DE69010603T2 - Metallbehälter für Hochdruckfluide. - Google Patents

Metallbehälter für Hochdruckfluide.

Info

Publication number
DE69010603T2
DE69010603T2 DE69010603T DE69010603T DE69010603T2 DE 69010603 T2 DE69010603 T2 DE 69010603T2 DE 69010603 T DE69010603 T DE 69010603T DE 69010603 T DE69010603 T DE 69010603T DE 69010603 T2 DE69010603 T2 DE 69010603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
tube
annular
wall
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010603D1 (de
Inventor
Froment Xavier De
Louis Fradin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valtubes SA
Original Assignee
Valtubes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valtubes SA filed Critical Valtubes SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69010603D1 publication Critical patent/DE69010603D1/de
Publication of DE69010603T2 publication Critical patent/DE69010603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Metallbehälter für Hochdruckfluide.
  • Unter Behälter wird jegliches unter Druck stehendes Gerät wie beispielsweise Tanks oder Flaschen, in die Hochdruckfluide gefüllt und in ihnen gelagert werden oder die als Akkumulatorgehäuse dienen sollen.
  • Allgemein enthalten Metallbehälter für Hochdruckfluide Druckfluide mit Drücken, die meistens über etwa 25 bar liegen und 150 bis 400 bar und sogar darüber betragen können. Zu diesen Fluiden gehören beispielsweise O2, N2, H2, He, Ar. Diese Behälter werden meistens ausgehend von einem extrudierten Knüppel oder einem Rohr hergestellt. Im Falle der Herstellung aus einem Rohr wird eines der beiden Enden durch Schmieden verschlossen und wird das andere Ende anschließend durch Wärme zugezogen und dann bearbeitet, um einen Ablaßhahn zu erhalten.
  • Durch die Warmbearbeitung dieser Rohre können die Möglichkeiten der Kaltbearbeitung von Stählen, insbesondere im Fall von Inoxstählen, nicht genutzt werden. Im Falle von Kohlenstoff- oder Legierungsstählen kann die Warmbehandlung nach der Warmumformung erfolgen, um die mechanischen Eigenschaften dieser Behälter zu erhöhen und auf diese Weise die erforderlichen Wanddicken und damit ihr Gewicht zu verringern. Es ist jedoch nicht einfach, ja sogar unmöglich, nach den erfolgten Warmbehandlungen oder auch einfach nur der Warmumformung saubere Innenflächen bei diesen Behältern zu erhalten, was für bestimmte Anwendungen gefordert sein kann.
  • Außerdem ist es unmöglich, an das Innere der Behälter zu gelangen, um beispielsweise ihre Innenflächen zu überprüfen oder eine Oberflächenbehandlung, Reinigung oder Wartung dieser Flächen vorzunehmen.
  • Die Patentanmeldung DE 2738736 betrifft einen Hochdruckbehälter, der Druckgase wie CO2 oder O2 aufnehmen kann, und der aus einem Metallrohr besteht, der zumindest eine durch einen Schraubverschluß verschlossene Seite aufweist. Um den Behälter innen dicht zu machen, sieht man im Inneren des Behälters nahe dem Gewinde einen Ring aus einer geeigneten Lötlegierung wie beispielsweise einer Silberlegierung vor, erhitzt dann den Behälter auf die gewünschte Temperatur, damit die Lötlegierung flüssig wird und in die Windungen eindringt und alle Zwischenräume verschließt. Obwohl man mit diesem Verfahren das Gewicht des Behälters verringern kann, da auf Schmieden und Einziehung verzichtet werden kann, erfordert es in der Regel mehrere Warmbehandlungen auf Temperaturen zwischen 600º und 1000º, je nach den verwendeten Loten. Im Falle eines Scheiterns kann man nicht wieder von vorne anfangen, und wenn die Innenwand während der Behandlung oxydiert ist, kann sie nicht mehr richtig gebeizt, sandgestrahlt oder kugelgestrahlt werden.
  • Das Patent US 1,569,875 NIXON beschreibt einen Verschluß für Ablaßrohre, Ventile und diverse Behälter. Nach dem Erfinder bedeutet diese Vorrichtung eine Verbesserung für die Verschlußvorrichtungen der Rohre.
  • Dieser Verschluß weist eine Verschlußplatte 1 auf, deren Außenrand mit einer nach unten gebogenen, ringförmigen Leiste 4 umgeben ist (s. Fig. 1 und 3) und so eine ringförmige Rille 5 mit kegelstumpfförmigen Wänden bildet. Diese Rille kann sich um den Außenrand 6 eines Rings oder Rohrstücks 2 legen, dessen kegelstumpfförmige Wände denen der Rille entsprechen. Ein Rückhaltedeckel 3, der geeignet ist, auf die Verschlußplatte gesetzt zu werden, umfaßt ein kegelstumpfförmiges Innengewinde 12, dem das Außengewinde 10 des Rings entspricht. Durch Schrauben des Deckels 3 auf den Ring 2 wird die Rille 5 fest an die Kante 6 gezogen, und man stellt dichte Verbindungen zwischen jeder dieser beiden kegelstumpfförmigen Wände der Rille 5 und den entsprechenden Wänden der Kante 6 her. Dieser Ring 2 kann mittels einer geeigneten Vorrichtung wie einer Lötung oder eines Schraubverschlusses mit einem beliebigen Metallrohr verbunden werden. Nach dem Erfinder birgt diese Vorrichtung den Vorteil, daß sie im Bedarfsfall schnell geöffnet werden kann (S. 2, Z. 23-28).
  • Es ist weder die Rede davon noch ins Auge gefaßt, eine solche Verschlußvorrichtung für Rohre oder Behälter zu verwenden, die einem erheblichen Innendruck ausgesetzt sind.
  • Ebensowenig ist beabsichtigt, diese Vorrichtung zur Lagerung von Druckfluiden einzusetzen. Schließlich muß das Außengewinde 10 aufgrund der Notwendigkeit, den doppelkonischen Außenrand des Rings 2 in die Rille 5 einzuführen, einen hohen Maximaldurchmesser aufweisen. Dies erklärt die Verwendung von kurzen Ringen mit einem Rand großer Dicke.
  • Die Verwendung von Rohrstücken mit konstantem Querschnitt wäre somit nur unter Verwendung von Rohren mit sehr großen Dicken möglich.
  • Es wurde nach einer Möglichkeit gesucht, Behälter für Hochdruckfluide herzustellen, bei der auf Schmieden, Pressen und Einziehung verzichtet werden kann. Es sollte jegliche Warmbehandlung im Hinblick auf ein Löten oder Umformen vermieden werden. Genauer wurde nach einer Möglichkeit gesucht, wie der Behälter leicht zu öffnen sei, beispielsweise, um ihn innen zu reinigen, und anschließend wieder verschlossen werden und wieder in Betrieb genommen werden könne, ohne seine Dichtigkeit zu verlieren. Noch genauer wurde nach einer Möglichkeit gesucht, einen solchen Behälter mit einem abnehmbaren Verschluß mit einer Metall-Metall-Dichtung herzustellen, die eine hohe Betriebssicherheit bietet, selbst bei sehr hohen Betriebsdrücken von etwa 25º bis 500 bar und Aufrechterhaltung des Drucks über lange Zeiträume. Ebenso wurde nach einer Möglichkeit gesucht, das Gewicht eines solchen abnehmbaren Verschlusses und ebenso das Gewicht der Hauptwand des Behälters auf ein Minimum zu reduzieren. Insbesondere wurde nach einer Möglichkeit gesucht, zur Herstellung eines solchen Behälters mit mindestens einem abnehmbaren Verschluß an einer seiner Seiten ein Metallrohr zu verwenden, das in dem für die Anbringung eines abnehmbaren Verschlusses vorgesehenen Bereich keine Überdicke aufweist. Allgemeiner gesagt, wollte man schließlich Behälter für Hochdruckfluide mit einer auf ein Minimum reduzierten Masse herstellen, um das Verhältnis zwischen der Masse des gelagerten Fluids und der des leeren Behälters auf ein Maximum erhöhen zu können.
  • Mit dem Metallbehälter für Hochdruckfluide, der Gegenstand der Erfindung ist, können die so gestellten Probleme gelöst werden. In diesem Behälter kann jegliches Hochdruckfluid gelagert werden. Insbesondere können in ihm Fluide mit Betriebsdrücken zwischen 25 und 500 bar gelagert werden, unter Berücksichtigung der diesen Betriebsdrücken entsprechenden Prüfdrücke.
  • Der Metallbehälter für Fluide der Erfindung besteht aus einem Einfassung aus einem Umdrehungsrohr, von dem zumindest eines der beiden Enden mittels einer abnehmbaren Verschlußvorrichtung dank eines Metall-Metall-Kontakts verschlossen ist. Diese Verschlußvorrichtung weist ein röhrenförmiges Spannelement mit einem kegelstumpfförmigen Gewinde auf, das geeignet ist, in ein entsprechendes, im Endbereich des Rohres vorgesehenes, kegelstumpfförmiges Gewinde zu greifen. Dieses Spannelement weist eine Druckfläche auf, die geeignet ist, durch Schrauben einen Druck mit Axialkomponente auf eine auf der Rohrachse angeordnete Verschlußscheibe auszuüben, um diese Verschlußscheibe dicht abschließend gegen dieses Rohr in diesem Endbereich zu drücken.
  • Um die Lagerung von Hochdruckfluiden zu ermöglichen, weisen die Vorrichtungen zum Verschließen des Behälters durch dichtes Andrücken der Verschlußscheibe an das Rohr eine ringförmige Anschlagfläche auf, welche die Stirnseite einer Umdrehungswand bildet, die fest mit einem der beiden Bestandteile verbunden ist, sowie eine ringförmige Auflagefläche, die ebenfalls eine Umdrehungsfläche ist und fest mit dem anderen Teil verbunden ist. Dieser Anschlag und diese Auflagefläche sind so angeordnet, daß sie durch Verschrauben des Spannelements dicht abschließend aneinander gedrückt werden.
  • Der Behälter der Erfindung erlaubt die Lagerung von Fluiden mit Betriebsdrücken von über 25 bar, und zwar von bis zu 500 bar und sogar darüber. Vorzugsweise weist das Umdrehungsrohr, das die Einfassung des Behälters bildet, zumindest in einem durch eine abnehmbare Verschlußvorrichtung verschlossenen Endbereich keine Überdicke auf.
  • Ebenso vorzugsweise hat die Umdrehungswand, deren Ende den Anschlag bildet, in dem dem Anschlag benachbarten Bereich eine durchschnittliche Dicke, die 70% der Dicke des Rohrs in einem laufenden Stück nicht überschreitet.
  • Günstigerweise ist die ringförmige Auflagefläche konvex kegelstumpfförmig mit einer Erzeugenden, die gegenüber einer zur Rohrachse senkrechten Ebene um 10 bis 40º geneigt ist. Für die ringförmige Anschlagfläche wird günstigerweise eine entsprechende konkav kegelstumpfförmige Form gewählt. Die Anschlagfläche kann auch ein anderes Profil haben und insbesondere eine Anschlagfläche sein, deren Erzeugende eine runde, konvexe Form aufweist, um in dem ringförmigen Kontaktbereich mit der Auflagefläche einen höheren Druck auszuüben.
  • Vorzugsweise weist das kegelstumpfförmige Gewinde des Rohrs in seinem vom Ende dieses Rohrs am weitesten entfernten Bereich abnehmende Ganghöhen auf, um an die Rohrwand angeschlossen zu werden. Solche Gewinde sind sogenannte "schwindende" Gewinde.
  • Die Umdrehungswand, deren Vorderende den Anschlag bildet, weist in einem diesem Anschlag benachbarten Bereich günstigstenfalls eine ringförmige Außenfläche auf, deren Erzeugende sich mit Entfernen vom Anschlag von der Rohrachse entfernt, wobei der Abstand dieser ringförmigen Außenfläche von der Rohrachse so bestimmt ist, daß diese zumindest teilweise elastisch an einer ringförmigen Innenfläche anliegt, und zwar gegenüber einer Wand, die auf sie eine Druckkraft mit radialer Komponente ausübt, wenn der Anschlag auf der Auflagefläche aufliegt. Am besten besteht die Erzeugendenkurve der ringförmigen Außenfläche der Umdrehungswand in dem dem Anschlag benachbarten Bereich aus Segmenten von Geraden oder konvexen Kurven. Als Beispiel kann die Erzeugende der ringförmigen Außenfläche der Umdrehungswand ein Geradensegment sein, das zur Rohrachse um 2 bis 20º geneigt ist, wobei die Erzeugendenkurve der ringförmigen Außenfläche des gegenüberliegenden Rohrsegments, das elastisch an sie anliegt, ein Geradensegment gleicher Neigung ist. Ebenso kann die Erzeugende einer der beiden elastisch aneinander anliegenden ringförmigen Flächen die Form eines Geradensegments und die andere Erzeugende eine konvexe Form haben.
  • Die beiden ringförmigen, elastisch aneinander anliegenden Flächen haben solche Eigenschaften, daß diese beiden aneinander anliegenden Flächen eine dichte Verbindung bilden, wenn der Anschlag auf der Auflagefläche aufliegt.
  • Nach einer ersten, besonderen Ausführungsart des Behälters besteht die Umdrehungswand, deren Stirnseite den Anschlag bildet, aus einem zugeschärften Ende des Rohrs, das den kegelstumpfförmigen Außengewindebereich verlängert, in den das Innengewinde des röhrenförmigen Spannelements geschraubt wird, damit die Auflagefläche der Verschlußscheibe fest und dicht auf den Anschlag gedrückt wird. Vorzugsweise ist die Wand, deren ringförmige Innenfläche einen Druck mit radialer Komponente auf die zugeschärfte Außenfläche des Rohrs nahe ihrer Stirnseite ausübt, die dem Spannelement, das als Stutzen ausgebildet ist, gegenüberliegende Innenwand, wobei dieser Druck vom Grad der Spannung durch Verschrauben dieses Spannelements abhängt.
  • Nach einer Variante dieser ersten besonderen Ausführungsart des Behälters ist die Wand, deren ringförmige Innenfläche einen Druck mit radialer Komponente auf die zugeschärfte, ringförmige Außenfläche des Rohres im Bereich ihrer Stirnseite, die den Anschlag bildet, ausübt, die Innenwand, die einem mit der Verschlußscheibe fest verbundenen Innenbord bzw. Kragen gegenüberliegt, wobei dieser Druck von dem Spanngrad durch Verschrauben des Spannelements mit Innengewinde abhängig ist. Durch eine solche Anordnung wird eine dichte Metall-Metall-Verbindung in Verbindung mit der ersten Metall- Metall-Verbindung zwischen Anschlag und Auflagefläche möglich.
  • Nach einer zweiten besonderen Ausführungsart des Behälters ist die Umdrehungswand, deren Stirnseite den Anschlag bildet, an dem ihrer Stirnseite entgegengesetzten Ende mit der Verschlußscheibe verbunden, wobei die Auflagefläche auf der Innenwand des Rohrs gebildet ist; dieses Rohr weist in seinem Endbereich ein kegelstumpfförmiges Innengewinde auf, auf welches das Außengewinde des Spannelements geschraubt ist, wobei das vordere Ende des Spannelements die ringförmige Druckfläche aufweist, die ihre Kraft auf die Verschlußscheibe ausübt. Die ringförmige Außenfläche der Umdrehungswand, deren Stirnseite den Anschlag bildet, liegt vorzugsweise nahe diesem Anschlag elastisch an die ringförmige Innenfläche der gegenüberliegenden Wand an, welche die des Rohrs ist. Wie im Fall der ersten Ausführungsart hat dieses elastische Anliegen als Resultierende eine Druckkraft mit radialer Komponente, die von der Innenfläche der Rohrwand auf die Außenfläche der Umdrehungswand nahe dem Anschlag ausgeübt wird. Außerdem wird durch diese Druckkraft mit radialer Komponente eine dichte Metall-Metall-Verbindung zwischen den beiden Wänden ermöglicht. Wie im Fall der Variante der ersten Ausführungsart des Behälters folgt diese dichte Verbindung auf die dichte Metall-Metall-Verbindung zwischen Anschlag und Auflagefläche. Wie im Fall der ersten Ausführungsart des Behälters und deren Variante gibt man den Erzeugenden der Flächen dieser beiden miteinander in Kontakt kommenden Wände die gewünschte Neigung und eventuell auch die gewünschte Krümmung, um die elastische Verbindung mit den gewünschten Eigenschaften sowohl im Hinblick auf den Druck mit radialer Komponente als auch die Dichtigkeit herzustellen.
  • Allgemein gesprochen, ist die Druckfläche, welche auf die Verschlußscheibe den Druck überträgt, der aus dem Einschrauben des Spannelements resultiert, vorzugsweise ein ringförmiger Vorsprung, während dieses Spannelement die Form eines mit einem Innengewinde versehenen Stutzens hat, wobei dieser Vorsprung an die entsprechende ringförmige Fläche anliegt, die an der der Verschlußscheibe gegenüberliegenden Wand vorgesehen ist.
  • Wenn das Spannelement mit einem Außengewinde versehen ist, ist die Druckfläche vorzugsweise eine ringförmige Fläche, die am vorderen Ende dieses Spannelements gebildet wird, die an einer entsprechenden, an der Wand gegenüber der Verschlußscheibe vorgesehenen Fläche anliegt.
  • Im günstigen Fall wird zwischen dem Anschlag und der Auflagefläche eine abnehmbare, ringförmige Dichtung vorgesehen, um die dichte Verbindung zwischen diesen beiden noch zu verbessern. Diese abnehmbare, ringförmige Dichtung besteht vorzugsweise aus Metall.
  • Ebenso vorteilhafterweise wird im Fall der ersten Ausführungsart des Behälters eine abnehmbare Dichtung zwischen der Innenwand des Rohrendes nahe dem Anschlag und der der Verschlußscheibe gegenüberliegenden Seitenwand vorgesehen. Je nach Anwendungsfall kann diese Dichtung aus Metall bestehen und beispielsweise eine Dichtung mit zylindrischer Schraubenfeder, oder ein O-Ring aus Elastomer mit Lippe oder auch anderer Art sein.
  • In dem Fall der ersten Ausführungsart des Behälters kann man günstigerweise eine abnehmbare Dichtung zwischen der ringförmigen Druckfläche des Spannelements mit Innengewinde und der der Verschlußscheibe gegenüberliegenden ringförmigen Fläche vorsehen.
  • Günstigerweise sieht man zwischen den gleitend aufliegenden Auflageflächen des Spannelements und der Verschlußscheibe ein Gleitmittel vor, um zumindest die Drehung derselben beim Schrauben des Spannelements zu verhindern, insbesondere, wenn Anschlag- und Auflagefläche miteinander in Kontakt kommen. Ebenso können die Innen- und Außengewinde geschmiert werden, um das Schrauben des Spannelements zu erleichtern.
  • Ebenso günstigerweise weist die Verschlußscheibe eine konkav oder konvex gewölbte, im wesentlichen drehende vordere Seite auf.
  • Ebenso günstigerweise weist mindestens eine Verschlußscheibe mindestens eine dicht abschließende Durchführung für Hochdruckfluid auf.
  • Ebenso günstigerweise umfaßt der Behälter eine Vorrichtung zum Blockieren der Drehung des Spannelements zum Rohr, mit der diese in festgezogener Stellung blockiert gehalten werden kann.
  • Diese Blockiervorrichtung kann eine Schraube sein, welche durch die eine der beiden einander gegenüberliegenden Wände geführt wird, und deren Ende in einen in der anderen vorgesehenen Aufnahemraum reicht.
  • Man sieht, daß der Hochdruckbehälter der Erfindung auf hervorragend zuverlässiger Weise aus einem Rohr gefertigt werden kann, bei dem die Bearbeitung nur eines der beiden Enden genügt, um daran die abnehmbaren Verschlußvorrichtungen der Erfindung anpassen zu können.
  • Man kann folglich einen beliebigen Rohrtyp verwenden, dessen Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften, Kaltbearbeitung und/oder Warmbehandlungen der beabsichtigten Verwendung entsprechen. Dieser Hochdruckbehälter kann während seiner aufeinanderfolgenden Benutzungsphasen so oft wie nötig an mindestens einem seiner Enden zum Reinigen oder Prüfen geöffnet und anschließend wieder mit der gleichen perfekten Sicherheit in Betrieb genommen werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele und Abbildungen beschreiben auf nicht erschöpfende Weise besondere Ausführungsarten des Hochdruckbehälters der Erfindung sowie verschiedene Anpassungen oder Ausführungsvarianten oder auch verschiedene Zusatzvorrichtungen, welche die Betriebssicherheit garantieren.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht einer ersten Ausführungsart eines Hochdruckbehälters der Erfindung. Sie zeigt in Perspektiv - und Teilschnittansicht einen der beiden Endbereiche eines Metallbehälters für Hochdruckfluide der Erfindung mit seiner dicht abschließenden Verschlußvorrichtung.
  • Fig. 2 ist eine Teilansicht in einer Schnittebene, welche die Rohrachse der Verschlußvorrichtung der Fig. 1 enthält, ausgestattet mit einer zusätzlichen abnehmbaren Dichtung zwischen der inneren Seitenwand des Rohrs in dem an den Anschlag angrenzenden Bereich und der der Verschlußscheibe gegenüberliegenden Wand, wobei die Verschlußvorrichtung nicht vollkommen festgezogen ist.
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht in einer Schnittebene, welche die Rohrachse der dichten Verschlußvorrichtung der Fig. 1 enthält, ausgestattet mit einer abnehmbaren Dichtung zwischen dem Anschlag des Rohrs und der Verbindungsauflagefläche der Verschlußscheibe sowie mit einer zusätzlichen Dichtung zwischen dem Vorsprung des Stutzens und der Anlagefläche gegenüber der Verschlußscheibe, wobei die Verschlußvorrichtung nicht vollkommen festgezogen ist.
  • Fig. 4 ist eine Perspektiv- und Teilschnittansicht einer Variante der ersten Ausführungsart des Hochdruckbehälters der Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Verbindungsbereichs zwischen dem Anschlag und der Auflagefläche in einer Ebene, welche die Achse X2-X2 des Behälters der Fig. 4 enthält.
  • Fig. 6 ist eine Perspektiv- und Teilschnittansicht einer zweiten besonderen Ausführungsart des Hochdruckbehälters der Erfindung.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen dem Anschlag und der Auflagefläche in einer Ebene, welche die Achse X3-X3 des Behälters der Fig. 6 enthält.
  • Auf Fig. 1 sieht man als Perspektiv- und Teilschnittansicht einen der beiden Endbereiche eines Behälters für Hochdruckfluid der Erfindung. Dieser Behälter 1 weist eine Umfassung auf, die aus einem Stahlrohr 2 der Achse X1-X1 besteht und hält einem Innendruck von bis zu 400 bar stand. Der Endbereich 3 dieses Rohrs weist ein kegelstumpfförmiges Außengewinde 4 auf. Das Gewinde 4 weist "schwindende" Gänge auf, d.h., daß die Höhe der Gänge im Endbereich der Gänge abnimmt, an dem die Verbindung mit dem Rohr erfolgt. Ein Spannelement 5 in Form eines Stutzens und mit einem Innengewinde 6 wird auf diesen Endbereich geschraubt. Innerhalb dieses Spannelements 5 befindet sich eine Verschlußscheibe 7, deren Stirnseite 8 quer zur Achse X1-X1 verläuft. Der Außenrand dieser Verschlußscheibe 7 weist eine ringförmige Auflagefläche 9 auf, auf der die Anschlagkante 10 des Endbereichs 3 des Rohrs 2 dicht aufliegt. Der zum Erhalt dieser Dichtigkeit notwendige Spanndruck wird mittels des ringförmigen Vorsprungs 11 des Spannelements 5 erreicht, der durch das Aufschrauben dieses Spannelements 5 auf das Rohr 2 auf die umlaufende Einfassung 12 der Rückseite 13 der Verschlußscheibe 7 einen Druck ausübt, dessen radiale Komponente sich in einer Spannkraft F äußert, welche den den dichten Kontakt zwischen dem Anschlag 10 und der Verbindungsauflagefläche 9 herstellt. Zur Erleichterung des Festziehens des Spannelements 5 kann ein nicht dargestellter Schraubstab verwendet werden, den man in eine Radialöffnung wie 14 einführt. Um die Drehung des Spannelements 5 zu erleichtern, kann der Kontakt zwischen dem Vorsprung 11 und der umlaufenden Einfassung 12 mit Molybdändisulfid geschmiert werden. Die ringförmige Auflagefläche 9 ist konvex kegelstumpfförmig. Ihre Erzeugende ist gegenüber einer zur Achse senkrechten Ebene um 10 bis 40º geneigt, damit die Gewinde 4 und 6 besser ineinandergreifen können.
  • Der dem Anschlag 10 benachbarte Bereich des Rohrs, d.h. der Bereich zwischen dem Anschlag und dem Beginn des Gewindes, weist eine durchschnittliche Dicke auf, die unter 70% der Dicke des Rohrs in einem laufenden Stück liegt.
  • Die Anschlagkante 10 weist im Fall der Fig. 1 eine Neigung auf, die der der Auflagefläche 9 entspricht. Der Endbereich 3 weist eine ringförmige seitliche Außenfläche 15 auf, deren Erzeugende bezüglich der Achse X1-X1 so geneigt ist, daß sie sich mit Entfernen von der Anschlagkante 10 von dieser Achse entfernt. Diese Außenfläche 15 liegt elastisch an eine entsprechende ringförmige Innenfläche 16 des Spannelements 5 nahe dem Innengewinde 6 an. Diese ringförmige Innenfläche 16 hat eine Erzeugende gleicher Neigung wie die der Erzeugenden der Außenfläche 15. Auf diese Weise bewirkt die Wechselwirkung zwischen den Flächen 16 und 15 während des Einschraubens des Spannelements 5 eine leichte Radialverschiebung der dünnen Wand des Endbereichs 3 in Richtung auf die Achse X1-X1. Diese Wand gerät auf diese Weise unter Druck. Durch Herstellung eines ausreichenden Grads der Wechselwirkung zwischen den Flächen 16 und 15 und indem man diesen einen guten Oberflächenzustand gibt, erhält man zwischen diesen beiden Flächen eine dichte Metall-Metall- Verbindung. Man kann mindestens eine der beiden Flächen 15 oder 16 vor dem Anbringen des Spannelements 5 schmieren, beispielsweise mit Molybdändisulfid. Die Pfeile 17 und 18 sind zur Kontrolle da und bestehen aus Schraubmarkierungen, die ein optimales Festziehen des Spannelements und/oder die Kontrolle darüber ermöglichen, daß dieses sich nicht gelockert hat. Die Verschlußscheibe 7 kann mit dichten Durchführungen versehen werden, durch die der Behälter gefüllt oder entleert oder eine Druckkontrolle vorgenommen werden kann. Diese weithin bekannten Vorrichtungen sind nicht dargestellt. Das Rohr 2 kann an seinen beiden Enden mit der Verschlußvorrichtung der Erfindung versehen werden. Das nicht dargestellte Ende des Behälters 1 kann auch mit einer beliebigen anderen Vorrichtung verschlossen werden.
  • Fig. 2 stellt detaillierter die auf Fig. 1 beschriebene Verschlußvorrichtung dar, versehen mit einem zusätzlichen abnehmbaren Dichtring. Wie diese Abbildung zeigt, ist die Verbindungsauflagefläche 9 der Verschlußscheibe 7 konvex kegelstumpfförmig und beträgt der Neigungswinkel "A" ihrer Erzeugenden bezüglich einer zu X1-X1 senkrechten Ebene etwa 20º. Die Erzeugende des Anschlags 10 hat eine konvex runde Form, so daß sie einen höheren Druck auf die Verbindungsauflagefläche 9 ausübt. Für die Verschlußscheibe 7 wird vorzugsweise ein Stahl mit einer etwas geringeren Härte als der des Rohrs verwendet, und man erreicht auf diese Weise durch genügendes Anziehen des Spannelements 5 eine leichte Verformung der in Kontakt mit dem Anschlag stehenden Verbindungsauflagefläche, welche die Dichtheit garantiert. Wie auf Fig. 2 gezeigt, muß das Spannelement 5 noch stärker festgeschraubt werden, damit man erreicht, daß der Vorsprung 11 an die Einfassung 12 anschlägt. Dieses zusätzliche Anziehen bewirkt eine Verformung der Flächen 9 und 10 des Anschlags und der Auflagefläche und außerdem eine leichte radiale Verschiebung des Endbereichs 3 des Rohrs 2 in Richtung auf die Rohrachse durch Zusammenwirken der ringförmigen Flächen 15 und 16. Diese beiden Flächen sind im wesentlichen kegelstumpfförmig, und ihre Erzeugenden gleicher Neigung bilden mit der Rohrachse einen Winkel von etwa 10º. Im Fall der Fig. 2 wird diese leichte Radialverschiebung genutzt, um einen O-Ring aus Elastomer 22, der sich in einem ringförmigen Aufnahmeraum 21 befindet, der in der zylindrischen Seitenwand 20 der Verschlußscheibe 7 vorgesehen ist, festzuspannen. Der Kreissehnendurchmesser "d" dieses O-Rings 20 liegt um etwa 20% über der Tiefe des Aufnahmeraums 21. Die seitliche Innenfläche 23 des Endbereichs 3 gegenüber der Wand 20 ist ebenfalls zylindrisch. Zwischen der Verschlußscheibe und dem Rohr kann auf diese Weise mittels einer abnehmbaren Dichtung eine zusätzliche dichte Verbindung hergestellt werden. Dies ist eine zusätzliche dichte Verbindung zu der dichten Metall-Metall- Verbindung.
  • Fig. 3 zeigt eine besondere Ausführungsart der Metall-Metall-Verbindung zwischen Anschlag und Auflagefläche durch Einfügen eines abnehmbaren Metallrings zwischen diesen beiden.
  • Nach dieser besonderen Ausführungsart sieht man zwischen der Verbindungsauflagefläche 9 und dem Anschlag 10 einen abnehmbaren Dichtring 25 aus Metall vor. Dieser Dichtring ist aus einem Metall oder einer Legierung, die gut plastisch verformbar ist und eine elastische Grenze hat, die weit unter der der Metalle oder Legierungen liegt, aus dem das Metallrohr 2, von dem nur das Ende 3 abgebildet ist, und die Verschlußscheibe 7 bestehen. Auf diese Weise ist es leichter, durch Festziehen des Spannelements 5 eine ausreichende plastische Verformung des Metallrings 25 zu erreichen, was eine sehr gute Dichtigkeit garantiert. Die Anschlagkante 10 erhält wie im Fall der Fig. 2 eine runde Form, wobei die Verbindungsauflagefläche 9 wie in den vorangehenden Fällen konvex kegelstumpfförmig bleibt.
  • Durch Verwendung einer solchen abnehmbaren Metalldichtung 25 ist gewährleistet, daß bei einem Ausbau der Verschlußvorrichtung mit einer neuen Dichtung wieder eine optimale Dichtigkeit erreicht wird.
  • Eine zusätzliche abnehmbare Dichtung kann, wie dies auf Fig. 3 gezeigt ist, zwischen der Verschlußscheibe 7 und dem Spannelement 5 vorgesehen werden. Es handelt sich dabei um einen O-Ring 30 aus Elastomer, der in einem ringförmigen Aufnahmeraum 31 in dem Vorsprung 11 des Spannelements 5 vorgesehen wird, der an die umlaufende Einfassung 12 der Rückseite 13 der Verschlußscheibe 7 anliegt. Diese Dichtung wird durch Festziehen des Spannelements 5 festgezogen. Sie kann jedoch nur eine ausreichende Dichtigkeit gewährleisten, wenn die ringförmigen Flächen 15 und 16 wiederum dicht aneinander anliegen. In der Mehrzahl der Fälle reicht die Verwendung der Metalldichtung 25 zwischen dem Anschlag 10 und der Verbindungsauflagefläche 9 aus, um die Dichtigkeit sicherzustellen, ohne daß zusätzliche abnehmbare Dichtungen vorgesehen werden müssen.
  • Fig. 4 und 5 sind Ansichten einer Ausführungsvariante des Hochdruckbehälters der Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt in Perspektiv- und Teilschnittansicht einen der beiden Endbereiche eines Metallbehälters für Hochdruckfluid, welche den besonderen Aufbau der dichten Verbindung zwischen Anschlag und Auflagefläche erkennen läßt.
  • Wie im Fall der Fig. 1 weist ein Behälter 41 eine Umfassung auf, die aus einem Stahlrohr 42 einer Achse X2-X2 besteht und einem Innendruck von bis zu 400 bar standhält. Dieses Rohr weist an seinem Endbereich 43 ein kegelstumpfförmiges Außengewinde 44 auf, auf welches das kegelstumpfförmige Innengewinde 46 eines Spannelements 45 in Form eines Stutzens geschraubt ist. Dieses Spannelement 45 weist einen ringförmigen Vorsprung 40 auf, der auf die umlaufende Einfassung 47 der Rückseite 48 der Verschlußscheibe 49 eine Kraft F ausübt, welche die von der stirnseitigen Abschlußfläche des Endbereichs 43 des Rohrs 42 gebildete, ringförmige Anschlagkante 50 dicht abschließend an die ringförmige Auflagefläche 51 der Stirnseite der Verschlußscheibe 49 drückt. Im Unterschied zu der Auflagefläche 9 der Verschlußscheibe 7 der Fig. 1 befindet sich diese Auflagefläche 51 nicht an der Umfangskante der Verschlußscheibe 49. Ein Kragen 52 bildet nämlich die Umfangskante der Verschlußscheibe 49 und greift zum Zeitpunkt des Einsetzens der Verschlußscheibe um das Ende 43 des Rohrs 42 in einem ringförmigen Raum, der zwischen diesem Ende 43 und der Wand 53 des Spannelements 45 vorgesehen ist.
  • Fig. 5, die eine vergrößerte Schnittansicht des dichten Verbindungsbereichs zwischen dem Anschlag 50 und der Auflagefläche 51 darstellt, zeigt, daß die ringförmige Innenfläche 54 des Kragens das gleiche Profil wie die ringförmige Innenfläche 16 des Spannelements 5 der Fig. 2 hat. Ebenso hat die ringförmige Außenfläche 55 des Bereichs 43 des Rohrs 42 die gleiche Neigung wie der Bereich 15 des Rohrs 2. Diese ringförmigen Flächen haben im wesentlichen parallele Erzeugende, die in etwa 10º zur Achse X2-X2 geneigt sind und sich von dieser Achse mit ihrem Entfernen von der Verbindung zwischen Anschlag 50 und Auflagefläche 51 entfernen. Ihre jeweiligen Abstände zur Rohrachse sind so bestimmt, daß sie durch das Einschrauben des Spannelements 45 miteinander in Kontakt kommen und aufeinander eine elastische Druckkraft mit radialer Komponente ausüben, wenn der Anschlag 50 in Auflage auf die Auflagefläche 51 gebracht wurde. Durch Herstellen eines ausreichenden Grads der Wechselwirkung zwischen den Flächen 55 und 54 und indem man diesen einen guten Oberflächenzustand gibt, erhält man zwischen diesen beiden Flächen eine dichte Metall-Metall-Verbindung. Diese dichte Verbindung kommt zu der dichten Verbindung zwischen Anschlag 50 und Auflagefläche 51 hinzu und liefert somit eine zusätzliche Dichtheitsgarantie. Diese zusätzliche Verbindung hat den Vorteil, daß sie um so wirksamer ist, je höher der Druck des in dem Behälter 41 enthaltenen Fluids ist. Die Pfeile 56 und 57 sind Vorrichtungen zur Kontrolle des Spanngrads des Spannelements 45. Durch ein in der Wand dieses Spannelements vorgesehenes gewindetes Loch kann eine verbleite Bremsschraube 58 eingeführt werden, deren Ende in eine flache Vertiefung in der Wand des Rohrs 42 führt. Auf diese Weise kann jederzeit geprüft werden, ob sich der Behälter noch in benutzungsfähigem Zustand befindet. Die Verschlußscheibe 49 kann wie die Verschlußscheibe 7 der Figuren 1 bis 3 dichte Durchführungen für die Befüllung mit oder Entleerung des Fluids oder Druckkontrolle aufweisen.
  • Fig. 6 und 7 sind Ansichten einer zweiten besonderen Ausführungsart des Behälters der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt einen der beiden Endbereiche eines Metallbehälters für Hochdruckfluid in Perspektiv- und Teilschnittansicht. Aus dieser Ansicht gehen die Unterschiede zwischen dieser Ausführungsart der Vorrichtung der Erfindung und der vorhergehenden klar hervor.
  • Wie es Fig. 6 zeigt, weist ein Behälter 61 eine Umfassung auf, die aus einem Stahlrohr 62 der Achse X3-X3 besteht und einem Innendruck von in der Regel im Bereich zwischen 25 und 400 bar standhält. Dieses Rohr weist nahe mindestens einem seiner Enden einen Bereich 63 mit durch Innenbearbeitung reduzierter Wandstärke auf. Die ringförmige Verbindungsfläche dieses Bereichs 63 mit der Innenwand 64 des Rohrs mit nicht reduzierter Stärke bildet die Abdichtungsauflagefläche 65, auf die ein Anschlag 66 zu liegen kommt, der am stirnseitigen Ende einer relativ dünnen Umdrehungswand 67 gebildet ist, die fest verbunden ist mit der Umfangskante der Vorderseite 68 einer Verschlußscheibe 69, die sich im Inneren des Rohrs in seinem Bereich 63 jenseits eines kegelstumpfförmigen Innengewindes 70 befindet, das innerhalb dieses Rohrs in unmittelbarer Nähe seiner Öffnung ausgebildet ist.
  • Das Spannelement 71 wird so in das Rohr eingeführt, daß sein Vorderende, das eine ringförmige Druckfläche 72 aufweist, an der Rückseite der Verschlußscheibe 69 anliegt. Dieses Spannelement weist ein kegelstumpfförmiges Außengewinde 76 auf, das in das Innengewinde 70 des Rohrs greift. Durch das Einschrauben des Spannelements 71 wird die Verschlußscheibe 69 vorgedrückt, bis der Anschlag 66 auf der Auflagefläche 65 aufliegt, und wird es ausreichend festgezogen, entsteht eine dichte Metall-Metall-Verbindung zwischen diesem Anschlag und dieser Auflagefläche.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Fig. 6 nach einer Ebene, welche die Achse X3-X3 enthält, die das Profil der Umdrehungswand 67 und ihrer Anschlagkante 66 gut zeigt. Man sieht, daß diese Anschlagkante eine konkav kegelstumpfförmige Erzeugende hat, die auf einer konvex kegelstumpfförmigen Auflagefläche 65 mit einer parallelen, bezüglich einer zu X3-X3 senkrechten Ebene um etwa 20º geneigten Erzeugenden aufliegt. Der Endbereich der Wand 67 weist eine konvex kegelstumpfförmige, ringförmige Außenfläche 73 auf, deren Erzeugende um etwa 10º zur Achse X3-X3 geneigt ist. Die ringförmige Innenfläche 74 des Endbereichs des Rohrs 62, die durch Einschrauben des Spannelements 71 mit dieser Fläche 73 zusammenwirkt, ist konkav kegelstumpfförmig und weist eine ebenfalls um etwa 10º zur Achse X3-X3 geneigte Erzeugende auf. Die Abstände dieser beiden kegelstumpfförmigen Flächen 73 und 74 zur Achse sind so bestimmt, daß sie durch das Einschrauben des Spannelements 71 miteinander in Kontakt kommen und aufeinander eine elastische Druckkraft mit radialer Komponente ausüben können. Dieser elastische Druck wird am höchsten, wenn der Anschlag 66 in Auflage auf die Auflagefläche 65 gebracht wurde. Die durchschnittliche Stärke des Endbereichs der Wand 67 liegt unter 60% der Stärke der Wand des Rohrs 62 in einem laufenden Stück und ebenso unter der Stärke dieses Rohrs in Höhe der konkav kegelstumpfförmigen Fläche 74. Daraus folgt, daß die Wechselwirkung zwischen den kegelstumpfförmigen Flächen 73 und 74 eine elastische radiale Verformung durch Zusammendrücken des Endbereichs der Wand 67 in Richtung auf die Achse X3-X3 bewirkt. Die ringförmige Vertiefung 75 begünstigt diese elastische Radialverformung, da die Stärke der Wand 67 im Verbindungsbereich mit der Vorderseite 68 der Verschlußscheibe 69 dadurch reduziert ist.
  • Auf diese Weise wird zwischen den kegelstumpfförmigen Flächen 73 und 74 eine elastische, dichte Metall-Metall-Verbindung hergestellt. Diese dichte Verbindung ist eine zusätzliche zu der Verbindung, die gleichzeitig zwischen dem Anschlag 66 und der Auflagefläche 65 hergestellt wird. Man erhält also auf diese Weise wie im Fall der auf den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsvariante eine zusätzliche Dichtheitsgarantie, bei der auf die Verwendung zusätzlicher abnehmbarer Dichtungen verzichtet werden kann.
  • Zwar sind die Erzeugenden der Flächen 73 und 74, welche diese dichte Metall-Metall-Verbindung sicherstellen, bei diesem Beispiel geradlinig, doch sind auch andere Profile denkbar. Es genügt, daß diese Erzeugenden eine allgemeine Neigung zur Rohrachse aufweisen, die sie von der Rohrachse entfernt, wenn sie sich, einander nahe, vom Anschlag entfernen. Die durchschnittliche Neigung dieser Erzeugenden liegt vorzugsweise zwischen etwa 2 und 20º. Diese Erzeugenden können aus Segmenten von Geraden oder konvexen Kurven bestehen.
  • Wie bei den vorangegangenen Beispielen kann das Rohr 62 an seinen beiden Enden mit Vorrichtungen der Erfindung wie solchen, die soeben beschrieben wurden, verschlossen werden. Mindestens eine Verschlußscheibe kann mindestens eine dichte Durchführung für die Befüllung mit oder Entleerung von Fluid oder zur Kontrolle seines Drucks aufweisen.
  • Wie Fig. 6 zeigt, kann eine aus einer verbleiten Schraube 77 bestehende Bremsvorrichtung den Verschraubungsgrad des Spannelements 71 mit Außengewinde auf dem Ende des Rohrs 63 sichern, in gleicher Weise, wie dies für die Schraube 53 der Fig. 4 beschrieben wurde.
  • An der Vorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist, können zahlreiche Änderungen oder Varianten vorgenommen werden, ohne daß dies den Rahmen derselben sprengt.

Claims (20)

1) Metallbehälter für Fluid umfassend ein Behältnis aus einem Drehrohr, von dem zumindest eines der beiden Enden mittels eines abnehmbaren Verschlusses dank eines Metall-Metall-Kontakts verschlossen ist, wobei dieser Verschluß ein röhrenförmiges Spannelement mit einem kegelstumpfförmigen Gewinde aufweist, das geeignet ist, in ein entsprechendes, im Endbereich des Rohrs vorgesehenes, kegelstumpfförmiges Gewinde zu greifen, wobei dieses Spannelement eine Druckfläche aufweist, die geeignet ist, durch Schrauben einen Druck mit Axialkomponente auf eine auf der Rohrachse angeordnete Verschlußscheibe auszuüben, um diese Verschlußscheibe dicht abschließend gegen dieses Rohr in diesem Endbereich zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung von Hochdruckfluiden die Vorrichtungen zum Verschließen des Behälters durch festes Andrücken der Verschlußscheibe (7, 49, 69) gegen das Rohr (2, 42, 62) eine ringförmige Anschlagfläche (10, 50, 66) aufweisen, welche die Stirnseite einer Drehwand bildet, die fest mit einem dieser beiden Teile verbunden ist, sowie eine ringförmige Auflagefläche (9, 51, 65), die ebenfalls eine Drehfläche und fest mit dem anderen Teil verbunden ist, wobei die Abmessungen dieses Anschlags und dieser Auflage so bemessen sind, daß sie durch Verschrauben des Spannelements (5, 45, 71) mit einem gegebenen Moment dicht abschließend gegeneinander gedrückt werden, sowie dadurch, daß die Drehwand, deren Vorderende den Anschlag bildet, eine ringförmige Außenfläche (15, 55, 73) aufweist, deren Erzeugende sich mit Entfernen vom Anschlag von der Rohrachse entfernt, und zwar eine ringförmige Fläche, deren Abstand von der Rohrachse so bestimmt ist, daß sie zumindest teilweise elastisch an einer ringförmigen Innenfläche (16, 54, 74) anliegt, und zwar gegenüber einer Wand, die auf sie eine Druckkraft mit radialer Komponente ausübt, wenn der Anschlag auf der Auflage aufliegt.
2) Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Außenfläche der Drehwand, deren Stirnseite den Anschlag bildet, in einem diesem Anschlag benachbarten Bereich eine Erzeugende (15, 55, 73) aufweist, die ein zur Rohrachse um 2 bis 20º geneigtes Geradensegment ist.
3) Metallbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elastisch aneinander anliegenden ringförmigen Flächen (15, 16; 54, 55; 73, 74) so bestimmt sind, daß, wenn der Anschlag (10, 50, 66) auf der Auflage (9, 51, 65) aufliegt, diese beiden elastisch anliegenden Flächen miteinander eine dichte Verbindung bilden.
4) Metallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehrohr (2, 42, 62), das den Behälter bildet, zumindest in einem durch einen wegnehmbaren Verschluß verschlossenen Endbereich keine Verstärkung aufweist.
5) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwand (3, 43, 67), deren Stirnseite den Anschlag bildet, in dem dem Anschlag benachbarten Bereich eine durchschnittliche Dicke aufweist, die 70% der Dicke des Rohrs (2, 42, 62) in einem laufenden Stück nicht überschreitet.
6) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Auflagefläche (9, 51, 65) konvex kegelstumpfförmig ist und eine Erzeugende aufweist, die gegenüber einer zur Rohrachse senkrechten Ebene um 10 bis 40º geneigt ist.
7) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kegelstumpfförmige Gewinde (4) des Rohrs in seinem vom Ende dieses Rohres am weitesten entfernten Bereich nahe seiner Verbindung mit der Rohrwand abnehmende Ganghöhen aufweist.
8) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwand (3, 43), deren Ende den Anschlag bildet (10, 50), aus einem zugeschärften Ende des Rohrs besteht, das den kegelstumpfförmigen Einschraubgewindebereich (4, 44) verlängert, auf den das Aufschraubgewinde (6, 46) des röhrenförmigen Spannelements (5, 45) geschraubt wird, damit die Auflagefläche (9, 51) der Verschlußscheibe (7, 49) dicht auf dem Anschlag (10, 50) aufliegt.
9) Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand, deren ringförmige Innenfläche (16) einen Druck mit radialer Komponente auf die dünnere ringförmige Außenfläche (15) des Rohrs nahe seiner den Anschlag (10) bildenden Stirnseite ausübt, die dem Spannelement (5) gegenüberliegende Innenwand ist, wobei dieser Druck vom Grad der Spannung durch Verschrauben des Spannelements abhängt.
10) Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand, deren ringförmige Innenfläche einen Druck mit radialer Komponente auf die abgeschärfte, ringförmige Außenfläche (55) des Rohrs (42) nahe seiner den Anschlag (50) bildenden Stirnseite ausübt, die Innenwand (54) ist, die einem fest mit der Verschlußscheibe (49) verbundenen Innenbord (52) gegenüberliegt, wobei dieser Druck vom Grad der Spannung durch Verschrauben des Spannelements (45) abhängt.
11) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwand (67), deren Stirnseite den Anschlag (66) bildet, an dem ihrer Stirnseite entgegengesetzten Ende mit der Verschlußscheibe (69) verbunden ist, sowie dadurch, daß die Auflage (65) auf der Innenwand des Rohrs (62) gebildet ist, welches ein kegelstumpfförmiges Aufschraubgewinde (70) aufweist, in welches das Einschraubgewinde (76) des Spannelements (71) greift.
12) Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand, deren ringförmige Innenfläche (74) einen Druck mit radialer Komponente auf die ringförmige Außenfläche (73) der Drehwand (67) ausübt, deren Stirnseite den Anschlag (66) bildet, die Innenwand ist, die dem Rohr (62) im Bereich zwischen der Auflage (65) und dem Aufschraubgewinde (70) dieses Rohrs gegenüberliegt.
13) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine wegnehmbare, ringförmige Dichtung (25) zwischen den Anschlag und die Auflage gesetzt ist.
14) Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtung (25) aus Metall besteht.
15) Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er eine wegnehmbare, ringförmige Dichtung (22) zwischen dem der Innenwand (23) des an den Anschlag (10) angrenzenden Rohrendes und der der Verschlußscheibe (7) gegenüberliegenden Seitenwand (20) aufweist.
16) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er eine wegnehmbare Dichtung (30) zwischen dem ringförmigen Druckbereich (11) des Spannelements (5) und der der Verschlußscheibe (7) gegenüberliegenden ringförmigen Fläche (12) aufweist.
17) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gleitenden Auflageflächen des Spannelements (5, 45, 71) und der Verschlußscheibe (7, 49, 69) ein Schmiermittel aufgebracht wird, um die Drehung der Verschlußscheibe beim Schrauben des Spannelements zu verhindern.
18) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Drehblockiervorrichtung (58, 77) ein Aufschrauben der Spannvorrichtung (45, 71) verhindert werden kann.
19) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußscheibe eine im wesentlichen drehende konkave oder konvexe Stirnseite aufweist.
20) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verschlußscheibe über mindestens eine dicht abschließende Durchführung für Hochdruckfluid verfügt.
DE69010603T 1989-09-18 1990-09-17 Metallbehälter für Hochdruckfluide. Expired - Fee Related DE69010603T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898912174A FR2652145B1 (fr) 1989-09-18 1989-09-18 Reservoir metallique pour fluides a haute pression.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010603D1 DE69010603D1 (de) 1994-08-18
DE69010603T2 true DE69010603T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=9385573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010603T Expired - Fee Related DE69010603T2 (de) 1989-09-18 1990-09-17 Metallbehälter für Hochdruckfluide.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0419379B1 (de)
AT (1) ATE108531T1 (de)
DE (1) DE69010603T2 (de)
FR (1) FR2652145B1 (de)
WO (1) WO1991004441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763991A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Il Sung Machinery Co., Ltd. Druckbehälter zur speicherung von hochdruckgas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3508465B2 (ja) 1997-05-09 2004-03-22 株式会社デンソー 熱交換器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569875A (en) * 1920-05-03 1926-01-19 Nixon Horace Charles Closure for pipes, valves, and other vessels
US2396469A (en) * 1944-03-16 1946-03-12 American Instr Company Closure for high-pressure vessels
BE715513A (de) * 1967-06-24 1968-10-16
US3654964A (en) * 1969-03-03 1972-04-11 Jean Mercier Pressure vessels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763991A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Il Sung Machinery Co., Ltd. Druckbehälter zur speicherung von hochdruckgas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2652145A1 (fr) 1991-03-22
EP0419379B1 (de) 1994-07-13
ATE108531T1 (de) 1994-07-15
EP0419379A1 (de) 1991-03-27
FR2652145B1 (fr) 1994-03-04
WO1991004441A1 (fr) 1991-04-04
DE69010603D1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608350T2 (de) Schraubverbindung für Rohre
DE2900354C3 (de) Provisorische Abdichtung eines Lecks bei einem Rohrdrehgelenk
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE3203857C2 (de) Ölfeldrohr-Verbindung und Verfahren zum Verbinden von Ölfeld-Rohren
EP0343395A2 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
DE2848116A1 (de) Selbsteinschleifendes ventil
DD207748A5 (de) Dichtung fuer stahlrohre, insbesondere aus stahl oder legierungen
DE2047266C3 (de) Dichtungs- und Lagerungseinrichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Hahns
DE2857757C2 (de)
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE69010603T2 (de) Metallbehälter für Hochdruckfluide.
DE10133314A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
DE2324790A1 (de) Absperrhahn
DE1950483A1 (de) Den Stoepsel festhaltender Rohrlochstempel
DE2035698A1 (en) Roll neck bearings - changed rapidly using a bayonet-type connection
DE3517364C2 (de) Verschluß- und Füllvorrichtung für Druckmittelbehälter
DE2850927A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines duennwandigen rohres
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DE1500234C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stützelementen für von diesen umgebene Ringdichtungen
DE2457659A1 (de) Absperrventil fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE19636147C2 (de) Kurbelwelle
DE6901753U (de) Rohrbiegevorrichtung.
DE2906511C2 (de) Sitzring-Rohling aus nichtrostendem Stahl für Armaturen
DE2544352A1 (de) Hochdruckventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee