DE69017274T2 - Projektionsbildausrichtungsmethode und Gerät. - Google Patents

Projektionsbildausrichtungsmethode und Gerät.

Info

Publication number
DE69017274T2
DE69017274T2 DE69017274T DE69017274T DE69017274T2 DE 69017274 T2 DE69017274 T2 DE 69017274T2 DE 69017274 T DE69017274 T DE 69017274T DE 69017274 T DE69017274 T DE 69017274T DE 69017274 T2 DE69017274 T2 DE 69017274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
film
images
image
eyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69017274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017274D1 (de
Inventor
Simon Chi Yeun Kwan
William C Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imax Corp
Original Assignee
Imax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imax Corp filed Critical Imax Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69017274D1 publication Critical patent/DE69017274D1/de
Publication of DE69017274T2 publication Critical patent/DE69017274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/16Stereoscopic photography by sequential viewing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft grundsätzlich die Wiedergabe stereoskopischer oder dreidimensionaler Filme (im folgenden 3-D-Filme genannt) und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Projektionsbildes.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 3-D-Filme werden grundsätzlich durch gleichzeitiges Fotografieren eines Gegenstandes unter Verwendung von zwei Filmkameras erzeugt, die derart angeordnet sind, daß eine "linksäugige" und eine "rechtsäugige" Ansicht des Objektes erzeugt wird. Die auf den Filmen in diesen Kameras aufgezeichneten Bilder werden dann gleichzeitig auf eine Leinwand projiziert und optisch auf eine bestimmte Weise codiert, so daß das linke Auge des Betrachters lediglich die Bilder sieht, die durch die "linksäugige" Kamera aufgezeichnet wurden, während das rechte Auge des Betrachters lediglich die "rechtsäugigen" Bilder sieht. Der Betrachter nimmt dann einen stereoskopischen oder 3-D-Effekt wahr.
  • Bei der Wiedergabe von 3-D-Filmen ist es wichtig, daß die beiden Sätze von Bildern, die auf die Leinwand projiziert werden, ordnungsgemäß ausgerichtet sind, um eine Ermüdung des Betrachters zu vermeiden. Die Augen des Menschen bewegen sich normalerweise beide gleichzeitig. Wenn die Bilder nicht ausgerichtet projiziert werden, wird das linke Auge des Betrachters versuchen, den linksäugigen Bildern zu folgen, während das rechte Auge des Betrachters versuchen wird, den rechtsäugigen Bildern zu folgen. Beispielsweise kann eine Fehlausrichtung des Bildes bewirken, daß der Betrachter versucht, die Augen vertikal zu "kreuzen" oder die Augen auseinandergehen zu lassen ("walleye") . Diese unnatürlichen Augenbewegungen bewirken eine Muskelermüdung, die zu Unbehaglichkeit oder Kopfschmerzen führen kann.
  • Es ist beobachtet worden, daß eine ordnungsgemäße Bildausrichtung von besonderer Bedeutung ist, wenn 3-D-Bilder auf eine kuppelförmige Leinwand projiziert werden.
  • Fehlausrichtungen von projizierten Bildern können als Ergebnis einer Fehlausrichtung der Kameras beim Erstellen der Originalfilme auftreten, und aufgrund von Fehlern und Toleranzproblemen beim Erzeugen von Kopien der Originalfilme. Die Fehlausrichtungen sind teilweise zufällig, jedoch auch häufig systematisch, d.h. sie scheinen während einer einzelnen Szene in einem Film verhältnismäßig konstant zu sein. Aufgrund ihres teilweise zufälligen Charakters können derartige Fehlausrichtungen durch ordnungsgemäßes Einstellen der Projektoren bei der Wiedergabe des Filmes nicht kompensiert werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Korrigieren von Fehlausrichtungen eines projizierten Bildes zu schaffen.
  • Die DE-A-2733667 offenbart ein Korrigieren einer projizierten Fehlausrichtung bei der Wiedergabe eines ruhenden 3-D-Bildes, wobei die Linsen, die den "rechtsäugigen" und den "linksäugigen" Bildern zugeordnet sind, durch Drehung in einer zylindrischen Führung durch eine elektromechanische Einrichtung entsprechend einem Korrektursignal automatisch verschoben werden, das durch eine Kerbe oder eine andere Charakteristik für die gewünschte Korrektur bestimmt wird, die an einem der beiden Bilder, die betrachtet werden, angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Korrigieren einer Fehlausrichtung eines projizierten Bildes bei der Wiedergabe von 3-D-Filmen, bei denen entsprechende Serien von "rechtsäugigen" und "linksäugigen" Bildern auf eine Leinwand projiziert werden, umfassend die folgenden Schritte:
  • Festlegen für mindestens eine der Bildserien und über eine vorbestimmte Zeitdauer, während der der Film gezeigt werden soll (a) eine Reihe von aufeinanderfolgenden eingestellten Positionen, auf welche die Bilder verschoben werden sollen, um eine Fehlausrichtung des Projektionsbildes zu verringern oder zu eliminieren, und (b) einer Korrelation zwischen den Positionen und Szenen, die in dem Film erscheinen; und
  • Projizieren der "rechtsäugigen" und "linksäugigen", Bildserien, während die Bilder der mindestens einen Serie wiederholt auf die vorbestimmten eingestellten Positionen in Übereinstimmung mit der Korrelation verschoben werden.
  • Die Korrekturen können durch Verschieben lediglich einer Bildserie gemacht werden, während die andere Serie normal projiziert wird; jedoch können auch beide Bildserien verschoben werden, wie nachfolgend genauer beschrieben werden wird.
  • Bildverschiebung kann durch geeignetes Verschieben des Filmes erzielt werden, von dem das Bild projiziert wird, oder durch optisches Verschieben des projizierten Bildes.
  • In diesem letzteren Zusammenhang betrifft die Erfindung auch eine 3-D-Filmprojektionsvorrichtung, in der "rechtsäugige" und "linksäugige" Bilder auf eine Leinwand projiziert werden, umfassend erste und zweite Projektionslinsen für die jeweiligen Bilder, wobei jede Linse eine optische Achse aufweist, eine einstellbare Linsenhalterung für mindestens eine der Linsen, die ein Verschieben der Linse in einer Richtung senkrecht zu ihrer optischen Achse ermöglicht, ein Stellglied zum progressiven Verschieben der Linse in dieser Richtung, und eine Einrichtung zum Steuern des Stellgliedes zum wiederholten Verschieben der mindestens einen Linse auf vorbestimmte eingestellte Positionen während des Zeigens eines Filmes.
  • Mit anderen Worten basiert dieser Aspekt der Erfindung auf der Erkenntnis, daß es möglich ist, Bildfehlausrichtungen zumindest teilweise zu korrigieren, indem mindestens eine der Projektionslinsen derart verschoben wird, daß die jeweiligen Bildsätze soweit wie möglich ordnungsgemäß ausgerichtet werden.
  • Die Steuereinrichtung kann programmierbar sein, so daß die vorbestimmten eingestellten Positionen der beweglichen Linse in einem Speicher gespeichert und abgerufen werden können, um die Linse automatisch zu verschieben, wenn dies während der Wiedergabe des Filmes erforderlich ist. Wahlweise kann die Steuereinrichtung vorbestimmte "Zeugen"-Marken auf dem Film lesen, die der verschiebbaren Projektionslinse zugeordnet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die eine Reihe von bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft darstellen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung von "linksäugigen" und "rechtsäugigen" Filmstreifen für eine 3-D-Projektion, auf denen eine Bildfehlausrichtung dargestellt ist;
  • Fig. 2 ein Diagramm, das zwei unterschiedliche Linsenverschiebungsmuster aufeinanderfolgenden Szenen in einem Film zuordnet;
  • Fig. 3 und 4 eine schematische Aufsicht und Seitenansicht einer erfindungsgemäßen 3-D-Filmprojektionsvorrichtung;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht, welche den Linsenverschiebungsmechanismus der Vorrichtung von Fig. 3 und 4 zeigt;
  • Fig. 6 und 7 aufeinanderfolgende Ansichten, die ein Verfahren zum Betätigen des Linsenverschiebemechanismus darstellen;
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung eines zweiten solchen Verfahrens;
  • Fig. 9 ein Diagramm, das Verschiebemuster für beide Linsen eines 3-D-Projektionssystems zeigt; und
  • Fig. 10 eine schematische Darstellung einer alternativen Anordnung zur Verschiebung der Linsen.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung ist in erster Linie (jedoch nicht ausschließlich) in Verbindung mit sogenannten "Rollenschleifen"-Projektoren des Typs gedacht, der von Imax Systems Corporation of Toronto, Canada unter den eingetragenen Warenzeichen IMAX und OMNIMAX erhältlich ist. In Projektoren dieses Typs bewegt sich der Film horizontal durch den Projektor, und aufrechte Objekte werden als Bilder aufgezeichnet, die sich quer zum Film erstrecken.
  • Fig. 1 der Zeichnungen zeigt eine schematische Darstellung von zwei Filmen dieses Typs, bei dem die auf aufeinanderfolgenden Einzelbildern aufgezeichneten Bilder als aufrechte Pfeile erscheinen. In Filmen dieses Typs treten Bildfehlausrichtungen normalerweise in Querrichtung des Films (d.h. vertikal) auf. Zur erleichterten Darstellung sind die Fehlausrichtungen in Fig. 1 vergrößert dargestellt, verglichen mit denen, die normalerweise in der Praxis auftreten, wobei sowohl das Ausmaß der Fehlausrichtung wie auch der Grad der Fehlausrichtung zwischen aufeinanderfolgenden Einzelbildern vergrößert dargestellt ist. Betrachtet man als Beispiel die beiden Einzelbilder, die durch die gestrichpunktete Linie 20 eingeschlossen sind, so ist zu sehen, daß das rechtsäugige Bild wesentlich weiter unten auf dem Film angeordnet ist als das linksäugige Bild. Es ist klar, daß bei der gleichzeitigen Projektion der Bilder ernsthafte Fehlausrichtungsprobleme auftreten werden.
  • Es ist ebenfalls klar, daß leicht eine signifikante Augenmuskelermüdung und ein Unbehagen auftreten würden, wenn der Betrachter versuchen sollte, den aufeinanderfolgenden linksäugigen Bildern von Einzelbild zu Einzelbild mit seinem oder ihrem linken Auge zu folgen, während er gleichzeitig versucht, den entsprechenden rechtsäugigen Bildern mit dem rechten Auge zu folgen.
  • Wir haben jedoch entdeckt, daß die Fehlausrichtungen, die in der Praxis auftreten, eliminiert oder zumindest korrigiert werden können, wenn die Position des projizierten Bildes von zumindest einem der Filmstreifen wiederholt eingestellt wird, um derartige Fehlausrichtungen zu kompensieren. Beispielsweise kann ein projiziertes Bild so eingestellt werden, daß es so gut wie möglich mit dem Bild übereinstimmt, das von dem anderen Filmstreifen projiziert wird, während in bezug auf dieses Bild keine Einstellung gemacht wird. Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 8 wird dies erreicht, indem die Projektionslinse in vertikaler Richtung für den "rechtsäugigen" Filmstreifen verschoben wird, während die "linksäugige" Projektionslinse fest bleibt.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Linsenverschiebung gegenüber der Zeit darstellt, bezogen auf eine Serie von Szenen in einem Film. Die Szenen sind durch die Zahlen 1 bis 5 bezeichnet, und zwei Spurmuster zum Kompensieren der Linsenverschiebung sind jeweils mit 22 und 24 bezeichnet. Das Muster 22 stellt eine kontinuierliche Einstellung der Position einer der Linsen während fünf Filmszenen dar. Die Einstellung erfolgt um eine Achse, die eine Bezugsposition darstellt, und es ist zu sehen, daß sich die Linse sowohl oberhalb wie auch unterhalb der Bezugsposition bewegt und sich in Wirklichkeit entgegen der differentiellen Bildfehlausrichtung bewegt, die auf dem anderen Filmstreifen erscheint, um den Positionsfehler zu verringern.
  • Die Spur 24 stellt eine ähnliche Einstellungsweise dar, bei der jedoch die Linse für jede Szene des Films verschoben wird und grundsätzlich während der gesamten Dauer dieser Szene in ihrer verschobenen Position bleibt. In diesem Fall kann jede verschobene Position einen Durchschnitt einer unendlichen Zahl von "idealer" eingestellter Positionen für diese Szene darstellen.
  • Die Fig. 6 und 7 stellen ein Verfahren zum kontinuierlichen Einstellen einer Verschiebung dar, welches die Spur 22 erzeugen kann, während die Fig. 8 ein Verfahren zeigt, welches die Spur 24 erzeugen kann. Diese Ansichten werden nachfolgend genauer beschrieben.
  • Fig. 3, 4 und 5 zeigen einen Projektor für 3-D-Filme. Fig. 3 und 4 zeigen die grundsätzlichen Bauteile des Projektors. Der Projektor besteht im wesentlichen aus zwei vertikal "aufeinandergestapelten" IMAX-Projektoren der grundsätzlichen Form, wie sie in dem US-Patent Nr. 3,600,073 (Shaw) beschrieben sind, wobei dessen Offenbarung durch Bezugnahme zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird. Der Projektor weist im wesentlichen einen stationären Stator 26 und einen Rotor 28 auf, der sich innerhalb des Stators dreht und der eine Reihe von Zwischenräumen 30 zur Aufnahme von Filmschleifen enthält. Wenn sich der Rotor dreht, bilden sich zunehmend Schleifen und zerfallen wieder, wodurch der Film transportiert wird. Eine Projektionslinse an einer Projektionsöffnung ist mit 32 bezeichnet.
  • Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, besitzt der bestimmte dargestellte Projektor zwei übereinander angeordnete Rotoren, von denen der obere der oben beschriebene Rotor 28 ist, während der untere Rotor mit 34 bezeichnet ist, sowie einen gemeinsamen Stator 26. Bei dieser Ausführungsform wird der "rechtsäugige" Film (mit 36 bezeichnet) durch den oberen Rotor 28 transportiert, während der "linksäugige" Film (mit 38 bezeichnet) durch den unteren Rotor 34 transportiert wird. Eine dem unteren Rotor zugeordnete Projektionslinse ist mit 40 bezeichnet. Die beiden Linsen sind so konstruiert und orientiert, daß gleichzeitig auftreffende Bilder auf eine Leinwand projiziert werden.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht in der Richtung des Pfeiles A in Fig. 4 und zeigt die beiden Linsen 32, 40. Die übrigen Bauteile des Projektors sind weggelassen. Die Linse 40 ist in einer Linsenhalterung 42 gehalten, die wiederum von einem Lagerblock 44 gehalten wird, der an dem Rahmen des Projektors befestigt ist. Andererseits ist die Linse 32 von einer Linsenhalterung 46 gehalten, die vertikal verschoben werden kann, um die oben beschriebene Fehlausrichtung des Projektionsbildes zu kompensieren. Eine Vertikalbewegung der Linsenhalterung 46 wird durch ein Stellglied 48 in Form eines Servomotors bewirkt, der auf einem Träger 50 gelagert ist, der an der Linsenhalterung 46 befestigt ist. Der Träger ist für eine vertikale Gleitbewegung auf einem Stab 52 geführt, der in den Block 44 eingepaßt ist. Ein Deckel 54 ist an dem Stab 52 vorgesehen. Eine Abtriebsdrehwelle 56 erstreckt sich vertikal von dem Servomotor 48 nach unten und besitzt einen unteren Gewindeendabschnitt 58, der in einer komplementären Gewindebohrung 60 in einem Flansch 44a an dem Block 44 aufgenommen wird. Wenn sich demzufolge der Servomotor 48 dreht, dreht sich dessen Abtriebswelle 56, wodurch deren unterer Gewindeendabschnitt 58 sich vertikal durch die Bohrung 60 angesichts seiner Schraubgewindeverbindung mit dem Flansch 44a dreht. Umgekehrt wird sich der gesamte Servomotor entsprechend bewegen und wird mit sich die Linsenhalterung 46 und die Linse 32 tragen.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte eine ähnliche Anordnung verwendet werden, um anstelle der Projektionslinse den Film vertikal zu verschieben. Beispielsweise könnte in Fig. 4 der Film 36 durch eine Filmführung (wie beispielsweise die Führung, die schematisch unter 61 dargestellt ist) laufen, die derart konstruiert ist, daß sie durch ein Stellglied (nicht gezeigt) ähnlich dem Stellglied 48 vertikal verschoben werden kann.
  • In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 62 eine Steuereinrichtung für das Stellglied 48. Wie eingangs angedeutet wurde, kann die Steuereinrichtung in vielerlei Weise ausgebildet sein, jedoch wird diese im wesentlichen den Servomotor 48 steuern, um eine Verschiebung der Linse 32 zu vorbestimmten eingestellten Positionen während des Abspielens eines Filmes zu bewirken, um die Fehlausrichtung der Linse zu kompensieren.
  • Zwei alternative Ausführungsformen einer Steuereinrichtung sind gezeigt, eine in den Fig. 6 und 7 und die andere in Fig. 8.
  • Wie in den Fig. 6 und 7 zu sehen ist, ist die Steuereinrichtung mit 62' bezeichnet und im wesentlichen so ausgebildet, um das Stellglied 48 in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm automatisch zu steuern, das in einem Speicher gespeichert ist, der mit 64 bezeichnet ist. Der Speicher 64 wird wiederum durch eine manuelle Steuereinheit 66 für das Stellglied 48 programmiert. Um den Speicher 64 zu programmieren, wird die Steuereinheit 66 manuell betrieben, während der Film betrachtet wird, um die benötigten Verschiebungskorrekturen in den Positionen der Linse 32 zu schaffen. Der Speicher 64 speichert die Steuersignale, die dem Stellglied 48 manuell während dem Programmieren auferlegt wurden, und die Steuereinheit kann anschließend abgetrennt werden, und das Stellglied wird während des Zeigens des Filmes automatisch von der in dem Speicher 64 gespeicherten Information gesteuert, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Das Auslesen aus dem Speicher 64 wird mit dem Film synchronisiert, indem eine Zeitgebung von einer voreingestellten "Start"-Position auf dem Film (z.B. einer "Zeugen"-Marke) erfolgt.
  • Die Spur 22 in Fig. 2 stellt das Muster dar, mit dem die Linse 32 durch ein automatisches System der Form eingestellt werden kann, wie sie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist.
  • Anstelle der "grob" manuell eingestellten Positionen könnte die Steuereinheit so ausgebildet werden, daß sie eine eingestellte Durchschnittsposition für jede Szene berechnet, und die Durchschnittseinstellungen werden in dem Speicher gespeichert, um anschließend während der Projektion ausgelesen zu werden.
  • Die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellte Verschiebungsanordnung kann natürlich für die andere Linse verdoppelt werden, wenn beide Linsen verschoben werden sollen.
  • Das in Fig. 8 dargestellte System ist so ausgebildet, daß die Position der Linse 32 für jede Filmszene eingestellt wird, wie dies durch die Spur 24 in Fig. 2 dargestellt ist, und auch dieses könnte für die andere Linse verdoppelt werden.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt ist, ist die Steuereinrichtung mit 62" bezeichnet und betätigt ein Stellglied 48 in Ansprechen auf ein Signal von einem Leser 68, der dem "rechtsäugigen" Film 36 zugeordnet ist. Zeugen-Marken 70 sind an dem Film zu Beginn jeder Szene vorgesehen. Der Leser 68 detektiert die Anordnung jeder Zeugen-Marke. Wenn eine bestimmte Marke sich nicht in einer vorbestimmten vertikalen Position bezogen auf den Leser (z.B. zentriert) befindet, sendet die Steuereinheit 62" ein Steuersignal an das Stellglied 48, um die Linse 32 so weit zu bewegen, wie dies erforderlich ist, um die Position auf dem projizierten Bild zu korrigieren. Bei einer Ausführungsform, bei welcher der Film verschoben wird (anstelle der Linse), würde die Steuereinheit 62" ein Verschieben des Filmes um einen Betrag bewirken, der erforderlich ist, um die Zeugen-Marke zu der erforderlichen vorbestimmten Position bezogen auf den Leser zu bringen. Es sei nochmals festgestellt, daß die Positionen der Zeugen- Marken festgelegt werden können, indem der Film betrachtet wird, die Korrektureinstellung der Linse visuell bestimmt wird, die erforderlich ist, und anschließend die Marken auf dem Film angeordnet werden. Die Zeugen-Marken könnten auf dem Film durch die Kamera fotografisch aufgezeichnet werden, obwohl eine solche Anordnung nur eine Kompensation der Fehlausrichtungen bewirken würde, die durch Kopierunregelmäßigkeiten (falsche Kameraeinstellungen) verursacht werden. Natürlich könnten jedem Einzelbild Zeugen- Marken zugeordnet werden, und die Linse könnte auf der Basis der Information jedes Einzelbildes verschoben werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, Zeugen-Marken auf beiden Filmstreifen vorzusehen, beide Sätze von Zeugen-Marken zu lesen, die erforderliche differentielle Linsenverschiebung zu bestimmen, um ein Ausrichten des projizierten Bildes zu erzielen, und eine entgegengesetzte Verschiebung für eine Linse oder gleiche und entgegengesetzte Verschiebungen für beide Linsen zu bewirken. Beispielsweise ist Fig. 9 eine Darstellung, die zeigt, wie projizierte linksäugige und rechtsäugige Bilder in einem 3-D-Projektionssystem fehlausgerichtet werden können, bevor eine Korrektur durchgeführt wird, in Übereinstimmung mit dem Verfahren dieser Erfindung.
  • In Fig. 9 ist in der ersten Szene das linksäugige Bild um vier inkrementale Einheiten über einer fiktiven Bezugslinie (Nullposition) verschoben worden, wohingegen das rechtsäugige Bild lediglich um drei Einheiten oberhalb einer entsprechenden Bezugslinie für das rechtsäugige Bild verschoben worden ist (wenn sich beide Bilder auf den jeweiligen Bezugslinien befinden würden, wären die projizierten Bilder auf der Leinwand ausgerichtet) . In der zweiten Szene ist das linksäugige Bild um zwei Einheiten oberhalb der Bezugslinie verschoben worden, während das rechtsäugige Bild um zwei Einheiten unterhalb dieser Linie verschoben worden ist. In Szene 3 befindet sich das linksäugige Bild drei Einheiten oberhalb der Bezugslinie, während das rechtsäugige Bild sich lediglich eine Einheit oberhalb dieser Linie befindet. Schließlich befinden sich in der vierten Szene beide Bilder eine Einheit oberhalb der Bezugslinie.
  • Zeugen-Marken, die den beiden Filmstreifen zugeordnet sind, zeigen die verschobenen Positionen der Bilder an und werden durch geeignete Leser abgelesen. Geeignete elektronische Schaltkreise vergleichen die beiden Ablesungen und erzeugen ein Signal, welches die geeignete Korrektur für eine der beiden Linsen (z.B. die linke Linse) mit Hilfe einer Steuergliedanordnung bewirkt, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. In der ersten Szene ist die differentielle Bildverschiebung +1 Einheit, so daß das linksäugige Bild um -1 Einheit verschoben würde, d.h. zu der +3 Einheits-Position, die durch die gestrichelte Linie in dem linksäugigen Diagramm dargestellt ist. Für die zweite Szene ist der Unterschied vier Einheiten, und die Steuereinrichtung würde so angeordnet werden, um die linksäugige Linse um vier Einheiten in negativer Richtung zu bewegen, d.h. wiederum zu der Position, die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Für die dritte Szene beträgt die Differenz zwei Einheiten, und die linksäugige Linse würde um zwei Einheiten nach unten bewegt werden, um mit der rechtsäugigen Linsenposition übereinzustimmen. Für die vierte Szene ist keine Korrektur erforderlich.
  • Anstatt daß nur eine Linse verschoben wird, können beide Linsen um gleiche und entgegengesetzte Beträge verschoben werden, beispielsweise durch eine Anordnung, wie sie schematisch in Fig. 10 dargestellt ist. Diese Ansicht zeigt beide Linsen des Projektionssystems von vorne. Die Linsen sind mit gegenüberliegenden Endabschnitten eines Armes 72 gekoppelt, der um eine horizontale Achse 74 in der Mitte zwischen und parallel zu den optischen Achsen der Linsen gedreht wird. Ein Stellglied 48' ist mit dem Arm 72 gekoppelt und bewegt diesen um seine Drehachse. Es ist klar, daß die inkrementale Verschiebung des Armes 72 um seinen Drehpunkt nach oben oder nach unten eine entsprechende Bewegung der beiden Linsen um gleiche und entgegengesetzte Beträge bewirkt. Der Betrag, um den jede Linse verschoben würde, wäre natürlich nur die Hälfte der Differentialverschiebung zwischen den beiden Bildern auf dem Film.
  • Selbstverständlich bezieht sich die vorstehende Beschreibung lediglich auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, und innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wie sie durch die Patentansprüche festgelegt ist, sind viele Abänderungen möglich. Einige dieser Abänderungen sind oben angedeutet, und andere werden sich dem Fachmann ergeben.
  • Insbesondere sei festgestellt, daß zwar die bevorzugten Ausführungsformen in erster Linie ein optisches Verschieben des Projektionsbildes von einem der beiden Filme durch Bewegen der Projektionslinse betreffen, die Erfindung jedoch nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt ist. Beide Bilder könnten verschoben werden. Die Bildverschiebung könnte durch Verschieben des Filmes bewirkt werden, beispielsweise durch Führen des Filmes durch eine Filmführung, die in ähnlicher Weise wie die oben beschriebenen Projektionslinsen verschiebbar ist (vgl. z.B. Filmführung 61 in Fig. 4). Wenn ein optisches Bildverschieben verwendet wird, kann die erforderliche Bildverschiebung durch Kippen oder anderes Bewegen der Linsen, Linsenelemente oder Prismen in dem Projektionssystem erzielt werden, anstelle daß die vollständige Linse körperlich verschoben wird, wie bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
  • Das "linksäugige" und "rechtsäugige" Bild kann auf dem gleichen Filmstück aufgezeichnet werden und durch jeweils unterschiedliche Linsen projiziert werden oder durch die gleiche Linse mit einer geeigneten Verschiebung für abwechselnde Bilder.
  • Die Erfindung wurde insbesondere in Verbindung mit einem Filmprojektionssystem vom Rollenschleifentyp beschrieben. Jedoch jst die Erfindung diesbezüglich nicht beschränkt; das durch die Erfindung geschaffene Verfahren kann auch bei anderen Projektortypen angewandt werden. Im Zusammenhang mit Rollenschleifenprojektoren könnten natürlich zwei getrennte Projektoren verwendet werden.
  • Schließlich sei festgestellt, daß die Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwar insbesondere eine Einstellung einer der Linsen in vertikaler Richtung beschreibt, jedoch diesbezüglich keine Beschränkung vorliegt. Eine horizontale Einstellung könnte in gleicher Weise erzielt werden. Ferner wäre es möglich, sowohl eine horizontale wie auch eine vertikale Einstellung zu schaffen, obwohl es dann erforderlich wäre, getrennte Stellglieder und geeignete Steuersignale für die Bewegungen in beiden Richtungen zu schaffen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Korrigieren einer Fehlausrichtung eines projizierten Bildes bei der Wiedergabe von 3-D-Filmen, bei denen entsprechende Serien von "rechtsäugigen" und "linksäugigen" Bildern auf eine Leinwand projiziert werden, umfassend die folgenden Schritte:
Festlegen für mindestens eine der Bildserien und über eine vorbestimmte Zeitdauer, während der der Film gezeigt werden soll (a) eine Reihe von aufeinanderfolgenden eingestellten Positionen, auf welche die Bilder verschoben werden sollen, um eine Fehlausrichtung des Projektionsbildes zu verringern oder zu eliminieren, und (b) einer Korrelation zwischen den Positionen und Szenen, die in dem Film erscheinen; und
Projizieren der "rechtsäugigen" und "linksäugigen" Bildserien, während die Bilder der mindestens einen Serie wiederholt auf die vorbestimmten eingestellten Positionen in Übereinstimmung mit der Korrelation verschoben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die jeweiligen Bildserien durch eine optische Projektionseinrichtung projiziert werden, und wobei die Bildverschiebung für die mindestens eine Bildserie optisch durch wiederholtes Einstellen der optischen Projektionseinrichtung während der Projektion der Bilder erzielt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die optische Projektionseinrichtung jeweilige Projektionslinsen für die "rechtsäugigen" und "linksäugigen" Bilder aufweist, wobei jede Linse eine optische Achse besitzt, und wobei die projizierte Bildverschiebung durch Verschieben einer der Linsen in einer Richtung senkrecht zu ihrer optischen Achse bewirkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Linse so ausgebildet ist, daß sie in vertikalen Richtungen senkrecht zu ihrer optischen Achse verschoben werden kann, um eine vertikale Fehlausrichtung der projizierten Bilder zu kompensieren.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Korrelation durch manuelles Einstellen der Linsenposition erzielt wird, während eine Aufzeichnung der eingestellten Positionen in einen Speicher gelesen wird, die zeitlich auf Szenen in dem Film bezogen sind, wobei die Aufzeichnung aus dem Speicher ausgelesen wird und automatisch verwendet wird, um die Linsenverschiebung während einem aufeinanderfolgenden Zeigen des Filmes einzustellen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Aufzeichnung der eingestellten Positionen eine berechnete eingestellte Durchschnittsposition der Linse für jede Szene ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Korrelation durch Vorsehen von Zeugen-Marken auf einem Film erzielt wird, von dem die eine Bildserie projiziert wird, durch Lesen der Marken, wenn der Film gezeigt wird, und durch Verschieben der Bilder in Ansprechen auf das Lesen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Zeugen-Marken in Übereinstimmung mit jedem Einzelbild auf dem Film vorgesehen werden, und wobei die Bilder in Ansprechen auf die Information jedes Einzelbildes verschoben werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schritt des wiederholten Verschiebens der Bilder der mindestens einen Serie ein Verschieben der Bilder auf eine einzige eingestellte Position für jede Szene in der Darstellung umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die "rechtsäugigen" und "linksäugigen" Bilder von mindestens einem Film durch Projektionslinsen mit entsprechenden optischen Achsen auf der Leinwand projiziert werden;
Vorbestimmen für eine der Linsen und über eine vorbestimmte Zeitdauer, während der der Film gezeigt werden soll, (a) einer Reihe von aufeinanderfolgenden eingestellten Positionen, auf welche die Linse in einer Richtung senkrecht zu ihrer optischen Achse verschoben werden soll, um die Reihe von aufeinanderfolgenden eingestellten Bildpositionen zu schaffen, und (b) einer Korrelation zwischen den Linsenpositionen und Szenen, die in dem Film erscheinen; und
Laufenlassen des mindestens einen Filmes, während die Linse wiederholt auf die vorbestimmten eingestellten Linsenpositionen in Übereinstimmung mit der Korrelation verschoben wird.
11. 3-D-Filmprojektor mit dem "rechtsäugige" und "linksäugige" Bilder auf eine Leinwand projiziert werden, umfassend erste und zweite Projektionslinsen für die jeweiligen Bilder, wobei jede Linse eine optische Achse aufweist, eine einstellbare Linsenhalterung für mindestens eine der Linsen, die ein Verschieben der Linse in einer Richtung senkrecht zu ihrer optischen Achse ermöglicht, ein Stellglied zum progressiven Verschieben der Linse in dieser Richtung, und eine Einrichtung zum Steuern des Stellgliedes zum wiederholten Verschieben der mindestens einen Linse auf vorbestimmte eingestellte Positionen während des Zeigens eines Filmes.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Stellglied ein elektrischer Servomotor ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Richtung der Linsenverschiebung vertikal ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei die Einrichtung zum Steuern des Stellgliedes einen programmierbaren Speicher aufweist, der so betreibbar ist, daß die Linsenverschiebung in bezug auf Szenen in dem Film automatisch gesteuert wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Einrichtung zum Steuern des Stellgliedes einen Leser für Zeugen-Marken auf dem durch die Linse zu projizierenden Film aufweist, wobei die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß die Linse während vorbestimmten Szenen auf dem Film verschoben wird, um die Fehlausrichtung des Bildes zu korrigieren.
DE69017274T 1989-06-13 1990-06-11 Projektionsbildausrichtungsmethode und Gerät. Expired - Lifetime DE69017274T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/365,633 US4997270A (en) 1989-06-13 1989-06-13 Projected image alignment method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017274D1 DE69017274D1 (de) 1995-04-06
DE69017274T2 true DE69017274T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=23439681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017274T Expired - Lifetime DE69017274T2 (de) 1989-06-13 1990-06-11 Projektionsbildausrichtungsmethode und Gerät.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4997270A (de)
EP (1) EP0403194B1 (de)
JP (1) JP3055689B2 (de)
KR (1) KR910001443A (de)
AT (1) ATE119299T1 (de)
AU (1) AU642144B2 (de)
CA (1) CA2018520C (de)
CZ (1) CZ294090A3 (de)
DD (1) DD295255A5 (de)
DE (1) DE69017274T2 (de)
PL (1) PL285634A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920005039B1 (ko) * 1990-01-31 1992-06-25 주식회사 금성사 입체용 투영기의 투영렌즈 구동방법 및 구동장치
US5402191A (en) * 1992-12-09 1995-03-28 Imax Corporation Method and apparatus for presenting stereoscopic images
US5717412A (en) * 1993-09-28 1998-02-10 Sonics Associates, Inc. 3-D glasses with variable duty cycle shutter lenses
US6057811A (en) * 1993-09-28 2000-05-02 Oxmoor Corporation 3-D glasses for use with multiplexed video images
KR100210772B1 (ko) * 1995-03-31 1999-07-15 전주범 3빔분리방식의 프로젝트의 투사각 조정장치
DE19617291C2 (de) * 1996-04-30 1999-03-04 Raytheon Anschuetz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Bildstandfehlers bei der Projektion von Filmen
US6120151A (en) * 1998-11-17 2000-09-19 Advanced Image Systems, Inc. System and method for transporting film and motion picture projector utilizing same
US6592225B2 (en) * 2001-07-02 2003-07-15 Virtual Environment Technologies, Llc Multiple projected image edge blender apparatus and method
KR100455517B1 (ko) * 2002-06-22 2004-11-06 양경호 허니콤구조의 상품진열대
CN1609705A (zh) * 2004-04-28 2005-04-27 李明 观看立体电影的方法和设备
TWI421621B (zh) * 2011-01-27 2014-01-01 Delta Electronics Inc 具有調整功能之投影設備
US9797150B1 (en) 2014-05-28 2017-10-24 Warren Theatres, L.L.C. Large format cinema screen and projection system
JP6514651B2 (ja) 2016-02-15 2019-05-15 ルネサスエレクトロニクス株式会社 開眼度検出システム、居眠り検知システム、自動シャッタシステム、開眼度検出方法及び開眼度検出プログラム
EP3380804B1 (de) 2016-09-16 2020-08-26 Maggiore, Loren Vorverpacktes insektenpistolenmagazin
US9872003B1 (en) 2017-04-28 2018-01-16 Christie Digital Systems Usa, Inc. System and method for aligning stacked projectors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854883A (en) * 1953-05-27 1958-10-07 Polaroid Corp Synchronization tester for related motion picture frames
US2827823A (en) * 1953-10-07 1958-03-25 Polaroid Corp Synchronization indicator for plural projected images
US3191493A (en) * 1963-01-07 1965-06-29 Mainardi Pompey Stereoscopic image-projecting system and method for alignment of images
CA979252A (en) * 1971-11-22 1975-12-09 Richard A. Mecklenborg Panoramic projector
DE2733667A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Peretz Louis Simon Positioniersystem der optischen achsen einer bildpaar-betrachtungsvorrichtung, und bildpaar-betrachtungsvorrichtungen mit einem solchen system
US4235503A (en) * 1978-05-08 1980-11-25 Condon Chris J Film projection lens system for 3-D movies

Also Published As

Publication number Publication date
DD295255A5 (de) 1991-10-24
DE69017274D1 (de) 1995-04-06
CA2018520A1 (en) 1990-12-13
CA2018520C (en) 2000-02-29
JPH0363639A (ja) 1991-03-19
JP3055689B2 (ja) 2000-06-26
EP0403194A2 (de) 1990-12-19
US4997270A (en) 1991-03-05
EP0403194B1 (de) 1995-03-01
AU642144B2 (en) 1993-10-14
EP0403194A3 (de) 1991-04-17
PL285634A1 (en) 1991-02-25
KR910001443A (ko) 1991-01-30
CZ294090A3 (en) 1993-02-17
ATE119299T1 (de) 1995-03-15
AU5706090A (en) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017274T2 (de) Projektionsbildausrichtungsmethode und Gerät.
DE69327918T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung dreidimensionaler Bilder mittels Einstellung des Druckabstands
DE19538679C2 (de) Stereokamera
DE3807753A1 (de) Zoom-verstellvorrichtung fuer ein zoom-objektiv einer kamera und dergl.
AT394459B (de) Verfahren zum gewinnen von bildern zur verwendung beim darstellen eines dreidimensionalen scheinbildes und bildaufzeichnungstraeger, auf dem erste und zweite gruppen von serien derartiger bilder gespeichert sind
DE19634631C1 (de) Stereokamera
DE19609727A1 (de) Stereobildrahmen mit Blende und Auswahlvorrichtung
DE3107075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung bei einem projektionssystem mit kontinuierlich veraenderbarem abbildungsmassstab
DE19750141C2 (de) Abblendauswahlvorrichtung für Stereobildrahmen
DE3310093C2 (de)
DE69022061T2 (de) Verfahren und integriertes optisches system für aufnahme, kopie und wiedergabe dreidimensionaler ruhender oder sich bewegender bilder.
DE2849725A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vielfach-bildformaten und photographischen dokumenten
DE69423033T2 (de) Bogenzuführung aus einem von wählbaren Medienvorräten in einen Transportweg
DE69827391T2 (de) Filmprojektionssystem für umschaltbare formate
DE19644480C1 (de) Stereobildbetrachter und Stereobildrahmen
DE2646696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filmen eines Gegenstandes vor einem Hintergrundbild, das mittels eines Projektors auf einem Projektionsschirm projiziert wird
DE3111429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von daten fuer die reproduktion von bildern auf einem duplikatfilm
DE3217014C2 (de)
DE2925906A1 (de) Optisches abbildungssystem mit veraenderbarer brennweite, insbesondere zoomobjektiv fuer fotografische kameras
WO1984004178A1 (en) Reduced image stereo system
DE3138213A1 (de) Stereo-system
DE2542159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen eines stereoskopischen Bildes
DE2809042B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtastfotografieren eines räumlichen Gegenstandes
DE102005042413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von insbesondere bewegten Objekten aus verschiedenen Perspektiven mit kleiner Stereobasis
DE102011016171B4 (de) Verfahren zum Ausrichten einer 3D-Kamera und Verfahren zum Steuern einer 3D-Kamera während des Filmens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition