert, um mit dem Schreiben komprimierter, abgeschnittener Einfüge-Halbbilder in den-Speicher zu beginnen. Die PIP-Ausgangsschaltung wird durch den Steuer-Mikroprozessor programmiert, um das Lesen des Speichers von einer gegebenen Position an zu beginnen. Sowohl die Position, in die die Einfüge-Halbbilder geschrieben werden als auch die Position, von der an die Ausgangsschaltung das Lesen beginnt, bestimmen die Position des Einfügebildes auf dem Hauptbild. Wenn der Benutzer den Steuer- Mikroprozessor veranlaßt, das Einfügebild in eine neue Position auf dem Hauptbild zu bewegen, ändert der Steuer-Mikroprozessor die Position, von der an die PIP-Ausgangsschaltung das Lesen des Speichers beginnt. Eine Änderung der Einfügebild-Position kann entweder durch Änderung der Position, wo die Einfüge-Halbbilder geschrieben werden oder der Position, von der an die Ausgangsschaltungen das Lesen beginnen, bewirkt werden. Wenn jedoch die Eingangsschaltung die Position ändern soll, in die die Einfüge- Halbbilder geschrieben werden, muß der Speicher zunächst reinitialisiert werden, was nicht ohne eine kurze bemerkbare Störung in dem betrachteten kleinen Bild getan werden kann. Eine sehr sanfte Bewegung des Einfügebildes auf dem Hauptbild kann durch Änderung der PIP-Leseposition (Leseadresse) durchgeführt werden.
  • Die Bewegung der PIX-IN-PIX-Einfügung auf dem Anzeigeschirm wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1, 1a, 1b, 2 und 2a beschrieben. Der Video-Speicher (VRAM), der von der PIP-Einheit unter Steuerung eines Mikrocomputers verwendet wird, umfaßt etwa 1 Mbit an Speichervermögen. Er ist in einer Gruppe von 256 Zeilen organisiert, wobei jede Zeile 512 Pixel (Bildelemente) umfaßt. Dieser Speicher wird zirkular adressiert, d.h. die Adressen fol- -5- gen zyklisch sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung aufeinander.
  • In Fig. 1 ist der physikalische Speicher VRAM durch einen Block 100 veranschaulicht, der eine obere linke Ecke am Punkt 0,0 hat. Speicherorte sind von links nach rechts in ansteigender Reihenfolge von 0 bis 511 beziffert. Die Zeilen der Gruppe sind von oben nach unten in zunehmender Reihenfolge von 0 bis 255 beziffert. Somit ist der obere linke Speicherort in dem physischen Speicher 100 gleich 0,0 und der untere rechte Speicherort ist 255,511. Da diese Speicherorte zirkular adressiertwerden, ist die Zeile, die nach der Zeile 255 adressiert wird, die Zeile 0, und das Pixel, das nach dem Pixel 511 in einer gegebenen Zeile adressiert wird, ist das Pixel 0.
  • Dieses zirkulare Adressierschema erlaubt die Ausdehnung von fiktiven "virtuellen Speichern" 102, 104 und 106, wie in Fig. 1 dargestellt. Das virtuelle Speicherkonzept erlaubt seinerseits eine leichtere Sichtbarmachung, wie eine PIX-IN-PIX-Einfügung auf einem Anzeigeschirm bewegt wird.
  • Es ist dargestellt, daß eine PIX-IN-PIX-Einfügung 110 im physikalischen Speicherblock 100 gespeichert ist. Die Einfügung 110 hat eine obere linke Ecke am Speicherort 0,0. Wenn Daten aus dem VEAM 100, beginnend am Ort 0,0 und endend am Ort 511,255 ausgetaktet werden sollen, würde die PIX-IN-PIX-Einfügung wie in Fig. 1a dargestellt, angezeigt. Die Einfügung kann jedoch auch in verschiedenen Bereichen des Anzeigeschirms angezeigt werden, wenn das Austakten (Lesen) von Daten an anderen Orten als 0,0 beginnt. Beispielsweise wird ein aus Linien bestehender Rahmen 120 überlagert, so daß er sowohl auf dem physikalischen als auch auf dem virtuellen Speicher liegt, was in Fig. 1 dargestellt ist. Die obere linke Ecke des Linienrahmens 120 befindet sich etwa am Speicherort 478,244 des virtuellen Speichers 104. Natürlich existiert dieser Punkt tatsächlich nicht, weil der virtuehe Speicher 104 fiktiv ist. Dieser Punkt existiert jedoch im physikalischen Speicher 100, und wenn eine Speicherauslesung an diesem Punkt beginnt, ergibt sich die Anzeige von Fig. ib. Wie man sieht, scheint sich die PIX-IN-PIX-Einfügung 110' etwas nach unten und nach rechts in bezug auf ihre Position in Fig. la bewegt zu haben. Es ist ferner ersichtlich, daß die Position der Einfügung in Fig. ib genau der Position der Einfügung in bezug auf den fiktiven Linienrahmen 120 entspricht.
  • Als weiteres Beispiel sei Fig. 2 betrachtet, bei der die Einfügung 110 an denselben Orten wie bei dem vorherigen Beispiel gespeichert ist, jedoch ist der Linienrahmen 120 in eine neue Position bewegt worden. Die obere linke Ecke des Linienrahmens 120 befindet sich etwa am Speicherort 163,93. Wenn Daten aus dem VRAM 100, beginnend am Ort 163,93 im physikalischen Speicher ausgelesen werden, dann ergibt sich die Anzeige von Fig. 2a. Man sieht, daß die Einfügung 110' von Fig. 2a stark gegenüber der Position der Einfügung in den Fig. 1a und 1b versetzt ist.
  • Es ist wichtig zu bemerken, daß die Einfügung scheinbar von einer Anzeigeposition zu einer anderen bewegt wurde, ohne daß sein tatsächlich gespeicherter Ort im VRAM 100 bewegt werden mußte. Die Änderung der Position wurde allein durch Anderung der beginnenden Leseadresse erreicht.
  • Wenn der Benutzer den Steuer-Mikroprozessor veranlaßt, die Größe des eingefügten Bildes zu verändern, muß der Steuer-Mikroprozessor zuerst den PIP programmieren, um den Speicher zu reinitialisieren und das Einschreiben der Einfüge-Halbbilder mit dem neuen Kompressionsverhältnis und Abschneide-Prozentsatz zu beginnen. Wenn die Mitte des Einfügebildes auf demselben Punkt innerhalb des Hauptbildes wie das vorherige Einfügebild (bevor die Größenänderung durchgeführt wurde) liegen soll, muß entweder die Schreibposition oder die Leseposition geändert werden. Die obere linke Ecke des Einfügebildes würde am selben Punkt auf dem Hauptbild bleiben, wenn dies nicht. getan würde; die Mitte des Einfügebildes würde nicht an derselben Position bleiben.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, sind verschiedene Möglichkeiten in dem PIP-System verfügbar, um eine konsistente Mitte der Einfügung beizubehalten, wenn die Einfügungsgröße geändert wird. Der in unserem System verwendete Algorithmus ist wie folgt:
  • Komprimierte, abgeschnittene Einfüge-Halbbilder werden immer in dieselbe Position des Speichers geschrieben, d.h. die obere linke Ecke des Einfüge-Halbbildes ist immer an derselben Position in dem Speicher unabhängig von dem Kompressionsverhältnis oder der prozentualen Abschneidung. Die Position des Einfügebildes auf dem Hauptbild wird immer durch Veränderung der Leseposition gesteuert. Der Steuer-Mikroprozessor hält eine Variable aufrecht, die die horizontale (HC) und die vertikale (VC) Mittenposition des Einfügebildes relativ zum Hauptbild hält. Der Steuer-Mikroprozessor berechnet die Leseadressen (sowohl horizontal als auch vertikal) aus den HC- und VC-Variablen und aus der Information über die laufende Größe des Einfügungsbildes. Wenn bei dieser Anordnung der Steuer-Mikroprozessor durch den Benutzer veranlaßt wird, das Einfügebild zu bewegen, ändert der Steuer-Mikroprozessor die HC- und VC-Variablen und berechnet neue Leseadressen für die Verwendung durch die PIP-Einheit. Wenn der Benutzer den Steuer-Mikroprozessor veranlaßt, die Größe des Einfügebildes zu ändern&sub1; veranlaßt der Steuer-Mikroprozessor 1), daß die PIP-Einheit den Speicher reinitialisiert, 2) ändert er die Parameter, die sich auf das Einfügebild-Kornpressionsverhältnis und das Abschneiden beziehen, und 3) berechnet er neu die Leseadressen aus den aus der laufenden HC-, VC-Inforrnation und der Information über die neue Einfügebild-Größe. Dieser Prozeß hält die Mitte des neuen Einfügebildes auf demselben Punkt des großen Bildes positioniert.
  • Zoom (d.h. Vergrößerung) einer PIX-IN-PIX-Einfügung wird unter Bezugnahme auf Fig. 3, 3a, 4 und 4a erläutert. Fig. 3 zeigt die physikalische und virtuelle Speicheranordnung, die oben anhand derfig. 1, 1a, 1b, 2 und 2a erläutert wurde. Eine Einfügung mit einer ersten Größe ist als im VRAM 100 gespeichert dargestellt. Wie oben erläutert wurde, wird ein fiktiver Linienrahmen 120 um die Einfügung positioniert und dazu verwendet, die angezeigte Position der Einfügung, wie in Fig. 3a dargestellt, zu bestimmen. Die obere linke Ecke des Linienrahmens 120 befindet sich nahe dem Speicherort 313,193, der natürlich der Ort in dem physikalischen Speicher ist, an dem das Auslesen der Daten am Beginn der Anzeigezeit begonnen wird.
  • In Fig. 4 ist ein neues größeres Datenmuster 115 im VRAM 100 gespeichert worden. Es ist erwünscht, daß die angezeigte Mitte des neuen Bereiches 115' miü der angezeigten Mitte der zuvor angezeigten Einfügung 110' zusammenfällt. Dies wird durch Bewegung des Linienrahmens 120 erreicht, um die angezeigte Position der Einfügung 115' zu ändern. Demzufolge befindet sich die obere linke Ecke des Linienrahmens 120 von Fig. 4 annähernd am Speicherort 383,193.
  • Die zur Lokalisierung des ersten Leseortes (d.h. der oberen linken Ecke des Rahmens 120) verwendeten Gleichungen sind:
  • HRP = 512 - [HC - SW/2] (1)
  • und
  • VRP = 256 - [VC - SH/2] (2)
  • Hierin sind SW = Breite des Einfügebildes
  • SH = Höhe des Einfügebildes
  • HC = horizontale Mitte relativ zur Mitte des Hauptbildes;
  • VC = vertikale Mitte relativ zur Mitte des Hauptbildes;
  • HRP = horizontale Leseposition; und
  • VRP = vertikale Leseposition.
  • Das oben beschriebene System ist in der Lage, eine große Zahl von (z.B. etwa 80) unterschiedlichen Größen von Einfügebildem zu erzeugen, indem die Rate geändert wird, mit der die Daten eingelesen werden, und die Rate, mit der die Daten aus dem VRAM 100 ausgelesen werden. Es hat sich jedoch als praktisch erwiesen, daß vier oder fünf unterschiedliche Einfügungs-Größen ausreichend sind.
  • Gemäß Fig. 5 empfängt ein Steuergerät 500 vom Benutzer eingegebene Steuersignale von einem örtlichen Tastenfeld 505 und von einen Infrarot-(IR)-Empfänger 510. Der IR-Empfänger 510 empfängt und dekodiert Fernbedienungssignale, die von einer Fernbedienungs-Steuereinheit 515 ausgesendet werden. Das Steuergerät 500, das ein Mikroprozessor oder ein Mikrocomputer sein kann, bewirkt, daß ein Femseh-Tuner 520 ein bestimmtes HF-Signal auswählt, das in Abhängigkeit von den durch einen Benutzer eingegebenen Daten abgestimmt werden soll. Der Tuner 520 erzeugt ein Signal mit einer Zwischenfrequenz (IF) und führt sie einer Verarbeitungseinheit 525 zu, die einen ersten Abschnitt 525a mit einer Bild-(PIX)-Verstärkerstufe und einer AFT-Schaltung, und einem Videodetektor und einen zweiten Abschnitt 525b mit einer Tonverstärkerstufe, einem Audiodetektor und einem Stereodecoder umfaßt. Die Verarbeitungseinheit 525 erzeugt ein Basisband-Videosignal (TV) und linke und rechte Basisband-Audiosignale. Die AFT-Schaltung der Verarbeitungseinheit 525 erzeugt ferner ein Signal, aus dem AFT-übergang festgestellt wird und führt es über die Leitung 24 dem Steuergerät 500 zu.
  • Das Basisband-Videosignal (TV) wird über die Leitung 526 einem Eingang eines mit vier Eingängen versehenen Videoschalters 530 zugeführt. Die linken und rechten Basisband-Audiosignale werden einem Eingangspaar eines Audioschalters 540 zugeführt, der in der Lage ist, ein Eingangspaar aus vier Audio-Eingangspaaren auszuwählen. Der Videoschalter 530 und der Audioschalter 540 haben jeweils drei andere mit AUX1, AUX2 und AUX3 bezeichnete Eingänge zum Empfang entsprechender Basisband-Videound -Audiosignale von externen Quellen. Jeder Eingang des Videoschalters 530 und des Audioschalters 540 ist in Abhängigkeit von binären Signalen auswählbar, die vorn Steuergerät 500 erzeugt und den Steuereingängen C&sub1; und C&sub0; über Leitungen 531 bzw. 532 zugeführt werden. Wenn beispielsweise bewirkt wird, daß C&sub1; und C&sub2; beide auf einem niedrigen Signalpegel liegen (z.B. binäre 00), dann wird der TV-Eingang gewählt. Wenn C&sub1; niedrig und C&sub0; hoch (binäre 01) ist, dann wird AUX1 gewählt. Wenn C&sub1; hoch und C&sub0; niedrig (binäre 10) ist, wird AUX2 gewählt. Wenn sowohl C&sub1; als auch C&sub0; hoch ist (binäre 11), wird AUX3 gewählt. Die Wahl der entsprechenden Video- und Audiosignale wird sichergestellt, weil die Steuerleitungen 531 ünd532 mit entsprechenden Steuereingängen C&sub1; und C&sub0; sowohl des Videoschalters 530 als auch des Audioschalters 540 verbunden sind.
  • Das ausgewählte Videosignal wird einer Video-Prozessoreinheit 560 zugeführt und schließlich auf einem Anzeigeschirm einer Anzeigevorrichtung 570 angezeigt. Videosignale werden auch einer Synchronsignal-Abtrenneinheit 565 zugeführt, die von diesen Vertikal- und Horizontal-Synchronsignale ableitet. Die ausgewählten Audiosignale werden einer Audio-Prozessoreinheit 180 zugeführt und schließlich über Lautsprechers 590, 595 wiedergegeben. Die oben beschriebene Schaltung ist im wesentlichen aus dem RCA CTC- 140 Fernsehempfänger bekannt, der von Thomson Consumer Electronics, Indianapolis, Indiana, hergestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Bild-in-Bild(PIP)-Einheit 550, wie dargestellt, zwischen dem Videoschalter 530 und dem Videoprozessor 560 eingefügt. Der A-Signaleingang der PIP-Einheit 550 ist so angeschlossen, daß er-Basisband-Signale von der eingebauten Tuner/ZF-Schaltung des Fernsehempfängers empfängt, und der B-Signaleingang ist so angeschlossen, daß er das Ausgangssignal des Videoschalters 530 empfängt. PIP-Einheit 550 hat einen VS IN-Eingang zum Empfang vertikalfrequenter Synchronsignale und einen HS IN-Eingang zum Empfang von horizontalfrequenten Synchronsignalen von der Synchronsignal-Abtrenneinheit 565. Die Synchronsignal-Abtrenneinheit 565 führt ferner Vertikal-Synchronsignale einem VERT SYNC IN-Anschluß des Steuergerätes 500 über eine Leitung 522 zu. Die PIP-Einheit 550 hat einen Steuereingang 10, mit dem ein Serien-Steuerbus 553 verbunden ist. Der Serien-Steuerbus 553 führt Befehlsdaten vorn Steuergerät 500 zu, das-diepip-Einheit 550 steuert, um ein Bild für die Anzeige zu erzeugen&sub1; das ein Haupt- (oder Primär)-Bild und ein Einfüge- (oder Sekundär)-Bild hat. Durch Befehle des Steuergerätes kann über den Serienbus 553 die PIP-Funktion wirksam und unwirksam gemacht werden, und das Einfügebild kann beispielsweise in jeder der vier Ecken oder an verschiedenen anderen Bereichen angezeigt werden. Die PIP-Einheit 550 enthält eine Steuerbus-Schnittstelle 550a, eine Latchvorrichtung 550b und eine Verarbeitungseinheit 550c. Die Latchvorrichtung 550b erlaubt, daß ankommende Prozessorbefehle mit der Vertikalfrequenz synchronisiert werden. Auch kann unter dem Befehl des Steuergerätes über den Serienbus 553 die PIP-Einheit 550 gesteuert werden, um das Haupt- und das Einfügebild zu vertauschen (swap). Der von den Lautsprechern 590, 595 wiedergegebene Ton "folgt" (d.h. der zugehörige Ton) wie gewünscht dem Bild, das als Hauptbild angezeigt wird.
  • Der Aufbau von Fig. 5 sieht eine Auswahl eines Audiosignals in Abhängigkeit von Steuersignalewvor, die parallel geschalteten Steuereingängen C&sub1; und C&sub0; des Videosignalschalters 130 und des Audiosignalschalters 540 zugeführt werden, und auch in Abhängigkeit von einem Signal, das anzeigt, ob das Hauptbild mit dem Einfügebild vertauscht ist. Dies wird durch eine Schaltung bewirkt, die Widerstände R531, R532, Dioden D531, D532, einen Transistor Q531 und eine SWAP-Steuerleitung 541 umfaßt. Der Betrieb der Audio-Auswahlschaltung ist für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung und braucht daher nicht in Einzelheiten beschrieben zu werden.
  • Der ZF-Ernpfänger 510 empfängt ZF-signale, die beispielsweise von einer Fernbedienungs-Handeinheit ausgesendet werden, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, und die mit 600 bezeichnet ist. Gemäß Fig. 6 enthält die Fernbedienungs-Handeinheit 600 Tasten 602 zur Eingabe der Zahlen 0 bis 9 zur Eingabe von "Kanal aufwärts"- und "Kanal abwärts"-Befehlen und eine Taste 604 zur Einschaltung des Empfängers sowie eine Taste 605 zur Ausschaltung des Empfängers. Die Fernbedienungs-Handeinheit 600 enthält ferner eine Gruppe von Tasten 610 (mit PIP/SURROUND CONTROL bezeichnet) einschließlich einer Taste 608 (mit ON/OFF bezeichnet), eine Taste 611 (mit MOVE bezeichnet) und Pfeil-Tasten 614 bis 617 zur Steuerung der Einfügungsbewegung auf dem Anzeigeschirm. Die Fernbedienungs-Handeinheit 600 enthält eine elektronische Schaltung (nicht dargestellt) zur Kodierung eines durch eine IR-Diode auszusendenden Signals entsprechend den jeweils gedrückten Tasten.

Claims (5)

1.) Bild-in-Bild-System für einen Fernsehempfänger umfassend: Dateneingabemittel (505; 510, 515) zur Erzeugung von Datensignalen in Abhängigkeit von einer Aktivierung durch einen Benutz er;
Mittel (530) zum Empfang eines Videosignals;
Speichermittel (568) zum Speichern von Daten, die ein Videobild darstellen;
Bild-in-Bild-Verarbeitungsmittel (550) zum Empfang des Videosignals, zur Speicherung von Daten in den Speichermitteln, die eine vorgegebene Menge des Videosignals darstellen, in Abhängigkeit von einem Steuersignal, und zur Erzeugung eines ersten Anzeigesignals durch Lesen der Daten aus den Speichermitteln beginnend an einem erstenspeicherort, wobei das erste Anzeigesignal bei Anzeige auf einem Anzeigeschirm ein Anzeigebild erzeugt, das einen Bildbereich mit einer ersten Größe hat, der an einer von einer Vielzahl von Bildorten angezeigt wird, wobei das Bild auf das gespeicherte Videosignal bezogen ist; Steuermittel (500) zum Steuern der Bild-in-Bild-Verarbeitungsmittel, wobei die Steuermittel die Datensignale empfangen und das Steuersignal erzeugen;
wobei die Steuermittel in Abhängigkeit von den Datensignalen das Steuersignal erzeugen und bewirken&sub1; daß die Bild-in- Bild-Verarbeitungsmittel Daten speichern, die eine unterschiedliche vorgegebene Menge des Videosignals in den Speichermitteln darstellen, wobei die Daten ein zweites Anzeigebild darstellen, das einen Bildbereich mit einer zweiten Größe hat; dadurch Gekennzeichnet, daß die Steuermittel so ausgebildet sind, daß sie einen zweiten Speicherort berechnen, an dem das Lesen in Abhängigkeit von den Daten, die die unterschiedliche Menge des in den Speichermitteln gespeicherten Daten darstellen&sub1; und in Abhängigkeit von der Position der Mitte des ersten angezeigten Bildbereiches beginnen soll, so daß die angezeigten Mitten des ersten und zweiten angezeigten Bildbereiches etwa gleich sind, wobei das zweite ängezeigte Bild das erste angezeigte Bild auf dem Anzeigeschirm ersetzt.
2.) Bild-in-Bild-System nach Ansruch 1, bei dem die Steuermittel aus einem Mikroprozessor bestehen.
3.) Bild-in-Bild-System nach Anspruch 2, bei dem das Datensignal, das die Steuermittel veranlaßt, das zweite Steuersignal zu erzeugen, ein ZOOM-AUS-Steuer-Dätensignal ist; und wobei die unterschiedliche vorgegebene, für den Anzeige-Bildbereich mit der zweiten Größe gespeicherte Siqnalmenge eine größere Menge ist als die, die für den Anzeige-Bildbereich mit der ersten Größe gespeichert ist.
4.) Bild-in-Bild-System nach Anspruch 3, bei dem das Datensignal, das die Steuermittel veranlaßt, das zweite Steuersignal zu erzeugen ein ZOOM-EIN-Steuer-Datensignal ist, und wobei die unterschiedliche vorgegebene, für den Anzeige-Bildbereich mit der zweiten Größe gespeicherte Signalmenge eine kleinere Menge ist als die, die für den Anzeige-Bildbereich mit der ersten Größe gespeichert ist.
5.) Bild-in-Bild-System nach Anspruch 4, bei dem der zweite Speicherort, an dem das Lesen beginnen soll, aus der horizontalen und vertikalen Mittelposition des Anzeige-Bildbereichs mit der ersten Größe relativ zu der Mitte des Anzeigeschirrns und aus der unterschiedlichen Menge von für den Anzeige-Bildbereich mit der zweiten Größe gespeicherten Daten berechnet wird.
DE69027926T 1989-04-20 1990-03-07 Zentrierung eines einlegebildes in einem bild in bild system Expired - Lifetime DE69027926T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/341,123 US5031044A (en) 1989-04-20 1989-04-20 Inset picture centering in a pix-in-pix system
PCT/US1990/001085 WO1990013202A1 (en) 1989-04-20 1990-03-07 Inset picture centering in a pix-in-pix system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027926D1 DE69027926D1 (de) 1996-08-29
DE69027926T2 true DE69027926T2 (de) 1997-01-16

Family

ID=23336328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027926T Expired - Lifetime DE69027926T2 (de) 1989-04-20 1990-03-07 Zentrierung eines einlegebildes in einem bild in bild system

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5031044A (de)
EP (1) EP0470079B1 (de)
JP (1) JP2616840B2 (de)
KR (1) KR0148104B1 (de)
CN (1) CN1024386C (de)
AT (1) ATE140837T1 (de)
CA (1) CA2051440A1 (de)
DE (1) DE69027926T2 (de)
FI (1) FI914929A0 (de)
HK (1) HK1004314A1 (de)
MY (1) MY105577A (de)
SG (1) SG84475A1 (de)
TR (1) TR28274A (de)
WO (1) WO1990013202A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434625A (en) * 1990-06-01 1995-07-18 Thomson Consumer Electronics, Inc. Formatting television pictures for side by side display
KR930005730B1 (ko) * 1990-12-15 1993-06-24 삼성전자 주식회사 예약녹화 예고 디스플레이 장치
KR950000828B1 (ko) * 1991-12-11 1995-02-02 삼성전자 주식회사 다기능 내장형 tv
US6008860A (en) * 1995-12-29 1999-12-28 Thomson Consumer Electronics, Inc. Television system with provisions for displaying an auxiliary image of variable size
JPH09326958A (ja) * 1996-06-05 1997-12-16 Sony Corp 画像処理装置および処理方法
CN1110779C (zh) * 1996-10-31 2003-06-04 传感电子公司 视频信息智能管理***
US8290351B2 (en) 2001-04-03 2012-10-16 Prime Research Alliance E., Inc. Alternative advertising in prerecorded media
EP1534004B1 (de) 1999-08-26 2016-05-25 Sony Europe Limited Fernsehanzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fernsehsystems
US20020056083A1 (en) * 2000-03-29 2002-05-09 Istvan Anthony F. System and method for picture-in-browser scaling
JP3884226B2 (ja) * 2000-10-10 2007-02-21 オリンパス株式会社 撮像システム
US20020178447A1 (en) * 2001-04-03 2002-11-28 Plotnick Michael A. Behavioral targeted advertising
US20020184047A1 (en) * 2001-04-03 2002-12-05 Plotnick Michael A. Universal ad queue
US6844878B2 (en) * 2001-12-04 2005-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Media processing reduction in hidden areas
EP1800495A4 (de) * 2004-10-06 2011-10-05 Thomson Licensing Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer bildzurechtschneidefunktion
TW200814776A (en) * 2006-09-11 2008-03-16 Realtek Semiconductor Corp TV system and method of processing video signals
JP5658451B2 (ja) * 2009-11-30 2015-01-28 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びそのプログラム
CN102300083A (zh) * 2011-09-27 2011-12-28 杭州华三通信技术有限公司 一种放大局部区域图像的方法和设备
US10210833B2 (en) * 2017-03-31 2019-02-19 Panasonic Liquid Crystal Display Co., Ltd. Display device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54105920A (en) * 1978-02-07 1979-08-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Picture display device
JPS59276A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 Nec Corp 画像編集回路
US4772007A (en) * 1984-10-19 1988-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Cut sheet holding and feeding apparatus
US4744581A (en) * 1986-08-21 1988-05-17 Gilbert Cables Antijackknifing means
IT1215099B (it) * 1986-09-02 1990-01-31 Seleco Spa Ricevitore televisivo perfezionato
US4722007A (en) * 1986-12-02 1988-01-26 Rca Corporation TV receiver having zoom processing apparatus
US4811103A (en) * 1987-03-30 1989-03-07 Rca Licensing Corporation Interlace inversion corrector for a picture-in-picture video signal generator
US4774581A (en) * 1987-04-14 1988-09-27 Rca Licensing Corporation Television picture zoom system

Also Published As

Publication number Publication date
KR0148104B1 (ko) 1998-09-15
US5031044A (en) 1991-07-09
EP0470079A4 (en) 1992-04-01
MY105577A (en) 1994-10-31
KR920702148A (ko) 1992-08-12
ATE140837T1 (de) 1996-08-15
JP2616840B2 (ja) 1997-06-04
CN1046651A (zh) 1990-10-31
HK1004314A1 (en) 1998-11-20
EP0470079A1 (de) 1992-02-12
JPH04504788A (ja) 1992-08-20
EP0470079B1 (de) 1996-07-24
CN1024386C (zh) 1994-04-27
SG84475A1 (en) 2001-11-20
WO1990013202A1 (en) 1990-11-01
DE69027926D1 (de) 1996-08-29
CA2051440A1 (en) 1990-10-21
TR28274A (tr) 1996-04-09
FI914929A0 (fi) 1991-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027926T2 (de) Zentrierung eines einlegebildes in einem bild in bild system
DE4012521C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger mit Bild-im-Bild-System
DE69324690T2 (de) Videotextempfänger
DE69128120T2 (de) System zur Auswahl von RF-Eingangsklemmen und verbundenen Abtastlisten
DE3782666T2 (de) Fernsehempfaenger.
DE69527728T2 (de) Auswahlverfahren für Fernsehsignale zum Verknüpfen von in zwei verschiedenen Formaten in zwei getrennten Kanälen gesendeten Fernsehsignalen
DE4121314C2 (de) Verfahren für einen Empfänger zum Empfang hochfrequenter Videosignale
DE69330589T2 (de) Steuervorrichtung für Elektronikgeräte
DE69517994T2 (de) Mehrfachbild-fernsehempfänger
DE69217805T2 (de) Fernsehempfänger mit Bild-im-Bild-Betrieb
EP0413838B1 (de) Fernsehempfänger mit positionsgesteuerter Fernbedienung
DE3687522T2 (de) Bild-im-bild-fernsehempfaenger.
DE69510942T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum austausch von signalen für einen fernsehempfänger mit einem hdtv-hauptbildsignalprozessor und einem ntsc-bild-in-bildsignalprozessor
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE4012518A1 (de) Schnell ansprechendes bild-im-bild-system fuer fernsehempfaenger
DE3928212C2 (de)
DE4219307A1 (de) Breitwandfernsehempfaenger
DE3788180T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfänger.
DE19604032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Eingabe-/Ausgabequelle in doppelten/breiten Fernsehgeräten
DE3919451C2 (de) Verfahren zum Durchführen einer Vielkanal-Betriebsweise
DE3916802A1 (de) Fernsehgeraet
DE4228532B4 (de) Videosignalverarbeitungseinrichtung zur Überlagerung von On-Screen-Information
DE69123270T2 (de) Verfahren und Gerät für spezielle Videoeffekte
DE69117132T2 (de) Fernsehsignalempfangsgerät
DE4200289A1 (de) Videosystem und verfahren zum anzeigen von wenigstens zwei bildern auf einem geteilten bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)