DE69004843T2 - Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Kommunal-, Industrie-, Landwirtschaft-, Ernährungs-, und Tierzuchtabwässern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Kommunal-, Industrie-, Landwirtschaft-, Ernährungs-, und Tierzuchtabwässern.

Info

Publication number
DE69004843T2
DE69004843T2 DE69004843T DE69004843T DE69004843T2 DE 69004843 T2 DE69004843 T2 DE 69004843T2 DE 69004843 T DE69004843 T DE 69004843T DE 69004843 T DE69004843 T DE 69004843T DE 69004843 T2 DE69004843 T2 DE 69004843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
flow
cells
zeolite
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69004843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004843D1 (de
Inventor
Vincenzo Bonaventura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69004843D1 publication Critical patent/DE69004843D1/de
Publication of DE69004843T2 publication Critical patent/DE69004843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/22Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of animals, e.g. poultry, fish, or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/40Monitoring or fighting invasive species

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abwässern, die aus Kommunalabwässern, Industrieabwässern - insbesondere von Landwirtschafts- bzw. Ernährungsindustrien -, zootechnischen oder Tierhaltungs-Abwässern oder gemischten Abwässern bestehen.
  • DE-A-1 246 598 offenbart eine Abwasserbehandlung mit einer Luftoxidation, die Lavaschlacke und Kiesel als mechanische Filter zusammen mit einer Phytoreinigung verwendet.
  • AT-A-315 762 offenbart eine Phytoreinigung mit Pflanzen, wie z.B. Iris, Scirpus, Phragmites, um den Abwasserausfluß zu reinigen.
  • Die Ziele, die das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu erreichen anstrebt, sind im wesentlichen die folgenden:
  • - Verfügbarkeit von gereinigtem Wasser, das derartige physikalische, chemische und biologische Eigenschaften hat, daß es in die Lage versetzt wird, in bestimmten Herstellungskreisläufen oder in Zusatzbereichen zu besagten Herstellungskreisläufen wiederverwendet zu werden;
  • - die Verwendung von besagten regenerierten Abwässern in der Landwirtschaft;
  • - ihre Entsorgung in Einklang mit den anzuwendenden Gesetzen und Verordnungen, indem sie in die verschiedenen Aufnahmekörper, wie sie durch die in Kraft befindlichen Gesetze bestimmt sind, abgelassen werden, und insbesondere ihre Entsorgung in Oberflächenwasserkörpern (Wasserläufe, Seen, Meer und so weiter), ohne dabei, dank der drastischen Abnahme von Nährsubstanzen und Algenwachstumsstimulatoren, Eutrophierungsphänomene hervorzurufen;
  • - Abnahme des Energieverbrauchs;
  • - Verringerung des Verbrauchs von Reaktanten zur Entfernung von Phosphaten und Nitraten oder zu weiteren Reinigungsreaktionen der besagten Abwässer;
  • - Beseitigung von Schwermetallen und der Folgekosten der Dehydratisierung der Präzipitate, Konditionierung und Entsorgung der resultierenden Abwasserschlämme;
  • - Wiedergewinnung und Wiederverwendung der verschmutzenden Substanzen, die aus Abwässern entfernt wurden.
  • Um derartige Ziele und noch andere Vorteile zu erreichen, die aus der folgenden Offenbarung klar werden, schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung der Abwässer vor, die durch Kommunal-, Industrie-, Landwirtschafts- bzw. Ernährungs- und zootechnische bzw. Tierhaltungs-Abwässer gebildet werden, das dadurch charakterisiert ist, daß es die folgenden Schritte in der folgenden Abfolge aufweist:
  • (a) anaerobe Fermentation besagter Abwässer;
  • (b) Oxidation besagter Abwässer mit Sauerstoff in der Gegenwart eines Katalysators;
  • (c) Phytoreinigung, indem die besagten Abwässer veranlaßt werden, durch das Innere einer oder mehrerer Kammer(n) bzw. Zelle(n) zu fließen, in deren Inneren sich Pflanzen befinden, die nicht vollständig unter der Oberfläche des Stroms der Abwässer sind, die durch besagte Kammer(n) bzw. Zelle(n) fließen, sondern mindestens teilweise aus dem besagten Strom herausragen;
  • (d) Filtration der besagten Abwässer in Gegenwart von Zeolith.
  • Gemäß dem oberen Schritt (c) durchlaufen die Abwässer eine Reinigung, die auf den Kontakt mit Pflanzen zurückzuführen ist, wobei der besagte Kontakt darauf zurückzuführen ist, daß ein Strom von Abwässern die Pflanzen fließend berührt und halb badet, wobei der Ausdruck "Halbbaden der Pflanzen" hier in der Bedeutung verstanden werden muß, daß die in der Kontaktregion beinhalteten Pflanzen wenigstens zu einem Teil atmosphärischer Luft ausgesetzt werden, wobei sie aus dem fließenden Strom der Abwässer hervortreten und nicht in ihnen baden.
  • Derartige Pflanzen werden gemäß der Erfindung aus nicht befallenen, strauchigen bzw. buschigen Pflanzenarten, die mit einem Wurzelstock oder einem Wurzelsystem versehen sind, ausgewählt. Sie werden z.B. aus den folgenden ausgewählt: Iris, Typhaceae, Scirpus, Phragmites, entweder als Einzelspezies oder in Verbindung miteinander bzw. mit einer anderen.
  • Wenn sie organische Substanzen beinhalten, werden die besagten Abwässer einer anaeroben Fermentation unterworfen, wobei das während der Fermentation erzeugte Methan möglicherweise zurückgewonnen wird.
  • Eine weitere Art einer praktischen Ausführung des Verfahrens weist einen weiteren Schritt auf, der vor dem besagten Schritt (a) durchgeführt werden soll und darin besteht, daß Abwässer mit einer hohen Ammoniakkonzentration mit einem Reaktanten behandelt werden, der in der Lage ist, besagtes Ammoniak zu verdrängen, wie z.B. Calciumhydroxid.
  • Im besagten Schritt (b) der Oxidation der Abwässer mit Sauerstoff wird der Katalysator aus den Zeolithen ausgewählt und ist vorzugsweise Klinoptilolith.
  • Im besagten Schritt (d) der Filtration wird besagter Zeolith vorzugsweise aus den folgenden ausgewählt: Phillipsit, Klinoptilolith, die in der Gegenwart von Vielschichtfiltern, die aus Schichten anderer Substanzen, wie z.B. Celite, Dicalite, Aktivkohle bestehen, sind.
  • Um die Eigenschaften und die Vorteile der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen, wird ein nicht einschränkendes Beispiel einer praktischen Ausführung von ihr im folgenden offenbart, indem auf die Figuren der hierzu beigefügten Zeichentafeln Bezug genommen wird.
  • Figur 1 zeigt ein Fließ- bzw. Flußdiagramm in der Form eines Blockdiagramms eines Verfahrens und einer Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Phytoreinigungskammer, die zu der Einrichtung der Figur 1 gehört.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht, wobei der Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 2 verläuft.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittansicht, wobei der Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2 verläuft.
  • Nimmt man Bezug auf Figur 1, so werden die Abwässer 1, die geeignet sind, gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt zu werden, einer Kontrollstation 2, möglicherweise nach dem Zufügen von Wasser 14, das aus dem Kondensationssystem stammt, zugeführt. Aus der Kontrollstation 2 werden die Abwässer, sollten sie ungewöhnliche Flüssigkeiten dergestalt, daß sie eine Vorbehandlung benötigen, beinhalten, zu einer Stufe 3 geleitet, in der ölige Verunreinigungen aus den besagten Abwässern entfernt werden, der pH- Wert der Abwässer eingestellt wird und besagte Abwässer veranlaßt werden, sich zu setzen.
  • Sollten sie organische Bestandteile und hohe Ammoniakkonzentrationen beinhalten, dann werden die besagten Abwässer durch die Leitungen 4 und 5 einer Stufe 6 der anaeroben Fermentation und der Ammoniakverdrängung zugeführt. Solch eine Stufe 6 ist vorzugsweise aus zwei in Kaskade angeordneten Abschnitten gebildet. Im ersten Abschnitt der Stufe 6 wird Ammoniak mittels Ca(OH)&sub2; und mechanischen Rührens ersetzt. Das so gebildete Ammoniumion wird durch Zeolithe gebunden. Im zweiten Abschnitt der Stufe 6 werden die Abwässer einer anaeroben Fermentation mit bestimmten Bakterien unterzogen.
  • In der Stufe 6 wird ein Biogas 7 erzeugt, das der Stufe 44 der Dehydration und dann entweder durch 48 einer Stufe 45 der Ammoniakadsorption oder durch 53 einer Stufe 54 des Biogasverbrennens zugeführt wird. Falls die Stufe 45 verwendet wird, wird die Ammoniakadsorptionsmasse durch eine Leitung 46 einer Deponieeinrichtung 55, in der die Rückstände abgelassen werden, oder durch 49 einer Mahlstufe 57 und dann einer Stufe 50 der Herstellung von Ammoniaknitraten mittels Salpetersäure zugeleitet. Die so behandelte Masse wird dann einer Trockenstufe 56 zugeführt, in der die trocknende Hitze durch die Abluftgase, die der Stufe 54 entströmen, zugeführt wird. Die so getrocknete Masse 58 kann direkt in der Landwirtschaft als ein ternärer bzw. Dreifach-Düngererdeverbesserer (N, K, P) verwendet werden.
  • Die Abwässer 8, die die Stufe 6 verlassen, werden einer Stufe 9 der katalytischen Oxidation (durchgeführt in der Gegenwart eines Katalysators 11) zugeleitet, z.B. in einem zweckgemäß ausgestatteten Becken mit undurchlässigem Boden und Wänden, wobei das Becken geeignete Abmessungen für eine mittlere Verweilzeit von vier Stunden hat.
  • In einer derartigen Stufe wird eine Oxidation mit in Mikroblasenform injiziertem Sauerstoffgas durchgeführt, z.B. von einem System von Rohren 10 aus Plastikmaterial, das auf den Boden des Beckens gelegt wird und das von einer Schicht aktivierten natürlichen Materials, z.B. ein Zeolith, wie z.B. Klinoptilolith, bedeckt ist, das die Aufgabe eines Katalysators ausübt, der in der Lage ist, die oxidierende Wirkung, die durch O&sub2; an den verunreinigenden organischen Substanzen, die in den Abwässern gelöst sind, zu unterstützen und zu verstärken. Eine solche katalytische Wirkung basiert auf Phänomenen der Retention, Diffusion und Rückführung des O&sub2; zu den halbgereinigten Abwässern, die die Klinoptilolithgranulate tränken. Diese letzteren verbinden -ähnlich eines Ionentauscherharzes - verschiedene Kationen und Anionen (wie z.B. NH&sub4;+), während sie gleichzeitig die Anteile an oxidierbaren anorganischen Substanzen, die in besagten Abwässern beinhaltet sind (Salze usw.), verringern.
  • Wenn sie 9 verlassen, werden die Abwässer 12 einer Stufe 13 des Setzens oder Abscheidens jener abscheidbaren Substanzen zugeführt, die nach der Behandlung mit Sauerstoff, z.B. in einem Abscheidebecken mit wasserdichtem Boden und Wänden, gebildet werden, das passende Abmessungen für eine mittlere Verweildauer von 4 Stunden hat, dessen Bodenschlämme 15 teilweise einer Stufe 16 der Konditionierung und einer Stufe 17 der Dehydratation zugeführt werden, und teilweise entlang der Leitung 18 zu dem Kopf der Oxidationsstufe 9 zurückgeführt werden.
  • Ebenso können die Schlämme 18, die die Stufe 6 verlassen, den besagten Stufen 16 und 17 zugeleitet werden. Die Abwässer 19, die die Stufe 13 verlassen, werden den Phytoreinigungsschritten zugeführt.
  • Diese letzteren werden innerhalb von drei Kammern bzw. Zellen oder Becken oder Abteilungen 20, 21 und 22, von denen jede detaillierter in der Figur 2 gezeigt ist, durchgeführt.
  • Die besagten Kammern bzw. Zellen haben einen rechteckförmigen oder quadratischen Grundriß und einen rechteckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt, sie sind in Reihen angeordnet (zueinander Seite an Seite, wobei ihre Seiten parallel zu der Fließrichtung der Abwässer oder ihre Seiten senkrecht zur besagten Fließrichtung, wie in Figur 1 gezeigt, eng aneinander oder gemäß anderer Kombinationen sind) ; sie können aus Beton gemacht sein, entweder als vorfabrizierte Elemente oder indem sie monolithisch bzw. in situ betoniert werden; vorteilhafter erhält man die Kammern bzw. Zellen, wenn die lokalen Bedingungen es so zulassen, indem der Grund so tief wie nötig ausgehoben wird, um die erhöhten Aufschüttungen 49 zu erhalten, wie dies in Figur 2 gezeigt ist.
  • Bezugnehmend auf besagte Figur 2 hat eine Kammer bzw. Zelle 20 mit einem rechteckigen Grundriß und einem trapezförmigen Querschnitt einen Boden aus Erde und Wände aus Erde - wobei die Erde des Bodens und der Wände geeignet gestampft ist, die mit einer Schicht 21 von ebenso gestampftem Sand bedeckt sind, über die eine Schicht 22 von undurchdringlichem Plastikmaterial in schwarzer Farbe zur besseren Wärmeabsorption, nichttoxisch, widerstandsfähig gegenüber atmosphärischen Reaktionsmitteln und von geringer Dicke gelegt wird. Über die Schicht 22 wird eine Kiesschicht 23, die mit klinoptilolithischem Zeolith vermengt ist, gelegt (wobei besagte Schicht 23 eine Dicke von ungefähr 10 cm hat). Auf die letztere Schicht 23 werden die Pflanzenarten 24, die das die Reinigung verbessernde System darstellen, eingewurzelt; sie werden durch Pflanzen der Iris-, Typhaceae-, Scirpus-, Phragmites-Arten gebildet, wobei die Anzahl der besagten Pflanzen und ihre Verteilung von der Art der zu behandelnden Abwässer, den Abmessungen der erwähnten Behandlungskammer und den Eigenschaften der gewählten Pflanzenarten abhängen. Zum Beispiel, wenn wir die Iris-Pflanzen als (a), die Phragmites-Pflanzen als (b), die Scirpus-Pflanzen als (c) und die Pflanzen, die zu anderen Arten gehören, als (n) bezeichnen, können die folgenden Kombinationen gewählt werden: (a)(a)(a); (a)(b)(c); (b)(a)(a); (n)(a)(b), usw., wobei gemäß den Anhaltspunkten, die von der Laborpiloteinrichtung erhalten wurden und offensichtlich abhängend von den Eigenschaften der zu behandelnden Abwässer, die mittlere Dichte 5 Pflanzen pro Quadratmeter sein wird.
  • Jede der drei Kammern bzw. Zellen 20, 21 und 22 besteht aus drei Abschnitten 25, 26 und 27, die so verbunden sind, um es mittels geeigneten Betriebes von Schleusentoren 30 zu ermöglichen, jede der besagten Kammern bzw. Zellen, ebenso wie jeden der drei Abschnitte, in die jede Kammer bzw. Zelle unterteilt ist, gemäß eines irgendwie gewünschten Abfolge- und Kombinationsmusters, wie dies durch die Fließleitungen von 31 bis 39 gezeigt ist, auszuschließen.
  • Die Abwässer 28, die der Phytoreinigung unterzogen werden, laufen dann durch die Stufe 29 der langsamen Filtration auf einem Bett, das durch Sand und durch aktiviertes Material natürlichen Ursprungs, wie z.B. ein Zeolith vom Phillipsittyp, vom Klinoptilolithtyp und - im Falle, daß die Analyse immer noch eine weitere Gegenwart von chlorhaltigen organischen Stoffen, Pflanzenschutzmittelprodukten usw. zeigt - ebenso durch vielschichtige Filter gebildet wird, die ebenso andere selektive Filtermaterialien, wie z.B. Celite und Dicalite oder Aktivkohle aufweisen.
  • Die gereinigten Abwässer 40, die die Stufe 29 verlassen, werden schließlich innerhalb eines Aufnahmebehälters 41 gesammelt und sind zur Wiederverwendung bereit. Die herausgepumpte gefilterte Masse, die aus der Stufe 29 kommt, kann durch die Linie 51 direkt der Deponiereinrichtung, wo die Rückstände 55 deponiert werden oder der Mahlstufe 57 zugeführt werden.
  • Die festen Rückstände 42 aus der Phytoreinigung, die aus Biomasse eines Teils der Pflanzenarten, die ihren Lebenszyklus (3 bis 4 Jahre) beendet haben, werden, wenn sie einmal von den Kammern bzw. Zellen entfernt sind, beseitigt, indem sie in einer anaeroben Fermentationseinrichtung, aus der Biogas für verschiedene Zwecke abgeleitet werden kann, behandelt werden. Zu diesem Zweck ist in Figur 1 eine Fließleitung 43 gezeigt, die zu der Rückstandsdeponiereinrichtung führt, von der eine Leitung 52 ausgeht, die dem erzielbaren Biogas entspricht.
  • Die festen Rückstände, die durch die Masse der aktivierten Mineralien natürlichen Ursprungs gebildet werden und die abhängig von den zurückgehaltenen Substanzen geeignet konditioniert in den Kopf- und Endabschnitten verwendet werden, werden in Erzeugnisse umgewandelt, die in der normalen landwirtschaftlichen Praxis verwendbar sind oder sie werden für den Fall, daß eine derartige Verwendung unmöglich ist, in einer Mischung mit pflanzlichen Überresten beseitigt, indem sie in einer geeigneten Deponiereinrichtung abgeladen werden.
  • Allgemein gesprochen, sollte bezüglich der Stufe der Phytoreinigung, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, vorteilhafterweise jeder der Kammern bzw. Zellen eine derartige Breite gegebenen werden, daß das in Abhängigkeit der verwendeten Pflanzenart einzurichtende Verhältnis der Durchflußrate der eintretenden Abwässer (m³/Sekunde) zu der Querschnittsfläche, die durch diese Weite und durch das Niveau der freien Flüssigkeitsoberfläche ab dem Boden der Kammer bzw. Zelle bestimmt ist, gleich der Fließgeschwindigkeit der Abwässer ist, die ebenso hauptsächlich in Abhängigkeit von den verfügbaren Oberflächengebieten und den Umweltbedingungen vorbestimmt ist; wobei jeder der besagten Kammern bzw. Zellen weiterhin eine derartige Länge gegeben ist, daß die Abschnitte, in die sie unterteilt ist, von den besagten Abwässern in einer mittleren Zeit von 36 Stunden durchlaufen werden können.
  • In der Regel sollten die Abwässer, die in die Phytokammern eintreten, annehmbare Werte des Verunreinigungsindexes (pH- Wert, biochemischer Sauerstoffbedarf (BOD), chemischer Sauerstoffbedarf (COD), ablagernde Substanzen, Farbe, Mineralsalze, Schwermetalle, Lösungsmittel usw.) gemäß den in Kraft befindlichen Verordnungen (C-Tabelle, Gesetz 319/76 und sich daraus ergebende Miteinbeziehungen und Veränderungen) zeigen. Belastungen durch verunreinigende Substanzen, die die annehmbaren Werte weit überschreiten, sollten in dem Kopfabschnitt passend verbessert werden.
  • Insbesondere, um die Phytoreinigungssysteme zu überwachen, detektieren im Falle des Ankommens von nichtkompatiblen Abwässern (pH-Werte kleiner als 5 und größer als 10, die Gegenwart von großen Mengen an Oxidationssubstanzen, reduzierenden Substanzen, Mineralölen, hoher Salzgehalte usw.) besondere Sensoren (pH-Meter, Redox, O&sub2;D, elektrische Leitfähigkeitsmessungsinstrumente usw.) die Anomalien und verteilen automatisch den Strom der Abwässer in Richtung auf ein Schutzbecken, das mit Skimmern bzw. Abschöpfeinrichtungen zur Blockade der fließenden, öligen Abfälle und mit Apparaturen, die geeignet sind, ebenso den pH-Wert durch Oxidation der Abwässer und dergleichen automatisch zu korrigeren, ausgestattet ist.
  • Die Einrichtung, die geeignet ist, das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung in der Praxis zu verkörpern, kann neben der manuell-kontrollierten Version ebenso als eine computer-kontrollierte Version ausgebildet sein, die ein Netzwerk von bestimmten Sensoren beinhaltet, die an den Einrichtungen angebracht sind und die mit lokalen Mikroprozessoren verbunden sind, wobei die Daten zu einer entfernten zentralen Kontrolleinheit übertragen werden, die geeignet ist, automatisch die Verwaltungs- bzw. Behandlungslogiken der Einrichtungen bezüglich der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Abwässer, bezüglich der hydraulischen, stationären Bedingungen, bezüglich der Becken, bezüglich des Zustandes der phytoreinigenden Filter, usw. in die Tat umzusetzen.
  • Insoweit das Niveau der Reinigung, das in der Phytoreinigungsstufe erreicht werden kann, von der Verweilzeit der Abwässer und somit von ihren Fließgeschwindigkeiten - und konsequenterweise von der Höhe der Flüssigkeitsmasse abhängt, können die geometrischen Abmessungen der Kammern bzw. Zellen und die Kalibrierungen der Ein- und Auslaßschwellen der Kammern bzw. Zellen (für den Fall, daß die Abwässer durch die Schwerkraft zur Bewegung veranlaßt werden) als eine Funktion des eintretenden Durchflusses und der Eigenschaften der Abwässer und der Pflanzenarten, die zur Phytoreinigung nötig sind, bestimmt werden.
  • Weiterhin ist ebenso möglich die Verwendung derartiger Hilfsvorrichtungen als Verteilerkanäle an der Kopfseite und von Sammelkanälen an der Endseite, Verzweigungen und Umgehungskanäle, die zum Trocknen der Phytokammerabschnitte, im Falle einer gewöhnlichen oder außergewöhnlichen Wartung, nötig sind, und die Wahl spezieller Maßnahmen, wie z.B. die Verwendung von starken Netzen nichttoxischer Plastikmaterialien oben auf der Schicht aus Kies und Klinoptilolith - Zeolith, in das die verwendeten Pflanzenarten wurzeln -, um es zu ermöglichen, Teile bzw. Bereiche von Pflanzen leicht zu entfernen, indem geeignete mechanische Vorrichtungen, für den Fall, daß das Pflanzensystem ersetzt oder wiederhergestellt werden soll, verwendet werden.
  • Die Abwässer, die mittels des Verfahrens gemäß der gegenwärtigen Erfindung gereinigt werden, können in den Industrien, in der Landwirtschaft und in der Fischzucht wiederverwendet werden, ohne daß verunreinigende Substanzen in die Lebensmittelkette zurückgeführt werden oder Nährsubstanzen, die das Algenwachstum stimulieren können, Oberflächenwasserstauungen bzw. -ansammlungen zugeführt werden, die der Eutrophierung ausgesetzt sind.
  • Um die Vorteile der gegenwärtigen Erfindung besser zu verstehen, wird im folgenden eine Tabelle zu beispielgebenden Zwecken wiedergegeben, in der die Zusammensetzung der Abwässer, die in jede der verschiedenen Stufen des Verfahrens der Erfindung eintreten bzw. diese verlassen, gemäß einer nicht beschränkenden, beispielhaften Art einer praktischen Ausführung, wiedergegeben wird.
  • Aus Gründen der Einfachheit wurde die Stufe der anaeroben Behandlung 6 und die Stufe der katalytischen Oxidation 9 mit denselben Bezugsnummern indiziert, wie sie entsprechend in dem oben offenbarten Fluß- bzw. Fließdiagramm der Figur 1 verwendet wurden.
  • Es ist selbstverständlich, daß derartige Stufen in irgendeiner Art, anders als in dem besagten Beispiel offenbart, durchgeführt werden kann, was in keinster Weise beschränkend bezüglich des Umfangs der Erfindung ausgelegt werden sollte. TABELLE Auslaß von der Phytoreinigungsstufe hereinkommende Abwässer Auslaß von der Stufe nach 36 Stunden nach 72 Stunden Filtrationsstufenauslaß pH-Wert SS-Feststoff-Ablagerungen mg/l Chloride Sulfate Nitrate (NO&sub3;) Phosphate ammoniakalisches N salpetriges N Phenole Sulfide fehlt nicht nachweisbar
  • Wie man den in der obigen Tabelle wiedergegebenen Daten entnehmen kann, ist die vorliegende Erfindung geeignet, die zu Beginn erklärten Zwecke bzw. Ziele effizient zu erreichen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Reinigung von Kommunal-, Industrie-, Landwirtschafts-, Ernährungs- und Tierzuchtabwässern, dadurch gekezmzeichnet, daß es die folgenden Schritte in aufeinanderfolgender Reihenfolge umfaßt:
a) anaerobe Fermentation der Abwässer,
b) Oxidation der Abwässer mit Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators,
c) Phytoreinigung, indem die Abwässer durch eine oder mehrere Zellen fließen gelassen werden, in deren Inneren Pflanzen, welche sich nicht vollständig unter der Oberfläche des Abwasserstromes durch die Zellen befinden, jedoch wenigstens teilweise aus dem Strom hervortreten,
d) Filtration der Abwässer in Gegenwart von Zeolith.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen weiteren Schritt umfaßt, welcher vor den Schritten a), b), c) und d) durchgeführt wird und darin besteht, daß die Abwässer einer Behandlung unterzogen werden, um den darin enthaltenen Ammoniak zu entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte in aufeinanderfolgender Reihenfolge umfaßt:
a'9 Entfernung des Ammoniak aus dem Abwasser,
a") anaerobe Fermentation des Abwassers,
a) Oxidation des Abwassers mit Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators,
b) Phytoreinigung, indem die Abwässer durch eine oder mehrere Zellen fließen gelassen werden, in deren Inneren Pflanzen, welche sich nicht vollständig unter der Oberfläche des Abwasserstromes durch die Zellen befinden, jedoch wenigstens teilweise aus dem Strom hervortreten,
c) Filtration der Abwässer in Gegenwart von Zeolith.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schritt c) verwendeten Pflanzen aus den nicht mit Insekten befallenen strauchigen bzw. buschigen Pflanzenarten mit einem Wurzelstock oder einem Wurzelapparat gewählt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenspezies aus Iris, Typhaceae, Scripus, Phragmites, entweder als Einzelspezies oder in Assoziation miteinander ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator von Schritt b) ein Zeolith ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith in Schritt d) entweder Phillipsit oder Klinoptilolith ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt d) weitere Filtermaterialien, wie ein Celite, Dicalite, Aktivkohle vorhanden sind.
9. Vorrichtung zur Durchfürhung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie nacheinander eine anaerobe Fermentationsstation (6), eine katalytische Oxidationsstation (9) , eine aus Zellen (20, 21, 22) bestehende und Pflanzen (24) enthaltende Phytoreinigungsstation und eine Zeolith enthaltende Filtrationsstation (29) umfaßt.
DE69004843T 1989-03-30 1990-03-22 Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Kommunal-, Industrie-, Landwirtschaft-, Ernährungs-, und Tierzuchtabwässern. Expired - Fee Related DE69004843T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1994989A IT1229213B (it) 1989-03-30 1989-03-30 Procedimento per la depurazione di acque reflue costituite da scarichi idrici civili, industriali, agroalimentari, zootecnici e simili ed impianto per attuarlo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69004843D1 DE69004843D1 (de) 1994-01-13
DE69004843T2 true DE69004843T2 (de) 1994-06-09

Family

ID=11162570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69004843T Expired - Fee Related DE69004843T2 (de) 1989-03-30 1990-03-22 Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Kommunal-, Industrie-, Landwirtschaft-, Ernährungs-, und Tierzuchtabwässern.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0390265B1 (de)
AT (1) ATE97889T1 (de)
DE (1) DE69004843T2 (de)
IT (1) IT1229213B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736047A (en) * 1995-02-28 1998-04-07 Lemna Corporation Hybrid biological nutrient removal system
FR2748468A1 (fr) * 1996-05-07 1997-11-14 Reeb Georges Procede de traitement des eaux de bassins et de piscines
ES2156745B1 (es) * 1999-07-20 2002-02-01 Cultivos Marinos Torrevenjense Sistema de adecuacion de aguas continentales de baja salinidad para su utilizacion en cultivos piscilosas.
ITTO20010691A1 (it) * 2001-07-13 2003-01-13 Giovanni Battista Marchello Sistema di fitodepurazione artificiale.
IT1400160B1 (it) 2010-03-16 2013-05-17 Ccs Aosta S R L "sistema di fitodepurazione biotecnologica"
ITFI20100049A1 (it) * 2010-03-24 2011-09-25 Initram Impresa Italia S R L Impianto di fitodepurazione e relativo kit di montaggio
CN113277608A (zh) * 2021-06-17 2021-08-20 中国农业大学 一种沼液快速稳定资源化的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246598B (de) * 1966-03-30 1967-08-03 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zum mechanischen und biologischen Klaeren von Abwaessern
AT315762B (de) * 1972-10-24 1974-06-10 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Elimination von pathogenen Keimen aus Wasser
JPH0634993B2 (ja) * 1984-09-17 1994-05-11 学校法人早稲田大学 三相流動層水質浄化方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1229213B (it) 1991-07-25
ATE97889T1 (de) 1993-12-15
IT8919949A0 (it) 1989-03-30
DE69004843D1 (de) 1994-01-13
EP0390265A1 (de) 1990-10-03
EP0390265B1 (de) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853354T2 (de) Zweistufiges Verfahren für die Abwasserbehandlung.
EP0247519B1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE2616212A1 (de) Verfahren zur schlamm-abwasser- aufbereitung, insbesondere zur entfernung stickstoff- und kohlenstoffhaltiger stoffe aus haushalts- und industrieabwaessern
DE2809094A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischen stoffen und stickstoffverbindungen aus abwasser
EP0497114B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Phosphate und Stickstoffverbindungen enthaltende Abwässern
DE2162526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist
EP0286870A1 (de) System zur Wasseraufbereitung mit Ozon
EP0147795A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE3006070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE69004843T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Kommunal-, Industrie-, Landwirtschaft-, Ernährungs-, und Tierzuchtabwässern.
DE10352636B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
DE3833039C2 (de)
DE2339557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoff aus stickstoffhaltige verbindungen enthaltenden organischen abwaessern
WO1987001690A1 (en) Method and device for the oxygen enrichment of waters
DE2101376A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE2357735A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigtem wasser
DE3838864C2 (de)
EP1634854B1 (de) Verfahren zur direkten, selektiven Wahl eines gewünschten, niedrigen Schlammindex beim Belebtschlammverfahren mittels externer Schlammselektion
AT393497B (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE3017439A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE69308886T2 (de) Entfernung von verunreinigungen
DE29508347U1 (de) Anlage zur biologischen Aufbereitung von Abwasser
DE4240064C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE3933513A1 (de) Nach der adsorptionsstufe arbeitende biologische abwasserreinigungsanlage
DE19543694A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wässern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee