DE69006279T2 - Heizkörper für Zentralheizung. - Google Patents

Heizkörper für Zentralheizung.

Info

Publication number
DE69006279T2
DE69006279T2 DE69006279T DE69006279T DE69006279T2 DE 69006279 T2 DE69006279 T2 DE 69006279T2 DE 69006279 T DE69006279 T DE 69006279T DE 69006279 T DE69006279 T DE 69006279T DE 69006279 T2 DE69006279 T2 DE 69006279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiating elements
collectors
collector
radiator according
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006279D1 (de
Inventor
Gregor Leylozian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINIMETAL
Original Assignee
FINIMETAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINIMETAL filed Critical FINIMETAL
Publication of DE69006279D1 publication Critical patent/DE69006279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006279T2 publication Critical patent/DE69006279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für eine Heißwasserzentralheizung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Heizkörper ist aus DE-A-18 04 787 bekannt.
  • Es sind Heizkörper bekannt, die eine Reihe von Abstrahlelementen in Form von vertikal angeordneten Rohren, die eine Reihe oder eine Batterie bilden, aufweisen. Die Rohre sind an ihren Enden miteinander verbunden und weisen Mittelbereiche auf, die derart verjüngt ausgebildet sind, daß sie längliche Schlitze bilden, die sich zwischen den Abstrahlelementen erstrecken, um die Luftzirkulation durch den Heizkörper zu verbessern. Die Enden der Rohre sind mit seitlichen Öffnungen versehen, die die Wasserzirkulation von einem Rohr zum anderen ermöglichen. Die Rohre sind durch Verschweißen um die Öffnungen herum derart miteinander verbunden, daß die Endbereiche der Rohre, die im allgemeinen konisch erweitert sind, einen oberen Kollektor und einen unteren Kollektor bilden. Jeder Kollektor weist einen rohrförmigen Anschluß auf, der zur Verbindung mit einer Heißwasserrohrleitung dient. Das heiße Wasser wird von einem zentralen Heizkessel zum oberen Kollektor geliefert, um in die Abstrahlrohre verteilt und anschließend im unteren Kollektor aufgenommen zu werden, nachdem es einen erheblichen Teil seiner Wärme an die Abstrahlelemente weitergeleitet hat. Das Wasser tritt anschließend über den Anschluß des unteren Kollektors wieder in die Hauptrohrleitung ein.
  • Die Heizkörper dieses Typs weisen ferner in ihrem oberen Bereich eine Luftauslaßöffnung und in ihrem unteren Bereich eine Öffnung zum Ablassen des in dem Heizkörper während des Gebrauchs enthaltenen Wassers auf.
  • Es ist ein Nachteil der bekannten Heizkörper, daß ein relativ großer Teil der Abstrahlrohre nicht entleert werden kann, was zum Einschluß von Luft mit der Gefahr von Korrosion, einer Verringerung der Leistung der Heizkörper und dem Risiko einer durch die Wasserzirkulation bewirkten Geräuschentwicklung führt.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus DE-A-1 804 787 oder JP-A-60 66 093, ist bereits ein Zentralheizungsheizkörper des Typs mit mehreren hohlen Abstrahlelementen bekannt, die derart angeordnet sind, daß sie wenigstens eine Reihe bilden, wobei die Enden der Abstrahlelemente jeweils mit einem ersten und einem zweiten Kollektor, die einander gegenüberliegen, verbunden sind, wobei die Kollektoren von im wesentlichen dreieckförmiger Kontur sind und Öffnungen aufweisen, die mit entsprechenden Öffnungen der Abstrahlelemente verbunden sind, wobei die Abstrahlelemente an den Kollektoren durch Verschweißen entlang den Öffnungen angebracht sind.
  • Der Abstand zwischen den beiden Kollektoren ist größer als die Länge der sich zwischen diesen Kollektoren erstreckenden Abstrahlelemente, wodurch die Entleerung der Heizkörper erleichtert wird, da in den Abstrahlelementen keine Bereiche vorhanden sind, in denen Luft zurückgehalten wird.
  • Jedoch weisen diese Heizkörper insbesondere deshalb keine zufriedenstellenden ästhetischen Eigenschaften auf, da die Kollektoren in bezug auf das von der Gesamtheit der Abstrahlelemente begrenzte Gesamtvolumen vorstehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile beim Entleeren eines Heizkörpers zu beseitigen und einen Heizkörper zu schaffen, der ein ästhetischeres Erscheinungsbild hat als die bekannten Heizkörper, wobei er gleichzeitig weniger Platz verbraucht.
  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für eine Zentralheizung vom zuvor beschriebenen Typ, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine der Flächen jedes Kollektors derart angeordnet ist, daß sie mit den Flächen der Enden der Abstrahlelemente derart fluchtet, daß sie mit diesen eine ebene Fläche bildet, und daß die Verbindungsöffnungen jedes Kollektors in einem Kantenbereich desselben ausgebildet sind.
  • Gemäß besonderer Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, daß
  • - die Verbindungsöffnungen in komplementären gekrümmten Bereichen der Abstrahlelemente und der Kollektoren ausgebildet sind;
  • - die gekrümmten Bereiche der Kollektoren konvex und die gekrümmten Bereiche der Abstrahlelemente konkav sind;
  • - die gekrümmten Bereiche der Kollektoren konvex und die gekrümmten Bereiche der Abstrahlelemente ebenfalls konvex sind, und daß die konvexen gekrümmten Bereiche der Kollektoren mit den konvexen gekrümmten Bereichen der Abstrahlelemente über die die Verbindungsöffnungen begrenzenden Ränder in komplementärer Weise zusammenwirken;
  • - die Kollektoren sich derart horizontal erstrecken, daß sie einen oberen Kollektor und einen unteren Kollektor bilden, wobei der obere Kollektor in seinem unteren Bereich mit mindestens einem der Abstrahlelemente durch ein rohrförmiges Verbindungselement, das ein Ablaßrohr bildet, verbunden ist, und daß der untere Kollektor in seinem oberen Bereich mit mindestens einem Abstrahlelement durch ein rohrförmiges Verbindungselement, das eine Entlüftungsleitung bildet, verbunden ist;
  • - jedes Abstrahlelement aus einem flachen rohrförmigen Körper besteht, der an beiden Enden durch hohle Elemente geschlossen ist, welche an den rohrförmigen Körper angeschweißte Ansätze bilden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnungen im einzelnen beschrieben, wobei diese zeigen:
  • Fig. 1 - eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Heizkörpers;
  • Fig. 2 - einen Querschnitt des Heizkörpers von Fig. 1;
  • Fig. 3 - einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2;
  • Fig. 4 - einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 2;
  • Fig. 5 - einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 2;
  • Fig. 6 - einen teilweisen Querschnitt eines Heizkörpers nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 7 - einen teilweisen Querschnitt durch einen Heizkörper nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 8 - eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • Fig. 9 - einen Querschnitt durch den Heizkörper der Fig. 8:
  • Fig. 10 - einen Querschnitt eines Details des Heizkörpers der Fig. 9; und
  • Fig. 11 - eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Fign. 1 bis 5 zeigen einen Heizkörper 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Heizkörper 1 weist mehrere flache Rohre 2 auf, die hohle Abstrahlelemente bilden, welche derart vertikal angeordnet sind, daß sie eine Reihe oder Batterie bilden. Die Abstrahlelemente 2 sind an ihren oberen Enden mit einem ersten Kollektor 3 und an ihren unteren Enden mit einem zweiten Kollektor 4 verbunden. Gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Abstrahlelemente parallel zueinander in zu den Kollektoren 3, 4 senkrechten Ebenen und sind an diesen mit ihren Schmalseiten angebracht.
  • Jeder Kollektor 3, 4 ist mit einem jeweiligen rohrförmigen Anschluß 5, 6 versehen, der zur Verbindung mit den (nicht dargestellten) Rohrleitungen der Zentralheizung verbunden ist.
  • Jedes Abstrahlelement 2 besteht aus einem rohrförmigen körper 7, der an seinen beiden Enden durch hohle Ansätze 8, 9 verschlossen ist, die an den Körper angeschweißt sind (s. Fign. 2 und 3). Der Körper 7 ist von im wesentlichen trapezförmiger Kontur und weist an einem Teil seiner geneigten Seiten Schlitze auf, die mit entsprechenden in den Ansätzen 8, 9 ausgebildeten Schlitzen in Verbindung stehen, deren die Schlitze begrenzenden Ränder in den Körper eingesetzt sind. Die Kontur jedes Ansatzes 8, 9 ist im wesentlichen dreiekkig.
  • Die Kollektoren 3, 4 haben ebenfalls eine im wesentlichen dreieckige Kontur und sind vorzugsweise mit den jeweiligen Ansätzen 8, 9 derart verbunden, daß die den Heizkörper bildende Einheit eine annähernd quaderförmige Kontur aufweist und relativ kompakt ist.
  • Alle Kanten der Abstrahlelemente und der Kollektoren sind abgerundet (s. z. B. die Fign. 3 bis 5), um zu vermeiden, daß eine zufällig gegen den Heizkörper stoßende Person verletzt wird.
  • Jeder Ansatz 8, 9 weist einen gekrümmten Bereich 10, 11 auf, der zu einem gekrümmten Bereich 12, 13 des entsprechenden Kollektors 3, 4 komplementär ist. In den gekrümmten Bereichen 10, 11 der Ansätze 8, 9 sind Öffnungen 14, 15 ausgebildet. Die Öffnungen 14, 15 sind mit entsprechenden Öffnungen 16, 17 verbunden, die in abgerundete Anschläge bildenden Bereichen der Kollektoren 3, 4 ausgebildet sind, um das Zirkulieren des Wassers vom ersten Kollektor 3 in die Abstrahlelemente 2 und anschließend in den zweiten Kollektor 4 zu ermöglichen.
  • Die gekrümmten Bereiche 10, 11 der Abstrahlelemente 2 weisen bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel eine konkave Form auf, um mit den entsprechenden gekrümmten Bereichen 12, 13 der Kollektoren 3, 4 zusammenzuwirken, die eine komplementäre konvexe Form haben.
  • Die Abstrahlelemente 2 sind durch Verschweißen um die Öffnungen 14 bis 17 herum an den Kollektoren 3, 4 angebracht.
  • Jeder Kollektor 3, 4 nach diesem Ausführungsbeispiel ist ferner mit einem der Abstrahlelemente 2 durch ein rohrförmiges Verbindungsorgan, das eine jeweilige Leitung 18, 19 bildet, verbunden. Die Leitung 18 des ersten Kollektors 3 ermöglicht das Ablassen von in diesem enthaltenem Wasser für den Fall, daß ein Entleeren des Heizkörpers gewünscht ist. Die Leitung 19 des zweiten Kollektors 4 dient dem Ablassen von Luft aus diesem bei der Inbetriebnahme des Heizkörpers.
  • Der erste Kollektor 3 weist ferner eine nahe der Oberseite des Kollektors ausgebildete Luftablaßöffnung 20 auf (s. Fig. 1), um bei der Installation des Heizkörpers ein nahezu vollständiges Ablassen von in dem Heizkörper eingeschlossener Luft zu ermöglichen. Diese Öffnung 20 ist normalerweise mit einem (nicht dargestellten) Stopfen verschlossen.
  • Der zweite Kollektor 4 weist ferner eine nahe der Unterseite des Kollektors angeordnete Ablaßöffnung 21 auf, um ein praktisch vollständiges Ablassen des in dem Heizkörper enthaltenen Wassers zu ermöglichen. Diese Öffnung 21 ist ebenfalls durch einen (nicht dargestellten) Stopfen verschlossen.
  • Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Abstrahlelemente 2a ebenfalls parallel zueinander angeordnet und mit ihren Kanten an den Kollektoren 3 befestigt sind. Jeder Ansatz 9a weist einen konvex geformten gekrümmten Bereich 10a auf, der in komplementärer Weise mit dem gekrümmten Bereich 12 des ersten Kollektors 3 durch die die in den Abstrahlelementen und den Kollektoren ausgebildeten Verbindungsöffnungen begrenzenden Ränder zusammenwirkt.
  • In dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel sind die Enden des rohrförmigen Körpers 7 über ihre gesamte Breite durch verlängerte Bereiche 9b der Ansätze 9a geschlossen.
  • Fig. 6 zeigt ferner die Art der Verbindung des ersten Kollektors 3 mit dem Ansatz 9a durch eine Ablaßleitung 18a.
  • Der (nicht dargestellte) zweite Kollektor ist mit dem zweiten Kollektor der Fig. 2 identisch und ist mit einem Ansatz verbunden, der analog zu dem Ansatz 9a geformt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Der Heizkörper weist zwei Reihen von Abstrahlelementen 2 auf, die zu den bereits in Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen analog sind. Diese Abstrahlelemente sind zu beiden Seiten eines ersten Kollektors 22 und eines (nicht dargestellten) zweiten Kollektors, der zu dem ersten analog ist, angeordnet. Die Kollektoren weisen die Kontur eines gleichschenkeligen Dreiecks auf, dessen Basis nach oben gekehrt ist. Jeder Kollektor 22 in der Nähe seiner der Außenseite zugewandten Fläche Öffnungen 23 auf, die mit Öffnungen 24 verbunden sind, welche nahe der Stirnfläche der Abstrahlelemente in diesen ausgebildet sind.
  • Die Kollektoren 22 weisen, wie bereits in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, zwei rohrförmige Verbindungsorgane bildende Leitungen, von denen die eine 18b in Fig. 7 dargestellt ist, auf, die zum Entlüften beziehungsweise zum Entleeren des Heizkörpers vorgesehen sind.
  • Nach einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Variante kann der Heizkörper mit zwei Reihen von Abstrahlelementen zwei Paare von Kollektoren des in Fig. 2 oder Fig. 6 dargestellten Typs aufweisen. Die Kollektoren jedes Kollektorpaares sind in diesem Fall vorteilhafterweise durch Leitungen miteinander verbunden, die das Zirkulieren von Wasser von einem Kollektor in den anderen ermöglichen.
  • Die Fign. 8 bis 11 zeigen Ausführungsbeispiele, nach denen die Abstrahlelemente derart angeordnet sind, daß sie sich in zwei parallelen Ebenen erstrecken, und sie sind flach anliegend mit ihren Hauptflächen an den Kollektoren angebracht.
  • Fig. 8 ist eine Gesamtansicht eines Heizkörpers mit zwei Reihen hohler Abstrahlelemente 25, die zu beiden Seiten eines ersten und eines zweiten Kollektors 30, 31 angeordnet sind. Die Abstrahlelemente 25 sind voneinander entfernt angeordnet, um zwischen ihnen Zwischenräume 26 zu bilden, die das Zirkulieren von Luft zwischen den Elementen ermöglichen.
  • Fig. 9 zeigt, daß jedes Abstrahlelement 25 aus einem flachen rohrförmigen Körper 27 besteht, dessen Enden durch an den Körper angeschweißte Ansätze 28, 29 geschlossen sind. Die mit den Ansätzen 28, 29 versehenen rohrförmigen Körper 27 sind im wesentlichen quaderförmig. Die Kanten der Ansätze 28, 29 sind in den rohrförmigen Körper 17 eingesetzt (s. Fig. 10).
  • Die Abstrahlelemente 25 sind an ihren Hauptflächen mit den Kollektoren 30, 31 verbunden, die zu dem in Zusammenhang mit Fig. 7 beschriebenen Kollektor 22 analog sind.
  • Die Abstrahlelemente 25 weisen Öffnungen 32, 33 auf, die mit in den Kollektoren 30, 31 ausgebildeten Öffnungen 34, 35 verbunden sind. Die Öffnungen 32 bis 35 sind in komplementären gekrümmten Bereichen 36, 37 der Abstrahlelemente bzw. der Kollektoren ausgebildet.
  • Die Kollektoren 30, 31 sind ferner durch ein jeweiliges rohrförmiges Verbindungsorgan 18c, 19c mit einem Abstrahlelement 25 verbunden, wobei die Verbindungsorgane jeweils das Entlüften bzw. das Entleeren des Heizkörpers ermöglichen.
  • Fig. 11 zeigt eine Variante des in Zusammenhang mit den Fign. 8 bis 10 beschriebenen Ausführungsbeispiels. Gemäß dieser Variante sind die Kollektoren 30, 31 vertikal angeordnet und miteinander durch horizontal angeordnete Abstrahlelemente 25 verbunden, die sich in zwei parallelen Ebenen erstrecken. Es ist zu erkennen, daß nach diesem Ausführungsbeispiel keine rohrförmigen Verbindungsorgane erforderlich sind, um den Heizkörper vollständig zu entlüften und zu entleeren. Es genügt, eine Luftablaßöffnung 20 und eine Wasserablaßöffnung 21 vorzusehen.
  • Bei sämtlichen in Zusammenhang mit den Fign. 8 bis 11 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es natürlich ebenfalls möglich, Varianten vorzusehen, bei denen die Abstrahlelemente nur auf einer Seite der Kollektoren vorgesehen sind.

Claims (13)

1. Heizkörper für Zentralheizung, des Typs mit mehreren hohlen Abstrahlelementen (2; 25), die derart angeordnet sind, daß sie mindestens eine Reihe bilden, wobei die Enden der Abstrahlelemente (2; 2a; 25) jeweils mit einem ersten und einem zweiten einander gegenüberliegenden Kollektor (3, 4; 22; 30; 31) verbunden sind,die eine im wesentlichen dreiekkige Kontur aufweisen und mit Öffnungen (16, 17; 23; 34, 35) versehen sind, die mit entsprechenden Öffnungen (14, 15; 24; 32, 33) der Abstrahlelemente verbunden sind, wobei die Abstrahlelemente um die Öffnungen herum an die Kollektoren angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Flächen jedes Kollektors (3, 4; 22; 30, 31) derart angeordnet ist, daß sie mit den Flächen der Enden der Abstrahlelemente (2; 2a; 25) derart fluchtet, daß sie mit diesen eine ebene Fläche bildet, und daß die Verbindungsöffnungen (16, 17; 23; 34, 35) jedes Kollektors (3, 4; 22; 30, 31) in einem Kantenbereich desselben ausgebildet sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnungen (16, 17; 23; 34, 35; 14, 15; 24; 32, 33) in komplementären gekrümmten Bereichen (10, 11; 12, 13; 10a; 36, 37) der Abstrahlelemente (2; 2a; 25) und der Kollektoren (3, 4; 22; 30, 31) ausgebildet sind.
3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Bereiche (12, 13; 37) der Kollektoren (3; 30) konvex und die gekrümmten Bereiche (10, 11; 36) der Abstrahlelemente (2; 25) konkav sind.
4. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Bereiche (12; 33) der Kollektoren (3; 22) konvex und die gekrümmten Bereiche (10a) der Abstrahlelemente (2a) ebenfalls konvex sind, und daß die konvexen gekrümmten Bereiche der Kollektoren mit den konvexen gekrümmten Bereichen der Abstrahlelemente über die die Verbindungsöffnungen begrenzenden Ränder in komplementärer Weise zusammenwirken.
5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kollektoren (3,4; 30, 31; 22) sich derart horizontal erstrecken, daß sie einen oberen Kollektor (3; 30; 22) und einen unteren Kollektor (4; 31) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kollektor (3; 30) in seinem unteren Bereich mit mindestens einem der Abstrahlelemente (2; 25) durch ein rohrförmiges Verbindungselement, das ein Ablaßrohr (18, 18a 18b; 18c) bildet, verbunden ist, und daß der untere Kollektor (4; 3l) in seinem oberen Bereich mit mindestens einem Abstrahlelement durch ein rohrförmiges Verbindungselement, das eine Entlüftungsleitung (19, 19a; 19b; 19c) bildet, verbunden ist.
6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstrahlelement (2; 2a; 25) aus einem flachen rohrförmigen Körper (7; 27) besteht, der an beiden Enden durch hohle Elemente geschlossen ist, welche an den rohrförmigen Körper angeschweißte Ansätze (8, 9; 28, 29) bilden.
7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper jedes Abstrahlelements (2; 2a) eine im wesentlichen trapezförmige Kontur aufweist und an wenigstens einem Teil seiner Schrägseiten Spalte (7a) aufweist, die mit entsprechenden Spalten (8a) in den hohlen Ansätzen (8, 9) verbunden sind.
8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (8a) der hohlen Ansätze (8, 9) durch in die Spalte (7a) des rohrförmigen Körpers (7) eingesetzte Bördelränder begrenzt sind.
9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Reihen von Abstrahlelementen (2a; 25) aufweist, die zu beiden Seiten der Kollektoren (22; 30, 31) angeordnet sind, und daß die Kollektoren die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks aufweisen, wobei die Basis des Dreiecks zur Außenseite und die Spitze zur Innenseite des Heizkörpers gerichtet ist.
10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Reihen von Abstrahlelementen (2; 2a; 25) aufweist, die zu beiden Seiten der Kollektoren (3, 4; 22) angeordnet sind, welche aus einem Paar aus einem ersten und einem zweiten Kollektor bestehen, die zwischen den Reihen der Abstrahlelemente angeordnet sind, wobei die Kollektoren jedes Kollektorpaares miteinander durch Rohrleitungen verbunden sind.
11. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlelemente (2; 2a) an ihren Schmalseiten an den Kollektoren (3, 4; 22) angebracht sind.
12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlelemente (25) mit ihren Hauptflächen flach anliegend an den Kollektoren (30, 31) angebracht sind.
13. Heizkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoren (30, 31) vertikal angeordnet sind.
DE69006279T 1989-07-21 1990-07-20 Heizkörper für Zentralheizung. Expired - Fee Related DE69006279T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8909892A FR2650063B1 (fr) 1989-07-21 1989-07-21 Radiateur de chauffage central

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006279D1 DE69006279D1 (de) 1994-03-10
DE69006279T2 true DE69006279T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=9384042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006279T Expired - Fee Related DE69006279T2 (de) 1989-07-21 1990-07-20 Heizkörper für Zentralheizung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0409739B1 (de)
AT (1) ATE100931T1 (de)
DE (1) DE69006279T2 (de)
FR (1) FR2650063B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723439B1 (fr) * 1994-08-05 1996-09-06 Thezard Serge Radiateur de chauffage central a circulation d'eau chaude a elements juxtaposes verticalement
EP1167890B1 (de) * 2000-06-27 2004-03-24 Francesca Di Franco Strahlplatte mit hoher Effizienz für Temperaturregulierung eines Raumes
DE102006004815A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Kermi Gmbh Heizwand
LU501801B1 (en) 2022-04-05 2023-10-05 Univ Ljubljani Energy efficient heating /cooling module

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR627576A (fr) * 1927-01-14 1927-10-07 Perfectionnements apportés à la fabrication des échangeurs de température, tels que radiateurs, réchauffeurs, etc.
US2924438A (en) * 1953-04-14 1960-02-09 Kramer Trenton Co Header construction for heating elements
FR1152805A (fr) * 1955-06-25 1958-02-26 Radiateur pour le chauffage des locaux
DE1551434A1 (de) * 1967-06-02 1970-04-02 Reiert Gmbh Aluminium Und Meta Waermeaustauscher
DE1804787A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-18 Schoell Dr Ing Guenter Raumheizkoerper
CH557994A (de) * 1972-11-02 1975-01-15 Igk Heizwand Ag Heizkoerper.
JPS6066093A (ja) * 1983-09-21 1985-04-16 Nissan Motor Co Ltd エンジン冷却装置の放熱器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0409739A1 (de) 1991-01-23
FR2650063A1 (fr) 1991-01-25
EP0409739B1 (de) 1994-01-26
DE69006279D1 (de) 1994-03-10
FR2650063B1 (fr) 1991-10-31
ATE100931T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170659B1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE3320684A1 (de) Zusammenbaugestell
DE2238858A1 (de) Waermetauscher insbesondere zur beheizung von fahrzeugen
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE2901409C2 (de)
DE69006279T2 (de) Heizkörper für Zentralheizung.
DE29815666U1 (de) Ausziehbare Zugstangenvorrichtung für Koffer
DE69000923T2 (de) Rahmenkonstruktion fuer einen mikrowellenherd und dergleichen.
EP1094290A2 (de) Kühlanlage
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE69308598T2 (de) Filterelement
DE3419916C2 (de) Einrichtung zum Abstützen der Lochblende einer Farbbildröhre
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE2151547C3 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE3822621A1 (de) Laufrostanordnung
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE3409049A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines produktes auf einer oberflaeche
DE10044303C1 (de) Durchgangsbalg für Gelenkfahrzeuge
DE69206898T2 (de) Führungskanalkupplung
DE20216526U1 (de) Verrohrungssystem
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
AT398350B (de) Flachheizkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE1529562C (de) Federrost
DE1944441U (de) Heizkoerper.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee