DE69019293T2 - Naphthyloxazolidon-Derivate. - Google Patents

Naphthyloxazolidon-Derivate.

Info

Publication number
DE69019293T2
DE69019293T2 DE69019293T DE69019293T DE69019293T2 DE 69019293 T2 DE69019293 T2 DE 69019293T2 DE 69019293 T DE69019293 T DE 69019293T DE 69019293 T DE69019293 T DE 69019293T DE 69019293 T2 DE69019293 T2 DE 69019293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
alkoxy
formula
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019293D1 (de
Inventor
Hiroshi Iwata
Mamoru Matsumoto
Hideo Nakai
Sumihiro Nomura
Koichiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69019293D1 publication Critical patent/DE69019293D1/de
Publication of DE69019293T2 publication Critical patent/DE69019293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, ***e
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/74Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/84Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
    • C07C215/86Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems being formed by two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/94Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/24Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Naphthyloxazolidonderivate, die geeignet sind als ein Antidepressivum und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Monoaminoxidase (MAO), welche die oxidative Desaminierung von Monoaminen katalysiert, um Aldehyde zu erzeugen, wird gemäß ihrer Substratspezifität in zwei Gruppen eingeteilt (im einzelnen MAO-A und MAO-B). MAO-A katalysiert die oxidative Desaminierung von Neurotransmittern, wie etwa Serotonin, Noradrenalin u.dgl., während MAO-B die oxidative Desaminierung von Phenethylamin u.dgl. katalysiert.
  • Bekannte MAO-Inhibitoren, welche als Antidepressivum verwendet wurden, haben keine selektive inhibitorische Wirkung gegen MAO-A oder MAO-B und zeigen eine irreversible und lang anhaltende inhibitorische Wirkung. Daher sind die bekannten MAO-Inhibitoren dahingehend nachteilhaft, daß sie Nebenwirkungen haben, wie etwa hepatische Störungen, Migräne und hypertensive Schädigungen nach der Aufnahme von Tyramin enthaltendem Nahrungsmittel [d.h. Käsewirkung (cheese effect)].
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es neue Naphthyloxazolidonderivate bereitzustellen, welche eine potent reversible und selektive inhibitorische Wirkung gegen MAO-A aufweisen und als ein Antidepressivum geeignet sind.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren zum Herstellen der Naphthyloxazolodianderivate bereitzustellen.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, neue Intermediate der Naphthyloxazolidonderivate bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Napthyloxazolidonderivat der Formel:
  • worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Sulfogruppe, Aminosulfonylgruppe, eine niedere Alkenyloxygruppe, eine niedere Alkinyloxygruppe, eine mono- oder di-(niedere Alkyl)aminocarbonyloxygruppe, eine niedere Alkanoyloxygruppe oder eine niedere Alkoxygruppe, gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer niederen Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(niederes Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer niederen Alkoxycarbonylgruppe, einer niederen Alkanoyloxygruppe, einer niederen Alkylthiogruppe, einer niederen Alkylsulfinylgruppe und einer niederen Alkylsulfonylgruppe ist, R² eine Hydroxygruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Alkylsulfonyloxygruppe, Triazogruppe oder eine Aminogruppe, gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus einer niederen Alkylgruppe und einer niederen Alkanoylgruppe, ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Beispiele der Naphthyloxazolidonderivate (I) der vorliegenden Erfindung umfassen diejenigen der Formel (I), worin eine Arylgruppe, eine Phenylgruppe ist, eine Cycloalkylgruppe eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und eine Sauerstoff enthaltende heteromonocyclische Gruppe, eine Tetrahydrofurylgruppe ist. Unter ihnen bevorzugte Verbindungen umfassen diejenigen der Formel (I), worin R¹ eine niedere Alkenyloxygruppe, eine niedere Alkanoyloxygruppe oder eine niedere Alkoxygruppe ist, die mit einem Substituenten, ausgewählt aus einer Cyclopropylgruppe, Hydroxygruppe und Cyanogruppe substituiert sein kann; R² eine niedere Alkoxygruppe ist. Mehr bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der Formel (I), worin R¹ eine niedere Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten, ausgewählt von einer Cyclopropylgruppe und einer Cyanogruppe tragen kann. Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der Formel (I), worin R¹ in der 6-Position eines Naphthalinrings ist und die 5- substituierte-2-oxazolidon-3-yl-Gruppe an der 2-Position des Naphthalinrings ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Naphthyloxazolidonderivate (I) hergestellt werden, entweder durch
  • [A] Umsetzen einer niederen Alkylnaphthylcarbamatverbindung der Formel:
  • worin R³ eine niedere Alkylgruppe und R¹ wie vorstehend definiert ist, oder einem Salz davon mit einer Oxiranverbindung der Formel:
  • worin R² wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon oder durch
  • [B] Umsetzen einer Napthalinverbindung der Formel:
  • worin X¹ ein reaktiver Rest ist, R¹ wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon mit einer 2-Oxazolidonverbindung der Formel:
  • worin R¹ wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon.
  • Das Napthyloxazolidonderivat der Formel:
  • worin R¹ wie vorstehend definiert ist, kann auch hergestellt werden durch
  • [C] Kondensieren einer Propandiolverbindung der Formel:
  • worin R¹ wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon mit einer Carbonylverbindung der Formel:
  • CO(X²)&sub2; (VII)
  • worin X² ein reaktiver Rest ist.
  • Das Naphthyloxazolidonderivat der Formel:
  • worin R&sup4; eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe ist und R¹ wie vorstehend definiert ist kann auch hergestellt werden durch
  • [D] Kondensieren der Verbindung (I-a) mit der Verbindung der Formel:
  • R&sup4;-X³ (VIII)
  • worin X³ ein reaktiver Rest und R&sup4; wie vorstehend definiert ist.
  • Das Naphthyloxazolidonderivat der Formel:
  • worin R² wie vorstehend definiert ist, kann auch hergestellt werden durch
  • [E] Reduzieren der Verbindung der Formel:
  • worin R&sup5; eine Aryl-niederes-Alkyl-Gruppe ist, R² wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon.
  • Weiterhin kann auch das Naphthyloxazolidonderivat der Formel:
  • worin R&sup6; eine niedere Alkenylgruppe, eine niedere Alkinylgruppe, eine mono- oder di(niedere Alkyl)aminocarbonylgruppe, eine niedere Alkanoylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe ist, die gegebenfalls einen Substituenten trägt, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer niederen Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(niederes Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer niederen Alkoxycarbonylgruppe, einer niederen Alkanoyloxygruppe, einer niederen Alkylthiogruppe, einer niederen Alkylsufinylgruppe und einer niederen Alkylsulfonylgruppe, R² wie vorstehend definiert ist, hergestellt werden durch
  • [F] Kondensieren der Verbindung (I-c) oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel:
  • R&sup6;-X&sup4; (IX)
  • worin X&sup4; ein reaktiver Rest ist, R&sup6; wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon.
  • Unter den Napthyloxazolidonderivaten (I-e) kann eine Verbindung der Formel:
  • worin R&sup7; eine Cyanogruppe oder eine niedere Alkoxycarbonylgruppe ist und R² wie vorstehend definiert ist auch hergestellt werden durch
  • [G] Umsetzen einer Verbindung (I-c) oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel:
  • R&sup7;-CH=CH&sub2; (X)
  • worin R&sup7; wie vorstehend definiert ist.
  • Weiterhin kann unter den Naphthyloxazolidonderivaten (I-e) eine Verbindung der Formel:
  • worin R&sup8; eine niedere Alkylgruppe ist und R² wie vorstehend definiert ist auch hergestellt werden durch
  • [H] Umsetzen der Verbindung (I-c) oder eines Salzes davon mit einem niederen Alkylisocyanat.
  • Die Reaktion der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) (d.h. Schritt [A]) kann in der Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Jede herkömmliche Base kann für diese Reaktion verwendet werden. Bevorzugte Beispiele der Base umfassen ein Tri(niederes Alkyl)amin, ein 4-di(niederes Alkyl)aminopyridin, ein Alkalimetallhydroxid, ein Alkalimetallalkoxid u.dgl. Die Reaktion kann in der Gegenwart oder unter Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie etwa Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Xylol o.dgl durchgeführt werden. Es ist bevorzugt, die Reaktion unter Erhitzen durchzuführen, z.B. bei einer Temperatur zwischen 50 und 150ºC, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 90 und 110ºC.
  • Die Reaktion der Verbindung (IV) mit der Verbindung (V) (d.h. Schritt [B] kann in der Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt werden. Beispiele des Säureakzeptors umfassen herkömmliche organische oder anorganische Basen, wie etwa ein Alkalimetallbicarbonat, ein Alkalimetallcarbonat, ein Alkalimetallhydrid, ein Tri(niederes Alkyl)amin usw. Beispiele des reaktiven Restes (X¹) der Verbindung (IV) umfassen einen herkömmlichen reaktiven Rest, wie etwa ein Halogenatom u.dgl. Die Reaktion kann in der Gegenwart oder unter Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie etwa Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Xylol o.dgl durchgeführt werden. Es ist bevorzugt die Reaktion unter Erwärmen durchzuführen, z.B. bei einer Temperatur zwischen 150 und 220ºC. Im speziellen läuft die Reaktion vorzugsweise unter Zugabe von Kupferpulver zu dem Reaktionssystem ab.
  • Die Kondensationsreaktion der Verbindung (VI) mit der Verbindung (VII) (d.h. Schritt [C]) kann in der Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Die gleichen Basen wie unter Schritt [A] genannt, werden bevorzugt für die Reaktion verwendet. Beispiele des reaktiven Restes (X²) der Verbindung (VII) umfassen eine niedere Alkoxygruppe, Imidazolylgruppe, ein Halogenatom u.dgl. Es ist bevorzugt, die Reaktion in einem Lösungsmittel durchzuführen, wie etwa Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran usw. und bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen, z.B. bei einer Temperatur zwischen 10 und 150ºC.
  • Die Kondensationsreaktion der Verbindung (I-a) mit der Verbindung (VIII) (d.h. Schritt [D]) kann in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt werden. Die gleichen Basen, wie unter Schritt [B] genannt, werden vorzugsweise für die Reaktion als der Säureakzeptor verwendet. Beispiele des reaktiven Restes (X³) der Verbindung (VIII) umfassen ein Halogenatom, eine niedere Alkanoyloxygruppe, eine (niederes Alkyl)sulfonyloxygruppe, Arylsulfonyloxygruppe u.dgl. Es ist bevorzugt, die Reaktion in einem Lösungsmittel durchzuführen, wie etwa Aceton, Ethylacetat, N,N- Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Diethylether, Dioxan o.dgl. Die Reaktion findet vorzugsweise bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen statt, z.B. bei einer Temperatur zwischen 30 und 120ºC.
  • Die Reduktion der Verbindung (I-d) (d.h. Schritt [E]) kann auch auf eine herkömmliche Art und Weise durchgeführt werden. Zum Beispiel wird die Reduktion durchgeführt, indem die Verbindung (I-d) einer katalytische Hydrierung unterworfen wird in der Gegenwart von Palladium-Kohle, Raney-Nickel, Raney-Kobalt, Platin, Rhodium o.dgl. Die katalytische Hydrierung findet vorzugsweise in einem Lösungsmittel statt, wie etwa Tetrahydrofuran, Dioxan, einem niederen Alkanol o.dgl., unter Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck und bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, z.B. bei einer Temperatur zwischen 10 und 50ºC.
  • Die Kondensationsreaktion von Verbindung (I-c) mit der Verbindung (IX) (d.h. Schritt [F) kann in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt werden. Die gleichen organischen oder anorganischen Basen, wie vorstehend in Schritt [B] genannt, werden vorzugsweise für die Reaktion als der Säureakzeptor verwendet. Beispiele des reaktiven Restes X&sup4; umfassen die gleichen wie der reaktive Rest (X³). Es ist bevorzugt, die Reaktion in einem Lösungsmittel durchzuführen, wie etwa Aceton, Ethylacetat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid o.dgl. und bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, z.B. bei einer Temperatur zwischen 30 und 120ºC.
  • Die Reaktion der Verbindung (I-c) mit der Verbindung (X) (d.h. Schritt [G] und die Reaktion der Verbindung (I-c) mit dem niederen Alkylisocyanat (d.h. Schritt [H]) kann in der Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Die gleichen Basen wie unter Schritt [A] genannt, werden vorzugsweise für die Reaktion verwendet und zusätzlich können auch Benzyltri(niederes Alkyl)ammoniumhydroxid, Tetra(niederes Alkyl)ammoniumhydroxid u.dgl. verwendet werden. Die Reaktion findet vorzugsweise in einem Lösungsmittel statt, wie etwa Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid o.dgl. und bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen z.B. bei einer Temperatur zwischen 20 und 80ºC.
  • In den vorstehend genannten Reaktionen können die Ausgangsverbindungen der vorliegenden Erfindung entweder in einer freien Form oder in der Form eines Salzes verwendet werden. Zum Beispiel werden die Verbindungen (VI), (I-a) und (I-c) und die Verbindungen (II) bis (V), (IX) und (I-d), welche Hydroxygruppen aufweisen, wenn es erforderlich ist, in der Form eines Alkalimetallsalzes, eines Erdalkalimetallsalzes, eines Ammoniumsalzes u.dgl. verwendet. Auf der anderen Seite werden die Verbindungen (V) und (VI) und die Verbindungen (II) bis (IV), (IX), (I-a), (I-c) und (I-d), welche Aminogruppen oder mono- oder di(niederes Alkyl)Aminogruppen haben, wenn es erforderlich ist, in der Form eines Zugabesalzes einer organischen oder anorganischen Säure verwendet.
  • Parallel dazu können einige der Naphthyloxazolidonderivate (I) der vorliegenden Erfindung, falls es erforderlich ist, in andere Naphthyloxazolidonderivate (I) auf eine herkömmliche Art und Weise übergeführt werden. Zum Beispiel, wenn R¹ eine Nitrogruppe und/oder R² eine Triazogruppe ist, kann (können) die Gruppe(n) in (eine) Aminogruppe(n) durch katalytische Hydrierung übergeführt werden. Falls es erforderlich ist kann (können) die resultierende(n) Aminogruppe(n) in (eine) niedere Alkanoylaminogruppe(n) übergeführt werden oder können in (eine) Hydroxygruppe(n) oder eine niedere Alkoxygruppe(n) nach Diazotierung der Aminogruppe(n) übergeführt werden. Wenn R¹ eine Sulfogruppe ist, kann die Gruppe in eine Aminosulfogruppe durch eine herkömmliche Aminierung übergeführt werden. Weiterhin, wenn R¹ eine (niederes Alkyl)thiosubstiutierte niedere Alkoxygruppe ist, kann die Gruppe in eine (niederes Alkyl)sulfinylsubstituierte niedere Alkoxygruppe oder eine (niederes Alkyl)sulfonylsubstituierte niedere Alkoxygruppe durch eine Oxidation davon übergeführt werden. Auf der anderen Seite, wenn R² eine niedere Alkoxygruppe ist, kann die Gruppe in eine Hydroxygruppe durch eine Hydrolyse davon übergeführt werden und, falls es erforderlich ist, kann sie in eine niedere Alkylsulfonyloxygruppe auf eine herkömmliche Art und Weise übergeführt werden und falls es erforderlich ist kann sie weiter umgewandelt werden in eine niedere Alkylaminogruppe oder eine Triazogruppe.
  • Die Naphthyloxazolidonderivate (I) der vorliegenden Erfindung umfassen in ihrem Bereich entweder eines der optisch aktiven Isomere oder die Gemische davon. Da die vorstehend genannten Reaktionen der vorliegenden Erfindung ohne eine begleitende Racemisierung stattfinden kann die Verbindung (I) als eine optisch aktive Verbindung erhalten werden, indem ein optisch aktives Ausgangsmaterial verwendet wird.
  • Wenn das Naphthyloxazolidonderivat (I) in der Form einer racemischen Modifikation ist, kann es weiterhin in jedes der beiden optisch aktiven Isomere davon auf eine herkömmliche Art und Weise getrennt werden, z.B. durch die Schritte:
  • (1)Behandeln der Verbindung (I) mit einem Alkalimetallhydroxid (d.h. Kaliumhydroxid),
  • (2)Schützen der Aminogruppe der resultierenden Verbindung mit einer niederen Alkoxycarbonylgruppe,
  • (3)Umsetzen der resultierenden Verbindung mit einem optisch aktiven 1-(2-Naphthylsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonylchlorid,
  • (4)Trennen der zwei Arten der resultierenden Diastereomere unter Verwendung des Unterschieds ihrer Löslichkeiten oder durch Säulenchromatographie,
  • (5)Hydrolysieren von jedem der Diastereomere mit einem Alkalimetallhydroxid (z.B. Natriumhydroxid) und dann
  • (6)Umsetzen der resultierenden Verbindung mit Verbindung (VII) auf dieselbe Art und Weise wie unter Schritt [C] beschrieben.
  • Die Naphthyloxazolidonderivate (I) können für eine pharmazeutische Anwendung verwendet weder, entweder in einer freien Form oder in der Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes. Beispiele der pharmazeutisch verträglichen Salze umfassen Salze mit einer organischen oder anorganischen Base, wie etwa Alkalimetallsalze (z.B. Natriumsalz, Kaliumsalz), Erdalkalimetallsalze (z.B. Calciumsalz, Magnesiumsalz), Ammoniumsalz u.dgl. und Zugabesalze von organischen oder anorganischen Säuren, wie etwa Hydrochlorid, Sulfat, Acetat, Benzolsulfonat u.dgl.
  • Das Naphthyloxazolidonderivat (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon haben eine ausgezeichnete reversible und selektive MAO-A inhibitierende Wirkung. Demgemäß ist die Verbindung (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon geeignet als ein therapeutisches oder prophylaktisches Mittel für depressive Zustände, wie etwa Depression, senile Depression, Abulie, Angst, Schlaflosigkeit, Anorexie u.dgl. in warmblütigen Tieren, einschließlich menschlichen Lebewesen. Im speziellen ist die Verbindung (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon dadurch gekennzeichnet, daß sie ein kurze Dauer der inhibitorischen Wirkung zeigt und keine Nebenwirkungen aufweist, wie etwa hepatische Schädigungen, Migräne, Käsewirkung o.dgl. Darüber hinaus zeigt die Verbindung (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon eine niedrige Toxizität und eine hohe Sicherheit als Arzneimittel. Wenn z.B. 3-(6-Cyanoethoxy-2-naphthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon oral mit einer Dosis von 2 g/kg Mäusen verabreicht wurde, starb keine Maus während einer 2- wöchigen Beobachtungsdauer.
  • Das Naphthyloxazolidonderivat (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann entweder oral oder parenteral verabreicht werden. Sie können auch in der Form von pharmazeutischen Präparationen verwendet werden, wie etwa Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Injektionen u.dgl. und falls erforderlich in Beimischung mit einem pharmazeutischen verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Abbaumitteln.
  • Die Dosis des Naphthyloxazolidonderivats (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon kann in Abhängigkeit von dem Alter, Körpergewicht und dem Zustand des Patienten, der Art und Schwere der zu behandelnden Krankheit, Verabreichungsroute usw. variieren, aber wird üblicherweise im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 250 mg pro kg sein, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 30 mg pro kg pro Tag.
  • Unter den Ausgangsverbindungen der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen (II), (V) und (VI) neu. Die Verbindung (II) kann z.B. hergestellt werden durch Umsetzen einer Naphthylaminverbindung der Formel:
  • worin R¹ wie vorstehend definiert ist mit einer Verbindung der Formel:
  • X&sup5;-COOR³ (XII)
  • worin X&sup5; ein Halogenatom ist und R³ wie vorstehend definiert ist, in der Gegenwart eines Säureakzeptors (z.B. Natriumbicarbonat) und in einem Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid). Die Verbindung (V) kann z.B. hergestellt werden durch Umsetzen einer Aminopropanolverbindung der Formel:
  • worin R² wie vorstehend definiert ist, mit einem Benzyloxycarbonylhalogenid oder einem niederen Alkoxycarbonylhalogenid in der Gegenwart eines Säureakzeptors (z.B. Triethylamin) und in einem Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran) und dann Unterwerfen der resultierenden Verbindung einer intermolekularen Cyclisierung in der Gegenwart einer Base (z.B. Natriumhydrid). Weiterhin kann die Verbindung (VI) z.B. durch Umsetzen der Napthylaminverbindung (XI) 2,2-Dimethyl-4-tosyloxy-1,3-dioxolan und dann Hydrolysieren der resultierenden Verbindung in der Gegenwart einer Säure (z.B. Chlorwasserstoffsäure) hergestellt werden.
  • In dieser Beschreibung und den Ansprüchen bedeuten die Ausdrücke "eine niedere Alkylgruppe", "eine niedere Alkoxygruppe", "eine niedere Alkanoylgruppe", eine niedere Alkenylgruppe" und "eine niedere Alkinylgruppe" eine Alkylgruppe mit einem bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit einem bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. eine Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Versuch 1 Inhibitierende Wirkung gegen MAO-A-Aktivität einer zerebralen Mitochondrienfraktion aus Ratte (in vitro) (Verfahren)
  • Eine Supension (7 mg Protein/ml) Mitochondrienfraktion, auf eine herkömmliche Art und Weise erhalten aus Zerebralgewebe von Ratten, wurde als eine Enzymprobe verwendet und Serotonin wurde als das Substrat von MAO-A verwendet. Die MAO-A- Aktivität wurde in Termen der durch die enzymatische Reaktion aus Serotonin erzeugten Ammoniakmenge abgeschätzt.
  • Die Inhibierungsrate der Testverbindungen (10&supmin;&sup7; M) gegen die MAO-A-Aktivität wurde nach der folgenden Gleichung berechnet.
  • Inhibierungsrate (%) = 1- NH3(T)/NH3(C) X 100
  • NH&sub3;(T): die Menge von NH&sub3; im Testglas (Zugabe von Testverbindung)
  • NH&sub3;(C): die Menge von NH&sub3; im Kontrollglas (keine Zugabe von Testverbindung)
  • (Ergebnisse)
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt Tabelle 1 Inhibierungsrate (%) gegen MAO-A-Aktivität
  • Versuch 2 Inhibitorische Wirkung gegen zerebrale MAO-A- und MAO-B- Aktivität in Maus (Verfahren)
  • Eine Testverbindung (30 mg/kg), suspendiert in 0,5 %-iger wäßriger Natriumcarboxymethylcellulose (CMC-Na) Lösung, wurde oral einer Gruppe von 3 Mäusen verabreicht. Das Gehirn wurde 45 Minuten nach der Verabreichung entnommen. Einer Kontrollgruppe wurde 0,5 %-ige wäßrige CMC-Na-Lösung alleine verabreicht.
  • Das Gehirngewebe wurde in 9 Volumen eiskaltem destilliertem Wasser homogenisiert und das Homogenisat wurde als Enzym verwendet. Die MAO-A-Aktivität wurde auf dieselbe Art und Weise abgeschätzt wie im Versuch 1 beschrieben, während die MAO-B-Aktivität in Termen der aus Benzylamin gebildeten Benzaldehydmenge abgeschätzt wurde gemäß dem Verfahren, welches beschrieben ist "The Journal of Laboratory and Clinical Medicine, Band 62, Seiten 766 bis 776 (1963)".
  • Die Inhibierungsrate der Testverbindung gegen die MAO-B- Aktivität wurde nach der folgenden Gleichung berechnet.
  • Inhibierungsrate (%) = 1- BA(T)/BA(C) X 100
  • BA(T): die Menge von Benzaldehyd in der mit Medikament behandelten Gruppe
  • BA/C): die Menge von Benzaldehyd in der nicht mit Medikamenten behandelten Kontrollgruppe
  • (Ergebnisse)
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Inhibierungsrate (%) Positive Kontrolle Pargylin
  • Beispiel 1
  • (1) Ein Gemisch von 16,7 g Ethoxycarbonylchlorid und 20 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise zu einem Gemisch von 20,0 g 2-Naphthylamin, 17,6 g Natriumbicarbonat, 100 ml Wasser und 200 ml Methylenchlorid unter Eiskühlung und Rühren gegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Chloroform wird zu dem Gemisch gegeben und die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und mit Aktivkohle behandelt. Der Rückstand wird aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, um 25,26 g N-Ethoxycarbonyl-2-naphthylamin zu ergeben.
  • Schmp. 69,0 bis 70,5ºC
  • (2) Ein Gemisch von 3,82 g des in Absatz (1) erhaltenen Produkts, 3,13 g 2-(Methoxymethyl)oxiran und 0,4 g Triethylamin wird 3,5 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird kondensiert und der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat - Hexan (2:3)], um 3,7 g rohes 5-Methoxymethyl-3- (2-naphthyl)-2-oxazolidon zu ergeben. Die Umkristallisation dieses Rohproduktes aus Ethylacetat-Hexan ergibt 3,17 g farblose Nadeln.
  • Schmp. 79,5 bis 81,5ºC
  • Beispiel 2 bis 5
  • (1) Entsprechende Ausgangsverbindungen werden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben behandelt, um die in Tabelle 3 gezeigten Verbindungen zu ergeben. Tabelle 3 Verbindung Beisp. Nr. Position* Physikalische Eigenschften Schmp. Ethylacetat-Hexan Ethylacetat-Isopropylether-Hexan Isopropylether-Wasser Nujol * Eine Position von -NHCO&sub2;C&sub2;H&sub5; im Naphthalinring
  • (2) Die im Absatz (1) erhaltenen Produkte werden auf dieselbe Art und Weise, wie in Beispiel 1-(2) beschrieben behandelt, um die in Tabelle 4 gezeigten Verbindungen zu ergeben. Tabelle 4 Verbindung Beisp. Nr. Position * Physikalische Eigenschaften Schmp. Ethanol Öl Nujol gewaschen mit Isopropylalkohol Ethylacetat-Hexan * Eine Position der 5-Methoxymethyl-2-oxazolidon-3-yl-Gruppe im Naphthalinring
  • Beispiel 6
  • Ein Gemisch von 4,63 g N-Ethoxycarbonyl-2-naphthylamin, 4,2 g 2-(Butoxymethyl)oxiran und 0,22 g Triethylamin wird bei 100 bis 105ºC für 1,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und die kristallinen Präzipitate werden durch Filtration gesammelt, mit Aktivkohle behandelt und aus Ethylacetat-Isopropylether-Hexan umkristallisiert. 4,7 g 3-(2- Naphthyl)-5-tert.-butoxymethyl-2-oxazolidon werden erhalten.
  • Schmp. 112,5 bis 113,0ºC
  • Beispiel 7
  • (1) 19,69 g Triethylamin werden zu einer Lösung von 10,23 g 1- Amino-3-methoxy-2-propanol in 100 ml Tetrahydrofuran gegeben. Nachdem das Gemisch abgekühlt ist wird eine Lösung von 16,60 g Benzyloxycarbonylchlorid in 50 ml Tetrahydrofuran tropfenweise über 30 Minuten hinzugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für ein Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat-Hexan (2:1)]. 13,2 g 1-Benzyloxycarbonylamino-3- methoxy-2-propanol werden als farbloses Öl erhalten.
  • IRin Substanz Max (cm&supmin;¹):3340(br), 1700
  • (2) 10,2 g des in Absatz (1) erhaltenen Produkts werden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und 1,624 g Natriumhydrid (60 % Dispersion in Öl) werden hinzugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt. Wasser wird zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird eingedampft und der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat-Hexan (3:1)]. 3,36 g 5- Methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farbloses Öl erhalten.
  • IRin Substanz Max (cm&supmin;¹): 3320 (br), 1650
  • (3) 1,2 g Natriummethoxid werden zu einem Gemisch von 38,44 g 1-Amino-3-methoxy-2-propanol und 64,78 g Diethylcarbonat gegeben. Das Gemisch wird bei 100ºC für 2,5 Tage gerührt. Ein Überschuß von Diethylcarbonat wird aus dem Gemisch entfernt. Der Rückstand wird in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und 1,4 g 63 %-iges Natriumhydrid werden hinzugegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 4 ml Essigsäure werden zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Unlösliche Materialien werden abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand wird unter reduziertem Druck destilliert. 42,38 g 5-Methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farbloses Öl erhalten.
  • Die physiko-chemischen Eigenschaften dieses Produkts sind identisch mit denjenigen der in Absatz (2) erhaltenen Verbindung.
  • (4) 6,10 g aktiviertes Kupferpulver und 2,76 g Natriumcarbonat werden zu einem Gemisch von 5,24 g des in den Paragraphen (2) oder (3) erhaltenen Produkts und 4,14 g 2-Bromnaphthalin gegeben. Das Gemisch wird bei 200ºC für drei Stunden gerührt. Nachdem das Gemisch abgekühlt ist, wird Ethylacetat hinzugegeben und unlösliche Materialien werden abfiltriert. Das Filtrat wird unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat-Hexan (2:3)]. 2,36 g 5-Methoxymethyl-3-(2- naphthyl)-2-oxazolidon werden als farblose Nadeln.
  • Die physiko-chemischen Eigenschaften dieses Produkts sind identisch mit denjenigen der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung.
  • Beispiele 8 und 9
  • Die entsprechenden Ausgangsmaterialien werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 7-(4) behandelt, um die in Tabelle 5 gezeigten Verbindungen zu ergeben. Tabelle 5 Verbindung Beisp. Nr. Schmelzpunkt Ethylacetat-Isopropylether Ethylacetat
  • Beispiel 10
  • (1) 100 g 1,2-Epoxypropyl-tert.-butylether werden tropfenweise zu 500 ml konz. wäßrigem Ammoniak unter Eiskühlung gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck eingedampft, um den wäßrigen Ammoniak zu entfernen. Chloroform wird zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wird mit Kaliumcarbonat getrocknet. Unlösliche Materialien werden abfiltriert und das Filtrat wird eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird unter verringertem Druck destilliert. 49,3 g 1-Amino-3-tert.-butoxy- 2-propanol werden erhalten.
  • Siedepunkt 109 bis 110ºC/8 mmHg
  • Schmp. 41 bis 43ºC
  • (2) Ein Gemisch von 49,3 g des unter Absatz (1) erhaltenen Produkts, 4,91 g Diethylcarbonat und 0,18 g Natriummethoxid wird bei 50ºC für 3 Stunden erhitzt. Etwa 40 ml Ethanol, welche während der Reaktion erzeugt werden, werden abgedampft. Nachdem die Reaktion vollständig ist, wird das Gemisch unter verringertem Druck eingedampft, um überschüssiges Diethylcarbonat zu entfernen. Der Rückstand wird abgekühlt und die kristallinen Präzipitate werden mit Hexan gewaschen. 55,4 g 5-tert.-Butoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 57 bis 65ºC
  • (3) 1,1 g des unter Absatz (2) erhaltenen Produkts und 1,0 g 2-Benzyloxy-6-bromnapthalin werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 7-(4) beschrieben, behandelt. 0,73 g 3-(6- Benzyloxy-2-naphthyl)-5-tert.-butoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 151,5 bis 152ºC (Ethylacetat-Isopropylether)
  • Beispiel 11
  • (1) 21,0 g Tosylchlorid werden portionsweise zu einem Gemisch von 14,4 g (R)-α,β-Isopropylidenglycerol und 60 ml Pyridin unter Eiskühlung gegeben. Das Gemisch wird für 4 Stunden gerührt. 50 ml Wasser werden zu dem Gemisch unter Eiskühlung gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Diethylether extrahiert, der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen unter verringertem Druck entfernt. 29,5 g (4S)-2,2-Dimethyl-4- tosyloxymethyl-1,3-dioxolan werden als blaßbraunes Öl erhalten.
  • IRflüssig Max (cm&supmin;¹): 1365, 1260, 1210
  • Masse (m/z): 276 M&spplus;-15), 155, 101, 91 (Basis), 43
  • (2) Ein Gemisch von 9,51 g des unter Absatz (1) erhaltenen Produkts, 5,25 g 6-(Cyclopropylmethoxy)naphthylamin, 5,54 g Natriumjodid, 6,2 g Natriumbicarbonat und 42 ml Hexamethylphosphorsäuretrisamid wird bei 120ºC für 11 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat-Hexan (1:5)] und aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert. 5,88 g (4R)-4-[6-(Cyclopropylmethoxy)-2- naphthylaminomethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxolan werden als blaßgelbe Schuppen erhalten.
  • Schmp. 108,5 bis 109,0ºC
  • [α]20D -12,9º (c = 1,089, Chloroform)
  • (3) Ein Gemisch von 8,09 g des in Absatz (2) erhaltenen Produkts, 35 ml 1N-Chlorwasserstoffsäure und 80 ml Tetrahydrofruan wird bei 60ºC für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung basisch einstellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert. 6,93 g (2R)-3-(6-Cyclopropylmethoxy-2-naphthylamino)-1,2-propandiol werden als blaßbraune Schuppen erhalten.
  • Schmp. 138,0 bis 138,5ºC
  • [α]20D +8,0º (c = 0,898, Tetrahydrofuran)
  • (4) Ein Gemisch von 1,36 g des in Absatz (3) erhaltenen Produkts, 670 mg Diethylcarbonat, 1 ml Toluol und 50 mg Natriummethoxid wird bei 150ºC für eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Ein Tropfen Essigsäure wird zu dem Rückstand gegeben. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Chloroform - Ethylacetat (1:1 bis 1:3)] und aus Ethylacetat- Hexan umkristallisiert. 1,06 g (5R)-3-(6-Cyclopropylmethoxy-2- naphthyl)-5-hydroxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Nadeln erhalten.
  • Schmp. 181,5 bis 182,5ºC
  • [α]20D -61,4º (c = 1,031, Chloroform)
  • Beispiel 12
  • Ein Gemisch von 626 mg (5R)-3-(6-Cyclopropylmethoxy-2- naphthyl)-5-hydroxymethyl-2-oxazolidon, 114 mg Natriumhydrid (63 % Dispersion in Öl) und 5 ml Dimethylformamid wird bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt. 350 mg Methyljodid werden zu dem Gemisch gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. 0,1 ml Essigsäure werden zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Gemisch wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Chloroform - Ethylacetat (2:1)] und aus Ethylacetat - Hexan umkristallisiert. 501 mg (5R)-3-(6- Cyclopropylmethoxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Schuppen erhalten.
  • Schmp. 119,0 bis 119,5ºC
  • [α]20D -54,2º (c = 1,136, Chloroform)
  • Beispiel 13
  • 6,99 g 5-Methoxymethyl-3-(7-nitro-2-naphthyl)-2-oxazolidon werden in 140 ml Essigsäure suspendiert und 2,1 g 10 % Palladium - Kohle werden hinzugegeben. Das Gemisch wird einer katalytischen Hydrierung unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur unterworfen. Das Reaktionsgemisch wird mit Celit gefiltert und das Filtrat wird unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird gewaschen, getrocknet und kondensiert. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat - Hexan (2:1 bis 3:1)] und der Rückstand wird aus Ethylacetat - Isopropylether umkristallisiert, um 4,96 g 3-(7-Amino-2-naphthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon zu ergeben.
  • Schmp. 98 bis 99ºC
  • Beispiele 14 und 15
  • Eine Lösung von 0,97 g Natriumnitrid in 6 ml Wasser wird tropfenweise bei 0 bis 5ºC zu einem Gemisch von 3,47 g 3-(7- Amino-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon, 6 ml Wasser und 3,3 ml konz. Chlorwasserstoffsäure gegeben. Nachdem das Gemisch für einige Minuten gerührt wurde, werden 100 ml Methanol hinzugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 7 Stunden gerührt und man läßt es dann in einem Kühlschrank über Nacht stehen. Das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird gewaschen und getrocknet. Die wäßrige Schicht wird weiter mit Chloroform extrahiert und der Extrakt wird getrocknet. Der Rückstand (1,88 g) wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat - Hexan (1:1)]. 5-Methoxymethyl-3-(7-methoxy-2- naphthyl)-2-oxazolidon [Beispiel 14, Schmp. 95,5 bis 96,5ºC (umkristallisiert aus Ethylacetat - Hexan)] und 3-(7-Hydroxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon [Beispiel 15, Schmp. 155 bis 157ºC (umkristallisiert aus Ethylacetat - Hexan)] werden erhalten.
  • Beispiel 16
  • 1,0 ml Thionylchlorid werden zu einer Suspension von 3,0 g Natrium 6-(5-Methoxymethyl-2-oxazolidon-3-yl)-2- naphthylsulfonat in 24 ml Dimethylformamid unter Eiskühlung gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Nach einer Eiskühlung wird das Gemisch in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen, um 2,9 g blaßbraunen Schaum zu ergeben.
  • Der Schaum wird in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und 10 ml konz. wäßrige Ammoniumhydroxidlösung werden hinzugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. 200 ml Wasser werden zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wird für eine Minute gerührt und man läßt es dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Kristalline Präzipitate werden gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert. 1,97 g 3-(6- Aminosulfonyl-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farbloses Pulver erhalten.
  • Schmp. 166 bis 168ºC
  • Beispiel 17
  • 18,9 g 3-(6-Benzyloxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon werden in 700 ml Tetrahydrofuran gelöst und 10,0 g 10 % Palladium - Kohle hinzugegeben. Das Gemisch wird einer katalytischen Hydrierung unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur für 10 Stunden unterworfen. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Ethanol - Tetrahydrofuran - Isopropylether umkristallisiert. 11,2 g 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Nadeln erhalten.
  • Schmp. 192 bis 193ºC
  • Beispiel 18
  • 30,6 g 3-(6-Benzyloxy-2-naphthyl)-5-tert.-Butoxymethyl-2- oxazolidon werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 17 beschrieben, behandelt. 22,7 g 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-5- tert.-butoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schm.P 177 bis 178ºC (Tetrahydrofuran - Isopropylether -Hexan)
  • Beispiel 19
  • 5,06 g Kaliumcarbonat und 2 ml Ethyljodid werden zu einer Lösung von 2,0 g 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2- oxazolidon in 25 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wird für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wird aus Ethylacetat -Isopropylether umkristallisiert. 1,89 g 3-(6-Ethoxy-2- naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Plättchen erhalten.
  • Schmp. 129,5 bis 130,5ºC.
  • Beispiele 20 bis 46
  • Die entsprechenden Ausgangsmaterialien werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 19 beschrieben behandelt, um die in Tabelle 6 gezeigten Verbindungen zu ergeben. Verbindung Beisp. Nr. Schmelzpunkt Ethylacetat-Hexan Ethylacetat-Hexan Ethylacetat-Isopropylether Hydrochlorid Methanol-Diethylether Ethylacetat-Hexan
  • Beispiel 47
  • Ein Gemisch von 720 mg 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-5- Methoxymethyl-2-oxazolidon, 5 ml Acrylnitril, 5 ml Tetrahydrofuran und 0,1 ml methanolische 40 %-iger Benzyltrimethylammoniumhydroxidlösung wird für 2 Tage refluxiert. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Chloroform -Methanol (20:1)] und aus Ethylaceatat - Hexan umkristallisiert. 410 mg 3-(6-Cyanoethoxy-2-naphthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Schuppen erhalten.
  • Schmp. 110 bis 112ºC
  • Beispiele 48 bis 50
  • Die entsprechenden Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 47 beschrieben behandelt, um die in Tabelle 7 gezeigten Verbindungen zu ergeben. Tabelle 7 Verbindung Beisp. Nr. Schmelzpunkt Ethylacetat Ethylacetat-Hexan
  • Beispiel 51
  • Ein Gemisch von 950 mg 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon, 310 mg Ethylisocyanat, 15 ml Methylenchlorid, 10 ml Tetrahydrofuran und ein Tropfen Triethylamin werden bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. 1,5 g Ethylisocyanat werden weiterhin zu dem Gemisch hinzugegeben und das Gemisch wird für 3 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und mit Wasser gewaschen und mit Aktivkohle behandelt und getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird aus Ethylacetet -Isopropylether umkristallisiert. 800 mg 3-(6- Ethylaminocarbonyloxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Prismen erhalten.
  • Schmp. 126,5 bis 127,5ºC
  • Beispiel 52
  • Ein Gemisch von 2,0 g 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon und 10 ml Essigsäureanhydrid wird für eine Stunde refluxiert. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, um einen Überschuß von Essigsäurenanhydrid zu entfernen. Der Rückstand wird aus Ethylacetat - Isopropylether umkristallisiert. 2,25 g 3-(6- Acetyloxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 110 bis 112,5ºC
  • Beispiel 53
  • 1,07 g m-Chlorperbenzoesäure werden schrittweise bei Raumtemperatur zu einem Gemisch von 1,88 g 5-Methoxymethyl-3- [6-(methylthioethoxy)-2-naphthyl]-2-oxazolidon und 100 ml Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 10 %-iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Chloroform - Methanol (30:1)] und aus Ethylacetat -Tetrahydrofuran - Isopropylether umkristallisiert. 1,21 g 5- Methoxymethyl-3-[6-(methylsulfinylethoxy)-2-naphthyl]-2- oxazolidon werden als farblose Prismen erhalten.
  • Schmp. 133 bis 141ºC
  • Beispiel 54
  • 1,65 g m-Chlorperbenzoesäure werden schrittweise bei Raumtemperatur zu einem Gemisch von 1,20 g 5-Methoxymethyl-3- [6-(methylthioethyloxy)-2-naphthyl]-2-oxazolidon und 40 ml Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 10 %-iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Chloroform - Ethylacetat (1:1)] und dann aus Ethanol -Tetrahydrofuran - Isopropylether umkristallisiert. 0,73 g 5- Methoxymethyl-3-[6-(methylsulfonylethyloxy)-2-naphthyl]-2- oxazolidon werden als farblose Nadeln erhalten.
  • Schmp. 128 bis 129ºC
  • Beispiel 55
  • 10 ml Trifluoressigsäure werden zu 3,36 g 3-(2-Napthyl)-5- tert.-butoxymethyl-2-oxazolidon unter Eiskühlung gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck eingedampft, um Trifluoressigsäure zu entfernen. Der Rückstand wird aus Ethanol - Dimethylformamid - Isopropylether umkristallisiert. 2,16 g 5-Hydroxymethyl-3-(2-naphthyl)-2-oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 174 bis 174,5ºC
  • Beispiele 56 bis 58
  • Die entsprechenden Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 55 beschrieben behandelt, um die in Tabelle 8 gezeigten Verbindungen zu ergeben. Tabelle 8 Verbindung Beisp. Nr. Schmelzpunkt Ethylacetat-Isopropylether
  • Beispiel 59
  • Ein Gemisch von 8,5 g Methylsulfonylchlorid und 120 ml Methylenchlorid wird tropfenweise zu einer Suspension von 12,0 g 5-Hydroxymethyl-3-(2-naphthyl)-2-oxazolidon, 240 ml Methylenchlorid und 10,0 g Triethylamin unter Ei skühlung gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Ein Gemisch von 1,0 g Methylsulfonylchlorid und 50 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu dem Gemisch gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen. Der Extrakt wird getrocknet und dann unter verringertem Druck eindampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Isopropylether umkristallisiert. 14,7 g 5-Methylsulfonyloxymethyl-3-(2-naphthyl)-2-oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 169 bis 172ºC
  • Beispiel 60
  • Ein Gemisch von 3,0 g 5-Methylsulfonyloxymethyl-3-(2-naphthyl)-2-oxazolidon, 120 ml wäßrige 40 %-ige Methylaminlösung, 100 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Dimethylformamid wird bei Raumtemperatur in einem verschlossenen Rohr für 2 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck eingedampft, um das überschüssige Methylamin und Tetrahydrofuran zu entfernen. Das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eindampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Chloroform - Methanol (20:1)] und aus Ethylacetat - Hexan umkristallisiert. 1,12 g 5- Methylaminomethyl-3-(2-Naphthyl)-2-Oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 76,5 bis 78,0ºC
  • Beispiel 61
  • Ein Gemisch von 11,6 g 5-Methylsulfonyloxymethyl-3-(2-naphthyl-2-oxazolidon, 230 ml Dimethylformamid, 4,84 g Natriumazid und 23 ml Wasser wird bei 80ºC für 9 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Ethylacetet - Hexan umkristallisiert. 8,62 g 3-(2-Naphthyl)-5-triazomethyl-2-oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 115,0 bis 116,5ºC
  • Beispiel 62
  • 8,35 g 3-(2-Naphthyl)-5-triazomethyl-2-oxazolidon werden in einem Gemisch von 100 ml Tetrahydrofuran und 100 ml Essigsäure gelöst. 2,0 g 10 % Palladium - Kohle werden zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wird einer katalytischen Hydrierung bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck unterworfen. Nachdem die Palladium - Kohle entfernt ist, wird das Filtrat unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung basisch eingestellt. Kristalline Präzipitate werden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Das Gemisch wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Chloroform -Methanol (40:1 bis 8:1)] und aus Ethanol - Isopropylether -Hexan umkristallisiert. 4,90 g 5-Aminoethyl-3-(2-naphthyl)-2- oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 112 bis 114ºC
  • Beispiel 63
  • Ein Gemisch von 1,8 g 5-Aminomethyl-3-(2-naphthyl)-2- oxazolidon, 36 ml Chloroform, 1,5 ml Essigsäureanhydrid und 1,5 ml Pyridin wird bei Raumtemperatur für ein Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Ethylacetat - Isopropylether umkristallisiert. 1,56 g 5-Acetylaminomethyl-3-(2-naphthyl)-2- oxazolidon werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 152 bis 154ºC
  • Beispiel 64
  • (1) Ein Gemisch von 2,0 g 3-(6-Benzyloxy-2-naphthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon, 20 ml Ethanol, 4 ml Wasser und 1,08 g Kaliumhydroxid wird bei 100ºC für eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck eingedampft, um das Ethanol zu entfernen. Der Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Ethylacetat - Hexan umkristallisiert, um 1,64 g N-(3- Methoxy-2-hydroxypropyl)-6-benzyloxy-2-naphtlyamin als farblose Nadeln zu ergeben.
  • Schmp. 103 bis 104ºC
  • (2) Ein Gemisch von 3,53 g Ethylchlorformiat und 5 ml Methylenchlorid wird tropfenweise zu einem Gemisch von 10,0 g des im Absatz (1) erhaltenen Produkts, 70 ml Methylenchlorid, 70 ml Wasser und 4,98 g Natriumbicarbonat unter Eiskühlung gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden gerührt. Ein Gemisch von 0,35 g Ethylchlorformiat und 2 ml Methylenchlorid wird zu dem Gemisch gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 4 Stunden weitergerührt. Die organische Schicht wird von dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird mit Methylenchlorid extrahiert und mit der organischen Schicht kombiniert. Die kombinierte Lösung wird unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat - Hexan (1:1)]. 12,66 g N-Ethoxycarbonyl-N-(3- methoxy-2-hydroxypropyl)-6-benzyloxy-2-naphthylamin werden als farbloses Öl erhalten.
  • IRin Substanz Max (cm&supmin;¹): 3450 (br), 1700, 1605
  • Masse (m/z): 409 (M&spplus;), 318, 91 (Basis)
  • (3) Ein Gemisch von 4,68 g Pyridin und 10 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu einem Gemisch von 12,12 g des in Absatz (2) erhaltenen Produkts, 120 ml Tetrahydrofuran und 11,5 g (2S)-1-(2-Naphthylsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonylchlorid unter Eiskühlung gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 3,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 500 ml Ethylacetat verdünnt, mit 5 % Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat - Hexan (2:3)]. 9,48 g N-Ethoxycarbonyl-N-{(2R)-3-methoxy-2-[(2S) -1-(2-naphtylsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyloxy]propyl} -6-benzyloxy-2-naphthylamin (Produkt A) und 9,28 g N- Ethoxycarbonyl-N-{(2S)-3-methoxy-2-[(2S)-1-(2- naphtylsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyloxy]-propyl}-6-benzyloxy- 2-naphthylamin (Produkt B) werden als farblose Öle erhalten.
  • Produkt A:
  • IRChloroform Max (cm&supmin;¹): 1750 (br), 1695 (br), 1605
  • [α]20D -35,50º (c = 0,569, Chloroform)
  • Produkt B:
  • IRChloroform Max (cm&supmin;¹): 1750 (br), 1695, 1605
  • [α]20D -56,42º (c = 0,677, Chloroform)
  • (4) Ein Gemisch von 8,95 g von Produkt A, welches in Absatz (3) erhalten wurde, 2,57 g Natriumhydroxid, 100 ml Ethanol und 20 ml Wasser wird bei 100ºC für eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen und Wasser wird zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Hexan wird zu dem Rückstand gegeben und kristalline Präzipitate werden durch Filtration gesammelt. 3,76 g N-[(2)-3-Methoxy-2-hydroxypropyl]-6-benzyloxy-2- napthylamin werden als farblose Kristalle erhalten.
  • Schmp. 105 bis 106ºC
  • [α]20D -8,2º (c = 0,533, Chloroform)
  • (5) Ein Gemisch von 3,65 g des im Absatz (4) erhaltenen Produkts, 70 ml trockenes Methylenchlorid, 3,51 g Carbonyldiimidazol und 0,14 g Diisopropylethylamin wird bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 5 %-iger Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit der organischen Schicht kombiniert. Das Gemisch wird getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Ethylacetat umkristallisiert, um 3,60 g (5R)-3-(6-Benzyloxy-2-napthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon als farblose Schuppen zu ergeben.
  • Schmp. 150 bis 150,5ºC
  • [α]20D -51,5º (c = 0,305, Chloroform)
  • Beispiel 65
  • (1) 9,2 g N-Ethoxycarbonyl-N-{(2S)-3-methoxy-2-[(2S)1-(2- naphthylsulfonyl)-2-pyrrolidinylcarbonyloxy]propyl}-6- benzyloxy-2-napthylamin werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 64-(4) behandelt. 3,76 g N-[(2S)-3-methoxy-2- hydroxypropyl]-6-benzyloxy-2-napthylamin werden als farblose Nadeln erhalten.
  • Schmp. 105 bis 106ºC
  • [α]20D + 7,90º (c = 0,354, Chloroform)
  • (2) 3,62 g des im Absatz (1) erhaltenen Produkts werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 64-(5) beschrieben, behandelt, 3,55 g (5S)-3-(6-Benzyloxy-2-naphthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Nadeln erhalten.
  • Schmp. 149,5 bis 150,5ºC
  • [α]20D + 49,9º (c = 0,305, Chloroform)
  • Beispiel 66
  • Ein Gemisch von 16,9 g (5R)-3-(6-Benzyloxy-2-napthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon, 8,50 g 10 % Palladium - Kohle und 400 ml Tetrahydrofuran wird bei 45 bis 50ºC für 2 Stunden unter Atmosphärendruck hydriert. Unlösliche Materialien werden abfiltriert. Das Filtrat wird unter verringertem Druck eingdampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird aus Tetrahydrofuran - Isopropylether umkristallisiert. 11,5 g (5R)-3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2- oxazolidon werden als farblose Primsen erhalten.
  • Schmp. 190 bis 191ºC
  • [α]20D -74,0º (c = 0,396, Tetrahydrofuran)
  • Beispiel 67
  • 15,0 g (5S)-3-(6-Benzyloxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2- oxazolidon werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 66 beschrieben, behandelt. 10,3 g (5S)-3-(6-Hydroxy)-2- naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Prismen erhalten.
  • Schm.P 190 bis 191ºC
  • [α]20D + 77,1º (c = 0,358, Tetrahydrofuran)
  • Beispiel 68
  • Ein Gemisch von 2,38 g (5R)-3-(6-Hydroxy-2-napthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon, 1,83 g Cyclopropylmethylbromid, 3,55 g Kaliumcarbonat und 30 ml Dimethylformamid wird bei 50ºC für 7 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt [Lösungsmittel: Ethylacetat - Chloroform (1:10)] und aus Ethylacetat - Hexan umkristallisiert. 2,51 g (5R)-3-(6- Cyclopropylmethoxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Schuppen erhalten.
  • Schmp. 120,5 bis 121ºC
  • [α]20D -54,4º (c = 1,08, Chloroform)
  • Beispiel 69
  • 3,69 g (5S)-3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-5-methoxymethyl-2- oxazolidon und 2,84 g Cyclopropylmethylbromid werden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 68 beschrieben, behandelt. 4,07 g (5S)-3-(6-Cyclopropylmethoxy-2-naphthyl)-5- methoxymethyl-2-oxazolidon werden als farblose Schuppen erhalten.
  • Schmp. 119-119,5ºC
  • [α]20D +54,4º (c = 1,05, Chloroform)

Claims (16)

1. Naphthyloxazolidonderivat der Formel:
worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Sulfogruppe, Aminosulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyloxygruppe, eine mono- oder di-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminocarbonyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy)carbonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinylgruppe und einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe,
R² eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyloxygruppe, Triazogruppe oder eine Aminogruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin eine Arylgruppe eine Phenylgruppe ist und eine Sauerstoff enthaltende heteromonocyclische Gruppe eine Tetrahydrofurylgruppe ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹ eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Cyclopropylgruppe, Hydroxygruppe und Cyanogruppe und worin R² eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R¹ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus einer Cyclopropylgruppe und einer Cyanogruppe.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R¹ in der 6-Position des Naphthalinrings ist und eine 5- substituierte-2-Oxazolidon-3-yl Gruppe in der 2-Position des Naphthalinrings ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine pharmazeutisch wirksame Menge der in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung und ein pharmazeutisch verträglicher Träger hierfür.
7. Verfahren zum Herstellen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Sulfogruppe, Aminosulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyloxygruppe, eine mono- oder di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminocarbonyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy)carbonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinylgruppe und einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, R² eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyloxygruppe, Triazogruppe oder eine Aminogruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, umfassend das Umsetzen einer niederen Alkyl-Naphthylcarbamatverbindung der Formel:
worin R³ eine niedere Alkylgruppe und R¹ wie vorstehend definiert ist oder eines Salzes davon mit einer Oxiranverbindung der Formel:
worin R² wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon und, falls erforderlich, Überführen des Produkts in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
8. Verfahren zum Herstellen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Sulfogruppe, Aminosulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyloxygruppe, eine mono- oder di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminocarbonyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy)carbonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinylgruppe und einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, R² eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyloxygruppe, Triazogruppe oder eine Aminogruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, umfassend das Umsetzen einer Naphthalinverbindung der Formel:
worin X¹ ein reaktiver Rest ist, R¹ wie vorstehend definiert ist oder eines Salzes davon mit einer 2-Oxazolidonverbindung der Formel:
worin R² wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon und, falls erforderlich, Überführen des Produkts in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
9. Verfahren zum Herstellen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Sulfogruppe, Aminosulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyloxygruppe, eine mono- oder di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminocarbonyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy)carbonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinylgruppe und einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend das Kondensieren einer Propandiolverbindung der Formel:
worin R¹ wie vorstehend definiert ist oder eines Salzes davon mit einer Carbonylverbindung der Formel:
CO(X²)&sub2;
worin X² ein reaktiver Rest ist und, falls erforderlich, Überführen des Produkts in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
10. Verfahren zum Herstellen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Sulfogruppe, Aminosulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyloxygruppe, eine mono- oder di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminocarbonyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy)carbonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinylgruppe und einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, R&sup4; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe ist oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend das Kondensieren eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R¹ wie vorstehend definiert ist oder eines Salzes davon mit der Verbindung der Formel:
R&sup4; - X³
worin X³ ein reaktiver Rest ist und R&sup4; wie vorstehend definiert ist und, falls erforderlich, Überführen des Produkts in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
11. Verfahren zum Herstellen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R² eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyloxygruppe, Triazogruppe oder eine Aminogruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und einer C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoylgruppe oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend das Reduzieren eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R&sup5; eine Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist, R² wie vorstehend definiert ist oder eines Salzes davon und, falls erforderlich, Überführen des Produkts in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
12. Verfahren zum Herstellen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R² eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyloxygruppe, Triazogruppe oder eine Aminogruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und einer C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoylgruppe, R&sup6; eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkinylgruppe, eine mono- oder di-(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)aminocarbonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer (C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy)carbonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinylgruppe und einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend das Umsetzen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R² wie vorstehend definiert ist oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel:
R&sup6; - X&sup4;
worin X&sup4; ein reaktiver Rest ist, R&sup6; wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon und, falls erforderlich, Überführen des Produktes in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
13. Verfahren zum Herstellen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R² eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyloxygruppe, Triazogruppe oder eine Aminogruppe ist, die einen Substiuenten tragen können, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und einer C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoylgruppe, R&sup7; eine Cyanogruppe oder eine (C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy)carbonylgruppe ist oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend das Umsetzen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R² wie vorstehend definiert ist oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel:
R&sup7;-CH=CH&sub2;
worin R&sup7; wie vorstehend definiert ist oder einem Salz davon und, falls erforderlich, Überführen des Produkts in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
14. Verfahren zum Herstellen eines Napthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R² eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyloxygruppe, Triazogruppe oder eine Aminogruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und einer C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoylgruppe, R&sup8; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfassend das Umsetzen eines Naphthyloxazolidonderivats der Formel:
worin R² wie vorstehend definiert ist oder eines Salzes davon mit einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylisocyanat und, falls erforderlich, Überführen des Produkts in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
15. Eine niedere Alkylnaphthylcarbamatverbindung der Formel:
worin R¹ eine Nitrogruppe, Aminogruppe, Sulfogruppe, Aminosulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkinyloxygruppe, eine mono- oder di(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)aminocarbonyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy)carbonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinylgruppe und einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe und R³ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist oder ein Salz davon.
16. Propandiolverbindung der Formel:
worin R¹ eine Hydroxygruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Sulfogruppe, Aminosulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyloxygruppe, eine mono- oder di(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)aminocarbonyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe ist, die einen Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Arylgruppe, einer C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkylgruppe, einer Sauerstoff enthaltenden heteromonocyclischen Gruppe, Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppe, Cyanogruppe, einer di(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)aminogruppe, Aminocarbonylgruppe, einer (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy)carbonylgruppe, einer C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinylgruppe und einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppe, oder ein Salz davon.
DE69019293T 1989-10-26 1990-10-19 Naphthyloxazolidon-Derivate. Expired - Fee Related DE69019293T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27930589 1989-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019293D1 DE69019293D1 (de) 1995-06-14
DE69019293T2 true DE69019293T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=17609315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019293T Expired - Fee Related DE69019293T2 (de) 1989-10-26 1990-10-19 Naphthyloxazolidon-Derivate.

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5182296A (de)
EP (1) EP0425209B1 (de)
JP (1) JP2601008B2 (de)
KR (1) KR0128288B1 (de)
AT (1) ATE122344T1 (de)
CA (1) CA2028440C (de)
DE (1) DE69019293T2 (de)
DK (1) DK0425209T3 (de)
ES (1) ES2074544T3 (de)
HK (1) HK99197A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182296A (en) * 1989-10-26 1993-01-26 Tanabe Seiyaky Co., Ltd. Naphthyloxazolidone derivatives
JPH0559022A (ja) * 1991-09-05 1993-03-09 Nippon Paint Co Ltd 5位に置換基を有する2−オキサゾリジノン化合物
JP3042156B2 (ja) * 1992-02-20 2000-05-15 田辺製薬株式会社 ナフタレン誘導体、その製法及びその合成中間体
TW286317B (de) * 1993-12-13 1996-09-21 Hoffmann La Roche
DE4425609A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Bayer Ag Benzofuranyl- und Benzothienyloxazolidinone
ES2138346T3 (es) * 1995-06-02 2000-01-01 Sanofi Synthelabo Derivados de 5-(hidroximetil)oxazolidin-2-ona.
FR2734820B1 (fr) * 1995-06-02 1997-07-11 Synthelabo Derives de 3-(1,2-benzisoxazol-3-yl)oxazolidin-2-one, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2734821B1 (fr) * 1995-06-02 1997-07-11 Synthelabo Derives de 5-methoxymethyl-3-(1,2-benzisoxazol-3-yl) oxazolidin-2-one, leur preparation et leur application en therapeutique
US5919792A (en) * 1996-10-30 1999-07-06 Merck & Co., Inc. Integrin antagonists
JP3865450B2 (ja) * 1997-02-14 2007-01-10 田辺製薬株式会社 パーキンソニズム治療剤
DE19723498C1 (de) * 1997-06-05 1998-07-09 Goldschmidt Ag Th 2-Oxazolidinongruppen enthaltende Organosilane und Organopolysiloxane, deren Verwendung als grenzflächenaktive Substanzen sowie deren Verwendung zur Herstellung Amino- oder Carbamidgruppen enthaldender Organosilane und Organopolysiloxane
DE19730847A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 Bayer Ag Tricyclisch substituierte Oxazolidinone
KR100580408B1 (ko) 1997-11-07 2006-05-16 파마시아 앤드 업존 캄파니 엘엘씨 옥사졸리디논의 제조 방법
DE69933526D1 (de) 1998-12-07 2006-11-23 Takasago Perfumery Co Ltd Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Oxazolidinonderivate
US6558475B1 (en) 2000-04-10 2003-05-06 International Business Machines Corporation Process for cleaning a workpiece using supercritical carbon dioxide
ES2256318T3 (es) 2000-10-17 2006-07-16 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY LLC Metodos de produccion de compuestos de oxazolidinona.
KR100496049B1 (ko) * 2001-12-31 2005-06-17 주식회사 디피아이 열경화성 우레탄 변성 폴리에스테르 수지 조성물
CN104262280B (zh) * 2014-09-22 2016-07-20 山东华生化学股份有限公司 一种利奈唑酮的制备方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753987A (en) * 1953-01-29 1956-08-01 Sandoz Ltd Monoazodyestuffs, metallised and unmetallised, and processes for their preparation
CH372056A (fr) * 1958-11-10 1963-09-30 Om Lab Sa Procédé de préparation d'éthers de la 5-hydroxyméthyl-2-oxazolidone
CH382167A (fr) * 1959-06-11 1964-09-30 Om Lab Sa Procédé de préparation d'éthers de la 5-hydroxyméthyl-2-oxazolidone
FR1530783A (fr) * 1966-06-24 1968-06-28 Henkel & Cie Gmbh Procédé de préparation d'oxazolidones substituées
NL133317C (de) * 1966-06-24 1900-01-01
GB1180089A (en) * 1967-10-20 1970-02-04 Delalande Sa Acetylenic Derivatives of 2-Oxazolidinones and processes of preparation
FR1602544A (en) * 1968-10-29 1970-12-21 Acetylenic 2-oxazolidinones
GB1250538A (de) * 1969-03-18 1971-10-20
US3776943A (en) * 1970-09-25 1973-12-04 Merck & Co Inc 4-(and 5-)loweralkoxycarbonylamino-1-naphthyl-n-loweralkylcarbamates
SU537997A1 (ru) * 1973-06-15 1976-12-05 Научно-Исследовательский Сектор Каунасского Политехнического Института Им.Антанаса Снечкуса Способ получени натриевой соли -диоксипропил-1-амино-4/5-или 6-/-нафталинсульфокислоты
JPS5116661A (en) * 1974-08-02 1976-02-10 Sagami Chem Res 55 hidorokishimechiru 22 okisazorijinonno seizoho
US4069240A (en) * 1975-09-04 1978-01-17 Uniroyal, Inc. Nuclear hydrogenation of n-aryl carbamates
JPS5283533A (en) * 1976-01-01 1977-07-12 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 6-substituted naphtehalene-2-oxyalkylamines
FR2356422A1 (fr) * 1976-03-01 1978-01-27 Delalande Sa Nouveaux hydroxymethyl-5 oxazolidinone-2, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
GB1583653A (en) * 1977-08-06 1981-01-28 Yorkshire Chemicals Ltd Monoazo disperse dyes
US4348393A (en) * 1978-06-09 1982-09-07 Delalande S.A. N-Aryl oxazolidinones, oxazolidinethiones, pyrrolidinones, pyrrolidines and thiazolidinones
DE2917569A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aromatischen di- und polyurethanen
JPS56131549A (en) * 1980-03-17 1981-10-15 Yasumitsu Tamura Alpha-alkoxyvinyl carbonic acid ester compound, its preparation, and carboalkoxylating and carboaryloxylating agent composed thereof
US4381403A (en) * 1980-03-31 1983-04-26 Atlantic Richfield Company Process for the preparation of N-monosubstituted carbamic acid esters
US4398036A (en) * 1980-05-02 1983-08-09 Atlantic Richfield Company Preparation of N-monosubstituted carbamates
CA1171865A (en) * 1980-06-04 1984-07-31 Alain Lacour N-aryl azolone derivatives, the process for preparing the same and their application in therapeutics
JPS57145853A (en) * 1981-03-06 1982-09-09 Ube Ind Ltd Preparation of aromatic urethane
JPS60241893A (ja) * 1984-05-15 1985-11-30 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光学活性(s)―オキサゾリジノン誘導体の製造方法
JPS6115891A (ja) * 1984-07-02 1986-01-23 Taoka Chem Co Ltd 近赤外線吸収金属錯塩化合物
JPS62108870A (ja) * 1985-11-06 1987-05-20 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光学活性5−スルホニルオキシメチル−2−オキサゾリジノン誘導体及びその製造方法
JPH0813759B2 (ja) * 1986-09-01 1996-02-14 富士写真フイルム株式会社 アルコキシベンゼン誘導体の製造方法
JPH0723353B2 (ja) * 1987-04-16 1995-03-15 富士写真フイルム株式会社 5−置換アミノ−1−ヒドロキシ−2−ナフトエ酸アリ−ル化合物
US4985429A (en) * 1987-10-09 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aminomethyl oxooxazolidinyl cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
JPH082853B2 (ja) * 1988-01-08 1996-01-17 三協化学株式会社 1−オキシ−5−置換アミノ−2−ナフトエ酸の製造法
US5164510A (en) * 1988-09-15 1992-11-17 The Upjohn Company 5'Indolinyl-5β-amidomethyloxazolidin-2-ones
US5182296A (en) * 1989-10-26 1993-01-26 Tanabe Seiyaky Co., Ltd. Naphthyloxazolidone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CA2028440C (en) 1996-11-12
ES2074544T3 (es) 1995-09-16
HK99197A (en) 1997-08-08
EP0425209A2 (de) 1991-05-02
US5182296A (en) 1993-01-26
US5332754A (en) 1994-07-26
KR0128288B1 (ko) 1998-04-02
DK0425209T3 (da) 1995-10-09
JPH03218367A (ja) 1991-09-25
DE69019293D1 (de) 1995-06-14
KR910007898A (ko) 1991-05-30
EP0425209A3 (en) 1992-02-19
CA2028440A1 (en) 1991-04-27
EP0425209B1 (de) 1995-05-10
JP2601008B2 (ja) 1997-04-16
ATE122344T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019293T2 (de) Naphthyloxazolidon-Derivate.
DE69403823T2 (de) Substituierte Phenylsulfonamine als selektive B3-Agonisten zur Behandlung von Diabetes und Fettleibigkeit
DE69303569T2 (de) Arylalkyl(thio)amide mit Melatonin-Rezeptor-Selektivität und Prozess zu ihrer Darstellung
DE60312998T2 (de) 1-amido-4-phenyl-4-benzyloxymethyl-piperidin derivative und verwandte verbindungen als neurokinin-1 (nk-1) antagonsisten zur behandlung von erbrechen, depressionen, angstzustände und husten
DE69127260T2 (de) Therapeutische heterocyclische verbindungen
DE2749950C2 (de)
DE69103206T2 (de) Neue Derivate des Aminopiperidins, Aminopyrrolidins und des Aminoperhydroazepins, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE69418601T2 (de) Guanidinderivate mit therapeutischer wirkung
DE69023928T2 (de) DIAMINVERBINDUNGEN UND ARZNEIMITTEL GEGEN CEREBRALE STöRUNGEN DIE DIESE ENTHALTEN.
DE69411949T2 (de) Dihydrobenzofuranyl-biphenyl-carboxamide mit 5ht1d-antagonistischer wirkung
EP1485363A1 (de) Cyclische amide
DE602006000102T2 (de) Indanyl-piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0165422B1 (de) Neue substituierte Bis(4-aminophenyl)sulfone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0004532A1 (de) 1-Aryloxy-3-nitratoalkylamino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutischen Zubereitungen
EP0374756A2 (de) Stickstoffhaltige Ringverbindungen
DE69529619T2 (de) Pyrimidinylpyrazolderivate
DE69829215T2 (de) Substituierte beta-alaninen
DE69411589T2 (de) Indol, indolin und chinolin derivate mit einer 5ht1d antagonistischen wirkung
EP0008645B1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE69705376T2 (de) Aminomethylheterozyclischederivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69415391T2 (de) Chinazolinonderivate
EP0039771A1 (de) Cyclopropanderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69926776T2 (de) Quinalozinon-derivate
DE3888811T2 (de) Tricyclische Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung.
DE68901792T2 (de) Phenoxyethylamin derivate, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen, die sie enthalten, und alpha-1-blockeraktivitaet.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee