DE69012999T2 - Schutz zytolytischer aktivität von nk-zellen in peripheren blut-mononuklearzellen. - Google Patents

Schutz zytolytischer aktivität von nk-zellen in peripheren blut-mononuklearzellen.

Info

Publication number
DE69012999T2
DE69012999T2 DE69012999T DE69012999T DE69012999T2 DE 69012999 T2 DE69012999 T2 DE 69012999T2 DE 69012999 T DE69012999 T DE 69012999T DE 69012999 T DE69012999 T DE 69012999T DE 69012999 T2 DE69012999 T2 DE 69012999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pbmc
treated
pbl
amide
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012999D1 (de
Inventor
Kam Leung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE69012999D1 publication Critical patent/DE69012999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69012999T2 publication Critical patent/DE69012999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0081Purging biological preparations of unwanted cells
    • C12N5/0087Purging against subsets of blood cells, e.g. purging alloreactive T cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4611T-cells, e.g. tumor infiltrating lymphocytes [TIL], lymphokine-activated killer cells [LAK] or regulatory T cells [Treg]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4613Natural-killer cells [NK or NK-T]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0636T lymphocytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/23Interleukins [IL]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/999Small molecules not provided for elsewhere

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Natürliche Killerzellen (NK) und Lymphokin-aktivierte Killerzellen (LAK) sind mit der Immunüberwachung gegen Tumorzellen und eine Allopfropfabstoßung in Zusammenhang gebracht worden (T. Barlozzari, C.W. Reynolds und R.B. Herberman, J. Immunol., 131, 1024, 1983; A.A. Rayner, E.A. Grimm, M.T. Lotze, E.W. Chu und S.A. Rosenberg, Cancer, 55, 1327, 1985). Diese Effektorzellen spielen ferner eine Rolle bei der Steuerung von Immunantworten (R.B. Herberman und J.R. Ortaldo, Science, 214, 24, 1981) und der Kontrolle viraler und bakterieller Infektionen (R.M. Natuk und R.M. Welsh, J. Immunol., 138, 877, 1987; Weinhold et al., Lancet, April 23, 902-904 (1988). Es ist daher von möglicher Bedeutung, in der Lage zu sein, funktionelle NK-Zellen für die adoptive Transfer-Immuntherapie in Menschen herzustellen.
  • Es wurde gezeigt, daß Monozyten die Aktivierung der LAK-Aktivität durch IL-2 stören. Von L-Leucinmethylester (LME) und L- Phenylalaninmethylester (PME) wurde gezeigt, daß sie Monozyten aus mononukleären Zellen aus menschlichem, peripherem Blut (PBMC) entfernen. Von LME ist ferner gezeigt worden, daß es die NK-Aktivität und NK-Zellen abreichert (M. Hoyer, T. Meineke, W. Lewis, B. Zwilling und J. Rinehart, Cancer Res., 46, 2834, 1986; D.L. Thiele und P.E. Lipsky, J. Immunol., 134, 786, 1985; Lipsky und Thiele, US-Patent 4 752 602).
  • Um LAK-Zellen in hoher Zelldichte zu erzeugen, sind ferner Monozyten durch ihre Haftung an Nylonwolle-Säulen oder Zentrifugalanschlämmung entfernt worden. Diese Verfahren zur Monozytenentfernung sind jedoch mühsam und kompliziert Einige LAK-Zellvorläufer können auch an den Nylonwolle-Säulen haften. Wir haben deshalb PME in einer Konzentration von etwa 1 bis 5 mM als einzigen Schritt zur Monozytenabreicherung eingesetzt. Wir waren in der Lage, LAK aus PME-behandelten Zellen zu erzeugen. Wir haben gezeigt, daß die Monozytenabreicherung durch PME die Erzeugung von LAK-Zellen durch rIL-2 in einer Zelldichte von 5 x 10&sup6;/ml oder höher erlaubt (Leung, K.H., Lymphokine Research, 6, Abstract #1718, 1987; europäische Patentanmeldung 87 107 755.8, veröffentlicht am 2. Dezember 1987, und die erteilte US-Anmeldung 07/038361, angemeldet am 20. April 1987).
  • Die Monozytenabreicherung durch PME verminderte ebenso wie LME die NK-Aktivität der Zellen. Während die Hemmung der NK-Aktivität durch LME irreversibel war, erholte sich jedoch die NK- Aktivität innerhalb 18 h durch Inkubation der Zellen in mit FCS oder IL-2 ergänzten Medium bei 37ºC. Dieser Erholungsvorgang kann jedoch zur Infusion in einen Patienten unter einer Therapievorschrift zum adoptiven Transfer nicht annehmbar sein. Wir haben deshalb die Entfernung von Monozyten mittels Aminosäureniederalkylestern in Anwesenheit anderer Aminosäureanaloge untersucht, um festzustellen, ob diese Analoge die NK-Zellaktivität vor der Hemmung durch die Aminosäureniederalkylester schützen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben entdeckt, daß drei Aminosäureanaloge - Phenylalaninol (PheOH), Benzamidin und Leucinol (LeuOH) - den Verlust der NK- Aktivität in mit LME oder PME behandelten PBMC hemmen. PheOH und Benzamidin störten die Monozytenabreicherung durch PME oder LME nicht, wogegen LeuOH sowohl die Monozytenabreicherung als auch die NK-Abreicherung durch PME und LME hemmte. Wir haben ferner entdeckt, daß bei PBMC, die mit LME oder PME und pheOH, LeuOH oder Benzamidin behandelt worden sind, eine LAK-Aktivität erzeugt werden kann. Es war überraschend, daß ein hoher Wert der LAK-Aktivität in PBMC erzeugt werden konnte, die mit LME oder PME und LeuOH behandelt wurden, da LeuOH die Monozytenabreicherung sowohl durch LME als auch PME verhinderte.
  • Es wird erwartet, daß diese Befunde gleichermaßen auf Ester und Amide anderer Aminosäuren und Dipeptide anwendbar sind, von denen bekannt ist, daß sie Monozyten aus PBMC reversibel oder irreversibel abreichern. Die Aminosäureanaloge können zum Schützen gegen einen Verlust der NK-Aktivität nicht nur bei PBMC sondern auch in daraus stammenden Lymphozyten aus peripherem Blut (PBL), z.B. durch Behandlung von PBMC mit Nylonwolle oder Zentrifugalanschlämmung unter Abreichern von Monozyten verwendet werden.
  • Somit ist ein Aspekt unserer Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer LAK-Zellaktivität in mononukleären, peripheren Blutzellen (PBMC) oder daraus stammenden peripheren Blutlymphozyten (PBL), während die natürliche Killerzellaktivität (NK) erhalten wird, welches
  • (a) das Behandeln der PBMC oder PBL mit
  • (i) einem Niederalkylester einer Aminosäure oder eines Dipeptids, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Leucin, Alanin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin, Phenylalanin, Prolin, Tyrosin, Tryptophan, Valin und Dipeptiden besteht, die aus Resten einer oder zwei der Aminosäuren zusammengesetzt sind, oder einem Amid einer Aminosäure, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Leucin, Isoleucin, Phenylalanin und Valin besteht, oder einem pharmazeutisch geeigneten Salz des Esters oder Amids und
  • (ii) einem Mitglied der aus Benzamidin, Phenylalaninol und Leucinol bestehenden Gruppe und anschließend
  • (b) das Kultivieren der Zellen in einem Wachstumsmedium, das Interleukin 2 enthält, unter Erzeugen von LAK-Zellen umfaßt, die für NK-resistente Tumorzellen zytotoxisch sind.
  • In einem weiteren Aspekt ist diese Erfindung ein Verfahren zum Abreichern von Monozyten aus mononukleären, peripheren Blutzellen (PBMC), während die natürliche Killerzellaktivität (NK) in den Zellen erhalten wird, welches das Behandeln der PBMC mit
  • (a) einem Niederalkylester einer wie vorstehend definierten Aminosäure oder eines Dipeptids oder einem Amid einer Aminosäure oder einem pharmazeutisch geeigneten Salz des Esters oder Amids und
  • (b) einem Mitglied der aus Benzamidin und Phenylalaninol bestehenden Gruppe umfaßt.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung ein Verfahren zum Hemmen der Monozytenabreicherung und des Verlustes der NK-Aktivität beim Behandeln von PBMC mit einem Niederalkylester einer vorstehend definierten Aminosäure oder eines Dipeptids oder einem Amid einer Aminosäure oder einem pharmazeutisch geeigneten Salz des Esters oder Amids, welches das gleichzeitige Behandeln der Zellen mit Leucinol umfaßt.
  • Genaue Beschreibung
  • Die drei in dieser Erfindung verwendeten Aminosäureanaloge werden durch die folgenden Strukturformeln dargestellt: Leucinol Phenylalaninol Benzamidin
  • Wie vorstehend erwähnt offenbaren die europäische Patentanmeldung 87 107 755.8, veröffentlicht am 2. Dezember 1987, und die entsprechende erteilte US-Anmeldung 07/038361, angemeldet am 20. April 1987, die Behandlung von PBMC oder PBL mit Niederalkylestern gewisser Aminosäuren unter Verstärken der LAK-Aktivierung. Die in dieser Erfindung zur Behandlung von PBMC und zur LAK-Aktivierung verwendeten Bedingungen sind dieselben wie in der europäischen Patentanmeldungen 87 107 755.8 und der US-Anmeldung 07/038361 beschriebenen, deren Offenbarungen hierin eingeschlossen sind. PBMC zur Verwendung in der Erfindung können durch eine in den vorstehenden Anmeldungen beschriebene Ficoll- Hypaque-Dichtegradiententrennung oder ohne Ficoll-Hypaque-Trennung, wie in der 4 808 151, erteilt am 28. Februar 1989, beschrieben, deren Offenbarung hierin inbegriffen ist, erhalten werden. Die PBMC werden gewaschen, gegebenenfalls durch in den inbegriffenen Anmeldungen beschriebene, herkömmliche Techniken zum Abreichern von Monozyten behandelt und in einem geeigneten Medium bei einer Konzentration im Bereich von etwa 1 x 10&sup6; bis 2 x 10&sup7; Zellen je ml suspendiert.
  • Die PBMC oder daraus folgenden PBL werden anschließend mit dem Aminosäureester oder Amid bei einer Konzentration im Bereich von etwa 1 mM bis 5 mM und mit Benzamidin, PheOH oder LeuOH in einer Konzentration in ungefähr demselben Bereich behandelt. Die Konzentrationen beruhen auf dem Gesamtvolumen der PBMC-Suspension und der Lösung des Esters oder Amids und des Analogen. Das Zusammenbringen wird bei Umgebungstemperatur, vorzugsweise 20- 25ºC, während eines Zeitraums von wenigstens 15 Minuten, vorzugsweise etwa 20-40 Minuten durchgeführt.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten Ester können nicht nur die in den inbegriffenen Anmeldungen sein, welche die NK-Aktivität reversibel hemmen, sondern auch Ester von Aminosäuren und Dipeptiden, wie etwa LME und Leucyl-leucinmethylester (LLME), welche die NK-Aktivität irreversibel hemmen. Die Dipeptide werden bei Lipsky und Thiele, US-Patent 4 752 602, offenbart, deren Offenbarung hierin ebenfalls inbegriffen ist. Pharmazeutisch annehmbare Salze der Ester und Amide können ebenfalls verwendet werden; bevorzugte Salze sind die Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoffsalze.
  • Die PBMC- oder PBL-Suspension wird anschließend während eines Inkubationszeitraums von etwa 2 bis 7 Tagen bei 35 bis 39ºC, vorzugsweise 37ºC, in Anwesenheit von etwa 4-7% CO&sub2; kultiviert.
  • Das Kultivieren wird bei einer Zellkonzentration im Bereich von etwa 1 x 10&sup6; bis 2 x 10&sup7;, vorzugsweise 5 x 10&sup6; bis 1 x 10&sup7; Zellen je ml, in IL-2-haltigem Medium bei einer Konzentration von etwa 150 bis 1500 pM, vorzugsweise 1000-2000 pM durchgeführt. Das Kultivieren kann in herkömmlichen Behältern wie etwa T-Kolben ausgeführt werden, wird aber vorzugsweise in geschlossenen, gasdurchlässigen, sterilen Beuteln wie etwa Du Ponts SteriCell Zellkulturbeuteln ausgeführt. Das Kultivieren unter diesen Bedingungen erzeugt LAK-Zellen, eine Population von Zellen, die zum Lysieren von Tumorzellen in der Lage sind, welche gegen eine Lysis durch NK-Zellen resistent sind.
  • Durch diese Erfindung hergestellte LAK-Zellen werden auf die in den inbegriffenen Anmeldungen 87 107 755.8 und die US-Anmeldung 07/038361 beschriebene Weise bei der adoptiven Immuntherapie verwendet.
  • In den Beispielen, die folgen, wurde ein &sup5;¹Cr-Freisetzungstest über 4 h zum Messen der Zytotoxizität von LAK-Zellen für Tumorzellen verwendet. Tumorzellen wurden 1 h bei 37ºC in einer Konzentration von etwa 2 x 10&sup6; bis 10 x 10&sup6; mit 50 uCi Na&sub2;&sup5;¹CrO&sub4; in 0,4 ml Tris-phosphatgepufferter Kochsalzlösung inkubiert. Die Zellen werden 4 Mal mit 5% oder 10% fetales Kälberserum (FCS) enthaltendem RPMI 1640 gewaschen und in cRPMI-20% FCS oder RPMI 10% FCS zu 10&sup5; Zellen/ml erneut suspendiert. Die Effektorzellen (LAK-Zellen) werden in verschiedenen Konzentrationen suspendiert und 0,1 ml wird Näpfchen in Rundboden-Mikroliterplatten zugesetzt. Die &sup5;¹Cr-markierten Zielzellen (0,1 ml) werden allen Näpfchen zugesetzt und die Platten werden 5 Minuten bei 200 x g zentrifugiert. Nach 4 Stunden Inkubation bei 37ºC werden die Platten erneut zentrifugiert und 0,1 ml des sich daraus ergebenden Überstands wird jedem Näpfchen entnommen und in einem Gammazähler gezählt. Die prozentuale Zytotoxizität wird aus der folgenden Formel berechnet:
  • % Zytotoxizität = cm experimental - cpm spontan/cpm insgesamt - cpm spontan x 100
  • Jede Variable wird dreifach getestet und die sich daraus ergebenden Daten werden als % Zytotoxizität oder Lysis ausgedrückt. Dieser Zytotoxizitätstest wird in "Selected Methods in Cellular Immunology", Mishell und Shiigi, Hrsg., 124-137, W.H. Freeman and Co., San Francisco (1980), weiter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Wir haben die Wirkung von PheOH und Benzamidin auf die Monozytenabreicherung, NK-Aktivität und LAK-Aktivierung durch IL-2 von mit PME behandelten PBMC untersucht. PBMC wurden in Anwesenheit oder Abwesenheit von PheOH und Benzamidin mit 5 mM PME behandelt. Die PME-behandelten PBMC wurden durch Giemsa-Anfärbung auf die % Monozyten und die NK-Aktivität gegenüber K562-Zielzellen analysiert und wurden anschließend zu 1 x 10&sup7;/ml mit rIL-2 enthaltenden Medien 3-4 Tage kultiviert. Die LAK-Zellaktivität wurde anschließend gegen &sup5;¹Cr-markierte Raji-Zielzellen gemessen.
  • Die experimentellen Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt. PME allein reichert Monozyten von 50% auf 3% ab. PheOH und Benzamidin hatten wenig Wirkung auf die Monozytenabreicherung durch sie selbst und sie störten die Monozytenabreicherung durch PME nicht. Wie jedoch in Tabelle 1 dargestellt wird, verhinderten sowohl PheOH als auch Benzamidin die Hemmung der durch die PME-Behandlung von PBMC induzierte NK-Aktivität. Weiter störte auch die Anwesenheit von PheOH oder Benzamidin die LAK- Aktivierung durch IL-2 bei hoher Zelldichte nicht, welche durch die PME-Behandlung verstärkt wird. TABELLE 1 Wirkung von PheOH und Benzamidin in Kombination mit PME auf die Monozytenabreicherung, NK-Aktivität und LAK-Aktivierung [PheOH], mM [Benzamidin], mM % Monozyten % Lysis, NK-Aktivität (Tag 0) (E:T-Verhältnis, 20:1 gegen K562)
  • Beispiel 2
  • PBMC wurde mit 5 mM PME oder 5 mM LME in Anwesenheit oder Abwesenheit von 5 mM LeuOH oder PheOH behandelt. Die Wirkung dieser Behandlung der PBMC auf die % Monozyten, die NK-Aktivität gegenüber K562-Zielzellen und die LAK-Aktivität gegen Raji- Zielzellen auf 3 Tage Kultur in Anwesenheit von IL-2 folgend werden in Tabelle 2 dargestellt. PME oder LME waren in der Lage, Monozyten abzureichern. LeuOH war in der Lage, die Monozytenabreicherung durch PME oder LME zu verhindern. Auf der anderen Seite verhinderte PheOH nicht die Monozytenabreicherung durch PME oder LME. PME hatte wenig Wirkung auf die großen, granulären Lymphozyten (LGL), wie durch die fluoreszenzaktivierte Zellsortierungsanalyse (FACS) gemessen wurde, hemmte aber die NK- Aktivität gegenüber K562. Auf der anderen Seite reicherte LME die LGL und NK-Aktivität ab. LeuOH verhinderte die Hemmwirkungen von LME auf die LGL und NK-Aktivität. PheOH konnte die Hemmwirkungen auf die NK-Aktivität durch PME verhindern, verhinderte die Hemmwirkungen auf die NK-Aktivität durch LME aber nur teilweise. LeuOH und PheOH hatten eine geringe nachteilige Wirkung auf die verstärkte LAK-Aktivierung durch PME. Weiter kehrten LeuOH und PheOH die Hemmwirkung von LME auf die LAK-Aktivierung um. TABELLE 2 Schutzwirkung von PheOH und LeuOH NK-Aktivität % Leu Aktivität Kontrolle PME/LeuOH LME/LeuOH
  • (a) Der Monozytengehalt wurde durch FACS mittels LeuM3-Antikörper gegen Monozyten bestimmt.
  • (b) NK-Zellen wurden durch FACS mittel Leu19-Antikörper gegen NK-Zellen abgeschätzt.
  • (c) Die NK-Aktivität wurde am Tag 0 mittels K562-Zielen bei einem E:T-Verhältnis von 50:1 bestimmt. Die Zahlen sind % Lysis.
  • (d) Die LAK-Aktivität wurde bei einem E:T-Verhältnis von 20:1 gegen Raji-Zielzellen abgeschätzt, nachdem die Zellen 3 Tage mit 10 E/ml rIL-2 bei 1 x 10&sup7; Zellen/ml inkubiert wurden. Die Zahlen sind % Lysis.

Claims (32)

1. Verfahren zum Erzeugen einer LAK-Zellaktivität in mononukleären, peripheren Blutzellen (PBMC) oder davon stammenden peripheren Blutlymphozyten (PBL), während die natürliche Killerzellaktivität (NK) beibehalten wird, welches
(a) das Behandeln der PBMC oder PBL mit
(i) einem Niederalkylester einer Aminosäure oder eines Dipeptids, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Leucin, Alanin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin, Phenylalanin, Prolin, Tyrosin, Tryptophan, Valin und Dipeptiden besteht, die aus Resten einer oder zwei der Aminosäuren zusammengesetzt sind, oder einem Amid einer Aminosäure, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Leucin, Isoleucin, Phenylalanin und Valin besteht, oder einem pharmazeutisch geeigneten Salz des Esters oder Amids und
(ii) einem Mitglied der aus Benzamidin, Phenylalaninol und Leucinol bestehenden Gruppe und anschließend
(b) das Kultivieren der Zellen in einem Wachstumsmedium, das Interleukin 2 enthält, unter Erzeugen von LAK-Zellen umfaßt, die für NK-resistente Tumorzellen cytotoxisch sind.
2. Verfahren von Anspruch 1, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL in einer Konzentration im Bereich von etwa 1x10&sup6; bis 2x10&sup7; Zellen je ml mit dem Aminosäureester oder -amid in einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 10 mM und mit Benzamidin, Phenylalaninol oder Leucinol in einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 5 mM behandelt werden.
3. Verfahren von Anspruch 2, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Phenylalaninmethylester oder Phenylalaninamid behandelt werden.
4. Verfahren von Anspruch 3, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Phenylalaninol behandelt werden.
5. Verfahren von Anspruch 3, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Leucinol behandelt werden.
6. Verfahren von Anspruch 3, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Benzamidin behandelt werden.
7. Verfahren von Anspruch 2, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Leucinmethylester oder Leucinamid behandelt werden.
8. Verfahren von Anspruch 7, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Phenylalaninol behandelt werden.
9. Verfahren von Anspruch 7, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Leucinol behandelt werden.
10. Verfahren von Anspruch 7, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Benzamidin behandelt werden.
11. Verfahren zum Herstellen mononukleärer, peripherer Blutzellen (PBMC) oder davon stammender peripherer Blutlymphozyten (PBL) zur Verwendung beim Erzeugen von LAK-Zellen, während die natürliche Killerzellaktivität (NK) in den Zellen beibehalten wird, welches das Behandeln der PBMC oder PBL mit
(a) einem Niederalkylester einer Aminosäure oder eines Dipeptids, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Leucin, Alanin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin, Phenylalanin, Prolin, Tyrosin, Tryptophan, Valin und Dipeptiden besteht, die aus Resten einer oder zwei der Aninosäuren zusammengesetzt sind, oder einem Amid einer Aminosäure, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Leucin, Isoleucin, Phenylalanin und Valin besteht, oder einem pharmazeutisch geeigneten Salz des Esters oder Amids und
(b) einem Mitglied der aus Benzamidin, Phenylalaninol und Leucinol bestehenden Gruppe umfaßt.
12. Verfahren von Anspruch 11, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL in einer Konzentration im Bereich von etwa 1x10&sup6; bis 2x10&sup7; Zellen je ml mit dem Aminosäureester oder -amid in einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 5 mM und mit Benzamidin, Phenylalaninol oder Leucinol in einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 5 mM behandelt werden.
13. Verfahren von Anspruch 12, wobei die PBMC oder PBL mit Phenylalaninmethylester oder Phenylalaninamid behandelt werden.
14. Verfahren von Anspruch 13, wobei die PBMC oder PBL mit Phenylalaninol behandelt werden.
15. Verfahren von Anspruch 13, wobei die PBMC oder PBL mit Leucinol behandelt werden.
16. Verfahren von Anspruch 13, wobei die PBMC oder PBL mit Benzamidin behandelt werden.
17. Verfahren von Anspruch 12, wobei die PBMC oder PBL mit Leucinmethylester oder Leucinamid behandelt werden.
18. Verfahren von Anspruch 13, wobei die PBMC oder PBL mit Phenylalaninol behandelt werden.
19. Verfahren von Anspruch 13, wobei die PBMC oder PBL mit Leucinol behandelt werden.
20. Verfahren von Anspruch 13, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Benzamidin behandelt werden.
21. Verfahren zum Abreichern von Monozyten aus mononukleären, peripheren Blutzellen (PBMC), während die natürliche Killerzellaktivität (NK) in den Zellen beibehalten wird, welches das Behandeln der PBMC mit
(a) einem Niederalkylester einer Aminosäure oder eines Dipeptids, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Leucin, Alanin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin, Phenylalanin, Prolin, Tyrosin, Tryptophan, Valin und Dipeptiden besteht, die aus Resten einer oder zwei der Aminosäuren zusammengesetzt sind, oder einem Amid einer Aminosäure, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Leucin, Isoleucin, Phenylalanin und Valin besteht, oder einem pharmazeutisch geeigneten Salz des Esters oder Amids und
(b) einem Mitglied der aus Benzamidin, Phenylalaninol und Leucinol bestehenden Gruppe umfaßt.
22. Verfahren von Anspruch 21, wobei die PBMC in einer Konzentration im Bereich von etwa 1x10&sup6; bis 2x10&sup7; Zellen je ml mit dem Aminosäureester oder -amid in einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 5 mM und mit Benzamidin, Phenylalaninol oder Leucinol in einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 5 mM behandelt werden.
23. Verfahren von Anspruch 22, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Phenylalaninmethylester oder Phenylalaninamid behandelt werden.
24. Verfahren von Anspruch 23, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Phenylalaninol behandelt werden.
25. Verfahren von Anspruch 23, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Benzamidin behandelt werden.
26. Verfahren von Anspruch 22, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Leucinmethylester oder Leucinamid behandelt werden.
27. Verfahren von Anspruch 26, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Phenylalaninol behandelt werden.
28. Verfahren von Anspruch 26, wobei in Schritt (a) die PBMC oder PBL mit Benzamidin behandelt werden.
29. Verfahren zum Hemmen der Monozytenabreicherung beim Behandeln von PBMC mit einem Niederalkylester einer Aminosäure oder eines Dipeptids, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Leucin, Alanin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin, Phenylalanin, Prolin, Tyrosin, Tryptophan, Valin und Dipeptiden besteht, die aus Resten einer oder zwei der Aminosäuren zusammengesetzt sind, oder einem Amid einer Aminosäure, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Leucin, Isoleucin, Phenylalanin und Valin besteht, oder einem pharmazeutisch geeigneten Salz des Esters oder Amids, welches das gleichzeitige Behandeln der Zellen mit Leucinol umfaßt.
30. Verfahren von Anspruch 29, wobei die PBMC in einer Konzentration im Bereich von etwa 1x10&sup6; bis 2x10&sup7; Zellen je ml mit dem Aminosäureester oder -amid in einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 5 mM und mit Leucinol in einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 5 mM behandelt werden.
31. Verfahren von Anspruch 30, wobei die PBMC mit Phenylalaninmethylester oder Phenylalaninamid und Leucinol behandelt werden.
32. Verfahren von Anspruch 30, wobei die PBMC mit Phenylalanimethylester oder Leucinamid und Leucinol behandelt werden.
DE69012999T 1989-07-21 1990-07-17 Schutz zytolytischer aktivität von nk-zellen in peripheren blut-mononuklearzellen. Expired - Fee Related DE69012999T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/383,222 US5198334A (en) 1989-07-21 1989-07-21 Protection of natural killer cell cytolytic activity in peripheral blood mononuclear cells
PCT/US1990/003902 WO1991001370A1 (en) 1989-07-21 1990-07-17 Protection of nk cell cytolytic activity in pbmc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012999D1 DE69012999D1 (de) 1994-11-03
DE69012999T2 true DE69012999T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=23512227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012999T Expired - Fee Related DE69012999T2 (de) 1989-07-21 1990-07-17 Schutz zytolytischer aktivität von nk-zellen in peripheren blut-mononuklearzellen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5198334A (de)
EP (1) EP0483237B1 (de)
JP (1) JPH05504884A (de)
AT (1) ATE112309T1 (de)
AU (1) AU6049390A (de)
CA (1) CA2063788A1 (de)
DE (1) DE69012999T2 (de)
DK (1) DK0483237T3 (de)
ES (1) ES2061057T3 (de)
WO (1) WO1991001370A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4308350B2 (ja) * 1998-11-27 2009-08-05 小林製薬株式会社 シイタケ菌糸体抽出物を含有するlak活性スクリーニング物質およびそれを用いたlak活性スクリーニング法
US6153113A (en) 1999-02-22 2000-11-28 Cobe Laboratories, Inc. Method for using ligands in particle separation
US6354986B1 (en) 2000-02-16 2002-03-12 Gambro, Inc. Reverse-flow chamber purging during centrifugal separation
AU2001262697A1 (en) * 2000-06-06 2001-12-17 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Method of amplifying natural killer t cells
CN102781958B (zh) * 2009-12-05 2017-07-11 马尔瓦有限责任公司 基于顶复虫Ferlin、Ferlin样蛋白和其它含有C2结构域的蛋白的疟疾疫苗

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752602A (en) * 1985-09-09 1988-06-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Dipeptide alkyl esters and their uses
US4849329A (en) * 1986-05-30 1989-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing lymphokine activated killer cells

Also Published As

Publication number Publication date
US5198334A (en) 1993-03-30
EP0483237B1 (de) 1994-09-28
DE69012999D1 (de) 1994-11-03
DK0483237T3 (da) 1995-04-10
ATE112309T1 (de) 1994-10-15
JPH05504884A (ja) 1993-07-29
ES2061057T3 (es) 1994-12-01
WO1991001370A1 (en) 1991-02-07
EP0483237A1 (de) 1992-05-06
AU6049390A (en) 1991-02-22
CA2063788A1 (en) 1991-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127984B4 (de) Verfahren für die Vermehrung und Aktivierung von γδ-T-Zellen
Gillis et al. The in vitro generation and sustained culture of nude mouse cytolytic T-lymphocytes.
DE3781204T2 (de) Verfahren zur herstellung von lymphokinaktivierten toetenden zellen.
DE69533941T2 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung des sekundärimmunmangels
Hawrylowicz et al. Regulation of antigen-presentation-I. IFN-gamma induces antigen-presenting properties on B cells.
Everhart Jr et al. Cyclic Changes in the Cell Surface: II. The Effect of Cytochalasin B on the Surface Morphology of Synchronized Chinese Hamster Ovary Cells
EP1233058B1 (de) VERFAHREN ZUR VERMEHRUNG VON NATüRLICHEN KILLERZELLEN
DE69012999T2 (de) Schutz zytolytischer aktivität von nk-zellen in peripheren blut-mononuklearzellen.
DE69329340T2 (de) Aufbewahren von stammzellen
WO1994023014A1 (de) Tumorizide t-lymphozyten
DE69020157T2 (de) Verstärkte aktivierung von lak-zellen durch behandlung menschlicher peripherer mononuklearer blutzellen mit aminosäuren.
DE60309927T2 (de) Gen 2.2 dendritische zelllinien
DE69012105T2 (de) Proliferation von cd4-lymfocyten.
DE2016269C3 (de) Verfahren zur Verlängerung der Lebensfähigkeit von Lymphocyten, die vom Blut abgetrennt worden sind
Hayry et al. Sequential responses of mouse spleen T cells in mixed lymphocyte culture-induced cytolysis
EP2025747A1 (de) Verfahren zur in-vitro-Amplifikation von regulatorischen T-Zellen
Kawakami et al. Lymphokine-activated killer cells and aging in mice: significance for defining the precursor cell
Kitamura et al. Adaptation of two mosquito cell lines to medium free of calf serum
EP0910624B1 (de) Verfahren zur herstellung und vermehrung von lymphozyten
DE69016432T2 (de) Verfahren zur herstellung menschlicher adhärenter lymphokin-aktivierter killerzellen (alak).
Takanari et al. Studies on endoreduplication III. Endooreduplication induced by mitomycin C in PHA-stimulated tonsillar lymphocyte cultures
DE602004013291T2 (de) Dendritische zelle mit alpha-glycosylceramid-derivat und antigen zur verwendung bei der unterdrückung von immunreaktionen
Gao et al. A method for expansion of T cells from cynomolgus monkey (Macaca fascicularis)
Kumar et al. Lack of correlation between mycoplasma induced IFN-γ production in vitro and natural killer cell activity against FLD-3 cells
Saranath et al. Cytotoxic factor produced by human blood lymphocytes of low density upon exposure to autologous B cells

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee