DE69006804T2 - Verfahren zur Reduzierung des Leistungsbedarfs eines mobilen Funkempfängers. - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung des Leistungsbedarfs eines mobilen Funkempfängers.

Info

Publication number
DE69006804T2
DE69006804T2 DE69006804T DE69006804T DE69006804T2 DE 69006804 T2 DE69006804 T2 DE 69006804T2 DE 69006804 T DE69006804 T DE 69006804T DE 69006804 T DE69006804 T DE 69006804T DE 69006804 T2 DE69006804 T2 DE 69006804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
receiver
time
equalizer
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006804D1 (de
Inventor
Alex Krister Raith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE69006804D1 publication Critical patent/DE69006804D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006804T2 publication Critical patent/DE69006804T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49109Connecting at different heights outside the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03433Arrangements for removing intersymbol interference characterised by equaliser structure
    • H04L2025/03535Variable structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0212Channel estimation of impulse response
    • H04L25/0216Channel estimation of impulse response with estimation of channel length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs eines mobilen Telefons beim Empfang von Signalen von einer Basisstation und sie betrifft außerdem die Reduzierung der Komplexität des Gerätes. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, beabsichtigt die Erfindung den Leistungsbedarf des Gerätes zu reduzieren, indem unter gewissen Bedingungen der normalerweise in dem Gerät vorgesehene Entzerrer aktiviert wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Empfangsschaltung eines mobilen Telefongeräts umfaßt normalerweise einen sogenannten Entzerrer, der zur Kompensation von Unregelmäßigkeiten und Unzulänglichkeiten in dem Funkmedium arbeitet, wenn dieses Funksignale von einer Basisstation überträgt. Ein Entzerrer wird in Empfangsschaltungen hauptsächlich zum Zweck der Reduzierung von Bitfehlern verwendet, die in dem eintreffenden Funksignal als Folge einer Mehrweg-Ausbreitung in dem Funkmedium auftreten. Dies ist beispielsweise in der WO 88/05981 beschrieben, die ein TDMA-System betrifft, welches eine sogenannte adaptive Entzerrung umfaßt. Die Einstellung des in dem Funkempfänger eingebauten Entzerrers hängt von Synchronisationsworten ab, die im Zeitmuldiplexverfahren gleichzeitig mit den von dem Funksender gesendeten Datenwörtern gesendet werden. Mit Hilfe dieser Synchronisationsworte kann der Entzerrer so eingestellt werden, daß er die Dispersionseigenschaften (Steuereigenschaften) des Mediums beim Empfang der Datenwörter ausgleicht. Funkempfänger, die Entzerrer umfassen, werden vorwiegend für hohe Symbolraten (> 100 kbit/s) verwendet, deren Bitempfindlichkeit aufgrund der Mehrweg-Ausbreitung größer ist als die Bitempfindlichkeit von niedrigeren Symbolraten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das Erfordernis für einen Entzerrer wird zusätzlich zur Symbolrate von der Art der Umgebung bestimmt.
  • Beispielsweise wird der kleinste Mehrweg-Ausbreitungseffekt von einer vollständig ebenen Landschaft erreicht, bei der keine Gebäude vorhanden sind. Die folgenden allgemeinen Betrachtungen können angestellt werden: Wenn die Symbolrate einen vorgegebenen Wert (ungefähr 100 kbit/s) übersteigt, ist es unabhängig von der Art der Umgebung erforderlich, einen Entzerrer zu verwenden, damit die Empfindlichkeit für einen Bitfehler aufeinem vorgegebenen, akzeptablen Niveau liegt.
  • Außerdem ist die Verwendung eines Entzerrers bei einer niedrigen Symbolrate (einer Rate in der Größenordnung von einigen 10 kbit/s) erforderlich, wenn die umgebende Landschaft "schwierig" ist, das heißt, wenn die Landschaft hügelig ist oder dicht mit hohen Appartmentgebäuden bebaut ist.
  • Somit lassen beide dieser Fälle keine Wahl dahingehend zu, ob ein Entzerrer eingebaut werden sollte oder nicht. Es ist erforderlich einen Entzerrer vorzusehen, trotz der Tatsache, daß die Symbolrate relativ niedrig liegt.
  • Die Verwendung eines Entzerrers wird auch von dem in dem Funkempfänger angewendeten Demodulationsverfahren abhängen. Es ist nicht möglich, einen Entzerrer mit nicht-kohärenter Demodulation zu verwenden, da der Entzerrer Informationen betreffend die Phase und die Amplitude des empfangenen Signals benötigt.
  • Der Vorteil eines Entzerrers liegt darin, daß er die Zeitdispersion in den empfangenen Signalen ausgleichen kann, vorausgesetzt, daß eine kohärente Detektion angewendet ist. Der Nachteil des Entzerrers liegt darin, daß er relativ komplex ist und einen relativ hohen Leistungsverbrauch aufweist.
  • Das Fehlen eines Entzerrers führt zu dem Vorteil der Möglichkeit einer Verwendung einer nicht-kohärenten Demodulation, welches einen geringeren Komplexitätsgrad in dem Empfänger und einen niedrigeren Stromverbrauch zur Folge hat. Zusätzlich kann aufgrund hoher Fahrzeuggeschwindigkeiten ein robuster Empfänger mit sich schnell ändernden Funkkanälen erhalten werden. Der Nachteil liegt darin, daß die Demodulation mit der Zeitdispersion, die einen beträchtlichen Teil der Symbolzeit ausmacht, nicht ausgeführt werden kann.
  • Infolgedessen ist es wünschenswert, in ein und dem gleichen Empfänger eine Demodulation mit Hilfe eines Entzerrers zu verwenden, wenn erforderlich mit dem letzteren und eine Demodulation ohne einen Entzerrer zu verwenden, wenn dies geeignet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzusehen, welches die obigen Anforderungen erfüllt.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren wird die Zeitdispersion über den verwendeten Funkkanal geschätzt und ein Demodulator mit oder ohne Entzerrer ist mit dem Empfangsweg in Abhängigkeit von der geschätzten Zeitdispersion verbunden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird die Erfindung eingehend unter Bezugnahme auf die bei liegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 einen Funkkanal mit acht Zeitschlitzen und schematisch den Inhalt eines Zeitschlitzes;
  • Fig. 2 eine Monoweg- und eine Mehrweg-Ausbreitung;
  • Fig. 3 eine Zeitdispersion;
  • Fig. 4 schematisch einen mobilen Telefonempfänger gemäß einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens;
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Auswerteeinheit, die in dem in der Figur 4 dargestellten Empfänger eingebaut ist;
  • Fig. 6 schematisch einen mobilen Telefonempfänger gemäß einer anderen Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens; und
  • Fig. 7 ein Diagramm, welches einen Bitfehlerinhalt als Funktion der empfangenen Signalstärke zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für ein digitales Mobilfunksystem mit Zeitmultiplex-Zugriff, ein sogenanntes TDMA-System, vorgesehen. Ein bekanntes digitales TDMA-Mobilfunksystem, in dem die Erfindung verwendet werden kann, umfaßt eine Vielzahl von permanenten Basisstationen und eine Vielzahl von Mobilfunkstationen, die über gegebene Funkkanäle miteinander kommunizieren können. Die Basisstationen arbeiten zur Ubertragung von Funksignalen aufeiner Vielzahl von Funkkanälen, beispielsweise innerhalb des Frequenzbereichs von 935 bis 960 MHz, während die mobilen Stationen Funksignale aufeiner Vielzahl von Funkkanälen, beispielsweise innerhalb des Freguenzbereichs 890 bis 915 MHz übertragen können. Die Übertragung auf den Punkkanälen ist gemäß Figur 1 so in Rahmen- und Zeitschlitze unterteilt, daß ein Rahmen eine Dauer von ungefähr 8 ms besitzt und acht Zeitschlitze umfaßt, jeder mit einer Dauer von ungefähr von 1 ms. Von den verfügbaren Funkkanälen wird einer oder eine kleine Anzahl der Kanäle verwendet, um allgemeine Informationen an die mobilen Stationen in einer gesteuerten und koordinierten Weise zu übertragen. In der Mitte der Datennachricht wird ein Synchronisationswort SW plaziert. Dieses Synchronisationswort kann außerdem verwendet werden, um die Zeitdispersion abzuschätzen, um so zu ermöglichen, daß der adaptive Entzerrer auf der Grundlage dieser Abschätzung nach jedem Burst in den Zeitschlitzen CH0 bis CH7 eingestellt wird.
  • Figur 2 zeigt eine Basisstation B, die zur Übertragung von Funkwellen aufeinem gegebenen Kanal an eine Mobilstation M im TDMA-Verfahren gemäß Figur 1 arbeitet. Die in eine vorgegebene Richtung laufenden Funkwellen werden von einem permanenten oder bewegbaren Hindernis X reflektiert, wohingegen sich andere Wellen gehindert an die mobile Station M ausbreiten, wo sie empfangen werden. Die in Figur 2 gezeigte Mehrweg-Ausbreitung bewirkt einen Schwund, der zueinander unterschiedliche Formen annehmen kann. Wenn sich die Zeitdifferenzen zwischen empfangenen Wellen aufein Zeitintervall konzentrieren, welches viel kleiner ist als die Bitzeit Tbit (siehe Figur 3), tritt ein sogenannter flacher Schwund auf. Wenn die Zeitdifferenzen größer sind, treten zwei oder mehrere getrennte Wellen auf, wobei jede einen mehr oder weniger unabhängigen Schwund aufweist. Dieser Schwund erzeugt eine sich verändernde Amplitude und Phase beim Empfang.
  • Ein kohärenter Demodulator in dem Empfänger wird durch den Entzerrer gezwungen, dieser Phasenänderung von dem Entzerrer zu folgen. Die Phasenposition kann durch Senden einer bekannten Abfolge in dem vorher erwähnten Synchronisationsintervall SW eindeutig bestimmt wreden. Wenn sich der Kanal nicht zu schnell ändert, das heißt, mit niedrigen Bitraten, ist es nicht erforderlich, daß der Demodulator die Informationen, die die Phasenposition des empfangenen Signals betreffen, während des Zeitpunkts einer Erfassung der Datennachricht aktualisiert, wohingegen es bei hoher Bitrate erforderlich ist, die Ausbreitungsparameter zu Beginn jedes Zeitschlitzes und manchmal außerdem während der Dauer des Zeitschlitzes einzustellen.
  • Figur 3 zeigt die Vorgehensweise, bei der ein von dem Sender in der Basisstation B gesendeter Impuls in dem Empfänger der mobilen Station in Abhängigkeit von dem vorher erwähnten Schwund empfangen wird. Aufgrund der Reflektion bei X gemäß Figur 2 besitzt die Impulsantwort die Form von zwei Impulsen I und II, von denen I um die Zeit t&sub1; entsprechend der Ausbreitungszeit verzögert ist und der Impuls II gedämpft und außerdem um die Zeit t&sub2; verzögert ist. Figur 3 zeigt nur einen imaginären Fall, um das Prinzip zu verdeutlichen. Tatsächlich tritt in dem Empfänger eine sogenannte Intersymbol-Interferenz auf, das heißt, eine Kombination der Impulse I und II. Es ist auch angenommen worden, daß die Impulsantwort nur zwei Impulse umfaßt. Tatsächlich wird ein Interferenzmuster erhalten, welches eine große Anzahl von reflektierten Impulsen umfaßt. Figur 3 zeigt jedoch einen sogenannte Zeitdispersion, das heißt für den Fall einer Mehrweg-Ausbreitung, erzeugt ein gesendeter Impuls eine Vielzahl von zeitversetzten Impulsen (Figur 3 zeigt nur zwei derartige Impulse, nämlich die Impulse I und II). In diesem Zusammenhang ist auch die Bitzeit Tbit wichtig.
  • Um zu ermöglichen, daß der Kanal frei von Zeitdispersion angesehen wird, sollte die Bitzeit Tbit von einer ausreichend langen Dauer sein, so daß der wichtige Impuls II innerhalb des Tbit -Intervalls fällt, das heißt t&sub2; - t&sub1; < Tbit Die Zeitdispersion kann aufgrund der vorher erwähnten Intersymbol-Interferenz Bitfehler bewirken. Der Einfluß der Zeitdispersion kann durch Verwendung von niedrigen Daten raten, das heißt Tbit ist relativ groß (Raten < 25 kbit/s) oder durch Verwendung eines Entzerrers reduziert werden.
  • Figur 4 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funkempfängers. Von einer hier nicht dargestellten Funkfrequenz-Eingangsschaltung sind zwei Quadraturkanäle I und Q mit Modulationssignalen in dem Basisband mit einem Analog-Digital-Wandler 1 verbunden. Diese Schaltung umfaßt einen lokalen Oszillator, einen Phasenschieber (90º) und ein Tiefpaßfilter. Somit werden von den Ausgängen I1 und Q1 des Analog-Digital-Wandlers zwei Quadraturkomponenten innerhalb des Basisbandes in einer abgetasteten Form (zum Beispiel in der Form von Abtastwerten, deren Abstand der Abtastrate entspricht) erhalten. Diese zwei Komponenten werden als eine Eingangsgröße an einen Korrelator 2 eines bekannten Aufbaus angelegt, dessen anderes Eingangspaar (real und komplex) mit einer Speichereinheit 15 (PROM) verbunden ist, die das auf der Senderseite gesendete Synchronisationswort SW0 in komplexer Form speichert. Wie vorher erwähnt, wird dieses Wort innerhalb des sogenannten Lernintervalls gesendet. Der Korrelator 2 bewirkt somit eine Korrelation zwischen dem empfangenen Synchronisationswort SW, das über den Funkkanal übertragen wird und dem tatsächlichen Synchronisationswort SW&sub0; selbst, wobei die erhaltene Kanalimpulsantwort von dem Ausgang des Korrelators 2 an einen Parameterrechner 5 gesendet wird. Die Impulsantwort wird zur Abschätzung des Kanals bezüglich der Monoweg- und Mehrweg-Ausbreitung und außerdem hinsichtlich des Ausmaßes einer derartigen Ausbreitung, wie im folgenden noch eingehend erklärt wird, verwendet.
  • Eine Auswerteeinheit 9 ist mit dem Ausgang des Korrelators 2 verbunden und besitzt die Funktion, die erhaltene Impulsantwort für den Burst auszuwerten, der in dem Zeitschlitz CH2 empfangen wird, der dem Empfänger zugeordnet ist. Von der Auswerteeinheit wird ein Signal erhalten, welches eine Messung der Zeitdispersion des Bursts darstellt. Mit dem Ausgang des Analog-Digital-Wandlers ist eine Schalteinheit 23 verbunden, die von der Auswerteeinheit 9 gesteuert werden kann. Die Schalteinheit 23 besitzt die Funktion, einen Demodulator 3a mit einem Entzerrer zu aktivieren, und gleichzeitig einen Demodulator 3b, dem ein Entzerrer fehlt, zu deaktivieren, oder umgekehrt. Der Demodulator 3a kann beispielsweise ein adaptiver Viterbi-Entzerrer sein, der eine Entscheidungsschaltung und einen Dekoder aufweist, von der Art, wie in der 38. IEEE Vehicular Technology Conference, 15. bis 17. Juni 1988, Philadelphia, Pennsylvania (Seite 639) beschrieben, während der Demodulator 3b beispielsweise einen Detektor für nicht-kohärente Detektion sein kann, umfassend einen Differentialdekoder, der die Differenz zwischen zwei Phasenwerten mit einem Symbolzeitabstand (zum Beispiel 2Tbit gemäß Figur 3, wenn die Symbolrate die Hälfte der Bitrate ist) zusammenfaßt. Ein Dekoder dieser Art ist beispielsweise in der 39. IEEE Vehicular Technology Conference Volume I, San Francisco, California, 1. bis 3. Mai 1989 (Seite 18) beschrieben.
  • Der Ausgang jedes Modulators 3a, 3b ist mit einem Schalter 24 verbunden, der wiederum mit dem Kanaldekoder 21 des Funkempfängers verbunden ist. Danach folgt der Sprachdekoder 22 und die Lautsprechereinheit 25.
  • Die Auswerteeinheit 9 berechnet die zwei Signalwerte a oder b auf der Grundlage des ausgewerteten Zeitdispersionswertes. Wenn die Zeitdispersion größer als ein gegebener Wert ist, wird ein Signal a an die Schalteinheiten 23 und 24 gesendet, die beim Empfang des genannten Signals den Demodulator 3a in den Empfangspfad des Funkempfängers einbinden. Wenn die Zeitdispersion größer als der vorgegebene Wert ist, wird ein Signal b an die Schalteinheiten 23 und 24 gesendet, was zur Folge hat, daß der Demodulator 3a deaktiviert wird, während gleichzeitig der Demodulator 3b aktiviert wird.
  • Figur 5 zeigt die Einzelheiten des Aufbaus der Auswerteeinheit 9. Die Eingangsgröße h(t) bildet die Kanalimpulsantwort und wird in dem Multiplizierer 91 quadriert. Der Multiplizierer 91 kompiliert somit die Größe /h(t)/², um so eine Messung der Energie der Impulsantwort h(t) zu erzeugen. Es ist außerdem vorstellbar, die Impulsantwortenergie während unterschiedlichen Zeitintervallen davon zu bilden, wie in der schwedischen Patentanmeldung 8701679-6, siehe dort die darin aufgenommenen Figuren 10 und 11, beschrieben ist. Ein idealer Wert (quadriert) /h&sub0;(t)/² der Impulsantwort (bei Fehlen einer Zeitdispersion) ist in einem Speicher 92 gespeichert und wird mit /h(t)/² in einem Differenzerzeuger 93 verglichen. Dies führt zu einer Messung d der Zeitdispersion. Der Differenzerzeuger 93 kann wahlweise die Form eines Summierers 94 aufweisen, der zur Integration oder Summation des Wertes der Zeitdispersionen über mehrere Bursts gekoppelt ist. Dies führt zu einem Wert e, der mit einem in dem Differenzerzeuger 95 gespeicherten vorgegebenen Wert e&sub0; verglichen wird und der danach die Signale a oder b bestimmt, die zur Steuerung der Schalter 23 und 24 in der oben beschriebenen Weise dienen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Zeitdispersionen durch Messung und Auswertung der Impulsantwortenergie, wahlweise lediglich während vorgegebener Zeitintervalle abgeschätzt.
  • Ein anderes Verfahren zur Auswertung einer Zeitdispersion besteht darin, die Kombination der empfangenen Feldstärke (= RSSI) und das Ergebnis einer Bit-Fehlermessung in dem Kanaldekoder zu untersuchen. Die Figur 6 zeigt ein Beispiel einer derartigen Zeitdispersionsauswertung. Diejenigen Einheiten in Figur 6, die in Figur 5 ihre Entsprechungen finden, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Kanaldekoder 21 kann den Bitfehlerinhalt beispielsweise durch Fehler-Detektiercodes des demodul ierten Basisbandsignals abschätzen und Informationen bereitstellen, die sich auf diesen Bitfehlerinhalt beziehen. Eine Entscheidungsschaltung 10 mißt die Leistung des von dem Analog-Digital-Wandler l erhaltenen Signals, das heißt die Leistung der I und Q-Komponenten des nichtmodulierten Signals. Es ist selbstverständlich, daß die eintreffende Signalleistung vor der Aufteilung des Signals in seine Quadraturkomponenten gemessen werden kann. Dies wird hauptsächlich deshalb bewirkt, um eine Messung der empfangenen Feldstärke zu erreichen.
  • Falls die empfangene Feldstärke groß ist, wenn gleichzeitig der Kanaldekoder einen hohen Bitfehlerinhalt detektiert oder versucht viele Bits zu korrigieren, zeigt dies an, daß die Zeitdispersion vorherrscht. Die Entscheidungsschaltung sendet dann an die Schalteinheiten 23 und 24 ein Signal, um so den Demodulator 3a (mit Entzerrer) einzurücken und den Demodulator 3b auszurücken, falls angenommen wird, daß der Demodulator 3b zu Anfang in dem Funkempfänger eingerückt war. Die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform wird vorzugsweise nur für die Schaltabfolge Demodulator ohne Entzerrer - Demodulator mit Entzerrer angewendet. Diese Schaltfolge ist offensichtlich wichtiger als die umgekehrte Folge, da ein Demodulator mit Entzerrer nicht für alle Kanaltypen arbeiten wird.
  • Ähnlich wie für den in Figur 4 dargestellten Fall kann die Entscheidungsschaltung 10 eine Art von Durchschnittswert-Kompilierung über mehrere Burst-Intervalle ausführen.
  • Figur 7 ist ein Diagramm, welches den Bitfehlerinhalt eines empfangenen Funksignals als Funktion der empfangenen Signalstärke darstellt. Ganz allgemein fällt der Bitfehlerinhalt ab, wenn die Signalstärke ansteigt, da der Empfänger dann nahe an einem Sender angeordnet sein kann der Effekt einer Mehrweg-Ausbreitung und Störungen klein sind.
  • Die Kurve a zeigt einen Fall, bei dem eine störende Zeitdispersion, zum Beispiel eine Mehrweg-Ausbreitung, auftritt, sogar wenn die Signalstärke groß ist. Dieser Fall wird beispielsweise in einem dicht bebauten Gebiet vorherrschen. In diesem Fall wird in dem Empfänger keine Demodulation mit Entzerrung stattfinden.
  • Die Kurve b zeigt den Fall ohne Zeitdispersion, bei dem sich der Bitfehlerinhalt für eine ausreichend große Signalstärke Null annähert, unabhangig von der Tatsache, ob eine Entzerrung stattfindet oder nicht.
  • Die Entscheidungsschaltung 10 untersucht den Bitfehlerinhalt bei einer vorgegebenen Signalstärke S&sub0;, um das Vorliegen einer Zeitdispersion zu bestimmen. Wenn festgestellt wird, daß der Bitfehlerinhalt ungefähr 0,1% dieser Signalstärke ist, gilt die Kurve b und keine Schaltung findet statt. Falls andererseits bestimmt wird, daß der Bitfehlerinhalt ungefähr 3,5% gemäß dem Diagramm ist, nimmt die Entscheidungsschaltung an, daß die Zeitdispersion vorliegt und eine Schaltung auf den Demodulator 3a mit dem Entzerrer findet statt. Ein Toleranzwert von 1% trifft auf die Signalstärke S&sub0; zu, die eine Entscheidungsbasis für die Entscheidungsschaltung 10 bildet.
  • Die strichlierte Kurve c bestimmt die Toleranzwerte bei zueinander unterschiedlichen, veränderlichen Signalstärken S.
  • Die Entscheidungsschaltung 10 kann eine Zeitfunktion (Zeitgeber) umfassen, die nach einem gegebenen Zeitintervall ein Steuersignal an die Schalteinheiten 23 und 24 sendet, um den Demodulator 3a mit Entzerrer auf den Demodulator 3b ohne Entzerrer zu schalten, um zu testen, ob der letztere Fall möglich ist und um weitere Leistung zu sparen. Falls der Bitfehlerinhalt nach dieser SchaltProzedur (Kurve b) noch klein ist, kann der letztere Fall aufrechterhalten werden. Falls der Bitfehlerinhalt jedoch nach dem Schaltprozeß (Kurve a) wieder groß ist, ist es erforderlich, von dem Demodulator 3b ohne Entzerrer auf den Demodulator 3a mit Entzerrer (Kurve b) umzuschalten.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die Entscheidungsschaltung 10 eine Auswertung für jeden Burst durchführt oder über jeden Burst in einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Bursts integriert. Beispielsweise kann die Entscheidungsschaltung aufgebaut sein, um die Messung und Auswertung nach einem vorgegebenen Zeitintervall (zum Beispiel 10 s) zu beenden. Oft tritt der Fall auf, bei dem sich die Umgebung, in der sich der Funkempfänger befindet, in Bezug auf beispielsweise einige 10 Bursts nicht schnell ändert. Außerdem besteht eine relativ geringe Anforderung den Entzerrer schnell einzurücken. Für den Fall von dicht bebauten Gebieten kann sich jedoch die Art der Umgebung schnell ändern, beispielsweise in einem Ort oder einer Stadt mit abwechselnd freier Sicht auf die Basisstation und in der Nähe befindliche Reflektoren (Hügel, Berge, Gebäude).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorwiegend angewendet, wenn sich die mobile Station in ihrem Abhörmodus befindet. In dieser Position befindet sich die mobile Station im Betrieb und hört eintreffende Unterhaltungen über einen Steuerkanal (CCH) ab.
  • Gegenwärtig ist dieser Kanal ein analoger Kanal, aber in Zukunft kann er ein digitaler Kanal sein, auf den das erfindungsgemäße Konzept ebenfalls angewendet werden kann. Der Hauptteil der Verwendungszeit des mobilen Funkempfängers ist die Abhörzeit, während über den Steuerkanal das Abhören stattfindet.
  • Für den Fall eines analogen Steuerkanals besteht kein Erfordernis für einen Entzerrer, da die Bitrate niedrig ist, normalerweise ungefähr 10 kbit/s. Wenn der Steuerkanal (zusätzlich zu dem Sprachkanal) jedoch digita1 ist und eine hohe Bitrate (> 10 kbit/s) aufweist, wird ein digitaler Entzerrer benötigt, obwohl es in diesem Fall aufgrund des relativ hohen Stromverbrauchs wichtig ist, daß der Entzerrer nicht eingerückt wird, wenn er nicht benötigt wird. In dem Sprachmodus ist das Schalten nicht so wichtig, da der Stromverbrauch durch andere in diesem letzteren Modus arbeitenden Einheiten "maskiert" wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Reduzierung des Leistungsbedarfs eines mobilen Funkempfängers, vorzugsweise in dem Abhörmodus des Empfängers, indem über einen digitalen Funkkanal eintreffende Funksignale demoduliert und in Bezug auf den Grad einer Zeitdispersion, die die Funksignale während einer Signalausbreitung zwischen einem Sender und einem Empfänger erfahren, entzerrt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdispersion von eintreffenden Funksignalen abgeschätzt wird und dieser abgeschätzte Wert mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird, und indem Empfänger auf der Basis des Vergleichs von einer Demodulation von Funksignalen ohne Entzerrung auf eine Demodulation mit Entzerrung und umgekehrt umgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung dieser Abschätzung bewirkt wird, indem die Funkkanal-Impulsantworten (/h(t)/) in einer bekannten Weise wiederhergestellt werden und indem ein Wert /h(t)/²) der Energie der Impulsantwort gebildet wird und dieser Wert mit einem vorgegebenen Wert (/h&sub0;(t)/&sub2;) verglichen wird, um so eine Messung der Zeitdispersion (e) zu erreichen, die mit dem vorgegebenen Wert (e&sub0;) verglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich der Impulsantwort-Energie (/h(t)/²) während einer Vielzahl von eintreffenden Bursts des Funkkanals durchgeführt wird und das Ergebnis dieses Vergleichs über ein vorgegebenes Zeitintervall integriert wird, um so die Zeitdispersionsmessung (e) zu bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Abschätzung durchgeführt wird, indem die Feldstärke (RSSI) des Funksignals gemessen wird und indem der Bitfehlerinhalt (a oder b, Figur 7) des demodulierten Funksignals für den gemessenen Feldstärkewert festgestellt wird und indem das Umschalten aufeine Demodulation mit Entzerrung durchgeführt wird, wenn der Bitfehlerinhalt einen gegebenen vorbestimmten Wert (c, Figur 7) übersteigt.
DE69006804T 1989-08-25 1990-07-19 Verfahren zur Reduzierung des Leistungsbedarfs eines mobilen Funkempfängers. Expired - Fee Related DE69006804T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8902844A SE464437B (sv) 1989-08-25 1989-08-25 Metod i en mogilradiomottagare foer att reducera mottagarens effektbehov

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006804D1 DE69006804D1 (de) 1994-03-31
DE69006804T2 true DE69006804T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=20376751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006804T Expired - Fee Related DE69006804T2 (de) 1989-08-25 1990-07-19 Verfahren zur Reduzierung des Leistungsbedarfs eines mobilen Funkempfängers.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5230077A (de)
EP (1) EP0415897B1 (de)
JP (1) JP2889670B2 (de)
KR (1) KR960000149B1 (de)
AU (1) AU629387B2 (de)
DE (1) DE69006804T2 (de)
HK (1) HK66994A (de)
MY (1) MY105931A (de)
NZ (1) NZ234618A (de)
SE (1) SE464437B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102151A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Philips Patentverwaltung Empfaenger fuer ein digitales uebertragungssystem
JP2623375B2 (ja) * 1991-03-07 1997-06-25 松下電器産業株式会社 データ受信装置
SE468266B (sv) * 1991-04-12 1992-11-30 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande att synkronisera en radiomottagare till en inkommande radiosignal
SG54201A1 (en) * 1992-09-18 1998-11-16 Oki Electric Ind Co Ltd Adaptive equalizing receiver and maximum likelihood sequence estimating receiver
US5363412A (en) * 1992-12-28 1994-11-08 Motorola, Inc. Method and apparatus of adaptive maximum likelihood sequence estimation using filtered correlation synchronization
US5677934A (en) * 1992-12-30 1997-10-14 Nokia Mobile Phones Limited Multipath propagation compensation in a TDMA system
FR2706100B1 (fr) * 1993-03-03 1995-07-21 Alcatel Mobile Comm France Procédé pour égaliser un bloc de données en réception dans un système de communications à accès multiple à répartition dans le temps et récepteur mettant en Óoeuvre ce procédé.
FR2706101A1 (fr) * 1993-03-03 1994-12-09 Alcatel Mobile Comm France Procédé pour égaliser un bloc de données en réception dans un système de communication à accès multiple à répartition dans le temps et récepteur mettant en Óoeuvre ce procédé.
JPH07118676B2 (ja) * 1993-04-16 1995-12-18 日本電気株式会社 無線電話装置
DE4330143A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-16 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Siganlverarbeitung akustischer Eingangssignale
EP0674398B1 (de) * 1993-10-12 2002-05-02 Ntt Mobile Communications Network Inc. Laufzeitstreuungssensor und umschalterdetektierschaltung mit dessen verwendung
JPH07326977A (ja) * 1994-02-04 1995-12-12 Advanced Micro Devices Inc 通信回路
US5550868A (en) * 1994-03-03 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. π/4-DQPSK delay spread detection and compensation apparatus and method
FR2718589B1 (fr) * 1994-04-11 1996-05-31 Alcatel Mobile Comm France Dispositif de traitement en réception, notamment pour système de radiocommunication numérique avec des mobiles.
US5590396A (en) * 1994-04-20 1996-12-31 Ericsson Inc. Method and apparatus for a deep-sleep mode in a digital cellular communication system
FR2719961B1 (fr) * 1994-05-11 1996-06-21 Alcatel Mobile Comm France Dispositif d'estimation de la qualité d'un canal de transmission et utilisation correspondante.
FR2724084B1 (fr) * 1994-08-31 1997-01-03 Alcatel Mobile Comm France Systeme de transmission d'informations par un canal de transmission variant dans le temps, et equipements d'emission et de reception correspondants
US5761622A (en) * 1995-05-18 1998-06-02 Ericsson Inc. Method and apparatus for controlling operation of a portable or mobile battery-operated radios
US5907555A (en) * 1995-10-18 1999-05-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for compensating for time dispersion in a communication system
FR2742611B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-16 Alcatel Telspace Systeme de codage/decodage utilisant la modulation maq-16 codee en blocs a multiniveaux
JP3085236B2 (ja) * 1997-02-28 2000-09-04 日本電気株式会社 バースト信号復調器
US6333953B1 (en) 1997-07-21 2001-12-25 Ericsson Inc. System and methods for selecting an appropriate detection technique in a radiocommunication system
US6084862A (en) * 1997-09-26 2000-07-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Time dispersion measurement in radio communications systems
US6084926A (en) * 1997-12-08 2000-07-04 Ericsson Inc. Method and system for demodulating radio signals
JP3859386B2 (ja) * 1999-03-31 2006-12-20 三菱電機株式会社 波形等化器、波形等化装置及び受信装置
US6580930B1 (en) 1999-04-15 2003-06-17 Ericsson, Inc. Signal detector selector and method for selecting a detector
AU2001290287A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Demodulator and demodulating method
US7116703B2 (en) * 2002-10-15 2006-10-03 Thomson Licensing Multipath signal strength indicator
EP1487122A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 STMicroelectronics S.r.l. Digitaler Funkempfänger
KR100698265B1 (ko) * 2005-03-21 2007-03-22 엘지전자 주식회사 디지털 방송 수신기의 등화 장치
WO2007109040A2 (en) 2006-03-15 2007-09-27 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for switching operating modes of a receiver
EP2441540A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Anlage zur energieeffizienten Erzeugung von Stahlwarmband
EP2441539A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Energie- und ausbringungsoptimiertes Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Stahlwarmband
EP2441538A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Stranggießvorrichtung mit dynamischer Strangdickenreduzierung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454732A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Ibm France Procede et dispositif pour initialiser un egaliseur adaptatif a partir d'un signal de donnees inconnu dans un systeme de transmission utilisant une modulation a double bande laterale-porteuses en quadrature
US4457007A (en) * 1982-11-29 1984-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multipath interference reduction system
JPS6027241A (ja) * 1983-07-25 1985-02-12 Nec Corp 無線中継方式のバツテリセ−ビング方式
EP0184923B1 (de) * 1984-12-10 1992-03-04 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Einseitenbandübertragungssystem
US4823398A (en) * 1985-12-23 1989-04-18 Kazuya Hashimoto Diversity receiver
SE457399B (sv) * 1987-04-23 1988-12-19 Ericsson Telefon Ab L M Anordning i en koherrent mobiltelefonmottagare foer reducering av bitfel
SE458653B (sv) * 1987-09-02 1989-04-17 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande i en koherent mobilradiomottagare foer initiering av en i mottagaren ingaaende utjaemnare
DE3823374A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-18 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur entzerrung und demodulation winkelmodulierter datensignale
CA2045519C (en) * 1989-03-20 1994-11-08 Arun Sobti Dsp based radio with diminished power requirements
JPH02261226A (ja) * 1989-03-31 1990-10-24 Mitsubishi Electric Corp 移動電話機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2889670B2 (ja) 1999-05-10
AU629387B2 (en) 1992-10-01
NZ234618A (en) 1992-11-25
EP0415897A1 (de) 1991-03-06
JPH0391328A (ja) 1991-04-16
SE464437B (sv) 1991-04-22
US5230077A (en) 1993-07-20
KR910005605A (ko) 1991-03-30
SE8902844D0 (sv) 1989-08-25
SE8902844L (sv) 1991-02-26
MY105931A (en) 1995-02-28
HK66994A (en) 1994-07-22
DE69006804D1 (de) 1994-03-31
AU6131690A (en) 1991-02-28
EP0415897B1 (de) 1994-02-23
KR960000149B1 (ko) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006804T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Leistungsbedarfs eines mobilen Funkempfängers.
DE4212194C2 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Radioempfängers mit einem ankommenden Radiosignal
DE69634496T2 (de) Verfahren, sender und empfänger zur übertragung von trainingssignalen in einem tdma-nachrichtenübertragungssystem
EP0412616B1 (de) Empfänger für zeitvariant verzerrte Datensignale
DE69924804T2 (de) Ofdm (orthogonale frequenzmultiplexierung)-empfänger
DE3888793T2 (de) TDMA-kohärenter Phasenquadraturenempfänger für Mehrwegkanäle mit Fading.
DE69531875T2 (de) Sendeleistungsregelung in einem CDMA/TDD Funkübertragungssystem
DE69933409T2 (de) Verfahren un Anordnung zum Erreichen und Aufrechterhalten der Symbolsynchronisierung in einem OFDM-Übertragungssystem
DE3784942T4 (de) Duplex-datenübertragung.
DE69732549T2 (de) Schnelles Resynchronisationssystem für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung
DE60002439T2 (de) Angenäherter mittelwertquadratfehlerminimierungsbasierter kanalschätzer in einem mobilen kommunikationssystem
DE60110873T2 (de) Verfahren und Gerät zur Zeitschlitzerfassung und zur Frequenzversatzkorrektur
EP0454266B1 (de) Empfänger mit einer Anordnung zur Frequenzablagenschätzung
EP0361299A2 (de) Digitales Funkübertragungssystem für ein aus Zellen aufgebautes Netz unter Verwendung der Bandspreiztechnik
EP0046938B1 (de) Schaltung zur Synchronisation einer Sende- Empfangsstelle auf das Datennetz eines digitalen Nachrichtensystems
DE19982765B4 (de) Schätzung der Verzögerungsstreuung für Kanäle mit Mehrwegeschwunderscheinungen
DE1902692B2 (de) Automatischer effektivwert transversalentzerrer fuer ein nachrichtenuebertragungssystem
DE60131678T2 (de) Methode zur schätzung der signalqualität
DE69728659T2 (de) Adaptive kompensation der dopplerverschiebung in einem mobilkommunikationssystem
EP0534399B1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren zur Bestimmung der mittleren Phasenänderung eines Empfangssignals
DE69434699T2 (de) Verfahren zur signalqualitätsverbesserung durch anpassung der verspreizungsratio in einer zellularen cdma funktelefonanordnung
DE69923541T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit einer Mobilstation in einem zellularen Kommunikationssystem
DE2905471B1 (de) System zum Empfang frequenzmodulierter digitaler Nachrichtensignale
DE69824898T2 (de) Schätzung der kanalimpulsantwort mittels der streuung vom empfangenen signal
DE69816137T2 (de) Verfahren zum verändern der kanalimpulsantwort in tdma-systemen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee