DE69014161T2 - Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
DE69014161T2
DE69014161T2 DE69014161T DE69014161T DE69014161T2 DE 69014161 T2 DE69014161 T2 DE 69014161T2 DE 69014161 T DE69014161 T DE 69014161T DE 69014161 T DE69014161 T DE 69014161T DE 69014161 T2 DE69014161 T2 DE 69014161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
layer
gold
shaft
bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014161D1 (de
Inventor
Yoshiaki Kumazawa
Katsuyuki Tanaka
Nobuo Urakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69014161D1 publication Critical patent/DE69014161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014161T2 publication Critical patent/DE69014161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/086Carbon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/401Cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12625Free carbon containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Werkzeug, das einen Rohling und einen Schaft umfaßt, die durch Thermokompression verbunden werden, insbesondere unter Verwendung von Gold als Bindemittel, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Ein solches Werkzeug ist zur Verwendung als Verbindungswerkzeug für bandautomatisiertes Verbinden geeignet.
  • Der Stand der Technik für die Herstellung eines Werkzeugs mit einem Rohling und einem Schaft beschreibt Verfahren, bei denen (i) ein Rohling, der z.B. aus Sintercarbiden, polykristallinem Diamant, Einkristalldiamant, polykristallinem cBN, Substraten aus gesinterten Preßlingen, die Si, Si&sub3;N&sub4;, SiC oder AlN als Hauptkomponente enthalten, und/oder Verbundwerkstoffen daraus, die durch das Gasphasensyntheseverfahren mit polykristallinem Diamanten beschichtet sind [d.h. ein sogenannter CVD-Diamant (CVD = chemical vapour deposition = chemische Dampfabscheidung)], usw. besteht, durch Hartlöten mit einem Schaft, der z.B. aus eisenhaltigen Metallen, Nickelmetallen, Sintercarbiden, Wolframlegierungen usw. besteht, mit verschiedenen Hartlötemetallen, z.B. Hartlötemetallen vom Typ Silber, Gold, Aluminiumlegierung und Nickellegierung verbunden wird, (ii) unter Verwendung eines Sintermetalls gesintert und verbunden oder (iii) mechanisch fixiert wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Hartlötverfahren ist es erforderlich, ein Hartlötmetall zu benutzen, dessen Schmelzpunkt mindestens 300ºC höher liegt als die Temperatur, bei der das Werkzeug verwendet wird, um die Bindefestigkeit zu gewährleisten. Somit tritt das Problem auf, daß bei Verwendung von Einkristalldiamant, polykristallinem Diamant oder polykristallinem cBN, das sich bei 600 bis 800ºC verschlechtert, als Rohling in einem Werkzeug, das z.B. bei 600ºC verwendet werden soll, die Verwendung eines Hartlötmetalls mit einem Schmelzpunkt von 900ºC oder höher zur Verbindung des Rohlings mit einem Schaft, um die Bindungsfestigkeit zu gewährleisten, zur Verschlechterung des Rohlings aus Diamant oder cBN während des Verbindungsvorgangs führt, während die Verwendung eines anderen Hartlötemetalls mit einem Schmelzpunkt von 600 bis 800ºC, um zu verhindern, daß sich der Rohling verschlechtert, bedeutet, daß die Bindungsfestigkeit nicht aufrechterhalten werden kann, wenn das Werkzeug bei 600ºC verwendet wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Bindeverfahren durch Sintern oder mechanisches Verbinden ist es schwer, einen kleinen Rohling zu verbinden; deshalb muß ein großer Rohling verwendet werden, um ein sicheres Verbinden möglich zu machen.
  • DE-A-2 318 727 offenbart ein Verfahren zum Verbinden eines Metallkörpers mit einem Keramikkörper durch ein Thermokompressionsverfahren mittels einer Goldbindungsschicht sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Werkzeug. DE-A-2 318 727 schlägt außerdem vor, die Metalloberfläche mit einer Goldschicht zu versehen, um sie vor Oxidation zu schützen und die dem Metall gegenüberliegende Fläche des Keramikkörpers mit einer Metallschicht, z.B. einer Goldschicht, zu beschichten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das einen Rohling und einen Schaft umfaßt, die bei niedriger Temperatur verbunden wurden, und das unabhängig von der Temperatur, bei der der Rohling und der Schaft verbunden wurden, bei hohen Temperaturen verwendet werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug eines Typs zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Rohling mit einem Schaft verbunden wird und die Verläßlichkeit bei hoher Temperatur verbessert ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Herstellung eines einen Rohling und einen Schaft umfassenden Werkzeugs zu stellen, bei dem das Problem besteht, daß sich der Rohling während des Hartlötens thermisch verschlechtert.
  • Diese Aufgaben können durch ein Werkzeug mit einem Rohling und einem Schaft gelöst werden, das eine Bindungsschicht aus Gold aufweist, die wie in Anspruch 1 offenbart durch Thermokompressionsverbinden zwischen dem Rohling und dem Schaft ausgebildet wird.
  • Die Begleitzeichnungen sollen das Prinzip und die Vorzüge der Erfindung im einzelnen veranschaulichen.
  • Fig. 1 (a) und (b) sind Querschnittsansichten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs und des Verfahrens zu dessen Herstellung. Darin sind der Zustand (a) eines Rohlings und eines Schafts vor dem Verbinden und (b) des Rohlings und des Schafts, die durch eine Kombination von Gold 6, 7 und 8 verbunden worden sind, gezeigt.
  • Fig. 2 (a) und (b) sind Querschnittsansichten einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs und eines Verfahrens zu dessen Herstellung. Darin sind der Zustand (a) eines Rohlings und eines Schafts vor dem Verbinden und (b) des Rohlings und des Schafts, die durch eine Kombination von Gold 13, 16 und 17 verbunden worden sind, gezeigt.
  • Die Erfinder haben sich auf vielfache Weise bemüht, die vorstehend beschriebenen Probleme des Standes der Technik zu lösen, und haben dabei herausgefunden, daß ein Werkzeug wirksam eingesetzt werden kann, wenn es einen Rohling und einen Schaft umfaßt, die durch das Thermokompressionsverfahren unter Verwendung von Gold als Bindematerial verbunden wurden. Dementsprechend stellt die Erfindung ein Werkzeug zur Verfügung, das einen Rohling und einen Schaft umfaßt, die durch eine Bindungsschicht aus Gold, die durch Thermokompression zwischen dem Rohling und dem Schaft ausgebildet wurde, verbunden sind.
  • In der Erfindung umfaßt der Rohling und/oder Schaft als Basisschicht eine bindungsverstärkende Schicht und/oder eine diffusionsfeste Schicht. Beispielsweise haben der Rohling und der Schaft jeweils als erste Schicht bindungsverstärkende Schichten und diffusionsfeste Schichten außerhalb der bindungsverstärkenden Schichten sowie außerdem eine Bindungsschicht aus Gold, die durch Thermokompressionsverbinden zwischen der diffusionsfesten Schicht des Rohlings und der diffusionsfesten Schicht des Schafts ausgebildet wurde.
  • Außerdem stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Werkzeugs durch Verbinden eines Rohlings und eines Schafts zur Verfügung, bei dem die Oberflächen des Rohlings und des Schafts, die miteinander verbunden werden sollen, mit Gold als äußere Schicht beschichtet werden, wobei die Goldbeschichtungen so angebracht sind, daß sie einander gegenüberliegen, wahlweise ein dünnes Goldblech dazwischengelegt wird und diese dann durch Thermokompression verbunden werden. Dabei wird vor dem Verbinden durch Thermokompression ein dünnes Goldblech zwischen die äußeren Goldschichten gelegt und entweder der Rohling und/oder der Schaft mit einer bindungsverstärkenden Schicht und einer diffusionsfesten Schicht als Basisschichten versehen, ehe die Beschichtung mit Gold als äußere Schicht erfolgt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Begleitzeichnungen im einzelnen veranschaulicht:
  • Fig. 1 (a) und (b) sind Querschnittsansichten, die das Verbinden eines Rohlings 1 und eines Schafts 2 zeigen. Der Rohling 1 wird zuerst mit einer bindungsverstärkenden Schicht 3 versehen, die aus einem Metall besteht, das auf einfache Weise eine Verbindung mit dem Rohling bilden kann mit dem Zweck, eine ausreichende Bindungsfestigkeit zwischen dem Rohling und der Beschichtung zu gewährleisten. Als Rohling verwendet man Einkristalldiamant, polykristallinen Diamant, polykristallines cBN, Aluminiumnitrat, Berylliumoxid und/oder Substrate, die aus gesinterten Preßkörpern mit Si, Si&sub3;N&sub4;, SiC oder AlN als Hauptkomponente bestehen, und/oder Verbundkörper daraus, die durch das Gasphasensyntheseverfahren mit polykristallinem Diamant (d.h. CVD-Diamant) beschichtet wurden.
  • Die Dicke der bindungsverstärkenden Schicht liegt im allgemeinen im Bereich von 100 bis 10000 Å, der unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung der Bindungsfestigkeit und der Wirtschaftlichkeit des Materials spezifiziert wird.
  • Auf der bindungsverstärkenden Schicht 3 wird eine diffusionsfeste Schicht 4 aufgebracht, um zu verhindern, daß die metallischen Elemente der bindungsverstärkenden Schicht 3, Ti, Cr, Mn, V und/oder Zr eindiffundieren und eine Legierung mit der Goldschicht bilden. Deshalb wird die diffusionsfeste Schicht 4 aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt hergestellt, das kaum Legierungen mit Gold bildet, z.B. Platin (Pt), Palladium (Pd), Wolfram (W), Molybdän (Mo) und Tantal (Ta), und hat bevorzugt eine Dicke von 100 bis 5000 Å, die unter dem Gesichtspunkt der diffusionsfesten Wirkung und der wirtschaftlichen Probleme des Materials festgelegt wird.
  • Die vorstehend beschriebene bindungsverstärkende Schicht 3 und die diffusionsfeste Schicht 4 auf dem Rohling 1 kann auf bekannte Weise gebildet werden, z.B. durch Dampfabscheidung, Vakuumzerstäubung, Ionenplattierung, stromlose Plattierung, Galvanisieren usw.
  • Andererseits wird der Rohling 2 zuerst mit einer diffusionsfesten Schicht 5 versehen, um zu verhindern, daß das Metall des Rohlings in die Goldschicht eindiffundiert. Als Rohling 2 kann man beispielsweise Wolfram- Nickellegierungen, Wolfram-Kupferlegierungen, Sintercarbide, Nickellegierung, eisenhaltige Metalle u.ä. verwenden, wobei dann Nickel (Ni) beispielsweise als diffusionsfeste Schicht verwendet wird. Die Bildung der diffusionsfesten Schicht 5 auf dem Rohling 2 kann ebenfalls auf bekannte Weise erfolgen, z.B. Dampfabscheidung, Vakuumzerstäubung, durch Ionenplattierungsverfahren usw. Die Dicke der diffusionsfesten Schicht 5 liegt aus den gleichen Gründen wie vorstehend beschrieben im Bereich von 100 bis 5000 Å.
  • Wenn auch der Schaft mit einer bindungsverstärkenden Schicht versehen wird, verwendet man Ti, Cr, Mn, V oder Zr als Material. Die Dicke der bindungsverstärkenden Schicht liegt in diesem Fall im Bereich von 100 bis 10000 Å.
  • Die Oberflächen der diffusionsfesten Schicht 4 des Rohlings 1 und der diffusionsfesten Schicht 5 des Schafts 2 werden mit den Goldschichten 6 bzw. 7 versehen. Diese Goldschichten 6 und 7 werden auf bekannte Weise aufgebracht, z.B. Dampfabscheidung, Vakuumzerstäubung, Ionenplattierung usw., um eine Dicke von 0,5 bis 8,0 um zu ergeben. Wenn die Dicke weniger als 0,5 um beträgt, sinkt die Kompressionsbindungsfestigkeit des Goldes. Übersteigt sie dagegen 0,8 um, ergibt sich keine Steigerung in der Wirkung des Goldes, aber die Kosten erhöhen sich.
  • Die so entstehenden Goldbeschichtungen 6 und 7 bilden unmittelbar eine Thermokompressionsbindung. Das heißt, der Rohling 1 wird mit einer bindungsverstärkenden Schicht 3, einer diffusionsfesten Schicht 4 und einer Goldbeschichtung 6 versehen; der Schaft 2 wird mit einer diffusionsfesten Schicht 5 und einer Goldbeschichtung 7 versehen, zwischen die ein dünnes Goldblech 8 eingeführt wird. Die Dicke des Goldblechs 8 wird unter Berücksichtigung der Bindungsfestigkeit und der wirtschaftlichen Probleme bevorzugt auf 0,3 bis 0,003 mm eingestellt. Wenn das dünne Goldblech 8 ein Young'sches Modul von höchstens 1,20 x 10¹¹ dyn/cm aufweist, können Sn, Si, Ge, Cu, Sb usw. als Verunreinigungen darin enthalten sein.
  • Wenn der Rohling 1 und der Schaft 2 in diesem Zustand erhitzt und die Goldschichten 6, 7 und 8 somit einer plastischen Verformung unterzogen werden, um das Gold auf atomarem Niveau zu verbinden, werden der Rohling 1 und der Schaft 2 wie in Fig. 1 (b) gezeigt verbunden. Die Bedingungen während dieses Zeitraums sind vorzugsweise ein Druck von 0,1 bis 40 kg/mm² und eine Temperatur von mindestens 100ºC, die niedriger als die Hitzeresistenztemperatur des Materials ist.
  • Wenn der Verbindungsdruck höher ist, steigt im allgemeinen die Bindungsfestigkeit. Ist der Bindungsdruck jedoch viel höher, löst der Schaft oft ein Verziehen oder eine plastische Verformung aus, und der Rohling bricht. Folglich sollte der Bindungsdruck bevorzugt im vorstehend beschriebenen Bereich liegen. Diese Bindung erfolgt unabhängig von der Bindungstemperatur und kann auch bei hoher Temperatur eingesetzt werden; darüber hinaus weist sie gute Wärmeleitfähigkeit auf, weil sie ausschließlich aus Gold besteht.
  • Die Goldschichten können auch ohne Einschub eines dünnen Goldblechs miteinander verbunden und die bindungsverstärkende Schicht oder die diffusionsfeste Schicht weggelassen werden.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug kann deshalb wie vorstehend beschrieben durch Thermokompressionsverbinden des Rohlings und des Schafts mit Gold als Bindematerial erhalten werden.
  • Die Goldbeschichtungen 6 und 7 und das dünne Goldblech 8 werden unter Druck erhitzt, um in dem in Fig. 1 (a) gezeigten Zustand eine plastische Deformation durch Erhitzen und Kompression zu bewirken. Diese plastische Deformation führt zum Bruch eines Oxid- oder Fleckfilms auf den Goldflächen 6, 7 und 8, wodurch neue Flächen von Gold freigelegt werden; diese neuen freiliegenden Oberflächen liegen auf atomarem Niveau nebeneinander. Somit erfolgt die Bindung unter den Goldschichten 6, 7 und 8 durch eine gegenseitige Anziehung der Goldatome. Das heißt, die Goldschichten 6, 7 und 8 werden durch die zwischen den Goldatomen entstehenden Bindungen zu einem Körper konsolidiert. Deshalb löst sich die Bindung auch dann nicht, wenn während des Verbindens mit hoher Temperatur erhitzt wird, und zeigt darüber hinaus eine gute Wärmeleitung, weil sie aus der einfachen Substanz Gold besteht.
  • Im erfindungsgemäßen Werkzeug wird die Verläßlichkeit des durch Thermokompression mit Gold verbundenen Rohlings durch die Anwesenheit der bindungsverstärkenden Schicht gesteigert; die Anwesenheit der diffusionsfesten Schicht erhöht die Verläßlichkeit bei hoher Temperatur.
  • Folgende Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, sie jedoch nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Auf die Oberfläche eines quadratischen Rohlings von 10 mm, der aus polykristallinem cBN (gesinterter Preßkörper) bestand und dessen Materialeigenschaften sich bei einer Temperatur von 750ºC oder mehr verschlechtern, wurden nacheinander drei Schichten Titan (5000 Å dick), eine Platinschicht (1 um dick) und eine Goldschicht (5 um dick) als äußerste Schicht durch Ionenplattierung unter folgenden Bedingungen aufgebracht: Druck 1 x 10&supmin;³ Torr, Substrattemperatur 200ºC, Beschichtungsgeschwindigkeit 10 Å/sec und Ionisierungsspannung 50 V. Andererseits wurde die Oberfläche eines aus einer Wolfram-Nickellegierung bestehenden Schafts zuerst durch stromloses Plattieren mit einer Nickelschicht (1 um dick) und dann durch Galvanisieren mit einer Goldschicht (5 um) versehen. Ein dünnes Blech aus 99,99 % Gold mit einer Dicke von 0,05 mm wurde zwischen den so beschichteten Rohling und den Schaft gelegt, die dann bei 500ºC erhitzt und gleichzeitig mit einer Kraft von 500 kgf komprimiert wurden, um eine Verbindung durch Thermokompression durchzuführen. Selbst wenn das auf diese Weise hergestellt Werkzeug, das eine Bindungsfestigkeit von 10 kg/mm² aufweist, bei sehr hohen Temperaturen verwendet wurde, z.B. 600ºC, kam es nicht zu einer Lockerung in dem verbundenen Rohling.
  • Beispiel 2
  • Auf die Oberfläche eines quadratischen Rohlings von 15 mm, der aus polykristallinem cBN (gesinterter Preßkörper) bestand und dessen Materialeigenschaften sich bei einer Temperatur von 700ºC oder mehr verschlechtern, wurde eine Chromschicht (2000 Å dick) und eine Goldschicht (3 um dick) durch Vakuumzerstäuben unter folgenden Bedingungen aufgebracht: Argondruck 1 x 10&supmin;³ Torr, Substrattemperatur 200ºC und Beschichtungsgeschwindigkeit 20 Å/sec. Andererseits wurde die Oberfläche eines Schafts aus rostfreiem Stahl (SUS 304) mit einer Nickelschicht (3 mm dick), Molybdänschicht (2000 Å dick) und einer Goldschicht (3 mm dick) durch Ionenplattierung bei folgenden Bedingungen beschichtet: Druck 1 x 10&supmin;³ Torr, Substrattemperatur 150ºC und Beschichtungsgeschwindigkeit 50 Å/sec und Ionisierungsspannung 80 V. Dann wurde der so beschichtete Rohling und der Schaft bei 400ºC erhitzt, ohne daß ein dünnes Goldblech zwischen die äußeren Goldschichten des Rohlings und des Schafts eingeführt wurde, und gleichzeitig mit einer Kraft von 5000 kgf komprimiert, um sie durch Thermokompression zu verbinden. Selbst wenn keine diffusionsfeste Schicht auf der Seite des Rohlings ausgebildet war und, wie in diesem Beispiel, kein dünnes Goldblech eingeführt wurde, konnte man durch Steuerung der Bedingungen für das Thermokompressionsverbinden ein Werkzeug mit einer Bindungsfestigkeit von 9,5 kg/mm² erhalten, dessen verbundene Teile sich auch bei Verwendung bei hoher Temperatur, z.B. 650ºC, nicht lockerten.
  • Beispiel 3
  • Auf die Oberfläche eines quadratischen Rohlings von 5 mm, der aus Einkristalldiamant bestand, dessen Oberfläche bei 600ºC oder mehr zur Oxidation neigt, wurden nacheinander drei Schichten Titan (600 Å dick), eine Molybdänschicht (1000 Å dick) und eine Goldschicht (8 um dick) als äußerste Schicht durch Vakuumzerstäuben unter folgenden Bedingungen aufgebracht: Druck 1 x 10&supmin;&sup4; Torr, Substrattemperatur 280 ºC, Beschichtungsgeschwindigkeit 5 Å/sec. Andererseits wurde die Oberfläche eines aus Sintercarbid bestehenden Schafts mit einer Titanschicht (600 Å dick), einer Palladiumschicht (2000 Å dick) und dann einer Goldschicht (8 um dick) als äußere Schicht durch Vakuumzerstäuben bei folgenden Bedingungen versehen: Druck 1 x 10&supmin;³ Torr, Substrattemperatur 150ºC und Beschichtungsgeschwindigkeit 15 Å/sec. Dann wurde ein dünnes Blech aus 99,99 % Gold mit einer Dicke von 0,2 mm zwischen die so beschichteten äußeren Schichten des Rohlings und des Schafts gelegt, die dann bei 500ºC erhitzt und gleichzeitig mit einer Kraft von 50 kgf komprimiert wurden, um sie durch Thermokompression zu verbinden. Durch Veränderung der Dicke des Goldblechs, das auf diese Weise zwischen die äußeren Schichten gelegt wurde, erhielt man selbst bei solch einer geringeren Kraft ein Werkzeug, das eine Bindungsfestigkeit von 9,8 kg/mm² aufwies und dessen verbundener Teil sich selbst bei Verwendung bei 580ºC nicht lockerte.
  • Beispiel 4
  • Auf die Oberfläche eines quadratischen Rohlings von 14 mm, der aus einem Substrat 9 aus einem gesinterten SiC- Preßkörper bestand, das wie in Fig. 2 gezeigt mit einer 0,1 mm dicken Schicht 10 aus polykristallinem Diamant beschichtet war, und zwar durch das Mikrowellen-Plasma- CVD Verfahren unter folgenden Bedingungen:
  • Rohmaterialgas (Fließgeschwindigkeit)
  • H&sub2;: 200 cc/min
  • CH&sub4;: 4 cc/min
  • Ar: 50 cc/min
  • Druck: 100 Torr
  • Mikrowellenleistung: 800 W
  • Zeitraum: 10 Stunden
  • wurden nacheinander drei Schichten Titan 11 (1000 Å dick), eine Platinschicht 12 (2000 Å dick) und eine Goldschicht 13 (3 um dick) als äußerste Schicht durch Ionenplattierung unter folgenden Bedingungen aufgebracht: Druck 1 x 10&supmin;³ Torr, Substrattemperatur 200ºC, Beschichtungsgeschwindigkeit 10 Å/sec, Ionisierungsspannung 50 V. Andererseits wurde die Oberfläche eines aus einer Eisen-Nickel-Kobaltlegierung bestehenden Schafts 14 zuerst durch stromloses Plattieren mit einer Nickelschicht 15 (1 um dick) und dann durch Galvanisieren mit einer Goldschicht 16 (5 um dick) als versehen. Dann wurde ein dünnes Blech 17 aus 99,99 % Gold mit einer Dicke von 0,2 mm zwischen den so beschichteten Rohling und den Schaft gelegt, die dann bei 700ºC erhitzt und gleichzeitig mit einer Kraft von 300 kgf komprimiert wurden, um sie durch Thermokompression zu verbinden. Selbst wenn das auf diese Weise hergestellte Werkzeug, das eine Bindungsfestigkeit von 12 kg/mm² aufwies, bei hoher Temperatur, z.B. 600ºC, verwendet wurde, lockerte sich dessen verbundener Schaft nicht.
  • Wie vorstehend veranschaulicht, werden bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug der Rohling und der Schaft durch plastische Verformung des Goldes ohne Verwendung eines Hartlötmetalls miteinander verbunden. Dementsprechend tritt das Problem, daß ein Hartlötmetall aus dem zu verbindenden Bereich fließt, wie es im Bindeverfahren des Standes der Technik unter Verwendung eines Hartlötemetalls der Fall ist, gar nicht auf. Außerdem hat das erfindungsgemäße Werkzeug den Vorteil, daß es bei höheren Temperaturen als der Verbindetemperatur verwendet werden kann und daß der miteinander verbundene Bereich über gute Wärmeleitfähigkeit verfügt.
  • Daher kann das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren besonders gut für die Herstellung eines Werkzeuges eingesetzt werden, z.B. eines Bindewerkzeugs für TAD, das einen miteinander verbundenen Rohling und einen Schaft umfaßt, wobei der Schaft eine um so viel geringe Hitzeresistenz aufweist, daß er zu thermischer Verschlechterung beim Hartlöten neigt.

Claims (8)

1. Werkzeug umfassend einen Rohling und einen Schaft mit einer zwischen dem Rohling und dem Schaft durch Thermokompression ausgebildeten Bindungsschicht aus Gold, bei dem der Rohling und/oder der Schaft eine bindungsverstärkende Schicht als Basisschicht und der Rohling und/oder der Schaft eine diffusionsfeste Schicht als Basisschicht aufweisen, wobei die diffusionsfeste Schicht außerhalb der bindungsverstärkenden Schicht vorgesehen ist, und bei dem die bindungsverstärkende Schicht mindestens eine aus Titan, Chrom, Vanadium, Zirconium und Mangan ausgewählte Komponente und die diffusionsfeste Schicht mindestens eine aus Platin, Palladium, Wolfram, Molybdän, Tantal und Nickel ausgewählte Komponente aufweist und der Rohling aus einkristallinem Diamant, polykristallinem Diamant, polykristallinem cBN, Aluminiumnitrid, Berylliumoxid oder Substraten aus gesinterten Preßkörpern, die eine der Komponenten Si, Si&sub3;N&sub4;, SiC und AlN als eine Hauptkomponente enthalten, und/oder Verbundwerkstoffen daraus, die durch das Gasphasensyntheseverfahren mit polykristallinem Diamant beschichtet wurden [d.h. CVD-Diamant (CVD = chemical vapour deposition = chemische Dampfabscheidung)], besteht.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem die bindungsverstärkende Schicht eine Dicke von 100 bis 10.000 Å aufweist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die diffusionsfeste Schicht eine Dicke von 100 bis 5.000 Å aufweist.
4. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Schaft aus einer Wolfram-Nickellegierung, Wolfram-Kupferlegierung, Sintercarbid, einer Nickellegierung oder einem eisenhaltigen Metall besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs nach Anspruch 1 durch Verbinden eines Rohlings und eines Schafts, bei dem die Oberflächen des Rohlings und des Schafts, die miteinander verbunden werden sollen, mit Gold als äußere Schicht beschichtet werden, wobei Goldbeschichtungen so angebracht werden, daß sie einander gegenüberliegen, und dann durch Thermokompression verbunden werden, wobei ein dünnes Goldblech vor dem Verbinden durch Thermokompression zwischen die äußeren Goldschichten gelegt wird und wobei der Rohling und/oder der Schaft mit einer bindungsverstärkenden Schicht und einer diffusionsfesten Schicht als Basisschichten versehen werden, ehe die Beschichtung mit Gold als äußere Schicht erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das dünne Goldblech eine Dicke von 0,3 bis 0,003 mm aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das dünne Goldblech ein Young'sches Modul von höchstens 12 x 10¹¹ dyn/cm aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6 und 7, bei dem die Bindung durch Thermokompression bei einem Druck von 0,1 bis 40 kg/mm² und einer Temperatur von 100ºC bis zur Hitzeresistenztemperatur der Materialien erfolgt.
DE69014161T 1989-07-14 1990-07-12 Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung. Expired - Fee Related DE69014161T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1180550A JPH0349834A (ja) 1989-07-14 1989-07-14 金を接合材とする工具及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014161D1 DE69014161D1 (de) 1994-12-22
DE69014161T2 true DE69014161T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=16085238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014161T Expired - Fee Related DE69014161T2 (de) 1989-07-14 1990-07-12 Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5079102A (de)
EP (1) EP0408367B1 (de)
JP (1) JPH0349834A (de)
DE (1) DE69014161T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435423B1 (de) * 1989-12-20 1995-03-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verbindungswerkzeug
US5213248A (en) * 1992-01-10 1993-05-25 Norton Company Bonding tool and its fabrication
WO1995012557A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Roland Emmrich Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers, der die erzeugung geometrisch sehr genau abgegrenzter elektrischer felder erlaubt, und verbundkörper
SE514737C2 (sv) * 1994-03-22 2001-04-09 Sandvik Ab Belagt skärverktyg av hårdmetall
US6413797B2 (en) 1997-10-09 2002-07-02 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device and method for making the same
US6587742B2 (en) * 2000-12-20 2003-07-01 Mark Manuel Method and apparatus for the creation of a tool
US7222834B2 (en) * 2001-08-14 2007-05-29 Floodcooling Technologies, Llc Tool and a method for making a tool
US20040038074A1 (en) 2001-11-01 2004-02-26 Mark Manuel Tool and a method for creating a tool
US20040047039A1 (en) * 2002-06-17 2004-03-11 Jian Wang Wide angle optical device and method for making same
US6840424B2 (en) * 2002-10-08 2005-01-11 Chien-Min Sung Compression bonding tools and associated bonding methods
US7338717B2 (en) * 2002-11-07 2008-03-04 Floodcooling Technologies, Llc Tool and a method for creating the tool
US7195223B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-27 Mark Manuel System and a method for cooling a tool
US7429152B2 (en) * 2003-06-17 2008-09-30 Kennametal Inc. Uncoated cutting tool using brazed-in superhard blank
US7592077B2 (en) * 2003-06-17 2009-09-22 Kennametal Inc. Coated cutting tool with brazed-in superhard blank
US20050196232A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Mark Manuel Method and an apparatus for the creation of a tangible item, such as a tool and/or a part, and a tangible item
US7278197B2 (en) * 2005-01-18 2007-10-09 Floodcooling Technologies, Llc Method for producing a tool
US20070102837A1 (en) * 2005-09-23 2007-05-10 Mark Manuel Tool having desired thermal management properties and a method for producing a tool having desired thermal management properties
US20060156787A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Mark Manuel Laminated tool and a method for forming a tool
US7376484B2 (en) * 2005-01-18 2008-05-20 Floodcooling Technologies, Llc Method for building a tool
US7563091B2 (en) * 2005-01-18 2009-07-21 Floodcooling Technologies, L.L.C. Tool having an ejection assembly, a method for making such a tool, and a method for ejecting a formed object from a tool
US7379787B2 (en) * 2005-04-09 2008-05-27 Floodcooling Technologies, Llc Method for forming a tangible item and a tangible item formed by the method
US20070040298A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Mark Manuel Assembly and a method for cooling and/or forming an item
US20070039153A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Mark Manuel Method for forming a tool and a tool
US20070067977A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Mark Manuel Tool and a method for producing a tool
FR2914206B1 (fr) * 2007-03-27 2009-09-04 Sas Varel Europ Soc Par Action Procede pour fabriquer une piece comprenant au moins un bloc en materiau dense constitue de particules dures dispersees dans une phase liante : application a des outils de coupe ou de forage.
US8858871B2 (en) * 2007-03-27 2014-10-14 Varel International Ind., L.P. Process for the production of a thermally stable polycrystalline diamond compact
FR2936817B1 (fr) * 2008-10-07 2013-07-19 Varel Europ Procece pour fabriquer une piece comprenant un bloc en materiau dense du type carbure cemente, presentant un grandient de proprietes et piece obtenue
US20110024201A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Danny Eugene Scott Polycrystalline diamond composite compact elements and tools incorporating same
US20130029175A1 (en) * 2010-04-08 2013-01-31 Tungaloy Corporation Composite Material
AU2012284012A1 (en) * 2011-07-20 2014-01-23 Diamond Innovations, Inc. Brazed coated diamond-containing materials
CN104858458B (zh) * 2014-02-26 2018-09-14 三菱综合材料株式会社 耐异常损伤性和耐磨损性优异的表面包覆切削工具
US10755986B2 (en) * 2016-03-29 2020-08-25 QROMIS, Inc. Aluminum nitride based Silicon-on-Insulator substrate structure
US10297445B2 (en) 2016-06-14 2019-05-21 QROMIS, Inc. Engineered substrate structure for power and RF applications
TWI767741B (zh) * 2016-08-23 2022-06-11 美商克若密斯股份有限公司 與工程基板整合之電力元件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192620A (en) * 1961-08-29 1965-07-06 Philips Corp Method of joining diamond to metal
AT272929B (de) * 1966-05-09 1969-07-25 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
US3555667A (en) * 1968-10-08 1971-01-19 Westinghouse Electric Corp High temperature,electrically conductive hermetic seals
GB1426873A (en) * 1972-05-03 1976-03-03 Mullard Ltd Methods of pressure bonding a ceramic member to another member
US3856480A (en) * 1973-02-16 1974-12-24 Du Pont Diamond joined to metal
US4605343A (en) * 1984-09-20 1986-08-12 General Electric Company Sintered polycrystalline diamond compact construction with integral heat sink
US4929516A (en) * 1985-03-14 1990-05-29 Olin Corporation Semiconductor die attach system
JPH0712567B2 (ja) * 1985-12-17 1995-02-15 住友電気工業株式会社 単結晶ダイヤモンドチツプ
FR2623201B1 (fr) * 1987-11-17 1993-04-16 Combustible Nucleaire Produit abrasif diamante composite, son procede de preparation et les outils de forage ou d'usinage qui en sont equipes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0349834A (ja) 1991-03-04
DE69014161D1 (de) 1994-12-22
EP0408367A1 (de) 1991-01-16
US5079102A (en) 1992-01-07
EP0408367B1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014161T2 (de) Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
DE69314223T2 (de) Beschichtete Hartmetallkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69018220T2 (de) Verbindungswerkzeug.
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE3873286T2 (de) Methode zur herstellung eines mit diamant verkleideten schneideinsatzes.
DE2302574C3 (de) Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3688999T2 (de) Sinterhartmetallkörper für Werkzeuge.
DE69217123T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern mit chemisch-gebundener haftender Beschichtung
DE69025582T3 (de) Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2005707C3 (de) Hartstoffpulver zur Herstellung von metallgebundenen Hartstofflegierungen
DE3587133T2 (de) Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung.
DE3618102A1 (de) Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von keramik-werkstoffen und metall sowie von gleichartigen und verschiedenartigen keramik-werkstoffen miteinander
DE3780136T2 (de) Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte.
DE69802051T2 (de) Legierungen zum Verbinden auf Sinterkarbid, und damit hergestellte Verbundwerkstoffe
EP3577253B1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE2302595B2 (de) Schleifmittelkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2657083A1 (de) Verbund-zwischenschicht fuer das diffusionsbinden
CH646127A5 (de) Beschichtetes sintercarbidprodukt.
DE3421922C2 (de) Verbundgebilde aus einem keramischen Material und einer Aluminiumlegierung
DE4037902C2 (de) Mehrschichtiges Lot und Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall
DD301925A9 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbundwerkstoffen
DE69615054T2 (de) Verbindung rauher kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoffe mit hoher verbindungsfestigkeit
EP0337007B1 (de) Hartstoff-Schutzschicht mit homogener Elementverteilung
EP1095168B1 (de) Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee