DE69009977T2 - Abscherbolzenverbindung. - Google Patents

Abscherbolzenverbindung.

Info

Publication number
DE69009977T2
DE69009977T2 DE69009977T DE69009977T DE69009977T2 DE 69009977 T2 DE69009977 T2 DE 69009977T2 DE 69009977 T DE69009977 T DE 69009977T DE 69009977 T DE69009977 T DE 69009977T DE 69009977 T2 DE69009977 T2 DE 69009977T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
shear pin
drive
shear bolt
drive transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69009977T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009977D1 (de
Inventor
Victor C D Demaecker
Christiaan A C Lippens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
Original Assignee
Ford New Holland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford New Holland NV filed Critical Ford New Holland NV
Publication of DE69009977D1 publication Critical patent/DE69009977D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009977T2 publication Critical patent/DE69009977T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/06Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/02Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the coupling devices between tractor and machine
    • A01B61/025Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the coupling devices between tractor and machine the driving connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/63Frangible connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/02Methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49959Nonresilient fastener

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Abscherbolzen-Verbindung und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf eine Abscherbolzenverbindung an einem Zuführungsmechanismus einer landwirtschaftlichen Ballenpressen.
  • Bei üblichen landwirtschaftlichen Ballenpressen ist ein Zuführungsmechanismus zum Transport von von einer Aufnehmereinrichtung gesammeltem Erntematerial in Richtung auf einen Preßkolben betreibbar, der sich in einer Preßkammer hin- und herbewegt, um das Erntematerial zu Rechteckballen zu formen. Im Betrieb kann der Zuführungsmechanismus einer starken Überlastung ausgesetzt sein, die entweder durch ein Verstopfen von Erntematerialpacken in dem Zuführungskanal oder durch verklemmen eines Fremdkörpers, wie z.B. eines Holzstückes in diesem Zuführungskanal hervorgerufen wird. Um mechanische Schäden an der Ballenpresse bei Auftreten eines Hindernisses in dem Zuführungsmechanismus zu vermeiden, ist der Zuführungsmechanismus üblicherweise durch eine Abscherbolzenverbindung geschützt, die in seinem Antriebsstrang eingefügt ist. Eine Abscherbolzenverbindung besteht aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die durch einen Abscherbolzen miteinander verbunden sind, um während des Normalbetriebs eine Drehantriebskraft zwischen diesen Bauteilen zu übertragen. Wenn übermäßige Lasten auf den Zuführungsmechanismus einwirken, so rufen hohen Abscherkräfte eine Zerstörung des Abscherbolzens hervor, so daß die ersten und zweiten Bauteile relativ zueinander gedreht werden. Damit wird der Antriebsstrang zum Zuführungsmechanismus unterbrochen und schwere Schäden werden vermieden.
  • Bevor der Normalbetrieb der Ballenpresse wieder aufgenommen werden kann, muß die Verstopfung des Zuführungsmechanismus beseitigt werden und ein neuer Abscherbolzen eingebaut werden.
  • Weil üblicherweise die Bewegungen des Zuführungsmechanismus und des Preßkolbens jedoch im Normalbetrieb miteinander synchronisiert sind, müssen die ersten und zweiten Bauteile in richtiger Weise bezüglich einander eingestellt werden, bevor ein neuer Abscherbolzen eingesetzt werden kann, um die Kraftübertragungsverbindung wiederherzustellen. Aus praktischen Gründen, beispielsweise aufgrund der hohen Widerstandskräfte, die in dem Antriebsstrang in dem Zuführungsmechanismus auftreten, ist die Bedienungsperson der Ballenpresse üblicherweise nicht in der Lage, die ersten und zweiten Bauteile relativ zueinander zu drehen, um sie in richtiger Weise neu einzustellen. Üblicherweise greift die Bedienungsperson stattdessen auf eine manuelle Betätigung einer Schwungscheibe zurück, die zwischen dem Zapfwellenantrieb des Traktors und dem Hauptantrieb der Ballenpresse angeordnet ist. Weil diese Schwungscheibe normalerweise in einer Entfernung von der Abscherbolzenverbindung an dem Zuführungsmechanismus angeordnet ist, muß die Bedienungsperson zwischen der ersteren und dem letzteren hin- und herlaufen, um festzustellen, ob die ersten und zweiten Bauteile in richtiger Weise bezüglich einander ausgerichtet sind, und um deren Relativstellungen erforderlichenfalls noch nachzustellen. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß, wenn die Bedienungsperson auf die Hilfe einer zweiten Person zurückgreifen könnte, sich überhaupt kein Problem ergeben würde, weil in diesem Fall die Bedienungsperson die Schwungscheibe betätigen könnte, während die zweite Person einen neuen Abscherbolzen zum richtigen Zeitpunkt einsetzen könnte. Leider ist in den meisten Fällen eine zweite Person nicht unmittelbar verfügbar, so daß die Bedienungsperson sich auf sich selbst verlassen muß.
  • Bei einer bekannten Anordnung gemäß der FR-A-2 389 798 ist eine automatische Abscherbolzenverbindung beschrieben, die in dem Antriebsstrang der Ballenpresse eingefügt ist, und zwar speziell in einer Schwungscheibe, die am Eingangsende des Antriebsstranges angeordnet ist, wobei eine Batterie von Abscherbolzen vorgesehen ist, um es der Bedienungsperson von einem Fahrerstand aus zu ermöglichen, die Verbindung wiederherzustellen, nachdem ein Abscherbolzen gebrochen ist. Obwohl die automatische Kupplung in befriedigender Weise unter bestimmten Betriebsbedingungen arbeiten kann, weist sie dennoch den Nachteil auf, daß aufgrund der Größe der Abscherbolzenbatterie sie in geeigneter Weise lediglich in große Abmessungen aufweisenden Schwungscheiben angeordnet werden kann und damit nicht auf eine einzelne Abscherbolzenverbindung in befriedigender Weise angewandt werden kann. Weiterhin umfaßt die automatische Abscherbolzenverbindung eine große Anzahl von einen engen Sitz aufweisenden Bauteilen, die daher in der Herstellung aufwendig sind und einen sorgfältigen Zusammenbau erfordern. Als Ergebnis hiervon sind die Gesamtkosten einer derartigen Abscherbolzenverbindung ein Vielfaches der Kosten einer üblichen Abscherbolzenverbindung.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, jedoch dennoch einfache und wenig aufwendige Abscherbolzenverbindung für landwirtschaftliche Ballenpressen und ein Verfahren zu schaffen, das es einer einzigen Person ermöglicht, einen gebrochenen Scherbolzen leicht zu ersetzen, selbst wenn die Abscherbolzenverbindung mit Hilfe einer Schwungscheibe zurückgesetzt werden soll, die an einer hiervon entfernten Stelle angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ersetzen eines Abscherbolzens in einer Abscherbolzenverbindung geschaffen, die in dem Antriebsübertragungsstrang einer landwirtschaftlichen Ballenpresse angeordnet ist, wobei der Antriebsübertragungsstrang weiterhin Schwungscheibeneinrichtungen einschließt und die Abscherbolzenverbindung folgende Teile umfaßt:
  • - ein erstes drehbares Bauteil,
  • - ein zweites, zum ersten Bauteil koaxiales Bauteil,
  • - einen Abscherbolzen, der betriebsmäßig die ersten und zweiten drehbaren Bauteile miteinander verbindet, um im Normalbetrieb Drehantriebskraft zwischen diesen Bauteilen zu übertragen, wobei der Scherbolzen so ausgebildet ist, daß er unter übermäßigen Lastbedingungen abgeschert wird, um die Kraftübertragung zu unterbrechen und eine Bewegung der ersten und zweiten Bauteile relativ zueinander zu ermöglichen, und
  • - Abscherbolzen-Einführeinrichtungen, die betriebsmäßig entweder mit dem ersten oder dem zweiten drehbaren Bauteil verbunden sind, um den Abscherbolzen in eine Antriebseinkuppelposition zu drücken, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es den Schritt des Ersetzens eines gebrochenen Abscherbolzens durch einen neuen Abscherbolzen in der Abscherbolzenverbindung umfaßt, die an einer von der Schwungscheibeneinrichtung entfernten Stelle angeordnet ist, wobei der Schritt des Ersetzens die folgenden Schritte einschließt:
  • - Abkuppeln des Kraftübertragungsstranges von einer Leistungsquelle nach dem Bruch eines gebrauchten Abscherbolzens,
  • - Anordnen eines neuen Abscherbolzens in dem drehbaren Bauteil, mit dem die Abscherbolzen-Einführeinrichtung verbunden ist,
  • - Überführen der Abscherbolzen-Einführeinrichtung in eine betriebsmäßige, mit dem Abscherbolzen in Eingriff kommende Stellung, um den neuen Abscherbolzen in Richtung auf eine den Antrieb wiederherstellende Position zu drücken, und
  • - manuelles Betätigen des Antriebsübertragungsstranges mit Hilfe der Schwungscheibeneinrichtung an einer von der Abscherbolzenverbindung entfernten Stelle, bis die Abscherbolzen-Einführeinrichtung den neuen Abscherbolzen in eine Position bewegen kann, der die Antriebsübertragungsverbindung zwischen den ersten und zweiten drehbaren Bauteilen wiederherstellt.
  • Bei der landwirtschaftlichen Ballenpresse, die einen Preßkolben zum Komprimieren von Erntematerial zu Ballen aufweist und bei der die Bewegung des Preßkolbens mit der Bewegung eines Zuführungsmechanismus im Normalbetrieb synchronisiert ist, umfaßt das vorstehend beschriebene Verfahren vorzugsweise weiterhin den Schritt der Entfernung der Abscherbolzen- Einführeinrichtung aus der mit dem Abscherbolzen in Eingriff kommenden Position, wenn die Einführung eines neuen Scherbolzens zu einer ungeeigneten Zeitsteuerung zwischen dem Preßkolben und dem Zuführungsmechanismus führen würde.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird eine Abscherbolzenverbindung geschaffen, die in einem Antriebsübertragungsstrang einer landwirtschaftlichen Ballenpresse eingefügt ist, wobei der Antriebsübertragungsstrang weiterhin Schwungscheibeneinrichtungen einschließt und die Abscherbolzenverbindung folgende Teile umfaßt:
  • - ein erstes drehbares Bauteil,
  • - ein zweites drehbares, zum ersten Bauteil koaxiales Bauteil,
  • - einen Abscherbolzen, der betriebsmäßig die ersten und zweiten drehbaren Bauteile miteinander verbindet, um im Normalbetrieb Antriebskraft zwischen den Bauteilen zu übertragen und um unter übermäßigen Lastbedingungen abzuscheren, um die Kraftübertragung zu unterbrechen und eine Relativdrehung der ersten und zweiten Bauteile zu ermöglichen, und
  • - Abscherbolzen-Einführeinrichtungen, die betriebsmäßig entweder mit dem ersten oder mit dem zweiten drehbaren Bauteil verbunden sind, um einen Abscherbolzen in eine Antriebseinkuppelposition zu drücken, wobei die Abscherbolzenverbindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abscherbolzenverbindung an einer von der Schwungscheibeneinrichtung entfernten Stelle angeordnet ist und die Einführungseinrichtung federbelastete Hebeleinrichtungen umfaßt, die bezüglich des drehbaren Bauteils, mit dem sie antriebsmäßig verbunden sind, zwischen den folgenden Stellungen bewegbar sind:
  • - einer unwirksamen Stellung von dem Abscherbolzen- Einführbereich des drehbaren Bauteils entfernt, um das Einsetzen eines neuen Abscherbolzens in das Bauteil zu ermöglichen, und
  • - einer aktiven, mit dem Abscherbolzen in Eingriff kommenden Stellung, um einen neu eingesetzen Abscherbolzen in Richtung auf eine Einkuppelposition zu drücken, in der die Antriebsübertragungsverbindung zwischen den ersten und zweiten drehbaren Bauteilen wiederhergestellt ist, wobei die Anordnung derart ist, daß nach einem Bruch eines gebrauchten Abscherbolzens die Kraftzufuhr an den Kraftübertragungsstrang vollständig unterbrochen wird, worauf die Hebeleinrichtungen von der unwirksamen in die wirksame Stellung bewegt werden.
  • Vorzugsweise kommt die federbelastete Hebeleinrichtung mit dem Kopf eines Abscherbolzens in Eingriff, während sich die Einführeinrichtung in ihrer zweiten Stellung befindet.
  • Eine Abscherbolzenverbindung und ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden ausführlicher in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ballenpresse mit einer Abscherbolzenverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer Abscherbolzenverbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2 ist, wobei bestimmte Teile fortgelassen oder weggebrochen sind,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und
  • Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 4 ist, wobei bestimmte Teile fortgelassen oder weggebrochen sind.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist zu erkennen, daß eine Ballenpresse 10 eine Preßkammer 12 einschließt, die auf einem Rahmen 14 befestigt ist, der von Rädern 16 getragen wird. Eine Zugstange 18 erstreckt sich von der Preßkammer 12 aus nach vorne zur Befestigung an einem (nicht gezeigten) Traktor. Ein Preßkolben 20 ist hin- und herbeweglich in der Preßkammer 12 angeordnet, um Erntematerial zu Rechteckballen zu formen. Der Preßkolben 20 ist über eine Pleuelstange 22 mit einem Kurbelarm 24 verbunden, der an einer Welle 26 befestigt ist, auf der ein Kettenrad 28 starr befestigt ist. Ein Antriebsübertragungsstrang, der allgemein mit 30 bezeichnet ist, verbindet das Kettenrad 28 antriebsmäßig mit einem Getriebe 32, das zur Verbindung mit der Zapfwelle eines (nicht gezeigten) Traktors ausgebildet ist. Im Betrieb der Ballenpresse 10 wird das Kettenrad 28 im Uhrzeigersinn bei Betrachtung in Fig. 1 gedreht, um eine Hin- und Herbewegung des Preßkolbens 20 in Längsrichtung in der Preßkammer 12 hervorzurufen.
  • Eine Zuführungskammer 34 ist unterhalb der Preßkammer 12 befestigt und schließt einen gekrümmten Kanal 36 mit oberen und unteren Wänden 38 bzw. 40 und Seitenwänden ein. Der gekrümmte Kanal ist an seinem unteren Ende und an seinem oberen Ende offen und steht an seinem oberen Ende mit einer Einlaßöffnung in Verbindung, die in der Bodenwand der Preßkammer 12 ausgebildet ist. Eine Aufnehmereinrichtung 42 von üblicher Art ist schwenkbar mit der Zuführungskammer 34 verbunden und schließt eine Vielzahl von Fingern 44 ein, die in der in Fig. 1 gezeigten Richtung drehbar sind, um Erntematerial von Boden anzuheben und es in Richtung auf die Zuführungskammer 34 weiterzutransportieren.
  • Ein Zuführungsmechanismus 46, der auf einer Querwelle 47 vorgesehen ist, ist zur Bewegung von Erntematerial von der Aufnehmereinrichtung 42 durch den Zuführungskanal 36 und in die Preßkammer 12 durch die Einlaßöffnung in deren Bodenwand betreibbar. Ein Kettenrad 48, das frei drehbar auf der Welle 47 des Zuführungsmechanismus 46 befestigt ist, empfängt Antriebsleistung von einem weiteren Antriebsübertragungsstrang 49, der sich von dem Getriebe 32 aus erstreckt. Ein Riemen 50 erstreckt sich um eine Riemenscheibe 52 in Rückwärtsumschlingungsweise, wobei die Riemenscheibe 52 fest auf der Welle 47 befestigt ist. Das Kettenrad 48 und die Riemenscheibe 52 sind über einen Abscherbolzen 58 miteinander verbunden, dessen Funktion im folgenden noch erläutert wird. Der Riemen 50 erstreckt sich weiterhin um eine weitere Riemenscheibe 54 auf der Aufnehmereinrichtung 42, um diese Riemenscheibe im Uhrzeigersinn zu drehen. Leerlaufriemenscheiben 56 sind zur entsprechenden Vorspannung des Riemens 50 und dazu vorgesehen, eine vertikale Bewegung der Aufnehmereinrichtung 42 zu ermöglichen.
  • Aus dem Vorstehenden ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Aufnehmereinrichtung 42 und der Zuführungsmechanismus 46 beide von dem Getriebe 32 aus angetrieben werden. Die Abscherbolzenanordnung zwischen dem Kettenrad 48 und der Riemenscheibe 52 ist einerseits in Erwartung eines möglichen Verstopfens des Erntematerials in dem Zuführungskanal 36 und andererseits als Vorsichtsmaßnahme gegen das mögliche Vorhandensein eines großen Stückes aus beispielsweise Holz, Metall oder Stein in dem Erntematerial vorgesehen, das von der Aufnehmereinrichtung 42 aufgenommen wird, wobei die Wahrscheinlichkeit besteht, daß sich ein derartiger Fremdkörper in dem Zuführungskanal 36 verklemmt. In beiden Fällen wird der Normalbetrieb des Zuführungsmechanismus 46 verhindert, so daß übermäßige Kräfte auf den Abscherbolzen 58 ausgeübt werden, so daß dieser fast momentan zerstört wird. Es ist zu erkennen, daß bei einer Zerstörung des Abscherbolzens 58 die Riemenscheibe 52 ihre Antriebsverbindung mit dem Kettenrad 48 verliert, so daß die erstere gestoppt wird, während das letztere frei auf der Welle 47 zu laufen beginnt. Damit wird der Antrieb sowohl an den Zuführungsmechanismus 46 als auch die Aufnehmereinrichtung 42 momentan unterbrochen, wenn der Abscherbolzen 58 zerbrochen wird. Die Antriebskette 49 wird andererseits weiterhin angetrieben, bis die Bedienungsperson des Traktors den Traktor- Zapfwellenantrieb von der Haupt-Antriebsquelle trennt. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß, bevor der Zuführungsmechanismus 46 und die Aufnehmereinrichtung 42 ihren Normalbetrieb wieder aufnehmen können, der zerstörte Abscherbolzen 58 durch einen neuen Abscherbolzen ersetzt werden muß.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein derartiger Ersatz durchgeführt werden kann. Wenn Reste des zerstörten Abscherbolzens 58 noch in den Bohrungen 70 und 72 der Riemenscheibe 52 bzw. des Kettenrades 58 verblieben sind, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind, so wird die Bedienungsperson als erstes diese Reste entfernen, um die Bohrungen 70, 72 freizumachen. Weil sich beim Brechen des Abscherbolzens 58 die Riemenscheibe 52 und das Kettenrad 48 relativ zueinander bewegen, ist es sehr unwahrscheinlich, daß nach einem Abscherbolzen-Bruch die Bohrungen 70 und 72 miteinander ausgerichtet sind. Dies verhindert das Einsetzen eines neuen Abscherbolzens 58, wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen werden.
  • Entsprechend kann sich die Bedienungsperson entschließen, den verstopften Zuführungskanal von Hand vollständig freizumachen, was eine beträchtliche Zeit und beträchtliche Anstrengungen erfordert, worauf jedoch der Zuführungsmechanismus 46 und der Aufnehmermechanismus 42 durch manuelle Drehung der Riemenscheibe 52 betätigt werden können. Damit können die Bohrungen 70 und 72 miteinander ausgerichtet werden, so daß sie zur Aufnahme eines neuen Abscherbolzens 58 bereit sind.
  • Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann die Bedienungsperson versuchen, ein Kettenrad 76 in dem Antriebsübertragungsstrang 49 in Richtung auf das Kettenrad 48 zu drehen. Weil das Letztere zu diesem Zeitpunkt auf der Welle 47 frei drehbar ist, hindert die Bedienungsperson hier von dieser Seite aus nichts. Das Kettenrad 76 ist jedoch immer noch antriebsmäßig auf der anderen Seite mit dem Getriebe 32 verbunden, das seinerseits antriebsmäßig mit dem Preßkolben 20 verbunden ist. Unter Betrachtung der Tatsache, daß sich Erntematerial in der Preßkammer 12 vor der Preßkolben-Stirnfläche 20 angesammelt hat, wird eine freie Bewegung des Letzteren verhindert, so daß die Bedienungsperson spezielle Werkzeuge, wie z.B. einen Hebel, benutzen muß, der so konstruiert ist, daß er mit dem Kettenrad 76 in Eingriff kommt, um das Letztere zu drehen. Hierbei dreht sich auch das Kettenrad 48, und die Bedienungsperson setzt diese Bewegung fort, bis die Bohrungen 70 und 72 miteinander ausgerichtet werden, worauf ein neuer Abscherbolzen 58 eingesetzt werden kann.
  • Es kann jedoch passieren, daß die Bohrungen 70 und 72 während des Kompessionshubes des Preßkolbens miteinander ausgerichtet werden, und weil komprimiertes Erntematerial die natürliche Neigung zu einer Ausdehnung hat, muß die Bedienungsperson in diesem Fall den Hebel mit einer Hand unter Krafteinwirkung halten, während sie versucht, einen neuen Abscherbolzen 58 mit der anderen Hand an seinen Platz zu bringen. Zweifellos ist dies in keinem Fall ein bequemes Verfahren zum Ersatz eines gebrochenen Abscherbolzens.
  • Gemäß einer weiteren Möglichkeit und unter der Bedingung, daß neben der Bedienungsperson eine zweite Person zur Verfügung steht, kann die Bedienungsperson sich dazu entschließen, den Antriebsstrang 49 zum Zuführungsmechanismus 46 dadurch manuell zu betätigen, daß die Schwungscheibe 74 (in Fig. 1 gezeigt) gedreht wird, die zwischen dem Traktor-Zapfwellenantrieb und dem Getriebe 32 vorgesehen ist. Dies ist relativ einfach durchzuführen, weil das Übersetzungsverhältnis zwischen der Schwungscheibe 74 und dem Preßkolben 20 in der Größenordnung von 22 : 1 liegt, was bedeutet, daß sich die Schwungscheibe 74 22mal so schnell wie die Preßkolben-Antriebswelle 26 dreht. Als Ergebnis ist das Drehmoment, das auf die Schwungscheibe 74 ausgeübt werden muß, um diese zu drehen, ungefähr 22mal kleiner als das Drehmoment, das auf die Antriebswelle 26 einwirkt, was es tatsächlich der Bedienungsperson ermöglicht, die Schwungscheibe 74 ohne die Notwendigkeit irgendeines speziellen Werkzeuges zu betätigen, selbst wenn Erntematerial durch den Preßkolben 20 komprimiert werden muß. Im Vergleich hierzu ist das Untersetzungsverhältnis zwischen dem Zuführungsmechanismus 46 und der Preßkolben-Antriebswelle 26 wesentlich kleiner und kann 1 : 1 betragen, obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform der Ballenpresse nach Fig. 1 dieses Untersetzungsverhältnis 2 : 1 beträgt, d.h. für jeden vollständigen Preßkolbenzyklus führt der Zuführungsmechanismus zwei 360º-Umdrehungen aus. Dies erklärt eindeutig, warum ein spezielles Werkzeug verwendet werden muß, um das Kettenrad 76 in dem vorstehend beschriebenen Fall zu drehen.
  • Während die Bedienungsperson die Schwungscheibe 74 und entsprechend auch über den Antriebsstrang 49 das Kettenrad 48 dreht, ist die zweite Person ohne jede Schwierigkeit in der Lage, einen neuen Abscherbolzen 58 einzusetzen, wenn das Kettenrad 48 seine richtige Position bezüglich der Riemenscheibe 52 erreicht. Unglücklicherweise steht eine zweite Person relativ selten zur Verfügung, um bei dem Ersetzen eines gebrochenen Abscherbolzens zu helfen, so daß die Bedienungsperson sich dennoch in den meisten Fällen auf sich selbst verlassen muß. In diesem Fall muß sie das Schwungrad 74 einstellen, zur Scherbolzenverbindung gehen und prüfen, ob die Bohrungen 70 und 72 bereits miteinander ausgerichtet sind. Wenn dies nicht der Fall ist, muß er die vorstehende Arbeitsfolge immer und immer wiederholen, bis ein neuer Abscherbolzen 58 eingebaut werden kann. Es besteht jedoch eine beträchtliche Gefahr, daß aufgrund der Ausdehnung des komprimierten Erntematerials die Schwungscheibe 74 eine andere Position einnimmt, als sie von der Bedienungsperson eingestellt wurde. Um die vorstehenden Probleme zu beseitigen, muß eine (nicht gezeigte) Bremse auf der Schwungscheibe 74 installiert werden, um diese in einer von der Bedienungsperson ausgewählten Position zu halten. Dies bedeutet entsprechend, daß zusätzlich zum Hin- und Herlaufen zwischen der Schwungscheibe 74 und der Abscherbolzenverbindung die Bedienungsperson jedes Mal die Bremse festziehen und lösen muß. Es erfordert keine weitere Erläuterung, daß das Ersetzen eines Abscherbolzens mit Hilfe eines der vorstehend beschriebenen Verfahren zeitraubend und/oder unpraktisch ist.
  • Um alle die erwähnten Nachteile zu vermeiden, zielt die vorliegende Erfindung auf die Schaffung einer mechanischen 'zweiten Person' zum Ersetzen eines gebrochenen Abscherbolzens, die in einer Weise arbeitet, wie sie nachfolgend erläutert wird. Unter spezieller Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform einer verbesserten Abscherbolzenverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlicher zu erkennen. Die von dem Kettenrad 48 fort gerichtete Oberfläche der Riemenscheibe 52 ist mit einer Abscherbolzen-Einführeinrichtung 60 versehen, die einen geformten Hebel 62 umfaßt, an dem ein Handgriff 64 befestigt ist. Eine Schraube 66 ist an der Riemenscheibe 52 zur drehbaren Halterung des Hebels 62 befestigt, der gegen die Riemenscheibe 52 mit Hilfe eines Federelementes 68 gedrückt wird, das sich gegen den Kopf der Schraube 66 abstützt. Eine Vertiefung 69 in der Riemenscheibe 52 kann das vorspringende Ende des Handgriffes 64 derart aufnehmen, daß der Hebel 62 auf eine Ruhestellung von dem Abscherbolzen 58 entfernt eingestellt werden kann. Beim Brechen eines Abscherbolzens setzt die Bedienungsperson einen neuen Abscherbolzen 58 in die Bohrung 70 durch den Hauptteil der Riemenscheibe 52 ein, worauf die Bedienungsperson den Handgriff 64 aus der Vertiefung 69 heraushebt und den Hebel 62 dreht, bis der Kopf des Bolzens 58 von diesem Hebel vollständig bedeckt ist und mit diesem in Eingriff steht, wie dies am besten in Fig. 3 zu erkennen ist. Hierbei wird der Abscherbolzen 58 in Richtung auf und gegen das Kettenrad 48 gedrückt, kann jedoch in die hierin ausgebildete Bohrung 72 nicht eintreten, sofern nicht die jeweiligen Bohrungen 70 und 72 miteinander ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck dreht die Bedienungsperson von Hand die Schwungscheibe 74, wodurch das Kettenrad 48 gedreht wird. Weil während dieser Drehung der Abscherbolzen 58 dauernd gegen das Kettenrad 48 gedrückt wird, gleitet dieser Bolzen 58 in die Bohrung 72 des Kettenrades, sobald diese Bohrung 72 mit der Bohrung 70 ausgerichtet wird, wodurch das Kettenrad 48 antriebsmäßig mit der Riemenscheibe 52 verbunden wird.
  • Entsprechend ist, obwohl der Antriebsübertragungsstrang 49 von einer von der Abscherbolzenverbindung entfernten Position aus betätigt wird, die Bedienungsperson dennoch in der Lage, aus eigener Kraft einen gebrochenen Abscherbolzen in wirkungsvoller und schneller Weise und ohne jede Schwierigkeit zu ersetzen. Daher ist eine zweite Person nicht mehr erforderlich, um den Abscherbolzen zu ersetzen.
  • Nachdem der Abscherbolzen 58 befestigt wurde, macht die Bedienungsperson den Zuführungskanal 36 frei, und zwar sicherlich in einem Fall, in dem ein Fremdkörper das Verstopfen hervorgerufen hat, das zu dem Brechen des Abscherbolzens 58 geführt hat. Wenn jedoch ein Erntematerialpacken für die Verstopfung des Zuführungskanals 36 verantwortlich ist, so kann die Bedienungsperson beschließen, den Traktor-Zapfwellenantrieb wieder einzukuppeln, ohne daß der Zuführungskanal 36 vorher von Hand freigemacht wird, und zwar in der Hoffnung, daß durch erneutes Einkuppeln des Haupt-Ballenpressenantriebes, die Verstopfung in jedem Fall durch den Zuführungskanal 36 hindurchläuft. Tatsächlich besteht, wenn das Wiedereinkuppeln in langsamer und gradueller Weise unter Vermeidung von Stoßkräften auf den Abscherbolzen 58 erfolgt, eine gute Chance, daß der Zuführungsmechanismus 46 seinen normalen Betrieb ohne manuellen Eingriff seitens der Bedienungsperson wiederaufnimmt und ohne daß der neue Abscherbolzen 58 erneut beim Einkuppeln des Ballenpressenantriebs zerbricht.
  • Es ist verständlich, daß Änderungen der Einzelheiten, Schritte und Anordnung von Teilen, wie sie vorstehend beschrieben und erläutert wurden, um die Art der Erfindung zu erläutern, durch den Fachmann ohne weiteres nach einem Lesen dieser Beschreibung durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Eine derartige abgeänderte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt.
  • Diese Ausführungsform befaßt sich mit dem Problem des Ersatzes eines gebrochenen Abscherbolzens in fast identischer Weise wie die Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3, zumindestens soweit es die Einrichtungen 77 zum Einsetzen eines neuen Abscherbolzens 58 betrifft. Tatsächlich ist bei dieser Ausführungsform die Riemenscheibe 52 mit einem Stabende 78 versehen, das an der Riemenscheibe 52 angeschweißt oder auf andere Weise befestigt ist und das sich parallel zur Zuführungsmechanismus- Antriebswelle 47 erstreckt. Eine Nabe 80 mit einem Ansatz 82 ist auf die Stange 78 aufgeschoben und wird gegen die Riemenscheibe 52 mit Hilfe einer Feder 84 gedrückt, die sich an einer Beilagscheibe 86 abstützt, die an dem freien Ende der Stange 78 befestigt ist. Soweit ist die Anordnung 77 im wesentlichen identisch zu der Abscherbolzen-Einführeinrichtung 60 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Genauer gesagt muß auch bei der abgeänderten Ausführungsform die Bedienungsperson einen neuen Abscherbolzen 58 in die Bohrung 70 einsetzen, worauf der Ansatz 82 über dem Kopf des Abscherbolzens 58 angeordnet wird, um diesen gegen das Kettenrad 48 zu drücken, in Erwartung der Ausrichtung der Bohrungen 70 und 72.
  • Es wurde jedoch bereits vorstehend erläutert, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ballenpresse das Übersetzungsverhältnis zwischen der Zuführungseinrichtung 46 und dem (in Fig. 1 gezeigten) Preßkolben 20 der Ballenpresse 2 : 1 beträgt, was bedeutet, daß die Zuführungseinrichtung 46 mit der doppelten Drehzahl des Preßkolbens 20 angetrieben wird. Dies bedeutet, daß die Welle 47 der Zuführungseinrichtung zwei vollständige Umdrehungen ausführt, während der Preßkolben 20 einen vollständigen Hin- und Herbewegungshub ausführt. Weil die Zuführungseinrichtung 46 während jeder der beiden aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Welle 47 in unterschiedlicher Weise arbeitet, ist es zwingend erforderlich, daß die Zuführungseinrichtung 46 in richtiger Weise mit der Preßkolbenbewegung synchronisiert ist. Diese Zeitsteuerung wird durch die korrekte Positionseinstellung der Riemenscheibe 52 bezüglich des Kettenrades 48 sichergestellt; eine Position, die solange aufrechterhalten wird, wie der Abscherbolzen 58 als Antriebsübertragungselement in der Abscherbolzenverbindung wirkt. Beim Brechen des Abscherbolzens 58 könnte man die Bohrungen 70, 72 miteinander ausrichten und einen neuen Scherbolzen einsetzen, jedoch ohne Berücksichtigung der richtigen Zeitsteuerung zwischen der Zuführungseinrichtung 46 und dem Preßkolben 20. Damit besteht eine 50%ige Chance, daß der Zuführungszyklus nicht an die Preßkolbenbewegung angepaßt ist, und daß das Kettenrad 48 einer zusätzlichen 360º-Drehung ausgesetzt werden müßte, bevor ein neuer Abscherbolzen 58 eingesetzt wird, damit sich die richtige Zeitsteuerung ergibt.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 4 beseitigt die Notwendigkeit, daß die Bedienungsperson der vorstehend beschriebenen Zeitsteuerung spezielle Aufmerksamkeit widmen muß, wenn sie einen gebrochenen Abscherbolzen ersetzt. Ein Satz von miteinander kämmenden Zahnrädern, die schematisch bei 88 angedeutet sind, ist betriebsmäßig mit der Abscherbolzenverbindung 48, 58, 52 derart verbunden, daß einerseits, wenn sich die Riemenscheibe 52 und das Kettenrad 48 nicht relativ zueinander bewegen, dieser Satz von Zahnrädern 88 stationär bezüglich der Verbindung 48, 58, 52 bleibt, während andererseits, wenn ein gebrochener Abscherbolzen 58 eine Drehung des Kettenrades 48 gegenüber der Riemenscheibe 52 ermöglicht, dieser Satz von Zahnrädern 88 in Bewegung gesetzt wird. Ein Abschirmelement 90 ist drehbar an einer exzentrischen Stelle auf der Riemenscheibe 52 befestigt und betriebsmäßig mit dem Satz von Zahnrädern 88 derart gekoppelt, daß für zwei vollständige Umdrehungen des Kettenrades 48 gegenüber der Riemenscheibe 52 dieses Abschirmelement eine vollständige Umdrehung um seine eigene Drehbefestigung ausführt. Dies kann in vielfältiger Weise erreicht werden, und bei einer Lösung umfaßt der Satz von Zahnrädern 88 daher vier miteinander kämmende Zahnräder 92 - 95. Ein erstes Zahnrad 92 dieser Zahnräder erstreckt sich koaxial zur Welle 47 und ist fest mit dem Kettenrad 48 verbunden. Alle anderen drei Zahnräder 93 bis 95 sind drehbar auf der Riemenscheibe 52 an exzentrischen Stellen relativ zu deren Achse befestigt. Die zweiten und dritten Zahnräder 93, 94 erstrecken sich koaxial bezüglich einander an einer ersten exzentrischen Stelle und sind für eine gemeinsame Drehung fest miteinander verbunden. Das zweite Zahnrad 93 kämmt mit dem ersten Zahnrad 92, und das dritte Zahnrad 94 kämmt mit dem vierten Zahnrad 95, das drehbar auf der Riemenscheibe 52 an einer zweiten exzentrischen Stelle gelagert ist. Das Untersetzungsverhältnis in dieser Zahnradkette beträgt 2 : 1; dieses Verhältnis wird bei der Anordnung gemäß Fig. 4 dadurch erreicht, daß das vierte Zahnrad 95 doppelt so viele Zähne wie das dritte Zahnrad 94 aufweist. Wenn daher das Kettenrad 48 zwei Umdrehungen bezüglich der Riemenscheibe 52 ausführt, so wird eine Drehung des vierten Zahnrades 95 über lediglich eine vollständige Umdrehung um seine eigene Achse hervorgerufen. Das oben erwähnte Abschirmelement 90 ist mit dem vierten Zahnrad 95 verbunden und die Anordnung ist weiterhin derart, daß während dieser zwei vollen Umdrehungen des Kettenrades 48 gegenüber der Riemenscheibe 52 dieses Abschirmelement 90 die Bohrung 70 einmal bei dessen Ausrichtung mit der Bohrung 72 verdeckt und diese Bohrung 70 beim nächsten Mal freigibt, wenn sie mit der Bohrung 72 ausgerichet ist. Die Anordnung ist weiterhin derart, daß die Zeitsteuerung zwischen der Riemenscheibe 52 und dem Kettenrad 48 für das Einsetzen des Abscherbolzens 58 richtig ist, wenn die Bohrungen 70 und 72 miteinander ausgerichtet sind und das Abschirmelement 90 sich in der zurückgezogenen Stellung befindet. Dies bedeutet weiterhin, daß, wenn die Bohrungen 70 und 72 miteinander ausgerichtet sind, die Zeitsteuerung zwischen der Riemenscheibe 52 und dem Kettenrad 48 für das Einsetzen des Abscherbolzens 58 nicht richtig ist, das Abschirmelement 90 die Bohrung 70 verdeckt, so daß das Einsetzen des Abscherbolzens 58 unmöglich ist (gestrichelte Linien in Fig. 4). Wenn die vorstehende Anordnung in Kombination mit der Abscherbolzen-Einführeinrichtung 80, 82 installiert ist, ist die Bedienungsperson in der Lage, einen neuen Abscherbolzen 58 in die Bohrung 70 einzusetzen und den Ansatz 82 gegen den Kopf des Bolzens 58 anzulegen, sofern die Bohrung 70 nicht durch das Abschirmelement 90 abgeschirmt ist. Dies ist am besten aus Fig. 5 zu erkennen, wobei dieses Abschirmelement 90 so bemessen ist, daß der Ansatz 82 von dem Bolzen 58 weggeschoben wird, wenn die Einführung des Letzteren zu einer fehlerhaften Zeitsteuerung führen würde. In diesem Fall muß die Bedienungsperson dann selbstverständlich den Ansatz 82 erneut über dem Bolzen 58 anordnen, nachdem das Abschirmelement 90 die Bohrung 70 freigegeben hat, so daß die Antriebsübertragung zwischen der Riemenscheibe 52 und dem Kettenrad 48 schließlich wiederhergestellt werden kann.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist leicht zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung eine einfache und wirkungsvolle Maßnahme zur Unterstützung der Bedienungsperson beim Ersatz eines Abscherbolzens in einer Abscherbolzenverbindung ergibt, insbesondere dann, wenn die Antriebsübertragung, in die die Verbindung einzufügen ist, von einer von der Verbindung entfernten Stelle aus betätigt werden muß.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter spezieller Bezugnahme auf eine Abscherbolzenverbindung in dem Antriebsübertragungsstrang einer landwirtschaftlichen Ballenpresse beschrieben wurde, kann sie in gleicher Weise auch bei irgendeiner anderen Antriebsübertragung verwendet werden, die den Einsatz einer Abscherbolzenverbindung erfordert, sofern diese innerhalb des Rahmens der Ansprüche liegt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Ersetzen eines Abscherbolzens (58) in einer Abscherbolzenverbindung (48, 58,92), die in einen Antriebsübertragungsstrang (32,30,49) einer landwirtschaftlichen Ballenpresse (10) eingefügt ist, wobei der Antriebsübertragungsstrang (30,49) weiterhin Schwungscheibeneinrichtungen (74) einschließt und die Abscherbolzenverbindung (48,58,52) folgende Teile umfaßt:
- ein erstes drehbares Bauteil (48),
- ein zweites drehbares Bauteil (52) koaxial zum ersten Bauteil (48),
- einen Abscherbolzen (58), der betriebsmäßig die ersten und zweiten drehbaren Bauteile (48 bzw. 52) miteinander verbindet, um im Normalbetrieb eine Drehantriebskraft zwischen diesen zu übertragen, und der so angeordnet ist, daß er bei Überlastbedingungen abgeschert wird, um die Kraftübertragung zu unterbrechen und um eine Drehung der ersten und zweiten Bauteile (48) bzw. (52) gegeneinander zu ermöglichen, und
- eine Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77), die betriebsmäßig mit einem der ersten und zweiten drehbaren Bauteile (48,52) verbunden ist, um den Abscherbolzen (48) in eine Antriebskupplungsposition zu drücken, und wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es den Schritt des Ersetzens eines gebrochenen Abscherbolzens (58) durch einen neuen Abscherbolzen (58) in der Abscherbolzen- Verbindung (48,58,52) umfaßt, die an einer von den Schwungscheibeneinrichtungen (74) entfernten Stelle angeordnet ist, wobei der Schritt des Ersetzens die folgenden Schritte einschließt:
- Abkuppeln des Antriebsübertragungsstranges (32,30,49) von einer Kraftquelle nach dem Brechen eines benutzten Abscherbolzens (58),
- Anordnen eines neuen Abscherbolzens in demjenigen drehbaren Bauteil (48) bzw. (52), mit dem die Abscherbolzen- Einführeinrichtung (60/77) verbunden ist,
- Überführen der Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) in eine betriebsmäßige, mit dem Abscherbolzen in Eingriff kommende Position zum Drücken des neuen Abscherbolzens (58) in Richtung auf eine den Antrieb wiedereinkuppelnde Position, und
- manuelles Betätigen des Antriebsübertragungsstranges (32, 30,49) mit Hilfe der Schwungscheibeneinrichtungen (47) an einer von der Abscherbolzenverbindung (48,58,52) entfernten Stelle, bis die Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) den neuen Abscherbolzen (58) in eine Position bewegen kann, in der die Antriebsübertragungskupplung zwischen den ersten und zweiten drehbaren Bauteilen (48 bzw. 52) wiederhergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den Schritt der manuellen Entfernung der Reste eines gebrochenen Abscherbolzens (58) aus der Abscherbolzenverbindung (48,58,52) vor dem Schritt des Anordnens eines neuen Abscherbolzens (58) in demjenigen drehbaren Bauteil (48 bzw. 52) umfaßt, mit dem die Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) verbunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherbolzenverbindung (48,58, 52) betriebsmäßig einem Teilantrieb (49) zugeordnet ist, der von dem Antriebsübertragungsstrang (32,30,49) abzweigt, wobei der Teilantrieb (49) Antriebsleistung an Erntematerial- Zuführungseinrichtungen (46,42) der Ballenpresse (10) liefert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschritt den Schritt der Drehung der Schwungscheibe (74) umfaßt, die allgemein an der Eingangsseite des Antriebsübertragungsstranges (32,30,49) angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Ballenpresse (10) einen Preßkolben (20) zum Verdichten von Erntematerial zu Ballen aufweist, wobei die Bewegung des Preßkolbens (20) mit der Bewegung eines Zuführungsmechanismus (46) im Normalbetrieb synchronisiert ist, und
- das Verfahren weiterhin den Schritt zur Fortbewegung der Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) von ihrer Abscherbolzen-Eingriffsposition fort umfaßt, wenn die Einführung eines neuen Abscherbolzens (58) zu einer fehlerhaften Zeitsteuerung zwischen dem Preßkolben (20) und dem Zuführungsmechanismus (46) führen würde.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Fortbewegens die folgenden Schritte einschließt:
- Antrieb von Einstelleinrichtungen (88), die betriebsmäßig sowohl mit den ersten als auch den zweiten drehbaren Bauteilen (48,52) verbunden sind,
- Drehung von Abschirmeinrichtungen (90), die betriebsmäßig mit den Einstelleinrichtungen (88) gekoppelt und beweglich auf demjenigen drehbaren Bauteil (48) bzw. (52) gelagert sind, mit dem die Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) verbunden ist, wobei die Anordnung derart ist, daß, wenn eine Wiedereinkupplung der Antriebsübertragung zu einer falschen Zeitsteuerung zwischen dem Preßkolben (20) und der Zuführungseinrichtung (46) führen würde, die Abschirmeinrichtungen (88) in eine Position bewegt werden, in der sie die Antriebsübertragungs- Wiedereinkuppelposition der Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) stören, wodurch die Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) in eine unwirksame Stellung bewegt wird.
7. Abscherbolzenverbindung (48,58,52), die in einen Antriebsübertragungsstrang (32,30,94) einer landwirtschaftlichen Ballenpresse (10) eingefügt ist, wobei der Antriebsübertragungsstrang (32,43) weiterhin Schwungscheibeneinrichtungen (74) einschließt und die Abscherbolzenverbindung (48,58,52) folgende Teile umfaßt:
- ein erstes drehbares Bauteil (48),
- ein zweites drehbares Bauteil (52) koaxial zum ersten Bauteil (48),
- einen Abscherbolzen (58), der betriebsmäßig die ersten und zweiten drehbaren Bauteile (48 bzw. 50) verbindet, um im Normalbetrieb eine Drehantriebskraft zwischen diesen Teilen zu übertragen, und der derart angeordnet ist, daß er unter Überlastbedingungen abgeschert wird, um die Kraftübertragung zu unterbrechen und eine Bewegung der ersten und zweiten Bauteile (48 bzw. 52) relativ zueinander zu ermöglichen, und
- eine Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77), die betriebsmäßig entweder mit dem ersten oder dem zweiten drehbaren Bauteil (48 bzw. 52) verbunden ist, um einen Abscherbolzen (58) in eine Antriebseinkuppelposition zu drücken,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherbolzenverbindung (48,58, 52) an einer von der Schwungscheibeneinrichtung (74) entfernten Stelle angeordnet ist und die Einführeinrichtung (60/77) federbelastete Hebeleinrichtungen (62/82) umfaßt, die gegenüber dem beweglichen Bauteil (48 oder 52), mit dem sie betriebsmäßig verbunden sind, zwischen folgenden Stellungen beweglich sind:
- einer unwirksamen Stellung von dem Abscherbolzen- Einführungsbereich des drehbaren Bauteils (48) oder (52) entfernt, um das Einsetzen eines neuen Abscherbolzens (48) in das Bauteil (48 oder 52) zu ermöglichen, und
- einer wirksamen, mit dem Abscherbolzen in Eingriff stehenden Stellung, um einen neu eingesetzen Abscherbolzen (58) in Richtung auf eine Kupplungsposition zu drücken, in der die Antriebsübertragungskupplung zwischen den ersten und zweiten drehbaren Bauteilen (48) bzw. (52) wiederhergestellt wird, wobei die Anordnung derart ist, daß nach jedem Brechen eines benutzen Abscherbolzens (58) der Kraftantrieb an den Antriebsübertragungsstrang (32,30,49) vollständig unterbrochen wird, worauf die Hebeleinrichtungen (62/82) von der unwirksamen in die wirksame Stellung bewegt werden.
8. Abscherbolzenverbindung (48,58,52) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten Hebeleinrichtungen (62/82) folgende Teile einschließen:
- einen Hebel (62/82), der bei in der Betriebsstellung befindlicher Einführeinrichtung (60/77) mit dem Abscherbolzen (58) in Eingriff kommt, der in das drehbare Bauteil (48) oder (52) eingesetzt ist, mit dem die Abscherbolzen- Einführeinrichtung (60/77) verbunden ist, und
- Federelemente (68/84), die betriebsmäßig mit dem drehbaren Bauteil (48 oder 52) und der Einführeinrichtung (60/77) verbunden sind, um den Hebel (67/82) in Eingriff mit dem Abscherbolzen (58) zu drücken.
9. Abscherbolzenverbindung (48,58,52) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (62) einen Handgriff (64) zur Erleichterung der Bewegung der Abscherbolzen- Einführeinrichtung (60/77) zwischen den wirksamen und unwirksamen Stellungen umfaßt.
10. Abscherbolzenverbindung (48,58,52) nach einem der Ansprüche 7-9,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Ballenpresse (10) eine Preßkammer (12), einen in der Preßkammer (12) hin- und herbeweglichen Preßkolben (20) zum Verdichten von darin befindlichem Erntematerial zu Ballen und einen Zuführungsmechanismus (46) umfaßt, der zum Zuführen von Erntematerial in die Preßkammer (12) betreibbar ist,
- die Abscherbolzenverbindung (48,58,52) betriebsmäßig mit einem Teilantrieb (49) verbunden ist, der von dem Antriebsübertragungsstrang (32,30,49) abgezweigt ist, wobei der Teilantrieb eine Antriebskraft an den Zuführungsmechanismus (46) liefert und der Antriebsübertragungsstrang (23,30,49) den Preßkolben (20) und den Zuführungsmechanismus (46) synchron antreibt, und
- Einrichtungen (88,90) vorgesehen sind, um die Abscherbolzen-Einführungseinrichtung (60/77) von ihrer Abscherbolzen-Eingriffsstellungen fortzubewegen, wenn das Wiedereinkuppeln der Antriebsübertragungskupplung zwischen den ersten und zweiten drehbaren Bauteilen (48) bzw. (52) zu einer fehlerhaften Zeitsteuerung zwischen dem Preßkolben (20) und dem Zuführungsmechanismus (46) führen würde.
11. Abscherbolzen-Verbindung (48,58,52) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (88,90) zur Bewegung der Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) aus deren Abscherbolzen-Eingriffsstellung heraus folgende Teile umfassen:
- Abschirmeinrichtungen (90), die beweglich auf demjenigen drehbaren Bauteil (48 bzw. 52) gelagert sind, mit dem die Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) verbunden ist, und
- Einstelleinrichtungen (88), die mit den Abschirmeinrichtungen (90) gekoppelt und betriebsmäßig sowohl mit den ersten als auch den zweiten drehbaren Bauteilen (48,52) verbunden sind, wobei die Anordnung derart ist, daß, wenn eine Wiederherstellung der Antriebsübertragung zu einer fehlerhaften Zeitsteuerung zwischen dem Preßkolben (20) und dem Zuführungsmechanismus (46) führen würde, die Abschirmeinrichtungen (88) in eine Position bewegt werden, in der sie die Antriebsübertragungs-Wiedereinkuppelstellung der Abscherbolzen-Einführeinrichtung (60/77) stören, wodurch die Abscherbolzen-Einführeinrichtungen (60/77) in eine unwirksame Stellung bewegt werden.
DE69009977T 1990-03-05 1990-03-05 Abscherbolzenverbindung. Expired - Lifetime DE69009977T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90200508A EP0445439B1 (de) 1990-03-05 1990-03-05 Abscherbolzenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009977D1 DE69009977D1 (de) 1994-07-21
DE69009977T2 true DE69009977T2 (de) 1994-09-29

Family

ID=8204953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009977T Expired - Lifetime DE69009977T2 (de) 1990-03-05 1990-03-05 Abscherbolzenverbindung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5090307A (de)
EP (1) EP0445439B1 (de)
DE (1) DE69009977T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204170A1 (de) * 1990-12-19 1993-08-19 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche maschine
US5950410A (en) * 1998-03-03 1999-09-14 Deere & Company Hydraulically powered baler plunger drive mechanism
US6644005B1 (en) * 2001-08-10 2003-11-11 Gehl Company Combination overload and overfill protection system for a round baler
US6701834B2 (en) * 2002-03-11 2004-03-09 Deere & Company Drive arrangement for powering plunger and auxiliary functions of large rectangular baler
US7392123B2 (en) * 2004-11-01 2008-06-24 Cnh America Llc System and method to detect a failed shear bolt supporting a concave of an agricultural combine
GB2437908A (en) * 2006-05-09 2007-11-14 Cnh Belgium Nv Coupling mechanism for harvesting machine
BE1021880B1 (nl) * 2014-07-03 2016-01-25 Cnh Industrial Belgium Nv Plunjer voor vierkantebalenpers. .
BE1023034B1 (nl) * 2015-10-20 2016-11-09 Cnh Industrial Belgium Nv Rotortoevoereenheid voor landbouwmachines
JP7218894B2 (ja) * 2018-12-18 2023-02-07 株式会社タカキタ シェアボルトの取付構造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US682514A (en) * 1901-03-29 1901-09-10 John W Johnson Baling-press.
US1009719A (en) * 1906-04-16 1911-11-28 Sears Roebuck & Co Hay-press.
US1028404A (en) * 1911-12-08 1912-06-04 Belleville Baler Company Baling-press.
US2765902A (en) * 1953-11-17 1956-10-09 Deere Mfg Co Safety device for crop feeder
US3049898A (en) * 1961-03-15 1962-08-21 Copolymer Rubber & Chem Corp Apparatus for transmitting rotary motion
US3736866A (en) * 1971-08-16 1973-06-05 Massey Ferguson Inc Bale packer fork adjustment
US3747196A (en) * 1971-08-25 1973-07-24 P Whittington Automatic transmission revision and method
NL182503C (nl) * 1976-11-01 1988-03-16 Lely Nv C Van Der Automatische breekpenkoppeling.
NL7704935A (nl) * 1977-05-05 1978-11-07 Lely Nv C Van Der Vliegwiel.
FR2542969B1 (fr) * 1983-03-22 1986-03-14 Rivierre Casalis Presse a piston pour formage de balles de fourrage
US4615238A (en) * 1985-07-22 1986-10-07 Deere & Company Planetary gear drive for balers
US4656938A (en) * 1986-02-07 1987-04-14 New Holland Inc. Baler stuffer mechanism
EP0235397B1 (de) * 1986-03-04 1990-02-07 Ford New Holland N.V. Dichtereglung an einer hydraulischen Ballenpresse
DE3667129D1 (de) * 1986-03-10 1990-01-04 Ford New Holland Inc Ballenpresszufuhrmechanismus.
GB8810064D0 (en) * 1988-04-28 1988-06-02 Ford New Holland Nv Agricultural baler
GB8810061D0 (en) * 1988-04-28 1988-06-02 Ford New Holland Nv Agricultural baler
US4947972A (en) * 1989-08-03 1990-08-14 Lea Bruce K Axially frangible automatic torque limiting clutch

Also Published As

Publication number Publication date
US5090307A (en) 1992-02-25
EP0445439A1 (de) 1991-09-11
EP0445439B1 (de) 1994-06-15
DE69009977D1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323738T2 (de) Ballenpresszuführmechanismus
EP0819374B1 (de) Antriebssystem für landwirtschaftliche Grossballenpresse
EP1769674B1 (de) Landwirtschaftliche Kolbenpresse
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE19854562A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Einzugsbaugruppe einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE69009977T2 (de) Abscherbolzenverbindung.
DE3638792A1 (de) Kolbenpresse zur herstellung von pressballen aus erntegut
DE60219375T2 (de) Presse mit einer Reversiereinrichtung für den Rotor
DE29601671U1 (de) Kolbensammelpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE2111227A1 (de) Maehdrescher
DE2412911A1 (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung und damit ausgeruestete erntemaschine
DE1801639A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln einer geteilten Antriebswelle,die in einem Hohlbalken einer landwirtschaftlichen Maschine,insbesondere eines Kreiselmaehers,gelagert ist
EP0819375B1 (de) Antriebssystem für landwirtschaftliche Grossballenpresse
DE69801615T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Nadelauslöseeinrichtung
DE2749486C2 (de)
DE4216483C2 (de) Rechenförderer mit Überlastsicherung innerhalb einer Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE9206232U1 (de) Überlastsicherung für die Antriebselemente einer Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
EP0732048B2 (de) Kolbensammelpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE69007226T2 (de) Einschaltbegrenzer für Traktorzapfwellenantrieb.
EP0933018B1 (de) Aufsammelkolbenpresse
DE4326305C2 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE68923908T2 (de) Landmaschine.
EP1060653B1 (de) Antrieb für eine Kolbensammelpresse für landwirtschaftliche Erntegüter
DE4232989A1 (de) Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE2740287A1 (de) Antriebsanordnung fuer gezogene landmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CNH BELGIUM N.V., ZEDELGEM, BE