DE69026472T2 - Optischer Stecker - Google Patents

Optischer Stecker

Info

Publication number
DE69026472T2
DE69026472T2 DE69026472T DE69026472T DE69026472T2 DE 69026472 T2 DE69026472 T2 DE 69026472T2 DE 69026472 T DE69026472 T DE 69026472T DE 69026472 T DE69026472 T DE 69026472T DE 69026472 T2 DE69026472 T2 DE 69026472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
optical
optical connector
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69026472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026472D1 (de
Inventor
Yasuhiro Ando
Shin Ichi Iwano
Kazunori Kanayama
Ryo Nagase
Etsuji Sugita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1303185A external-priority patent/JP2771869B2/ja
Priority claimed from JP1310680A external-priority patent/JP2771870B2/ja
Priority claimed from JP4954690A external-priority patent/JP2504852B2/ja
Priority claimed from JP9777490A external-priority patent/JP2514738B2/ja
Priority claimed from JP8641690U external-priority patent/JP2502089Y2/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69026472D1 publication Critical patent/DE69026472D1/de
Publication of DE69026472T2 publication Critical patent/DE69026472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3875Floatingly supported sleeves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3822Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with beveled fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3877Split sleeves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Verbinder für die Verbindung von optischen Fasern, speziell einen Verbinder für optische Fasern, der bevorzugt für einen optischen Steckverbinder angewendet wird, um eine Anzahl von Bauteilplatten (auf denen jeweils verschiedene optische und elektrische Komponenten und Teile als komplette Untereinheit montiert sind) lösbar mit einer Rückwand senkrecht zu der Bauteilplatte regalartig zu verbinden, um eine hochverdichtete Montageeinheit zu bilden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Zuge des Fortschritts höherer optischer Leistung in optischen Kommunikationssystemen wird mehr und mehr eine Montageeinheit höherer Dichte, die aus sogen. optischen Steckverbindern besteht, benötigt.
  • Bei einem optischen Steckverbinder ist es notwendig, daß eine Anzahl von optischen Fasern durch eine einfache Einschieb- und Verbindungslöseoperation gleichzeitig miteinander verkoppelt oder voneinander gelöst werden. Da eine Anzahl von optischen Fasern miteinander unter Druck innerhalb der Verbindergehäuse miteinander verkoppelt werden, wird zusätzlich ein bestimmter Verbindergehäuseverschlußmechanismus benötigt, um zu verhindern, daß der Muffenverbindungsdruck direkt durch das Verbindergehäuse auf die Bauteilplatte und die Rückwand wirkt.
  • Da eine Anzahl von Bauteilplatten durch Steckverbinder in regalartiger Weise mit einer Rückwand verbunden werden, ist es zusätzlich bei einer optischen Montageeinheit notwendig, einen Montagefehler in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des optischen Verbindungselementes (Stecker und Buchse) auszugleichen, ohne die Dimensionen oder Größe des optischen Verbinders zu vergrößern.
  • Da eine Anzahl von optischen Verbindungselementen (Stecker und Buchse) gleichzeitig mit dem optischen Steckverbinder verbunden werden, ist es zusätzlich notwendig, jeden Größenund Zusammenbaufehler in der axialen Richtung des Stekkersider Buchse auszugleichen. Beim Ausgleichen des axialen- Kopplungsfehler zwischen dem Stecker/der Buchse und dem Verbinder ist es nicht wünschenswert, die axiale Länge des Verbinders zu erhöhen; d.h., es ist notwendig, den Stekker/die Buchse innerhalb des Verbindergehäuses stabil zu tragen, ohne die axiale Länge des Steckers/der Buchse zu erhöhen.
  • Wenn ein optischer Stecker, der eine Muffe, die mit einem Ende einer optischen Faser verbunden ist, umfaßt, an einen optischen Verbinder angepaßt wird, wird zusätzlich ein verschlußmechanismus für den optischen Stecker zwischen dem optischen Stecker und dem optischen Verbindergehäuse vorgesehen, der elastische freitragende Armelemente mit einem Haken am freien Ende aufweist. Da jedoch der Verschlußmechanismus mehr und mehr mit der sich erhöhenden Faseranordnungsdichte verkleinert wird, ist es notwendig, den Verbindungsstecker umso fester mit dem Verbindergehäuse zu verbinden, auch wenn eine hohe Zugspannung an der optischen Faser anliegt, trotz einer einfachen Einschub- und Löseoperation.
  • Wenn der optische Stecker in den optischen Verbinder eingeführt wird, ist es im Speziellen zusätzlich wünschenswert, daß der optische Stecker leicht in das Verbindergehäuse in einer vorbestimmten Orientierung eingepaßt wird, um einen Achsenausrichtungsfehler zwischen den zwei passenden optischen Muffen auszumerzen, um hohe optische Signaltransmissionseigenschaften zu behalten.
  • Wenn eine optische Buchse, die eine Muffe umfaßt, die mit einem Ende einer optischen Faser verbunden ist, und eine Ausrichtungshülse an den optischen Verbinder angepaßt werden, ist es zusätzlich wünschenswert, wenn das Muffenende leicht gesäubert und außerdem die Ausrichtungshülse leicht durch eine neue ersetzt werden kann, da innerhalb der Ausrichtungshüse Abnutzungsabrieb erzeugt wird, immer dann, wenn die optische Buchse mit dem Verbindergehäuse verbunden wird oder von diesem gelöst wird.
  • Die Struktur und die Anordnung der optischen Verbinder, Stecker, Buchse etc. des Standes der Technik wird detaillierter weiter unten mit Bezug zu den anliegenden Zeichnungen unter DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf diese Probleme ist es daher Ziel der vorliegenden Erfindung einen optischen Verbinder bereitzustellen, der leicht verbunden und gelöst werden kann durch eine einfache Einschieb- und Löse-Kopplungsoperation, um zwei passende optische Fasern unter Druck miteinander verbinden zu können, ohne den Muffenverbindungsdruck direkt auf eine zugehörige Bauteilplatte und eine zugehörige Rückwand wirken zu lassen, während der Kopplungsfehler des optischen Verbindungselementes entlang der axialen Richtung ausgeglichen wird.
  • Außerdem wird ein optischer Verbinder bereitgestellt, der einen Montagefehler in der Richtung senkrecht zu der Muffenachsenrichtung ausgleichen kann, ohne die Größe des Verbindergehäuses zu erhöhen.
  • Außerdem wird ein optischer Verbinder zur Verfügung gestellt, der verschiebbar und stabil das optische Verbindungselement (Muffe) innerhalb des Verbindergehäuses trägt, ohne die axiale Länge der Muffe zu erhöhen.
  • Außerdem wird ein optischer Verbinder bereitgestellt, durch den ein optischer Stecker fest mit dem Verbindergehäuse verbunden werden kann, auch wenn eine hohe Zugspannung an die optische Faser angelegt wird.
  • Außerdem wird ein optischer Verbinder bereitgestellt, mit dern der optische Stecker immer an das Verbindergehäuse in einer vorbestimmten Richtung angepaßt wird, um einen Achsenausrichtungsfehler zwischen den zwei passenden optischen Muffen auszumerzen.
  • Außerdem wird ein optischer Verbinder zur Verfügung gestellt, der eine optische Buchse aufweist, deren Muffe leicht gesäubert werden und dessen Muffenausrichtungshülse leicht durch eine neue ersetzt werden kann.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, umfaßt ein optischer Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung folgendes:
  • (a) ein erstes Gehäuse, um mindestens einen optischen Stekker oder Buchse zu tragen;
  • (b) ein zweites Gehäuse, das mit dem ersten Gehäuse verbunden werden kann;
  • (c) ein drittes Gehäuse, um mindestens eine zweite optische Muffe zu tragen, das verschiebbar innerhalb des zweiten Gehäuses ist und mit dem ersten Gehäuse verbunden werden kann, wobei dabei die optische Muffe mit dem ersten optischen Stecker oder Buchse verbunden wird;
  • (d) erste Eingreifvorrichtungen, die auf dem zweiten und dritten Gehäuse vorgesehen sind, um das dritte Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse zu verbinden, wenn das dritte Gehäuse nicht mit dem ersten Gehäuse verbunden ist;
  • (e) zweite Eingreifvorrichtungen, die auf dem ersten und dritten Gehäuse vorgesehen sind, um das dritte Gehäuse mit dem ersten Gehäuse zu verbinden, wenn das erste Gehäuse mit dem zweiten und dritten Gehäuse verbunden wird;
  • (f) erste Lösevorrichtungen, die in dem ersten Gehäuse vorgesehen sind, um die Verbindung der ersten Eingreifvorrichtungen zu lösen, während das dritte Gehäuse mit dem ersten Gehäuse mit Hilfe der zweiten Eingreifvorrichtungen verbunden wird; und
  • (g) zweite Lösevorrichtungen, die in dem zweiten Gehäuse vorgesehen sind, um die Verbindungen der zweiten Eingreifvorrichtungen zu lösen, während das zweite Gehäuse mit dem dritten Gehäuse verbunden wird, und die Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten und dritten Gehäuse gelöst wird.
  • Die erste Eingreifvorrichtung umfaßt einen ersten Vorsprung, der in dem zweiten Gehäuse geformt ist, und einen ersten elastischen freitragenden Arm, der in dem dritten Gehäuse geformt ist; und die erste Lösevorrichtung umfaßt ein Löseelement um den ersten elastischen freitragenden Arm in einer Richtung senkrecht zu der longitudinalen axialen Richtung des Steckers und der Buchse zu deformieren. Die zweite Eingreifvorrichtung umfaßt einen zweiten Vorsprung, der in dem dritten Gehäuse geformt ist, und einen zweiten elastischen freitragenden Arm, der auf dem ersten Gehäuse geformt ist, und die zweite Lösevorrichtung umfaßt ein Löseelement, das derart geformt ist, daß es den zweiten elastischen freitragenden Arm in einer Richtung senkrecht zur longitudinalen axialen Richtung des Steckers und der Buchse verformt. Der erste Vorsprung ist mit einer ersten Eingreifoberfläche und einer ersten Oberfläche, die relativ zur longitudinalen axialen Richtung geneigt ist, geformt, der erste elastische Arm ist mit einem ersten Haken, der mit der ersten vorspringenden Eingreifoberfläche ineinandergreifen kann, und einem ersten seitlichen Vorsprung geformt, und das erste Löseelement ist mit einer ersten Löseelementoberfläche, die relativ zur longitudinalen axialen Richtung geneigt ist, und die mit dem ersten seitlichen Vorsprung ineinandergreifen kann, geformt; wobei, während das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse verbunden wird, die erste geneigte Löseelementoberfläche in Kontakt mit dem ersten seitlichen Vorsprung gebracht wird, um den ersten elastischen freitragenden Arm zu deformieren, so daß das dritte Gehäuse von dem zweiten Gehäuse gelöst wird, um das dritte Gehäuse axial innerhalb des zweiten Gehäuses verschiebbar zu machen; und, während das zweite Gehäuse von dem ersten Gehäuse gelöst wird, die erste geneigte vorspringende Oberfläche in Kontakt mit dem ersten Haken gebracht wird, um den ersten freitragenden elastischen Arm derart zu verformen, daß das dritte Gehäuse dann an das zweite Gehäuse gekoppelt werden kann. Der zweite elastische freitragende Arm ist mit einem zweiten Haken, der mit dem zweiten Vorsprung ineinandergreifen kann, und einem zweiten seitlichen Vorsprung geformt und das zweite Löseelement ist mit einer ersten Oberfläche des zweiten Löseelementes, die relativ zu der longitudinalen axialen Richtung geneigt ist, und einer zweiten Oberfläche des zweiten Löseelementes, die relativ zu der longitudinalen axialen Richtung geneigt ist, geformt, wobei, wenn das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse verbunden wird, die erste geneigte Oberfläche des zweiten Löseelementes in Kontakt mit dem zweiten seitlichen Vorsprung gebracht wird, um den zweiten elastischen freitragenden Arm derart zu deformieren, daß das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse verbunden wird; und, während das zweite Gehäuse von dem ersten Gehäuse gelöst wird, die zweite geneigte Oberfläche des zweiten Löseelementes in Kontakt mit dern zweiten seitlichen Vorsprung gebracht wird, um den zweiten elastischen freitragenden Arm derart zu verformen, daß das zweite Gehäuse von dem ersten Gehäuse gelöst wird. Außerdem ist es wünschenswert, daß mindestens zwei erste Eingreifvorrichtungen, mindestens zwei zweite Eingreifvorrichtungen, mindestens zwei erste Lösevorrichtungen und mindestens zwei zweite Lösevorrichtungen symmetrisch zu äußeren Oberflächen eines Verbindegehäuses eines optischen Steckverbinders, in dem eine Anzahl von in einer Linie angeordneter optischer Stecker und Buchsen gleichzeitig verbunden werden können, angeordnet sind.
  • In einem optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein optisches Verbindergehäuse, das auf einer Bauteilplatte montiert ist, leicht mit einem optischen Verbindergehäuse, das auf einer Rückwand des Rahmens einer Einheit montiert ist, verbunden werden und von diesem gelöst werden durch einfaches Einschieben des Elementes in und Wegnehmen des Elementes aus dem Rahmen der Einheit; der Verbinder selbst ist mit einem Verschlußmechanismus versehen; und keine besondere Präzision ist notwendig in Bezug auf die Eingreifpositionentlang der axialen Richtung des optischen Verbinderelementes. Deshalb wird im Falle eines optischen Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung, da die optischen Elemente auf dem Gehäuse auf der Bauteilplattenseite mit den optischen Elementen auf dem Gehäuse der Rückwandseite, die tief in dem Rahmen der Einheit angeordnet sind, durch einfaches Einschieben bzw. Wegnehmen der Bauteilplatte in die bzw. von der Rückwand verbunden werden, und nachdem der optische Verbinder verbunden worden ist, keine Spannung auf den optischen Verbindungselementen direkt an die Rückwand angelegt.
  • Der optische Verbinder umfaßt weiterhin: eine Steckverbindergehäuseführungsvorrichtung (Fließvorrichtung), die auf einer Seitenoberfläche des Verbindungsgehäuses in Kontakt mit einer Rückwand oder einer Bauteilplatte, auf der verschiedene optische und elektrische Teile als Untereinheit montiert sind, vorgesehen ist. Die Führungsvorrichtung umfaßt:
  • (a) einen Schlitz, der in der Rückwand oder der Bauteilplatte in der Art geformt ist, daß der Schlitz sich in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des optischen Steckers oder der Buchse erstreckt;
  • (b) ein Achsenelement, das an das Verbindergehäuse befestigt ist und verschiebbar in den Schlitz paßt; und
  • (c) ein rückwärtiges Gehäuse oder ein Mutternelement, das an einem Ende des Achsenelementes befestigt ist, um die Rückwand oder die Bauteilplatte locker zwischen den Achselementen und dem rückwärtigen Gehäuse oder Mutternelementen einzufassen.
  • Entsprechend eienr Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine einfache und präzise Führungsstruktur (Fließstruktur) zu realisieren, derart, daß Schlitzelernente mit einem Führungsschlitz an durchgehende Löcher in der Bauteilplatte angepaßt sind; die Führungsachsenelemente des Gehäuses werden in die Führungsschlitze eingeführt; und die Mutternelemente werden am Ende der Führungsachselemente befestigt. In diesem Fall kann der Führungszustand durch einen Abstand zwischen den Führungsachsenelementen und den Schlitzen der Schlitzelemente gesteuert werden.
  • Der optische Verbinder umfaßt zudem einen optischen Verbindungsstecker, der folgendes umfaßt:
  • (a) ein Steckergehäuse, das mit einem internen Steckerbereich zwischen einem inneren hohlen Bereich großen Querschnitts und einem inneren hohlen Bereich kleinen Querschnitts mit keinem Vorsprung zwischen den zwei Bereichen geformt ist;
  • (b) einer Steckermuffe, die mit einer optischen Faser verbunden ist und mit einem Flanschbereich geformt ist, die verschiebbar in dem großen hohlen Bereich des Stekkergehäuses eingepaßt ist und einen Endbereich aufweist, der in den kleinen hohlen Bereich des Steckergehäuses paßt; und
  • (c) eine Feder, die in dem Steckergehäuse aufgenommen ist, um den Flanschbereich der Steckermuffe gegen den Schulterbereich des Steckergehäuses zu zwingen.
  • Eine Buchsenmuffe ist in den kleinen hohlen Bereich des Steckergehäuses durch einen Hülsenhalter, der eine Führungsschlitzhülse aufweist, eingepaßt, wobei die Buchsenmuffe und die Steckermuffe jeweils in gegenüberliegende Seiten der Schlitzhülse passen, die derart geformt ist, daß sie einen axialen Passungsfehler zwischen Steckermuffe und Buchsenmuffe ausgleicht und der Flanschbereich der Steckermuffe durch die Feder gegen das Innere des Hülsenhalters gezwungen wird.
  • Die Muffe wird in dem Steckergehäuse gehalten und durch die Feder in axialer Richtung gezwungen. Wenn der Hülsenhalter von der Muffenhalteseite in das Steckergehäuse eingeführt wird, wird der Hülsenhalter in Kontakt mit dem Flanschbereich der Muffe gebracht, wobei sie durch den Schulterbereich gegen die zwingende Kraft der Feder hindurchgeht, so daß die Muffe tiefer, weiter von der anfänglichen Stellung, eingeführt werden kann, um den axialen Positionierungsfehler auszugleichen.
  • Jedes der ersten und dritten Gehäuse umfaßt weiterhin einen elastischen Hebelarm, der sich axial vorwärts mit einem nach innen weisenden Bereich, der an einem freien Ende einen Haken hat, der mit einer Einführungsoberfläche, die relativ zu der longitudinalen axialen Richtung geneigt ist, einer Eingreifoberfläche und einer Seitenoberfläche geformt ist, erstreckt, wobei der optische Verbinder weiterhin umfaßt:
  • (a) ein Steckergehäuse, das mit einem Ende der optischen Faser verbunden ist und mit den Gehäuse verkoppelt ist, wobei das Gehäuse einen äußeren Eingreifvorsprung aufweist; und
  • (b) ein Knaufbauteil, das verschiebbar zwischen dem Gehäuse und dem Steckergehäuse eingepaßt ist, wobei das Höckerbauteil einen äußeren Lösevorsprung aufweist, der mit einer geneigten Eingreifoberfläche und einer geneigten Löseoberfläche geformt ist.
  • Wenn das Steckergehäuse mit dem Gehäuse verbunden wird, wird die geneigte Eingreifoberfläche des äußeren Lösevorsprungs des Knaufbauteils in Kontakt mit dem Seitenvorsprung des inneren elastischen Hebelarmes des ersten oder dritten Gehäuses gebracht, um den inneren Hebelarm derart nach außen zu deformieren, daß der äußere Eingreifvorsprung mit der Eingreifoberfläche des inneren elastischen Armes ineinandergreift; und, wenn das Steckergehäuse von dem ersten oder dritten Gehäuse abgekoppelt wird, wird die geneigte Löseoberfläche des äußeren Lösevorsprungs in Kontakt mit dem Seitenvorsprung des inneren elastischen Hebelarmes gebracht, um den inneren Hebelarm derart zu deformieren, daß der innere elastische Arm von dem Eingreifvorsprung gelöst wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden, wenn der optische Stecker in das Verbindergehäuse eingeführt wird, da die Eingreifvorsprünge des optischen Steckers in Kontakt mit den Haken des elastischen Armes, die vorgesehen sind damit das Verbindergehäuse die elastischen Arme verformt, gebracht werden, die Eingreifoberflächen der Eingreifvorsprünge mit den Eingreifoberflächen der Haken verbunden.
  • Unter diesen Umständen wird, wenn das optische Kabel des optischen Steckers gezogen wird, obwohl die Kraft durch die Eingreifvorsprünge zu den Haken übermittelt wird, da der Angriffspunkt der Kraft vom Grundbereich des elastischen Armes relativ zum Verbindergehäuse verschoben ist, ein Moment um den elastischen Arm in einer solchen Richtung erzeugt, daß das Ende des elastischen Armes sich zu der Seite des optischen Steckers um das befestigte Ende des elastischen Armes bewegt. Als Ergebnis wird, wenn eine Zugkraft in der Richtung, daß der optische Stecker von dem Steckeradapter getrennt wird, an das optische Kabel angelegt wird, die Eingreifoberfläche des Hakens weiter gegen die Eingreifoberfläche des Eingreifvorsprungs gezwungen, da das Ende des elastischen Armes sich zur Seite des optischen Steckers bewegt, wobei auf diese Weise sichere Verbindungsbedingungen resultieren. Auf der anderen Seite, wenn der optische Stecker von dern Verbindergehäuse gelöst wird: d.h., wenn das Knaufbauteil gegriffen wird und der optische Stecker von dem Verbindergehäuse weggezogen wird, werden, da die Eingrifflösevorsprünge der Bauteile die seitlichen Eingrifflösevorsprünge des elastischen Armes des Verbindergehäuses nach oben drükken, die elastischen Arme in der Richtung deformiert, daß die Eingreifvorsprünge von den Haken gelöst werden. Deshalb kann, wenn das optische Kabel gezogen wird, der optische Stecker von der Verbindergehäuse gelöst werden.
  • Zudem ist das erste oder dritte Gehäuse mit mindestens einem Gehäuseausschnitt geformt, der mindestens zwei gegenüberliegende Gehäusevorsprünge aufweist, und wobei der optische Verbinder zusätzlich einen optischen Verbindungsstecker mit viereckigem Querschnitt aufweist, der mit einem sich axial erstreckenden Steckervorsprung auf einer Seitenoberfläche geformt ist, um mit dem Gehäuseausschnitt ineinanderzugreifen und mit zwei axial sich erstreckenden Steckerrillen auf zwei gegenüberliegenden Seitenoberflächen geformt ist, um mit den zwei gegenüberliegenden Gehäusevorsprüngen ineinanderzugreifen, wobei die äußere Kontur des viereckigen Verbindungssteckers symmetrisch zu einer Ebene, die ein axiales Zentrum des Verbindungssteckers enthält, und zum mittleren Bereich des Steckervorsprungs ist, jedoch asymmetrisch zu dern axialen Zentrum des Verbindungssteckers.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, wenn die optischen Stecker auf das Steckergehäuse mit der höchstmöglichen Montagedichte montiert werden, zu verhindern, daß der optische Stecker in das Einführungsloch des Verbindergehäuses in der fehlerhaften nichtpassenden Richtung gegensätzlich zur vorbestimmten Richtung eingeführt wird, da die zwei gegenüberliegenden Oberflächen symmetrisch zu einer zentralen Ebene parallel zu den zwei gegenüberliegenden Seitenoberflächen, jedoch asymmetrisch zu einer zentralen Achse der zwei gegenüberliegenden Seitenoberflächen ist, so daß zu jeder Zeit eine korrekte Einführung des Stekkers in das Gehäuse gesichert ist.
  • Der optische Verbinder kann zusätzlich eine optische Verbindungsbuchse umfassen, die folgendes aufweist:
  • (a) ein rückwärtiges Gehäuse, das an das Verbindergehäuse angepaßt ist;
  • (b) ein vorderes Gehäuse, das lösbar mit dem rückwärtigen Gehäuse ineinandergreift;
  • (c) eine Ausrichtungshülse, die fest in das vordere Gehäuse eingepaßt ist;
  • (d) eine Muffe, die mit einem Ende einer optische Faser verbunden ist und in die Ausrichtungshülse paßt, so daß sich das vordere Ende davon nach vorne von der Eingreifposition zwischen rückwärtigem und vorderem Gehäuse erstreckt.
  • Das vordere und das rückwärtige Gehäuse sind lösbar durch Schrauben oder Reibung miteinander verbunden.
  • In der Verbindungsbuchse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die vorderen und rückwärtigen Gehäuse leicht durch Lösen der Schrauben oder Lösen gegen Reibungskraft voneinander entfernt werden. Wenn das vordere Gehäuse entfernt ist, wird die Ausrichtungshülse im vorderen Gehäuse leicht von der Buchse entfernt, um sie durch eine neue zu ersetzen. Zudem kann die Muffenendfläche nach der Entfernung des vorderen Gehäuses leicht gereinigt werden, da die Muffenendfläche von dem rückwärtigen Gehäuse vorsteht.
  • Obwohl bei dem optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung verschiedene Merkmale des optischen Verbinders, der aus zwei Verbindergehäusen besteht, erläutert wurden, ist es jedoch auch möglich, ohne darauf eingeschränkt zu sein, die Merkmale der vorliegenden Erfindung für einen optischen Adapter zum Verbinden eines einzelnen optischen Steckers und einer Buchse zu verwenden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1(a) ist eine perspektivische Ansicht, die optische Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik zeigt, die in regalartiger Art in einer Montageeinheit angeordnet sind, um bei der Erklärung ihrer Funktion behilfslich zu sein;
  • Figur 1(b) ist eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht, die einen optischen Druck- Zugverbinder des Standes der Technik zeigt, der einen Adapter gebraucht;
  • Figuren 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht des optischen Verbinders;
  • Figuren 3(a) bis 3(j) sind seitliche Querschnittsansichten, um bei der Erklärung der Verbindungs- und Löseschritte des optischen Verbinders, der in Figur 2 gezeigt ist, behilflich zu sein;
  • Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des optischen Verbinders entsprechend der zweiten Ausführungsform, bei dem die Anzahl und die Plazierung der Eingreifvorrichtungen und der Lösevorrichtungen verändert ist, um mit einem Steckverbinder anwendbar zu sein;
  • Figur 4 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht davon;
  • Figur 5 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht davon;
  • Figuren 6 und 7 sind Draufsichten, die die Führungsstruktur (Fließstruktur) von Steckverbindern des Standes der Technik zeigen;
  • Figuren 8 bis 11 zeigen eine Ausführungsform der Führungsstruktur des Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung, um bei der Erklärung des zweiten Merkmals behilflich zu sein;
  • Figuren 8(a) und 8(b) sind Drauf- und Seitenansichten davon, teilweise im Querschnitt;
  • Figuren 9(a) bzw. 9(b) sind vergrößerte Querschnittsansichten, die entlang der Linien II-II bzw. III-III in Figur 8(a) genommen sind;
  • Figur 10(a) ist eine vergrößere Draufsicht, die ein Schlitzelement zeigt, das an einer Bauteilplatte befestigt ist;
  • Figur 10(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die das Achsenelement angepaßt an das Schlitzelement, zeigt;
  • Figur 11 ist eine Explosionsansicht, die die wichtigen Bereiche der Führungsstruktur zeigt, um bei der Erklärung der Methode zum Zusammenbau behilflich zu sein;
  • Figur 12 ist eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht, die einen optischen Verbinder des Standes der Technik zeigt, der mittels eines Adapters verbunden wird;
  • Figuren 13(a) bis 13(c) sind seitliche Querschnittsansichten, um bei der Erklärung der Eingreifpositionsbeziehung zwischen dem Stecker und dem Hülsenhalter, wenn ein optischer Verbinder nach dem Stand der Technik bei einem optischen Steckverbinder verwendet wird, behilfich zu sein;
  • Figur 14(a) ist eine Vorderansicht, die eine Muffe gemäß dern Stand der Technik zeigt;
  • Figur 14(b) ist eine Seitenansicht, die dieselbe Muffe des Standes der Technik zeigt;
  • Figuren 15 bis 17 sind Ansichten, die bei der Erklärung einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behilflich sind;
  • Figur 15(a) ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform des optischen Verbindungsstekkers zeigt;
  • Figur 15(b) ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A in Figur 1(a) genommen ist;
  • Figur 15(c) ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B genommen ist;
  • Figuren 16(a) und 16(b) sind Querschnittsansichten, die bei der Erklärung der Eingreifbeziehung zwischen dem optischen Verbindungsstecker und dem Hülsenhalter behilflich sein sollen;
  • Figur 17(a) ist eine Vorderansicht, die die Muffe zeigt;
  • Figur 17(b) ist eine Seitenansicht, die die Muffe zeigt;
  • Figur 18 ist eine prinzipielle Illustration, die die Eingreifverbindung eines optischen Verbinders gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • Figuren 19 bis 24 sind Ansichten, die bei der Erklärung einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behilflich sein sollen;
  • Figur 19 ist eine teilweise aufgebrochene Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform zeigt, bei der der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem optischen Druck-Zugverbinder angewendet wird, der einen Adapter benutzt;
  • Figur 20 ist eine Vorderansicht, die den optischen Stecker davon zeigt;
  • Figur 21 ist eine Draufsicht desselben;
  • Figur 22 ist eine Ansicht der linken Seite des optischen Steckers, der in Figur 20 gezeigt ist;
  • Figur 23 ist eine prinzipielle Illustration, die die Eingreifbeziehung einer Ausführungsform des optischen Verbinders zeigt;
  • Figur 24 ist eine teilweise aufgebrochene Querschnittsansicht, die eine andere Ausführungsform, in der der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem optischen Steckverbinder, der an einer Rückwand befestigt ist, angewendet wird, zeigt;
  • Figur 25 ist eine perspektivische Ansicht, die einen optischen Verbinder gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • Figuren 26(a) und 26(b) sind Vorderansichten, die bei der Erklärung der Zustände behilflich sein sollen, wo der optische Verbindungsstecker gemäß dem Stand der Technik in das Verbindergehäuse eingeführt wird;
  • Figuren 27 bis 31 sind Ansichten, die bei der Erklärung einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behilflich sein sollen;
  • Figur 27 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figuren 28(a) bis 28(d) sind Illustrationen, die bei der Erklärung des Aufbaues des optischen Verbinders behilflich sein sollen;
  • Figur 28(a) ist eine Vorderansicht, die denselben zeigt;
  • Figur 28(b) ist eine Draufsicht, die denselben zeigt;
  • Figur 28(c) ist eine Seitenansicht desselben, teilweise im Querschnitt;
  • Figur 28(d) ist eine Unteransicht, die denselben zeigt;
  • Figur 29 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die den Zustand zeigt, wo der optische Verbindungsstecker eingeführt ist;
  • Figur 30 ist eine Draufsicht, die das Verbindungsgehäuse zeigt;
  • Figuren 31(a) und 31(b) sind Draufsichten, die bei der Erklärung der Zustände behilflich sein sollen, wo der optische Verbindungsstecker in das Verbindergehäuse eingeführt ist;
  • Figur 32 ist eine Querschnittsansicht, die einen optischen Stecker-Buchsenverbinder zeigt;
  • Figuren 33 bis 38 sind Ansichten, die bei der Erklärung einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behilflich sein sollen;
  • Figur 33(a) ist eine Querschnittsansicht, die eine optische Verbindungsbuchse zeigt, um bei der Erklärung einer anderen Ausführungsform behilflich zu sein;
  • Figur 33(b) ist eine Querschnittsansicht, die das vordere Gehäuse gelöst von dem rückwärtigen Gehäuse der optischen Verbindungsbuchse zeigt;
  • Figur 33(c) ist eine Querschnittsansicht, die das rückwärtige Gehäuse der optischen Verbindungsbuchse zeigt;
  • Figur 34(a) ist eine teilweise aufgebrochene Querschnittsansicht, die eine zweite Ausführungsform der optischen Verbindungsbuchse zeigt;
  • Figur 34(b) ist eine Querschnittsansicht, die das vordere Gehäuse zeigt;
  • Figur 35 ist eine Querschnittsansicht, die eine Abwandlung des vorderen Gehäuses zeigt;
  • Figur 36(a) ist eine teilweise aufgebrochene Querschnittsansicht, die die ganze Konstruktion einer dritten Ausführungsform der optischen Verbindungsbuchse zeigt;
  • Figur 36(b) ist eine Querschnittsansicht, die ein Paar von optischen Verbindungsbuchsen im optischen Verbinder zeigt;
  • Figur 37(a) ist eine Querschnittsansicht, die eine andere optische Verbinderbuchse zeigt;
  • Figur 37(b) ist eine seitliche Ansicht, die dieselbe optische Verbinderbuchse zeigt wie die Figur 37(a);
  • Figur 38 ist eine ähnliche Querschnittsansicht, die die optische Verbindungsbuchse in Figur 37(a) zeigt, von der das vordere Gehäuse wegentfemt wurde;
  • Figuren 39 bis 41 sind Ansichten, die bei der Erklärung einer anderen Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung behilflich sein sollen;
  • Figur 39(a) ist eine Ansicht der linken Seite, die eine Ausführungsform des ersten optischen Verbinders zeigt, der bei einem optischen Steckverbinder angewendet ist;
  • Figur 39(b) ist eine Vorderansicht, denselben zeigend;
  • Figur 39(c) ist eine rechte Ansicht desselben;
  • Figur 39(d) ist eine Ansicht desselben von oben;
  • Figur 40(a) ist eine vergrößerte transversale Querschnittsansicht, die die wichtigen Bereiche desselben optischen Verbinders zeigt;
  • Figur 40(b) ist eine vergrößerte longitudinalen Querschnittsansicht, die denselben optischen Verbinder zeigt;
  • Figur 41(a) ist eine linke Seitenansicht, die den zweiten optischen Verbinder zeigt, angewendet bei einem optischen Steckverbinder;
  • Figur 41(b) ist eine Vorderansicht desselben;
  • Figur 41(c) ist eine Ansicht der rechten Seite desselben;
  • Figur 41(d) ist eine Ansicht desselben von oben;
  • Figur 42(a) ist eine vergrößerte transversale Querschnittsansicht, die die wichtigen Bereiche desselben optischen Verbinders zeigt;
  • Figur 42(b) ist eine vergrößerte longitudinalen Querschnittsansicht, die denselben optischen Verbinder zeigt; und
  • Figur 43 ist eine Illustration, die bei der Erklärung der Führungsstruktur des zweiten Verbinders relativ zur Rückwand behilflich sein soll.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsformen des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung werden im folgenden im Detail mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Verbinderstruktur um optische Fasern zu verbinden, im Speziellen einen optischen Verbinder, der bei einem optischen Steckverbinder anwendbar ist, der gebraucht wird, um zwei oder mehr Bauteilplatten, auf denen optische oder elektrische Teile montiert sind, in eine Rahmenmontageeinheit zu verbinden.
  • Bevor der optische Verbinder beschrieben wird, wird Bezug genommen auf einen optischen Verbinder des Standes der Technik, mit Bezug zu den anliegenden Zeichnungen.
  • Um zwei optische Fasern zu verbinden, ist es notwendig, optische Verbinder zu benutzen, die einen präzisen Verbindungsmechanismus aufweisen. Im Speziellen, wenn eine Bauteilplatte, auf der verschiedene optische Module montiert sind, mit einer Rahmeneinheit verbunden wird und weiterhin optische Signale zwischen zwei Bauteilplatten und zwischen der Bauteilplatte und einem externen Bauelement übermittelt werden, ein optischer Steckverbinder, wie er z.B. in dem US- Patent Nr. 48 95 425, das "Plug-In Optical Fiber Connector" ("Optischer Fasersteckverbinder") betitelt ist, offenbart ist. Figur 1(a) ist eine perspektivische Ansicht, die bei der Erklärung des Gebrauchs und der Struktur des optischen Steckverbinders gemäß dem Stand der Technik, wie er in diesem Patentdokument offenbart ist, behilflich sein soll.
  • Eine Schaltkreisplatte, auf der verschiedene optische/elektrische Teile montiert sind, ist an einer Bauteilplatte 1 befestigt. Eine optische Faser 2 des Kreises endet in einer Muffe innerhalb einer optischen Buchse (Verbinderelement) 2A und ist in das Verbindergehäuse 3 oder 3a, das an der Bauteilplatte 1 befestigt ist, geführt. Andererseits endet eine andere optische Faser, die von einer anderen Bauteilplatte oder einem Bauelement herangeführt ist, innerhalb einer Muffe innerhalb eines optischen Steckers (Verbinderelement) 7A und führt in das Verbindergehäuse 6 und 6A, das an der Rückwand 5 des Rahmens der Einheit 4 befestigt ist. Deshalb kann die Bauteilplatte 1 mit der Rückwand 5 mittels Verbindern verbunden oder gelöst werden, durch Einführen/Wegnehmen der Bauteilplatte 1. Beispielsweise werden die Verbindergehäuse 3 und 3A, die an der Bauteilplatte 1 befestigt sind, mit den Verbindergehäusen 6 und 6A, die an der Rückwand 5 befestigt sind, und zusätzlich die inneren optischen Verbinderelemente 7A und 2A durch Verbindung zwischen der Bauteilplatte 1 und der Rückwand 5 miteinander verkoppelt, wenn die Bauteilplatte 1 zur Rückwand 5 bewegt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist es in dem optischen Steckverbinder notwendig, daß die optischen Verbinderelemente sicher verbunden oder gelöst werden können, durch einfaches Einführen bzw. Wegnehmen der Bauteilplatte 1 in bzw. von der Rückwand 5. Im allgemeinen werden, nachdem sie verbunden sind, zwei Muffen eines optischen Verbinderelementes durch eine Feder gegeneinander gezwungen, so daß eine Spannung von ca. einem kgf zwischen den zwei Verbinderelementen erzeugt wird. Deshalb ist für jedes Verbinderelement ein Verschlußmechanismus notwendig.
  • In konventionellen optischen Steckverbindern ist jedoch im allgemeinen für den optischen Verbinder ein Verschlußmechanismus vorgesehen. Dies ist so, weil die Position, an der der optische Verbinder verbunden wird, tief in der Einheit liegt und zusätzlich der Verbinder durch einfaches Einführen bzw. Wegnehmen der Bauteilplatte in bzw. von der Rückwand mit der Rückwand verbunden bzw. von dieser gelöst werden soll.
  • Anstelle eines Verschlußrnechanismus ist es auch möglich, eine separate Verbindungsstruktur an der Vorderseite der Bauteilplatte vorzusehen, die unabhängig von dem Verbinder ist, wie es z.B. in der japanischen veröffentlichten ungeprüften (Kokai) Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 61-109189, die "Package Lock Mechanism" ("Bauteilplattenverschlußmechanismus") betitelt ist, offenbart ist.
  • Dieses Dokument zeigt eine Struktur derart, daß Bauteilplatten in einem Regal montiert sind, das eine Ebene senkrecht zu der Bauteilplatteneinführungs-/Wegnahmerichtung hat, in der eine Blattfeder, die senkrecht zu der Richtung der Bauteilplatteneinführungs-/Entfernungsrichtung deformierbar ist, auf der Bauteilplatte montiert ist und ein Teil der Blattfeder mit der Ebene senkrecht zu dem Regal verbunden ist.
  • In den Bauteilplattenverschlußstrukturen des Standes der Technik wie oben beschrieben, erhöht sich die Verbinderspannung ungefähr proportional mit der steigenden Anzahl der Verbinderelemente, die miteinander verbunden werden, da die Spannung zwischen den optischen Verbinderelementen durch das Verbindergehäuse direkt auf die Rückwand oder den Rahmen der Einheit übertragen wird. Im Zuge des Fortschritts der optischen Technologie neigt die Anzahl der optischen Verbinderelemente pro Einheit zuzunehmen und deshalb erhöht sich auch die Verbinderspannung, so daß deshalb ein Problem entsteht, derart, daß die Spannung auf der Rückwand groß ist und deshalb der Rahmen der Einheit oder des Regales (Rack) deformiert wird. Beispielsweise kann die Annahme gemacht werden, daß die Spannung pro Verbinderelement ein kgf ist; die Anzahl der Elemente pro Bauteilplatte ist vier; und die Anzahl der Bauteilplatten pro Einheit ist dreißig. In diesem Fall wird eine Kraft, die 120 kgf groß ist, immer auf die Rückwand und den Rahmen der Einheit wirken.
  • Wenn einmal der Rahmen der Einheit und die Rückwand deformiert sind, existiert ein Problem derart, daß die Stabilität in den Verbindungseigenschaften der optischen und elektrischen Verbinder beeinträchtigt ist, da die gegenseitige Verbindungspositionsbeziehung zwischen der Bauteilplatte und der Rückwand sich ändert.
  • Andererseits ist in Electronic Communication Transaction CS 85-128 (veröffentlicht am 20. Dezember 1985) ein optischer (Einzelkern) Druck-Zugverschlußverbinder offenbart, in dem der optische Verbinder selbst mit einem Verschlußmechanismus vorgesehen ist und das Verbinderelement durch eine einfache Einführungs- und Löseoperation mit dem Verbinderadapter verbunden werden oder gelöst werden kann.
  • Figur 1(b) zeigt einen optischen Steckverbinder, auf den die oben erwähnte optische Verbinderstruktur angewendet ist. In der Zeichnung ist ein Adapter 10 auf eine Rückwand 5 montiert und ein Knauf 13 eines Steckers 12 ist an der Bauteilplatte 1 befestigt. Weiterhin ist ein anderer Stecker auf der Seite (auf der linken Seite) gegenüber der Bauteilplattenseite des Adapters 10 montiert, obwohl er nicht gezeigt ist, um ein Kabel von einer anderen Bauteilplatte oder einem Bauteil abzuschließen.
  • Der Stecker 12 ist aus einem Steckergehäuse 16, das ein optisches Verbinderelement (Muffe genannt) 15 und einem Knauf 13 zusammengesetzt. Das Steckergehäuse 16 ist in dem Knauf 13 in axialer Richtung des Elementes 15 verschiebbar. Nur wenn die Bauteilplatte 1 in die Rückwand 5 eingeführt wird, wird ein Eingreifarm 17 des Adapters 10, der auf der Rückwand 5 montiert ist, mit einem vorspringenden Bereich 18 des Gehäuses 16 des Steckers 12 verbunden, so daß der Bauteilplattenstecker 12 mit dem Adapter 10 verbunden wird. Um die Verbindung zu lösen, wird der Eingreifarm 17 des Adapters 10 von dem vorspringenden Bereich 18 des Gehäuses 16 des Stekkers 12 gelöst, indem der Eingreifarm 17 nach außen deformiert wird, wenn zwei Vorsprünge 11 mit zwei seitlichen Vorsprüngen 17a des Eingreifarmes 17 in Kontakt gebracht werden, bevor die Bauteilplatte 1 von der Rückwand 5 entfernt wird.
  • In dem oben beschriebenen optischen Steckverbinder existiert jedoch ein wesentliches Problem wie folgt: Um den Stecker 12 mit dem Adapter 10 sicher zu verbinden, ist es nötig, den Knauf 13 des Steckers 12 (d.h., die Bauteilplatte, die mit dern Knauf 13 vorgesehen ist) ausreichend in den Adapter 10 einzuführen und dann ein wenig zurückzubewegen (nach vorne rechts).
  • Um eine Verbindungskraft zwischen einem Hakenbereich 20 des Eingreifarmes 17 und dem vorspringenden Bereich 18 zu erzeugen, muß eine Eingreifoberfläche 20a mit dem Hakenbereich 20 in Kontakt mit einer Eingreifoberfläche 18a des Vorsprunges 18 gebracht werden. Da jedoch die Position der Eingreifoberfläche 20a weg von der Rückwand 5 und die Position der Eingreifoberfläche 18a relativ zu der Bauteilplatte 1 jeweils auf der Basis der Dimensionen der Teile und der Zusammenbaupräzision der Teile festgelegt sind, ist, wenn die oben erwähnte Einführungs- und Entfernungsoperation nötig ist, so daß die Bauteilplatte 1 ausreichend in die Rückwand 5 eingeführt wird, um den Eingreifarm 17 mit dem vorspringenden Bereich 18 zu verbinden, und danach ein wenig rückwärts bis zu einer Position bewegt wird, an der eine Verbindungskraft aufgrund des Kontaktes zwischen der Eingreifoberfläche 20a des Hakenbereiches 20 und der Eingreifoberfläche 18a des vorspringenden Bereiches 18 erzeugt wird, die Arbeitsfähigkeit der optischen Verbinderkopplung merklich reduziert, weil die Bauteilplatte 1 mit hoher Präzision ein wenig zurückbewegt werden muß.
  • Zusätzlich sind im allgemeinen verschiedene Verbinder sowie elektrische Bauteilplattenverbinder (91), (92), mehrere Verbinder verschiedenen Typs, etc. auf derselben Bauteilplatte und Rückwand zusammen mit den optischen Verbindern montiert. Diese Bauteilplattenverbinder werden im allgemeinen durch ausreichendes Einführen der Bauteilplatte in Kontakt mit der Rückwand ohne Rückwärtsbewegungsoperation gebracht. Deshalb kann der vorher erwähnte optische Verbinder, der eine kleine Rückwärtsbewegungsoperation benötigt, nicht auf derselben Bauteilplatte 1 zusammen mit verschiedenen anderen Verbindem, die ohne Rückwärtsbewegung verkoppelt werden, montiert werden.
  • Weiterhin muß, wenn eine Vielzahl von verschiedenen Verbindern auf derselben Bauteilplatte montiert sind, jedes optische Steckverbinderelement im allgemeinen einen Kopplungspositionsfehler von ca. 1 mm in der axialen Richtung des optischen Verbinderelementes ausgleichen, da unvermeidlich ein Produktionsfehler (Streuung) bei dem Rahmen der Einheit und der Bauteilplatte und ein Montagefehler bei der Verbinderbefestigungsposition existieren. Deshalb besteht bei den optischen Verbindern des Standes der Technik ein Problem derart, daß es schwierig ist, die Produktions- und Montagefehler auszugleichen und außerdem den optischen Verbinder auf derselben Bauteilplatte zusammen mit anderen Verbindern verschiedenen Typs montieren zu können.
  • Wie oben beschrieben, wird bei den optischen Steckverbindern des Standes der Technik eine Spannung des optischen Verbinders direkt an die Bauteilplatte und die Rückwand weitergegeben, da der optische Verbinder nicht mit einem Verbinderverschlußmechanismus vorgesehen ist, so daß das Problem entsteht, daß die Rückwand leicht deformiert wird.
  • Außerdem gibt es, wenn der Verschlußmechanismus des Standes der Technik für optische Verbinder einfach auf optische Steckverbinder angewendet wird, so daß die optischen Verbindungselemente leicht miteinander verbunden und voneinander gelöst werden können durch eine einfache Einführungs- und Entfernungsoperation, Nachteile, derart, daß eine hohe Präzision der Verbinderdimension notwendig ist, oder daß die Arbeitsfähigkeit der Verbindungskopplung beeinträchtigt wird.
  • Das erste Merkmal des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, einen optischen Verbinder zur Verfügung zu stellen, der im Speziellen als optischer Steckverbinder benutzt werden kann, bei dem optische Verbinderelemente durch einfache Einführungs- und Entfernungsoperationen miteinander verbunden oder voneinander gelöst werden können; der Verbinder selbst kann verschlossen werden; und keine hohe positionelle Präzision in axialer Richtung ist notwendig, wenn verbunden wird.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 beschrieben. Hier sollte bemerkt werden, daß, obwohl der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen gewöhnlichen optischen Verbinder angewendet werden kann, der optische Steckverbinder, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, exemplarisch erklärt wird, da der optische Steckverbinder den besten Gebrauch des Merkmals der vorliegenden Erfindung machen kann.
  • Figur 2 ist eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht, die bei der Erklärung des optischen Verbindergehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung behilflich sein soll, in der die optischen Verbinderelemente nicht gezeigt sind. Figuren 3(a) bis 3(j) sind Querschnittsansichten, die bei der Erklärung der Verbindungsschritte des Verbinders behilflich sein sollen.
  • Der Verbinder der vorliegenden Erfindung ist aus einem ersten Verbinder 30 und einem zweiten Verbinder 31 zusammengesetzt. Der erste Verbinder 30 umfaßt ein erstes Gehäuse 33, um die ersten optischen Verbinderelemente (Stecker)32 aufzunehmen (in Figur 3(a) gezeigt). Der zweite Verbinder 31 umfaßt ein drittes Gehäuse 36, um die zweiten optischen Verbindungselemente (Buchsen) 35 aufzunehmen (gezeigt in Figur 3(a)), die mit den ersten optischen Verbinderelementen 32 verbunden sind. Dies dritte Gehäuse 36 ist innerhalb des zweiten Gehäuses 34 in axialer Richtung der optischen Elemente 32 und 35 verschiebbar.
  • Bevor die ersten Verbinder 30 mit den zweiten Verbindern 31 verbunden werden, werden das zweite Gehäuse 34 und das dritte Gehäuse 36 mit Hilfe erster Eingreifvorrichtungen miteinander verbunden, die aus ersten vorspringenden Bereichen 37, die eine geneigte Oberfläche 37a und eine Eingreifoberfläche 37b haben und in dem zweiten Gehäuse 34 geformt sind, und einem ersten elastischen Eingreifarm 38 zusammengesetzt sind, der einen Hakenbereich 38a und einen seitlichen Vorsprung 38b aufweist und in dem dritten Gehäuse 36 geformt ist.
  • Wenn der erste Verbinder 30 mit dem zweiten Verbinder 31 verbunden ist, sind das erste Gehäuse 33 und das dritte Gehäuse 36 durch zweite Eingreifvorrichtungen miteinander verbunden, die aus einem zweiten vorspringenden Bereich 39, der in dem dritten Gehäuse 36 geformt ist und einem zweiten elastischen Eingreifarm, der einen Hakenbereich 40a und einen seitlichen Vorsprung 40b hat und in dem ersten Gehäuse 33 geformt ist, zusammengesetzt sind.
  • Nachdem der erste Verbinder 30 und der zweite Verbinder 31 miteinander verbunden worden sind, ist das dritte Gehäuse 36 relativ zum zweiten Gehäuse 34 in der axialen Richtung des optischen Verbinderelementes verschiebbar, da die ersten Eingreifvorrichtungen 37 und 38 zwischen dem zweiten Gehäuse 34 und dem dritten Gehäsue 36 durch eine erste Eingreiflösevorrichtung, die aus einem ersten Löseelement 48, das eine geneigte Oberfläche 41a zum Deformieren des ersten elastischen Eingreifarmes 38 in der Richtung senkrecht zur axialen Richtung des optischen Verbinderelementes hat, zusammengesetzt ist, gelöst werden.
  • Wenn der erste Verbinder 30 und der zweite Verbinder 31 voneinander gelöst werden, werden die zweiten Eingreifvorrichtungen 39 und 40 zwischen dem ersten Gehäuse 33 und dem dritten Gehäuse 36 durch eine zweite Eingreiflösevorrichtung gelöst, die aus einem zweiten Löseelement 42, das zwei geneigte Oberflächen 42a und 42b aufweist, um den zweiten elastischen Eingreifhebel 40 in der Richtung senkrecht zur axialen Richtung des optischen Verbinderelementes zu deformieren.
  • Die Verbindungsbedingungen des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung werden im folgenden detaillierter mit Bezug auf die Figuren 3(a) bis 3(j) beschrieben, in denen die Verbindungs- und Löseschritte des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung in Reihenfolge gezeigt sind.
  • Figur 3(a) zeigt einen Zustand, in dem die zwei Verbinder 30 und 31 noch nicht miteinander verbunden sind. Der erste Verbinder 30 ist an einer Rückwand 5 befestigt und der zweite Verbinder 31 ist auf einer Bauteilplatte 1 befestigt. Zwei erste optische Verbinderelemente 32 werden in dem ersten Gehäuse 33 des ersten Verbinders 30 getragen. Das dritte Gehäuse 36 ist im zweiten Gehäuse 34 verschiebbar in die rechte und linke Richtung in Figur 3(a) angeordnet. Bevor diese zwei Verbinder 30 und 31 verbunden werden, wird das dritte Gehäuse 36 mit dem zweiten Gehäuse 34 durch die ersten Eingreifvorrichtungen 37 und 38 verbunden, um nicht nach rechts abzugleiten, da ein erster Hakenbereich 38a des ersten elastischen Hebelarmes 38 mit dem ersten Vorsprung 37 verbunden wird. Mehrere zweite optische Verbinderelemente 35 werden in dem dritten Gehäuse 36 getragen.
  • Beim Verbinden wird die Bauteilplatte 1 in Richtung der Rückwand 5, nach links in der Zeichnung, bewegt, um das zweite Gehäuse 34 in das erste Gehäuse 32 einzuführen. In diesem Fall wird ein Endbereich 34 des zweiten Gehäuses 31 entlang der Führungsoberfläche 45 eines Endbereiches 43 des ersten Gehäuses 30 geführt.
  • Figur 3(b) zeigt einen Zustand, in dem das zweite Gehäuse 34 und das dritte Gehäuse 36 an dem ersten Gehäuse 33 befestigt sind. Unter diesen Bedingungen sind die Endbereiche 32a des ersten optischen Verbinderelementes 32, das in dem ersten Gehäuse 33 getragen wird und die Endbereiche 35a des zweiten optischen Verbinderelementes 35, das in dem dritten Gehäuse 36 getragen wird, gegenüberliegend angeordnet, so daß sie weich ineinandergekoppelt werden können.
  • Weiterhin können, da der seitliche vorspringende Bereich 40b des zweiten elastischen Hebelarmes 40 durch die geneigte Oberfläche 42c des zweiten Lösebereiches 42 in der Zeichnung nach unten deformiert wird und in Kontakt mit einer unteren flachen Oberfläche 42b des zweiten Lösebereiches 42 gebracht wird, das zweite Gehäuse 34 und das dritte Gehäuse 36 weich in das erste Gehäuse 33 eingeführt werden, ohne Berührung des zweiten elastischen Hebelarmes 40 mit dem zweiten und dritten Gehäuse 34 und 36, so daß der zweite Eingreifhebel 40 mit dem zweiten Vorsprung 39 ineinandergreifen kann.
  • Figur 3(c) zeigt einen Zustand, in dem die Bauteilplatte 1 weiter in Richtung der Rückwand 5 gedrückt wird. Unter diesen Bedingungen werden die ersten und zweiten Eingreifvorrichtungen 37, 38 und 39, 40 beide in Eingriff gebracht. D.h., der erste vorspringende Bereich 37 bleibt mit dem ersten Eingreifarm 38 in der ersten Eingreifvorrichtung verbunden und der zweite elastische Eingreifarm 40 wird weiterhin durch das zweite Löseelement 42 nach unten geschoben, so daß der Haken 40a des zweiten elastischen Eingreifarmes 40 innerhalb einer Rille 46, die in dem dritten Gehäuse 36 geformt ist, positioniert wird.
  • Deshalb wird eine Spannung zwischen den ersten optischen Verbinderelementen 32 und dem zweiten optischen Verbinderelementen 35 indirekt auf die Rückwand 5 und die Bauteilplatte 1 aufgewendet, respektive durch die drei Gehäuse 33, 34 und 36 und die ersten und zweiten Eingreifvorrichtungen 37, 38, 39 und 40.
  • Unter diesen Bedingungen wird, da die ersten optischen Verbinderelemente 32 und die zweiten optischen Verbinderelemente miteinander verkoppelt sind, eine zwingende Kraft von ungefähr 1 kgf pro Faser zwischen dem ersten optischen Verbinderelement 32 und dem zweiten optischen Verbinderelement 35 erzeugt. Jedoch wird diese Kraft von der Rückwand 5 und der Bauteilplatte 1 durch diese Gehäuse 33, 34 und 36 empfangen.
  • Figur 3(d) zeigt einen Zustand, in dem die Bauteilplatte weiter in Richtung der Rückwand 5 gedrückt wird. Wenn die Bauteilplatte 1 weitergedrückt wird, werden sowohl das zweite Gehäuse 34 als auch das dritte Gehäuse 36 beide in das erste Gehäuse 33 gedrückt. Dadurch wird der seitliche vorspringende Bereich 38b des ersten elastischen Eingreifarmes 38 der ersten Eingreifvorrichtung durch die geneigte Oberfläche 41a des ersten Löseelementes 41 nach unten gedrückt, so daß der erste Hakenbereich 38a von dem ersten vorspringenden Bereich 37 der ersten Eingreifvorrichtung gelöst wird.
  • Figur 3(e) zeigt einen Zustand, in dem die Bauteilplatte 1 ein bißchen weiter von dem Status, der in Figur 3(d) gezeigt ist, gedrückt ist um die erste Eingreifvorrichtung zu lösen. Da die Verbindung zwischen dem ersten vorspringenden Bereich 37 und dem ersten Hakenbereich 38a gelöst ist, wird das dritte Gehäuse 36 durch die Spannung, die zwischen den ersten optischen Verbinderelementen 33 und den zweiten optischen Verbinderelementen 35 erzeugt wird, nach rechts geschoben bis der zweite vorspringende Bereich 39 in Kontakt mit dem zweiten elastischen Eingreifarm 40 der zweiten Eingreifvorrichtung gebracht ist. In diesem Zustand ist der erste Verbinder 30 mit dem zweiten Verbinder 31 verbunden.
  • Unter diesen Bedingungen wird die Spannung zwischen den Verbinderelementen von dem zweiten vorspringenden Bereich 39 und dem zweiten elastischen Eingreifarm 40 der zweiten Eingreifvorrichtung durch das erste Gehäuse 33 und das dritte Gehäuse 36 empfangen, ohne daß die Spannung auf die Rückwand 5, das zweite Gehäuse 34 und die Bauteilplatte 1 wirkt. Mit anderen Worten werden, obwohl das erste Gehäuse 33, das die ersten optischen Verbinderelemente 32 trägt, und das dritte Gehäuse 36, das die zweiten optischen Verbinderelemente 35 trägt, fest durch die zweiten Eingreifvorrichtungen 37 und 40 miteinander verbunden sind, diese Gehäuse 36 und 33 von dem zweiten Gehäuse 34 und der Bauteilplatte 1 durch diese Spannung geführt.
  • Figur 3(f) zeigt einen Zustand, in dem die Bauteilplatte 1 eingeführt ist, bis der Endbereich 44 des zweiten Gehäuses 34 in Kontakt mit dem unteren Bereich 47 des ersten Gehäuses 33 gebracht ist. In diesem Fall wird, sogar wenn die Bauteuplatte 1 und das zweite Gehäuse 34 um einen Abstand C zwischen dem Endbereich 45 und dem unteren Bereich 47 nach links bewegt werden, wie es in Figur 3(e) gezeigt ist, die positionelle Beziehung zwischen dem dritten und dem ersten Gehäuse 36 und 33 nicht verändert, da das dritte Gehäuse 36 und das erste Gehäuse 33 mit dem zweiten vorspringenden Bereich 39 und dem zweiten Eingreifhaken 40a des zweiten Eingreifhebeis 40 miteinander in Eingriff gehalten werden. Deshalb ist es möglich, dieselben optischen Faserverbindungsbedingungen, wie sie in Figur 3(e) gezeigt sind, aufrechtzuerhalten.
  • Figuren 3(g) und 3(j) zeigen die Löseschritte des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung in Reihenfolge.
  • Figur 3(g) zeigt einen Zustand, in dem die Bauteilplatte 1 nach rechts von der Verbindungsstellung, wie sie in Figur 3(e) und 3(f) gezeigt ist, bewegt wird. Wenn die Bauteilplatte 1 nach rechts bewegt wird, wird das zweite Gehäuse 34, das an der Bauteilplatte 1 befestigt ist, ebenfalls in dieselbe Richtung bewegt. Jedoch wird, da das dritte Gehäuse 36 mit dem ersten Gehäuse 33 durch den zweiten vorspringenden Bereich 39 und den zweiten elastischen Hebelarm 40 der zweiten Eingreifvorrichtung verbunden ist, das dritte Gehäuse 36 nicht bewegt. Deshalb deformiert der erste vorspringende Bereich 37 den ersten elastischen Hebelarm 38 in der ersten Eingreifvorrichtung nach unten, wenn das zweite Gehäuse 34 relativ zur Position der Figur 3(e) nach rechts bewegt wird. Genauer gesagt, gleitet der Hakenbereich 38a des ersten elastischen Eingreifhebels 38 auf der geneigten Oberfläche 37a des ersten Vorsprungs 37 und kommt auf die flache Oberfläche 37b des ersten vorspringenden Bereiches 37 der ersten Eingreifvorrichtung.
  • Figur 3(h) zeigt einen Zustand, in dem die Bauteilplatte 1 von der Position, wie sie in Figur 3(g) gezeigt ist, weiter nach rechts bewegt ist. Der Hakenbereich 38a des ersten elastischen Eingreifarmes 38 bewegt sich über den ersten vorspringenden Bereich 37 der ersten Eingreifvorrichtung, so daß die ersten Eingreifvorrichtungen 37, 38 und die zweiten Eingreifvorrichtungen 39, 40 beide genauso in Eingriff gehalten werden, wie es in Figur 3(c) gezeigt ist.
  • Figur 3(i) zeigt einen Zustand, in dem die Bauteilplatte 1 weiter nach rechts bewegt ist. Weil sich das zweite Gehäuse 34, das auf der Bauteilplatte 1 befestigt ist, ebenfalls nach rechts bewegt, bewegt sich der zweite Lösebereich 42 des zweiten Gehäuses 34 in derselben Richtung. Weil die geneigte Oberfläche 42a des zweiten Lösebereiches 42 in Kontakt mit dem seitlichen vorspringenden Bereich 40b des zweiten elastischen Eingreifarmes 40 gebracht wird, wird der vorspringende Bereich 40b des zweiten elastischen Eingreifelementes 40 der zweiten Eingreifvorrichtung nach unten deformiert, so daß der zweite elastische Eingreifhebel 40 und der zweite vorspringende Bereich 39, d.h., die zweite Eingreifvorrichtung, gelöst wird. Da die Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse 33 und dem dritten Gehäuse 36 aufgrund des Lösens der zweiten Lösevorrichtung gelöst ist, wird das dritte Gehäuse 36 nach rechts in eine Position, in der der erste Hakenbereich 38a mit dem ersten vorspringenden Bereich 37 durch die Spannung verbunden wird, die zwischen den ersten optischen Verbinderelementen 32 und den zweiten optischen Verbinderelementen 35 erzeugt wird, bewegt.
  • Figur 3(j) zeigt einen Zustand, in dem die Bauteilplatte 1 weiter von der Position, die in Figur 3(i) gezeigt ist, nach rechts bewegt ist. Der seitliche vorspringende Bereich 40b des zweiten elastischen Eingreifhebels 40 der zweiten Eingreifvorrichtung gleitet auf der flachen Oberfläche 42b des zweiten Lösebereiches 42 und der zweite Hakenbereich 40a wird bis zu einer Position deformiert, indem der Hakenbereich 40a nicht dem zweiten vorspringenden Bereich 39 der zweiten Lösevorrichtung gegenübersteht. Da die Verbindung zwischen dem dritten Gehäuse 36 und dem ersten Gehäuse 33 gelöst ist, kann die Bauteilplatte 1 weiter nach rechts bewegt werden, zusammen mit dem zweiten Gehäuse 34, bis zur Löseposition, wie in Figur 3(a) gezeigt.
  • In dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel sind die ersten Eingreifvorrichtungen 37, 38, die zweiten Eingreifvorrichtungen 39, 40, die erste Eingreiflösevorrichtung 41 und die zweite Eingreiflösevorrichtung 42 alle einzeln auf der jeweiligen Seite des optischen Verbinders angeordnet. Jedoch ist es ebenso möglich, eine Vielzahl dieser Vorrichtungen auf jeder Seitenoberfläche davon vorzusehen. Außerdem kann jede dieser Vorrichtungen auf allen Seiten (obere und untere und rechte und linke) des optischen Verbinders vorgesehen werden.
  • Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, von der Richtung senkrecht zur Bauteilplatte 1 gesehen, und Figur 5 zeigt dieselbe zweite Ausführungsform, von der Richtung parallel zur Bauteilplatte 1 gesehen.
  • In dieser zweiten Ausführungsform ist der optische Verbinder aus einem ersten Verbinder 50 und einem zweiten Verbinder 51 zusammengesetzt. Der erste Verbinder 50 ist aus einem ersten Gehäuse 52 zum Tragen der ersten optischen Elemente 32 zusammengesetzt. Der zweite Verbinder 51 ist aus einem zweiten Gehäuse 53 und einem dritten Gehäuse 54 zum Tragen der zweiten optischen Verbinderelemente 35, die mit den ersten Optischen Verbinderelementen 32 verbunden sind, zusammengesetzt. Das zweite Gehäuse 53 ist an der Bauteilplatte 1 mit Schrauben 55 befestigt. Das dritte Gehäuse 54 ist innerhalb des zweiten Gehäuses 53 angeordnet, um in axialer Richtung der zweiten optischen Verbinderelernente 35 verschiebbar zu sein.
  • Bevor der erste Verbinder 50 mit dem zweiten Verbinder 51 verbunden wird, wird das zweite Gehäuse 53 und das dritte Gehäuse 54 durch die erste Eingreifvorrichtung miteinander verbunden, die aus einem ersten vorspringenden Bereich 56, der im zweiten Gehäuse 53 geformt ist, und einem ersten elastischen Eingreifhebel 57, der einen Hakenbereich 57a hat und in dem dritten Gehäuse 54 geformt ist, zusammengesetzt ist.
  • Wenn der erste Verbinder 50 und der zweite Verbinder 51 miteinander verbunden werden, wird das erste Gehäuse 52 mit dem dritten Gehäuse 54 durch die zweite Eingreifvorrichtung miteinander verbunden, die aus einem zweiten vorspringenden Bereich 58, der in dem dritten Gehäuse 54 geformt ist, und einem zweiten elastischen Eingreifhebel 59, der in dem ersten Gehäuse 52 geformt ist, zusammengesetzt ist.
  • Nachdem der erste Verbinder 50 mit dem zweiten Verbinder 51 verbunden worden ist, werden die ersten Eingreifvorrichtungen 56 und 57 zwischen dem zweiten Gehäuse 53 und dem dritten Gehäuse 54 durch eine erste Eingreiflösevorrichtung 60 gelöst, so daß das dritte Gehäuse 54 relativ zu dem zweiten Gehäuse 53 in der axialen Richtung der optischen Verbinderelemente 35 verschiebbar ist. Die erste Eingreiflösevorrichtung ist aus einem Löseelement 60, das eine erste geneigte Oberfläche 60A hat, um den ersten elastischen Eingreifhebel 57 in der Richtung senkrecht zur axialen Richtung der optischen Verbinderelemente 35 zu deformieren, zusammengesetzt.
  • Wenn der erste Verbinder 50 von dem zweiten Verbinder 51 gelöst wird, wird die zweite Eingreifvorrichtung 58, 59 zwischen dem ersten Gehäuse 52 und dem dritten Gehäuse 54 durch eine zweite Eingreiflösevorrichtung gelöst, die aus einem Lösebereich 61 zusammengesetzt ist, der eine geneigte Oberfläche 61a hat, um den zweiten elastischen Eingreifhebel 59 in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der optischen Verbinderelemente 32 zu deformieren.
  • Der Vorgang des Verbindens und des Lösens ist derselbe wie in der ersten Ausführungsform.
  • In der zweiten Ausführungsform ist es möglich, die Spannung der optischen Verbinderelemente unter gut ausgeglichenen Bedingungen stabil zu erhalten, da ein Paar von Eingreifvorrichtungen und Lösevorrichtungen auf den Ober- und Unterund der rechten und linken Seitenoberflächen des optischen Verbindergehäuses symmetrisch mit dem optischen Verbinder vorgesehen sind. Daher ist diese zweite Ausführungsform für einen optischen Verbinder zum Verbinden einer großen Anzahl von optischen Verbinderelementen vorzuziehen.
  • Wie oben beschrieben, ist es in dem optischen Verbinder gemaß der vorliegenden Erfindung möglich, einen optischen Steckverbinder mit exzellenter Verbindungsarbeitsweise zu realisieren, da das Ineinandergreifen des Verbinders durch einfaches Wegnehmen der Bauteilplatte gelöst werden kann. Außerdem ist es, sogar wenn die Anzahl der optischen Verbinderelemente und die Anzahl der Bauteilplatten, die auf dem Rahmen der Einheit montiert sind, sich erhöht, möglich, zu verhindern, daß die Rückwand und der Rahmen der Einheit deformiert oder beschädigt werden, da keine exzessiven Kräfte auf die Rückwand und den Rahmen der Einheit wirken. Es ist daher möglich, die Anzahl der optischen Verbinderelemente, die auf der Rückwand oder der Bauteilplatte montiert werden sollen, und deshalb die Montagedichte der optischen Verbinderelemente zu erhöhen.
  • Außerdem ist es, nachdem die optischen Verbinderelemente miteinander verbunden worden sind, möglich, den Dimensionsfehler zwischen der Bauteilplatte und dem Rahmen der Einheit auszugleichen, da es möglich ist, die Bauteilplatte ein bißchen in Richtung der Rückwand zu drücken, so daß es möglich ist, die optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung in weiten Bereichen und wirtschaftlich in verschiedenen optischen Systemen zu gebrauchen.
  • Das zweite Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft eine Struktur, die einen Steckverbinder trägt, die in einer Regaleinbauemheit anwendbar ist, in der eine Anzahl von vertikalen Bauteilplatten in regalartiger Weise angeordnet sind und mit einer Rückwand mittels Verbindern verbunden sind.
  • Bevor die Verbinder tragende Struktur beschrieben wird, wird Bezug genommen auf eine Trägerstruktur des Standes der Technik.
  • Eine Steckverbinderrnontagestruktur ist beispielsweise auch in US-Patent Nr. 48 95 425 offenbart. Der Steckverbinder wird gebraucht, um eine Bauteilplatte auf der verschiedene Teile montiert sind, mit einer Rückwand, die an der rückwärtigen Oberfläche eines Rahmens einer Einheit, in dem eine Vielzahl von Bauteilplatten in regalartiger Weise montiert sind, befestigt sind, zu verbinden.
  • Der Steckverbinder ist aus einem Rückwandverbinder, der an der Rückwand angebracht ist, und einem Bauteilplattenverbinder, der auf der Bauteilplatte angebracht ist, zusammengesetzt.
  • Bei diesen Steckverbindern wird das Verbindergehäuse, das an der Rückwand befestigt ist, im allgemeinen durch die Rückwand in Führungsstruktur (Fließstruktur) gehalten, um ein Ausrichtungsineinandergreifen zwischen dem Rückwandverbinder und dem Bauteilplattenverbinder durch Ausgleichen des Positionierungsfehlers herzustellen, der erzeugt wird, wenn die Verbinder an die Bauteilplatte und die Rückwand oder den Rahmen der Einheit befestigt werden.
  • Figur 6 zeigt eine Führungsstruktur des Standes der Technik, wie sie in dem o.g. Dokument offenbart ist, in dem ein Führungsstift 102 an einer Rückwand 101 befestigt ist; ein Führungsloch 103a ist in dem Rückwandgehäuse 103 bebildet; und das Rückwandgehäuse 103 wird durch die Rückwand 101, durch einen Abstand zwischen dem Führungsachsenbereich 102a und dem Führungsstift 102 und dem Führungsloch 103a geführt (fließend) getragen.
  • In dieser Führungsstruktur gemäß dem Stand der Technik ist die Verbinderform unvermeidlich vergrößert, da der Führungsbereich innerhalb des Gehäuses 103 vorgesehen ist. Zudem wird der Bauteilplattenverbinder 104 mit der Bauteilplatte 106 durch Befestigungsschrauben 105 befestigt. Bei dem Verbinden wird das führende Rückwandgehäuse 103 verschoben, um mit dem Bauteilplattengehäuse 104 ausgerichtet zu werden, sogar, wenn das Rückwandgehäuse 103 relativ zum Bauteilplattengehäuse 104 deplaciert ist, da der Führungsstift 107 lokker in das Führungsloch 108 eingepaßt ist.
  • Wenn diese Lockerheit sehr groß ist, wird das Rückwandgehäuse 103 geneigt und der Führungsstift 107 wird nicht gut in das Führungsloch 108 eingeführt. Ist die Lockerheit sehr klein, können die zwei Gehäuse nicht gut ausgerichtet werden. Deshalb müssen das Führungsloch und der Führungsachsenbereich präzise ausgebildet sein, um ein genaues Führungsineinandergreifen zu ermöglichen.
  • Die Figur 7 zeigt eine andere Führungsstruktur gemäß dem Stand der Technik, die in dem vorhergenannten Dokument offenbart ist, in der der Führungsachsenbereich 102a des Führungsstiftes 102 außerhalb des Rückwandgehäuses 3 angeordnet ist; ein anderes Element 109, das mit dem Führungsloch 109a ausgebildet ist, ist an der Rückwand 101 befestigt; und der Führungsachsenbereich 102a wird durch das Führungsloch 109a geführt. Da der Durchmesser des Lochs 110, das in der Rückwand 101 gebildet ist, einfach größer gewählt ist als der des Führungsloches 109a, ist die Führungsfunktion in der Praxis hauptsächlich von den Formen des Führungsloches 109a und des Führungsachsenbereiches 102a abhängig.
  • In dieser Struktur gemäß dem Stand der Technik ist ein zusätzlicher Raum nötig in der Richtung der Dicke der Rückwand, da das zusätzliche Element 109, das mit der Führung 109a ausgebildet ist, und Vorrichtungen zum Befestigen des Elementes 109 nötig sind. Weiterhin wird das Element 109, das mit dem Führungsloch 109a ausgebildet ist, in diesem Beispiel durch Reibung von der Rückwand 101 indirekt mittels elektrischer Anschlüsse 110, die an der Rückwand 101 befestigt sind, getragen.
  • Wenn die Führungsstruktur des Standes der Technik angewendet wird, um das Bauteilplattengehäuse 104 führend zu tragen, entsteht ein Problem derart, daß die Verbinderform groß ist und deshalb die Verbindermontagedichte und die Bauteilplattenmontagedichte herabgesetzt wird, da der Raum, der für die Führungsetruktur benötigt wird, groß ist.
  • Zudem entsteht, obwohl es möglich ist, eine derartige Struktur in Erwägung zu ziehen, daß die Führungslöcher direkt in die Bauteilplatte 106 geformt werden, ein Problem, daß die Kosten, um die Führungslöcher in die Bauteilplatte 104 mit hoher Präzision zu bohren, unvermeidlicherweise ansteigen, da eine hohe Herstellungspräzision nötig ist, um exakt kreisförmige Führungslöcher zu bilden.
  • Das zweite Merkmal des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und präzise Führungsstruktur zu realisieren, um das Bauteilplattengehäuse auf der Bauteilplatte geführt (fließend) zu tragen. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Detail im folgenden mit Bezug zu den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Figuren 8 bis 11 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figuren 8(a) und 8(b) sind Drauf- und Seitenansichten, teilweise im Querschnitt. Figuren 9(a) bzw. 9(b) sind Querschnittsansichten, die entlang der Linien II-II bzw. III-III in Figur 8(a) genommen sind. Figur 10(a) ist eine Draufsicht, die ein Schlitzelement zeigt. Figur 10(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die ein Achsenelement zeigt. Figur 11 ist eine Explosionsansicht, die die wichtigen Bereiche zeigt, um bei der Erklärung der Methode des Zusammenbaues behilflich zu sein.
  • Wie es in Figur 8(a) gezeigt ist, ist ein Rückwandgehäuse 120 zum Tragen optischer Elemente 121 an einer Rückwand 121 befestigt. Ein Bauteilplattengehäuse 123 zum Tragen optischer Elemente 124 ist beweglich an dem Rückwandgehäuse 120 befestigt. Das Bauteilplattengehäuse 123 ist mit zwei Führungsstrukturen vorgesehen, wie es durch die gestrichelten Linien gezeigt ist, um in der Zeichnung rauf und runter relativ zur Bauteilplatte 125 verschiebbar zu sein.
  • Wie es in Figur 8(b) gezeigt ist, wird das Bauteilplattengehäuse 123 durch die Bauteilplatte 125 mittels der Führungsstruktur, die aus einem Achsenelement 127, das von der Trägeroberfläche 126 des Gehäuses 123 sich erstreckt, und einem Schlitzelement 130 und einem Mutternelement 128, das an einem Ende des Achsenelementes 127 befestigt ist, zusammengesetzt ist, getragen. Der geführte Tragezustand wird detaillierter im folgenden mit Bezug zu den Figuren 9(a) und 9(b) erläutert.
  • Wie es in Figur 9(a) gezeigt ist, ist ein durchgehendes Loch 129 in der Bauteilplatte 125 geformt und das Schlitzelement 130 ist an das durchgehende Loch 129 angepaßt. Das Achsenelement 127, das sich von der Trägeroberfläche 126 des Bauteilplattengehäuses 123 erstreckt, wird durch das Schlitzelement 130 geführt. Das Mutternelement 128 ist an einem Ende des Achsenelementes 127 befestigt. Der Durchmesser 131 des Mutternelementes 128 ist größer als der des durchgehenden Loches 129. Deshalb wird das Bauteilplattengehäsue 123 durch die Bauteilplatte 125 zwischen der Trägeroberfläche 126 des Bauteilplattengehäuses 123 und der Trägeroberfläche 132 des Mutternelementes 128 getragen. Da der Abstand zwischen einem Führungsschlitz 133 des Schlitzelementes 130 und den parallelen geraden Bereichen 134 des Achsenelementes 127 klein in der Richtung ist, in der die Bauteilplatte 125 eingeführt wird (d.h. nach rechts und nach links in Figur 8(a)), wird sich das Bauteilplattengehäuse 123 nicht relativ zur Bauteilplatte 125 bewegen.
  • Andererseits, wie es in Figur 9(b) gezeigt ist, ist das Achsenelement 127 beweglich innerhalb des Führungsschlitzes 133, da die Breite des Führungsschlitzes 133 des Schlitzelementes 130 größer ist als der äußere Oberflächenbereich 135 des Achsenelementes 127 und deshalb der Abstand zwischen den beiden groß in Richtung senkrecht zu der Richtung, in der die Bauteilplatte 125 eingeführt wird (d.h. nach oben und nach unten in Figur 8(a)), ist. Außerdem wird, obwohl der axiale Bereiche des Mutternelementes 128 in Kontakt mit dem Schulterbereich 136 des äußeren Oberflächenbereiches 135 des Achsenelementes 127 gebracht wird, ein Abstand zwischen der Trägeroberfläche 126 und der Schulteroberfläche 132 ein bißchen größer als die Dicke der Bauteilplatte 125 festgelegt. Deshalb ist das Bauteilplattengehäuse 123 locker in der Richtung senkrecht zu der Einführungsrichtung der Bauteilplatte beweglich.
  • Wie es in Figur 10(a) gezeigt ist, ist das Schlitzelement 130 druckangepaßt an das durchgehende Loch 129, das in der Bauteilplatte 125 geformt ist. Das Achsenelement 127 ist locker an den Führungsschlitz 133 angepaßt und beweglich in der Hauptachse des Schlitzelementes 133. Genauer gesagt, ist das Achsenelement 127 mit einem Paar paralleler Bereiche 138 ausgebildet, die eine Breite haben, die ein wenig schmaler ist, als die der Nebenachse des Führungsschlitzes 132 und die in der vertikalen Richtung in der Zeichnung ausgerichtet sind, um es dem Achsenelement 127 zu ermöglichen, entlang der Hauptachse des Schlitzes 133 nur in der vertikalen Richtung verschiebbar zu sein. Da das Achsenelement 127 entlang des Schlitzes 133 beweglich ist, ist das Bauteilplattengehäuse 123 geführt (fließend) beweglich entlang der Hauptachse des Schlitzes 133 ohne sich entlang der Nebenachse des Schlitzes 133 zu bewegen. Außerdem ist es möglich, den Führungsschlitz 130 mit relativ geringen Kosten präzise zu fertigen, da das Schlitzelement 130 durch einen Gießprozeß gebildet werden kann.
  • Wie es in Figur 10(b) gezeigt ist, ist das Achsenelement 127 mit einem Führungsachsenbereich 132 und einem Gewindeachsenbereich 139 ausgebildet. Der Führungsachsenbereich 135 ist mit einem Paar paralleler Bereiche 140 in einer im Querschnitt ovalen Form ausgebildet. Der Führungsachsenbereich 135 wird in den Führungsschlitz 133, der in dem Schlitzelement 130 geformt ist, durch Aneinanderfügen der parallelen Bereiche 140 des Führungsachsenbereiches 135 mit dem parallen Bereich 138 des Führungsschlitzes 133 eingepaßt.
  • Da das Führungsloch als Führungsschlitz ausgebildet ist, ist der Führungsachsenbereich 135 nur entlang der Hauptachsenrichtung des Führungsschlitzes 133 ohne Rotation innerhalb des Führungsschlitzes 133 des Schlitzelementes 130 beweglich. Anders ausgedrückt, wird das Schlitzelement 130 nicht relativ zur Bauteilplatte 125 rotieren. Deshalb ist es möglich, wenn zwei oder mehr Führungsstrukturen vorgesehen sind, wie es in Figur 8(a) gezeigt ist, sogar wenn das Schlitzelement 130 locker in Bezug zur Bauteilplatte 125 ist, die bewegliche Richtung des Bauteilplattengehäuses 123 relativ zur Bauteilplatte 125 festzulegen.
  • Im allgemeinen ist es möglich, das Achsenelement 127 mit hoher Prazision und geringen Kosten zu fertigen, da das Gehäuse 123 durch einen Gießprozeß hergestellt wird.
  • Figur 11 zeigt eine Methode, die Führungsstruktur zusammenzubauen, wenn das Bauteilplattengehäuse 123 an der Bauteilplatte 125 befestigt ist. Das Schlitzelement 130 wird an das durchgehende Loch 129, das in der Bauteilplatte 125 gebildet ist, angepaßt; das Achselement 127 des Bauteilplattengehäuses 123 wird in den Führungsschlitz 133 des Schlitzelementes 130 eingeführt und das Mutternelement 128 an den Gewindebereich 139 am Ende des Achselementes 127 geschraubt.
  • In dieser Ausführungsform ist die (bewegliche) Führungsrichtung des Bauteilplattengehäuses 123 in der Richtung senkrecht zu der optischen Achse des optischen Verbindungselementes 124 festgelegt. Wenn es jedoch nötig ist, daß das Gehäuse 123 in eine andere Richtung bewegt wird, wird nur die Hauptachsenrichtung des Achsenelementes 127 geändert, ohne die Form des durchgehenden Loches 129, des Schlitzelementes 130 und des Mutternelementen 128 zu ändern. Außerdem kann der Führungsabstand (beweglicher Hub) durch Ändern der Dimensionen der parallelen Bereiche 138 des Führungsschlitzes 133 oder des parallelen Bereiches 140 des Achselementes 127 kontrolliert werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, das Bauteilplattenverbindergehäuse mit der Bauteilplatte mit hoher Präzision durch eine einfache Führungsstruktur geführt (fließend) zu verbinden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Bauteilplatte mit hoher Präzision und geringen Kosten zu gießen, da nur einfache durchgehende Löcher, die in der Bauteilplatte geformt werden, nötig sind. Außerdem ist es möglich, den Führungsabstand (beweglichen Hub) mit größerer Präzision und niedrigeren Kosten zu kontrollieren, sogar wenn die Führungsstruktur komplizierter ist, wenn Gießprozesse benutzt werden.
  • Außerdem ist es möglich, obwohl die Höhe der Teile, die auf der Bauteilplatte montiert sind, begrenzt ist, so daß zwei benachbarte Bauteilplatten sich nicht berühren werden, Führungsstrukturen zu realisieren, ohne die Größe (Dicke) des Bauteilplattengehäuses zu erhöhen, da die Führungsstrukturen auf der Verbindermontageseite angeordnet sind. Weiterhin ist es möglich, die Verbinderelementemontagefläche auf dem Verbindergehäuse zu erhöhen, da keine Führungsteile für das Verbindergehäuse vorgesehen sind; d.h., die Anzahl der montierbaren optischen Verbinderelemente kann erhöht werden. Außerdem ist es möglich, die Montagedichte der Bauteilplatten in dem Rahmen der Einheit zu erhöhen, ohne daß sich zwei benachbarte Bauteilplatten berühren, da nur die Befestigungsmutter auf der Rückseite der Bauteilplatte vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist es nicht nötig, den Rückwandverbinder zu führen, da das Bauteilplattengehäuse geführt wird, im Unterschied zum Steckverbinder des Standes der Technik. Deshalb ist es möglich, das Rückwandgehäuse an der Rückwand zu befestigen. Deshalb ist es möglich, die Verlässlichkeit des Bauelementes zu erhöhen, da keine Kraft auf die Bauteilplatte innerhalb der Einheit wirkt, wenn das Rückwandverbinderelementkabel, das mit einem externen Bauelement verbunden ist, gezogen wird.
  • Das dritte Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft eine Haltestruktur für eine optische Verbindermuffe, um eine optische Faser an einen optischen Verbinderstecker zu befestigen und wird bevorzugt bei einem optischen Steckverbinder angewendet, der benötigt wird, um eine Bauteilplatte, auf der verschiedene optische und elektrische Teile als Einheit montiert sind, zu befestigen.
  • Bevor die Muffenhaltestruktur beschrieben wird, wird Bezug genommen auf die Haltestruktur gemäß dem Stand der Technik.
  • (1) JIS C5970 beschreibt einen F01 optischen Einzelkernfaserverbinder als Beispiel eines optischen Verbinders zum Verbinden optischer Fasern gemäß dem Stand der Technik. In diesem Verbinder ist eine optische Faser an dem Zentrum einer zylindrischen Muffe befestigt; die Muffe ist in eine zylindrische hohle Ausrichtungshülse mit einem präzise geformten hohlen inneren Bereich eingeführt, so daß die Endoberflächen zweier Muffen gegeneinanderstoßen. Dieser optische Verbinder ist aus einem Stecker und einem Adapter zusammengesetzt, und ein Paar von Steckern wird miteinander von zwei Seiten des Adapters verbunden.
  • Figur 12 zeigt einen Einseitenstecker 211 und einen Adapter 212. Eine optische Faser 224 ist an einer Muffe 221 befestigt, und die Muffe 221 ist geführt (fließend) innerhalb eines Steckergehäuses 222 getragen. Um Endoberflächen der optischen Muffen 221 gegeneinander zu drücken, wird die Muffe 221 durch eine Feder 223 innerhalb des Steckergehäuses 222 gedrückt. Diese Feder 223 ist innerhalb des Gehäuses 222 aufgenommen, um bis zu einer vorbestimmten Zwingkraft zusammengepreßt zu werden, die Zwingkraft wird aufgenommen, wenn ein Flanschbereich 221b der Muffe 221 in Kontakt mit einer inneren Wand 222a, die in dem Steckergehäuse 222 geformt ist, gebracht wird.
  • Ein Hülsenhalter 226 ist in dem Adapter 212 getragen, und eine elastische Hülse 225 zum Tragen zweier Muffen 221 ist innerhalb des Hülsenhalters 226 angeordnet, wie dies in Figur 12 gezeigt ist. Wenn zwei Muffen 221 durch die elastische Hülse 225 innerhalb des Adapters 212 getragen werden, werden zwei optische Fasern 224 verbunden mit dem Adapter 212 zwischen den zwei Steckern 211 positioniert.
  • (2) Andererseits offenbart das US-Patent Nr. 48 95 425 einen Steckverbinder, der gebraucht wird, um optische Signale zwischen einer Bauteilplatte (auf der verschiedene optische Module befestigt sind und die auf einer Rahmeneinheit montiert ist) und einer anderen Bauteilplatte oder einem externen Bauelement zu übermitteln.
  • Im Falle des obigen optischen Steckverbinders existiert unvermeidlich ein Fehler in Bezug zu der Verbindermontageposition oder dem Rahmeneinheits- und Bauteilplattenherstellungsprozeß, da eine Vielzahl von Verbindern auf einer Bauteilplatte befestigt sind, so daß es nötig ist, eine korrekte gegenseitige positionelle Beziehung zwischen vielen Verbindern aufrechtzuerhalten, indem ein Verbindungsfehler von ungefähr 1mm in der axialen Richtung des optischen Verbinderelementes (Muffe) ausgeglichen wird. Deshalb werden optische Stecker- Buchsentypelemente unterschiedlich von dem optischen Faserverbinder, der in obigem Abschnitt (1) gezeigt ist, benutzt.
  • (3) Um die Anzahl der Fasern pro Bauteilplatte in dem Steckverbinder, wie oben beschrieben, zu erhöhen, ist es nötig, zu verhindern, daß die Muffenzwingkraft direkt auf die Rückwand wirkt, wie bereits mit Bezug zu den Figuren 2 und 3 beschrieben wurde. In diesem optischen Verbinder werden zwei gegenüberliegende optische Verbinder automatisch unabhängig verschlossen, wenn die Bauteilplatte in den optischen Verbinder eingeführt wird und die zwei gegenüberliegenden optischen Verbinder werden automatisch voneinander gelöst, wenn die Bauteilplatte von dem optischen Verbinder entfernt wird, um die Bauteilplatte von der Rückwand entfernbar zu machen. In diesem Fall ist es möglich, die Einzelfaserverbinderstruktur (Stecker-Adapter-Steckerstruktur), wie in obigem Abschnitt (1) anzuwenden oder den optischen Einzelkernverbinder und den Stecker gemeinsam zu nutzen, da die positionelle Beziehung zwischen zwei optischen Elementen in verschlossenem Zustand aufrechterhalten wird. Deshalb sind in diesem optischen Verbinder ein Stecker und eine Buchse, die einen Hülsenhalter mit einer geschlitzten Hülse haben, verwendbar.
  • Figuren 13(a) bis 13(c) zeigen eine Steckerstruktur gemäß dem Stand der Technik und die positionelle Beziehung zwischen dem Stecker und der Buchse, wenn der optische Einzelfaserverbinder für den optischen Steckverbinder benutzt wird.
  • Mit Bezug zu diesen Figuren wird die Muffe 221 zum Tragen der optischen Faser 224 mittels des Flanschbereiches 221b durch eine Feder 223 gedrückt und der Flanschbereich 221b ist in Kontakt mit einer inneren Wand 222a des Steckergehäuses 222.
  • Die Muffe 221 und eine andere Muffe 221a getragen von einer buchsenseitigen Muffe (nicht gezeigt) werden innerhalb der elastischen Hülse 225 durch das Einführen eines Hülsenhalters 226, eingepaßt in den buchsenseitigen Stecker in den Stecker 211 gegeneinander gedrückt, um die zwei optischen Fasern zu koppeln. Im Falle des optischen Steckverbinders kann ein axialer Verbindungsfehler von ungefähr 1mm durch einen Abstand zwischen der inneren Wand 221a und dem Hülsen halter 226 ausgeglichen werden, wenn die zwei Muffen verkoppelt werden. Nach dem Verkoppeln sind die zwei optischen Verbinder automatisch unabhängig geschlossen, um die positionelle Beziehung der zwei Elemente korrekt aufrechtzuerhalten, wenn die Bauteilplatte eingeführt ist.
  • Figuren 14(a) und 14(b) zeigen die Muffe 221. Die Muffe 221 ist mit einem Flanschbereich 221b mit zwei Schlüsselrillen 221c ausgebildet. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, daß die Muffe 221 rotiert, wenn Schlüssel (nicht gezeigt) die für das Steckergehäuse 222 vorgesehen sind, mit den Schlüsselrillen 221c ineinandergreifen.
  • Bei dem optischen Verbinder, der im obigen Abschnitt (3) erklärt ist, ist es nötig, einen axialen Eingriffehler von ungefähr lmm auszugleichen, wenn verkoppelt wird, da der Verbinder 213 vom Einstecktyp, wie im obigen Abschnitt (2), ist. Deshalb ist es nötig, die erste extreme Koppelposition zu betrachten, wenn der Stecker und die Buchse nahe beieinander sind, wie es in Figur 13(b) gezeigt ist, und die zweite extreme Koppelposition zu betrachten, in der der Stecker und die Buchse voneinander durch einen Abstand zwischen der inneren Wand 222A und dem Hülsenhalter 226 getrennt sind, wie es in Figur 13(c) gezeigt ist. Um diesen Abstand bereitzustellen, muß die elastische Hülse 225 gekürzt oder die Muffe 221 verlängert werden. Wenn die elastische Hülse 225 kurz ist, wird die Verbindungszuverlässigkeit beeinträchtigt; und wenn die Muffe 221 lang ist, ist die Biegefestigkeit der Muffe 221 reduziert und nicht wünschenswert vom Standpunkt der Auswechselbarkeit mit anderen optischen Verbindern. Obwohl es möglich sein kann, einen anderen Mechanismus zum Ausgleich eines axialen Eingriffehlers einzeln von jedem Steckerelement bereitzustellen, resultiert dies außerdem in einem anderen Problem, nämlich, daß die Größe des Steckergehäuses 222 erhöht und deswegen die Fasermontagedichte verringert wird.
  • Das dritte Merkmal des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trägerstruktur für eine optische Verbindermuffe und einen optischen Verbindungsstecker zur Verfügung zu stellen, dessen optisches Verbinderelement durch eine einfache Einführungs- und Löseoperation verbunden und gelöst werden kann und bei dem ein positioneller axialer Eingriffehler von ungefähr 1mm ausgeglichen werden kann, wenn er als optischer Steckverbinder benutzt wird. Weiterhin ist es ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Trägerstruktur für eine optische Verbindermuffe zur Verfügung zu stellen, die mit der optischen selbstverschließenden Struktur, wie sie mit Bezug zu den Figuren 2 und 3 offenbart ist, anwendbar ist.
  • Mit Bezug zu den Figuren 15 bis 17 wird im folgenden eine Muffentragestruktur und ein optischer Verbindungsstecker, der für die Muffentragestruktur gebraucht wird, gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Figur 15(a) ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform des optischen Verbindungssteckers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; Figur 15(b) ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A in Figur 15(a) genommen ist; Figur 15(c) ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B genommen ist; Figur 17(a) ist eine Vorderansicht, die die Muffe zeigt; und Figur 17(b) ist eine Seitenansicht, die die Muffe zeigt.
  • Wie es in Figur 15(a) gezeigt ist, ist eine optische Faser 204 an dem Körper einer Muffe 200 befestigt und die Muffe 201 wird geführt innerhalb des Steckergehäuses 202 getragen. Die Muffe 201 ist mit einem Flanschbereich 201b ausgebildet, der verschiebbar innerhalb des Steckergehäuses 202 eingepaßt ist. Wie es in den Figuren 15(b) und 17(a) gezeigt ist, ist der Flanschbereich 201b in einer viereckigen Form ausgebildet, deren Ecken im Querschnitt abgerundet sind. Deshalb ist das Steckergehäuse 202 mit einem viereckigen hohlen Bereich ausgebildet, in den der Flanschbereich 201b der Muffe 201 ohne Drehung eingepaßt wird. Die Form des Flanschbereiches 201b ist nicht begrenzt auf eine abgerundete viereckige Form und eine polygonale (z.B. hexagonale) Form kann angewendet werden. Eine Feder 203 ist innerhalb des Steckergehäuses 202 aufgenommen, um den Flanschbereich 201b der Muffe 201 in die rechte Richtung in Figur 15(a) zu drücken.
  • Der hohle Bereich großen Durchmessers 254 des Steckergehäuses 202 ist mit dem Muffenträgerbereich kleinen Durchmessers 252 mittels eines Schulteröffnungsbereiches 253 verbunden, um die äußere Umfangskante des Flanschbereiches 201b durch einen Schulterbereich 253 aufzunehmen. Wie es in Figur 15(c) gezeigt ist, wird ein Endbereich 201a der Muffe 201 geführt (fließend) innerhalb eines Muffenträgerbereiches 222 und eingepaßt in einen Hülsenhalter 206 getragen, wie es später beschrieben wird.
  • Die Muffentragestruktur wird mit Bezug zu den Figuren 16(a) und (b) beschrieben, in denen ein Stecker und eine Buchse ineinandergreifen. Der Stecker beinhaltet eine elastische Schlitzhülse 205 und einen Schlitzhalter 206, um die Schlitzhülse 205 zu tragen. In Figur 16 ist keine Buchsenseite gezeigt. Der Hülsenhalter 206 ist verschiebbar in den Muffentragebereich 252 eingepaßt, und wird in das Steckergehäuse 202 durch den Schulteröffnungsbereich 253 eingeführt.
  • In der Muffenträgerstruktur, wie oben beschrieben, kann der Hülsenhalter 206 in das Steckergehäuse 202 eingeführt werden, weil keine innere Wand 222a, wie sie in der Struktur des Standes der Technik, wie er in Figur 13 gezeigt ist, geformt ist, ausgebildet ist. Deshalb ist es möglich, wie in Figur 16(a) gezeigt, den Hülsenhalter 206 tief von der anfänglichen Muffenposition über den Schulterbereich 253 hinaus gegen die zwingende Kraft der Feder 203 einzuführen und auf diese Weise einen axialen Eingriffehler ausgleichen, wenn er als optischer Steckverbinder benutzt wird. Dementsprechend kann, wie es in Figur 16(b) gezeigt ist, als tiefste Eingreifposition der Zustand, in dem die Muffe 201 möglichst weit in die Schlitzhülse 205 eingeführt ist, festgestellt werden, auf dieselbe Art und Weise wie in einem gewöhnlichen optischen Einzelverbinder.
  • Weiterhin ist es nötig, zwei Muffen in derselben Winkelposition miteinander zu verkoppeln, um exzellente optische Verbinderkopplungs- und Entkopplungseigenschaften zu erhalten. Bei der Muffenträgerstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Winkelposition der Muffe 201 über deren Achse zu bestimmen, da der Muffenflanschbereich 201b in abgerundeter viereckiger Form geformt ist, so daß exzellente Muffenverbindungs- und Löseeigenschaften möglich sind.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann bei der optischen Verbindermuffenträgerstruktur und dem optischen Stecker gemäß der vorliegenden Erfindung ein axialer Verbindungsfehler leicht ausgeglichen werden, ohne andere spezielle Teile oder Mechanismen zur Verfügung zu stellen, da es möglich ist, die Muffe von ihrer anfänglichen Position aus weiter tief einzuführen, indem der Hülsenhalter 206 in das Steckergheäuse 202 eingeführt wird. Außerdem kann die Struktur effektiv auf einen optischen Vielfasersteckverbinder kleiner Größe angewendet werden. Zusätzlich ist es möglich, die Kosten des optischen Verbindungssteckers zu verringern, da die Struktur für einen optischen Einzelfaserverbinder anwendbar ist, weil der Stecker gemeinsam für beides, den optischen Einzel- und Vielfasersteckverbinder benutzt werden kann. Außerdem kann die Winkelposition der Muffe durch den viereckigen Flanschbereich der Muffe festgelegt werden und es ist möglich, die Größe des optischen Verbinders weiter zu reduzieren, was besonders effektiv ist, wenn ein optischer Vielfasersteckverbinder konstruiert wird.
  • Das vierte Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft einen optischen Verbinder, um ein optisches Kabel lösbar zu verbinden, speziell eine Verbindungskraft gegen eine Zugkraft, die auf das optische Kabel in Verbindung wirkt, zu sichern.
  • Vor der Beschreibung des optischen Verbinders wird ein Bezug hergestellt zu den optischen Verbindern des Standes der Technik mit Bezug zu den anliegenden Zeichnungen.
  • Wenn eine Vielzahl von optischen Kabeln, eine entsprechende Anzahl von optischen Fasern enthaltend, lösbar miteinander verbunden werden, wird im allgemeinen ein optischer Verbinder benutzt, derart, daß ein optischer Stecker mit einem Ende des optischen Kabels verbunden wird und dementsprechend die optischen Kabel miteinander mit diesen optischen Stekkern mittels eines Steckeradapters verbunden werden. Ein optischer Verbinder hoher Leistung mit kleinem Kopplungsverlust, der leicht und lösbar mit einem Steckeradapter verbindbar ist, ist in der japanischen veröffentlichten ungepruften Patentanmeldung Nr. 63-239407 offenbart, beispielsweise als ein optischer Einzelkernverbinder.
  • Figur 1(b) zeigt die Struktur dieses optischen Einzelkernverbinders. Ein optischer Stecker 12 ist mit dem Endbereich eines optischen Kabels (Faser) 18 verbunden. Ein Steckeradapter 10, lösbar mit dem optischen Stecker 12 verbunden, beinhaltet ein Adaptergehäuse 10a. Elastische Hebel 17 sind innerhalb des Adaptergehäuses 10a vorgesehen. Jeder elastische Hebel 17 ist mit einem Eingreifhaken 20 und zwei seitlichen Vorsprüngen 17a an seinem freien Ende ausgebildet. Andererseits umfaßt der optische Stecker 12 eine Muffe 15, ein Steckergehäuse 16, das mit einem Eingreifvorsprung 18 ausgebildet ist, und ein Knaufbauteil 9, das verschiebbar an dern Steckergehäuse 16 angebracht ist und mit Lösevorsprüngen 11 ausgebildet ist.
  • Deshalb wird der Steckeradapter 10 mit dem optischen Stecker 12 verkoppelt, wenn der optische Stecker 12 mit dem optischen Adapter 10 in Eingriff gebracht wird, da die Eingreifhaken 20, die an den elastischen Hebeln 17 ausgebildet sind, die in dem Steckeradapter 10 vorgesehen sind, entsprechend mit den Eingreifvorsprüngen 8, die in dem Steckergehuse 16 des optischen Steckers 12 geformt sind, in Kontakt gebracht werden. Umgekehrt werden, wenn der optische Stecker 12 von dern optischen Adapter 10 entfernt wird, die Lösevorsprünge 11, die in dem Knaufvorsprung 9 geformt sind, in Kontakt mit den Seitenvorsprüngen 17a um den elastischen Arm 17 zu deformieren, gebracht, da das Knaufbauteil 9 auf dem optischen Stecker 12 von dem Adaptergehäuse 10 entfernt wird, so daß die Verbindung zwischen den Haken 20 und den Eingreifvorsprüngen 18 gelöst wird, um zu ermöglichen, daß der optische Stecker 12 von dem Steckeradapter 10 entkoppelt wird.
  • Figur 18 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsbereiches eines optischen Einzelkernverbinders des Standes der Technik, bei dem die Verbindung zwischen dem optischen Stekker 302 und dem Stecker 303 durch den Haken 306 des elastischen Hebels 304, der in dem Adaptergehäuse 305 vorgesehen ist und dem Eingreifvorsprung 309, der am Ende des Steckergehäuses 310 ausgebildet ist, erreicht wird. Deshalb wird, wenn der optische Stecker 302 in der rechten Richtung in der Zeichnung gezogen wird, eine Kraft auf den Haken 306 durch den Eingreifvorsprung 309 übermittelt. In diesem Fall wirkt ein Moment M im Gegenuhrzeigersinn auf den elastischen Hebel 304 an dem befestigten Bereich des elastischen Hebels 304, da der Ansatzpunkt der Kraft um eine Distanz d von dem Grundbereich des elastischen Hebels 304 versetzt ist.
  • Wenn die Zugkraft zwischen dem optischen Stecker 302 und dem Steckeradapter 303 groß ist, existieren daher Probleme darin, daß der freie Endbereich des elastischen Hebels 304 nach oben gebogen wird, so daß die Eingreifoberfläche des Hakens 306 von der Eingreifoberfläche des Eingreifvorsprunges 309 in den unverbundenen Zustand wegrutscht und deshalb der optische Stecker 302 von dem Steckeradapter 303 entfernt wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde der Reibungskoeffizient zwischen der Eingreifoberfläche des Hakens 306 und der des Eingreifvorsprunges 309 erhöht oder der Winkel, der durch die Richtung des Zuges des optischen Steckers 302 und der Eingreifoberfläche, zwischen dem Haken 306 und dem Eingreifvorsprung 309, gebildet wird, wird so festgelegt, daß er ein spitzer Winkel ist, wie es in dem oben erwähnten Dokument 63-239407 beschrieben ist.
  • Wenn der optische Verbinder klein ist, ist es jedoch ziemlich schwierig eine ausreichende Reibungskraft zwischen dem Haken 306 und dem Eingreifvorsprung 309 zu erhalten, da die Dimensionen des Hakens 306 und der des Eingreifvorsprunges 309 so klein sind. Wenn der Winkel zwischen der Richtung des Zuges und der Eingreifoberfläche (zwischen dem Haken 306 und dem Vorsprung 309) als spitzer Winkel festgelegt ist, war es schwierig, zu verhindern, daß der optische Stecker 302 von dem Steckeradapter 303 entfernt wird, da die Belastung auf diese Haken 306 und den befestigten Bereich des Eingreifvorsprunges 309 konzentriert ist und deshalb diese Teile leicht zerbrechen.
  • Das vierte Merkmal des optischen Verbinders entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es, einen optischen Verbinder beeitzustellen, bei dem der optische Stecker mit dem Steckeradapter fest verbunden werden kann, sogar, wenn eine große Zugkraft auf das optische Kabel wirkt.
  • Figur 19 zeigt eine Ausführungsform eines optischen Verbinders vom Druck-Zugtyp, zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung.Figur 20 ist eine Vorderansicht des optischen Stekkers und Figur 21 ist eine Draufsicht davon. Figur 22 zeigt eine linke Seitenoberfläche des optischen Verbinders, der in Figur 19 gezeigt ist.
  • Ein Steckeradapter 311 wird gebraucht, um zwei optische Stecker 315 unter anliegenden Bedingungen zu verbinden. Eine zylindrische Hülse 312 ist an das Zentrum des Steckeradapters 311 angepaßt. Eine Muffe 313 ist ebenso an die zylindrische Hülse 312 fest angepaßt. Ein optischer Stecker 314, der die Muffe 313 an einem Ende hat, ist mit dem Steckergehäuse 315 geformt. Ein viereckiges Knaufbauteil 316 ist an das Steckergehäuse 315 angepaßt, um innerhalb eines vorbestimmten Maßes in der axialen Richtung des optischen Stekkers 314 verschiebbar zu sein. Das Steckergehäuse 315, an das ein optisches Kabel 317 befestigt ist, ist mit einem Paar von Eingreifvorrichtungen 318 am inneren Ende davon ausgebildet. Auf beiden Seiten dieser Eingreifvorsprünge 318 ist ein Eingreiflösevorsprung 321, der eine geneigte Einführungsoberfläche 309 und eine geneigte Löseoberfläche 320 hat, für das Knautbauteil 316 an einem Ende davon ausgebildet.
  • Der Steckeradapter 311 umfaßt einen Koppelflansch 322 und einen viereckigen Hakenhalter 323, in den der optische Stekker 314 eingeführt wird. Der viereckige Hakenhalter 323 ist mit einem Paar von elastischen Armen 324, die sich axial von außen nach innen erstrecken, um den optischen Stecker 314 einzufassen, ausgebildet. Jeder elastische Arm 324 ist mit einem Haken 325 ausgebildet, der mit jedem Verbindungsvorsprung 318 des optischen Steckers 314 ineinandergreifen kann. Eine Eingreifoberfläche 326 dieses Hakens 325 ist nach innen zeigend ausgebildet und eine Eingreifoberfläche 327 des Eingreifvorsprungs 318 ist nach außen zeigend ausgebildet. Außerdem ist der elastische Arm 324 des optischen Adapters 311 mit zwei seitlichen Lösebereichen 328 (in Figur 22 gezeigt) auf den entsprechenden beiden Seiten des Eingreifhakens 325 ausgebildet, um in Kontakt mit der geneigten Einführungsoberfläche 319 und der geneigten Löseoberfläche 320 des Eingreiflösevorsprungs 321 des optischen Steckers 314 gebracht zu werden.
  • Deshalb wird, wie es in Figur 23 gezeigt wird, wenn das optische Kabel 317 gezogen wird und deshalb der Stecker 314 in der rechten Richtung von dem optischen Adapter 311 gezogen wird, obwohl die Zugkraft durch den Eingreifvorsprung 318 auf den Haken 325 wirkt, ein Moment M im Gegenuhrzeigersinn um den befestigten Bereich des elastischen Armes 324 erzeugt, da der Kraftansatzpunkt um eine Distanz d von dem befestigten Bereich des elastischen Armes 324, der sich von dem hakenhalter 323 erstreckt, nach innen versetzt ist.
  • Als Ergebnis wird, wenn eine Zugkraft wirkt, so daß der optische Stecker 314 von dem Steckeradapter 311 entfernt wird, das freie Ende des elastischen Armes 324 nach innen in die Richtung, daß die Eingreifoberfläche 326 des Hakens 315 in festem Kontakt mit der Eingreifoberfläche 327 des Eingreifvorsprunges 318 gebracht wird, gebogen, um den testen Verbindungszustand zwischen dem optischen Stecker 314 und dem Steckeradapter 311 aufrechtzuerhalten.
  • Wie oben beschrieben ist es möglich, wenn eine Zugkraft auf das Kabel 317 wirkt, da der Haken 325 weiter fest mit dem Eingreifvorsprung 318 verbunden ist, die Koppelstärke ausreichend zwischen den beiden zu erhöhen, ohne den Reibungskoeffizient zwischen der Eingreifoberfläche 326 des Hakens 325 und der Eingreifoberfläche 327 des Eingreifvorsprungs 318 zu erhöhen oder den Winkel zwischen der Richtung der Entfernung des optischen Kabels und den zwei Eingreifoberflächen 326 und 327 als spitzen Winkel festzulegen.
  • Im Speziellen ist es nicht nötig, den Reibungskoeffizienten der zwei Eingreifoberflächen 326 und 327 zu erhöhen oder den Winkel zwischen der Richtung der Entfernung des optischen Kabels und den zwei Eingreifoberflächen 326 und 327 als spitzen Winkel festzulegen, obwohl die Dimensionen des Eingreithakens 325 und des Eingreifvorsprunges 318 auch klein sind, wenn der optische Verbinder von kleiner Größe ist. Deshalb ist es möglich, die Belastungskonzentration des Hakens 325 und des befestigten Bereiches des Eingreifvorsprungs 318 zu verringern und auf diese Weise die Stärke zwischen dem Haken 325 und dem Eingreifvorsprung 318 zu erhöhen.
  • Wenn der optische Stecker 314 an den Steckeradapter 311 angekoppelt wird, wird das Knaufbauteil 316 von den Fingern an der Endoberfläche des optischen Steckers 314 eingezwängt, wenn er in den Steckeradapter 311 eingeführt wird. In diesem Fall wird das freie Ende des elastischen Armes 324 von dem Eingreifvorsprung 318 weggebogen, da die geneigte Eintührungsoberfläche 319 des Eingreiflösevorsprungs 321, der an einem Ende des Knaufvorsprunges 316 ausgebildet ist, in Kontakt mit dem seitlichen Eingreiflösevorsprung 328 (Figur 22) des elastischen Hebels 324 gebracht wird. Daraufhin wird die geneigte Löseoberfläche 320 in Kontakt mit dem seitlichen Eingreiflösevorsprung 328 des elastischen Hebels 324 gebracht, so daß das Knaufbauteil 316 innerhalb des Steckeradapters 311 angeordnet ist.
  • Gleichzeitig mit der obigen Operation wird das freie Ende des elastischen Armes 324 von dem Eingreifvorsprung 318 weggebogen, da der Eingreifvorsprung 318 des optischen Steckers 314 in Kontakt mit einer geneigten Einführungsoberfläche 329 des Hakens 325 (auf der Seite gegenüberliegend der Eingreifoberfläche 326) gebracht wird. Nachdem der Eingreifvorsprung 318 durch den Haken 325 des elastischen Armes 324 hindurchgegangen ist, wird der elastische Arm 324 automatisch in seinen Ursprungszustand zurückgeführt, um den Eingreifvorsprung 318 mit dem Haken 325 des elastischen Armes 324 zu verbinden.
  • Andererseits wird das Knaufbauteil 316 von dem Steckeradapter 311 in der rechten Richtung weggezogen, wenn der optische Stecker 314 von dem Steckeradapter 311 entfernt wird. Deshalb wird das Knautbauteil 316 mit dem optischen Stecker 314 in der rechten Richtung von dem optischen Stecker 314 weggezogen. In diesem Fall wird die geneigte Löseoberfläche 320 des Eingreiflösevorsprungs 321, der an einem Ende des Knaufbauteils 316 ausgebildet ist, in Kontakt mit dem seitlichen Eingreiflösevorsprung 328 des elastischen Armes 324 gebracht, so daß das Ende des elastischen Armes 324 von dem Eingreifvorsprung 318 weggebogen wird. Deshalb wird die Verbindung zwischen dem Eingreifvorsprung 318 und dem Haken 325 gelöst. Unter diesen Umständen kann der optische Stecker 314 von dem Steckeradapter 311 zusammen mit dem Knaufbauteil 316 entfernt werden.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform die äußere Form des optischen Steckers 314 asymmetrisch in Bezug zum axialen Zentrum der Muffe 313 ausgebildet, um die sogen. umgekehrte Einführung des optischen Steckers in den Steckeradapter zu verhindern. Mehr detailliert, ist der Steckeradapter 311, wie in Figur 23 gezeigt, mit einer Positionierungsrille 313 auf einer inneren Seitenwand davon ausgebildet und das Knaufbauteil 316 ist mit einem Positionierungsvorsprung 331 auf einer äußeren Seitenwand davon ausgebildet, so daß er mit der Positionierungsrille 313, wie in Figur 20 gezeigt, ineinandergreift. Außerdem sind die Breiten der Eingreiflösevorsprünge 321, die auf dem Knaufbauteil 316 auf den jeweiligen Seiten davon, wie in Figur 21 gezeigt, ausgebildet sind und die Breiten der Eingreiflöseausschnittsbereiche 3, die in dem Steckeradapter 311, wie in Figur 22 gezeigt, ausgebildet sind, so festgelegt, daß sie verschieden zwischen den entsprechenden rechten und linken Seiten sind. Mit anderen Worten, es ist möglich zu verhindern, daß der optische Stecker 314 in den Steckeradapter in falscher Orientierung eingeführt wird, wenn der optische Stecker 314 in den Stekkeradapter 311 in der falschen, gegenüberstehenden Richtung eingeführt wird, da die Koppelorientierung zwischen dem Steckeradapter 311 und dem optischen Stecker 314 festgelegt ist, weil der breitere Eingreiflösevorsprung 321 mit dem Steckeradapter 311 aufeinandertrifft.
  • In dem optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Eingreifposition zwischen dem Eingreifvorsprung 318 des optischen Steckers 314 und des Hakens 325 des elastischen Armes 324 an einer Position nahe des inneren Endes des optischen Steckers 314 festzulegen, da der Abstand zwischen der Endoberfläche der Muffe 313 des optischen Stekkers 314 und der Eingreifoberfläche 327 des Eingreifvorsprunges 318 kleiner gemacht werden kann als die des Stekkeradapters des Standes der Technik, wie er in Figuren 1(b) und 18 gezeigt ist. Deshalb ist der optische Verbinder der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf den optischen Steckverbinder anwendbar.
  • Figur 24 zeigt eine andere Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung, welche auf einen optischen Steckverbinder angewendet ist, der an einer Rückwandseite einer regalartigen Verbinderbauteileinheit befestigt ist.
  • In der Zeichnung sind ein Hauptrückwandgehäuse 352, das im wesentlichen dieselbe Struktur wie der Steckeradapter 311, der bereits erläutert wurde, hat, und ein Hilfsrückwandgehäuse 353 an eine Rückwand 351 befestigt, um die Rückwand 351 fest zwischen den zwei Gehäusen 352 und 353 einzufassen. In dieses Hauptrückwandgehäuse 352, wird ein optischer Stekker 354 (der im wesentlichen dieselbe Struktur hat, wie der optische Stecker 314, der bereits erläutert wurde) lösbar eingeführt.
  • Das Hilfsrückwandgehäuse 353 und die Rückwand 351 sind mit sich entsprechenden durchgehenden Löchern 355 und 356 ausgebildet, durch die der optische Stecker 354 geführt wird. Ein elastischer Arm 357 erstreckt sich axial und nach innen von der Rückwandseite des Hauptrückwandgehuses 352. Wenn ein Haken 358 des elastischen Hebels 357 mit einem Eingreifvorsprung 316 eines Steckergehäuses 359 ineinandergreift, ist der optische Stecker 354 mit dem Hauptrückwandgehäuse 352 verkoppelt.
  • In dieser Ausführungsform sind der Haken 358 und der Eingreifvorsprung 316 fester miteinander verbunden als in der Ausführungsform, die in Figuren 19 bis 22 gezeigt ist, wenn ein optisches Kabel 361, das sich von dem optischen Stecker 354 erstreckt, gezogen wird, da die Zugkraft auf den Haken 358 des elastischen Armes 357 über den Eingreifvorsprung 360 des Steckergehäuses 359 wirkt, so daß der optische Stecker 354 mit dem Hauptrückwandgehäuse 352 verkoppelt bleibt.
  • Außerdem kann die wohlbekannte Struktur auf der Bauteilplattenseite angewendet werden. Oder die Struktur, die in der Figur 19 gezeigt ist, kann auch wie in Figur 24 geändert werden. Außerdem wird das Knaufbauteil 362 in die linke Richtung in Figur 24 auf dieselbe Art bewegt, wie in der Ausführungsform, die in den Figuren 19 bis 22 gezeigt ist, wenn der optische Stecker 354 von dem Hauptrückwandgehäuse 352 entfernt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist es natürlich möglich, den optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung auf andere optische Verbinder anzuwenden, obwohl der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung auf den optischen Einzelkernverbinder und den optischen Steckverbinder angewendet wurde
  • Bei dem optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, sogar wenn eine große Zugkraft auf das optische Kabel wirkt, den festen Eingreifzustand zwischen den Eingreifoberflächen der Haken der elastischen Arme und der Eingreifoberflächen der Eingreifvorsprünge des optischen Steckers aufrechtzuerhalten, da die freien Enden der elastischen Arme des Steckeradapters in Richtung der Eingreifvorsprünge des optischen Steckers deformiert werden. Zudem wird der optische Stecker von dem optischen Adapter einfach durch Bewegen des Knaufbauteils von dem Steckeradapter gelöst, auf diese Weise einen optischen Verbinder hoher Zugstärke und exzellenter Koppel-/Entkoppelfähigkeit realisierend.
  • Das fünfte Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft eine optische Verbinderstruktur, um eine optische Faser zu verbinden und, mehr speziell, auf eine optische Verbinderpositionierungsstruktur, passend für einen optischen Steckverbinder, die benötigt wird, um eine Bauteilplatte, auf der optische oder elektrische Teile montiert sind, an einen Rahmen einer Einheit zu verbinden oder passend, wenn optische Verbinder benötigt werden, die in hoher Betestigungsdichte angeordnet werden.
  • Vor der Beschreibung des optischen Verbinders wird Bezug auf einen optischen Verbinder des Standes der Technik genommen mit Bezug zu den anliegenden Zeichnungen.
  • JIS beschreibt F04 optische Einzelkernfaserverbinder, die zur Verbindung optischer Fasern verwendet werden, bei denen eine optische Faser an das Zentrum einer zylindrischen Muffe befestigt ist und die Muffe in eine genaue zylindrische hohle Ausrichtungshülse eingefügt wird, so daß zwei gegenüberliegende Muttenendoberflächen miteinander verbunden werden können.
  • Figur 25 zeigt diesen optischen Verbinder, der aus einem optischen Verbindungsstecker 401 und einem Verbindungsgehäuse 402, das Adapter genannt wird, aufgebaut ist. Ein Paar optischer Verbinderstecker 401 sind an beide Seitenoberflächen des Verbindergehäuses 102 angepaßt, um die zwei optischen Verbindungsstekcer 401 zu verkoppeln.
  • Der Verbindungsstecker 401 ist aus einem Steckergehäuse 404 aufgebaut, um eine Muffe 403, die an ein Ende der optischen Faser 400 befestigt ist und einen Knauf 405 zu tragen. Das Steckergehäuse 104 ist in axialer Richtung der Muffe 103 innerhalb des Knaufes 405 verschiebbar. Das Verbindergehäuse 402, das mit dem optischen Stecker 401 verbunden ist, ist aus einer zylindrischen hohlen Ausrichtungshülse 406, in die die Muffe 403 eingeführt wird und einem Einführungsloch 407, in das der Endbereich des Knautes 405 eingeführt wird, aufgebaut. Dieser optische Verbindungsstecker 401 und das Verbindergehäuse 402 werden miteinander verkoppelt durch das Einpassen der Muffe 403 in die Ausrichtungshülse 406 und dementsprechend das Einpassen des Knautes 405 in das Einführungsloch 407. Außerdem wird die obige Verbindung geschlossen, wenn die Hakenbereiche 411 der zwei Eingreifarme 410 des Verbindergehäuses 402 mit zwei zurückgesetzten Eingreitbereichen 409 zweier Rillen 408, die auf den entsprechenden zwei gegenüberliegenden Seitenoberflächen des optischen Verbinders 401 geformt sind, ineinandergreifen. Wenn der optische Verbinder, wie er oben beschrieben ist, benutzt wird, um eine optische Einzelkernfaser zu verbinden, werden im allgemeinen zwei passende Stecker in einer vorbestimmten Orientierung miteinander verkoppelt, um eine Exzentrizität zwischen Muffe und dem optischen Faserkern auszumerzen, d.h., die benötigten Verbindungseigenschatten aufrechtzuerhalten.
  • Im Falle des F04 optischen Einzelkernfaserverbinders ist deshalb ein Vorsprung 411 auf der Seitenoberfläche des optischen Verbindungssteckers 401 ausgebildet und eine Rille 413, die zu diesem Vorsprung 412 paßt, ist in dem Verbindergehäuse 402 ausgebildet, so daß der optische Verbindungsstecker 401, der zwei symmetrische Oberflächen hat, mit dem Verbindergehäuse 402 in einer vorbestimmten positionellen Beziehung verbunden werden kann.
  • Andererseits wird, wenn Bauteilplatten, wobei auf jeder von diesen verschiedene optische Module befestigt sind, an den Rahmen einer Einheit befestigt werden und optische Signale zwischen diesen Bauteilplatten und zwischen der Bauteilplatte und einem externen Bauelement übermittelt werden, ein optischer Stecker benutzt, wie er in dem US-Patent Nr. 48 95 425, das "optischer Fasersteckverbinder" ("plug-in optical fiber connector") betitelt ist.
  • Im Falle des optischen Steckverbinders sind eine Vielzahl von optischen Verbindungssteckern an die entsprechenden Gehäuse angepaßt und zwei zueinanderpassende optische Verbindungsstecker werden gleichzeitig verbunden, wenn die zwei Gehäuse miteinander verkoppelt werden. Bei dieser Anwendung ist es nötig, eine Vielzahl von optischen Verbindungsstekkern auf einem Gehäuse mit hoher Montagedichte zu befestigen.
  • Außerdem ist eine Methode bekannt, einen Adapter zum gleichzeitigen Verbinden einer Vielzahl von Steckern zu verwenden, wenn eine hohe Montagedichte für gewöhnliche optische Einzelkernverbinder benötigt wird.
  • Figuren 26(a) und (b) zeigen ein Verbindergehäuse 420, an das eine Vielzahl von optischen Verbindungssteckern 401 angepaßt sind. In diesem Fall ist, da jede Rille 421 zum Aufnehmen eines Vorsprungs 412, der auf der Seitenoberfläche des optischen Verbindungssteckers 401 geformt ist, an jedem Einführungsloch 422 des Verbindergehäuses 420 ausgebildet ist, jede Trennwand 423 zum Abtrennen zweier benachbarter Einführungslöcher 422 weggeschnitten, um den Betestigungsabstand zu minimieren, so daß zwei benachbarte Einführungslöcher 222 miteinander, wie gezeigt, verbunden werden. Wenn der optische Verbindungsstecker 401 mit dem Verbindergehäuse 420 verkoppelt wird, wird der optische Verbindungsstecker 401 durch das Eingreifen eines Eingreifelementes 424, das an einer inneren Oberfläche jeden Einführungsloches 422 des Verbindergehäuses 420 geformt ist, in eine Rille 409, die in einer Seitenoberfläche des optischen Verbindungssteckers 401 ausgebildet ist, auf dieselbe Weise, wie es in Figur 25 gezeigt ist, geschlossen.
  • Figur 26(a) zeigt einen Zustand, wo ein optischer Verbindungsstecker 401 mit dem oben genannten Verbindergehäuse 420 ineinandergreift, indem der optische Verbindungsstecker 401 mit dem Verbindergehäuse 420 durch Ineinandergreifen zweier Rillen 409 und einem einzelnen Vorsprung 412, der in den Seitenoberflächen des optischen Verbindungssteckers 401 geformt ist, in zwei Eingreifelemente 424 und eine einzelne Rille 425, die in der inneren Oberfläche des Verbindergehäuses 420 ausgebildet ist, verbunden.
  • Wenn die Steckerpositionierungsstruktur des F04 optischen Verbinders, wie oben beschrieben, angewendet wird, entsteht das folgende Problem:
  • Da der optische Verbindungsstecker 401 symmetrisch zu der Zentrumslinie ist, die durch die Mittelposition der Rille 409 geht, ist es möglich, den optischen Verbindungsstecker 410 in das Einführungsloch 422 (Nr. 3) zum Beispiel in zwei verschiedenen Richtungen, wie es in Figuren 26(a) und (b) gezeigt ist, einzupassen, wenn angenommen wird, daß der Vorsprung 412 entfernt ist. Im Falle, daß der optische Verbindungsstecker 401 in der Richtung entgegen der vorbestimmten Richtung eingeführt wird, existiert ein Problem, daß die Exzentrizität der Faserachse wechselt, im Vergleich dazu, wenn die zwei Fasern unter den vorbestimmten (ausgewählten) Koppelbedingungen verkoppelt sind, da die exzentrische Richtung des Faserkernes in Bezug zum Zentrum der Muffe 403 im Falle der optischen Einzelkernfaser umgekehrt ist, und deshalb der Koppelverlust steigt. Außerdem existieren unausweichlich mehrere Einführungslöcher 422, in die keine anderen Steckverbinder eingeführt werden, wenn einer der optischen Steckverbinder 401 verkehrt herum eingeführt ist.
  • Das fünfte Merkmal des optischen Verbinders der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Verbinderpositionierungsstruktur zur Verfügung zu stellen, bei der die optischen Verbindungsstecker nur in einer vorbestimmten Richtung oder Orientierung in ein Verbindergehäuse, an das eine Vielzahl von optischen Verbindungssteckern mit der höchstmöglichen Montagedichte befestigt sind, eingeführt werden können
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Figur 27 ist eine perspektivische Ansicht, die einen optischen Verbinder zeigt, die bei der Erklärung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behilflich sein soll, Figur 28(a) ist eine Vorderansicht, die den optischen Verbindungsstecker zeigt, Figur 28(b) und 28(d) sind Seitenansichten davon, Figur 28(c) ist eine seitliche Querschnittsansicht davon, Figur 29 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die den Zustand zeigt, wo der optische Verbindungsstecker in das optische Verbindergehäuse eingeführt ist und Figur 30 ist eine Vorderansicht, die das Verbindergehäuse trägt.
  • Wie es in diesen Figuren gezeigt ist, umfaßt ein optischer Verbindungsstecker 411 ein Steckergehäuse 414, um eine Muffe 413, in der eine optische Faser 412 befestigt ist, zu tragen, eine Feder 415, um die Mufte 413 zu zwingen und einen Knauf 417, um den optischen Verbindungsstecker an ein Verbindergehäuse 416 anzuschließen und von diesem zu entfernen, in derselben Art wie in dem F04 optischen Verbinder des Standes der Technik. Der Verbindungsstecker 411 ist in seinem Querschnitt viereckig und mit zwei sich axial erstrekkenden Rillen 418 auf den gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Knaufes 417 und mit einem vorspringenden Bereich 419, der sich axial auf der anderen Seitenoberfläche davon erstreckt, ausgebildet.
  • Die Rille 418 ist auf jeder der zwei gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Knaufes 417 ausgebildet, so daß sie ein bißchen von dem mittleren Bereich davon versetzt ist, so daß die Breite W&sub1; des einen geneigten vorspringenden Bereiches 420a breiter ist als die Breite W&sub2; des anderen geneigten vorspringenden Bereiches 420b. Deshalb sind beide der gegenüberliegenden Seitenoberflächen, in die die Rillen 418 geformt sind, jeweils symmetrisch in Bezug zu einer Ebene, die parallel zu beiden Seitenoberflächen des viereckigen Stekkers 411 durch das Zentrum der Muffe 413 und durch den mittleren Bereich des vorspringenden Bereiches 419 geht, jedoch asymmetrisch in Bezug zum Zentrum der Achse der Muffe 413.
  • Andererseits ist der Gehäusekörper 422 in dem Verbindergehäuse 416 mit einer Vielzahl von Einführungslöchern 416a, in die die optischen Verbindungsstecker 411 eingeführt werden, und mit Vorsprüngen 424 und Rillen 425, die zu den jeweiligen Rillen 418 bzw. dem Vorsprung 419 der optischen Verbindungsstecker 411 passen, ausgebildet.
  • Außerdem sind zylindrische hohle Ausrichtungshülsen 425 innerhalb der Einführungslöcher 416a des Verbindergehäuses 416 vorgesehen, wobei in jede die Muffe 413 des optischen Verbindungssteckers 411 eingeführt wird. Zudem sind zwei elastische vertormbare Eingreifarme 426, von denen jede einen Eingreifhaken 426a hat, innerhalb des Verbindergehäuses 416 ausgebildet, um mit den zurückgesetzten Bereichen 418a der Rille 418 des optischen Verbindungssteckerrs 411 ineinandergreifen zu können. Weiterhin ist der Eingreifarm 426 mit den seitlichen vorspringenden Bereichen 426b (nur einer ist gezeigt), die in Kontakt mit den geneigten vorspringenden Bereichen 420a und 420b für die Schließ- und Lösefunktion in Kontakt gebracht werden, wenn der optische Verbindungsstekker 411 in das Verbindergehäuse 416 eingeführt wird oder von diesem gelöst wird, ausgebildet. Deshalb werden die Rillen 418, die in beiden Oberflächen des Knautes 417 ausgebildet sind, mit den Vorsprüngen 424, die innerhalb der Eintührungslöcher 416a geformt sind, zum Eingriff gebracht, wenn der optische Verbinder 411 in das Einführungsloch 416a des Verbindergehäuses 416 eingeführt wird, so daß der Hakenbereich 426a mit dem zurückgesetzten Bereich 418 der Rillen 418 ineinandergreift und weiterhin die Vorsprünge 424 tief mit den Rillen 418 ineinandergreifen, um den optischen Verbindungsstecker 411 mit dem Verbindergehäuse 416, wie in Figur 29 gezeigt, zu verbinden.
  • Figur 30 zeigt ein Beispiel des Verbindergehäuses 416 zum Tragen einer Vielzahl von optischen Verbindungssteckern, in das vier Einführungslöcher 416a als vier Teile I, II, III und IV, geformt sind.
  • In der oben erwähnten Struktur zwischen dem optischen Verbindungsstecker 411 und dem Verbindergehäuse 416 ist es unmoglich, den optischen Verbindungsstecker 411 in umgekehrter Richtung einzuführen, sogar wenn nur ein einzelner optischer Verbindungsstecker in Teil III eingeführt wird, wie z.B. in Figur 31(a) gezeigt, weil die Rille 418 des optischen Verbindungssteckers 411 zwischen den Vorsprüngen 420a und 420b, die zwei verschiedene Breiten W&sub1; und W&sub2; haben, nicht mit den Vorsprüngen 424 des Verbindungsgehäuses 416, mit einer Hinderung 430 (W&sub1; - W&sub2;) zwischen den beiden, ineinandergreift.
  • Deshalb ist es möglich, zu verhindern, den optischen Stecker 411 in das Verbindergehäuse 416 fehlerhaft einzuführen, sogar wenn die optischen Verbinder 411 in der höchstmöglichen Montagedichte angeordnet sind.
  • Weiterhin ist in der obigen Ausführungsform die Asymmetrie in Bezug zum axialen Zentrum des optischen Verbindungsstekkers 411 durch Versetzen der Rillen 418 vom longitudinalen Zentrum der Knäufe 417 realisiert, um zwei verschiedene Breiten W&sub1; > W&sub2; der zwei Vorsprünge 420a und 420b zu erhalten. Ohne darauf eingeschränkt zu sein, ist es jedoch möglich, denselben Effekt zu erreichen, indem die zwei gegenüberliegenden Oberflächenformen symmetrisch in Bezug zu einer Ebene, die durch das axiale Zentrum des Verbindungsstekkers und parallel zu den zwei gegenüberliegenden Oberflächen, jedoch asymmetrisch in Bezug zu einem axialen Zentrum des Verbindungssteckers geht, ausgebildet werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es bei der optischen Verbindungssteckerpositionierungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, zu verhindern, daß die optischen Verbindungsstecker fehlerhaft in der umgekehrten Richtung in das Verbindergehäuse eingeführt werden, wenn die optischen Verbindungsstecker in der höchstmöglichen Anordnungsdichte montiert sind, da die zwei gegenüberliegenden Oberflächen symmetrisch in der Form mit Bezug zu einer Ebene, die durch das axiale Zentrum des Verbindungssteckers und einen mittleren Bereich des Steckervorsprungs, jedoch asymmetrisch in Bezug zum axialen Zentrum des Verbindungssteckers, sind.
  • Deshalb ist die Struktur der vorliegenden Erfindung im Speziellen vorteilhaft, wenn sie für einen optischen Steckverbinder, der es ermöglicht, eine Vielzahl von Fasern gleichzeitig zu verbinden, angewendet wird, da die höchstmögliche Montagedichte für den optischen Steckverbinder benötigt wird.
  • Das sechste Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft eine optische Verbindungsbuchse, die für einen optischen Stecker- Buchsenverbinder benutzt wird, um eine optische Faser lösbar zu verbinden.
  • Bevor der optische Verbinder beschrieben wird, wird Bezug genommen auf einen optischen Verbinder des Standes der Technik mit Bezug zu der anliegenden Zeichnung.
  • Der optische Verbinder des Standes der Technik ist in einem Stecker-Adapter-Stecker (plug-adapter-plug, PAP) optischen Verbinder und einem Stecker-Buchsen (plug-jack, PJ) optischen Verbinder klassifiziert. Der PAP optische Verbinder ist aus zwei optischen Verbindungssteckern zum entsprechenden Tragen zweier Muffen, die jeweils mit einem optischen Faserende verbunden sind, und einem optischen Adapter, der mit diesen Steckern ineinandergreift, um zwei Ausrichtungshülsen zu tragen, in die jeweils die Muffe eingeführt wird, zusammengesetzt. Weiterhin ist der PJ optische Verbinder aus einem optischen Verbindungsstecker zum Tragen der Muffe, die mit einem Ende der optischen Faser verbunden ist, und einer optische Verbindungsbuchse, die mit dem optischen Verbindungsstecker ineinandergreift und die die optische Muffe, die mit dem einen Ende einer optischen Faser verbunden ist, und die Ausrichtungshülse, in die die Muffe eingeführt wird, trägt, zusammengesetzt.
  • In verschiedenen optischen Bauelementen werden jedoch die P- J optischen Verbinder weit verbreitet gebraucht. Figur 32 zeigt einen P-J optischen Verbinder des Standes der Technik, angewendet auf einen optischen Steckverbinder, der in US- Patent Nr. 48 95 425 offenbart ist. Dieser optische Verbinder beinhaltet einen Bauteilplattenverbinder 506, der an einer Bauteilplatte 508 befestigt ist und einen Rückwandverbinder 507, der an einer Rückwand 509 befestigt ist. D.h., ein optischer Verbindungsstecker 505 ist an einen Rückwandverbinder 507 befestigt. Der Verbindungsstecker 505 trägt eine Muffe 503A, an die das Ende einer optischen Faser verbunden ist. Eine optische Verbindungsmuffe 501 ist an dem Bauteilplattenverbinder 506 befestigt. Die optische Verbindungsmuffe 501 ist derart konstruiert, daß sie mit dem optischen Verbindungsstecker 505 verbunden werden kann. Innerhalb eines Buchsengehäuses 502 der optischen Verbindungsbuchse 501 sind eine Ausrichtungshülse 504, eine Muffe 503 und ein Gehäuse 521 zum Tragen dieser Elemente 503 und 504 aufgenommen. Die Muffe 503 wird in die Ausrichtungshülse 504 eingeführt und ein Ende einer optischen Faser wird mit der Muffe 503 verbunden.
  • Deshalb werden die zwei optischen Fasern verbunden durch das Positionieren der optischen Verbindungsbuchse 501 und des optischen Verbindungssteckers 505, durch ein Einführen der Muffe 503A innerhalb des optischen Verbindungssteckers 505 in die Ausrichtungshülse 504 innerhalb der optischen Verbindungsbuchse 501, durch koaxiales Gegenüberstellen zweier Muftenendflächen 531 und durch Aneinanderstoßen dieser zwei Muffen durch eine Feder 528.
  • Hier kann die Muffenendfläche grob im Zentrum der Ausrichtungshülse 504 positioniert werden, da nicht nur die Muffe 502 sondern auch die Muffe 503A in die Ausrichtungshülse 504 eingeführt werden. Mit anderen Worten, ist die Endoberfläche 531 der Muffe 503 innerhalb der Ausrichtungshülse 504 positioniert, d.h., tief innerhalb der optischen Verbindungsbuchse 501.
  • In der oben erwähnten optischen Faserverbindung durch den optischen Verbinder werden die Verbindungseigenschaften der optischen Faser durch eine Zunahme des Verbindungsverlustes oder Rückkehrverlustes beeinträchtigt, wenn Staub oder Abriebstücke an der inneren Oberfläche der Muffenendoberfläche 531 und der Ausrichtungshülse 504 hatten. Deshalb ist es notwendig, die Muttenendfläche 531 und die Ausrichtungshülse 504 periodisch zu reinigen.
  • In der optischen Verbindungsbuchse des Standes der Technik war es jedoch vom strukturellen Gesichtspunkt her schwierig, die Muffenendoberfläche 531, die tief innerhalb der Ausrichtungshülse 504 positioniert ist, durch Einführung eines Reinigungselementes (z.B. eines Baumwolltupfers) in die schmale Ausrichtungshülse 504 zu reinigen, da die Muffenendoberfläche 531 und die Ausrichtungshülse 504 tief innerhalb der Buchse positioniert sind.
  • Mit der Entwicklung der optischen Kommunikationstechnologie ist es unverzichtbar, die Länge und den Durchmesser der Mutfen 503 und 503A und der Ausrichtungshülse 504 zu verringern, da die optischen Verbinder in ihrer Größe mehr und mehr für höhere Anordnungsdichten reduziert werden.
  • In der optischen Verbindungsbuchse des Standes der Technik ist es jedoch unmöglich, einen Baumwolltupfer in die Hülse 504 einzuführen, wenn der innere Durchmesser der Ausrichtungshülse 504 weiter verringert wird, so daß es unmöglich ist, die Muffenendfläche 531 und die innere Oberfläche der Ausrichtungshülse zu reinigen.
  • Weiterhin werden in dem optischen Verbinder jedesmal, wenn die Verbinder miteinander verbunden oder voneinander gelöst werden, Abriebstücke aufgrund der Reibung zwischen der Muffe 503 und 503A und der Ausrichtungshülse 504 produziert.
  • Im Falle, daß die Abriebstücke auf der Muffenendoberfläche 531 hatten, werden die Verbindungseigenschaften beeinträchtigt, da der Verbindungsverlust oder die Reflexion davon erhöht werden. Um die Abriebstücke zu reduzieren, werden seit kurzem exzellente abtragungswiderstandsfähige Keramiken, wie z.B. Zirconiakeramiken, als Material für die Ausrichtungshülse benutzt. In diesem Fall muß jedoch die Ausrichtungshülse leicht durch eine neue ersetzt werden, da die Ausrichtungshülse, die aus Keramik gemacht ist, brüchig ist und deswegen leicht zerbrochen wird, wenn durch einen Fehler eine Torsionsbelastung oberhalb eines vorbestimmten Wertes auf die Ausrichtungshülse wirkt.
  • In der optischen Verbindungsbuchse des Standes der Technik war es schwierig oder unmöglich, die Ausrichtungshülse 504 von der Endoberflächen(511)seite zum Ersetzen zu entfernen, da die Ausrichtungshülse 504 nicht leicht aus der optischen Verbindungsbuchse entfernt werden kann, im Falle, daß die Ausrichtungshülse 504 zerbrochen ist.
  • Wie oben beschrieben, existieren bei den P-J optischen Verbindern des Standes der Technik Probleme dergestalt, daß es schwierig ist, die Muffenendoberfläche und die innere Oberfläche der Ausrichtungshülse zu reinigen und daß es weiterhin schwierig ist, die zerbrochene Ausrichtungshülse durch eine neue zu ersetzen, da die Ausrichtungshülse innerhalb der optischen Verbindungsbuchse gehalten wird.
  • Die oben erwähnten Probleme mit der Schwierigkeit bei der Muffenreinigung und beim Ersetzen der Ausrichtungshülse sind schwerwiegend, da die optischen Verbinder bei höheren Anordnungsdichten durch Reduzierung der Durchmesser der Muffe und der Ausrichtungshülse oder durch Fertigen der Ausrichtungshülse aus Keramik miniaturisiert werden.
  • Das sechste Merkmal des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Verbindungsbuchse bereitzustellen, mit leicht zu reinigender Muffe und Ausrichtungshülse und weiterhin einer leicht durch eine neue zu ersetzenden Ausrichtungshülse.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden mit Bezug zu den anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Figuren 33(a), (b) und (c) zeigen eine optische Verbindungsbuchse 501, die einen Buchsenkörper 502 umfaßt, innerhalb dessen ein rückwärtiges Gehäuse 521 und ein vorderes Gehäuse 522 trennbar vorgesehen sind. Das rückwärtige Gehäuse 521 und das vordere Gehäuse 522 sind beide in zylindrischer Form ausgebildet. Das rückwärtige Gehäuse 521 ist mit einem weiblichen Gewindebereich 525 an dem vorderen inneren Umfang davon als Verbindungsmittel ausgebildet. Das vordere Gehäuse 522 ist mit einem männlichen Gewindebereich 523 an einem hinteren äußeren Umfang davon als Verbindungsmittel ausgebildet. Deshalb werden das vordere Gehäuse 522 und das rückwärtige Gehäuse 521 beide miteinander verbunden, wenn die weiblichen Gewindebereiche 525 mit dem männlichen Gewindebereich 523 verbunden werden. Weiterhin kann die Verbindung der beiden durch Aufschrauben voneinander gelöst werden.
  • Eine Ausrichtungshülse 504 ist locker in dem vorderen Gehäuse 522 getragen. Um das Entfernen der Ausrichtungshülse 504 in der rückwärtigen Richtung zu verhindern, ist das vordere Gehäuse 522 mit einem Schulterbereich 524 ausgebildet, der einen kleineren inneren Durchmesser an der rückwärtigen Seite hat.
  • Das rückwärtige Gehäuse 521 ist mit einem Schulterbereich&sub1; der einen kleineren inneren Durchmesser als die rückwärtige Seite davon aufweist, um die Muffe 503 darin zu tragen, ausgebildet. Eine Muffe 503 wird in das vordere Gehäuse 521 und die Ausrichtungshülse 504 eingeführt. Ein Ende einer optischen Faser 530 wird mit der Muffe 503 verbunden. Weiterhin ist eine Endoberfläche 531 der Muffe 503 nach vorne von der Verbindungsposition zwischen dem vorderen Gehäuse 522 und dem rückwärtigen Gehäuse 521 positioniert. Mit anderen Worten, ist ein Gehäuse verbindbar oder lösbar in das vordere Gehäuse 522 und das rückwärtige Gehäuse 521 an einer Position rückwärts von dem Muffenendbereich 531 aufgeteilt.
  • Außerdem ist eine Feder 528 auf der Rückseite der Muffee 503 vorgesehen, um die Muttenendoberfläche 531 gegen eine andere Muffenendoberfläche eines optischen Verbindungssteckers (nicht gezeigt) innerhalb der Ausrichtungshülse 504 zu drükken.
  • Bei der optischen Verbindungsbuchse der vorliegenden Erfindung ist die Struktur der Art, daß das vordere Gehäuse 522 leicht von dem rückwärtigen Gehäuse 521 durch Lösen der Verbindung zwischen dem weiblichen Gewindebereich 525 und dem männlichen Gewindebereich 523 gelöst werden kann, wie es in Figuren 33(b) und (c) gezeigt ist. Weiterhin können das rückwärtige Gehäuse 521 und das vordere Gehäuse 522 sicher miteinander verbunden werden, wenn der weibliche Gewindebereich 525 und der männliche Gewindebereich 523 miteinander verbunden werden.
  • Deshalb ist es möglich, die Ausrichtungshülse 504 von dem vorderen Gehäuse 522 leicht zu entfernen, um sie durch eine neue zu ersetzen, wenn das vordere Gehäuse 522 von dem rückwärtigen Gehäuse 521 der optischen Verbindungsbuchse 501 entfernt ist, da die Ausrichtungshülse 504 locker in dem vorderen Gehäuse 522 getragen wird.
  • Weiterhin ist es möglich, die Mufte 503, z.B. durch den Gebrauch eines Baumwolltupfers, leicht zu reinigen, ohne den Baumwolltupfer in die Ausrichtungshülse 504 mit einem kleineren inneren Durchmesser einzuführen, wenn das vordere Gehäuse 522 von dem rückwärtigen Gehäuse 521 entfernt ist, da die Endoberfläche 531 der Muffe 503 von dem rückwärtigen Gehäuse 521 vorsteht.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Detail mit Bezug zu den Figuren 35(a) und (b) beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform wird eine Reibungskraft als Verbindungsmittel zwischen dem rückwärtigen Gehäuse 521 und dem vorderen Gehäuse 522 benutzt.
  • D.h, das vordere Gehäuse 526 hat einen äußeren Reibungsverbindungsbereich 526 an der hinteren äußeren Umfangsoberfläche und das rückwärtige Gehäuse 521 hat einen inneren Reibungsverbindungsbereich 527 (dessen innerer Durchmesser ein bißchen kleiner als der des äußeren Reibungsverbindungsbereiches 526 ist) an der vorderen inneren Umfangsoberfläche Deshalb werden die zwei Reibungsverbindungsbereiche 526 und 527 zur Reibungsverbindung ineinander eingepaßt. Die restliche Konstruktion ist dieselbe wie in der ersten Ausführungsform.
  • Deswegen kann die Ausrichtungshülse 504, die innerhalb des vorderen Gehäuses 522 getragen wird, leicht durch eine neue ersetzt werden und weiterhin die Endoberfläche 531 der Muffe 503, die von dem rückwärtigen Gehäuse 521 vorsteht, leicht, z.B. mit einem Baumwolltupter, gereinigt werden, wenn das vordere Gehäuse 522 von dem rückwärtigen Gehäuse 521 gegen die Reibungskraft zwischen den zwei Reibungsverbindungebereichen 526 und 527 entfernt ist.
  • Weiterhin ist der Schulterbereich 524 des vorderen Gehäuses 522 in den obigen ersten und zweiten Ausführungsformen integral mit dem vorderen Gehäuse 522 geformt. Ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ist es auch möglich, einen anderen Ring 528 innerhalb des vorderen Gehäuses 522 anstelle des Schulterbereiches 524 vorzusehen, wie es in Figur 35 gezeigt ist. In diesem Fall wird der Ring 528 in dem vorderen Gehäuse 522 durch Reibung gehalten, dadurch, daß der äußere Durchmesser davon ein bißchen größer als der innere Durchmesser des vorderen Gehäuses 522 festgelegt wird. Da der Ring 528 auch entfernt werden kann, ist es noch leichter möglich, die Ausrichtungshülse 504 durch eine neue zu ersetzen.
  • Figuren 36(a), (b) und (c), Figur 37 und Figur 38 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Ausführungsform betrifft einen optischen Steckverbinder, bei dem eine Vielzahl von optischen Fasern gleichzeitig miteinander verbunden oder voneinander gelöst werden kann.
  • Wie in Figuren 36(a), (b) und (c) gezeigt ist, ist dieser optische Steckverbinder aus einem Bauteilplattenverbinder 506, der auf einer Bauteilplatte 508 befestigt ist und einem Rückwandverbinder 507, der an der Rückwand 509 befestigt ist, zusammengesetzt. Eine Vielzahl von optischen Verbinderbuchsen 501 ist an dem Bauteilplattenverbinder 506 befestigt und eine Vielzahl von optischen Verbindungssteckern 505, die mit den Buchsen 501 verbunden sind, sind an dem Rückwandverbinder 507 befestigt.
  • Wie es in den Figuren 37(a) und 37(b) gezeigt ist, ist die optische Verbindungsbuchse 501 aus einem Buchsenkörper 502, dem rückwärtigen Gehäuse 521 und dem vorderen Gehäuse 522 zusammengesetzt. Das rückwärtige Gehäuse 521 ist an dem vorderen Bereich des Buchsenkörpers 502 befestigt. Das vordere Gehäuse 522 wird durch Reibung in den vorderen Bereich des rückwärtigen Gehäuses 521 eingepaßt, so daß sie miteinander verbunden und voneinander gelöst werden können. Innerhalb des zylindrischen vorderen Gehäuses 522 wird die Ausrichtungshülse 504 getragen. Innerhalb des rückwärtigen Gehäuses 521 wird die Muffe 503 getragen. Die Muffe 503 wird in die Ausrichtungshülse 504 eingeführt. Die Muffenendoberfläche 531 ist nach vorne von der Verbindungsposition zwischen dem rückwärtigen Gehäuse 521 und dem vorderen Gehäuse 522 positioniert. Ein Bereich 524 kleinen Durchmessers ist an dem inneren Umfang des vorderen Gehäuses 522 ausgebildet, um zu verhindern, daß die Ausrichtungshülse 504 entfernt wird. Die Feder 528 ist innerhalb des rückwärtigen Gehäuses 521 vorgesehen, um die Muffe 503 nach vorne zu zwingen.
  • Deshalb kann die Mutte 503A in die Ausrichtungshülse 504 eingeführt werden, wenn der Bauteilplattenverbinder 506 und der Rückwandverbinder 507 durch Positionieren der optischen Verbindungsbuchse 501 und dem optischen Verbindungsstecker 505, wie es in Figur 36(b) gezeigt ist, verbunden werden, so daß die optischen Fasern verkoppelt werden können.
  • Weiterhin kann, wie es in Figur 38 gezeigt ist, die Ausrichtungshülse 504, die innerhalb des vorderen Gehäuses 522 gehalten wird, leicht durch eine neue ersetzt werden und weiterhin die Endoberfläche 531 der Muffe 503, die von dem rückwärtigen Gehäuse 521 vorsteht, leicht durch den Gebrauch beispielsweise eines Baumwolltupfers gereinigt werden, wenn das vordere Gehäuse 522 von dem rückwärtigen Gehäuse 521 gegen die Reibungskraft entfernt wird.
  • Weiterhin ist es in den obigen Ausführungsformen möglich, obwohl die vorderen und rückwärtigen Gehäuse durch Gewindebereiche oder Reibungsoberflächenbereiche miteinander verbunden oder voneinander gelöst werden können, andere Mittel zu benutzen, um diese zwei Gehäuse sicher miteinander zu verbinden und leicht voneinander zu lösen.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der optischen Verbindungsbuchse gemäß der vorliegenden Erfindung die Ausrichtungshülse leicht durch eine neue ersetzt werden, wenn das vordere Gehäuse von dem rückwärtigen Gehäuse entfernt ist, da das Gehäuse aufgeteilt ist in vorderes und rückwärtiges Gehäuse. In diesem Fall kann die Muffenendoberfläche leicht gereinigt werden, da die Muffenendoberfläche von dem rückwärtigen Gehäuse vorsteht. Deshalb kann, für den Fall, daß die Ausrichtungshülse zerbrochen ist, die zerbrochene Ausrichtungshülse leicht ersetzt werden; und wenn die optische Verbindungsbuchse beim Verbindungsverlust beeinträchtigt ist, kann der Verbindungsverlust durch Reinigen der Muffenendoberfläche wieder hergestellt werden.
  • Im Speziellen ist es möglich, die Wartung der optischen Verbindungsbuchse zu erleichtern, wenn die Durchmesser der Mutfe und der Ausrichtungshülse reduziert sind. Deshalb ist es möglich, die Buchsenverbindungseigenschaften durch Reinigen der Muffen und durch Ersetzen der Ausrichtungshülsen wieder herzustellen, ohne die ganze Bauteilplatte zu ersetzen, wenn die Eigenschaften der optischen Verbindungsbuchsen beeinträchtigt sind.
  • Eine Ausführungsform des optischen Steckverbinders der vorliegenden Erfindung wird im folgenden mit Bezug zu den Figuren 39 bis 43 erklärt.
  • In dieser Ausführungsform ist der optische Verbinder 30 an einer Bauteilplatte 1 befestigt und der zweite Verbinder 31 ist an der Rückwand 5 befestigt, wobei sie unterschiedlich von der Ausführungsform, die in Figuren 2 und 3 gezeigt ist, ist.
  • Figuren 39(a) bis (d) sind linke Seiten-, teilweise gebrochene Querschnittsvorder-, rechte Seiten- und Oberansichten, die den ersten Verbinder zeigen. Figuren 40(a) und (b) sind vergrößerte Querschnittsansichten, die die wesentlichen Bereiche des ersten Verbinders zeigen, wobei Figur 40(a) eine transversale Querschnittsansicht und Figur 40(b) eine longitudinale Querschnittsansicht davon sind. Figuren 41(a) bis (d) sind linke Seiten-, teilweise aufgebrochene Querschnittsvorder-, rechte Seiten- und Oberansichten, die den zweiten Verbinder zeigen. Figuren 42(a) und (b) sind vergrößerte Querschnittsansichten, die die wesentlichen Bereiche des zweiten Verbinders zeigen, wobei Figur 42(a) eine transversale Querschnittsansicht und Figur 42(b) eine longitudinale Querschnittsansicht davon sind. Figur 43 ist eine Draufsicht, die die Rückwand zeigt.
  • Mit Bezug zu den Figuren 39(a) bis (d) wird der Verbinder 30, der ein erstes Gehäuse 33 hat, an der Bauteilplatte 1 mit Schrauben 55 befestigt. Das erste Gehäuse 33 ist mit zweiten elastischen Eingreifhebeln 40 auf der oberen und unteren Oberfläche davon ausgebildet. In derselben Weise wie in Figur 2 gezeigt, ist der zweite elastische Eingreifhebel 40 mit dem Hakenbereich 40a und zwei seitlichen vorspringenden Bereichen 40b ausgebildet. Weiterhin ist das erste Gehäuse 33 auch mit dem ersten Löseelement 41, das die geneigten Oberflächen 41a hat, geformt.
  • Innerhalb des ersten Gehäuses 33 sind Teilungen 632, um das erste optische Verbindungselement (Stecker) 32, das eine Muffe 201 hat, dazwischen zu tragen, wie es in Figur 40(a) gezeigt ist, und elastische Arme 357A, die jeder einen Hakenbereich 358A (wie in Figur 24 gezeigt) um das erste optische Verbindungselement 32 dazwischen zu halten, vorgesehen. Außerdem ist das erste Gehäuse 32 mit Kreuzstückelementen 631 ausgebildet, die mit den Teilungen 632 verbunden werden können, um die vorderen Gehäuse (Hülsenhalter) 522 (wie in Figur 33 gezeigt), in welche jeweils die Ausrichtungshülse 504 eingeführt wird, zu halten. Weiterhin sind in Figur 39 (b) abgerundete Einführungsecken 633 in dem ersten Gehäuse 30 geformt. In Figuren 40(a) und (b) sind zwei Eingreifvorsprünge 360 (wie in Figur 24 gezeigt) in jedem optischen Verbindungselement (32) geformt.
  • Mit Bezug zu den Figuren 41(a) bis (d) ist der zweite Verbinder 31, der geführt (fließend) an der Rückwand getragen wird, aus dem zweiten Gehäuse 34, dem dritten Gehäuse 36 und dem Rückseitengehäuse 641 zusammengesetzt.
  • Wie in den Figuren 41(d) und 43 gezeigt, ist eine ungefähr viereckige Befestigungsöffnung 659 in der Rückwand 5 geformt. Nahe der vier Ecken der Befestigungsöffnung 659 sind vier Schlitze 691 zum Tragen von Schrauben geformt. Jeder Schlitz 691 ist mit zwei Breiten, breiter als der Durchmesser der Führungsschrauben 558 in beiden, der horizontalen und der vertikalen, Richtung, ausgebildet. Der zweite Verbinder 31 wird derart geführt getragen, daß die Rückwand 5 zwischen dem zweiten Gehäuse 34 und dem Rückseitengehäuse 641 mit den Führungsachsen (55B) und Schrauben 55C eingefaßt ist. Deshalb wird der zweite Verbinder 31 durch die Rückwand 5 mit einem Abstand zwischen dem Durchmesser der Führungsachsen 55B und der Breite der Schrauben tragenden Schlitze 691 geführt getragen und das dritte Gehäuse 36 wird verschiebbar zwischen beiden, dem zweiten Gehäuse 34 und dem Rückseitengehäuse 641, getragen, so daß es durch die Betestigungsöffnung 659 paßt.
  • Das dritte Gehäuse 36 ist mit den ersten elastischen Eingreifhebeln 38 und den zweiten Vorsprüngen 39 ausgebildet. Wie in Figur 42(a) gezeigt, greifen die ersten elastischen Eingreifhebel 38 des dritten Gehäuses 38 mit den ersten Vorsprüngen 37 des zweiten Gehäuses 34 auf dieselbe Weise, wie in Figur 3(a) gezeigt, ineinander, wenn das zweite Gehäuse 34 nicht mit dem ersten Gehäuse 33 ineinandergreift. Andererseits werden die ersten elastischen Eingreifhebel 38 des dritten Gehäuses 36 von den ersten Vorsprüngen 37 des zweiten Gehäuses 34 gelöst, wenn das zweite Gehäuse 34 mit dem ersten Gehäuse 33 ineinandergreift, so daß das dritte Gehäuse 36 innerhalb des zweiten Gehäuses 34 in der horizontalen Richtung in Figur 41(b) verschiebbar ist. Damit das dritte Gehäuse 36 verschiebbar ist, ist ein Raum SP zwischen dem zweiten Gehäuse 34 und dem Rückseitengehäuse 641 ausgebildet.
  • Die zweiten Vorsprünge 39 des dritten Gehäuses 36 greifen mit den Hakenbereichen 40a der zweiten elastischen Eingreifhebel 40 des ersten Gehäuses 33 ineinander, wenn das zweite Gehäuse 34 mit dem ersten Gehäuse 33 verbunden wird. Um das zweite Gehäuse 34 weich mit dem ersten Gehäuse 33 zu verbinden, oder es von diesem zu lösen, sind zweite Löseelemente 42 in dem zweiten Gehäuse 34 ausgebildet.
  • Innerhalb des dritten Gehäuses 36 sind Teilungen 642, um das zweite optische Verbindungselement (Buchse) 35, das eine Mutte 204 hat, dazwischen zu tragen, wie es in Figur 42(a) gezeigt ist, und elastische Arme 357B, von denen jeder einen Hakenbereich 358B (wie in Figur 24 gezeigt) hat, um das zweite optische Verbindungselement 35 dazwischen zu verschließen, vorgesehen.
  • Weiterhin ist das zweite Gehäuse 34 mit dem zweiten Löseelement 42, das zwei geneigte Oberflächen 42a und eine flache Oberfläche 42b hat, ausgebildet.
  • Innerhalb des dritten Gehäuses 36 wird das zweite optische Verbindungselement 35 durch die zweiten elastischen Arme 3578 verbunden. Das dritte Gehäuse 36 wird mit dem zweiten Gehäuse 34 durch die Verbindung zwischen dem ersten elastischen Eingreifhebel 38 des dritten Gehäuses 36 und den ersten vorspringenden Bereichen 37 des zweiten Gehäuses 34 miteinander verbunden.
  • Wie bereits erklärt, wird der erste Verbinder 30 an die Bauteilplatte 1 mit Schrauben 55 befestigt. Innerhalb des ersten Gehäuses 33 wird das erste optische Verbindungselement 32 durch elastische Arme 357A gehalten. Auf der Vorderseite des ersten optischen Verbindungselementes 32 wird das vordere Gehäuse (Hülsenhalter) 522 getragen. Die Ausrichtungshülse 504 wird in das vordere Gehäuse 522 eingeführt, um die Muffe 201 des ersten optischen Verbindungselementes 32 mit der Muffe 204 des zweiten optischen Verbindungselementes 35 auszurichten.
  • Am vorderen Ende des ersten Gehäuses 33 sind die ersten geneigten Oberflächen 41a des ersten Löselementes 41 geformt, um die Verbindung zwischen den ersten Eingreifhebeln 38 des dritten Gehäuses 36 und der ersten vorspringenden Bereiche 37 des zweiten Gehäuses 34 zu lösen, wenn der zweite Verbinder 31 mit dem ersten Verbinder 30 verbunden wird.
  • In dem zweiten Gehäuse 34 des zweiten Verbinders 31 sind die zweiten Löseelemente 42 geformt, von denen jedes zwei geneigte Oberflächen 42a und 42c und die flache Oberfläche 42b hat. In dem dritten Gehäuse 36 sind die zweiten vorspringenden Bereiche 39 geformt.
  • Andererseits sind in dem ersten Gehäuse 33 des ersten Verbinders 30 die zweiten elastischen Eingreifhebel 40, von denen jeder einen Hakenbereich 40a und zwei Seitenvorsprünge 40b hat, geformt, so daß die zwei Seitenvorsprünge 40b in Kontakt mit der geneigten Oberfläche 42b in Eingriff mit den zweiten Vorsprüngen 39 des dritten Gehäuses 36 gebracht werden, wenn der zweite Verbinder 31 mit dem ersten Verbinder 30 verbunden wird.
  • Weiterhin ist das erste Gehäuse 33 mit abgerundeten Ecktührungsbereichen 633 geformt und das zweite Gehäuse 34 ist mit ähnlichen abgerundeten Eckführungsbereichen 643 an seinem Ende entsprechend geformt, um zu ermöglichen, daß zwei Verbindergehäuse leicht miteinander verbunden werden können.
  • Die Verbindungs- und Löseoperation dieser Verbinder ist wie folgt:
  • Verbinden
  • (1) Das zweite Gehäuse 34 und das dritte Gehäuse 36 werden mit dem ersten Gehäuse 33 ausgerichtet,
  • (2) die seitlichen Vorsprünge 40b des zweiten elastischen Eingreifhebels 40 des ersten Gehäuses 33 werden mit den geneigten Oberflächen 42c des zweiten Löseelementes 42 des zweiten Gehäuses 34 in Kontakt gebracht, um die zweiten elastischen Eingreifhebel 40 zu deformieren;
  • (3) die Muffen 204 des zweiten optischen Verbindungselementes 35 werden mit der Ausrichtungshülse 504 ausgerichtet;
  • (4) die Mutten 204 des zweiten optischen Verbindungselementes 35 werden mit den Mutten 201 des ersten optischen Verbindungselementes 32 in Kontakt gebracht;
  • (5) die zweiten elastischen Eingreifhebel 40 des ersten Gehäuses 33 werden mit den zweiten Vorsprüngen 39 des dritten Gehäuses 36 in Eingriff gebracht;
  • (6) die Verbindung zwischen den ersten Vorsprüngen 37 des zweiten Gehäuses 34 und der ersten elastischen Eingreifarme 38 des dritten Gehäuses 36 wird gelöst; und
  • (7) das dritte Gehäuse 36 wird mit dem ersten Gehäuse 33 verbunden, so daß es innerhalb des zweiten Gehäuses 34 verschiebbar ist, so daß die Kopplung zwischen dem ersten Verbinder 30 und dem zweiten Verbinder 31 komplett ist.
  • Lösevorgang
  • (1) Das erste Gehäuse 33 und das dritte Gehäuse 36 werden innerhalb des zweiten Gehäuses 34 zusammengeschoben;
  • (2) die ersten elastischen Eingreifhebel 38 des dritten Gehäuses 36 werden mit den ersten Vorsprüngen 37 des zweiten Gehäuses 34 in Eingriff gebracht;
  • (3) die seitlichen Vorsprünge 40b der zweiten elastischen Eingreifhebel 40 des ersten Gehäuses 33 werden mit den geneigten Oberflächen 42a des zweiten Löseelementes 42 des zweiten Gehäuses 34 in Kontakt gebracht, so daß die zweiten elastischen Eingreifhebel 40 von den zweiten Vorsprüngen 39 des dritten Gehäuses 36 gelöst werden;
  • (4) die Mutten 204 des zweiten optischen Verbindungselementes 35 werden von den Muffen 201 des ersten optischen Verbindungselementes 32 wegbewegt;
  • (5) die Muffen 204 des zweiten optischen Verbindungselementes 35 werden von der Ausrichtungshülse 504 entfernt;
  • (6) die seitlichen Vorsprünge 40b der zweiten elastischen Eingreifhebel 40 werden von den geneigten Oberflächen 42c der zweiten Löseelemente 42 des zweiten Gehäuses 34 wegbewegt; und
  • (7) das zweite Gehäuse 34 und das dritte Gehäuse 36 werden zusammen von dem ersten Gehäuse 33 wegbewegt, so daß auf diese Weise die Entkopplung zwischen dem ersten Verbinder 30 und dem zweiten Verbinder 31 komplett ist.

Claims (20)

1. Ein optischer Verbinder, der umfaßt:
(a) ein erstes Gehäuse (33), das zumindest einen ersten optischen Stecker oder Buchse trägt;
(b) ein zweites Gehäuse (34), das mit dem ersten Gehäuse verbunden werden kann;
(c) ein drittes Gehäuse (36), das zumindest eine optische Muffe trägt, wobei das dritte Gehäuse in dem zweiten Gehäuse (34) verschiebbar ist und mit dem ersten Gehäuse (33) verbunden werden kann, um dabei die optische Muffe mit dem ersten optischen Stecker oder Buchse zu verbinden;
(d) eine erste Eingreifvorrichtung (37, 38), die auf dem zweiten und dritten Gehäuse vorgesehen sind, um das dritte Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse zu verbinden, wenn das dritte Gehäuse nicht mit dem ersten Gehäuse verbunden ist;
(e) eine zweite Eingreifvorrichtung (39, 40), die auf dem ersten und dritten Gehäuse vorgesehen ist, um das dritte Gehäuse mit dem ersten Gehäuse zu verbinden, wenn das erste Gehäuse mit dem zweiten und dritten Gehäuse verbunden wird;
(f) eine erste Lösevorrichtung (41), die in dem ersten Gehäuse vorgesehen ist, um die erste Eingreifvorrichtung zu lösen, während das dritte Gehäuse mit dem ersten Gehäuse mit Hilfe der zweiten Eingreifvorrichtung verbunden wird; und
(g) eine zweite Lösevorrichtung (42), die in dem zweiten Gehäuse vorgesehen ist, um die zweite Eingreifvorrichtung zu lösen, während das zweite Gehäuse mit dem dritten Gehäuse verbunden wird und das erste Gehäuse von dem zweiten und dritten Gehäuse gelöst wird.
2. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, worin die erste Eingreifvorrichtung einen ersten Vorsprung (37), der im zweiten Gehäuse geformt ist, und einen ersten elastischen freitragenden Arm (38), der in dem dritten Gehäuse geformt ist, umfaßt; und die erste Lösevorrichtung ein Löseelement (41) zum Deformieren des ersten elastischen treitragenden Armes in einer Richtung senkrecht zur longitudinalen axialen Richtung des Steckers und der Buchse umfaßt.
3. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, worin die zweite Eingreifvorrichtung einen zweiten Vorsprung (39), der im dritten Gehäuse geformt ist, und einen zweiten elastischen freitragenden Arm (40), der auf dem ersten Gehäuse geformt ist, umfaßt, und die zweite Lösevorrichtung ein Löseelement (42) umfaßt, derart geformt, den zweiten elastischen freitragenden Arm in einer Richtung senkrecht zur longitudinalen axialen Richtung des Steckers und der Buchse zu verformen.
4. Optischer Verbinder nach Anspruch 2, wobei der erste Vorsprung (37) mit einer ersten Eingreifoberfläche (37b) und einer ersten Oberfläche (37a), die relativ zu der longitudinalen axialen Richtung geneigt ist, geformt ist, und der erste elastische freitragende Arm (38) mit einem ersten Haken (38a), der mit der ersten vorspringenden Eingreifoberfläche (37b) ineinandergreitt, und einem ersten seitlichen Vorsprung (38a) geformt ist, und das erste Löseelement (41) mit einer ersten Löseelementoberfläche (41a), die relativ zu der longitudinalen axialen Richtung geneigt ist, ausgebildet ist und derart geformt ist, daß es mit dem ersten seitlichen Vorsprung (38a) ineinandergreifen kann; wobei, während das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse verbunden wird, die erste geneigte Oberfläche (41a) des Löseelementes in Kontakt mit dem ersten seitlichen Vorsprung (38a) gebracht wird, um den ersten elastischen treitragenden Arm (38) zu deformieren, um das dritte Gehäuse von dem zweiten Gehäuse zu lösen, damit das dritte Gehäuse axial verschiebbar innerhalb des zweiten Gehäuses wird; und, während das zweite Gehäuse von dem ersten Gehäuse gelöst wird, die erste vorspringende geneigte Oberfläche (37a) in Kontakt mit dem ersten Haken (38b) gebracht wird, um den ersten elastischen freitragenden Arm (38) derart zu verformen, daß dann das dritte Gehäuse an das zweite Gehäuse angekoppelt werden kann.
5. Optischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei der zweite elastische freitragende Arm (40) mit einem zweiten Haken (40a), der mit dem zweiten Vorsprung (39) geformt ist, ineinandergreifen kann, und einem zweiten seitlichen Vorsprung (40b) geformt ist, und das zweite Löseelement (42) mit einer ersten Oberfläche (42c) des zweiten Löseelementes, geneigt relativ zu der longitudinalen axialen Richtung, und einer zweiten Oberfläche (42a) des zweiten Löseelementes, geneigt relativ zu der longitudinalen axialen Richtung, geformt ist; wobei, während das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse verbunden wird, die erste geneigte Oberfläche (42c) des zweiten Löseelementes in Kontakt mit dem zweiten seitlichen Vorsprung (40b) gebracht wird, um den zweiten elastischen freitragenden Arm derart zu deformieren, daß das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse verbunden wird; und, während das zweite Gehäuse von dem ersten Gehäuse gelöst wird, die zweite geneigte Oberfläche (42a) des zweiten Löseelementes in Kontakt mit dem zweiten seitlichen Vorsprung (40b) gebracht wird, um den zweiten elastischen treitragenden Arm derart zu verformen, daß das zweite Gehäuse von dem ersten Gehäuse gelöst wird.
6. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, worin mindestens zwei erste Eingreifvorrichtungen (37, 38), mindestens zwei zweite Eingreifvorrichtungen (39, 40), mindestens zwei erste Lösevorrichtungen (41) und mindestens zwei zweite Lösevorrichtungen (42) symmetrisch zu äußeren Oberflächen eines Verbindergehäuses eines optischen Steckverbinders, in dem eine Anzahl von in einer Linie angeordneter optischer Stekker und Verbinder gleichzeitig verbunden werden können, angeordnet sind.
7. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, der weiterhin eine Steckverbindergehäuseführungsvorrichtung umfaßt, die an einer Seitenoberfläche des Verbindergehäuses in Kontakt mit einer Rückwand oder einer Bauteilplatte(125), auf der verschiedene optische und elektrische Teile als Untereinheit montiert sind, vorgesehen ist.
8. Optischer Verbinder nach Anspruch 7, der weiterhin eine Steckverbindergehäuseführungsvorrichtung umfaßt, die auf dem Verbindergehäuse in Kontakt mit einer Rückwand (5) ist; wobei die Führungsvorrichtung folgendes umfaßt:
(a) einen Schlitz (691), der in der Rückwand derart geformt ist, daß der Schlitz sich in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des optischen Steckers (35) erstreckt;
(b) Achsenelemente (55b), die an dem Verbindergehäuse befestigt sind und verschiebbar in den Schlitz passen; und
(c) ein rückseitiges Gehäuse (641), das an einem Ende der Achsenelemente befestigt ist, derart, daß die Rückwand locker zwischen den Achsenelementen und dem rückwärtigen Gehäuse eingefaßt wird.
9. Optischer Verbinder nach Anspruch 7, wobei die Führungsvorrichtung folgendes umfaßt:
(a) ein Schlitzelement (130) mit einem Schlitz (133), das derart an eine Bauteilplatte angepaßt ist, daß der Schlitz sich in der Richtung senkrecht zu der longitudinalen axialen Richtung der optischen Buchse (124) erstreckt;
(b) ein Achsenelement (127), das von dem Verbinder wegzeigt und verschiebbar in einen Schlitz des Schlitzelementes paßt; und
(c) ein Mutternelement (128), das an einem Ende des Achsenelementes derart befestigt ist, daß es locker die Bauteilplatte zwischen den Achsen und den Mutterlementen hält.
10. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, der weiterhin einen optischen Verbindungsstecker umfaßt, befestigt an dem optischen Verbinder, wobei der Verbindungsstecker folgendes umfaßt:
(a) ein Steckergehäuse (202), das mit einem internen Schulterbereich (253) zwischen einem inneren hohlen Bereich (254) großen Querschnitts und einem inneren hohlen Bereich (252) kleinen Querschnitts mit keinem Vorsprung zwischen den zwei Bereichen geformt ist;
(b) einer Steckermutte (201), die mit einer optischen Faser (204) verbunden ist und mit einem Flanschbereich (201b) geformt ist, die verschiebbar in dem großen hohlen Bereich des Steckergehäuses eingepaßt ist und einen Endbereich (201a) aufweist, der in den kleinen hohlen Bereich des Steckergehäuses paßt; und
(c) eine Feder (203), die in dem Steckergehäuse aufgenommen ist, um den Flanschbereich der Steckermuffe gegen den Schulterbereich (253) des Steckergehäuses zu zwingen.
11. Optischer Verbinder nach Anspruch 10, wobei eine Buchsenmuffe (201) in den kleinen hohlen Bereich (252) des Stekkergehuses (202) durch einen Hülsenhalter (206), der eine Führungsschlitzhülse (205) aufweist, eingepaßt ist, wobei die Buchsenmuffe und die Steckermuffe jeweils in gegenüberliegende Seiten der Schlitzhülse passen, die derart geformt ist, daß sie einen axialen Passungstehler zwischen Steckermut fe und Buchsenmuffe ausgleicht, wobei der Flanschbereich (201b) der Steckermuffe durch die Feder (203) gegen das innere Ende des Hülsenhalters (206) gezwungen wird.
12. Optischer Verbinder nach Anspruch 10, wobei der größere hohle Bereich (254) des Steckergehäuses und der Flanschbereich (201b) der Steckermuffe beide einen poligonal geformten Querschnitt haben.
13. Optischer Verbinder nach Anspruch 12, wobei der größere hohle Bereich (254) des Steckergehäuses und der Flanschbereich (201b) der Steckermufte beide einen abgerundeten viereckigen Querschnitt haben.
14. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei jedes der ersten und dritten Gehäuse (352) zusätzlich einen elastischen Hebelarm (357) aufweisen, der sich axial nach vorwärts mit einem nach innen weisenden Bereich, der an einem freien Ende einen Haken (358) hat, der mit einer Einführungsoberfläche, die relativ zu der longitudinalen axialen Richtung geneigt ist, einer Eingreifoberfläche und einer Seitenoberfläche geformt ist, erstreckt; und welcher weiterhin umfaßt:
(a) ein Steckergehäuse (359), das mit einem Ende der optischen Faser (361) verbunden ist und mit dem Gehäuse verkoppelt ist, wobei das Gehäuse einen äußeren Eingreifvorsprung (360) aufweist; und
(b) ein Knaufbauteil (362), das verschiebbar zwischen dem Gehäuse und dem Steckergehäuse eingepaßt ist, wobei das Knaufbauteil einen äußeren Lösevorsprung (364) aufweist, der mit einer geneigten Eingreifoberfläche und einer geneigten Löseoberfläche geformt ist.
15. Optischer Verbinder nach Anspruch 14, wobei, wenn das Steckergehäuse (359) mit dem Gehäuse (352) verbunden wird, durch Inkontaktbringen der geneigten Eingreifoberfläche des äußeren Lösevorsprungs (364) des Knaufbauteils (362) mit dem Seitenvorsprung des inneren elastischen Hebelarmes (357) des ersten oder dritten Gehäuses (352) der innere Hebelarm nach außen deformiert wird , so daß der äußere Eingreifvorsprung (360) mit der Eingreifoberfläche des inneren elastischen Armes (357) ineinandergreift; und, wenn das Steckergehäuse (359) von dem ersten oder dritten Gehäuse (352) abgekoppelt wird, durch Inkontaktbringen der geneigten Löseoberfläche des äußeren Lösevorsprungs (364) mit dem Seitenvorsprung des inneren elastischen Hebelarmes (357) der innere Hebelarm nach außen deformiert wird , so daß der innere elastische Arm von dem Eingreifvorsprung (360) gelöst wird.
16. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, worin das erste oder dritte Gehäuse (460) mit mindestens einem Gehäuseausschnitt geformt ist, der mindestens zwei gegenüberliegende Gehäusevorsprünge (424) aufweist; und welcher zusätzlich einen optischen Verbindungsstecker (411) mit viereckigem Querschnitt aufweist, der mit einem sich axial erstreckenden Steckervorsprung (419) auf einer Seitenoberfläche geformt ist, um mit dem Gehäuseausschnitt (425) ineinandergreifen zu können, und mit zwei axial sich erstreckenden Steckerrillen (418) auf zwei gegenüberliegenden Seitenoberflächen geformt ist, um mit den zwei gegenüberliegenden Gehäusevorsprüngen (424) ineinandergreifen zu können, wobei die äußere Kontur des viereckigen Verbindungssteckers symmetrisch zu einer Ebene, die ein axiales Zentrum des Verbindungssteckers enthält, und zum mittleren Bereich des Steckervorsprungs ist, jedoch asymmetrisch zu dem axialen Zentrum des Verbindungssteckers.
17. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, der weiterhin eine optische Verbindungsbuchse (501) aufweist, die an das erste oder dritte Verbindergehäuse angepaßt ist, welche folgendes aufweist:
(a) ein rückwärtiges Gehäuse (521), das an das Verbindergehäuse angepaßt ist;
(b) ein vorderes Gehäuse (522), das lösbar mit dem rückwärtigen Gehäuse ineinandergreitt;
(c) eine Ausrichtungshülse (504), die fest in das vordere Gehäuse eingepaßt ist;
(d) eine Muffe (503), die mit einem Ende einer optischen Faser verbunden ist und in die Ausrichtungshülse paßt, so daß sich das vordere Ende davon nach vorne von der Eingreifposition zwischen rückwärtigem und vorderem Gehäuse erstreckt.
18. Optischer Verbinder nach Anspruch 17, wobei das vordere und das rückwärtige Gehäuse lösbar miteinander durch Schrauben verbunden werden.
19. Optischer Verbinder nach Anspruch 17, wobei das vordere und das rückwärtige Gehäuse lösbar durch Reibung miteinander verbunden werden.
20. Optischer Verbinder nach Anspruch 17, wobei das vordere Gehäuse (522) mit einem Bereich kleinen Durchmessers (524) geformt ist, um die Ausrichtungshülse darin fest zu positionieren.
DE69026472T 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker Expired - Lifetime DE69026472T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1303185A JP2771869B2 (ja) 1989-11-24 1989-11-24 プラグインコネクタのフロート構造
JP1310680A JP2771870B2 (ja) 1989-12-01 1989-12-01 光コネクタ
JP4954690A JP2504852B2 (ja) 1990-03-02 1990-03-02 光コネクタプラグ
JP9777490A JP2514738B2 (ja) 1990-04-16 1990-04-16 光コネクタの位置決め構造
JP8641690U JP2502089Y2 (ja) 1990-08-20 1990-08-20 光コネクタジャック
JP21716690 1990-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026472D1 DE69026472D1 (de) 1996-05-15
DE69026472T2 true DE69026472T2 (de) 1996-10-17

Family

ID=27550369

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033277T Expired - Lifetime DE69033277T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker
DE69026472T Expired - Lifetime DE69026472T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker
DE69033276T Expired - Lifetime DE69033276T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker
DE69033738T Expired - Lifetime DE69033738T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker-Stift
DE69033767T Expired - Lifetime DE69033767T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033277T Expired - Lifetime DE69033277T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033276T Expired - Lifetime DE69033276T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker
DE69033738T Expired - Lifetime DE69033738T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker-Stift
DE69033767T Expired - Lifetime DE69033767T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Optischer Stecker

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5121454A (de)
EP (5) EP0430107B1 (de)
KR (1) KR940000836B1 (de)
AU (1) AU623043B2 (de)
CA (1) CA2030897C (de)
DE (5) DE69033277T2 (de)

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121454A (en) * 1989-11-24 1992-06-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector
US5537501A (en) * 1989-11-24 1996-07-16 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector
US5239606A (en) * 1990-11-19 1993-08-24 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Optical connector comprising an optical connection adapter with means for connection/disconnection of an optical contact
GB9106183D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Bicc Plc Optical guide connection
US5274729A (en) * 1992-07-30 1993-12-28 At&T Bell Laboratories Universal optical fiber buildout system
US5418875A (en) * 1992-09-04 1995-05-23 Honda Tsushin Kogyo Co., Ltd. Adapter for optical connector having float-type sleeve holder and panel fitting for mounting the same
US5325455A (en) * 1992-10-21 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optic edge card connector
WO1994023318A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber array
US5276750A (en) * 1993-04-02 1994-01-04 The Whitaker Corporation Connectors having translational and rotational compliance about the leading edge
GB9307488D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Amp Holland Optical fibre connector latching mechanism
US5333222A (en) * 1993-05-14 1994-07-26 Molex Incorporated Adapter for interconnecting optical fiber connectors or the like
US5386487A (en) * 1993-09-27 1995-01-31 The Whitaker Corporation Apparatus for maintaining plug assemblies of optical fiber connectors in a side by side relation with float therebetween
US5394498A (en) * 1993-11-05 1995-02-28 At&T Corp. Optical fiber array and process of manufacture
US5481634A (en) * 1994-06-24 1996-01-02 At&T Corp. Connector for optical fiber
EP0713111A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 The Whitaker Corporation Abgedichteter faseroptischer Mehrfachstecker
JPH08234056A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
US5613025A (en) * 1995-07-13 1997-03-18 Grois; Igor Adapter assembly for fiber optic connectors
US5579425A (en) * 1995-08-30 1996-11-26 Lucent Technologies Inc. Anti-snag duplex connector
US5608828A (en) * 1995-09-12 1997-03-04 Itt Corporation Fiber optic connector apparatus
DE19539549C1 (de) * 1995-10-12 1996-12-05 Siemens Ag Optischer Steckverbinder
CH689702A5 (de) * 1995-11-17 1999-08-31 Diamond Sa Kupplungsteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung und Lichtwellenleiter-Steckverbindung mit einem solchen Kupplungsteil.
US5619604A (en) * 1996-02-26 1997-04-08 Alcoa Fujikura Limited Multi-fiber optical connector
EP0805366A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Harting KGaA Steckverbindung
US5815618A (en) * 1996-06-07 1998-09-29 Molex Incorporated Adaptor for interconnecting optical fibers
US5790733A (en) * 1996-06-07 1998-08-04 Minnesota Mining And Manufactouring Company Optoelectronic device receptacle and method of making same
DE19626036A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Whitaker Corp Optischer Steckverbinder
KR19980016218A (ko) * 1996-08-27 1998-05-25 양승택 다심 광커넥터
US6116788A (en) * 1996-10-11 2000-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Optical plug connector
US5828804A (en) * 1996-10-15 1998-10-27 Panduit Corp. Fiber optic connector system
JP3307846B2 (ja) * 1997-01-24 2002-07-24 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
JP3535952B2 (ja) * 1997-05-08 2004-06-07 古河電気工業株式会社 バックパネルコネクタ
AU3875799A (en) * 1998-05-01 1999-11-23 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Modular connector
FR2781061B1 (fr) * 1998-07-10 2000-09-15 Framatome Connectors France Connecteur optique a nettoyage aise
DE19845854C2 (de) * 1998-10-05 2000-11-02 Framatome Connectors Int Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
US6076975A (en) * 1998-10-15 2000-06-20 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
US6240229B1 (en) 1998-12-21 2001-05-29 Molex Incorporated Connector assembly
US6454464B1 (en) 1998-12-28 2002-09-24 Computer Crafts, Inc. Fiber optic connectors and transceiver test devices
US6464408B1 (en) 1998-12-28 2002-10-15 Computer Crafts, Inc. Fiber optic connectors
US6464403B1 (en) 1999-02-12 2002-10-15 Huber & Suhner Ag Optical connector
JP2000241670A (ja) * 1999-02-19 2000-09-08 Hirose Electric Co Ltd 誤挿入防止突起を備えた光コネクタ
FR2799888B1 (fr) * 1999-10-14 2001-12-21 Fci France Systeme de connecteurs mixtes optique/electrique et procede d'assemblage d'un tel systeme
JP2001147346A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Yazaki Corp 雌コネクタ
EP1102099A3 (de) * 1999-11-19 2002-10-02 Yazaki Corporation Hybrider Steckverbinder
US6361218B1 (en) 1999-12-07 2002-03-26 Molex Incorporated Fiber optic connector module
US6371657B1 (en) 1999-12-07 2002-04-16 Molex Incorporated Alignment system for mating connectors
US6331079B1 (en) * 1999-12-07 2001-12-18 Molex Incorporated Mounting system for a connector assembly to a substrate
US6715931B1 (en) 1999-12-07 2004-04-06 Wenzong Chen Self-contained fiber optic connector module
US6406192B1 (en) 1999-12-07 2002-06-18 Molex Incorporated Connector assembly floating mount
DE10001680C1 (de) 2000-01-12 2001-08-23 Infineon Technologies Ag Mehrkanalige optische Koppelanordnung
WO2001059499A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Huber & Suhner Ag Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
JP2001319731A (ja) * 2000-02-28 2001-11-16 Sony Corp 接続装置、接続プラグ、接続ジャック
US6364536B1 (en) * 2000-03-30 2002-04-02 Wenzong Chen Floating connector assembly
US6357930B1 (en) 2000-04-07 2002-03-19 Panduit Corp. Reversible connector sleeve with a breakway tab
CN100359353C (zh) * 2000-11-10 2008-01-02 索尼株式会社 连接装置
GB2371374A (en) * 2001-01-18 2002-07-24 Mao-Hsiang Chen Optical fibre plug connector with opposing holes for elastic inserts
JP3786581B2 (ja) * 2001-03-02 2006-06-14 ヒロセ電機株式会社 光コネクタ部品
DE10140153B4 (de) * 2001-08-16 2004-05-06 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
US7073953B2 (en) * 2001-08-31 2006-07-11 Amphenol Corporation Modular fiber optic connection system
US6769814B2 (en) 2001-08-31 2004-08-03 Teradyne, Inc. Waferized fiber optic connector
JP3921063B2 (ja) * 2001-09-17 2007-05-30 ヒロセ電機株式会社 光コネクタのシールド構造
US6776533B2 (en) * 2002-02-19 2004-08-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Latching fiber optic connector system
EP1483610A1 (de) * 2002-03-14 2004-12-08 Huber + Suhner Ag Faseroptisches steckverbindersystem
US6839935B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-11 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for cleaning optical connectors
US6762941B2 (en) 2002-07-15 2004-07-13 Teradyne, Inc. Techniques for connecting a set of connecting elements using an improved latching apparatus
US6832858B2 (en) * 2002-09-13 2004-12-21 Teradyne, Inc. Techniques for forming fiber optic connections in a modularized manner
US7204016B2 (en) * 2002-12-20 2007-04-17 Amphenol Corporation Ferrule assembly and methods therefor
US7042562B2 (en) * 2002-12-26 2006-05-09 Amphenol Corp. Systems and methods for inspecting an optical interface
JP3800606B2 (ja) 2002-12-27 2006-07-26 日本航空電子工業株式会社 光コネクタアダプタ
US6935789B2 (en) * 2003-03-11 2005-08-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fiber optic connector with long terminus movement and moderate length
US7210857B2 (en) * 2003-07-16 2007-05-01 Finisar Corporation Optical coupling system
NL1025379C2 (nl) * 2004-02-02 2005-08-03 Framatome Connectors Int Optisch connectorsysteem.
NL1025381C2 (nl) * 2004-02-02 2005-08-03 Framatome Connectors Int Optisch connectorsysteem.
US7331717B2 (en) * 2004-07-01 2008-02-19 Amphenol Corporation Flexible optical interconnection system
JP2006158859A (ja) 2004-12-10 2006-06-22 Olympus Corp 内視鏡及び内視鏡システム
US7658548B2 (en) 2004-12-15 2010-02-09 A.R.C. Laser Gmbh Coupling device for a light guide
DE102005000925A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Infineon Technologies Fiber Optics Gmbh Bauteil und Verfahren zur exzentrischen Ausrichtung eines ersten und eines zweiten Stifts, die jeweils eine Lichtleitfaser zentrisch enthalten, sowie Modulvorsatz und Steckerkopplung mit meinem solchen Bauteil
US8167638B2 (en) 2007-06-12 2012-05-01 Panduit Corp. Multi-position quick release plug cassette assembly
US11294136B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
JP5311570B2 (ja) * 2009-05-26 2013-10-09 日本航空電子工業株式会社 光コネクタ装置及び相手側光コネクタ装置
EP2443497B1 (de) * 2009-06-19 2020-03-04 Corning Cable Systems LLC Glasfaservorrichtungen mit hoher dichte
US8491199B1 (en) 2010-07-21 2013-07-23 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Fiber optic contacts and connectors
US8672559B2 (en) 2011-01-31 2014-03-18 Avago Technologies General IP Singapore Pte. Ltd. Thin connector assembly that has optical and electrical capabilities and that includes a plug having an optical surface that can be easily wiped clean
CN102081204B (zh) * 2011-03-11 2012-04-04 洪健 预埋式光纤现场连接器
CN102335901B (zh) * 2011-09-28 2013-06-12 河南省通信电缆有限公司 光纤活动连接器旋装机
US9122020B2 (en) * 2012-06-06 2015-09-01 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having a slidable connector
JP5890273B2 (ja) * 2012-07-27 2016-03-22 日本航空電子工業株式会社 プラグ及び光コネクタ接続体
US9146374B2 (en) * 2012-09-28 2015-09-29 Adc Telecommunications, Inc. Rapid deployment packaging for optical fiber
JP6244173B2 (ja) * 2012-11-09 2017-12-06 株式会社フジクラ 光コネクタ
EP3633428A1 (de) * 2013-03-12 2020-04-08 Commscope Technologies LLC Optisches wellenleitermodul, system und verfahren
US9857538B2 (en) 2013-03-15 2018-01-02 Us Conec, Ltd. Alignment adapter and alignment design for a connector therefor
EP3080649B1 (de) * 2013-12-09 2022-10-19 Koninklijke Philips N.V. Glasfaserstecker
JP6381647B2 (ja) 2013-12-09 2018-08-29 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 光ファイバコネクタ妥当性確認
JP5702884B1 (ja) * 2014-03-10 2015-04-15 株式会社精工技研 光コネクタプラグ
JP6318008B2 (ja) * 2014-05-30 2018-04-25 株式会社フジクラ 光コネクタ
CN104124570B (zh) * 2014-08-11 2017-12-22 深圳市众恒世讯科技股份有限公司 集束电缆连接插座、插头及集束电缆测试工装
EP2991362A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Xieon Networks S.à r.l. Anschlussfeld für Einsteckeinheiten eines Telekommunikationssystems und zugehöriges Fach
CN104991311B (zh) * 2014-09-06 2017-02-01 泰兴市航联电连接器有限公司 一种中性光纤连接器
CN104977659B (zh) * 2014-09-06 2017-02-01 泰兴市航联电连接器有限公司 一种中性光纤终端接触件及中性光纤连接器
US9455522B1 (en) * 2015-03-23 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Self-sealing electrical connector
US10042125B2 (en) 2015-07-06 2018-08-07 Xyratex Technology Limited Optical connectors
US9645323B2 (en) * 2015-08-27 2017-05-09 Senko Advanced Components, Inc. Micro hybrid LC duplex adapter
CN205374820U (zh) * 2016-02-01 2016-07-06 上海光联通讯技术有限公司 光纤适配器
JP7084315B2 (ja) * 2016-04-01 2022-06-14 アイピージー フォトニクス コーポレーション 光ファイバケーブルコネクタ
FR3050286A1 (fr) * 2016-04-14 2017-10-20 Interlemo Holding Sa Element contacteur pour connecteur optique a ferule
CN109599721B (zh) * 2017-09-29 2020-08-11 中航光电科技股份有限公司 一种光电混装分离脱落连接器
JP6546978B2 (ja) * 2017-11-29 2019-07-17 株式会社フジクラ 光コネクタ及び光コネクタの接続方法
EP3677938B1 (de) * 2017-12-28 2023-07-12 Fujikura Ltd. Optischer steckverbinder und verfahren zum anschluss eines optischen steckverbinders
CN109830839A (zh) * 2019-01-23 2019-05-31 武汉华仪智能设备有限公司 一种快速插拔式中间转换连接器
US11914199B2 (en) 2019-10-29 2024-02-27 Ipg Photonics Corporation Optical fiber cable connector
CN111708127B (zh) * 2020-06-29 2022-01-11 武汉光迅科技股份有限公司 一种光纤适配器组件和光纤连接装置
CN114063218B (zh) * 2020-07-31 2023-01-06 华为技术有限公司 一种光纤插芯及通信设备
US11199669B1 (en) * 2020-09-24 2021-12-14 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Modular faceplate optical sub-assembly
CN112327026B (zh) * 2020-10-31 2022-09-23 贵州电网有限责任公司 一种新型双绕组双计量高压组合式计量箱
CN112670750B (zh) * 2020-12-14 2022-03-29 中航光电科技股份有限公司 一种光电集成链路及其实现装置
CN112636083B (zh) * 2020-12-14 2022-03-29 中航光电科技股份有限公司 一种差分、射频、光复合板用集成化连接器及插座
CN113109905B (zh) * 2021-02-26 2023-04-07 华为技术有限公司 一种光电适配器及通信***
DE102021111447B3 (de) * 2021-05-04 2022-10-06 Md Elektronik Gmbh Verbindungssystem zum verbinden von signalleitern
DE102021111848A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Odu Gmbh & Co. Kg Steckervorrichtung, Steckverbinder und Anschlusskabel
CN113960726B (zh) * 2021-12-21 2022-05-17 南京信远光电有限公司 一种lc型光纤连接器
CN117395923B (zh) * 2023-12-07 2024-03-05 瑞声光电科技(常州)有限公司 电子设备封装用壳体模组及电子设备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203929A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loesbare kupplung fuer lichtleiter
FR2531544B1 (fr) * 1982-08-04 1985-01-25 Cit Alcatel Tete de cable optique
JPS59148287A (ja) * 1983-02-14 1984-08-24 日本電気株式会社 コネクタ
US4611887A (en) * 1983-02-24 1986-09-16 Amp Incorporated Fiber optic connector assembly and wall outlet thereof
US4541685A (en) * 1983-03-07 1985-09-17 At&T Bell Laboratories Optical connector sleeve
JPS6011307U (ja) * 1983-07-04 1985-01-25 第一電子工業株式会社 光フアイバコネクタ
US4850670A (en) * 1983-08-29 1989-07-25 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector comprising drawn glass tubes
AU577099B2 (en) * 1984-03-19 1988-09-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Receptacle, plug and optical connector
DE3587537T2 (de) * 1984-06-08 1994-03-03 Whitaker Corp Zugentlastung für faseroptischen Stecker.
US5157749A (en) * 1984-06-08 1992-10-20 Amp Incorporated High precision optical fiber connectors
JPS61109189A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 神鋼電機株式会社 引出しロツク機構
CA1269265A (en) * 1984-11-13 1990-05-22 Roger H. Ellis Optical fiber contact
JPS61213811A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
JPS61285409A (ja) * 1985-06-13 1986-12-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
US4735480A (en) * 1985-11-20 1988-04-05 Raychem Corp. Optical fiber connector
JPH077139B2 (ja) * 1985-12-24 1995-01-30 日本電信電話株式会社 浮動ホルダ型光コネクタ
JP2567390B2 (ja) * 1987-03-27 1996-12-25 日本電信電話株式会社 光コネクタ
US4895425A (en) * 1988-02-26 1990-01-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Plug-in optical fiber connector
EP0339876B1 (de) * 1988-04-25 1994-01-12 The Whitaker Corporation Steckeraufbau mit beweglicher Schutzverkleidung
US5016970A (en) * 1989-08-22 1991-05-21 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Ferrule for optical fiber transmitting linearly polarized light and optical fiber connector using this ferrule
US5121454A (en) * 1989-11-24 1992-06-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663602B1 (de) 2001-05-23
DE69033738D1 (de) 2001-06-28
EP0663601A1 (de) 1995-07-19
US5404416A (en) 1995-04-04
DE69033767T2 (de) 2002-04-18
EP0660145B1 (de) 1999-09-01
KR940000836B1 (ko) 1994-02-02
CA2030897A1 (en) 1991-05-25
DE69033276D1 (de) 1999-10-07
EP0430107A3 (en) 1992-09-23
US5121454A (en) 1992-06-09
EP0430107B1 (de) 1996-04-10
AU6698790A (en) 1991-07-25
EP0663601B1 (de) 2001-07-25
DE69026472D1 (de) 1996-05-15
EP0660144B1 (de) 1999-09-01
DE69033276T2 (de) 1999-12-30
DE69033277T2 (de) 1999-12-30
DE69033277D1 (de) 1999-10-07
DE69033738T2 (de) 2001-09-06
EP0660144A1 (de) 1995-06-28
EP0430107A2 (de) 1991-06-05
EP0660145A1 (de) 1995-06-28
CA2030897C (en) 2002-05-07
EP0663602A1 (de) 1995-07-19
AU623043B2 (en) 1992-04-30
DE69033767D1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026472T2 (de) Optischer Stecker
DE69412024T2 (de) Vorrichtung um optische Stecker mit ihren Seiten beweglich aneinander zu befestigen
DE60027847T2 (de) Montierungssystem für eine Steckverbinderanordnung auf einem Substrat
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE60038089T2 (de) Faseroptisches Stecker-Modul
DE3587487T2 (de) Faseroptischer Stecker hoher Präzision.
US5673346A (en) Optical jack for plug-jack optical connector
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
US5537501A (en) Optical connector
DE60007945T2 (de) Schwimmend montierte Verbinderanordnung
DE60038529T2 (de) Justiersystem für sich entsprechende Stecker
DE69724011T2 (de) Optischer steckverbinder
DE4329824B4 (de) Adapter für ein optisches Verbindungsglied
DE60210073T2 (de) Optische steckeranordnung zur verbindung mehrerer glasfasern
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE69322977T2 (de) Optischer stecker
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
DE69904119T2 (de) Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist
US5528711A (en) Optical connector for connecting a plurality of optical plugs to a connector housing
EP0991969A1 (de) Ferrulencontainer und verbindungsanordnung für eine optische mehrfachfaser
DE69732953T2 (de) Faseroptische Verbinderbaugruppe
EP1006378A1 (de) Steckverbindung mit einer Mehrzahl von parallel angeordneten Lichtwellenleitern
DE60214873T2 (de) Ausrichtungsstiftanordnung für faseroptische verbinder
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition