DE69014643T2 - Kapazitätssonde. - Google Patents

Kapazitätssonde.

Info

Publication number
DE69014643T2
DE69014643T2 DE69014643T DE69014643T DE69014643T2 DE 69014643 T2 DE69014643 T2 DE 69014643T2 DE 69014643 T DE69014643 T DE 69014643T DE 69014643 T DE69014643 T DE 69014643T DE 69014643 T2 DE69014643 T2 DE 69014643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
electrode
slot
layers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014643D1 (de
Inventor
Ernest Graff
Michael Marcus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69014643D1 publication Critical patent/DE69014643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014643T2 publication Critical patent/DE69014643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kapazitätssonden zum Messen der Breite von Schlitzen oder Zwischenräumen zwischen elektrisch leitfähigen Teilen. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbesserungen am Sondenaufbau, die eine Anpassung der Sonde an Schlitze von wesentlich unterschiedlichen Nennbreiten erlauben und das Messen der Schlitzbreite innerhalb des Schlitzes über einen vergrößerten Breiten- oder Tiefenbereich oder beides hinweg mit minimalem Empfindlichkeitsverlust sowie eine reproduzierbare Positionierung der Sonde im Schlitz während des Meßvorganges ermöglichen.
  • Es sind bereits seit vielen Jahren unterschiedlichste elektrische Sonden in Wissenschaft und Industrie zum Messen von Eigenschaften oder Merkmalen, wie Flüssigkeitsdurchfluß, Zwischenräume, Feuchtigkeitsgehalt, Flüssigkeitsstand, Materialzusammensetzung, elektrostatischer Zustand und dergl., im Einsatz. Zwar weist jede Anwendung ihre eigenen Besonderheiten auf, die den Sondenaufbau und die Art der Verwendung beeinflussen, gemeinsam ist jedoch dem Aufbau dieser Sonden, daß sie aus übereinanderliegenden oder konzentrischen Schichten aus die Sondenelektroden bildenden Materialien, isolierenden oder dielektrischen Materialien und sonstigen Elementen bestehen.
  • US-A-3.269.180 beschreibt zum Beispiel eine Kapazitätselektrode zur Strömungsmessung, bei der eine speziell geformte Elektrode von einer dielektrischen Hülle umgeben und auf der Außenseite der Hülle mit einer Schutz- oder Schirmelektrode versehen ist. US-A-3.706.980 und 3.781.672 beschreiben Hochfrequenzsysteme zum Messen von Flüssigkeitsständen, bei denen konzentrische Sonden und Schutzelektroden zum Messen der Impedanz der Flüssigkeiten als Indikator für die Tiefe der Flüssigkeit eingesetzt werden. US-A-4.064.753 lehrt, die Sonde und die Schirmelektroden in einem Flüssigkeitsstand-Meßsystem nicht, wie dies bis dahin üblich war, in getrennten Schichten, sondern auf einer gemeinsamen Fläche anzuordnen. Desgleichen beschreibt US-A-4.318.042 die Verwendung koplanarer Sonden, wobei sich die Schirmelektrode zum Schutz der Sondenelektrode gegen Streuspannungen, die Meßfehler erzeugen würden, praktisch um den gesamten Umfang der Sondenelektrode erstreckt.
  • Bei einer weiteren den Erfindern bekannten und zum Messen der Breite von Schlitzen oder Zwischenräumen zwischen elektrisch leitfähigen Teilen eingesetzten Kapazitätssonde war die Sondenelektrode aus dünnem, chemisch blank geätztem Edelstahl ausgebildet, der beiderseits mit einer dünnen Schicht eines freiliegenden thermoplastischen Klebers bedeckt und heiß eingeschweißt wurde. Bei manchen Anwendungen wurden auch Schirmelektroden verwendet, die mit den Sondenelektroden in einer Ebene lagen. Der so erhaltene Aufbau wurde dann beiderseits mit einer dünnen metallisierten dielektrischen Schicht bedeckt, in die dann oberhalb der Spitze der Sondenelektroden Meßöffnungen geschnitten wurden, die den aktiven Bereich der Sonde definierten. Nach dem Einschneiden der Meßöffnungen wirkte die dünne metallisierte Schicht in der fertigen Sonde als überdeckende Schirmelektrode. Dann wurde zwischen der koplanaren Schirmelektrode und der metallisierten Schicht ein Folienleiterkontakt befestigt. Nach dem schwierigen Vorgang des Schneidens der Öffnung wurde die ganze Einheit dann mit Polytetrafluoräthylenband (PTFE) umwickelt und heiß verschweißt, so daß der fertige Schichtaufbau nicht auseinandergenommen werden konnte, ohne die Sonde zu zerstören.
  • Diese letztgenannten Arten von Sonden waren schwierig herzustellen, und es entstanden zahlreiche Probleme. Die Gesamtdicke der Sonden schwankte in einem recht breiten Bereich, was zu unerwünschtem Taumeln der Sonden führte, wenn diese für Breitenmessungen über eine gewisse Streckenlänge in Zwischenräumen entlangbewegt wurden. Da die Sonden normalerweise im Gebrauch nur in einem Halter eingespannt waren, neigten sie dazu, sich in diesem Halter zu bewegen, was zu ungenauen oder nicht reproduzierbaren Messungen führte. Aus demselben Grund bestand auch die Möglichkeit, daß die Benutzer solcher Sonden sie zum Messen unterschiedlich in den Klemmhaltern positionierten, wodurch sich wieder andere Ungenauigkeiten ergaben. Auch die mühsame manuelle Herstellung dieser Sonden brachte weitere Probleme mit der präzisen Positionierung der Sondenelektrode innerhalb der Sonde und unterhalb der Meßöffnungen, mit schlechten elektrischen Kontakten, unvorhersehbaren Kontaktwiderständen und - wegen dieser Variablen - geringen Ausbeuten mit sich.
  • Damit haben Sonden der verschiedenen vorstehend erörterten Arten sich zwar in gewissem Rahmen in Wissenschaft und Industrie durchgesetzt, es besteht aber weiterhin ein Bedarf für eine Sonde, insbesondere eine Kapazitätssonde, zum Messen der Breite von Schlitzen oder Zwischenräumen, die einfach und reproduzierbar herzustellen und einzusetzen ist.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Kapazitätssonde bereitzustellen, die in großen Mengen mit einem Minimum an manuellen Arbeitsgängen hergestellt werden kann, dabei aber einfach und im Einsatz unter industriellen Bedingungen robust ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Sonde, die sich unter Verwendung im wesentlichen derselben Grundabmessungen der Sonde in einfacher Weise zum Messen von Zwischenräumen sehr unterschiedlicher Nennbreiten anpassen läßt.
  • Außerdem hat die Erfindung die Aufgabe, einen verbesserten Träger für eine derartige Sonde bereitzustellen, an dem die Sonde derart befestigt wird, daß Relativbewegungen zwischen Sonde und Träger im wesentlichen ausgeschaltet und Bewegungen des Trägers relativ zu dem zu messenden Zwischenraum minimiert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Kapazitätssonde, die zum Messen der Breite über einen größeren Längen- oder Tiefenbereich oder beides eingesetzt werden kann, ohne daß hierbei eine Neukalibrierung der auf die Sonde ansprechenden Instrumente erforderlich wäre, und ohne wesentlichen Empfindlichkeitsverlust.
  • Die vorstehenden Aufgaben der Erfindung sind nur als Beispiele angegeben. Für den Fachmann können daher weitere, durch die offenbarte Erfindung erreichbare Ziele offensichtlich oder naheliegend sein.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kapazitätssonde gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbesserungen an einer Kapazitätssonde zum Messen der Breite eines Schlitzes oder eines Zwischenraums mit mindestens einer dünnen, flachen, eine Vorder- und eine Rückseite aufweisenden Sondenelektrode, einer an der Vorderseite fest aufgebrachten ersten Schicht aus dielektrischem Material, einer an der Rückseite fest aufgebrachten zweiten Schicht aus dielektrischem Material, einer dünnen, flachen Schirmelektrode, die an der Außenseite mindestens einer der beiden Schichten aus dielektrischem Material fest aufgebracht ist und gegenüber der Spitze der Sondenelektrode eine durchgehende Öffnung aufweist, die den aktiven Bereich der Sonde bildet. Damit die Sonde in Schlitzen mit einem zu messenden beträchtlichen Nennweitenbereich eingesetzt werden kann, besitzt sie ferner eine erste von Hand abziehbare Gleitschicht, die auf eine Außenfläche der Sonde aufgebracht ist, und eine zweite von Hand abziehbare Gleitschicht, die auf die andere Außenfläche der Sonde aufgebracht ist. Da diese letztgenannten Schichten von Hand abziehbar auf die Sondenseiten aufgebracht sind, können sie bei Abnutzung abgezogen und ersetzt werden, damit die Sonde für eine gegebene Anwendung weiter einsetzbar ist, oder aber durch ähnliche, dickere oder dünnere Schichten eines von Hand abziehbaren Materials ersetzt werden, um die Sonde für den Einsatz in Schlitzen wesentlich anderer zu messender Breitenbereiche anzupassen.
  • Im Sinne dieser Beschreibung ist unter "fest aufgebracht" zu verstehen, daß die aufgebrachte Schicht normalerweise durch einfache manuelle Techniken nicht entfernt werden soll bzw. kann, ohne das Gerät zu beschädigen, während "von Hand abziehbar aufgebracht" bedeutet, daß die so aufgebrachte Schicht tatsächlich mit einfachen manuellen Techniken, zum Beispiel durch Erfassen der Kanten mit den Fingern und Abziehen der Schicht, entfernt werden soll und auch kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Sonde, wie sie vorstehend allgemein beschrieben ist, in ihrer Schirmelektrode gegenüber der Spitze der Sondenelektrode eine Vielzahl von durch die Dicke der Elektrode hindurchgehenden Löchern auf. Aufgrund dieser Löcher kann die darunterliegende Sondenelektrode größer sein, wobei durch die Löcher dennoch derselbe Meßbereich der Sondenelektrode freiliegt, wie er bei einer Sonde vorhanden wäre, die nicht über eine solche Schutzelektrode mit Löchern verfügt. Wegen der größeren Sondenelektrode kann die Sonde Schlitzbreiten über einen größeren Seitenwandbereich von Schlitzen oder Zwischenräumen mit etwa derselben Empfindlichkeit messen, die bei einer Sonde erreichbar wäre, die nicht über diese mit Löchern versehene Schirmelektrode verfügt und Messungen über einen kleineren Seitenwandbereich ausführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die vorstehend allgemein beschriebene Kapazitätssonde mit einem elektrisch leitfähigen Trägerblock für die Sonde versehen, der eine im wesentlichen flache Seite aufweist, an der die Sonde mit Mitteln befestigt ist, die die Sondenelektrode und die Schirmelektrode an insgesamt mindestens zwei Punkten durchbohren, um so nicht nur einen guten elektrischen Kontakt, sondern auch eine sichere mechanische Verbindung herzustellen. Der Teil der Sonde, der den aktiven Bereich der Sondenelektrode umfaßt, erstreckt sich über den Umfang der flachen Seite hinaus und kann so in den Schlitz oder den Zwischenraum eingeführt werden. Um das Einführen der Sonde in den Schlitz und ihre Bewegung entlang des Schlitzes weiter zu erleichtern, verlaufen vorzugsweise die Seitenkanten der Sonde in einer vom Trägerblock weg weisenden Richtung sich verjüngend aufeinander zu.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schlitzbreiten-Meßsystems, in dem die erfindungsgemäßen Sonden einsetzbar sind;
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, in der zu erkennen ist, wie die verschiedenen Sonden- und Schirmelektrodenschichten ausgebildet und zusammengesetzt sind;
  • Fig. 3A eine stark vergrößerte Detailansicht der Spitze einer Sondenelektrode und einer Schirmelektrodenöffnung, in der die Größenverhältnisse zueinander zu erkennen sind;
  • Fig. 3B eine stark vergrößerte Detailansicht einer Sondenelektrode und einer Schirmelektrodenöffnung der Ausführungsform, bei der die Schirmelektrode mit Löchern einer Fläche versehen ist, die im wesentlichen dem Flächenbereich der Öffnung gemäß Fig. 3A entspricht, damit die Sonde einen größeren Seitenwandbereich ohne Veränderung der Empfindlichkeit abtasten kann;
  • Fig. 4 eine Draufsicht der erfindungsgemäß bevorzugten Sonde mit koplanarer Schirmelektrode;
  • Fig. 5 eine Draufsicht der erfindungsgemäß bevorzugten überlagernd angeordneten Schirmelektrode mit Meßöffnung;
  • Fig. 6 eine auseinandergezogene Ansicht einer bevorzugten, unter Verwendung des Elektrodenaufbaus gemäß Fig. 4 und 5 hergestellten Sonde, in der zu erkennen ist, wie die einzelnen Schichten zusammengefügt sind;
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung der verschiedenen Schichten der Sonde gemäß Fig. 6;
  • Fig. 8 eine auseinandergezogene Darstellung einer erfindungsgemäß bevorzugten Sonde mit Trägerblock;
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung der verschiedenen Schichten einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 10 eine typische Kalibrierkurve einer erfindungsgemäßen Sonde, wobei die Sondenspannung als Funktion der Schlitzbreite aufgetragen ist;
  • Fig. 11 eine typische, im praktischen Einsatz aufgezeichnete Meßkurve einer solchen Sonde, wobei die Sondenspannung als Funktion der Schlitzlänge aufgetragen ist.
  • Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben, wobei dieselben Bezugsziffern in den einzelnen Figuren jeweils die gleichen Bauelemente bezeichnen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nun die allgemeine Arbeitsweise eines Systems zum Messen von Schlitzbreiten unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Sonde 10 beschrieben. Der aktive Bereich der Sonde 10 wird in den Schlitz oder Zwischenraum 12 der Struktur 14 eingeführt, deren Schlitzbreite zu messen ist. Der Schlitz 12 weist normalerweise Seitenwandungen 16, 18 und eventuell eine Bodenwandung 20 auf. Die Außenkanten des Schlitzes 12 werden oftmals durch flache Lippen 22 begrenzt, auf denen die Sonde 10 gleiten kann, wie dies nachstehend noch besprochen wird. Die Sonde 10 bildet zur geerdeten Struktur 14 eine Kapazität und wird gespeist und überwacht von einem herkömmlichen Kapazitätsmesser 24, zum Beispiel einem solchen des Typs AS-2021-SAI der Firma Mechanical Technologies, Inc., Latham, New York. Der Kapazitätsmesser 24 kann einen Sondenverstärker 26 und einen Referenz-Oszillator 28 umfassen; seine Ausgabe wird einer Signalverarbeitungseinheit 30 zugeführt, die hauptsächlich während der Kalibrierung zur Einstellung des Meßbereichs des Instruments dient. Das Ausgangssignal der Einheit 30 wird einem herkömmlichen Streifen- oder X-Y-Schreiber zugeführt. Die Sonde kann gegebenenfalls zum Messen der Breite des Schlitzes 12 an nur einer Stelle eingesetzt werden; normalerweise wird sie jedoch zum Messen des Breitenprofils entlang der Schlitzlänge geführt. Die Bewegung kann von Hand oder automatisch erfolgen; in jedem Fall ist jedoch ein herkömmlicher Positionsgeber 34 vorgesehen, der die Position der Sonde 10 entlang des Schlitzes überwacht und dem Schreiber 32 ein entsprechendes Signal zuführt. Bei Verwendung einer - nicht dargestellten - automatischen Verschiebeeinrichtung wird vorzugsweise eine Verschiebemotorsteuerung 36 zwischen den Verschiebemotor und die Sonde zwischengeschaltet, der die Funktion des Schreibers 32 mit der Bewegung der Sonde 10 synchronisiert. Die Ergebnisse der einzelnen Durchläufe der Sonde 10 werden aufgezeichnet und nach Bedarf zur Beurteilung des Zustands des Schlitzes 12 verwendet.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die sieben Schichten oder Lagen umfaßt. Eine mittlere Schicht 38 und eine erste äußere Schicht 50, die vorzugsweise im Hinblick auf Biegefestigkeit aus Edelstahl in einer Stärke von 0,0005" bis 0,005" (0,00127 cm bis 0,127 cm) bestehen, aber durchaus auch aus anderen Metallen hergestellt sein können, sind auf gegenüberliegenden Seiten auf eine 0,001" bis 0,003" (0,00254 cm bis 0,00762 cm) dicke Schicht 40 auflaminiert, die aus einem elektrisch isolierenden Kleber, zum Beispiel DuPont Pyralux LF0100, einem speziell modifizierten Acrylmaterial, besteht. Für die Schichten 38 und 50 wird Edelstahl bevorzugt weil bei gegebenen erwünschten Leistungskriterien eine Stahlelektrode sehr viel dünner ausgebildet werden kann als zum Beispiel eine Kupferelektrode. Diese dünne Ausbildung ist wichtig, weil während des Laminierens geätzte Elektroden aus einem dickeren Material die angrenzenden isolierenden Schichten eher durchschneiden und einen Kurzschluß zu den Schirmelektroden verursachen können.
  • Ein Kleber der Art wie zum Beispiel Pyralux LF0100 läßt sich bei Temperaturen von etwa 177ºC und bei einem Druck von etwa 150 bis 200 psi (1034 bis 1379 kPa) in etwa einer Stunde gut laminieren. Dann werden die Schichten 38 und 50 mittels herkömmlicher Fotolackverfahren so geätzt, daß der schmale Streifen 42, der der besseren Darstellung halber schattiert gezeichnet ist, vollständig von der Schicht 38 entfernt wird und damit in der Schicht 38 eine langgestreckte mittige Sondenelektrode 44 sowie eine koplanare umgebende Schutz- oder Schirmelektrode 46 ausgebildet werden, wobei in der Schicht 50 unmittelbar gegenüber der Spitze der Sondenelektrode 44 eine durch die gesamte Dicke der Schicht 50 hindurchgehende Öffnung oder ein Fenster 56 definiert und der Eckbereich 58 vollständig entfernt wird, um eine elektrische Verbindung zur Anschlußfläche 62 links an der Sondenelektrode 44 zu ermöglichen. Der Streifen 42 ist vorzugsweise um die gesamte Sondenelektrode 44 herum 0,001" bis 0,020" (0,00254 cm bis 0,0508 cm) breit, so daß ausreichende Isolierung gegenüber der Schirmelektrode 46 gewährleistet ist. Die Öffnung 56 ist kleiner bemessen als die darunterliegende Spitze der Sondenelektrode 44, so daß sich ihre Kanten nach innen über die darunterliegenden Kanten der Sondenelektrode hinaus erstrecken. Dies ermöglicht es der Schirmelektrodenschicht, einer Deformation der Schutzelektrode nach außen zu widerstehen. Anschließend werden eine zweite Kleberschicht 48 und eine zweite äußere Schicht 52 aus Edelstahl auf die geätzte Oberfläche der Schicht 38 auflaminiert. Die Schicht 52 wird dann mittels herkömmlicher Fotolacktechniken so geätzt, daß unmittelbar gegenüber der Spitze der Sondenelektrode 44 durch die gesamte Dicke der Schicht 52 eine Öffnung bzw. ein Fenster 54 ausgebildet und der Eckbereich 60 vollständig entfernt wird, um eine elektrische Verbindung mit der Anschlußfläche 62 links von der Sondenelektrode 44 zu ermöglichen. Der klareren Darstellung halber sind die Öffnungen 54, 56 und die Eckbereiche 58, 60 schattiert gezeichnet. Nach dem Entfernen der Öffnungen 54, 56 und der Bereiche 58, 60 bilden die Reste der Schichten 50, 52 vordere und rückwärtige Schirmelektroden 64, 66. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die soeben beschriebenen Laminier- und Ätzschritte in unterschiedlicher Reihenfolge und auch für eine große Anzahl Sonden gleichzeitig ausgeführt werden können, wobei dann die einzelnen Sonden auf geeignete Weise aus dem hergestellten größeren Verbund zugeschnitten werden.
  • Schließlich werden äußere Schichten 68, 70 aufgebracht, bei denen es sich um fest aufgebrachte (auflaminierte) Schichten aus dem weiter oben schon erwähnten isolierenden Kleber handeln kann. Bevorzugt ist jedoch, daß die Schichten 68, 70 aus von Hand abziehbar aufgebrachtem Material, zum Beispiel einem Polytetrafluoräthylenband DuPont CHR HM255 (Teflon oder PTFE) oder dergleichen, bestehen. Auch Polyamid- und Polyesterbänder sind möglich; wegen der relativ höheren Gleitfahigkeit von PTFE ist dieses Material im Hinblick auf das leichtere Einführen und Bewegen der Sonde 10 jedoch vorzuziehen. Die genannten Bänder sind in verschiedenen Stärken ohne weiteres erhältlich, so daß der Benutzer der Sonde deren Dicke im Einsatz dem jeweiligen Schlitz 12 anpassen oder aber einfach die Schichten 68, 70 ersetzen kann, wenn die Sonde 10 im Gebrauch Abnutzung zeigt. Bevorzugt werden die Schichten 68, 70 so dick ausgebildet, daß ein seitlicher Abstand von weniger als 0,0005" (0,00127 cm) verbleibt und während des Messens Dezentrierfehler minimiert werden. Wenn zur Anpassung an einen bestimmten Schlitz zusätzliche Bandschichten aufgebracht werden müssen, ist eine gewisse Verschlechterung der Genauigkeit zu erwarten, die jedoch dadurch korrigiert werden kann, daß man eine Sonde mit größerem aktiven Bereich verwendet. Alternativ kann für derartige breitere Schlitze oder Zwischenräume eine Sonde der in Fig. 9 dargestellten Art eingesetzt werden. Unabhängig davon, welches Material für die Schichten 68, 70 gewählt wird, werden geeignete Mittel, zum Beispiel Schrauben 72, 74, vorzugsweise aus Messing, zur Herstellung der erforderlichen elektrischen Verbindungen zwischen der Sondenelektrode 44, den Schirmelektroden 64, 66 und dem Meßsystem der in Fig. 1 dargestellten Art verwendet. Die bevorzugte Befestigung einer solchen Sonde ist im einzelnen weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert.
  • Fig. 3A zeigt eine stark vergrößerte Detailansicht der Spitze einer Sondenelektrode 44 mit der darüberliegenden Öffnung 54. Bei einer praktischen Anwendung waren die Öffnungen 54, 56 0,030" (0,0762 cm) breit und 0,480" (1,219 cm) hoch, während die Spitze der Sondenelektrode 44 0,050" (0,127 cm) breit und 0,500" (1,27 cm) lang war. Da die Öffnungen 54, 56 kleiner waren als die Spitze der Elektrode 44, war der aktive Bereich der Sonde gleich der Fläche der Öffnungen bzw. 0,0144 Zoll² (0,0929 cm²) groß. Es sei nun angenommen, daß die Breite eines Schlitzes über einen größeren Seitenwandungsbereich mit einer Tiefe von 0,920" (2,337 cm) hinweg gemessen werden soll. Dies könnte zum einen dadurch bewerkstelligt werden, daß man eine Vielzahl von Sonden verwendet, deren Sondenelektroden fortschreitend an tieferen Punkten im Schlitz bzw. im Zwischenraum angeordnet werden. Oder aber die Messung kann mittels einer längeren Sondenelektrode derselben Breite in Verbindung mit speziell ausgebildeten Öffnungen, wie diese schematisch in Fig. 3B dargestellt sind, ausgeführt werden. Im letzteren Fall haben die Anmelder überraschenderweise festgestellt, daß Kalibrierung, Verstärkungsfaktor und Empfindlichkeit der Sonde bei einer solchen breiteren Sondenelektrodenspitze nicht angepaßt werden müssen, vorausgesetzt daß der durch die Öffnungen 54. 56 freigegebene aktive Bereich der Sonde im wesentlichen unverändert bleibt. Die Anmelder haben festgestellt, daß im Hinblick auf die Aufrechterhaltung eines solchen konstanten aktiven Bereichs die einzelne Öffnung 54, 56 durch eine Vielzahl von Löchern 76 derart ersetzt werden kann, daß der Öffnungsbereich der Löcher 76 in der Summe im wesentlichen denselben aktiven Bereich bildet, den die einzelnen Öffnungen 54, 56 in Fig. 3A jeweils aufweisen. Für den Fachmann ist auch ersichtlich, daß derartige Löcher auch dazu verwendet werden können, bei einer sehr viel größeren Sonde denselben aktiven Bereich freizulegen, um Messungen über einen größeren Längenbereich eines Schlitzes oder eines Zwischenraums ausführen zu können. Die Löcher 76 können mittels herkömmlicher Fotolackverfahren, durch Laserbearbeitung oder mittels anderer dem Fachmann bekannter Verfahren hergestellt werden. Die Anmelder haben festgestellt, daß Löcher mit einem Nenndurchmesser von 0,010" (0,0254 cm) oder darüber zu bevorzugen sind, jedoch sind im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung auch anders geformte oder bemessene Öffnungen möglich. Zum Beispiel können statt runder Löcher 76 konzentrische Ringspalte ähnlich dem Spalt 42 oder Gruppen kurzer gerader oder gebogener Spalte verwendet werden, solange der aktive Bereich bei Vergrößerung der Spitze der Sonde im wesentlichen gleich bleibt. Im Sinne dieser Beschreibung sind unter dem Wort "Löcher" alle Arten von durch die Schirmelektrode oberhalb der Spitze der Sondenelektrode hindurchgehenden Öffnungen zu verstehen, deren Gesamtfläche, wie vorstehend beschrieben, so gewählt ist, daß der aktive Bereich im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Zwar arbeitet die Ausführungsform gemäß Fig. 2 einwandfrei, die Anmelder haben jedoch festgestellt, daß die Verwendung zweier parallelgeschalteter Sondenelektroden bessere Ergebnisse erbringt. Daher wurde der neunschichtige Sondenaufbau gemäß Fig. 4 bis 8 als bevorzugte Ausführungsform unserer Erfindung entwickelt. Fig. 4 und 5 zeigen jeweils die Sondenelektroden 78 und deren koplanare Schirmelektroden 80 in ihrem Ätzzustand sowie die Ausbildung der darüberliegenden Schirmelektroden 82 mit deren Öffnungen 84 und Sondenanschlußflächen 86 in deren Ätzzustand. Auch Löcher können bei dieser Ausführungsform aus den soeben beschriebenen Gründen verwendet werden. Für die Elektroden, die isolierenden Schichten und die von Hand abziehbar aufgebrachten Schichten werden bei dieser Ausführungsform dieselben Materialien verwendet, wie sie für die Ausführungsform gemäß Fig. 2 beschrieben wurden. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann die fertige Sonde, mit Ausnahme der äußeren abziehbaren Schichten, mittels herkömmlicher Laminier- und Fotolackätztechniken hergestellt werden.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform der Sonde gemäß Fig. 4 bis 8 war die Spitze 88 der Sonde 78 0,583" (1,481 cm) lang und 0,047" (0,119 cm) breit und mittels eines 0,020" (0,508 cm) breiten Leiters an eine konzentrisch zur Anschlußfläche 86 angeordnete Anschlußfläche 92 angeschlossen. Durch die gesamte Dicke der die Sondenelektrode 78 umgebenden Edelstahlschicht war ein 0,020" (0,0508 cm) breiter Materialstreifen weggeätzt, um die Elektrode 78 gegenüber der umgebenden Schirmelektrode 80 zu isolieren. Von einem Punkt unterhalb der oberen Kante 94 aus verliefen die gegenüberliegenden Seiten 96, 98 sich verjüngend einwärts zur unteren Kante 100 hin. Es zeigte sich, daß diese sich verjüngenden Kanten das Einführen der Sonde in den zu messenden Schlitz und die Bewegung der Sonde entlang des Schlitzes während des Meßvorgangs erheblich erleichterten. Die darüber- und darunterliegenden Isolierungsschichten wiesen geometrisch eine ähnliche Form auf, waren aber, wie in Fig. 4 und 5 durch die Ränder 102 angedeutet, an allen Kanten 0,040" (0,102 cm) breiter. Die Öffnungen 84 waren bei dieser selben Ausführungsform etwa 0,563" (1,430 cm) lang und 0,027" (0,686 cm) breit. Die Anschlußflächen 86 wiesen etwa den doppelten Durchmesser auf wie die Anschlußflächen 92 und waren von den umgebenden Schirmelektroden durch einen durch die gesamte Dicke der Edelstahlschicht geätzten Spalt 104 von etwa 0,040" (1,016 cm) Breite getrennt.
  • Der Zusammenbau der Sonde gemäß Fig. 4 bis 8 erfolgte ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Auf eine mittlere Schicht 106 aus einem isolierenden Kleber der weiter oben beschriebenen Art wurden beiderseits Edelstahlschichten 108, 110 derselben Art auflaminiert, wonach die Edelstahlschichten so geätzt wurden, daß man die in Fig. 4 dargestellte Sondenelektroden-Geometrie erhielt. Da der für die Herstellung der Elektroden verwendete dünne Edelstahl durch ein Walzverfahren erzeugt wird, neigt er dazu, sich bevorzugt zu einer Seite hin zu krümmen - eine Eigenschaft, die auch ein Verbiegen der fertigen Sonde bewirken kann, wenn die Schichten nicht gemäß unserer Erfindung zusammengefügt werden. Neben der vorstehend beschriebenen überlappenden Anordnung der Kanten der einzelnen Sondenelektroden zu den Kanten der Öffnung der Schirmelektrode werden insbesondere die die Sondenelektroden 78 und die Schirmelektroden 80 umfassenden Schichten vorzugsweise so zusammengefügt, daß ihre Krümmungstendenzen entgegengesetzt gerichtet sind und sich damit gegenseitig aufheben. Desgleichen werden auch die darüberliegenden Schirmelektroden 82 entgegensetzt gerichtet, damit sich ihre Krümmungstendenzen gegenseitig aufheben.
  • Anschließend wurden weitere Schichten 112, 114 eines isolierenden Klebers und weitere Edelstahlschichten 116, 118 über die so hergestellten Elektrodenausbildungen laminiert, und schließlich wurden die Schichten 116, 118 so geätzt, daß man die in Fig. 5 dargestellten Ausbildungen der Schutzelektrode und der Öffnung erhielt. Nach dem Auflaminieren und Ätzen der anderen Schichten wurden die äußeren Schichten 120, 122 aus von Hand abziehbarem Material nach Bedarf so aufgebracht, daß man die gewünschte Gesamtdicke der Sonde erhielt, und dann entsprechend der Geometrie der laminierten Schichten zugeschnitten, wie dies in Fig. 6 gestrichelt angedeutet ist.
  • In Fig. 8 ist zu erkennen, wie die fertige Sonde 10 für den Gebrauch befestigt wird. Ein vorzugsweise aus Messung bestehender Trägerblock 124 ist auf einer flachen Fläche 126 mit einer Reihe, vorzugsweise fünf, Gewindebohrungen 128 versehen. Die mittlere Bohrung 128 ist mit einem elektrisch isolierenden Futter 130 ausgestattet, in dessen Mitte sich eine - nicht dargestellte - elektrisch Leitende Muffe befindet.
  • Diese Muffe ist elektrisch mit einem an der Spitze des Trägerblocks befestigten Ausgabeanschluß 132 verbunden. Im Einsatz ist der Anschluß 132 wie in Fig. 1 dargestellt mit dem Messer 24 verbunden, wobei der Trägerblock 124 mit derselben elektrischen Spannung wie die Sonde und die Schirmelektroden beaufschlagt wird. Die Sonde 10 weist eine Reihe, vorzugsweise drei, Bohrungen 134 auf, deren mittlere durch die Anschlußflächen 86 und 92 hindurchgeht, während die äußeren durch die Schirmelektroden 80 und 82 hindurchgehen. Die Anmelder haben festgestellt, daß wegen der Verwendung mehrfacher Anschlüsse für die Sonde 10, d.h. eines für die Sondenelektroden und mindestens eines, vorzugsweise zweier Anschlüsse für die Schirmelektroden, die Positionierung der Sonde am Block 124 sehr viel stabiler und genauer ist als bei Verwendung der herkömmlichen Klemmtechniken.
  • Ein wahlweise verwendeter isolierenden Abstandshalter 136, der aus PTFE bestehen kann, weist eine entsprechende Reihe von Bohrungen auf, durch die hindurch leitfähige Schrauben 138 zur Verbindung der Sondenelektroden mit dem Anschluß 132 und der Schirmelektroden mit dem Trägerblick 124 durch die Bohrungen geführt sind. Wenn die Lippe 22 des Schlitzes 12 aus elektrisch leitfähigem Material besteht, muß auf der Kontaktfläche des Blocks 124 eine Schicht 140 aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen werden. Für die Schicht 124 wird wegen der hohen Gleitfähigkeit sowie auch der isolierenden Eigenschaften PTFE bevorzugt. Schließlich wird eine vordere Deckschicht 142, vorzugsweise aus Messing, mittels der übrigen Gewindebohrungen 128 im Block 124 über den Abstandshalter 136 befestigt. Im Einsatz wird die Sonde 10 in den Schlitz oder den Zwischenraum 12 derart eingeführt, daß der Block 124 auf der Lippe 22 aufliegt; dann wird die Einheit für die gewünschten Messungen der Schlitzbreite entlang des Schlitzes bewegt. Durch die ausgeglichene schwere Ausbildung wird Wobbeln und Verklemmen der Sonde im wesentlichen ausgeschaltet.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung der Schichten eines alternativen, robusteren Sondenaufbaus gemäß der Erfindung, der sich insbesondere für breitere Schlitze oder Zwischenräume eignet. Eine mittlere Schicht 144 aus isolierendem Kleber wird beiderseits einer Schicht 146 aus Polyamidmaterial, zum Beispiel Kapton-Folie der E.I. DuPont de Nemours Company of Wilmington, Delaware, auflaminiert. Auf dieses Laminat wird dann beiderseits eine Schicht 148 aus isolierendem Kleber auflaminiert. Dann werden beiderseits Sonden- und Schirmelektrodenschichten 150 der weiter oben beschriebenen Art auflaminiert und geätzt, wonach Schichten 152 aus isolierendem Kleber folgen. Schließlich werden Öffnungs- und Schirmelektrodenschichten 154 auf beide Seiten auflaminiert und geätzt, so daß man die fertige Sonde erhält, auf die dann im Einsatz die von Hand abziehbaren Schichten aufgebracht werden können. Werden Dicke und Steifigkeit der Sonde dadurch erhöht, daß man die Isolierschicht zwischen den beiden Sonderelektroden- und Schirmelektrodenschichten 150 dicker wählt, bleibt der Sonden-Verstärkungsfaktor im wesentlichen unverändert, so daß Änderungen an den Ausgabeschaltungen nicht erforderlich sind.
  • Die in vorstehender Weise hergestellten Sonden können mittels bekannter Techniken kalibriert werden. Im wesentlichen müssen für die Kalibrierung zwei oder mehr Schlitze einer Standardbreite vorbereitet werden, in denen die Sonde getestet werden kann. Die Ausgangsspannung der Sonden wird dann gemessen und wie in Fig. 10 dargestellt als Funktion der Schichtbreite aufgetragen. Natürlich ist für den Fachmann ersichtlich, daß diese Daten auch in verschiedenen Formaten in entsprechend programmierten Computern gespeichert werden können. Wenn das Ansprechverhalten der Sonde bekannt ist, wird der Bereich der in Fig. 1 dargestellten Signalverarbeitungseinheit entsprechend eingestellt, womit die Sonde für den Einsatz bereit ist. Im praktischen Einsatz wird die Sonde in den betreffenden Schlitz eingeführt und im Schlitz entlang gezogen, wobei die Ausgangsspannung der Sonde überwacht und abgenommen wird, um daraus ein Diagramm der Spannung als Funktion der Schlitzlänge in der in Fig. 11 dargestellten Weise herzustellen. Wenn die Meßspannung an einem gegebenen Punkt entlang des Schlitzes bekannt ist, läßt sich anhand von Informationen der zum Beispiel in Fig. 10 dargestellten Art leicht die Schlitzbreite an dem betreffenden Punkt ermitteln. Auch hier kann wiederum, wenn dies bevorzugt wird, ein elektronischer Vergleich durchgeführt werden.

Claims (4)

1. Kapazitätssonde (10) zum Messen der Breite eines Schlitzes (12) oder eines anderen Zwischenraums zwischen elektrisch leitfähigen Teilen, mit
mindestens einer dünnen, flachen Sondenelektrode (44; 78) mit einer Vorder- und einer Rückseite,
einer an der Vorderseite fest aufgebrachten ersten Schicht (40; 114) aus dielektrischem Material,
einer an der Rückseite fest aufgebrachten zweiten Schicht (48; 112) aus dielektrischem Material, und
einer dünnen, flachen Schirmelektrode (64; 82), die an der Außenseite einer der beiden Schichten aus dielektrischem Material fest aufgebracht ist und eine Öffnung (56; 84) gegenüber der Sondenelektrode aufweist, die den aktiven Bereich der Sonde bildet,
gekennzeichnet durch
eine erste Gleitschicht (68; 122), die aus einem elektrisch isolierenden, von Hand abziehbaren Material besteht, das an der Außenseite der Schirmelektrode aufgebracht ist, und die mindestens eine Dicke aufweist, die bei Gebrauch in der Sonde eine nominale Gesamtdicke erzeugt, um die Sonde zur genauen Messung der Breite des Schlitzes oder des Zwischenraums optimal zu positionieren,
eine in der Schirmelektrode vorgesehene Vielzahl von Löchern (76), die den aktiven Bereich bilden und gegenüber der Sondenelektrode angeordnet sind, wobei aufgrund des Vorhandenseins der Löcher der Oberflächenbereich der Sondenelektrode größer sein muß, um einen vorgegebenen aktiven Bereich und eine vorbestimmte Empfindlichkeit aufzuweisen, die mit denen einer Sonde ohne solche Löcher vergleichbar sind, wobei der größere Oberflächenbereich es der Sonde ermöglicht, die Breite eines solchen Schlitzes oder Zwischenraums über einen größeren Längen- oder Tiefenbereich, oder beides, des Schlitzes oder Zwischenraums zu messen, als dies mit einer Sonde erreichbar wäre, die nicht über diese Vielzahl an Löchern verfügt, sondern im wesentlichen den gleichen aktiven Bereich und die gleiche Empfindlichkeit hat,
einen elektrisch leitfähigen Trägerblock (124) für die Sonde, der eine im wesentlichen flache Seite (126) zur Befestigung der Sonde besitzt, und
elektrisch leitfähige Befestigungsmittel (72, 74; 138), die an insgesamt mindestens einem Punkt (62; 92; 134) durch die Sondenelektrode hindurch und an insgesamt mindestens einem Punkt (58; 60; 86; 128) durch die Sondenelektrode hindurch die Sonde durchbohren, um die Sonde an der flachen Seite zu befestigen und sie elektrisch daran anzuschließen, wobei ein Abschnitt der Sonde den aktiven Bereich umfaßt, der sich über den Umfang der flachen Seite hinaus erstreckt, um die Einführung des Abschnitts der Sonde in den Schlitz oder den Zwischenraum zu erlauben.
2. Kapazitätssonde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine weitere dünne, flache Schirmelektrode (66; 82), die an der Außenfläche der anderen der beiden Schichten aus dielektrischem Material fest aufgebracht ist und gegenüber der Sondenelektrode mindestens eine Öffnung (54) aufweist, die den aktiven Bereich der Sonde bildet, und
eine zweite Gleitschicht (70; 120), die aus einem elektrisch isolierenden, von Hand abziehbaren Material besteht, das an der Außenseite der weiteren Schirmelektrode aufgebracht ist.
3. Kapazitätssonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Sonde einander gegenüberliegende, sich über die flache Seite (126) hinaus erstreckende Seitenkanten (96, 98) sowie eine untere, sich zwischen den Seitenkanten erstreckende Kante (100) aufweist und daß die Seitenkanten sich zur unteren Kante hin in einer vom Trägerblock weg weisenden Richtung verjüngen und dem Abschnitt der Sonde eine Bewegung in den Schlitz oder den Zwischenraum hinein oder entlang des Schlitzes oder des Zwischenraums erleichtern.
4. Kapazitätssonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine vielzahl von elektrisch leitfähigen Schrauben (72, 74; 138) aufweisen, die die Sonde durchdringen und in den Trägerblock einschraubbar sind, wobei mindestens eine der Schrauben getrennt jeweils mit der Sondenelektrode bzw. der Schirmelektrode elektrisch in Eingriff gelangt.
DE69014643T 1989-09-05 1990-09-04 Kapazitätssonde. Expired - Fee Related DE69014643T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/402,285 US5070302A (en) 1989-09-05 1989-09-05 Capacitance probe for measuring a width of a clearance between parts
PCT/US1990/004973 WO1991003701A2 (en) 1989-09-05 1990-09-04 Capacitance probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014643D1 DE69014643D1 (de) 1995-01-12
DE69014643T2 true DE69014643T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=23591295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029206T Expired - Fee Related DE69029206T2 (de) 1989-09-05 1990-09-04 Verbesserte kapazitive Sonde
DE69014643T Expired - Fee Related DE69014643T2 (de) 1989-09-05 1990-09-04 Kapazitätssonde.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029206T Expired - Fee Related DE69029206T2 (de) 1989-09-05 1990-09-04 Verbesserte kapazitive Sonde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5070302A (de)
EP (3) EP0599818A3 (de)
JP (1) JPH05500113A (de)
DE (2) DE69029206T2 (de)
WO (1) WO1991003701A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281921A (en) * 1990-04-24 1994-01-25 Novak James L Non-contact capacitance based image sensing method and system
EP0530427B1 (de) * 1991-09-05 1995-11-08 International Business Machines Corporation Einheit mit mehreren Spitzen für ein Rastertunnelmikroskop, Verfahren für deren Herstellung und Anwendung derselben in einer Speichereinheit mit direktem Zugriff
US5237285A (en) * 1991-10-18 1993-08-17 Rosemount Inc. Method and apparatus for capacitance temperature compensation and manufacturability in a dual plate capacitive pressure transmitter
US5546008A (en) * 1994-08-11 1996-08-13 General Electric Co. Inflatable capacitance measuring device
CA2235683C (en) 1997-06-09 2007-02-13 General Electric Company Method and apparatus for in situ field stator bar insulation capacitance mapping
JP3356043B2 (ja) * 1997-12-26 2002-12-09 三菱電機株式会社 レーザ加工装置用距離検出器
US6181142B1 (en) * 1998-07-21 2001-01-30 Ade Corporation Nonlinear current mirror for loop-gain control
US6261927B1 (en) * 1999-04-30 2001-07-17 International Business Machines Corporation Method of forming defect-free ceramic structures using thermally depolymerizable surface layer
US6828806B1 (en) * 1999-07-22 2004-12-07 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Electrostatic capacitance sensor, electrostatic capacitance sensor component, object mounting body and object mounting apparatus
US6400387B1 (en) * 2000-08-23 2002-06-04 Eastman Kodak Company Lathe bed scanning engine with adjustable bearing rods mounted therein
US6552667B1 (en) * 2000-11-16 2003-04-22 Hydro-Quebec Non-contact measuring method and apparatus for producing a signal representative of a distance between facing surfaces
US6677975B1 (en) 2002-06-19 2004-01-13 Eastman Kodak Company System and process for magnetic alignment of an imaging subsystem
US7256588B2 (en) * 2004-04-16 2007-08-14 General Electric Company Capacitive sensor and method for non-contacting gap and dielectric medium measurement
US6989679B2 (en) * 2004-06-03 2006-01-24 General Electric Company Non-contact capacitive sensor and cable with dual layer active shield
US7722310B2 (en) * 2004-12-17 2010-05-25 General Electric Company System and method for measuring clearance between two objects
US7333913B2 (en) * 2005-06-27 2008-02-19 General Electric Company Clearance measurement system and method of operation
US7466143B2 (en) * 2005-09-16 2008-12-16 General Electric Company Clearance measurement systems and methods of operation
US7652489B2 (en) * 2005-12-06 2010-01-26 General Electric Company Multi-range clearance measurement system and method of operation
US8177474B2 (en) * 2007-06-26 2012-05-15 General Electric Company System and method for turbine engine clearance control with rub detection
US7994800B2 (en) * 2008-03-25 2011-08-09 General Electric Company Systems and methods for online phase calibration
US9037434B2 (en) 2012-01-03 2015-05-19 General Electric Company Method and apparatus for obtaining discrete axial clearance data using radial clearance sensors
US8611035B1 (en) 2012-02-06 2013-12-17 Western Digital (Fremont), Llc Capacitance sensor for determining a distance between a head and a magnetic storage medium
US9042208B1 (en) 2013-03-11 2015-05-26 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive measuring fly height by applying a bias voltage to an electrically insulated write component of a head
JP6452140B2 (ja) * 2014-02-19 2019-01-16 本田技研工業株式会社 距離センサ及び計測方法
JP6718622B2 (ja) * 2017-05-26 2020-07-08 株式会社京岡 隙間センサおよび隙間測定方法
US10556346B2 (en) 2017-05-30 2020-02-11 International Business Machines Corporation Inspecting clearance size between mechanical parts
US10641595B2 (en) * 2018-04-09 2020-05-05 United Technologies Corporation Low profile triaxial blade tip clearance probe assembly with driven guard

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941645A (en) * 1961-03-28 1963-11-13 Dag Schreiber Improvements in or relating to flow measurement devices
US3706980A (en) * 1970-04-27 1972-12-19 Drexelbrook Controls Rf system for measuring the level of materials
US3781672A (en) * 1971-05-10 1973-12-25 Drexelbrook Controls Continuous condition measuring system
DE2158320B2 (de) * 1971-11-24 1980-04-10 Ferdy Dr. Grenoble Mayer (Frankreich) Vorrichtung zur berührungsfreien relativen Abstandsmessung
US3784897A (en) * 1972-02-17 1974-01-08 Landis Tool Co Capacitor transducer
US4064753A (en) * 1974-12-12 1977-12-27 Drexelbrook Controls, Inc. RF admittance measuring method and apparatus for determining the level of a conductive liquid
US4008433A (en) * 1976-01-14 1977-02-15 General Electric Company Capacitance displacement type measuring probe
US4103226A (en) * 1976-09-15 1978-07-25 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for gauging the texture of a conducting surface
US4182981A (en) * 1977-12-08 1980-01-08 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for gauging the shape of a conducting surface
US4439725A (en) * 1978-10-20 1984-03-27 Ogasawara Hiromi Microdisplacement detector
JPS55114962A (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Ricoh Co Ltd Surface potentiometer
DE2948660A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Influenzsondenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3020411C2 (de) * 1980-05-27 1983-09-22 Hans Ulrich St.Sulpice Waadt Meyer Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
JPS5759101A (en) * 1980-09-26 1982-04-09 Hiromi Ogasawara Noncontacting infinitesimal displacement gauge
US4482860A (en) * 1981-12-11 1984-11-13 Extrude Hone Corporation Capacitance measurement probe
GB2131176B (en) * 1982-10-07 1986-02-19 Rolls Royce Method of manufacturing a capacitance distance measuring probe
IT1161033B (it) * 1983-03-24 1987-03-11 Hesa Spa Perfezionamento ai dispositivi sensori in particolare ma non esclusivamente interrati ed operanti in base a variazioni di stato capacitivo in genere per segnalazioni di allarme al passaggio di masse pesanti, e relativi sistemi operanti il dispositivo
US4625176A (en) * 1983-09-13 1986-11-25 International Business Machines Corporation Electrostatic probe
CA1191261A (fr) * 1983-12-14 1985-07-30 Francois Lalonde Appareil de mesure dynamique et sans contact de faibles distances
JPS60228995A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 株式会社日立製作所 原子炉圧力容器用ノズル
DE3433351C1 (de) * 1984-09-11 1986-01-02 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Kapazitives Messsystem zur Messung des Abstandes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
DE3505615A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Influenzsondenanordnung mit mehreren influenzsonden
US4935700A (en) * 1985-08-09 1990-06-19 Washington Research Foundation Fringe field capacitive sensor for measuring the size of an opening
US4818945A (en) * 1986-04-22 1989-04-04 Voyager Technologies, Inc. Non contacting volt meter
US4766368A (en) * 1986-09-30 1988-08-23 Cox Harold A Capacitive sensor
DE8706280U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-19 SIE Sensorik Industrie-Elektronik GmbH, 68519 Viernheim Kapazitiver, flexibler Sensor
US4841224A (en) * 1987-11-10 1989-06-20 Washington Technology Center Gap width probe and method
US4931887A (en) * 1988-02-01 1990-06-05 International Business Machines Corporation Capacitive measurement and control of the fly height of a recording slider
US4924172A (en) * 1988-08-25 1990-05-08 Kaman Instrumentation Corporation Capacitive sensor and electronic circuit for non-contact distance measurement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0599818A2 (de) 1994-06-01
DE69029206T2 (de) 1997-05-28
DE69029206D1 (de) 1997-01-02
JPH05500113A (ja) 1993-01-14
EP0490963A1 (de) 1992-06-24
US5070302A (en) 1991-12-03
EP0599818A3 (en) 1994-08-10
EP0598707A3 (en) 1994-08-10
EP0598707A2 (de) 1994-05-25
DE69014643D1 (de) 1995-01-12
EP0490963B1 (de) 1994-11-30
WO1991003701A3 (en) 1991-08-22
WO1991003701A2 (en) 1991-03-21
EP0598707B1 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014643T2 (de) Kapazitätssonde.
EP0270693B1 (de) Mehrkomponenten-Dynamometer
DE3634491C2 (de)
EP1542803B1 (de) Mehrfach-kapillarsensor-analysesystem
DE2603383C2 (de)
DE60020076T2 (de) Kleinvolumiger in-vitro-analyt-sensor
DE4011734C2 (de) Kapazitiver Differenzdruckdetektor
DE2806858C2 (de)
DE4123348A1 (de) Elektrochemisches analysesystem
DE3045433A1 (de) Mehrlagen-leiterplatte und verfahren zur ermittlung der ist-position innenliegender anschlussflaechen
DE2421111A1 (de) Anordnung und verfahren zum feststellen und messen der ausrichtung oder fehlausrichtung zwischen zwei gegenstaenden
DE2226364A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Testen einer Vielzahl von auf einem Substrat aufgebrachten Magnetkopfelementen
DE3328225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der beschichtungsdicke
DE2223922C2 (de) Kontaktvorrichtung für ein Meßinstrument
DE2453540C2 (de) Magnetoresistives Bauelement
EP0800205A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von elektronischen Elementen unter Verwendung einer Trägerschicht
DE3941029A1 (de) Phasendiskriminierungsdetektor fuer die elektrostatische kapazitaet
DE3248184C2 (de) Röngtenstrahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016212666A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenelements und Leiterplattenelement
DE2500161C2 (de)
DE1264819B (de) Piezoelektrischer Druckwandler
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
CH648679A5 (de) Kapazitiver muenzpruefer.
DE3643996A1 (de) Zwischenlagespaltsonde
DE2751680C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee