DE69020821T2 - Treiberverfahren für eine Flüssigkristallanzeigeeinheit. - Google Patents

Treiberverfahren für eine Flüssigkristallanzeigeeinheit.

Info

Publication number
DE69020821T2
DE69020821T2 DE69020821T DE69020821T DE69020821T2 DE 69020821 T2 DE69020821 T2 DE 69020821T2 DE 69020821 T DE69020821 T DE 69020821T DE 69020821 T DE69020821 T DE 69020821T DE 69020821 T2 DE69020821 T2 DE 69020821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
color
color filters
signal
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020821D1 (de
Inventor
Haruhiko Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69020821D1 publication Critical patent/DE69020821D1/de
Publication of DE69020821T2 publication Critical patent/DE69020821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeige und insbesondere ein Verfahren, um in einer flimmerfreien Weise eine Flüssigkristallanzeige anzusteuern, die Flüssigkristallbildpunkte verwendet, die in einer Matrix angeordnet sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie bekannt ist, weist eine Flüssigkristallanzeige (LCD) Vorteile auf, beispielsweise einen niedrigen Energieverbrauch und eine einfache Tragbarkeit. Die LCDS werden deshalb weitläufig für tragbare Taschenrechner und Armbanduhren zur Anzeige von Zeichen verwendet. Mit der Entwicklung der Büroautomation, d.h. der Automation von Geschäftsmaschinen werdeh LCDS mit hohem Leistungsvermögen benötigt, um hochintegrierte Geschäftsmaschinen zu realisieren. Um diese Anforderung zu erfüllen, ist eine Dünnfilmtransistor- Flüssigkristallanzeige (TFTLCD) unter Verwendung von Dünnfilmtransistoren (TFTS) als Schaltelemente der Pixel entwickelt und hergestellt worden.
  • Figur 1 zeigt eine herkömmliche TFTLCD. Die TFTLCD umfaßt Pixel P11 bis Pnm, die in einer Matrix angeordnet sind. Die Pixel sind mit Signalleitungen X1 bis Xm und Abtastleitungen Y1 bis Yn verbunden. Eine Signalelektrodenansteuerschaltung 1 und eine Abtastelektrodenansteuerschaltung 2 schalten die Pixel Pnm ein und stellen ein Anzeigesignal an dem Pixel bereit.
  • Figur 2 ist ein Ersatzschaltbild eines der Pixel der TFTLCD. Die Schaltung umfaßt einen Flüssigkristallbildpunkt 3nm und ein Schaltelement 4nm, d.h. den TFT. Dieser TFT ist gewöhnlicherweise aus amorphem Silizium, Polysilizium, einem Syliziumwafer, etc. hergestellt.
  • Um die TFTLCD aus den Figuren 1 und 2 anzusteuern stellt die Abtastelektrodenansteuerschaltung 2 durch die Abtastleitung Yn an dem Flüssigkristallbildpunkt 3nm einen Abtastimpuls bereit. Gemäß einem Anzeigemuster stellt die Signalelektrodenansteuerschaltung 1 eine Signalspannung über die Signalleitung Xm bereit. Der Impuls durch die Abtastleitung Yn schaltet den TFT 4nm ein und die Signalspannung lädt einen Kondensator 5nm. Nachdem der TFT 4nm ausgeschaltet ist, hält der Kondensator 4nm die geladene Spannung, bis der TFT 4nm wieder eingeschaltet wird. Die in dem Kondensator 5nm gehaltene Spannung wird an den Flüssigkristallbildpunkt 3nm zur Anzeige eines Punkts angelegt.
  • Figur 3 ist ein Ersatzschaltbild der TFTLCD in Figur 1. In Figur 3 umfaßt die TFTLCD Signalleitung X1 bis Xm; Abtastleitungen Y1 bis Yn; TFTs 411 bis 4nm, die an Schnittpunkten der Signal- und Abtastleitungen angeordnet sind; Kondensatoren 511 bis 5nm, die jeweils mit den TFTS verbunden sind; Flüssigkristallpunkte 311 bis 3nm, die jeweils mit den TFTS verbunden sind; und ein gemeinsames Potential 6, mit dem die einen Enden der Kondensatoren und der Flüssigkristallpunkte verbunden sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 4a bis 4c wird nachstehend ein Betrieb der TFTLCD aus Figur 3 beschrieben.
  • Die Signalelektrodenansteuerschaltung 1 legt an die Signalleitung X (X1, ..., Xm) ein Spannungssignal Vsm an, welches eine Zeit-/Spannungs-Charakteristik von Figur 4a aufweist. Die Abtastelektrodenansteuerschaltung 2 legt eine Gatespannung Vgn aus Figur 4b an die Abtastleitung Y (Y1, ..., Yn) an. Infolge dessen wird eine Drainspannung VD aus Figur 4c für ein gewähltes Feld an einen Flüssigkristallpunkt angelegt, der sich an einem Schnittpunkt der Leitungen X und Y befindet. Dabei wird ein "EIN-Strom" Io wie folgt ausgedrückt:
  • Io = Cox u(W / L)(VD - VsN)
  • {Vgn - Vth - (VD + Vsm)/2} ...(1)
  • Mit:
  • Cox = Gateisolationsfilmkapazität;
  • u = Mobilität;
  • Vth = Schwellspannung;
  • W = TFT-Kanalbreite; und
  • L = Kanallänge.
  • Wie aus Gleichung (1) ersichtlich ist, ist der "EIN- Strom" unzureichend, wenn die Spannung Vsm positiv ist, so daß eine Wellenform der Ansteuerspannung VD auf positiven und negativen Seiten asymmetrisch sein kann, wie in Figur 4c gezeigt. Dies kann Flimmern oder Flackern verursachen.
  • Jeder Flüssigkristallpunkt 3nm reagiert auf einen Effektivwert der Ansteuerspannung, die für jedes Feld über einen Spannungspegel Vcom variiert. Demzufolge unterscheidet sich die Transmission, d.h. die Intensität jedes Flüssigkristallpunkts für jedes Feld, wodurch das Flimmern verursacht wird.
  • Wenn die Gatespannung Vgn ausgeschaltet wird, dann leckt, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, die Spannung VD über eine parasitäre Kapazität Cgd zwischen dem Gate und der Drain in den Flüssigkristallpunkt und fällt um Δ Vp ab, die wie folgt ausgedrückt wird:
  • ΔVP = Cgd Vg/Cds + Cs + CLc + Cgd + Cpd ... (2)
  • mit Cds = Kapazität zwischen Signalleitung und Drain;
  • Cs = Speicherkapazität;
  • Cgd = Kapazität zwischen Gate und Drain;
  • Cpd = Kapazität zwischen benachbarter Signalleitung und Flüssigkristallpunkt;
  • Diese Spannungsänderung Δ Vp erscheint für jedes Feld, um das Flimmern zu verursachen.
  • Zusätzlich zu den voranstehend erwähnten zwei Faktoren gibt es einen anderen Faktor, der das Flimmern, d.h. einen "AUS-Strom" des TFTs verursacht. Der "AUS-Strom" ändert sich im Ansprechen auf eine Gate-/Source-Spannung Vgs des TFT, um eine Differenz (ΔV&spplus; aus - Δ&supmin;aus) zwischen den positiven und negativen Seiten der Pixelspannung VD zu erzeugen, wodurch das Flimmern verursacht wird.
  • Demzufolge existieren die folgenden drei Faktoren, die das Flimmern verursachen:
  • (1) ein unzureichender TFT "EIN-Strom";
  • (2) ein Lecken einer Gate-Spannung aufgrund einer Gate/Drain-Kapazität des TFTS; und
  • (3) ein TFT "AUS "-Strom.
  • Wie voranstehend erwähnt unterscheidet sich aufgrund der unzureichenden Charakteristika des Schaltelement (TFT) eine an jeden Pixel angelegte effektive Spannung in Abhängigkeit von der Positivität oder Negativität einer Ansteuerspannung, so daß ein ebenes Flimmern von 30 Hz auftreten kann, wenn ein normaler Feldinvertierungsbetrieb ausgeführt wird.
  • Zur Verringerung des ebenen Flimmerns wurde ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige vorgeschlagen, bei dem die Polarität einer Ansteuerspannung innerhalb eines Bildes invertiert wird.
  • Dieses Verfahren konvertiert das Ebenenflimmern in Zeilenflimmern oder in sehr kleines Ebenenflimmern, wie beispielsweise Pixelflimmern, wodurch das sichtbare Flimmern reduziert wird.
  • Die Figuren 5a bis 5c zeigen herkömmliche flimmerfreie Ansteuertechniken, die offenbart sind in dem japanischen offengelegten Patent Nr. 60-156095, bei dem die Polarität einer Signalzeile invertiert wird, in dem japanischen offengelegten Patent Nr. 60-3698, in dem die Polaritäten von Signal- und Abtastleitungen invertiert werden, und in dem japanischen offengelegten Patent Nr. 60-151615, bei dem die Polaritäten für jede Abtastung invertiert werden. Es sei ferner auf die WO-A- 87/05141 verwiesen.
  • Figur 5a zeigt die Feldinvertierungstechnik, bei der Polaritäten für jedes Feld invertiert werden.
  • Figur 5b zeigt die Abtastinvertierungstechnik, bei der Polaritäten für jede Abtastung invertiert werden. Die Inversion wird nicht nur für jedes Bild (Rahmen) ausgeführt, sondern auch innerhalb eines Bilds, wodurch jedes Pixel alternierend angesteuert wird.
  • Figur 5c zeigt die Spalteninvertierungstechnik, bei der die Polaritäten von Signalleitungen (Figur 3) alternierend invertiert werden. Ahnlich wie die Zeileninvertierungstechnik werden die Polaritäten zwischen Bildern invertiert, um das Ebenenflimmern in Spaltenflimmern umzuwandeln.
  • Experimentell wurde bestätigt, daß die Invertierungstechnik im Bild, beispielsweise diejenige aus Figur 5b und 5c theoretisch und praktisch das Ebenenflimmern von jedem Bild auf weniger als einen sichtbaren Pegel durch Ausgleichen der Intensität von jedem Bild reduzieren kann.
  • Die herkömmlichen Techniken aus Figur 5a bis 5c erzeugen allerdings sichtbare horizontale und vertikale Streifen. Dies wird nachstehend erläutert.
  • Die Ansteuertechnik aus Figur 5a invertiert Polaritäten Feld um Feld, so daß die Technik zur Verringerung des Ebenenflimmerns nicht effektiv ist.
  • Das Ansteuerverfahren aus Figur 5b invertiert Polaritäten für jede Antastung, so daß die Technik zur Verringerung des Ebenenflimmerns effektiv ist, aber sichtbare horizontale Streifen entsprechend der Antastleitungen erzeugt. Insbesondere wenn ein Bewegungsschnappschuß durch Bewegung einer Kamera, d.h. ein sogenannter PAN auf einem Schirm angezeigt wird und wenn die Augen eines Betrachters der Bewegung auf dem Bildschirm folgen sind die horizontalen Streifen besonders sichtbar. Eine Geschwindigkeit der Augen in einer vertikalen Richtung auf dem Schirm wird wie folgt ausgedrückt
  • Ve = (2n - 1)ly / Tf
  • mit ly = vertikaler Pixelabstand;
  • n = 0, 1, 2, ...;
  • Tf = Feldperiode.
  • Wenn die Geschwindigkeit der Augen mit einer Bewegung eines durch den Invertierungsbetrieb in einem Rahmen verursachten horizontalen Streifens übereinstimmt, wird der horizontale Streifen gesehen, als ob er angehalten ist. Demzufolge wird der horizontale Streifen deutlich auf dem Schirm gesehen. Dies ist nicht vorteilhaft.
  • Das Ansteuerverfahren aus Figur 5c invertiert die Polarität jeder Signalleitung, so daß sich die Technik zur Verringerung des Ebenenflimmerns eignet, aber sichtbare vertikale Streifen erzeugt. Der Grund hierfür liegt darin, daß ein Farbsignal G von Farbsignalen R, G und B am meisten wahrnehmbar ist. Wie in Figur 5c gezeigt, wird deshalb ein vertikaler Streifen mit der Farbe G gebildet. Ahnlich wie im Fall von Figur 5b ist der vertikale Streifen insbesondere sichtbar, wenn die Augen eines Betrachters sich horizontal bewegen, um einer Bewegung auf dem Bildschirm zu folgen.
  • Die Bedingungen, die die vertikalen und horizontalen Streifen sichtbar machen, werden nachstehend betrachtet.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen experimentelle Ergebnisse von Sichtbarkeits-/Unterscheidungs- Schwellwertcharakteristika unter Bezugnahme auf eine sich bewegende Linie. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, erzeugt eine Hochgeschwindigkeitsbewegung eine räumliche Frequenzcharakteristik mit niedrigem Bandpaß und eine Niedriggeschwindigkeitsbewegung erzeugt eine Bandpaßcharakteristik mit einer maximalen Empfindlichkeit bei 3 Zyklen/Grad. Die maximale Empfindlichkeit einer sich geringfügig bewegenden Bewegung ist höher als die einer angehaltenen Bewegung. In jedem Fall bestimmten ein Kontrast und eine räumliche Frequenz einen sichtbaren Bereich und die herkömmlichen flimmerfreien Ansteuertechniken, die auf den vorhandenen TFT-Charakteristika arbeiten, erzeugen sichtbare vertikale und horizontale Streifen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige bereit zustellen, das Hochqualitätsbilder ohne Flimmern und mit verringerten vertikalen und horizontalen Streifen durch zeilensequentielles Antasten von Flüssigkristallpixeln bereitstellen kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt jedes Anzeigepixel einen Flüssigkristallpunkt, ein Schaltelement und ein Farbfilter, an das ein Farbsignal R, G oder B geliefert wird. Eine Vielzahl der Pixel sind in einer Matrix angeordnet, um eine Flüssigkristallanzeige zu bilden. Die in Zeilen und Spalten angeordneten Anzeigepixel sind mit einer Vielzahl von Signalleitungen und Antastleitungen verbunden, die orthogonal zueinander verlaufen. Beim zeilensequentiellen Antasten der Anzeigepixel werden die Polaritäten der Signalspannung für jede Abtastung invertiert. Zusätzlich werden bei der Antastung der Signalleitungen, an denen die Farbsignale R, G und B bereitgestellt sind, Phasen der invertierten Polaritäten verschoben.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt jedes Anzeigepixel einen Flüssigkristallpunkt, ein Schaltelement und ein Farbfilter, an das ein Farbsignal R, G oder B geliefert wird. Die Farbfilter für die Signale R, G und B in einer Zeile werden um einen 1/2-Abstand von denjenigen in einer benachbarten Zeile verschoben. Eine Vielzahl der Pixel sind in einer Matrix angeordnet. Die in Zeilen und Spalten angeordneten Anzeigepixel sind mit einer Vielzahl von Signalleitungen und Abtastleitungen verbunden, die einander orthogonal überkreuzen, wodurch eine Flüssigkristallanzeige gebildet wird. Beim liniensequentiellen Abtasten der Anzeigepixel wird die Phase und der Zyklus einer Polaritätsinversion für jede Signalleitung, an die das Farbsignal R, G oder B geliefert wird, verändert.
  • Wie voranstehend beschrieben, werden gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung Polaritäten von Signalleitungen für jede Abtastung beim liniensequentiellen Abtasten von Anzeigepixeln invertiert. Wenn man annimmt, daß die Transmission der Anzeigepixel R, G und B für positive und negative Polaritäten R+, G+, B+, R&supmin;, G&supmin;, B&supmin; sind, dann werden die Intensitäten I&spplus; und I&supmin; wie folgt ausgedrückt
  • I&spplus; = 0,59G&spplus; + 0,3R&spplus; + 0,11B&spplus;
  • I&supmin; = %59G&supmin; + 0,3R&supmin; + 0,11B&supmin;
  • Wenn Ansteuerphasen der Anzeigepixel R, G und B verschoben werden, wird ein Betrag FR von Flimmern wie folgt ausgedrückt
  • Wenn die Phasen der Anzeigepixel G und B verschoben werden, werden die Flimmerbeträge FG und FB wie folgt ausgedrückt:
  • Wenn hierbei G&spplus; = R&spplus; = B&spplus; = T&spplus;, G&supmin; = R&supmin; = B&supmin; = T&supmin; und T&supmin; = T&spplus;+T ist, ergibt sich folgendes:
  • Aus dem voranstehenden ergibt sich Δ T-F mit T&spplus; = 1 wie in Figur 8 dargestellt. Aus dieser Figur läßt sich ersehen, daß ein effektives Ansteuerverfahren darin besteht, die Polarität eines der Farbsignale R, G und B von derjenigen der übrigen zwei umzudrehen.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung invertiert Polaritäten von Signalleitungen für jede Abtastung. Zusätzlich ordnet der zweite Aspekt jede Gruppe von drei Farbfiltern R, G und B in einem Delta an und ändert die Phasen einer Polaritätsinversion von Farbsignalen an den Farbfiltern für jeweilige Signalleitungen. Infolge dessen kann eine Intensitätsänderung Delta-für-Delta in einem Bild auftreten. Dies ist ein sogenanntes Delta- Inversionsansteuerverfahren. Gemäß diesem Verfahren werden vertikale Streifen so eingebettet, daß sie nicht sichtbar sind.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich weiter aus der folgenden eingehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 ein Schaltbild, welches schematisch eine herkömmliche TFTLCD zeigt;
  • Figur 2 ein Ersatzschaltbild, welches ein Pixel der TFTLCD aus Figur 1 zeigt;
  • Figur 3 ein Ersatzschaltbild der TFTLCD aus Figur 1;
  • Figuren 4a bis 4c Wellenformen, die Ansteuer- und Pixelspannungen gemäß eines herkömmlichen LCD- Ansteuerverfahrens zeigen;
  • Figuren 5a bis 5c Erklärungsdiagramme, die herkömmliche LCD-Ansteuerverfahren zeigen;
  • Figuren 6a und 6b Sichtbarkeitsunterscheidungs- Schwellwertcharakteristika, die die Sichtbarkeit von vertikalen und horizontalen Streifen erläutert;
  • Figur 7 eine Draufsicht, die den wesentlichen Teil einer LCD zeigt, die durch ein Ansteuerverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angesteuert wird;
  • Figur 8 ein Kennliniendiagramm, welches einen Zusammenhang einer Transmissionsdifferenz zu einem Flimmerbetrag bei einem alternierenden Ansteuerbetrieb und einen Effekt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 9 ein Erklärungsdiagramm, welches das LCD- Ansteuerverfahren gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 10 eine Ansicht, die einen Zusammenhang der Anzahl von horizontalen Pixeln und der räumlichen Frequenzen von horizontalen und vertikalen Streifen zeigt, zur Erläuterung eines LCD-Ansteuerverfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figuren 11a bis 11c Ansichten, die vertikale und horizontale Streifen zeigen, die bei jeweiligen Ansteuerverfahren auftreten;
  • Figuren 12a bis 12c Ansichten, die das LCD- Ansteuerverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • Figuren 13a und 13b Ansichten, die Wellenformen von Signalen zeigen, die an Pixel über Signalleitungen gemäß der Ausführungsform aus den Figuren 12a bis 12c angelegt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Flüssigkristallanzeige (LCD) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In Figur 7 umfaßt die LCD Signalleitungen X1 bis Xm, Abtastleitungen Y1 bis Yn, Dünnfilmtransistoren (TFTs) 411 bis 4nm, die an Überschneidungen der Signal- und Abtastleitungen angeschlossen sind, Kondensatoren 511 bis 5nm, die jeweils mit den TFTS verbunden sind, Flüssigkristallpunkte 311 bis 3nm, die jeweils mit den TFTS verbunden sind, Farbfilter G, R und B, die für die Flüssigkristallpunkte angeordnet sind und ein gemeinsames Potential 6, mit dem die einen Enden der Flüssigkristallpunkte 311 bis 3nm und Kondensatoren 511 bis 5nm verbunden sind.
  • Eine Signalelektrodenansteuerschaltung 1 legt Signalspannungsimpulse über die Signalleitungen X1 bis Xm an die TFTLCD an und eine Abtastelektrodenansteuerschaltung 2 legt Abtastsignalimpulse über die Abtastleitungen Y1 bis Yn an die TFTs 411 bis 4nm an. Aufgrund der sich positiv und negativ ändernden Polarität einer an jeden Flüssigkristallpunkt angelegten Signalspannung tritt ein Flimmern auf.
  • Wenn man annimmt, daß die Transmission der Farbpixel R, G und B für positive und negative Polaritäten R&spplus;, G&spplus;, B&spplus;, R&supmin;, G&supmin; und B&supmin; sind, dann werden Intensitäten I&spplus; und I&supmin; wie folgt ausgedrückt:
  • I&spplus; = 0,59G&spplus; + 0,3R&spplus; + 0,118&spplus;
  • I&supmin; = %59G&supmin; + %3R&supmin; + %11B&supmin;
  • Hierbei ist ein Betrag F des Flimmerns wie folgt definiert:
  • Bei einem normalen Feldinvertierungsbetrieb ist der Wert F wie folgt definiert:
  • Unter der Annahme, daß G&supmin;> G&spplus;, R&supmin;> R&spplus; und B&supmin;> B&spplus; ist, ergibt sich aus der obigen Gleichung, daß das Flimmern stark auftritt, da sich die Transmission jeden Farbpixels in der Phase ändert.
  • Um das Flimmern zu reduzieren können die Phasen der Farbsignalspannungen R, G und B verschoben werden, um sie von G&spplus;, W&supmin; und B&spplus; auf G&supmin;, R&spplus; und B&supmin; (nur R ist invertiert) anzusteuern, wie in Figur 9 gezeigt. Beträge des Flimmerns zu dieser Zeit werden wie folgt ausgedrückt:
  • Hierbei sei angenommen, daß G&spplus; = R&spplus; = B&spplus; = T&spplus;, G&supmin; = R&supmin; = B&supmin; = T&supmin; und T&supmin; = T&spplus;+ΔT ist. Dann ergibt sich folgendes:
  • Aus dem voranstehenden ergibt sich ΔT-F mit T&spplus; = 1,0 wie in Figur 8 gezeigt. Aus dieser Figur läßt sich ersehen, daß eine Anderung der Polarität von nur einem Farbsignal von den Farbsignalen R, G und B von denjenigen der übrigen zwei effektiv ist. Dies ist allerdings nur zur Anzeige einer weißen Farbe effektiv. Für eine monochromatische Anzeige wird das Flimmern reduziert.
  • Wenn die Signale R, G und B in einem Feld bei der gleichen Phase invertiert werden, kann das Flimmern auftreten, aber keine vertikälen und horizontalen Streifen können in dem Bild auftreten. Wenn die Phasen wie voranstehend erwähnt verschoben werden, können sich allerdings Farben in dem Rahmen ändern, aber die vertikalen und horizontalen Streifen können nicht sichtbar sein.
  • Die voranstehende Ausführungsform ordnet jede Gruppe von drei Farbfiltern in ein Delta an. Es ist auch möglich, die Farbfilter in einem Mosaik anzuordnen.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Wie voranstehend erwähnt erzeugen die herkömmlichen flimmerfreien LCD-Ansteuertechniken vertikale und horizontale Streifen in einem Rahmen. Die Sichtbarkeit dieser Streifen steht in engem Zusammenhang mit ihren räumlichen Frequenzen. Dies wird nachstehend untersucht. Bei der Untersuchung der vertikalen und horizontalen Streifen auf einem Anzeigeschirm werden die Streifen von einer von dem Schirm im Abstand "3H" dreimal die Höhe "H" des Schirms entfernten Position überprüft. Aus dem Linieninversionsansteuerverfahren ergibt sich folgendes:
  • Unter der Annahme, daß NV = 488 ist, ergibt sich, daß NLN = 12,8 [C/d] ist, mit:
  • Nv = die Anzahl von vertikalen Leitungen;
  • NLN = räumliche Frequenz von horizontalen Streifen.
  • Für das Spalteninversionsansteuerverfahren ergibt sich folgendes:
  • mit NH = die Anzahl von horizontalen Pixeln;
  • NSN = räumliche Frequenz von vertikalen Streifen.
  • Aus den Gleichungen (3-1) und (3-2) wird ein Zusammenhang der Anzahl von Pixeln zu den räumlichen Frequenzen von vertikalen und horizontalen Streifen erhalten, die in Figur 10 gezeigt ist.
  • Da menschliche Augen gegenüber Grün (G) am empfindlichsten sind, werden vertikale und horizontale Streifen an den in Figur 10 gezeigten Abständen in Abhängigkeit von den Ansteuerverfahren beobachtet. Diese Tatsache wurde experimentell bestätigt.
  • Im Vergleich mit dem Abtastleistungs- Inversionsansteuerverfahren aus Figur 11a erzeugt das Spalteninversionsansteuerverfahren aus Figur 11b einen größeren Grad von sichtbaren vertikalen Streifen mit einem großen Abstand. Dies liegt daran, daß jedes zweite G-Pixel invertiert wird, um eine redundante Teilung oder Abstand zu bilden. Um dies zu behandeln kann ein in Figur 11c gezeigtes Inversionsverfahren mit halbem Abstand die Sichtbarkeit der vertikalen Streifen reduzieren und erzeugt im Vergleich mit dem Leitungsinversionsansteuerverfahren Bilder mit hoher Qualität.
  • Das Verfahren aus Figur 11c wird in der in Figur 12a gezeigten Weise realisiert. In Figur 12a sind Farbfilter G, R und B in einer Δ (Delta) -Form mit einer Verschiebung eines 1/2-Abstandes zwischen benachbarten Leitungen angeordnet. Da die Farbfilter R, G und B in einer Delta-Form mit invertierten Polaritäten angeordnet sind, wird dieses Verfahren als Delta- Inversionsansteuerverfahren bezeichnet.
  • Eine räumliche Frequenz NDN von vertikalen Streifen bei dem Delta-Inversionsansteuerverfahren wird wie folgt ausgedrückt:
  • NDN = 3/4 NH tan 1º [c / d] = 2NSN
  • Da ein Pixelabstand Ly der vertikalen Streifen schmal ist und zusätzlich die vertikalen Streifen eingenistet sind, sind sie nicht sichtbar. Ferner und wie aus Figur 10 ersichtlich ist, steigen mit Anstieg einer horizontalen Auflösung und der Anzahl von effektiven horizontalen Pixeln die räumlichen Frequenzen der vertikalen Streifen an, so daß die vertikalen Streifen mehr unsichtbar werden. In den vergangenen Jahren wurde die horizontale Auflösung und die Anzahl von horizontalen Pixeln erhöht, so daß die vorliegende Erfindung noch nützlicher sein wird.
  • Das Delta-Inversionsansteuerverfahren mit in einem Delta angeordneten Farbfiltern kann in Abhängigkeit von einer Verbindungsweise von Signalleitungen in zwei Arten realisiert werden, wie in den Figuren 12b und 12c gezeigt. In Figur 12b sind unterschiedliche Farbpixel mit der gleichen Signalleitung verbunden, so daß die Farbpixel in Abhängigkeit von ihren Signalleitungen in diejenigen klassifiziert werden können, deren Polaritäten für jede Abtastleitung verändert werden und in diejenigen, deren Polaritäten für jedes Feld verändert werden. Bei den letzteren Farbpixeln existieren einige, deren Phasen von den anderen um 180 Grad abweichen. Demzufolge gibt es drei Arten von Ansteuerzuständen in einem Rahmen. Die Ansteuerwellenformen des Verfahrens aus Figur 12b sind in Figur 13a gezeigt.
  • In Figur 12c ist eine Signalleitung mit der gleichen Art von Farbpixeln verbunden. In diesem Fall muß die Phase eines Farbsignals von drei Farbsignalen um 180 Grad zu denjenigen der übrigen zwei beim Invertieren ihrer Polaritäten für jede Abtastleitung verschoben werden. Ansteuerwellenformen des Verfahrens aus Figur 12c sind in Figur 13b gezeigt.
  • Zusammenfassend kann die vorliegende Erfindung das Flimmern verringern und vertikale Streifen unsichtbar machen, wodurch auf einer LCD Bilder mit hoher Qualität bereitgestellt werden. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung Abstände von vertikalen und horizontalen Streifen, die in einem Rahmen auftreten, schmäler machen, um sie unsichtbar zu machen und ein Flimmern zu reduzieren.
  • Verschiedene Modifikationen sind denjenigen Personen, die mit der Technik vertraut sind, nach Aufnahme der Lehren der vorliegenden Offenbarung möglich, ohne von dem Umfang davon abzuweichen, so wie er in den angefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige mit einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Anzeigepixeln (P11-Pnm) und einer Vielzahl von Signal(X1-Xm) und Abtast- (Yl-Yn) Leitungen, die sich orthogonal kreuzen und mit einem jeweiligen Anzeigepixel (P11-Pnm) verbunden sind, wobei jedes der Pixel (P11- Pnm) einen Flüssigkristallpunkt (311-3nm), ein Schaltelement (TFS, 411-4nm) und ein Farbfilter (R, G, B), an das eines der drei Farbsignale (R, G, B) geliefert wird, umfaßt und die drei Farbfilter (R, G, B) eines nach dem anderen entlang jeder Abtastleitung (Y1- Yn) angeordnet sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
a) Invertieren von Polaritäten von jeden Signalleitungen (X1-Xm), die an die drei Farbfilter (R, G, B) angelegt sind, für jede Abtastung; und
b) Invertieren der Phase der Polaritätsinversion von einem der drei Farbfilter (R, G, B) in bezug auf die übrigen zwei auf jeder Abtastleitung (Y1-Yn) für jede Abtastung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung des Verfahrens auf die Flüssigkristallanzeige, wobei die drei Farbfilter (R, G, B) in einer vertikalen Streifenanordnung angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung des Verfahrens auf die Flüssigkristallanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Farbfilter (R, G, B) in einer mosaikartigen Anordnung angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in Übereinstimmungbringen (Figur 9) der Phase der Polaritätsinversion jedes Farbfilters zwischen jeden benachbarten Abtastleitungen (Y1-Yn).
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Invertieren (Figuren 11c, 12) der Phase der Polaritätsinversion jedes Farbfilters zwischen jeden benachbarten Abtastleitungen (Y1-Yn)
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Anwendung des Verfahrens auf die Flüssigkristallanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilter (R, G, B) um 1/2-Abstände in benachbarten Abtastleitungen (Y1, Y2; Figuren 5, 9) versetzt sind, um eine Delta-Anordnung mit jeden drei Farbfiltern (R, G, B) zu bilden.
DE69020821T 1989-08-28 1990-08-28 Treiberverfahren für eine Flüssigkristallanzeigeeinheit. Expired - Fee Related DE69020821T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1218546A JPH0383014A (ja) 1989-08-28 1989-08-28 液晶表示装置の駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020821D1 DE69020821D1 (de) 1995-08-17
DE69020821T2 true DE69020821T2 (de) 1995-12-14

Family

ID=16721630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020821T Expired - Fee Related DE69020821T2 (de) 1989-08-28 1990-08-28 Treiberverfahren für eine Flüssigkristallanzeigeeinheit.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5107353A (de)
EP (1) EP0415349B1 (de)
JP (1) JPH0383014A (de)
KR (1) KR940000602B1 (de)
DE (1) DE69020821T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0467091A (ja) * 1990-07-09 1992-03-03 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 液晶表示装置
JPH0497126A (ja) * 1990-08-16 1992-03-30 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 液晶表示装置
JP2912480B2 (ja) * 1991-08-22 1999-06-28 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JPH05216435A (ja) * 1991-12-02 1993-08-27 Nec Corp 液晶表示装置の駆動方法
US5526014A (en) * 1992-02-26 1996-06-11 Nec Corporation Semiconductor device for driving liquid crystal display panel
US5731796A (en) * 1992-10-15 1998-03-24 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display driving method/driving circuit capable of being driven with equal voltages
JP3306173B2 (ja) * 1993-07-06 2002-07-24 オリンパス光学工業株式会社 映像表示装置
TW270198B (de) 1994-06-21 1996-02-11 Hitachi Seisakusyo Kk
JP3058804B2 (ja) * 1994-11-16 2000-07-04 キヤノン株式会社 液晶装置
JP3217657B2 (ja) * 1995-09-13 2001-10-09 株式会社東芝 液晶表示装置
US5956086A (en) * 1995-10-06 1999-09-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image indicating device and imaging device
JP3155996B2 (ja) * 1995-12-12 2001-04-16 アルプス電気株式会社 カラー液晶表示装置
US6078303A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
AU5903598A (en) * 1996-12-19 1998-07-15 Colorado Microdisplay, Inc. Display system with modulation of an electrode voltage to alter state of the electro-optic layer
US6046716A (en) * 1996-12-19 2000-04-04 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
KR100338007B1 (ko) * 1997-09-30 2002-10-11 삼성전자 주식회사 액정 표시 장치 및 그의 구동 방법
JP4094759B2 (ja) * 1999-02-05 2008-06-04 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR100303449B1 (ko) * 1999-10-07 2001-11-02 윤종용 플리커링을 줄이기 위한 액정 표시 장치 및 이의 구동 방법
JP2002055661A (ja) 2000-08-11 2002-02-20 Nec Corp 液晶ディスプレイの駆動方法、その回路及び画像表示装置
US7737933B2 (en) * 2000-09-26 2010-06-15 Toshiba Matsushita Display Technology Co., Ltd. Display unit and drive system thereof and an information display unit
JP2003043990A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Fujitsu Ltd カラー画像表示方法
KR100884993B1 (ko) * 2002-04-20 2009-02-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
US8446435B2 (en) * 2005-04-22 2013-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
US9245487B2 (en) * 2012-03-14 2016-01-26 Apple Inc. Systems and methods for reducing loss of transmittance due to column inversion
CN109461397A (zh) * 2018-11-12 2019-03-12 惠科股份有限公司 一种显示面板的驱动方法、显示面板及显示装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56117287A (en) * 1980-02-21 1981-09-14 Sharp Kk Indicator driving system
JPS5961818A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
JPS60151615A (ja) * 1984-01-19 1985-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示デバイス駆動法
JPS60218626A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Sharp Corp カラ−液晶表示装置
JPS60156095A (ja) * 1984-11-22 1985-08-16 ソニー株式会社 液晶デイスプレイ装置
JPH0827601B2 (ja) * 1986-01-13 1996-03-21 株式会社日立製作所 液晶表示装置、及びその駆動方法
GB8604402D0 (en) * 1986-02-21 1986-03-26 Gen Electric Co Plc Liquid crystal displays
NL8601063A (nl) * 1986-04-25 1987-11-16 Philips Nv Weergeefinrichting voor kleurweergave.
EP0288011A3 (de) * 1987-04-20 1991-02-20 Hitachi, Ltd. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Steuerungsverfahren dafür
FR2625827B1 (fr) * 1988-01-11 1993-07-16 Commissariat Energie Atomique Ecran d'affichage en couleur a matrice active sans croisement des conducteurs lignes d'adressage et des conducteurs colonnes de commande
NL8802997A (nl) * 1988-12-07 1990-07-02 Philips Nv Weergeefinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0415349B1 (de) 1995-07-12
EP0415349A3 (en) 1991-10-23
EP0415349A2 (de) 1991-03-06
KR910005218A (ko) 1991-03-30
JPH0383014A (ja) 1991-04-09
DE69020821D1 (de) 1995-08-17
KR940000602B1 (ko) 1994-01-26
US5107353A (en) 1992-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020821T2 (de) Treiberverfahren für eine Flüssigkristallanzeigeeinheit.
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE69428363T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafür
DE69411223T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69518872T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Vorladeschaltung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69517851T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Vorladeschaltung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE60104927T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit auf digitalen Daten basierten Graustufen, tragbares Telefon und tragbarer persönlicher Hilfsrechner
DE69322308T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE60131819T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE3347345C2 (de)
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE69428465T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit 8 Spannungspegeln
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69110206T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Halbtonbildern.
DE3519794C2 (de)
DE69415903T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE68920531T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
EP2149874A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE69416279T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Verbesserung der Verbindung der letzten Abtastlinie
DE102014209588B4 (de) Pixelarray und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009034412A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee