DE69005724T2 - Ausgabevorrichtung für Flüssigkeiten. - Google Patents

Ausgabevorrichtung für Flüssigkeiten.

Info

Publication number
DE69005724T2
DE69005724T2 DE69005724T DE69005724T DE69005724T2 DE 69005724 T2 DE69005724 T2 DE 69005724T2 DE 69005724 T DE69005724 T DE 69005724T DE 69005724 T DE69005724 T DE 69005724T DE 69005724 T2 DE69005724 T2 DE 69005724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
passage
wall
flow
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69005724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005724D1 (de
Inventor
Carlo Corniani
Claudio Sogliani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Original Assignee
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA filed Critical Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Publication of DE69005724D1 publication Critical patent/DE69005724D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69005724T2 publication Critical patent/DE69005724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/22Defoaming liquids in connection with filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/281Profiled valve bodies for smoothing the flow at the outlet of the filling nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgabevorrichtung für flüssige Substanzen.
  • Im einzelnen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Zuführen van flüssigen Substanzen zu Behältern in einer Füllmaschine. Bekanntlich ist es in Maschinen zum Füllen von Behältern mit flüssigen Substanzen notwendig, die Bildung von Schaum in den zugeführten Flüssigkeiten so weitgehend als möglich zu begrenzen, und es ist weiterhin von Bedeutung, irgendwelchen Schaum, der bereits vorhanden sein könnte, zu beseitigen, bevor die Flüssigkeit in die Behälter eingeleitet wird.
  • Um diese Ergebnisse zu erreichen, sind Vorrichtungen hergestellt worden, welche dazu geeignet sind, Schaum von Flüssigkeiten dadurch zu beseitigen, daß die genannten Flüssigkeiten mit hochfrequenter Strahlungsenergie behandelt werden, insbesondere sind Vorrichtungen zum Erzeugen von Ultraschallwellen, Mikrowellen oder Infrarotstrahlung bekannt. Obwohl sie in beträchtlichem Maße wirksam sind, sind jedoch Vorrichtungen von dieser Art insbesondere kompliziert und teuer.
  • Es sind ebenfalls Vorrichtungen vorgesehen worden, in welchen die Flüssigkeit, der der Schaum entzogen werden muß, dazu veranlaßt wird, auf einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden rotierenden Scheiben in der Form einer laminaren Schicht zu fließen.
  • Jedoch sind diese Vorrichtungen außerordentlich kompliziert und zu teuer.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Abgabevorrichtung für flüssige Substanzen vorzusehen, welche insbesondere einfach ist.
  • Innerhalb dieses Zieles besteht ein Gegenstand der Erfindung darin, eine Abgabevorrichtung vorzusehen, welche von einem wirtschaftlichen Standpunkt her vorteilhaft ist.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung vorzusehen, welche flüssige Substanzen abgeben kann, ohne Schaum zu bilden, und welche irgendwelchen Schaum beseitigen kann, der bereits in den genannten flüssigen Substanzen vorhanden sein kann, bevor diese durch die genannte Abgabevorrichtung hindurchgehen.
  • Sowohl das oben genannte Ziel und die oben genannten Gegenstände, als auch andere Gegenstände der Erfindung, welche im nachfolgenden offensichtlich werden, werden durch eine Abgabevorrichtung für flüssige Substanzen erreicht, wie in Anspruch 1 charakterisiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, welche ein nicht beschränkendes Beispiel einer zur Erläuterung dienenden Ausführung der Erfindung darstellen, wobei zeigen:
  • Fig. 1: in teilweisem Schnitt eine schematische Seitenansicht einer Abgabevorrichtung für flüssige Substanzen, welche in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, die in einer ersten Art des Zusammenhanges in einer Behälter-Füllmaschine eingesetzt ist; und
  • Fig. 2: in teilweisem Schnitt eine schematische Seitenansicht der Abgabevorrichtung gemäß Fig. 1, welche, in einer zweiten Art des Zusammenhanges, in einer Behälter-Füllmaschine eingesetzt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird erläutert, daß die Bezugsziffer 1 allgemein eine Füllmaschine bezeichnet, welche lediglich teilweise veranschaulicht ist und dazu befähigt ist, Behälter 2 mit flüssigen Substanzen zu füllen.
  • Die genannte Maschine 1 umfaßt eine Abgabevorrichtung 3, die in einer nicht dargestellten Art und Weise durch einen Teil der genannten Maschine 1, beispielsweise durch einen rotierenden Füll-Förderer mit vertikaler Achse (nicht veranschaulicht) oberhalb einer Station 4 zum Füllen der Behälter 2 getragen ist.
  • Die Behälter 2 werden in Aufeinanderfolge zu der Füll- Station 4 durch Fördermittel gefördert, welche von irgendeiner herkömmlichen Art sein können und in dem veranschaulichten Beispiel eine Trägerplatte 5 aufweisen, die einen Teil des genannten, bekannten rotierenden Füll-Förderers bildet, welcher nicht veranschaulicht ist.
  • Die Abgabevorrichtung 3 führt in einer bekannten Art und Weise mittels einer Leitung 6 zu Zuführungsmitteln, die durch einen Behälter 7 gebildet sind, der zum Abgeben einer Flüssigkeit befähigt ist, und sie umfaßt in Übereinstimmung mit dem, was in der Fig. 1 veranschaulicht ist, einen im wesentlichen zvlindrischen Behälter 8 mit einer vertikalen Achse, der im Inneren eine zylindrische Kammer 9 begrenzt und oben und unten durch jeweilige scheibenartige Wände 10 und 11 geschlossen ist, welche in ihnen ausgebildete, jeweilige mittlere Löcher 12 und 13 aufweisen. Ein Schaft 14 durchquert koaxial die Kammer 9 und weist ein oberes Ende auf, das sich in Richtung zur Außenseite der genannten Kammer 9 durch das Loch 12 der Wand 10 hindurch erstreckt. Der Schaft 14 weist ebenfalls ein unteres Ende 14' auf, welches ein Ventilelement bildet, das in abgedichteter Weise in das Loch 13 der Wand 11 eingesetzt ist.
  • Das obere Ende des Schaftes 14 ist mit Betätigungsmitteln verbunden, die in vorteilhafter Weise durch einen Elektromagneten 15 gebildet sind, dessen Funktion im Nachfolgenden erläutert wird und der mit der oberen Seite der Wand 10 befestigt ist.
  • Die Leitung 6 ist mit einem oberen seitlichen Abschnitt der Kammer 9 bei einer Öffnung oder bei einem Durchgang 16 des Behälters 8 verbunden, unterhalb welchemeine feststehende, scheibenartige Wand 17 innerhalb der Kammer 9 aufgenommen ist. Die genannte Wand ist mit dem Schaft koaxial, sie ist dazu befähigt, in verschiebbarer Weise einen Abschnitt des genannten Schaftes 14 innerhalb einer mittleren Bohrung 18 aufzunehmen und sie teilt die Kammer 9 in zwei Kammern, jeweils in eine obere und in eine untere, die durch die Bezugsziffern 19 und 20 bezeichnet sind.
  • Die Wand 17 trägt mittels ihrer eigenen unteren Oberfläche eine Hülse 21, die koaxial mit dem Schaft 14 ist; die untere Kante der genannten Hülse ist mit einem Fluß-Ablenk-Element 22 starr verbunden, welches durch einen Rotationskörper gebildet ist, der eine im wesentlichen toroidische Gestalt aufweist. Das Element 22 ist koaxial durch eine Bohrung 23 durchquert, innerhalb welcher ein Abschnitt des Schaftes 14 in verschiebbarer Weise aufgenommen ist, und mit einem Zwischen-Abschnitt in Nachbarschaft zu der inneren Oberfläche der Kammer 20 angeordnet. Der genannte Zwischen- Abschnitt liegt der inneren Oberfläche der Kammer 20 mit einem im wesentlichen konstanten Abstand gegenüber, und es ist zwischen dem Zwischen-Abschnitt und der inneren Oberfläche ein Spalt 24 für den Durchgang der behandelten Flüssigkeit vorhanden; der genannte Spalt weist eine Dicke auf, die gleich dem genannten Abstand ist.
  • Ein Durchgang ist an einem Teil der Wand 17 vorgesehen, der im Bezug auf die Hülse 21 radial innenliegend ist und sich nahe an dem Schaft 14 befindet; der genannte Durchgang wird durch eine Mehrzahl von vertikalen Bohrungen 25 gebildet, von denen lediglich zwei in Fig. 1 veranschaulicht sind, und welche die obere Kammer 19 mit dem inneren Hohlraum der genannten Hülse 21 verbinden. Andererseits ist die Hülse 21 seitlich mit einem Durchgang versehen, der eine Mehrzahl von Löchern 26 aufweist (lediglich zwei von diesen sind in der Fig. 1 veranschaulicht), welche den inneren Hohlraum der Hülse 21 mit der unteren Kammer 20 verbinden. Bei Gebrauch fließt die in dem Behälter 7 enthaltene Flüssigkeit in die Kammer 19 durch die Leitung 6 und hält die genannte Kammer 19 ständig voll. Die Kammer 20 ist in gleicher Weise mit Flüssigkeit gefüllt und erhält die genannte Flüssigkeit durch die Bohrungen 25 der Wand 17 und durch die Löcher 26 der Hülse 21.
  • Der Elektromagnet 15 kann, in einer Art und Weise, welche bekannt und nicht veranschaulicht ist, durch (nicht dargestellte) Mittel zum Steuern des Durchganges und des erfolgreichen Befüllens der Behälter 2 betätigt werden, welche, wenn ein leerer Behälter 2 die Füll-Station 4 erreicht, den Schaft 14 vermöge des Elektromagneten 15 anheben und infolgedessen das Loch 13 für eine ausreichende Zeit öffnen, um den genannten Behälter 2 zu füllen.
  • Vor dem Erreichen des Loches 13 trifft die Flüssigkeit, welche die Kammer 20 durch die Bohrungen 25 erreicht, auf den Fluß-Ablenker 22 mit einer im wesentlichen laminaren Bewegung auf, wobei sie einem Weg folgt, der schematisch durch Pfeile F angedeutet ist.
  • Es ist beobachtet worden, daß die genannte Bewegung einer im wesentlichen laminaren Flüssigkeitsschicht in Berührung mit dem Ablenker 22 nicht nur die Bildung von Schaum während des Durchganges der Flüssigkeit in die untere Kammer 20 vermeidet, sondern auch irgendwelchen Schaum beseitigt der möglicherweise in der in der oberen Kammer 19 enthaltenen Flüssigkeit vorhanden ist.
  • Es ist weiterhin beobachtet worden, daß die gesamte in der Kammer 20 um die genannte laminare Schicht herum vorhandene Flüssigkeit im wesentlichen bewegungslos verbleibt, und sie wird nicht in die Beseitigung oder Bildung von Schaum mit einbezogen. Daher könnte, gemäß einer (nicht veranschaulichten) unterschiedlichen Ausführung der vorliegenden Erfindung, die genannte Flüssigkeit durch einen feststehenden Rotationskörper ersetzt werden, der im wesentlichen das gleiche Volumen und die gleiche Masse aufweist, koaxial mit dem Schaft 14 ist und dazu befähigt ist, den unteren Abschnitt der Kammer 20 zu füllen, wobei lediglich ein enger Zwischenraum für den Durchgang der Flüssigkeit zwischen dem Fluß-Ablenker 22 und dem genannten Rotationskörper übrig gelassen wird.
  • In Übereinstimmung mit dem, was in der Fig. 2 veranschaulicht ist, ist die Abgabevorrichtung 3 nicht mit der Kammer 19 versehen und unmittelbar mit einem unteren Abschnitt eines Behälters 27 verbunden, der zu dem oberen Abschnitt eines rotierenden Füll-Förderers gehört, der lediglich teilweise dargestellt und durch 28 bezeichnet ist.
  • Die Wand 17, welche die einzige vorgesehene Kammer 20 oben begrenzt, weist nicht die genannten Bohrungen 25 auf, und der durch die Bohrungen 25 in Fig. 1 definierte Durchgang ist mit einem konisch verjüngten Abschnitt 29 des Schaftes 14 in demjenigen Bereich versehen, in welchem der genannte Schaft 14 durch die Wand 17 hindurchgeht.
  • Eine Abgabevorrichtung 3 ist mit einer Düse 30 verbunden, die zusammen mit identischen Düsen 30, welche nicht dargestellt sind und auf dem Füll-Förderer 28 (in einer Weise, welche nicht veranschaulicht ist) gleichförmig über den Umfang verteilt sind, in einer unteren Stellung durch den Behälter 27 getragen wird, welcher mit dem genannten Füll-Förderer 28 koaxial und starr verbunden ist; eine jede der genannten Düsen ist mit einer Abgabevorrichtung 3 verbunden.
  • Jeder Schaft 14 durchquert den gesamten Behälter 27 und der zugeordnete Elektromagnet 15 ist mit der oberen Wand des genannten Behälters 27 starr verbunden.
  • Die Betriebsweise der Abgabevorrichtungen 3, die in der Füllmaschine 1 gemäß Fig. 2 verwendet werden, unterscheidet sich nicht gegenüber derjenigen der Abgabevorrichtung 3, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben ist.
  • Es ist jedoch wichtig, zu erwähnen, daß in vielen bekannten Füllmaschinen, welche keine Einrichtungen zum Beseitigen von Schaum aus der behandelten Flüssigkeit aufweisen, die genannten Düsen 30 die Elemente sind, die unmittelbar die Flüssigkeit in die Behälter 2 eingießen. Daher zeigt die Darstellung gemäß Fig. 2 eindeutig, daß die Abgabevorrichtungen 3, die in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, in einer leichten und wirksamen Art und Weise in vorhandene Füllmaschinen eingesetzt werden können, die unter konventionellen Kriterien hergestellt worden sind.
  • Aus dem, was beschrieben worden ist, ist offensichtlich, daß die beschriebene Abgabevorrichtung 3 für flüssige Substanzen insbesondere einfach und wirtschaftlich ist, und daß sie flüssige Substanzen abgeben kann, ohne Schaum zu erzeugen und ohne irgendwelchen vorhandenen Schaum den genannten Flüssigkeiten zu entziehen.
  • Dort, wo die in irgend einem Anspruch erwähnten, technischen Merkmale mit Bezugsziffern versehen sind, so sind solche Bezugsziffern einzig und allein für den Zweck eingefügt worden, um die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen, und dementsprechend besitzen solche Bezugsziffern nicht irgendeine beschränkende Wirkung auf den Umfang eines jeden Elementes, welches im Rahmen eines Beispieles durch solche Bezugsziffern bezeichnet worden ist.

Claims (6)

1. Abgabevorrichtung für flüssige Substanzen, aufweisend: Eine Kammer (20) zum Aufnehmen einer flüssigen Substanz, wobei zumindest ein erster Durchgang (25 oder 29) in einem oberen Abschnitt der genannten Kammer (20) angeordnet und dazu befähigt ist, das Einfließen der genannten flüssigen Substanz in die genannte Kammer (20) hinein zu erlauben, Abgabe-Mittel (7 oder 27), welche dazu befähigt sind, die genannte flüssige Substanz in die genannte Kammer (20) hinein durch den genannten ersten Durchgang (25 oder 29) hindurch einzuspeisen, einen zweiten Durchgang (13) für das Ausfließen der flüssigen Substanz aus einem unteren Abschnitt der genannten Kammer (20), wobei der genannte zweite Durchgang (13) einen Platz für Ventil-Mittel (14') begrenzt welche zum Einstellen des Flusses der genannten flüssigen Substanz durch den genannten Durchgang (13) hindurch geeignet sind, sowie ein Fluß-Ablenk-Element (22), welches innerhalb der genannten Kammer (20) angeordnet ist und in einer festen Stellung zwischen dem genannten ersten Durchgang (25 oder 29) und dem genannten zweiten Durchgang (13) dazwischen gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (20) von einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt mit einer im wesentlichen zylindrischen inneren Oberfläche ist und daß das Fluß-Ablenk-Element (22) auf der Innenseite der genannten Kammer (20) starr befestigt ist, wobei das genannte Fluß-Ablenk-Element (22) ein ringförmiger, wulstförmiger Körper ist, welcher eine obere gekrümmte Oberfläche definiert, welche so angeordnet ist, daß sie den genannten ersten Durchgangs-Mitteln (25 oder 29) gegenüberliegt, und welcher einen maximalen horizontalen Umfang definiert, welcher die genannte zylindrische Oberfläche der genannten zylindrischen Kammer (20) eng begrenzt, wobei ein ringförmiger Spalt (24) zwischen dem genannten maximalen horizontalen Umfang des genannten Fluß-Ablenk-Elements (22) und der genannten inneren Oberfläche der genannten zylindrischen Kammer (20) begrenzt ist und wobei der genannte ringförmige Spalt (24) eine im wesentlichen gleichförmige enge Weite aufweist, wodurch nach dem Außereingriffgelangen der genannten unteren Ventil-Mittel (14') von dem genannten Ventil-Sitz (13) die genannte Flüssigkeit durch den genannten ersten Durchgang (25, 29) hindurchfließt und einem im wesentlichen laminaren Strömungsweg um das genannte Fluß-Ablenk-Element (22) herum von der genannten oberen gekrümmten Oberfläche durch den genannten ringförmigen Spalt (24) folgt und schließlich durch den genannten zweiten Durchgang (13) hindurchfließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Abgabe-Mittel einen Behälter (27) für die genannte flüssige Substanz aufweisen, wobei dieser Behälter ein Teil eines oberen Abschnittes eines rotierenden Förderers (28) ist und in einer unteren Stellung mit dem genannten ersten Durchgang (29) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe-Vorrichtung eine zweite Kammer (19) zum Aufnehmen der genannten flüssigen Substanz aufweist, wobei die genannte Kammer mit den genannten Abgabe-Mitteln (7) und mit dem genannten ersten Durchgang (25) verbunden ist, wobei die genannte zweite Kammer (19) die genannte Kammer übersteigt und von dieser mittels einer Wandung (17) getrennt ist, in welcher der genannte erste Durchgang (25) begrenzt ist.
4. Abgabe-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kammer (20) eine obere scheibenartige Wand (17), eine untere scheibenartige Wand (11) und eine zylindrische Seitenwand aufweist, welche zwischen den genannten oberen und unteren scheibenartigen Wänden angeordnet ist, wobei die genannte untere scheibenartige Wand mit einer unteren mittleren Öffnung (13) versehen ist, welche den genannten zweiten Durchgang begrenzt, wobei der genannte erste Durchgang durch die genannte obere scheibenartige Wand (17) begrenzt ist, wobei die genannte obere scheibenartige Wand mit einer oberen mittleren Öffnung (18) versehen ist, welche mit der genannten unteren mittleren Öffnung (13) koaxial ist wobei die genannte obere mittlere Öffnung (18) in gleitoder verschiebbarer Weise einen hin- und hergehenden Schaft (14) aufnimmt, welcher innerhalb der genannten Kammer (20) angeordnet ist und eine vertikale Achse definiert, wobei ein unteres Ende die genannten Ventil-Mittel (14') definiert, und wobei das genannte Ablenk-Element mit einer hindurchgehenden Bohrung (23) versehen ist, welche sich entlang der genannten vertikalen Achse des genannten Schaftes erstreckt und in welcher der genannte Schaft (14) in gleit- oder verschiebbarer Weise aufgenommen ist.
5. Abgabe-Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der erste Durchgang durch eine Mehrzahl von vertikalen Bohrungen (25) gebildet ist, die in der oberen scheibenartigen Wand (17) vorgesehen und über den Umfang um den genannten Schaft (14) herum angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von vertikalen Bohrungen zwischen der genannten Kammer und einer oberen zylindrischen Kammer (19) in Verbindung steht, die mit einem Flüssigkeitszuführungs-Behälter (7) mittels einer Leitung (6) verbunden ist, wobei das Fluß-Ablenk-Element (22) innerhalb der genannten Kammer (20) mittels einer zylindrischen Hülse (21) starr befestigt ist, die mit dem genannten Schaft (14) koaxial ist und die eine Zwischenverbindung zwischen dem Fluß-Ablenk-Element (22) und der oberen scheibenartigen Wand (17) bildet, wobei ferner die Hülse (21) mit einer Mehrzahl von radialen Bohrungen (26) für eine Fluid-Fluß durch diese hierdurch versehen ist.
6. Abgabe-Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der genannte Schaft (14) einen verjüngten Abschnitt (29) definiert, welcher durch die genannte obere mittlere Öffnung (18) aufgenommen ist, und dadurch die genannten ersten Durchgangs-Mittel durch einen Durchgang gebildet sind, welcher zwischen dem genannten verjüngten Abschnitt (29) und der genannten oberen mittleren Öffnung (18) begrenzt ist, wobei dieser Durchgang zwischen der genannten Kammer (20) und einem unteren Abschnitt eines Flüssigkeit enthaltenden Behälters (27) in Verbindung steht, welcher einen Teil eines oberen Abschnittes eines rotierenden Förderers bildet, wobei das genannte Fluß-Ablenk-Element (22) innerhalb der genannten Kammer mit Hilfe einer zylindrischen Hülse (21) starr befestigt ist, welche koaxial mit dem genannten Schaft (14) ist und welche eine Zwischenverbindung zwischen dem genannten Fluß-Ablenk-Element (22) und der genannten oberen scheibenartigen Wand (17) bildet, wobei diese Hülse (21) mit einer Vielzahl von radialen Bohrungen (26) für einen Fluid-Fluß durch diese hindurch versehen ist.
DE69005724T 1989-07-06 1990-07-02 Ausgabevorrichtung für Flüssigkeiten. Expired - Fee Related DE69005724T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8903544A IT1233665B (it) 1989-07-06 1989-07-06 Dispositivo erogatore per sostanze liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005724D1 DE69005724D1 (de) 1994-02-17
DE69005724T2 true DE69005724T2 (de) 1994-06-23

Family

ID=11109411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69005724T Expired - Fee Related DE69005724T2 (de) 1989-07-06 1990-07-02 Ausgabevorrichtung für Flüssigkeiten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5085354A (de)
EP (1) EP0406754B1 (de)
JP (1) JPH03226486A (de)
DE (1) DE69005724T2 (de)
ES (1) ES2047766T3 (de)
IT (1) IT1233665B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862996A (en) * 1997-01-10 1999-01-26 The Procter & Gamble Company Laminar flow nozzle
US6152195A (en) * 1999-09-29 2000-11-28 Fogg Filler Company Filling machine removable valve (BARB-LOC)
ES2307366B1 (es) * 2006-01-20 2009-09-18 Antonio Mengibar, S.A. Cabezal de llenado de bajo numero de reynolds.
US8146625B2 (en) * 2008-02-19 2012-04-03 Beckman Coulter, Inc. Fail-safe method and apparatus for aspirating and/or dispensing liquids in automated laboratory instruments
DE102013105221A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
DE102014106404A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Khs Gmbh Füllvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814431A (en) * 1957-01-24 1959-06-03 Arthur Graham Enock Improvements relating to apparatus for filling bottles or like containers
US2144628A (en) * 1936-09-24 1939-01-24 American Can Co Container filling machine
US2905363A (en) * 1955-09-14 1959-09-22 Pneumatic Scale Corp Filling machine
US3072302A (en) * 1960-06-27 1963-01-08 Bruno C Giovannoni Dispensing device
US3307751A (en) * 1966-01-19 1967-03-07 Dole Valve Co Anti-foaming flow restrictor
GB1350209A (en) * 1970-11-04 1974-04-18 Dawson Barfos Ltd Counterpressure filling machine
US3830264A (en) * 1972-03-27 1974-08-20 Fmc Corp Positive displacement filling machine
GB1515212A (en) * 1976-01-30 1978-06-21 Teknequip Ltd Flow control valve
US4741448A (en) * 1987-06-02 1988-05-03 Kenneth Ali Alley Container with buoyant fluid flow restrictor
US4844344A (en) * 1988-03-09 1989-07-04 Manhardt Paul D Flow rate limiting device for fuel dispensing nozzles
US4917308A (en) * 1988-03-09 1990-04-17 Manhardt Paul D Flow rate limiting device for fuel dispensing nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
IT8903544A0 (it) 1989-07-06
DE69005724D1 (de) 1994-02-17
IT1233665B (it) 1992-04-13
JPH03226486A (ja) 1991-10-07
EP0406754B1 (de) 1994-01-05
EP0406754A1 (de) 1991-01-09
US5085354A (en) 1992-02-04
ES2047766T3 (es) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657159B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten und Füllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1931951B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE3131545A1 (de) "vorrichtung zum auftragen von schaum"
EP1571119A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE2813865A1 (de) Statischer mischer zum mischen von pulver- und/oder suspensionsmaterialien mit fluessigkeitsmaterialien
EP0388975B1 (de) Espressomaschine und Verfahren zum Brühen von Kaffee unter Verwendung derselben
DE3623417C2 (de)
WO2007039614A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
EP0265597B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fliessfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE69005724T2 (de) Ausgabevorrichtung für Flüssigkeiten.
DE102011007684A1 (de) Füllventil
DE2543227C3 (de) Brühbehälter für eine Maschine
DE2729344A1 (de) Presse zur druckbeaufschlagung von darin eingegebenem tierischen fleisch mit knochen
EP0430985A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien.
EP2049235B1 (de) Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion
DE3903768C2 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit einem vorzugsweise unter Umgebungsdruck stehenden flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2616296A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von getraenken, insbesondere von kaffee, durch zentrifugieren
DE19516924A1 (de) Dosiervorrichtung
DE4019110A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschliessen von kontaminiertem bodenmaterial
DE2824680A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
DE202004020460U1 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten
DE1806174C3 (de) Vorrichtung fur die Flussigkeits extraktion
DE19919492C1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen eines pulverförmigen Werkstoffs in ein Preßwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee