DE69018838T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse.

Info

Publication number
DE69018838T2
DE69018838T2 DE69018838T DE69018838T DE69018838T2 DE 69018838 T2 DE69018838 T2 DE 69018838T2 DE 69018838 T DE69018838 T DE 69018838T DE 69018838 T DE69018838 T DE 69018838T DE 69018838 T2 DE69018838 T2 DE 69018838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring beam
sample
sample surface
measuring
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018838D1 (de
Inventor
Ken Ninomiya
Keizo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69018838D1 publication Critical patent/DE69018838D1/de
Publication of DE69018838T2 publication Critical patent/DE69018838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/178Methods for obtaining spatial resolution of the property being measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/10Scanning
    • G01N2201/103Scanning by mechanical motion of stage
    • G01N2201/10353D motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/33Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/345Accessories, mechanical or electrical features mathematical transformations on beams or signals, e.g. Fourier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/2209Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using wavelength dispersive spectroscopy [WDS]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Oberflächenanalysetechnik und spezieller betrifft sie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Analysieren eines kleinen Bereichs einer Probenoberfläche mit hoher Auflösung.
  • Auf dem Gebiet der Oberflächenanalyse hat sich die Größe analysierter Bereiche in den letzten Jahren aus dem folgenden Grund stark verringert. Genauer gesagt, wird bei einem Prozeß zum Herstellen moderner Halbleiter-Bauteile jedes das Halbleiter-Bauteil aufbauende Element hinsichtlich der Abmessungen klein, die Dicke des verwendeten Films wird verringert und häufig wird Verbundmaterial verwendet. Demgemäß ist es erwünscht, die Materialeigenschaft, die Struktur und die elektrische Charakteristik eines sehr kleinen Oberflächenbereichs zu kennen. Ferner kann aus der bei einem Halbleiter-Bauteil verwendeten Mustergröße und der Größe von Korngrenzen im verwendeten Material geschlossen werden, daß der zu analysierende Oberflächenbereich einen Durchmesser von 1 um oder weniger hat. Demgemäß ist die Querauflösung, die bei einer Oberflächenanalysetechnik erforderlich ist (d.h. die Linearabmessung eines analysierbaren minimalen Oberflächenbereichs) 1 um oder weniger.
  • Bei herkömmlichen Oberflächenanalysetechniken wurden die folgenden Verfahren zum Erhöhen der Querauflösung verwendet.
  • Eines der Verfahren ist es, einen Meßstrahl auf eine Präzisionsbearbeitungsmaschine, die zum Entwickeln des optischen Systems erforderlich ist, zu richten, und es ist sehr schwierig, das optische System zu realisieren. Tatsächlich wurde bisher keinen Ionenstrahlfleck und kein Röntgenstrahlfleck mit jeweils einem Durchmesser von 1 um oder weniger realisiert, obwohl ein Elektronenstrahl einen solchen Strahlfleck ausbilden kann.
  • Die zweite Schwierigkeit betrifft das Verfahren vom Feldbegrenzungstyp. Mit diesem Verfahren ist es unmöglich, die Querauflösung bei der Oberflächenanalyse stark zu verbessern. Der Grund hierfür wird nachfolgend erläutert. Es sei ein Fall angenommen, bei dem von einer Probenoberfläche emittierte Elektronen zur Oberflächenanalyse beobachtet werden. Wenn die Probenoberfläche mit einem Meßstrahl bestrahlt wird, werden von der Probenoberfläche in allen Richtungen Elektronen mit einer Vielzahl kinetischer Energien emittiert. Variationen im Abstrahlwinkel und der kinetischen Energie der Elektronen führen in einem Linsensystem zum Erfassen der Elektronen zu Aberration. Um die Auflösung der Oberflächenanalyse zu erhöhen, ist es erforderlich, die Aberration so klein wie möglich zu machen. Die vorstehend genannte Aberration ist jedoch bei der Emission von Elektronen unvermeidlich und es ist unmöglich, die Aberration zu beseitigen.
  • Wie vorstehend angegeben, tritt bei herkömmlichen Verfahren zum Verbessern der Auflösung bei Oberflächenanalyse die Schwierigkeit auf, daß es technisch schwierig ist, einen Meßstrahl auf einen sehr kleinen Bereich zu fokussieren, und diese Verfahren sind im wesentlichen nicht wünschenswert.
  • Eine Oberflächenanalysetechnik mit den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9 ist aus "Impact-collision ion-scattering-spectrometry study of Ni layers deposited on Si(111) at room temperature", PHYSICAL REVIEW B. CONDENSED MATTER, Vol. 36, No. 17 (1987), S. 9150 - 9152 von T. L. Porter et al bekannt. Ferner offenbart US-A-4,635,197 ein Verfahren zum Messen der eindimensionalen Verteilung von Material in axialer Richtung einer zylindrischen Probe. Aus "X-ray photoacoustics", PROCEEDINGS OF THE IEEE 1986 ULTRASONICS SYMPOSIUM, WILLIAMSBURG, VIRGINA, 17. - 19. November 1986, Vol. 1, 1986, S. 495 - 500 ist ein photoakustisches Spektroskopieverfahren zur Oberfächenanalyse bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFTNDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Analysieren eines kleinen Bereichs einer Oberfläche mit hoher Querauflösung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, werden, gemäß der Erfindung, sowohl das Intensitätsprofil eines Meßstrahls als auch die Signalverteilung, die durch Abrastern einer Probenoberfläche mit dem Meßstrahl erhalten wird, gemessen und es wird eine mathematische Transformation hinsichtlich des Intensitätsprofils und der Signalverteilung ausgeführt, um das Analyseergebnis für die Probenoberfläche zu erhalten. Wenn eine Oberflächenanalyse auf die vorstehend genannte Weise ausgeführt wird, wird die Querauflösung bei der Oberflächenanalyse stark verbessert. Bei einem herkömmlichen Verfahren zum Analysieren einer Probenoberfläche durch Bestrahlen derselben mit einem fokussierten Meßstrahl, wird die Querauflösung bei der Oberflächenanalyse durch den Durchmesser des fokussierten Meßstrahls bestimmt. Gemäß der Erfindung kann eine Querauflösung erzielt werden, die viel höher als die durch den Strahldurchmesser bestimmte Querauflösung ist.
  • Bei der Erfindung kann der Meßstrahl ein Lichtstrahl oder ein Teilchenstrahl sein. Zu Lichtstrahlen gehören nicht nur gewöhnliche Lichtstrahlen (z.B. ultraviolette Lichtstrahlen, sichtbare Lichtstrahlen und Infrarotlichtstrahlen) und Laserstrahlen, sondern auch elektromagnetische Strahlen (z.B. Röntgenstrahlen, Synchrotronstrahlungs-Lichtstrahlung). Zu Teilchenstrahlen gehören Strahlen geladener Teilchen (z.B. Elektronenstrahlen, Ionenstrahlen) und Neutralteilchenstrahlen.
  • Nun wird die bei der Erfindung verwendete mathematische Transformation (z.B. eine integrierende Transformation) erläutert.
  • Die Verteilung eines Elements A in einer Probenoberfläche sei mit nA(x, y) bezeichnet. Die Verteilung des Elements A in Dickenrichtung wird der Eintachheit halber bei der folgenden Erläuterung nicht berücksichtigt. Jedoch gilt die folgende Erläuterung im wesentlichen für einen Fall, bei dem das Element A in Dickenrichtung ungleichmäßig verteilt ist. Die Querauflösung bei der Oberflächenanalyse hängt davon ab, wie genau die Verteilung nA(x, y) bestimmt wird. Ferner sei das Intensitätsprofil eines Meßstrahls an der Probenoberfläche durch f(η, ) ausgedrückt. Wenn der Meßstrahl so auf die Probenoberfläche trifft, daß die Mittelachse des Meßstrahls an einer Position (x&sub0;, y&sub0;) auf der Probenoberfläche liegt, und ein durch das Element A hervorgerufenes Signal von einem Detektor gemessen wird, kann die folgende Gleichung erhalten werden:
  • S(x&sub0;,y&sub0;) = K F nA(x&sub0;+η y&sub0;+ )f(η, )dηd (1)
  • wobei K eine von der Integration unabhängige Konstante ist, F die Gesamtintensität des einfallenden Strahls kennzeichnet, Ω der Integrationsbereich ist (d.h. der vom Meßstrahl bestrahlte Oberflächenbereich) und f(η, ) eine durch die Gleichung f(η, ) dηd = 1 definierte Funktion ist.
  • Wie vorstehend angegeben, ist die Funktion f(η, ) in der Gleichung (1) innerhalb des Bereichs Ω definiert. Nun sei die Funktion f(η, ) außerhalb des Bereichs Ω auf die folgende Weise definiert:
  • Wenn für die Gleichung (1) unter Verwendung der Gleichung (2) eine Fouriertransformation ausgeführt wird, kann die folgende Gleichung erhalten werden:
  • S(X,Y) = K F 2πNA(X,Y) (X,Y) (3)
  • mit
  • Aus den Gleichungen (3) und (4) kann die Verteilung nA(x, y) wie folgt erhalten werden:
  • Wie es aus Gleichung (1) ersichtlich ist, ist die Funktion S(X, Y) die fouriertransformierte des Meßsignais, wie es jedem Punkt auf der Probenoberfläche entspricht. Indessen wird eine Funktion (X, Y) durch Ausführen einer Fouriertransformation für das Intensitätsprofil f(η, ) des Meßstrahls erhalten. Wie es aus Gleichung (6) ersichtlich ist, kann die Verteilung nA(x, y) aus den Größen S(X, Y) und (X, Y) berechnet werden, die aus den gemessenen Größen S(x&sub0;, y&sub0;) und f(η, ) berechnet wurden.
  • Das Positionsintervall, für das der Wert nA(x, y) bestimmt wird (d.h. die Querauflösung bei der Oberflächenanalyse) entspricht nahezu dem Positionsintervall, mit dein der Wert jeder der Funktionen S(X, Y) und (X, Y) bestimmt wird (d.h. das Positionsintervall, mit dem der Wert sowohl des Signals S(x&sub0;, y&sub0;) als auch des Intensitätsprofils f(η, ) bestimmt wird). Das Signal S(x&sub0;, y&sub0;) und das Intensitätsprofil f(η, ) können mit einem Intervall gemessen werden, das viel kleiner als der Durchmesser des Meßstrahls ist. Demgemäß kann selbst dann, wenn ein Meßstrahl mit großem Durchmesser verwendet wird, die Querauflösung bei der Oberflächenanalyse erhöht werden. Ferner ist die Querauflösung bei der Oberflächenanalyse noch weiter verbessert, wenn ein Meßstrahl mit kleinem Durchmesser (d.h. ein fokussierter Meßstrahl) verwendet wird. Wie es aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich ist, unterscheidet sich die erfindungsgemäße Oberflächenanalyse vollständig von einer herkömmlichen Oberflächenanalyse, bei der die Querauflösung durch den Durchmesser des Meßstrahls bestimmt wird. Demgemäß ist die Erfindung auf alle Oberflächenanalyseverfahren anwendbar, die einen Meßstrahl verwenden.
  • Ferner ist die Erfindung selbst dann wirkungsvoll, wenn sich der Wert der Funktion f(η, ) in komplizierter Weise abhängig von den Variablen η und ändert. Nun sei ein Fall angenommen, bei dem die Funktion f(η, ) mehrere Maximalwerte aufweist, wenn z.B. der Wert von η verändert wird, während der Wert von konstant gehalten wird. In diesem Fall wird beim herkömmlichen Oberflächenanalyseverfahren die Querauflösung durch den Durchmesser des gesamten Meßstrahls bestimmt (z.B. durch die volle Breite bei der Hälfte des Maximalwerts des Intensitätsprofils f(η, )). Indessen ist die Querauflösung bei der Erfindung z.B. durch die volle Breite bei der Hälfte des Maximums eines Peaks bestimmt, der einem der Maximalwerte entspricht. Demgemäß kann die Erfindung selbst im vorstehend genannten Fall eine höhere Auflösung erzielen als sie der Auflösung bei einem herkömmlichen Verfahren entspricht.
  • Vorstehend wurde beispielhaft ein Fall erläutert, bei dem als Integraltransformation Fouriertransformation verwendet wird. Selbstverständlich kann eine andere Integraltransformation außer Fouriertransformation verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig. 1 bis 8 sind Blockdiagramme, die Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche. Gemäß Fig. 1 trifft ein Meßstrahl (oder Meßteilchen), der von einer Strahlquelle 1 emittiert wird, auf die Oberfläche einer auf einem Probentisch 3 liegenden Probe 2. Die Strahlquelle 1 ist entweder eine Quelle für geladene Teilchen, eine Quelle für Neutralteilchen oder eine Lichtquelle zum Erzeugen von Strahlung wie Röntgenstrahlung, Synchrotronstrahlung oder Laserstrahlung. Die Elektronen, Ionen, Neutralteilchen oder das Licht, wie sie jeweils von der mit dem Meßstrahl bestrahlten Oberfläche der Probe 2 emittiert werden, werden durch einen Detektor 5 aufgenommen. Der Detektor 5 ist entweder ein Detektor, der eine Energieanalyse ausführen kann (z.B. ein Analysator für statische Energie, ein energiedispersiver Analysator oder ein wellenlängendispersiver Röntgendetektor), ein Detektor, der Massenanalyse ausführen kann (z.B. ein Massenspektrometer) oder ein Detektor, der lediglich Elektronen, Ionen, Neutralteilchen oder Licht erfassen kann. Anders gesagt, können als Detektor 5 Detektoren verschiedener Arten und Detektoren mit verschiedenem Funktionsvermögen verwendet werden. Der Detektor 5 wird durch eine Steuerung 7 gesteuert.
  • Indessen ist ein Detektor 4 zum Messen des Intensitätsprofils des Meßstrahls im hinteren Bereich der Probe 2 angeordnet. Das Intensitätsprofils des Meßstrahls ist eine zweidimensionale Verteilung, wie durch die Gleichung (2) angegeben. Demgemäß ist es bevorzugt, für den Detektor 4 einen zweidimensionalen Detektor zu verwenden. Wenn kein zweidimensionaler Detektor verwendet wird, wird ein Detektor 4 mit einer Messerschneide (in Fig. 2 dargestellt), einem feinen Loch oder Schlitz verwendet. Wie der Detektor 5, erfaßt auch der Detektor 4 Elektronen, Ionen, Neutralteilchen oder Licht. Wenn das Intensitätsprofil des Meßstrahls gemessen wird, werden die Probe 2 und der Probentisch 3 verstellt, damit sie den Meßstrahl nicht behindern, und der Detektor 4 wird in eine Position angehoben, die der gemessenen Probenoberfläche entspricht, falls erforderlich.
  • Der Probentisch 3 kann eine dreidimensionale Feinverstellung ausführen, und die Feinverstellung wird mit Hilfe eines piezoelektrischen Bauelements ausgeführt. Die Feinverstellung des Probentischs 3 wird durch eine Positionssteuerung 6 gesteuert.
  • Nachfolgend wird ein Signal/Daten-Verarbeitungssystem erläutert. Ein beobachtetes oder aufgenommenes Signal vom Detektor 5 wird in ein Verarbeitungssystem 8 für Hochgeschwindigkeitsberechnungen eingegeben, das aus einem mit einem großen Speicher und einer Anzeigeeinrichtung versehenen Hochgeschwindigkeitsprozessor besteht. Ferner wird ein Signal von der Positionssteuerung 6 zum Kennzeichnen der Meßstrahlposition auf der vom Meßstrahl bestrahlten Probenoberfläche in das Berechnungsverarbeitungssystem 8 eingegeben. So kann die Funktion S(X, Y) der Gleichung (3) aus diesen Signalen bestimmt werden. Indessen wird das Ausgangssignal des Detektors 4 über eine Steuerung 10 für den Detektor 4 an das Berechnungsverarbeitungssystem 8 übertragen. Für die folgende Verarbeitung sei angenommen, daß der Detektor 4 ein zweidimensionaler Detektor ist (andernfalls wird die Verarbeitung beim AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2 ausgeführt). Das Ausgangssignal der Steuerung 10 entspricht der Funktion f(x, y) der Gleichung (5). Das Berechnungsverarbeitungssystem 8 berechnet die Funktion F(X, Y) mit hoher Geschwindigkeit unter Verwendung der Gleichung (5) aus der Funktion f(x, y). Die Messung des Intensitätsprofils f(x, y) und die Berechnung der Funktion (X, Y) werden vor der Messung und Berechnung zum Erhalten der Funktion S(X, Y) ausgeführt.
  • Das Berechnungsverarbeitungssystem 8 berechnet die Verteilung nA(x, y) aus den Funktionen S(X, Y) und (X, Y) unter Verwendung der Gleichung (6). Das so erhaltene Ergebnis wird auf einem Anzeigeschirm der im Berechnungsverarbeitungssystem 8 enthaltenen Anzeigeeinrichtung dargestellt. Ferner kann das vorstehende Ergebnis auf einem Anzeigeschirm einer getrennten Ausgabe/Anzeige-Vorrichtung 9 dargestellt werden. So kann das Ergebnis der Oberflächenanalyse in Form z.B. eines Bilds angezeigt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Verteilung einer auf einer Probenfläche zu erfassenden Substanz aus dem Intensitätsprofil eines Meßstrahls und der Verteilung des entlang der Probenoberfläche aufgenommenen Signals durch mathematische Transformation bestimmt werden. Demgemäß kann Oberflächenanalyse selbst dann, wenn der Meßstrahl großen Durchmesser aufweist, mit hoher Auflösung ausgeführt werden.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 liegt zwischen der Strahlquelle 1 und der Probe 2 kein optisches System zum Fokussieren des Meßstrahls. Wenn ein Meßstrahl kleiner Größe verwendet wird, kann Oberflächenanalyse mit hoher Zuverlässigkeit und hoher Auflösung ausgeführt werden. Um Oberflächenanalyse mit hoher Auflösung mit hoher Zuverlässigkeit zu realisieren, wird der von der Strahlquelle 1 emittierte Meßstrahl (oder die Meßteilchen) auf die Probenoberfläche emittiert und die vorstehend genannte mathematische Transformation wird ausgeführt. Fig. 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche gemäß der Erfindung, wobei das Ausführungsbeispiel einen fokussierten Meßstrahl verwendet.
  • Gemäß Fig 2 wird der von der Strahlquelle 1 emittierte Meßstrahl (oder die Meßteilchen) durch ein Linsensystem 16 auf die Oberfläche der Probe 2 fokussiert. Das Linsensystem 16 ist entweder ein elektrisches Linsensystem oder ein optisches Linsensystem mit einem Reflexionsspiegelsystem. Das Linsensystem 16 wird abhängig von der Art des Meßstrahls (oder der Meßteilchen) ausgewählt. Wenn z.B. keine Teilchenbeschleunigung zum Fokussieren des Meßstrahls erforderlich ist, wie dann, wenn der Meßstrahl ein Lichtstrahl ist, kann das Beschleunigungssystem 41 weggelassen werden.
  • Das Intensitätsprofil des Meßstrahls wird unter Verwendung einer Messerschneide 12 und eines Detektors 11 gemessen. Es wird darauf hingewiesen, daß beim ersten Ausführungsbeispiel das Intensitätsprofil nur durch den aus einem zweidimensionalen Detektor bestehenden Detektor 4 gemessen wird. Die Messerschneide 12 kann durch einen Schlitz oder durch ein feines Loch ersetzt werden.
  • Die Messerschneide 12 ist an einem Feinverstellmechanismus 13 befestigt, der von einer Steuerung 14 gesteuert wird. Ein von der Steuerung 14 geliefertes Signal zum Anzeigen der Position der Messerschneide 12 wird zusammen mit dem Ausgangssignal des Detektors 11 an einen Prozessor 15 geliefert. Der Prozessor 15 bestimmt aus diesen Signalen das Intensitätsprofil f(x, y), und das so erhaltene Intensitätsprofil wird in das Hochgeschwindigkeitsberechnung-Verarbeitungssystem 8 eingegeben. Andere Teile als die vorstehend angegebenen sind dieselben wie die in Fig. 1 dargestellten.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Probenoberfläche mit einem Meßstrahl sehr kleiner Größe bestrahlt. Demgemäß hat die Oberflächenanalyse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel noch höhere Zuverlässigkeit und Auflösung als die Oberflächenanalyse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • Wie bereits angegeben, ist es bei der Erfindung erforderlich, die Verteilung eines erfaßten Signals entlang einer Probenoberfläche zu messen. Anders gesagt, ist es erforderlich, die Probenoberfläche mit dem Meßstrahl abzutasten. Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wird dieser Abtastvorgang durch die Feinverstellung des Probentischs 3 ausgeführt. Jedoch kann die Probenoberfläche mit dem Meßstrahl auf andere Weise als beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel abgetastet werden. Fig. 3 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche, bei dem die Oberfläche auf eine Weise, die von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten verschieden ist, mit einem Meßstrahl abgetastet wird.
  • Gemäß Fig. 3 wird der Strahl (oder die Teilchen) von einer Quelle 17 für geladene Teilchen durch ein Linsensystem 18 fokussiert, er durchläuft ein Ablenksystem 19 und trifft dann auf die Oberfläche der Probe 2. Das Ablenksystem 15 wird durch eine Steuerung 20 so gesteuert, daß die Oberfläche der Probe 2 mit dem Meßstrahl abgetastet wird.
  • Ein Signal, das den Abtastvorgang des Meßstrahls anzeigt (d.h., das Positionssignal für den Meßstrahl) wird von der Steuerung 20 an das Hochgeschwindigkeitsberechnung-Verarbeitungssystem 8 geliefert. Ferner wird das Beobachtungssignal vom Detektor 5 über die Steuerung 7 in das Berechnungsverarbeitungssystem 8 eingegeben. Das Berechnungsverarbeitungssystem 8 ermittelt die Funktion S(X, Y) aus dem Positionssignal und dem Beobachtungssignal. Andere Teile als die vorstehend angegebenen sind dieselben wie beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4
  • Fig. 4 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche, bei dem ein anderer Meßstrahl als ein Strahl geladener Teilchen abgelenkt wird, um einen Abtastvorgang auszuführen. Gemäß Fig. 4 wird der von einer Strahlquelle 21 emittierte Meßstrahl (oder die Meßteilchen) durch ein optisches System 22 fokussiert, er durchläuft ein optisches Ablenksystem 23 und trifft dann auf die Oberfläche der Probe 2. Das optische Ablenksystem 23 wird durch einen Treibermechanismus 24 gesteuert, der durch eine Steuerung 25 gesteuert wird. Wenn ein Lichtstrahl als Meßstrahl verwendet wird, kann ein Reflexionsspiegel als optisches Ablenksystem 23 wirken. Unter Verwendung eines solchen Ablenksystems kann die Oberfläche der Probe 2 mit dem Meßstrahl abgerastert werden.
  • Ein Signal, das den Abtastvorgang des Meßstrahls anzeigt (d.h. das Positionssignals des Meßstrahls), wird von der Steuerung 25 an das Hochgeschwindigkeitsberechnung-Verarbeitungssystem geliefert. Ferner wird das Beobachtungssignal vom Detektor 5 über die Steuerung 7 in das Berechnungsverarbeitungssystem 8 eingegeben. Das Berechnungsverarbeitungssystem 8 bestimmt die Funktion S(X, Y) aus dem Positionssignal und dem Beobachtungssignal. Andere Teile als die vorstehend angegebenen sind dieselben wie beim ersten bis dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beim dritten und vierten Ausführungsbeispiel liegen das Ablenksystem 19 und das Ablenksystem 23 an der Rückseite des Linsensystems 18 bzw. des optischen Systems 22. Alternativ können die Systeme 19 und 23 an der Vorderseite der Systeme 18 bzw. 22 liegen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5
  • Fig. 5 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche, bei dem eine Probenoberfläche auf andere Weise mit dem Meßstrahl abgetastet wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Position, an der der Meßstrahl erzeugt wird, verändert, um die Probenoberfläche mit dem Meßstrahl abzutasten. Wenn z.B. ein Lichtstrahl als Meßstrahl verwendet wird, kann Oberflächenanalyse mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgen.
  • Gemäß Fig. 5 durchläuft ein von einer Teilchenguelle 30 emittierte Strahl (oder Teilchen) ein Fokussiersystem 29, er wird durch ein Ablenksystem 28 abgelenkt und trifft dann auf ein Target 26. Meßteilchen, die vom Target 26 aufgrund der Beschießung desselben mit dem Teilchenstrahl emittiert werden, durchlaufen ein anderes Fokussiersystem 27 und treffen dann auf die Oberfläche der Probe 2. Die Oberfläche der Probe 2 kann mit dem Meßstrahl durch Ändern der Position abgetastet werden, an der die Meßteilchen erzeugt werden.
  • Die Position, an der die Meßteilchen erzeugt werden, wird durch eine Steuerung 31 gesteuert, die mit dem Ablenksystem 28 verbunden ist. Deingemäß kann die Position des Meßstrahls auf der Oberfläche der Probe 2 durch die Steuerung 31 gesteuert werden. Ein Signal, das der Position des Meßstrahls auf der Oberfläche der Probe 2 entspricht, wird von der Steuerung 31 an das Hochgeschwindigkeitsberechnung-Verarbeitungssystem 8 geliefert, das aus dem vorstehend genannten Signal und dem Ausgangssignal der Steuerung 7 die Funktion S(X, Y) bestimmt. Andere Teile als die vorstehend angegebenen sind dieselben wie beim ersten bis vierten Ausführungsbeispiel.
  • Das charakteristische Merkmal des dritten bis fünften Ausführungsbeispiels ist es, daß die Abtastgeschwindigkeit höher als dann ist, wenn der Probentisch 3 feinverstellt wird. D.h., daß die Funktion S(X, Y) im Vergleich zum Fall, bei dem der Probentisch 3 verstellt wird, schnell bestimmt werden kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6
  • Beim ersten bis fünften Ausführungsbeispiel werden Elektronen, Ionen, Neutralteilchen oder Licht durch Bestrahlen der Oberfläche der Probe 2 mit dem Meßstrahl erzeugt und zur Oberflächenanalyse beobachtet. Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Erzielen hoher Auflösung ist nicht auf eine Emission an der Oberfläche der Probe beschränkt, sondern es ist auch auf andere Fälle anwendbar. Fig. 6 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche, bei dem ein anderer Effekt als Oberflächenemission verwendet wird.
  • Gemäß Fig. 6 trifft ein von der Teilchenquelle 1 emittierter Meßstrahl (oder Meßteilchen) auf eine Probe 34. Dabei wechselwirken einige der im Meßstrahl enthaltenen Teilchen mit Atomen (oder Molekülen), die die Probe 34 aufbauen. Dadurch unterscheiden sich die Teilchenenergieverteilung und die Intensität des Meßstrahls, der durch die Probe 34 gelaufen ist, von der Teilchenenergieverteilung und der Intensität des auf die Probe fallenden Meßstrahls. Diese Änderung der Energieverteilung und der Intensität wird durch einen Detektor 36 erfaßt. Jede Vorrichtung, die die Teilchenenergieverteilung und die Intensität des Meßstrahls erfassen kann, kann als Detektor 36 verwendet werden.
  • Das Meßsignal vom Detektor 36 wird über eine Steuerung 37 für den Detektor 36 in das Hochgeschwindigkeitberechnungs- Verarbeitungssystem 8 eingegeben. Indessen wird, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, ein Signal, das die Position des Meßstrahls anzeigt, von der Steuerung 6 zum Steuern der Feinverschiebung des Probentischs 35 an das Hochgeschwindigkeitsberechnung-Verarbeitungssystem 8 geliefert. Demgemäß kann die Funktion S(X, Y), d.h. die Verteilung des Meßsignals aus den obigen Signalen erhalten werden.
  • Wie beim ersten bis fünften Ausführungsbeispiel wird die mathematische Transformation durch das Hochgeschwindigkeitsberechnung-Verarbeitungssystem 8 ausgeführt. Demgemäß kann das vorliegende Ausführungsbeispiel Oberflächenanalyse mit hoher Auflösung vornehmen, wenn ein Transmissionsstrahl für die Oberflächenanalyse verwendet wird.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 7
  • Beim ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel trifft der Meßstrahl rechtwinklig auf die Oberfläche der Probe 2. In einigen Fällen hängt jedoch die Winkelverteilung der von der Oberfläche der Probe 2 emittierten Teilchen vom Winkel ab, mit dem der Meßstrahl auf die Probenoberfläche trifft. In solchen Fällen ist es häufig vorteilhaft, daß der Meßstrahl streifend auf die Oberfläche der Probe 2 trifft. Ferner wird streifender Einfall verwendet, wenn ein an der Oberfläche der Probe 2 reflektierter oder gestreuter Meßstrahl bei Ionenstreuspektroskopie (ISS) oder Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) beobachtet wird. Fig. 7 zeigt das siebte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche, bei dem streifender Einfall verwendet wird.
  • Gemäß Fig. 7 läuft ein von der Strahlquelle 1 emittierter Meßstrahl (oder Meßteilchen) durch das Beschleunigungssystem 41 und das Fokussiersystem 16 und trifft dann auf die Oberfläche der Probe 7. Wie oben angegeben, wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel streifender Einfall verwendet. Der Einfallswinkel des Meßstrahls auf die Oberfläche der Probe 2 wird so eingestellt, daß die Erfassung der Teilchen durch den Detektor 5 optimiert ist. Wenn das Beschleunigungssystem 41 und das Fokussiersystem 16 nutzlos sind, können sie entfernt werden.
  • Die Intensitätsverteilung des Meßstrahls an der Oberfläche der Probe 2 wird unter Verwendung einer am Feinverstellungsmechanismus 13 und am Detektor 11 befestigten Apertur 40 gemessen. Die Apertur kann durch die beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Messerschneide oder einen Schlitz ersetzt werden Der Detektor 11 wird so angeordnet, daß der Meßstrahl rechtwinklig auf ihn trifft. Andere Teile als die vorstehend genannten sind dieselben wie beim ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 8
  • Fig. 8 zeigt das achte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche, bei dem ein Strom oder eine Schallwelle, wie sie durch Bestrahlen der Oberfläche der Probe 2 mit dem Meßstrahl erzeugt wird, zur Oberflächenanalyse erfaßt wird. Wie beim siebten Ausführungsbeispiel können das Beschleunigungssystem 41 und das Fokussiersystem 16 entfernt werden, wenn sie nutzlos sind.
  • Gemäß Fig. 8 wird ein Strom oder eine Schallwelle, wie sie durch Bestrahlen der Oberfläche der Probe 2 mit dem Meßstrahl hervorgerufen wird, durch einen Sensor 43 erfaßt und das Ausgangssignal des Sensors 43 wird einer Steuerung 44 zugeführt. Indessen wird das der Position des Meßstrahls auf der Oberfläche der Probe 2 entsprechende Signal von der Positionssteuerung 6 zum Einstellen der Feinverschiebung des Probentischs 3 an das Hochgeschwindigkeitsberechnung-Verarbeitungssystem 8 geliefert, das die Funktion S(X, Y) aus dem Ausgangssignal der Positionssteuerung 6 und dem Ausgangssignal der Steuerung 44 bestiinmt. Andere Teile als die vorstehend angegebenen sind dieselben wie beim ersten bis siebten Ausführungsbeispiel.
  • Beim sechsten bis achten Ausführungsbeispiel wird der Abrasterbetrieb des Meßstrahls der Fig. 3 bis 5 nicht verwendet. Selbstverständlich kann bei diesen Ausführungsbeispiel der Abrasterbetrieb des Meßstrahls anstelle der Feinverstellung des Probentischs 3 oder 35 verwendet werden.
  • Ferner wurden bei den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen einige wenige Verfahren zum Messen des Intensitätsprofils des Meßstrahls verwendet. Es wird darauf hingewiesen, daß ein Verfahren, wie es bei einem der Ausführungsbeispiele verwendbar ist, auch bei den anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann. D.h., daß jedes Verfahren, mit dem das Intensitätsprofil des Meßstrahls gemessen werden kann, bei allen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann, wobei die Messung des Intensitätsprofils des Meßstrahls für die Ausführungsbeispiele wesentlich ist.
  • Wie es aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlicht ist, werden gemäß der Erfindung das Intensitätsprofil eines Meßstrahls und die Signalverteilung, die durch Abrastern einer Probenoberfläche mit dem Meßstrahl erhalten wird, gemessen und es wird eine mathematische Transformation sowohl für das Intensitätsprofil als auch die Signalverteilung ausgeführt, um das Analyseergebnis für die Probenoberfläche zu erhalten. Wenn eine Oberflächenanalyse auf die vorstehend genannte Weise erfolgt, ist die Querauflösung der Oberflächenanalyse verbessert.
  • Demgemäß hat die erfindungsgemäße Oberflächenanalyse gegen - über herkömmlicher Oberflächenanalyse, bei der die Querauflösung durch den Durchmesser eines Meßstrahls bestimmt wird, hervorragende Auflösung und Genauigkeit.
  • 1 Strahlquelle
  • 3 Probentisch
  • 4 Detektor
  • 5 Detektor
  • 6 Positionssteuerung
  • 7 Steuerung
  • 8 Berechnungsverarbeitungssystem
  • 9 Ausgabe/Anzeige-Vorrichtung
  • 10 Steuerung
  • 11 Detektor
  • 13 Feinverstellungsmechanismus
  • 14 Steuerung
  • 15 Prozessor
  • 16 Linsensystem
  • 17 Quelle für geladene Teilchen
  • 18 Linsensystem
  • 19 Ablenksystem
  • 20 Steuerung
  • 21 Strahlquelle
  • 22 Optisches Fokussiersystem
  • 23 Optisches Ablenksystem
  • 24 Treibermechanismus
  • 25 Steuerung
  • 26 Target
  • 27 Fokussiersystem
  • 28 Ablenksystem
  • 29 Fokussiersystem
  • 30 Teilchenquelle
  • 31 Steuerung
  • 36 Detektor
  • 37 Steuerung
  • 41 Beschleunigungssystem
  • 44 Steuerung

Claims (16)

1. Verfahren zur Untersuchung einer Oberfläche mit Hilfe eines Meßstrahls, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
Messen des zweidimensionalen Intensitätsprofils eines Meßstrahls auf einer Probenoberfläche (2, 34);
Messen der zweidimensionalen Verteilung eines längs der Probenoberfläche durch Abtasten der Probenoberfläche mit dem Meßstrahl aufgenommenen Signals und
Ausführen einer mathematischen Transformation des zweidimensionalen Intensitätsprofils und der zweidimensionalen Verteilung des aufgenommenen Signals.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Meßstrahl ein Elektronenstrahl oder ein Ionenstrahl oder ein Neutralteilchenstrahl oder elektromagnetische Strahlung ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Meßstrahl auf die Probenoberfläche fokusiert ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei das aufgenommene Signal durch Aufnehmen der Elektronen oder Ionen oder Neutralteilchen oder der elektromagnetischen Strahlung, wie sie durch Bestahlen der Probenoberfläche mit dem Meßstrahl erzeugt werden, erhalten wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das aufgenommene Signal durch Aufnehmen des Meßstrahls, der die Probe durchquert hat oder reflektiert oder an der Probenoberfläche gestreut worden ist, erhalten wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das aufgenommene Signal durch Aufnehmen eines Stroms, der durch Bestrahlen der Probenoberfläche mit dem Meßstrahl erzeugt wird, oder durch Aufnehmen einer Schallwelle, die durch Bestrahlen der Probenoberfläche mit dem Meßstrahl erzeugt wird, erhalten wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Probenoberfläche mit dem Meßstrahl durch Bewegen der Probe oder durch Ablenken des Meßstrahis oder durch Andern der Lage, wo der Meßstrahl erzeugt wird, abgetastet wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Meßstrahl so auf die Probenoberfläche gerichtet ist, daß streifender Einfall erreicht wird.
9. Vorrichtung zur Untersuchung einer Oberfläche mit einer Einrichtung (1, 17, 21, 26) zum Erzeugen eines Meßstrahls;
einer Einrichtung zum Bestrahlen einer Probenoberfläche (2, 34) mit dem Meßstrahl; und
einer Einrichtung (6; 19; 23, 24; 28, 29, 30) zum Abtasten der Probenoberflächen mit dem Probenstrahl;
dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter
eine Einrichtung (4; 11, 12, 13, 14, 15; 11, 40, 13, 14, 15) zum Messen eines zweidimensionalen Intensitätsprofils des Meßstrahls auf der Probenoberfläche;
eine Einrichtung (5, 36, 43) zum Aufnehmen eines durch die Bestrahlung der Probenoberfläche mit dem Meßstrahl verursachten Signals und zum Messen der zweidimensionalen Verteilung des Signals längs der Probenoberfläche; und
eine Einrichtung (8) zum Ausführen einer mathematischen Transformation des gemessenen zweidimensionalen Intensitätsprofils und der gemessenen zweidimensionalen Verteilung, aufweist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Meßstrahl ein Elektronenstrahl oder ein Ionenstrahl oder ein Neutralteilchenstrahl oder elektromagnetische Strahlung ist.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, die weiter eine Einrichtung (16, 41; 18, 22; 27) zum Fokusieren des Meßstrahls auf die Probenoberfläche aufweist.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 11, wobei die Signalaufnahmeeinrichtung (5) die Elektronen oder Ionen oder Neutralteilchen oder die elektromagnetische Strahlung, wie sie durch Bestrahlen der Probenoberfläche mit dem Meßstrahl erzeugt werden, aufnimmt.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bi 11, wobei die Signalaufnahmeeinrichtung (36) den Meßstrahl, der die Probe durchquert hat oder der reflektiert worden ist oder der von der Probenfläche gestreut worden ist, aufnimmt.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Signalaufnahmeeinrichtung (43) einen Strom aufnimmt, der durch Bestrahlen der Probenoberfläche mit dem Meßstrahl erzeugt wird, oder eine Schallwelle aufnimmt, die durch Bestrahlen der Probenoberfläche mit dem Meßstrahl erzeugt wird.
15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Probenoberfläche mit dem Probenstrahl durch Bewegen der Probe oder Ablenken des Probenstrahls oder Ändern einer Position, wo der Probenstrahl erzeugt wird, abgetastet wird.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, die weiter eine Einrichtung zum Ändern eines Winkels, bei dem der Probenstrahl auf die Probenoberfläche einfällt, aufweist.
DE69018838T 1989-01-06 1990-01-02 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse. Expired - Fee Related DE69018838T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP64000303A JP2842879B2 (ja) 1989-01-06 1989-01-06 表面分析方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018838D1 DE69018838D1 (de) 1995-06-01
DE69018838T2 true DE69018838T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=11470135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018838T Expired - Fee Related DE69018838T2 (de) 1989-01-06 1990-01-02 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5055679A (de)
EP (1) EP0377446B1 (de)
JP (1) JP2842879B2 (de)
DE (1) DE69018838T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2842879B2 (ja) 1989-01-06 1999-01-06 株式会社日立製作所 表面分析方法および装置
US5233191A (en) * 1990-04-02 1993-08-03 Hitachi, Ltd. Method and apparatus of inspecting foreign matters during mass production start-up and mass production line in semiconductor production process
JPH07119716B2 (ja) * 1990-04-19 1995-12-20 株式会社島津製作所 表面分析装置
US5153434A (en) * 1990-05-18 1992-10-06 Hitachi, Ltd. Electron microscope and method for observing microscopic image
JP2730270B2 (ja) * 1990-06-05 1998-03-25 富士電機株式会社 磁気記録媒体およびその潤滑剤層の潤滑剤配向度評価法
US5394741A (en) * 1990-07-11 1995-03-07 Olympus Optical Co., Ltd. Atomic probe microscope
US5157251A (en) * 1991-03-13 1992-10-20 Park Scientific Instruments Scanning force microscope having aligning and adjusting means
US5463459A (en) 1991-04-02 1995-10-31 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for analyzing the state of generation of foreign particles in semiconductor fabrication process
GB2258083A (en) * 1991-07-25 1993-01-27 Kratos Analytical Ltd Sample analysis apparatus and method.
US5460034A (en) * 1992-07-21 1995-10-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for measuring and analyzing surface roughness on semiconductor laser etched facets
US5517128A (en) * 1993-01-05 1996-05-14 Sentech Instruments Gmbh Method and arrangement for charge carrier profiling in semiconductor structure by means of AFM scanning
US5588428A (en) * 1993-04-28 1996-12-31 The University Of Akron Method and apparatus for non-invasive volume and texture analysis
US5874668A (en) * 1995-10-24 1999-02-23 Arch Development Corporation Atomic force microscope for biological specimens
US6184524B1 (en) 1996-08-07 2001-02-06 Gatan, Inc. Automated set up of an energy filtering transmission electron microscope
US5798524A (en) * 1996-08-07 1998-08-25 Gatan, Inc. Automated adjustment of an energy filtering transmission electron microscope
JP3424512B2 (ja) 1997-07-18 2003-07-07 株式会社日立製作所 粒子ビーム検査装置および検査方法並びに粒子ビーム応用装置
US5847834A (en) * 1997-09-11 1998-12-08 Webview, Inc. Expandable, continuous illumination source for a web inspection assembly and method
US6236429B1 (en) 1998-01-23 2001-05-22 Webview, Inc. Visualization system and method for a web inspection assembly
US6366681B1 (en) * 1999-04-07 2002-04-02 Space Imaging, Lp Analysis of multi-spectral data for extraction of chlorophyll content
US6787773B1 (en) 2000-06-07 2004-09-07 Kla-Tencor Corporation Film thickness measurement using electron-beam induced x-ray microanalysis
US6801596B2 (en) 2001-10-01 2004-10-05 Kla-Tencor Technologies Corporation Methods and apparatus for void characterization
US6664541B2 (en) * 2001-10-01 2003-12-16 Kla Tencor Technologies Corporation Methods and apparatus for defect localization
US6810105B2 (en) * 2002-01-25 2004-10-26 Kla-Tencor Technologies Corporation Methods and apparatus for dishing and erosion characterization
AU2003279904A1 (en) * 2002-10-08 2004-05-04 Applied Materials Israel, Ltd. Methods and systems for process monitoring using x-ray emission
US7365320B2 (en) 2002-10-08 2008-04-29 Applied Materials Israel, Ltd. Methods and systems for process monitoring using x-ray emission
JPWO2004036639A1 (ja) * 2002-10-18 2006-02-16 株式会社日立製作所 エッチング装置及びそれを用いた半導体装置の製造方法
JP2004205384A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Hitachi Zosen Corp X線検査装置
JP5025236B2 (ja) * 2006-11-29 2012-09-12 キヤノン株式会社 露光装置及び方法、並びに、デバイス製造方法
JP5963453B2 (ja) 2011-03-15 2016-08-03 株式会社荏原製作所 検査装置
US9488630B2 (en) 2013-11-08 2016-11-08 Dow Agrosciences Llc Integrated remote aerial sensing system
JP6228858B2 (ja) * 2014-02-06 2017-11-08 日本電子株式会社 粒子解析装置、およびプログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814943A (en) * 1969-08-26 1974-06-04 Sira Institute Method of and apparatus for analysing patterns and inspecting objects
US3971939A (en) * 1975-08-19 1976-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Unitary lasser/IR seeker
DE3112758A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "vorrichtung zur pruefung von koerpern mit periodischen strukturen"
US4635197A (en) * 1983-12-29 1987-01-06 Shell Oil Company High resolution tomographic imaging method
US4679946A (en) * 1984-05-21 1987-07-14 Therma-Wave, Inc. Evaluating both thickness and compositional variables in a thin film sample
DD226380A1 (de) * 1984-07-23 1985-08-21 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur lagebestimmung von versetzungen in halbleitern
DE3676846D1 (de) * 1985-03-28 1991-02-21 Integrated Circuit Testing Verfahren zur indirekten bestimmung der intensitaetsverteilung der in einem korpuskularstrahl-messgeraet erzeugten korpuskularstrahlpulse.
JPS61292600A (ja) * 1985-06-20 1986-12-23 日本電子株式会社 X線光学系
US4680467A (en) * 1986-04-08 1987-07-14 Kevex Corporation Electron spectroscopy system for chemical analysis of electrically isolated specimens
JPS62265555A (ja) * 1986-05-13 1987-11-18 Toshiba Corp 局所構造解析装置
GB8612099D0 (en) * 1986-05-19 1986-06-25 Vg Instr Group Spectrometer
JP2842879B2 (ja) 1989-01-06 1999-01-06 株式会社日立製作所 表面分析方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02181639A (ja) 1990-07-16
US5055679A (en) 1991-10-08
JP2842879B2 (ja) 1999-01-06
EP0377446A2 (de) 1990-07-11
EP0377446A3 (en) 1990-09-19
DE69018838D1 (de) 1995-06-01
EP0377446B1 (de) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse.
DE68924563T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse.
DE19710420C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicken dünner Schichten mittels Röntgenfluoreszenz
DE3885575T2 (de) Vorrichtung zur Analyse mittels Röntgenstrahlen.
DE60204764T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der position, form, grösse und intensitätsverteilung eines effektiven röntgenröhrenfokus
EP1711800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines objektmaterials
DE2640455A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines zweidimensionalen bildes einer roentgenstrahlabsorptionsverteilung von einem querschnitt eines objektes, mit dem man insbesondere ein bild der dreidimensionalen struktur des objektes mit hilfe der roentgenbestrahlung gewinnen kann
DE69938096T2 (de) Strahlstreuungsmessvorrichtung mit Nachweis der durchgehenden Strahlenenergie
DE102005061687B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung sowie Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Topographiebestimmung
DE69924240T2 (de) Ladungsträgerteilchenstrahlvorrichtung
DE102013112736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Proben
EP1063676B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur energie- und winkelaufgelösten Elektronenspektroskopie
DE2331091C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Energie geladener Teilchen
DE68916168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Oberfläche.
DE2554898C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Abbildung
DE102005011467A1 (de) Kollimator mit einstellbarer Brennweite
DE69209028T2 (de) Ionenstrahl-Analyseverfahren
DE2646394A1 (de) Vorrichtung zur messung des spinpolarisationsgrades eines elektronenstrahls
WO2009036983A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines korrekturwerts einer brennfleckposition einer röntgenquelle einer messanordnung sowie eine messandordnung zum erzeugen von durchstrahlungsbildern
EP0638797B1 (de) Laser-Doppler-Gerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
DE2440120A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe der energieverteilung eines aus geladenen teilchen bestehenden strahles
DE3442061C2 (de)
EP3136401A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des längsfehlers der chromatischen aberration von strahlung massebehafteter teilchen
DE2652273B1 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Beugungsbildes bei einem Durchstrahlungs-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE102004051310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Emissionsspektrometrie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee