DE69009043T2 - Anordnung für ein befestigungselement. - Google Patents

Anordnung für ein befestigungselement.

Info

Publication number
DE69009043T2
DE69009043T2 DE69009043T DE69009043T DE69009043T2 DE 69009043 T2 DE69009043 T2 DE 69009043T2 DE 69009043 T DE69009043 T DE 69009043T DE 69009043 T DE69009043 T DE 69009043T DE 69009043 T2 DE69009043 T2 DE 69009043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
connecting element
intended
sleeve
anchoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009043D1 (de
Inventor
Arne Rudstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernstroem Vaestra Froelunda Se AB
Original Assignee
ERNSTROEM BYGG AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNSTROEM BYGG AB filed Critical ERNSTROEM BYGG AB
Publication of DE69009043D1 publication Critical patent/DE69009043D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009043T2 publication Critical patent/DE69009043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung zum Verankern einer Baustoffschicht an einer Befestigungsoberfläche eines Befestigungsgrundes, etwa einer Wand, mit einem Anbindungselement zur Befestigung an dem Befestigungsgrund, mit einem Verbindungselement, das sich von dem Anbindungselement wegweisend durch die Baustoffschicht erstreckt, mit einer am gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements angeordneten Spannvorrichtung und mit einem Befestigungselement, das über das Verbindungselement mit der Spannvorrichtung zum Befestigen der Baustoffschicht an der Befestigungsoberfläche zusammenwirkt.
  • Vorbekannt ist eine Anordnung der oben bezeichneten Art unter anderem aus der SE-B-403 310 sowie aus der SE-B- 423 419, die mechanisch in eine nicht-verriegelte und eine verriegelte Stellung einstellbar ist, damit in der verriegelten Stellung eine Wärmeisolationsschicht über das Element geschoben werden kann und damit zusätzlich eine Oberflächenschicht, etwa eine versteifte Putzschicht, abgestützt ist. In der nicht-verriegelten Stellung besteht die Funktion darin, Bewegungen aufzunehmen, die beispielsweise aus sich verändernden klimatischen Verhältnissen resultieren.
  • Bekannte Lösungen, die geeignet sind, unter anderem eine Isolierung in eine voreingebaute Position zu bringen, sind nichtsdestoweniger umständlich zu handhaben, unterliegen einem Knistern und sind bezogen auf ihre Konstruktion und ihre Funktionsweise nicht handhabbar. Darüber hinaus sind herkömmliche Verbindungsteile nicht so angeordnet, daß vorgesehene Baustoffschichten unter anderem für eine Krafteinleitung entsprechend abgestützt sind.
  • Die SE-B-451 478 offenbart eine Verankerungsvorrichtung zum Verankern einer Baustoffschicht an einer Befestigungsoberfläche eines Befestigungsgrundes. Diese Vorrichtung weist ein Anbindungselement zur Befestigung an dem Befestigungsgrund, ein Verbindungselement, das sich von dem Anbindungselement wegweisend durch die Baustoffschicht erstreckt, und eine am gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements angeordnete Spannvorrichtung auf. Ein Befestigungselement steht mit der Spannvorrichtung zum Befestigen der Baustoffschicht an der Befestigungsoberfläche zusammenwirkend im Eingriff.
  • Das Verbindungselement der bekannten Verankerungsvorrichtung besteht aus zwei Metallstäben, die parallel zueinander sowie rechtwinklig zur Wand angeordnet sind.
  • Die bekannte Vorrichtung besteht nicht aus einem flexiblen Draht aus metallischem Material, der eine Flexibilität aufweist und der sich zum Befestigen in einem Ausgangsneigungswinkel von dem Anbindungselement nach unten weisend erstreckt, so daß sich zwangsläufig eine Abwinklung des flexiblen Drahtes einstellt. Dem flexiblen Metalldraht liegt die Idee zugrunde, unter Beibehaltung der Zugfestigkeit eine geringere Biegesteifigkeit in der Gesamtkonstruktion zu erhalten und das äußere Ende des Drahtes in einer nach unten gerichteten Bewegung entlang einer Kreisbahn bei gleichzeitiger nach innen zur Befestigungsebene hin gerichteter Bewegung zu führen.
  • Wenn sich ein Draht rechtwinklig von einer Wand ausgehend erstreckt, wird sich das freie Drahtende bei einer Belastung durch eine Oberflächenschicht weiter nach unten bewegen, als wenn sich der Draht bereits in einem Ausgangsneigungswinkel nach unten erstreckt.
  • Bei der Verwendung eines flexiblen Drahtes ist es sogar verglichen mit Stäben oder anderen Verbindungselementen mit geringen Durchmessern möglich, hohe Kräfte aufzunehmen.
  • Die SE-B-455 951 offenbart ebenfalls eine Verankerungsvorrichtung, die Ähnlichkeiten mit der oben diskutierten Vorrichtung aufweist. Eine Metallstange ist mit einer Befestigung steif verbunden. Wenn die Kraft eine gewisse Höhe überschreitet, bricht die Verbindung und die Stange wird sich ausgehend von einer rechtwinkligen Anordnung zur Wand, auf der diese befestigt ist, nach unten bewegen. Die aus dieser Vorrichtung resultierenden Beeinträchtigungen sind bereits diskutiert worden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die unter anderem dieses Problem auf einfache und effiziente Art und Weise löst.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das Verbindungselement ein flexibles Seil aus einem metallischen Werkstoff ist, das in einem Ausgangsneigungswinkel bezüglich der von der vertikalen Ebene des Anbindungselementes ausgehenden Normalen von dem Anbindungselement nach unten weisend erstreckt, so daß sich zwangsläufig eine Abwinklung des flexiblen Seiles einstellt.
  • Beispiele der vorgesehenen Anordnung für ein Befestigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung sind im folgenden in einer Reihe von dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen unter gleichzeitigem Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 schematisch und perspektivisch eine an einer Wand befestigte Isolierung und eine äußere Oberflächenschicht zeigt;
  • Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine Wand und eine Isolierung zeigt, die für eine Vorsteckmontage einer Isolierung auf die Befestigungselemente vorgesehen ist.
  • Fig. 2A einen schematischen Schnitt durch eine an einer Wand befestigte Isolierung zeigt;
  • Fig. 2B einen schematischen Schnitt durch eine an einer Wand befestigte Isolierung und eine Oberflächenbeschichtung zeigt;
  • Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine Wand und eine Isolierung zeigt, die für eine Durchsteckmontage von Befestigungselementen vorgesehen ist;
  • Fig. 4 eine Anordnung für ein Befestigungselement vor der Befestigung desselben an der vorgesehenen Wand und der Isolierung zeigt;
  • Fig. 5 ein Verriegelungselement zeigt;
  • Fig. 6 eine Ansicht eines Befestigungselementes zeigt;
  • Fig. 7 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung für ein Befestigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7A die Anordnung in einer perspektivischen Ansicht auf die Unterseite zeigt;
  • Fig. 7B einen Schnitt einer weiteren ähnlichen Anordnung für ein Befestigungselement zeigt;
  • Fig. 7C einen Längsschnitt einer weiteren ähnlichen Anordnung für ein Befestigungselement zeigt;
  • Fig. 8 - Fig. 8A Weiterbildungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anordnung für ein Befestigungselement in einem Längsschnitt zeigen;
  • Fig. 9 - Fig. 9A Weiterbildungen eines dritten Ausführungsbeispiels einer Anordnung für ein Befestigungselement in einem Längsschnitt zeigen;
  • Fig. 10 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Anordnung für ein Befestigungselement in einem Längsschnitt zeigt;
  • Fig. 11 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Anordnung für ein Befestigungselement in einem Längsschnitt zeigt;
  • Fig. 11A eine Verankerung für eine Anordnung für ein Befestigungselement zeigt;
  • Fig. 12 in einem Längsschnitt ein Setzwerkzeug für die Befestigung für eine derartige Anordnung für ein Befestigungselement mit Querschnitten durch das oben dargestellte Werkzeug zeigt und
  • Fig. 13 in ähnlicher Weise einen Längsschnitt eines Setzwerkzeuges zum Befestigen einer weiteren Anordnung für ein Befestigungselement zeigt, wobei diese Anordnung für ein Befestigungselement auf das Werkzeug aufgeschoben wird.
  • Eine Anordnung 1; 101; 201; 301; 401 für ein Befestigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung, welches im Zusammenhang mit dem Verankern einer Baustoffschicht 2, 2¹, 3 auf einem vorgesehenen Befestigungsgrund, insbesondere zum Vorsehen einer Wärmeisolierung 2, 2¹ und/oder zum Vorsehen von Oberflächenschichten, etwa eines Putzes 3, auf der Außenseite 4A einer Wand 4 oder eines anderen aufrecht angeordneten Befestigungsgrundes, verwendet wird, weist ein Anbindungselement 5, 5¹; 105, 105¹; 205, 205¹; 305; 405, das zum Befestigen in dem vorgesehenen Befestigungsgrund 4 angeordnet ist, ein vorzugsweise steifes, jedoch immer noch flexibles Verbindungselement 6; 106; 206; 306; 406, das sich von dem Anbindungselement 5, 5¹; 105, 105¹; 205, 205¹; 305; 405 nach außen weisend erstreckt und eine Reihe von Spannvorrichtungen 7, 7¹; 107; 207, 207¹; 307; 407; 1000 auf, die zum Halten einer Baustoffschicht 2; 2¹; 3 über das Verbindungselement 6; 106; 206; 306; 406 und zum Aufnehmen von Bewegungen, die beispielsweise aus Klimaschwankungen zum Teil aus der Elastizität des Materials und zum Teil, jedoch vorwiegend aus der Elastizität der Konstruktion aufgrund des "Seilprinzipes" herrührend angeordnet sind, wobei ein bestimmter Querschnitt mit einer bestimmten Biegesteifigkeit in eine Reihe kleinerer Querschnitte oder Fäden geteilt ist, die jeweils eine geringere Biegesteifigkeit aufweisen, miteinander jedoch in einer Art und Weise verdreht sind, daß die geringeren Biegesteifigkeiten der geringeren Querschnitte, ohne die Zugbelastbarkeit zu beeinträchtigen, eine geringere Biegesteifigkeit der Gesamtkonstruktion zur Folge haben.
  • Das Verbindungselement 6; 106; 206; 306; 406 weist gemäß der Erfindung einen drahtförmigen flexiblen Abschnitt, ein flexibles Stück, beispielsweise ein aus einem Kunststoff und/oder Metallmaterial hergestelltes Seil mit einer entsprechenden Fadenanzahl etc. auf, welches in Verbindung mit einem Anbindungselement 5A; 105A; 105¹A; 205A; 205¹A; 305A; 405A derart angeordnet ist, daß zwangsläufig eine Abwinklung des Elementes 6; 106; 206; 306; 406 von dem Bereich des entsprechenden Anbindungselementes 5; 5¹; 105; 105¹; 205; 205¹; 305; 405 bewirkt ist. Die zwangsläufige, nach unten gerichtete Abwinklung des Verbindungselementes 6; 106; 206; 306; 406, etwa bezüglich einer zentralen Achse 8; 108; 208; 308; 408 eines Anbindungselementes oder eines Befestigungsloches für ein Anbindungselement, wobei der durch das Anbindungselement oder das Loch und das Verbindungselement eingeschlossene Winkel X; CX; CCX¹; CCX; CCCX; CCCCX, als Ausgangsneigungswinkel bezeichnet ist, ist wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung, wobei Praxistests der Erfindung haben gezeigt, daß der geeignete Winkelwert im Bereich zwischen 15 und 20 Grad liegt, obwohl dieser Ausgangsneigungswinkel X; CX; CCX; CCX¹; CCCX; CCCCX selbstverständlich größer oder kleiner als der vorgeschlagene Winkelwert sein kann. Die Abwinklung stellt sich zwangsläufig bezüglich einer imaginären Normalen ein, die sich von dem vorgesehenen Anbindungselement von der Wandoberfläche 4A wegweisend erstreckt, so daß der Berührungspunkt mit dem Anbindungselement auf einer Ebene, die sich oberhalb der Ebene der Spannvorrichtung für die Vorrichtung befindet, angeordnet ist, wenn die Anordnung an dem vorgesehenen Befestigungsgrund 4A, etwa einer Wand 4, angebracht ist.
  • Die Wirkung der Anordnung des Verbindungselementes mit einer derartigen Krümmung soll in einer Art und Weise verwendet werden, daß sich die Spannvorrichtung 7; 107; 207; 207¹; 307; 407 unterhalb des Befestigungspunktes der vorgesehenen aufrecht stehenden Wand 4, beispielsweise nach unten und von dem vorgesehenen Befestigungspunkt 9 für die Befestigungsvorrichtung 1 wegweisend, befindet.
  • Die erste Wirkung der Anordnung ist dann, daß die Unterseite des Verbindungselements mit der Isolierung 2, 2¹ derart zusammenwirkt, daß diese gegen die Wand 4 oder gegen einen anderen geeigneten Befestigungsgrund gedrückt und sicher gehalten wird, bevor ein spezielles Verriegelungselement 1000 bestimmungsgemäß in die Spannvorrichtung 7; 107; 207¹; 307; 407 eingeführt ist.
  • Die zweite Wirkung der Anordnung 1; 101; 201; 301; 401 tritt ein, wenn ihr äußeres Ende einer Last ausgesetzt ist, wobei letzteres dann eine nach unten gerichtete Bewegung entlang einer Kreisbahn beschreibt, welches bedeutet, daß es sich gleichzeitig zur Befestigungsebene hin bewegt. Der Ausgangsneigungswinkel ist bei der jeweils gewünschten Konstruktion so ausgelegt, daß die nach innen gerichtete Bewegung durch das Substrat so rasch wie möglich "gestoppt" wird, damit der nach unten gerichtete Bewegungsbetrag nicht unnötig hoch ist. Das Verhältnis zwischen dem nach unten gerichteten Bewegungsbetrag und dem nach innen gerichteten Bewegungsbetrag ist in dem jeweiligen Quadranten derart ausgebildet, daß eine Erhöhung des nach unten gerichteten Bewegungsbetrages sich gleichzeitig mit dem Betrag der Vergrößerung der nach innen gerichteten Bewegung reduziert. Die nach innen gerichtete Bewegung generiert eine gegen die Wärmeisolierung 2; 2¹ gerichtete Normalkraft, die aufgrund der daraus resultierenden Reibungskraft beträchtlich zur dauerhaften Befestigung des Systems beiträgt.
  • In der Erfindung ist ebenfalls berücksichtigt, daß das Verbindungselement ohne Zuhilfenahme von Klammern, Haken, Klinken oder dergleichen bei allen Verwendungen und Zwecken mit in vorgesehene Wände 4 etc. gebohrte Befestigungslöcher 10 oder andere Befestigungsanordnungen in dem vorgesehenen Befestigungspunkt 9 verbindbar ist. Dies wird mit Hilfe des Verbindungselementes 6; 106; 206; 306; 406 dadurch erreicht, daß dieses so angeordnet ist, daß es für alle Verwendungen und Zwecke ohne Hilfsmittel mit dem Anbindungselement 5; 51; 105; 105¹; 205; 205¹; 305; 405 durch im wesentlichen mittige Verbindung an dem vorgesehenen Anbindungspunkt 10 für das Anbindungselement in dem vorgesehenen Befestigungspunkt 9 verbindbar ist. Das Verbindungselement 6; 106; 206; 306; 406 ist daher sicher im Mittelpunkt des Anbindungspunktes 10 gehalten, was bedeutet, daß jedes Bewegungsmoment vollständig durch die Vorrichtung aufgenommen wird. Dies bedeutet, daß bei Beanspruchung durch eine Last die Möglichkeit eines Versatz es des äußeren Endes infolge einer "Begradigung" einer Klammer, eines Hakens oder einer Klinke oder dergleichen ausgeschlossen ist. Bekannte Seiltechnologien, bei der Gegenstände, die in diesem Fall in ein Loch eingeführt sind oder zwischen Teilen einer Befestigungsklemme eingeklemmt sind und die nach dem Einklemmen ein Loch 11; 111; 211; 311; 411 bilden, fest an Ort und Stelle gehalten werden, sind als wesentlicher Bestandteil der Erfindung verwendet worden. Neben der Möglichkeit der Veränderung der Biegesteifigkeit des Seiles durch eine entsprechende Materialauswahl, durch die Drahtlitzenanzahl und die Dicke wurde in der Erfindung ebenfalls die Variabilität der Länge L am freien Ende des Seiles durch die entsprechende Befestigung eines Endes 6A; 106A; 206A; 306A; 406A des Verbindungselementes 6; 106; 206 an einem Ende 12; 12¹; 212 des Anbindungselementes benutzt, damit in Verbindung mit der angestrebten Länge L des Seilanteils seine Flexibilität der gewünschten Verwendung "anpaßbar" ist.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel welches in der Zeichnung in den Fig. 7-7C dargestellt ist, ist das Verbindungselement 6 an einem Ende 6A an ein Element 12; 12¹ eines hülsenförmigen Anbindungselementes angebracht, welches ein aus Metall gefertigter Befestigungsanschlag 12; 12¹ sein kann, der mit dem inneren Ende beispielsweise einer geschlitzten und vorzugsweise dehnbaren Befestigungshülse verbunden ist und der, wenn das Verbindungselement 6 einer Last ausgesetzt wird, gegen das Anbindungselement 5 gepreßt wird, so daß auf das Verbindungselement 6 wirkende Zugkräfte als Druckkräfte übertragen werden, wobei das Verbindungselement innerhalb der Befestigungshülse 5; 5¹ geführt ist und wobei sich der Abschnitt des Verbindungselementes 6 von der Befestigungshülse 5; 5¹ in dem vorgesehenen Winkel X, von einer Führungshülse 5A umschlossen, weg erstreckt. Ein keilförmiges kombiniertes Eintreib- und Klemmelement 50, welches in den Innenraum 51 der Befestigungshülse einsetzbar ist, kann in der Anordnung 1 beinhaltet sein, um unter anderem das Eintreiben des Anbindungselementes 5 in das Loch 10 und das sichere Verklemmen des Anbindungselementes 5 in dem vorgesehenen Befestigungsloch 10 im vorgesehenen Befestigungspunkt 9 zu erlauben, insbesondere wenn die Erfindung für die sogenannte Durchsteckmontage von vorgesehenen Isolierungen etc. angewendet wird, um Zugang zu den sich durch die Isolierungen etc. 2¹ erstreckenden Löcher 57 zu erhalten, aber auch um das Element 6 sicher an dem vorgesehenen Anbindungselement nach seinem Eintreiben verklemmen zu können.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in der Zeichnung in den Fig. 8-8A gezeigt ist, weist die Vorrichtung 101 ein Anbindungselement 105 aus einem steifen Material auf, welches sich in einem Fall rechtwinklig von dem vorgesehenen Wandbefestigungselement 105B, in dem Befestigungslöcher 193 zur Aufnahme von Befestigungsbolzen etc. 194 zum Befestigen der Vorrichtung an der vorgesehenen Wand etc. 4 eingebracht sind, weg erstreckt. Ein flexibles Seil 106 erstreckt sich in dem vorgesehenen Winkel CX von der Längsachse 108 des Loches nach unten weisend über die Abwinklung eines gewinkelten Anbindungselementes 105A, das mit dem Anbindungselement 105, dessen gewinkeltes Anbindungselement als eine das Seil umschließende Lasche sein kann, verbunden ist. Eine Spannvorrichtung 107, die gleichermaßen eine das freie Ende 106B des Seiles umschließende Lasche sein kann, weist Befestigungslöcher 96, 97 zur Aufnahme geeigneter Verriegelungselemente 1000 auf.
  • In Fig. 8A ist beispielhaft dargestellt, wie die nach unten gerichtete Krümmung durch ein Anbindungselement 105¹ erzeugt wird, wobei dieses, um die oben beschriebene Wirkung zu erzielen, nach unten weisend abgewinkelt ist und in Zusammenwirkung mit dem Anbindungselement 105¹A im wesentlichen fluchtend mit dem Hauptabschnitt des Anbindungselementes 105¹ verläuft.
  • Ein drittes Beispiel einer Befestigungsanordnung 201 gemäß der Erfindung ist in den Fig. 9-9A dargestellt und weist ein Anbindungselement 205 und 205¹ auf, das rechtwinklig oder in dem vorgesehenen Ausgangsneigungswinkel CCX¹ von dem Fußbereich 290 des vorgesehenen Befestigungsteils des vorgesehenen Anbindungselementes 205 und von der Längsachse der sich durch das Loch 293 des Fußteils erstreckenden Längsachse 208 abgewinkelt ist und das mit einem Verlängerungselement 275, 275¹, das von dem äußeren Ende 206B, 206B¹ des Verbindungselementes wegweisend angeordnet ist und mit diesem durch ein Anbindungselement 205A, 205¹A verbunden ist, in dem vorgesehenen Ausgangsneigungswinkel CCX; CCX¹ in Fig. 9 nach unten weisend abgewinkelt ist oder im wesentlichen mit dem nach unten abgewinkelten Seil 206¹A in Fig. 9A fluchtend verläuft. Die Verlängerungselemente bestehen vorzugsweise aus gekrümmten Blechstreifen oder ähnlichen Elementen.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der Zeichnung in Fig. 10 dargestellt ist, ist das Verbindungselement 306 an einem Befestigungsstopfen 377, der in den Innenraum 376 einer Befestigungshülse 375 einführbar ist, befestigt, von dessen äußerem Ende 377A sich das Verbindungselement 306 durch den Einfluß einer Führungshülse 312 in dem vorgesehenen Ausgangsneigungswinkel CCCX nach unten weisend erstreckt, so daß mit diesem zusammenwirkend der Befestigungsstopfen 377 und vorzugsweise auch die Befestigungshülse 375 in ein vorgesehenes Befestigungsloch mit Hilfe eines Eintreibwerkzeuges 150 eintreibbar sind, das durch Schläge oder durch andere eintreibende Bewegungen betätigbar ist und das mit einem Anschlagelement 379, 380 zusammenwirkt, welches vorzugsweise an ihrem 375 bzw. 377 äußeren Ende 375A, 377A angeordnet ist. Das in Fig. 12 gezeigte Setzwerkzeug 159 kann ein Schlagteil 178 aufweisen, das in einen Freiraum 181 einer Befestigungshülse 182, die durch ein Loch etc. 57 durch die Isolierung 21 einführbar ist, wobei die Befestigungshülse zum Vereinfachen des Anbringens einer Befestigungselementanordnung 1; 301; 401 Teil des Werkzeuges 150 ist.
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel einer Befestigungselementanordnung 401, die in der Zeichnung in Fig. 11 dargestellt ist, ist ein entsprechendes Verbindungselement 406 an einem Ende 406A des Elementes an einem Anbindungselement 405A befestigt, das den vorgesehenen Ausgangsneigungswinkel CCCCX aufweist, wobei das Anbindungselement vorzugsweise aus einer Hülle oder einer Klammer etc. besteht, die einen Fußanteil 490 aufweist, der so angeordnet ist, daß dieser ein Ende 406A des Verbindungselementes umschließt und vorzugsweise durch Verklemmen gehalten ist. Das Verbindungselement 406 weist in diesem Falle ein Anbindungselement 405 mit einem Loch 493 zum Aufnehmen eines Befestigungselementes 194 auf, das in Zusammenwirkung mit dem Anbindungselement 405 ein Widerlager 495 aufweist, das mit dem Kopf 195 des Befestigungselementes oder einer Beilagscheibe etc. 499 zusammenwirkt.
  • Ein hülsenförmiges Setzwerkzeug 281 kann ebenfalls in Verbindung mit der Befestigung einer derartigen Vorrichtung 101; 201; 401 als "Vorrichtung für eine Durchsteckmontage" verwendet werden, wobei mit Hilfe eines Eintreibwerkzeuges 278 das Element, das Teil des Werkzeuges 281 ist und in eine Durchsteckhülse 282 einführbar ist, die Vorrichtung sicher an den vorgesehenen Befestigungspunkt heranführbar ist.
  • Durch die Anpassungsfähigkeit der Befestigungselementanordnungen 1; 11; 101; 201; 301; 401 ist es möglich, den auferlegten Anforderungen zu genügen, so daß die Anordnung einerseits in einer Art und Weise verwendbar ist, daß diese beispielsweise an einer Fassade mit dem anschließenden Zusammenbau/der Installation von beispielsweise einer Wärmeisolierung 2 sowie eines Versteifungsgitters 13 unter Beibehaltung einer ausreichenden Biegesteifigkeit und einer ausreichenden Flexibilität befestigbar ist und daß diese andererseits so verwendbar ist, daß die Wärmeisolierung zuerst anbringbar ist, dann Löcher durch die Isolierung in beispielsweise eine darunter befindliche Wand 4 gebohrt werden, so daß die Vorrichtung mit Hilfe spezieller Werkzeuge durch die Isolierung 2 und in das Befestigungsloch 10 einführbar ist. Daher ist eine Unterscheidung zwischen zwei Alternativen vorgenommen: eine VORSTECKMONTAGE, von der ein Beispiel in den Fig. 1-2 gezeigt ist, und eine DURCHSTECKMONTAGE, von der in den Fig. 3-4 ein Beispiel gezeigt ist. Im Falle der Durchsteckmontage kann die Verwendung eines Spezialwerkzeuges notwendig sein, insbesondere wenn relativ große Isolierungsdicken durchdrungen werden müssen. Derartige Werkzeuge 150 und 281 sind in den Fig. 12 bzw. 13 gezeigt.
  • Das Verfahren des "Einhüllens" des Seiles mit einer eng anliegenden, steif en Hülse wird zur Erstellung der Abwinklung des Seiles in dem Punkt, in dein es das Befestigungsloch verläßt, verwendet. Die zur selben Zeit wie das Seil unter Spannung stehende Hülse wird auf diese Weise in den gewünschten Winkel gebogen.
  • Das Verbindungselement 7; 7¹; 107; 207; 207¹; 307; 407 weist wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen 96, 97 auf, die in axialer Verlängerung des Elements vorgesehen sind, wobei die Öffnungen in einem gewissen Abstand von einem dazugehörigen Anbindungselement, das Teil der Vorrichtung ist, angeordnet sind, und wobei diese zur Aufnahme von Sicherungsmitteln 1000 geeignet sind. Die Sicherungsmittel können aus einem gebogenen Sicherungssplint, wie in Fig. 5 gezeigt, bestehen, dessen einzusteckendes Ende 1000A geringfügig aufgebogen ist, damit dieses einfacher in die Sicherungslöcher einführbar ist, und der einen breiteren, durch Flachdrücken erstellten Anschlagbereich 1000B aufweist, der beispielsweise so angeordnet ist, daß das Sicherungsmittel nicht aus dem vorgesehenen Loch 96, 97 herausrutschen kann. Die äußeren Abschnitte des Pendelteils und des Sicherungssplintes 1000 sind so aneinander angepaßt, daß der Splint an dem Substrat anliegend einrastet. Dies bedeutet, daß das Sicherungsmittel beispielsweise beim Verputzen nicht stört. Des weiteren ist der Sicherungssplint in einer Art und Weise konstruiert, daß er einen gleichmäßigen Kontakt mit dem Substrat im Bereich des "Verriegelungspunktes" aufweist.
  • In Fig. 6 ist die Art und Weise, in der Ausnehmungen 98; 99 in dem Verbindungselement vorgesehenen sein können, gezeigt, um mit dem vorgesehenen Verriegelungsmittel 1000 zusammenzuwirken, so daß diese sicher guerliegend gehalten sind, um unter anderem Verputzarbeiten zu erleichtern.
  • Das innere Loch 96 ist vorgesehen, um über ein eingeführtes Verriegelungsmittel 1000 beispielsweise eine Schicht 2, 2¹ einer Wärmeisolation positioniert zu halten, bis der folgende Arbeitsschritt, beispielsweise das Anbringen eines Versteifungsgitters 13 vor etwa einem Verputzen, wobei ebenso in das äußere Loch 97 eine Verriegelungsvorrichtung eingeführt wird, um beispielsweise das Versteifungsgitter 13 in Position zu halten.
  • Dies führt zu den folgenden Wirkungen:
  • I) Die Schicht 2, 2¹ einer Wärmeisolation ist durch das erste Verriegelungsmittel gehalten.
  • II) Das anzubringende Gitter 13 liegt auf dem ersten Verriegelungsmittel an und befindet sich daher durch die Auflage gegen das erste angebrachte Verriegelungsmittel in einem gewissen Abstand von der Schicht 2 einer Wärmeisolierung.
  • III) Der erste hieraus resultierende Vorteil ist, daß das Verputzmaterial 3 das Gitter 13 allseitig "einbettet", wobei auf diese Weise insbesondere der Versteifungseffekt sowie der Korrosionsschutz bis zu einem gewissen Grad erhöht sind.
  • IIII) Der zweite Vorteil ist, daß es einfacher ist, das Versteifungsgitter 13 darauf anzubringen und zu verriegeln, wobei eine im wesentlichen ebene Oberfläche beibehalten wird. Es ist natürlich bereits bekannt, daß wenn ein "Blatt" (= das Gitter) durch Einbeulungen in einem Bereich deformiert wird, es dazu führt, daß es sich in anderen Bereichen in die entgegengesetzte Richtung ausbeulen wird. Die oben beschriebene Maßnahme bedeutet, daß der Arbeitsaufwand, der zum Verteilen von Beulen benötigt wird, reduziert ist. Aus praktischen Gesichtspunkten heraus ist es als vorteilhaft angesehen worden, daß der Einbau des Gitters so flach wie möglich vorgenommen werden sollte, und daß das Gitter 13 bei seiner Lieferung ebenfalls so flach wie möglich sein sollte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann innerhalb des Schutzbereiches der Patentansprüche, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, verändert werden.

Claims (9)

1. Verankerungsvorrichtung zum Verankern einer Baustoffschicht (2, 2¹, 3, 13) an einer Befestigungsoberfläche (4A) eines Befestigungsgrundes (4), etwa einer Wand, mit einem Anbindungselement (5, 5¹; 105, 105¹; 205, 205¹; 305; 405) zur Befestigung an dem Befestigungsgrund, mit einem Verbindungselement (6; 106; 206; 306; 406), das sich von dem Anbindungselement wegweisend durch die Baustoffschicht erstreckt, mit einer am gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements angeordneten Spannvorrichtung (7, 7¹; 107; 207, 207¹, 307; 407) und mit einem Befestigungselement (1000), das über das Verbindungselement mit der Spannvorrichtung zum Befestigen der Baustoffschicht an der Befestigungsoberfläche zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein flexibles Seil (6; 106; 206; 306; 406) aus einem metallischen Werkstoff ist, das sich in einem Ausgangsneigungswinkel (X; CX; CCX, CCX¹; CCCX; CCCCX) bezüglich der von der vertikalen Ebene des Anbindungselementes ausgehenden Normalen von dem Anbindungselement nach unten weisend erstreckt, so daß sich zwangsläufig eine Abwinklung des flexiblen Seiles einstellt.
2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (6; 106; 206; 306; 406) an einem Ende (6A) an einem Element (12) eines hülsenförmigen Anbindungselementes (5) angebracht ist und sich innen durch die vorgesehene geschlitzte und dehnbare Befestigungshülse (5) erstreckt (Fig. 7 bis Fig. 7C).
3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Verbindungselements (6), der in einer Führungshülse (5A) von der Befestigungshülse (5) wegweisend angeordnet ist, von der Befestigungshülse (5) in dem vorgesehenen Ausgangswinkel (X) weg weist.
4. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein keilförmiges kombiniertes Eintreib- und Klemmelement (50) in den Innenraum (51) einsetzbar ist, um unter anderem das Eintreiben des Anbindungselementes und das sichere Verklemmen des Anbindungselementes in dem vorgesehenen Befestigungsloch (10) im vorgesehenen Befestigungspunkt (9) zu erlauben.
5. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (306) an einem Befestigungsstopfen (377) angebracht ist, der von dem äußeren Ende (377A), von dem das Verbindungselement (306) in dem vorgesehenen Ausgangswinkel (CCCX) durch eine Führungshülse (312) (Fig. 10) nach unten gedrückt wird, in den Innenraum (376) einer Befestigungshülse (375) einführbar ist, und daß der Befestigungsstopfen (377) und vorzugsweise auch die Befestigungshülse (375) ein mit dem Eintreibwerkzeug (150) zusammenwirkendes Anschlagelement (379, 380) aufweisen, wobei das Anschlagelement vorzugsweise an den jeweiligen äußeren Enden (375A, 377A) angeordnet ist.
6. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (406) an einem Ende (406A) an einem Anbindungselement (405) befestigt ist, das den vorgesehenen Ausgangswinkel (CCCCX) aufweist und das vorzugsweise aus einer einen Fußbereich (490) aufweisenden Hülse oder einer Klemme oder dergleichen besteht, die so angeordnet ist, daß ein Ende (406A) des Verbindungselements umschlossen und sicher verklemmt ist (Fig. 11).
7. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (406) ein Anbindungselement (405) mit einem Loch (493) zur Aufnahme eines Befestigungselementes (194) aufweist, das zusammenwirkend mit dem Anbindungselement (405) als Widerlager (495) ausgebildet ist und das mit dem Kopf oder dergleichen eines Befestigungselements zusammenwirkt.
8. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (7) wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen (96, 97) aufweist, die in axialer Verlängerung des Elements vorgesehen sind, wobei die Öffnungen in einem gewissen Abstand von einem entsprechenden Anbindungselement angeordnet sind und wobei diese zur Aufnahme von Sicherungsmitteln (1000) geeignet sind.
9. Verankerungsvorrichtung nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsneigungswinkel (X; CX; CCX, CCX¹; CCCX; CCCCX) zwischen 15 und 20 Grad ist.
DE69009043T 1989-02-01 1990-01-22 Anordnung für ein befestigungselement. Expired - Fee Related DE69009043T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8900349A SE468995B (sv) 1989-02-01 1989-02-01 Anordning vid faestelement
PCT/SE1990/000047 WO1990008863A1 (en) 1989-02-01 1990-01-22 Arrangement for a fastening element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009043D1 DE69009043D1 (de) 1994-06-23
DE69009043T2 true DE69009043T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=20374915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009043T Expired - Fee Related DE69009043T2 (de) 1989-02-01 1990-01-22 Anordnung für ein befestigungselement.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0456714B1 (de)
AT (1) ATE105897T1 (de)
AU (1) AU5036890A (de)
DE (1) DE69009043T2 (de)
DK (1) DK0456714T3 (de)
FI (1) FI94886C (de)
NO (1) NO176889C (de)
SE (1) SE468995B (de)
WO (1) WO1990008863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786378A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402521B (de) * 1994-05-17 1997-06-25 Krassnitzer Theobald Ing Wärme- und schallisolierung für mauerwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE316887B (de) * 1966-08-18 1969-11-03 Siporex Int Ab
SE361184B (de) * 1972-03-10 1973-10-22 Svenska Flaektfabriken Ab
SE398764C (sv) * 1977-03-02 1979-08-20 Essve Produkterab Sett att vermeisolera husfasader samt anordning for genomforande av settet
SE429053B (sv) * 1980-02-22 1983-08-08 Straengbetong Ab Sandwichelement av betong
FI62166C (fi) * 1981-03-27 1982-11-10 Sormat Oy Anordning foer elastiskt faestande av isoleringar eller motsvarande material vid underlag
SE446999B (sv) * 1984-03-27 1986-10-20 Sabema Material Ab Anordning for uppberning av isolering och fasadputs
SE451478B (sv) * 1984-12-17 1987-10-12 Thorsman & Co Ab Festanordning for putsunderlag
SE455951C (sv) * 1985-09-09 1989-11-27 Strabruken Ab Ledat faestelement foer att fasthaalla ett vaermeisoleringsskikt mot en vaegg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786378A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
WO2021037616A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990008863A1 (en) 1990-08-09
EP0456714B1 (de) 1994-05-18
FI94886B (fi) 1995-07-31
AU5036890A (en) 1990-08-24
EP0456714A1 (de) 1991-11-21
DE69009043D1 (de) 1994-06-23
NO176889C (no) 1995-06-14
SE8900349D0 (sv) 1989-02-01
FI94886C (fi) 1995-11-10
NO912983D0 (no) 1991-07-31
SE468995B (sv) 1993-04-26
NO176889B (no) 1995-03-06
ATE105897T1 (de) 1994-06-15
FI913621A0 (fi) 1991-07-30
DK0456714T3 (da) 1994-10-10
NO912983L (no) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE8715256U1 (de) Montageschieneneinheit
DE69214387T2 (de) Speiz-Anker
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE3015534A1 (de) Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel o.ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
DE69009043T2 (de) Anordnung für ein befestigungselement.
CH671255A5 (en) Holder on facade cladding - has rail accommodating sliding nut and with U=sections and springs gripping panels
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE69834746T2 (de) Vorrichtung und methode zur herstellung einer gebogenen struktur
DE3838015C1 (en) Nail with tube clamp
DE2233333C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kabels mittels einer Schelle
DE2834200A1 (de) Duebel
CH666308A5 (en) Wall or roof cladding holder - has central rail portion for clamping nut with adjacent channel sections
DE8212983U1 (de) Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
DE4429657C1 (de) Trittplattenverankerung
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
DE3509997C2 (de)
DE4401138C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für Balkongeländer
AT225385B (de) Federklemme zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage
AT506699A4 (de) Richtschnurhalter
DE3933110A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten an einer wand
DE4341856A1 (de) Verbundschalung
DE29701879U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Stabmatten
DE202021106266U1 (de) Verbinder und ALC-Montageknotenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERNSTROEM AB, VAESTRA FROELUNDA, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee