DE69002299T2 - Steuerungsverfahren und -anlage fuer ein- oder ausgang. - Google Patents

Steuerungsverfahren und -anlage fuer ein- oder ausgang.

Info

Publication number
DE69002299T2
DE69002299T2 DE1990602299 DE69002299T DE69002299T2 DE 69002299 T2 DE69002299 T2 DE 69002299T2 DE 1990602299 DE1990602299 DE 1990602299 DE 69002299 T DE69002299 T DE 69002299T DE 69002299 T2 DE69002299 T2 DE 69002299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing door
door
shaft
passage
swing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990602299
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002299D1 (de
Inventor
Marchand Alain Le
Michel Lechten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Reunis Caddie SA
Original Assignee
Ateliers Reunis Caddie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Reunis Caddie SA filed Critical Ateliers Reunis Caddie SA
Publication of DE69002299D1 publication Critical patent/DE69002299D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002299T2 publication Critical patent/DE69002299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Steuern eines Durchgangs an einem Eingang oder einem Ausgang eines bestimmten Ortes. Solche Vorrichtungen oder Anlagen werden insbesondere dazu benutzt, den Eingang zu einem Verkaufsgeschäft, zu einer Abfertigungszone an einem Flugplatz o. dgl. zu kontrollieren, indem ein Durchgang nur in der einen vorgesehenen Durchgangsrichtung ermöglicht wird.
  • Genauer ist die vorliegende Erfindung auf solche Anlagen gerichtet, die zu Steuerzwecken eine Schwenktür aufweisen, deren eine Barriere bildender Türflügel von einer vertikalen Welle getragen ist, die über einen Elektromotor verschwenkbar ist, der mit einem Steuerkontakt in Verbindung steht. In der Regel steht der Motor mit einer Fotozelle in Verbindung, die in dem zu steuernden Durchgang angeordnet ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Eindringen einer Person in der zulässigen Richtung für den Durchgang ein automatisches Schließen des Kontaktes bewirkt. Die Öffnung einer solchen Schwenktür geschieht dann in diesem Falle automatisch. Die Schwenktür kehrt dann in ihre anfängliche Schließlage nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne zurück.
  • Die bekannten Schwenktüren dieser Art weisen eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf. Einer davon besteht darin, daß die Sicherung der Schwenktür in der Schließstellung vermittels eines Blockiermechanismusses erfolgt, dessen Konzeption relativ komplex ausgebildet ist. Weiterhin ist es erforderlich, mechanische Mittel, die auch relativ aufwendig sind, vorzusehen, um eine Möglichkeit der Öffnung zu schaffen, die als "Anti-Panik-Öffnung" bezeichnet wird und in entgegengesetzter Richtung zu der zulässigen Richtung bei einem Zwischenfall oder einem Ereignis, welches geeignet ist, eine Panik auszulösen, eintritt. Das Dokument WO-A-8 600 953 beschreibt eine Schwenktür, die an einer solchen Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist, die in die Antriebswelle der Schwenktür integriert ist. Diese Vorrichtung weist zwei Flansche auf, die mit Hilfe einer Feder aneinander in Anlage gehalten werden und über einen zylindrischen Bolzen miteinander drehfest verbunden sind, der in einem Raum angeordnet ist, der von zwei sich radial erstreckenden halbzylindrischen Vertiefungen gebildet wird, die in den Oberflächen der beiden Flansche vorgesehen sind. Wenn ein Druck, der einen bestimmten Wert überschreitet, auf den Türflügel der Schwenktür und somit auf ihre Antriebswelle ausgeübt wird, können sich die beiden Flansche gegeneinander verdrehen und den Bolzen aus der einen Vertiefung gegen die Kraft der Feder heraustreiben. Das Zurückführen der beiden Flansche in die Ausgangsstellung muß dann manuell erfolgen.
  • Das Dokument EP 75 806 beschreibt noch eine weitere derartige Schwenktür. Ihre Türflügel werden über Motoren betätigt, die über Fotozellen eingeschaltet werden, die das Eindringen einer Person in zulässiger Richtung in den zu steuernden Durchgang überwachen. Das Steuersystem ist jedoch nur so ausgebildet, daß das Öffnen der Schwenktür erfolgt und diese nach einer gewissen Zeit in die Schließstellung zurückkehrt. Dieses System ist jedoch nicht dazu ausgebildet, andere Steuermöglichkeiten zu bieten oder den Durchgang zu untersagen. Die Öffnungsmöglichkeit in umgekehrter Richtung im Falle einer Panik wird durch einen einfachen Kupplungsmechanismus zugelassen, der auf einen Druck nachgibt, sobald dieser nur einen bestimmten Wert überschreitet. Ein solcher Mechanismus hat den Nachteil, daß eine Person, die in betrügerischer Absicht durch einen einen Eingang bildenden Durchgang hinausgehen möchte, dies bequem tun kann, ohne im geringsten daran gehindert zu sein, weil es genügt, einen genügend starken Druck auf die Türflügel der Schwenktür auszuüben. Dieses stellt einen schwerwiegenden Nachteil für eine Schwenktür dar, deren Bestimmung es ist, den Durchtritt nur in einer Richtung zuzulassen.
  • Auf einem anderen Gebiet, beispielsweise bei Drehkreuzen, die den Durchgang von Personen einer nach der anderen begrenzen, beschreibt das Dokument EP 331 770 ein Drehkreuz mit einem Antriebsmotor, der automatisch eingeschaltet wird, wenn eine der Stangen des Drehkreuzes über einen bestimmten Winkelbereich durch eine eindringende Person in zulässiger Richtung verschwenkt wird. Aber ein solches Drehkreuz stellt kein System dar, welches den Durchgang in umgekehrter Richtung im Falle einer drohenden Panik ohne den Eingriff von Personal ermöglicht, das gewöhnlich verpflichtet ist, eine Elektrobremse außer Funktion zu setzen. Ein weiterer wichtiger Grund liegt darin, daß die Vorrichtung kein System aufweist, welches die Realisierung verschiedener Funktionssteuerungen und Sicherheitsfunktionen in einfacher Weise ermöglicht, ohne von elektromagnetischen Karten o. dgl. abhängig zu sein.
  • Ein weiteres Drehkreuz dieser Art ist in der DE-C-3 831 056 beschrieben. Dieses Drehkreuz ist auch mit einer Elektrobremse und zusätzlich mit einer Schlingwandbremse ausgestattet. Bei Stromausfall öffnet die Elektrobremse, während die andere Bremse in Funktion bleibt, und zwar derart, daß ein Ausgang ermöglicht, jedoch ein Zugang unterbunden wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beheben und ein Verfahren zum Steuern eines Durchgangs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen. Die Vorrichtung ist von der Art, wie sie vorher beschrieben wurde, und gestattet verschiedene Steuer- und Sicherheitsfunktionen. Sie muß geeignet sein, die gegenläufigen Forderungen, wie sie schon beschrieben wurden, zu erfüllen, nämlich: Einerseits muß ausnahmsweise der Durchgang in nicht zulässiger Richtung im Falle einer drohenden Panik möglich sein. Andererseits besteht die Verpflichtung, einen Durchgang in unzulässiger Richtung, der in betrügerischer Absicht geschieht, zu verhindern.
  • Die Erfingung hat ein Verfahren zum Steuern eines Durchgangs zum Gegenstand, der an einem Eingang oder einem Ausgang zu einem bestimmten Ort eingesetzt wird und bei dem mindestens eine Schwenktür Verwendung findet, deren Türflügel von einer vertikalen Welle getragen ist, die über einen Motor verschwenkbar ist, der mit einer Folgesteuerung für die Schwenktür und die Ingangsetzung des Motor im einen und anderen Drehsinn verbunden ist. Die Folgesteuerung weist Steuermittel für die beiden Schwenkrichtungen der Welle der Schwenktür und eine Bremse für die Verschwenkung der Welle des Türflügels auf. Es laufen folgende Verfahrensschritte ab:
  • - Feststellen der Durchgangsrichtung einer Person in dem Durchgang und, wenn die Person in der zulässigen Durchgangsrichtung geht:
  • - Auslösen eines Öffnungs- und Schließzyklusses der Schwenktür, um die Person durchzulassen, und
  • wenn die Person in der unzulässigen Richtung geht und Druck auf den Türflügel der Schwenktür zum Verschwenken der Welle der Schwenktür in entgegengesetzter Richtung zur normalen Öffnungsrichtung ausübt:
  • - dem Druck Nachgeben, wenn der einen festgelegten Wert überschreitet; und eventuell einen oder mehrere Alarme Auslösen.
  • Das Verfahren kennzeichnet sich durch den folgenden Verfahrensschritt:
  • - Einschalten der Bremse der Welle der Schenktür unabhängig von ihrer Öffnungs- oder Schließstellung, um die unzulässige Verschwenkung während ihrer gesamten Dauer aktiv zu bremsen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist weiter durch die Unteransprüche 2 bis 8 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung hat gleichwohl auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gegenstand, die zum Einbau in einem zu steuernden Durchgang bestimmt ist und mindestens eine Schwenktür aufweist, deren Türflügel von einer vertikalen Welle getragen ist, die über einen Motor verschwenkbar ist, der mit einer Folgesteuerung für die Schwenktür und die Ingangsetzung des Motors im einen und anderen Drehsinn verbunden ist. Die Vorrichtung weist eine Bremse für das Ende des Verlaufs der Verschwenkung des Türflügels der Schwenktür in ihre zulässigen Öffnungsrichtung auf, wobei die Folgesteuerung Steuermittel für die beiden Verschwenkrichtungen besitzt. Die Vorrichtung kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Folgesteuerung einen Steuerkreis aufweist, der die Bremse der Welle der Schwenktür unabhängig von ihrer Öffnungs- oder Schließstellung in Funktion setzt, um die unzulässige Verschwenkung während ihrer gesamten Dauer aktiv zu bremsen.
  • Gleichwohl ist die vorliegende Vorrichtung in effektiver Weise so ausgebildet, daß ausnahmsweise ein Durchgang in unzulässiger Richtung im Falle einer drohenden Panik möglich wird, ohne daß eine Person von dieser Möglichkeit dadurch profitieren kann, daß sie in betrügerischer Weise in unzulässiger Richtung den Durchgang durchschreitet. In einem solchen Falle wird ihr Durchgang abgebremst und durch Warngeräte angezeigt, so daß die Möglichkeit geschaffen ist, in gewünschter Weise bei einem solchen versuchten Durchgang einzugreifen.
  • Die vorliegende Erfindung hat darüberhinaus zum Ziel, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die nicht nur unter Einwirkung eines Durchgangsfühler für den Durchgang funktioniert, sondern auch bei einem ausgeübten Druck in der richtigen Richtung durch eine Person gegen den Türflügel der Schwenktür. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die zentrale Folgesteuerung einen zweiten Steuerkreis in Parallelanordnung auf, der die motorische Verschwenkung der Schwenktür in Öffnungsrichtung unter der Einwirkung eines Durchgangsfühler für den Durchgang steuert. Dieser zweite Steuerkreis ist mit Steuermitteln für die Verschwenkung der Welle der Schwenktür versehen und schaltet den Motor im Sinne des Öffnens der Schwenktür ein, wenn die Steuermittel eine Verschwenkung der Welle in zulässiger Richtung um einen festgelegten Winkel als Folge eines ausgeübten Druckes auf den Türflügel in der Schließstellung, während sie geschlossen war, feststellen.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist die Folgesteuerung Steuermittel für die Verschwenkung der Welle der Schwenktür auf und ist zum Einschalten eines Warngerätes ausgebildet, wenn eine Verschwenkung der Welle der Schwenktür in der einen oder anderen Richtung stattfindet, ohne daß der Durchgangsfühler den Durchgang einer Person in zulässiger Richtung festgestellt hat.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich anhand der Bezugszeichen auf die anliegenden Zeichnungen bezieht.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Steuern eines Durchganges mit einer Schwenktür,
  • Figur 2 eine teilweise geschnittene Darstellung einer solchen Schwenktür,
  • Figur 3 eine Detaildarstellung nach der Linie III-III in Figur 2,
  • Figur 4 eine ähnliche Darstellung wie Figur 3 an einem abgewandelten Ausführungsbeispiel,
  • Figur 5 und 6 weitere ähnliche Darstellungen wie Figur 3 mit der Wiedergabe zweier Ausführungsbeispiele,
  • Figur 7 eine schematische Darstellung mit der Wiedergabe der Leitungen zwischen den einzelnen Teilen und
  • Figur 8 einen schematisierten Schaltplan der Folgesteuerung der Vorrichtung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung ist dazu bestimmt, das Hindurchgehen von Besuchern an einem Durchgang zu einem bestimmten Ort zu steuern. Der Durchgang wird von zwei parallelen Barrieren 1 gebildet. Die Vorrichtung ist so konzipiert, daß sie den Durchgang nur in der zulässigen Richtung ermöglicht, wie es durch den Pfeil F angezeigt ist. Im Mittelbereich des Durchgangs ist eine Schwenktür 2 nach der Erfindung vorgesehen. Deren Türflügel 3 wird von einer vertikalen drehbaren Welle 4 getragen. Der Türflügel kann aus Metallrohr bestehen, daß in U-Form gebogen ist und in horizontaler Richtung in der Weise gelagert ist, daß es in der Schließstellung eine sich quer erstreckende Barriere zu dem zu dem gesteuerten Durchgang gehörenden Innenraum darstellt.
  • Der Türflügel kann zwischen zwei Endstellungen AB und AC verschwenkt werden, die einerseits die Schließstellung und andererseits die Öffnungsstellung darstellen. Die normale Verschwenkrichtung der Welle 4 für das Öffnen der Schwenktür ist die, die durch den Pfeil F1 in den Figuren 1 und 3 wiedergegeben wird. Dennoch kann der Türflügel unter gewissen Ausnahmen, wie sie später noch beschrieben werden, gleichwohl in eine entgegengesetzte Richtung verschwenkt werden, wie sie durch die Öffnungsstellung AD in Figur 3 angegeben wird.
  • Die vertikale Welle 4 ist im Fußbereich am oberen Ende einer verschwenkbaren Welle 5 vorgesehen, die im Innern eines ein Gehäuse 6 bildenden Sockels angeordnet ist. Das untere Ende der Welle ruht in einem Lager 7, und ihr oberes Ende wird in einem weiteren Lager 8 geführt. Der Antrieb für die Welle 5 wird von einem Elektromotor 9 unter Zwischenschaltung eines Riemens 10 mit Riemenscheiben 11 und 12 bereitgestellt, die einerseits mit dem Wellenstummel des Motors 9 und andererseits mit der anzutreibenden Welle 5 verbunden sind.
  • Mit der Welle 5 ist weiterhin eine Elektrobremse verbunden. Diese Elektrobremse weist einerseits einen Ring 13 auf, der gegen die obere Wand des Gehäuses 6 geschraubt ist. Sie besitzt andererseits einen Ring 14, der drehfest mit der Welle 5 verbunden ist. Der Ring 14 ist unter Zwischenschaltung einer Membran 15 und einer Schiebe 15a mit der Welle 5 und deren Antriebsriemenscheibe 12 verbunden. Die gesamte Einheit ist axial verschiebbar angeordnet. Der feste Ring 13 bildet einen Elektromagnet mit einer Wicklung 16. Der Ring 14 bildet ein entsprechendes bewegliches Gegenstück, wobei ein Spalt zwischen den beiden Teilen angeordnet ist. Die Speisung der Wicklung 13 verursacht ein Magnetfeld, die den beweglichen Ring 14 anzieht. Die reibenden Oberflächen der beiden Teile 13 und 14 werden so aufeinandergedrückt, daß eine Bremswirkung für die Welle 5 entsteht. Um die Bremse freizugeben, genügt es, die elektrische Versorgung zu unterbrechen, so daß der bewegliche Ring 14 nicht mehr gegen den festen Ring 13 der Elektrobremse gedrückt wird.
  • Wie es bereits ausgeführt wurde, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zentrale Folgesteuerung, die in der Lage ist, verschiedene Steuer- und Sicherheitsfunktionen zu erfüllen. Die Folgesteuerung schlägt sich auf einer elektronischen Karte nieder, deren Funktionsschema vereinfacht in Figur 8 wiedergegeben ist. Die Folgesteuerung ist darüberhinaus mit einer Einrichtung 17 zur Steuerung der Winkelstellung der Welle 5 versehen. Wie es aus Figur 3 hervorgeht, weist diese Einrichtung zwei federnde Fühler 18 und 19 auf, die so angeordnet sind, daß sie mit Steuernocken in Kontakt kommen können, die auf dem Umfang einer horizontalen Platte 20 angeordnet sind, die mit der Welle 5 verbunden ist. Jeder der Fühler 18 und 19 ist Bestandteil eines Kontaktes 21 oder 22, die in den Schaltkreis der elektronischen Steuerkarte 40 der Einheit (siehe Figur 7) eingeschaltet sind.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Steuernocken, die auf dem Umfang der Platte 20 angeordnet sind, aus zwei Vorsprüngen 23 und 24 mit kreisbogenförmiger Gestalt, die beiderseits durch kreisbogenförmige Bereiche geringeren Durchmessers voneinander getrennt sind. Die Stirnseiten 25, 26, 27, 28 der beiden vorspringenden Nocken 23 und 24 sind so ausgebildet, daß sie die Fühler 18 und 19 in der einen oder anderen Richtung in Funktion setzen, und zwar in Abhängigkeit von der Wlnkelstellung oder Welle 5. Auf diese Weise bilden die Fühler Detektororgane für die Winkelstellung der Welle. Sie betätigen die betreffenden Kontakte 21 und 22 in verschiedenen Winkelstellungen der Welle 5.
  • Nach dem Durchschreiten eines gewissen Verschwenkwinkels α im Sinne des Pfeiles F1 kommt der Fühler 18 vollständig von dem vorspringenden Nocken 23 frei und wirkt folglich auf den Kontakt 21 ein. Dieser ist mit dem Steuerkreis in der Weise verbunden, daß er den Antriebsmotor 9 in Öffnungsrichtung der Schwenktür ingangsetzt, wenn der Steuerkreis sich anfänglich in einem solchen Funktionsablauf befindet.
  • Bevor die Schwenktür ihre Öffnungsstellung AC erreicht, stößt die Stirnseite 26 des vorspringenden Nockens 23 an den Fühler 19, der seinerseits auf den Kontakt 22 einwirkt. Dieser ist in dem Kreis der Folgesteuerung so angeschlossen, daß er die Elektrobremse 13-14 in Funktion setzt. Diese Betätigung findet in einer gewissen Winkelentfernung β von der Halteposition AC statt. Somit bremst die Elektrobremse 13-14 zunächst die Welle, bevor diese vollständig in der Haltestellung festgebremst wird.
  • Der Steuerkreis weist eine elektronische Logik 40, deren Funktion später beschrieben wird, auf. Diese stellt für eine gewisse Zeitspanne sicher, daß die Offenstellung der Schwenktür über eine ausreichende Periode beibehalten bleibt, nach deren Ablauf der Steuerkreis automatisch den Motor 9 in umgekehrter Richtung ingangsetzt, um die Schwenktür in die Schließstellung AB zurückzuführen. Auch dabei wird die Elektrobremse 13-14 in Funktion gesetzt, und zwar in einer gewissen Entfernung von der Schließstellung entsprechend der Steuerung über die Winkelposition, die mit der Welle 5 verbunden ist. Dies gestattet es, die Bewegung zu dämpfen, bevor die Schwenktür aufs Neue vollständig in ihrer Schließstellung blockiert wird.
  • Die Steuervorrichtung in Figur 1 weist darüberhinaus eine Fotozelle 29 auf, die relativ zu einem Lichtstrahl 30 oder einem Reflektor angeordnet ist, und zwar am Eingang des zu steuernden Durchgangs. Diese Fotozelle ist an den Schaltkreis der Folgesteuerung in der Weise angeschlossen, daß sie den Motor 9 in Öffnungsrichtung ingangsetzt, sobald Sich eine Person am Eingang des Durchgangs in der zulässigen Richtung bewegt, wenn der Schaltkreis nach dieser Funktionsweise geregelt wird.
  • Die Konzeption der Folgesteuerung ist derart, daß zwischen zwei verschiedenen Betriebsweisen gewählt werden kann, wie sie nachfolgend im Detail beschrieben werden, nämlich:
  • - in einer automatischen Funktionsweise, ausgelöst durch die Fotozelle 29 am Eingang,
  • - oder in einer halbautomatischen Funktionsweise durch Druck auf den Türflügel 3 der Schwenktür.
  • Im Bereich des Ausgangs des gesteuerten Durchgangs sind zwei Fotozellen 31 und 32 vorgesehen, denen zwei entsprechende Lichtstrahlen zugeordnet sind. Die beiden Fotozellen sind an den Schaltkreis der Folgesteuerung so angeschlossen, daß jeder Benutzer des Ausgangs des Durchgangs in der zulässigen Richtung nach dem Durchschreiten der Schwenktür die Lichtschranken zeitverzögert abdeckt. Die beiden Fotozellen sind in den Schaltkreis der Folgesteuerung so eingeschaltet, daß ihre Abdeckung einer nach dem anderen in der vorgesehenen Reihenfolge und nach einer gewissen Zeitspanne nichts Besonderes bewirkt. Wenn dagegen die Abdeckung der Fotozellen in umgekehrter Reihenfolge stattfindet, indem zunächst die Fotozelle 32 abgedeckt wird, ist der Steuerkreis so ausgebildet, daß ein oder mehrere Alarmgeräte und eventuell das sofortige Zurückschwenken der Schwenktür 3 in die Schließstellung bewirkt wird.
  • Die Alarmgeräte, die durch die Fotozellen 31 und 32 inganggesetzt werden, können aus einem einen Ton aussendenden Gerät 30 und aus einem lichtaussendenden Alarmgerät 34 bestehen. Beide Geräte können in einem einzigen Gehäuse 35 untergebracht werden, welches in der Nähe des Sockels 6 der Schwenktür angebracht ist. Dieses Gehäuse kann auch einen Zähler einschließen, der die Gesamtzahl der Öffnungen der Schwenktür aufnimmt und eine Anzeige 36 aufweist, die im Bereich einer der Oberflächen des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Darüberhinaus ist eine gewisse Anzahl von weiteren Sicherheitssystemen vorgesehen, die im folgenden erwähnt werden. Der Steuerkreis weist einen Umschalter 37 auf, der die Umschaltung der Einheit auf die eine oder andere Betriebsweise gestattet. Dieser Umschalter ist an die elektronische Karte 40 der Steuereinheit (Figur 7) angeschlossen.
  • Figur 8 gibt ein vereinfachtes Schema der Folgesteuerung 40 wieder. Dieses Schema wird mit Bezug zu der Schwenktür gemäß Figur 3 beschrieben.
  • Die verschiedenen Leitungsverbindungen in Figur 8 haben folgende Bedeutung: gemeinsame Leitungsverbindung der Basiszyklen automatischer Zyklus, gesteuert über die Fotozelle halbautomatischer Zyklus mit Betätigung durch Druck in zulässiger Richtung Rückführung der Beibehaltung der Offenstellung der Schwenktür Alarm Zurückführung der Position der Schwenktür nach einem Alarm
  • Die ersten Nummern der Steuerblöcke bezeichnen die Folge der betreffenden Steuerschritte.
  • R = 0 : Die Welle der Schwenktür 3 wird nicht verschwenkt.
  • RG = 1 : die Verschwenkung der Welle der Schwenktür im Gegenuhrzeigersinn
  • RD = 1 : die Verschwenkung der Welle der Schwenktür im Uhrzeigersinn
  • EF = 0 : Die Elektrobremse ist gelöst.
  • EF = 1 : Die Elektrobremse ist eingeschaltet.
  • T : Verzögerung
  • t : Dauer der Verzögerung
  • K = 0 : akustischer Alarm nicht ausgelöst
  • K = 1 : akustischer Alarm ausgelöst
  • L = 0 : sichtbarer Alarm nicht ausgelöst
  • L = 1 : sichtbarer Alarm ausgelöst
  • LF = 0 : helle Lampe nicht betätigt
  • LF = 1 : helle Lampe betätigt
  • C : Zähler
  • cp : Kontakt über die Fotozelle betätigt
  • r : Kontakt eines Unterbrechers
  • c1 : Fühler, der eine zulässige Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn (Öffnen) anzeigt
  • c2 : Fühler, der eine zulässige Verschwenkung im Uhrzeigersinn (Schließen) anzeigt
  • c3 : Fühler, der eine nicht zulässige Verschwenkung im Uhrzeigersinn (Druck zum Wiederhinausgehen) anzeigt
  • c4 : Fühler, der eine zulässige Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn anzeigt (in Richtung Öffnung nach Druck in unzulässiger Richtung => sodann wieder Schließen)
  • c5 : Fühler, der eine zulässige Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn anzeigt (Druck zum Eintreten)
  • In dem Ausführungsbeispiel, wie es in Figur 8 dargestellt ist, gestattet die zentrale Folgesteuerung eine automatische Betriebsweise (A) über eine Fotozelle wie auch eine halbautomatische Betriebsweise (B) durch Anwendung von Druck. Der betreffende Schaltkreis der zweiten Betriebsweise ist parallel zu dem Basisschaltkreis entsprechend der ersten Betriebsweise vorgesehen. Es ist möglich, die eine oder andere Betriebsweise auszuwählen, und zwar über einen Umschalter 37 für die individuellen Leitungsverbindungen der beiden Betriebsweisen.
  • A - Automatische Betriebsweise über die Fotozelle: a) Normaler Zyklus zum Öffnen und Schließen
  • Wenn man die automatische Betriebsweise auswählt, wird der Umschalter 37 in die Position A gebracht, und die Folgesteuerung wählt den Steuerblock
  • Dieser Steuerblock steuert die Schwenktür in eine Bereitsschaftsstellung, in der die Schwenktür geschlossen und über die Elektrobremse 13-14 festgebremst ist. Dieses ist die Ausgangsstellung und wird mit A bezeichnet.
  • Wenn der Durchgang eines Gegenstandes durch die Fotozelle 29-30 (siehe Figur 7) festgestellt wird, führt dies dazu, daß ein Signal auf einen Kontakt cp der Folgesteuerung geschickt wird, der einen zweiten Steuerblock
  • aufruft.
  • Dieser Steuerblock löst die Bremse 13-14 und löst eine Verzögerung T5 aus, an deren Ende ein dritter Steuerblock
  • aufgerufen wird, der eine Verschwenkung der Schwenktür im Gegenuhrzeigersinn in Richtung auf die Öffnungsstellung steuert.
  • Die Verschwenkung der Welle der Schwenktür ist, wie es bereits beschrieben wurde, durch Steuermittel bezüglich der Verschwenkung und der Winkelstellung der Welle überwacht. Diese Steuermittel schicken Signale zu der zentralen Folgesteuerung, nachdem sie eine Information, daß sich die Schwenktür in einer Winkelentfernung β von der Öffnungsstellung befindet. Hierdurch wird ein vierter Steuerblock
  • aufgerufen, der den Antrieb des Motors anhält und gleichzeitig die Bremse einschaltet.
  • Dieser vierte Steuerblock wird sogleich von einem weiteren Steuerblock
  • abgelöst, der eine Verzögerung T1 aufweist, die der Zeitspanne entspricht, während der die Schwenktür festgebremst in der geöffneten Stellung gehalten wird.
  • Dieser Steuerblock
  • wird jedesmal wieder aufgerufen siehe Leitungsverbindung
  • wenn ein weiteres Objekt die Fotozelle 29-30 abdeckt, so daß die Schwenktür geöffnet bleibt, um das zweite Objekt usw. durchzulassen.
  • Nach dem Ende der Verzögerung T1 wird ein weiterer Steuerblock
  • durch die Folgesteuerung generiert. Dieser Steuerblock löst die Bremse und wird nach einer kurzen Verzögerung T5 von einem neuen Steuerblock
  • abgelöst. Der Steuerblock 51 löst die Verschwenkung des Motors im Schließsinne der Schwenktür aus und schickt gleichzeitig ein Kommando C auf einen Zähler, der die Anzahl der Öffnungen registriert.
  • Am Ende der Verschwenkung wird der Fühler c2 der Steuermittel angesprochen, und dieser schickt ein Signal zu der Folgesteuerung, so daß sogleich ein letzter Steuerblock
  • aufgerufen wird, so daß man an den Anfang des Zyklusses in die Bereitschaftsstellung zurückkommt.
  • b) Alarmzyklus:
  • Ein Alarmzyklus wird eingeleitet, wenn jemand an den Türflügel der Schwenktür in nicht zulässiger Richtung drückt. Dieser Zyklus beginnt mit der Stellung A der Schwenktür, und seine erste Leitungsverbindung ist mit gestrichelter Linie
  • wiedergegeben. Er wird ausgelöst durch einen Fühler c3 der Steuermittel für die Verschwenkung, der ein entsprechendes Signal an die Folgesteuerung 40 abgibt. Das zentrale System produziert einen Alarmblock
  • Dieser Block weist ein Kommando K, der ein akustisches Alarmsignal auslöst, ein Kommando L, welches einen visuellen Alarm auslöst, und ein Kommando LF auf, welches eine helle Lampe einschaltet. Die Dauer dieser Alarme kann über die Verzögerung T3 geregelt werden.
  • Am Ende dieser Verzögerung wird ein neuer Steuerblock
  • durch die Folgesteuerung aufgerufen. Die Bremse wird gelöst, und nach einer erneuten Verzögerung T5 wird eine Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn über den Block
  • ausgelöst.
  • Ein Fühler c4 der Steuermittel wird während der Verschwenkung der Welle im Gegenuhrzeigersinn betätigt, und die zentrale Folgesteuerung ruft einen Steuerblock
  • auf, der die Alarme ausschaltet. Der zweite Teil dieser Leitungsverbindung folgt der gepunkteten Linie in Figur 8, um zu dem normalen Zyklus unmittelbar vor dem Fühler c1 zurückzukehren, der die Phase 4 dieses Zyklusses aufruft. Die Schwenktür bleibt somit geöffnet während einer Verzögerung T1 und wird schließlich entsprechend den Phasen 5 und 51 des normalen Zyklusses geschlossen. Nach einem letzten Steuerblock
  • der durch den Fühler c2 der Steuermittel für die Verschwenkung ausgelöst wird, wird der Antrieb des Motors stillgesetzt und die Elektrobremse eingeschaltet Die Schwenktür ist wieder geschlossen in ihrer anfänglichen Stellung, und der Alarmzyklus und seine Zurücksetzung auf die anfängliche Bereitschaftsstellung ist abgeschlossen.
  • Die Schwenktür bleibt festgebremst während einer Verschwenkung über Druckanwendung in unzulässiger Richtung.
  • In dem vereinfachten Schema korrespondieren die Fühler c1 bis c5 nicht zu den physischen Kontakten c1 bis c5, sondern zu den verschiedenen Kombinationen der Aktivierung oder Nicht-Aktivierung der Fühler 18 und 19 und der Nocken 23 und 24, wie es bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wurde. Die Stellung der Nocken 23, 24 relativ zu den Fühlern 18 und 19 wird durch die zentrale Folgesteuerung 40 analysiert, so daß in der Folge die Steuerblöcke erstellt werden, die die Signale, die die Funktionsweise in jedem Augenblick für die Elektrobremse, den Motor und die Alarmeinrichtungen festlegen, bestimmt werden.
  • B - Halbautomatische Betriebsweise durch Druckanwendung auf den Türflügel der Schwenktür: a) Normaler Zyklus des Öffnens und Schließens:
  • Die Leitungsverbindung nach dieser Betriebsweise wird durch die Leitung
  • in Figur 8 wiedergegeben.
  • Diese Leitungsverbindung des normalen Zyklusses nach der halbautomatischen Betriebsweise ist parallelgeschaltet zu dem normalen Zyklus der automatischen Betriebsweise angeordnet. Er befindet sich zwischen dem Umschalter 37 und einem Punkt unmittelbar abwärts von zwei Punkten, die den Abzweigpunkt von dem Zyklus A darstellen.
  • Im übrigen folgt dieser Zyklus genau der gleichen Leitungsverbindung, wie sie durch durchgezogene Linienführung für den Zyklus A wiedergegeben ist.
  • Wenn man der normalen Leitungsverbindung des halbautomatischen Zyklusses B folgt und von dem Umschalter 37 ausgeht, gelangt man über die spezielle Leitungsführung dieses Zyklusses und den ersten Steuerblock, der von der zentralen Steuerung aufgerufen wird und von dem Fühler c2 ausgelöst wird, zu dem Steuerblock
  • Diese Kommandos sind dazu bestimmt, den Antriebsmotor für die Welle der Schwenktür stillzusetzen, die Elektrobremse einzulegen und eine Verzögerung T2 auszulösen. Während diese Verzögerung ihren Endpunkt erreicht während einer Verzögerungsdauer t2, generiert die zentrale Folgesteuerung einen weiteren Steuerblock
  • der ein einziges Steuersignal zum Lösen der Bremse aufweist, so daß es möglich wird, das Öffnen der Schwenktür auf halbautomatischem Wege durch Druckanwendung auf den Türflügel der Schwenktür in zulässiger Öffnungsrichtung auszuüben. Wenn die Welle der Schwenktür den Winkelbereich des Winkels β überschritten hat, wird der Fühler c5 der Steuermittel für die Verschwenkung inganggesetzt, um ein Signal zur zentralen Folgesteuerung zu schicken, welches die Steuerblöcke 2, 3 usw. aufruft, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem Zyklus der automatischen Betriebsweise A beschrieben wurden.
  • b) Alarmzyklus:
  • Auch die halbautomatische Betriebsweise weist gleichwohl einen Alarmzyklus auf, der im wesentlichen identisch zu dem Alarmzyklus ist, wie er bereits in Verbindung mit der automatischen Betriebsweise A beschrieben wurde, jedoch mit der Ausnahme, daß die zentrale Folgesteuerung einen Hilfssteuerblock generiert, nachdem der Fühler c3 der Steuermittel für die Verschwenkung angesprochen hat. Der Steuerblock
  • hat ein einziges Signal, welches dazu dient, die Bremse für die Rotation der Welle der Schwenktür während ihrer gesamten Verschwenkung in unzulässiger Richtung zu bremsen. Gleichzeitig wird der Steuerblock 01 für die Alarmeinrichtungen ausgelöst. Daran schließt sich der Alarmzyklus über die exakt gleiche Leitungsverbindung an, wie es bei der Betriebsweise A bereits beschrieben wurde.
  • C - Betriebsweise bei "Panik":
  • Im Falle eines Zwischenfalls, der an einem Ort hinter der Schwenktür stattfindet, ist es wünschenswert, diese öffnen zu können, um die Personen zu evakuieren, die sich dort befinden und die Schwenktür in unzulässiger Richtung passieren müssen. Dies kann nach zwei verschiedenen Zyklen geschehen:
  • a) Panikzyklus durch Druckanwendung:
  • Dieser Zyklus wird ausgelöst durch einen Druck gegen den Türflügel der Schwenktür in unzulässiger Richtung und entspricht genau dem Zyklus B.b), wie er vorangehend beschrieben wurde. Folglich werden auch hier die Alarmeinrichtungen ausgelöst, und die Schwenktür kehrt schließlich in ihre anfängliche Schließstellung zurück.
  • b) Panikzyklus durch Auslösung eines entsprechenden Steuerbefehls:
  • Es ist gleichwohl möglich, die Schwenktür oder die Gesamtheit von Schwenktüren gleichzeitig zu öffnen durch Betätigung eines Unterbrechers mit der Bezeichnung "Panik", der einen Steuerbefehl auslöst, der einen Steuerblock
  • hervorruft und der eventuell auch gleichzeitig einen Steuerblock
  • für die Alarmeinrichtungen aus löst.
  • Der Befehl
  • läßt die Bremse und der Befehl
  • bewirkt, daß die Schwenktür in entgegengesetzter Richtung zu ihrer normalen Öffnungsrichtung geschwenkt wird. Ein neuer Steuerblock
  • entsteht dann, um die Schwenktür in dieser Offenstellung zu halten.
  • Die Schwenktür bleibt in dieser Offenstellung, bis der Unterbrecher "Panik" erneut betätigt wird. Es entsteht dann ein neuer Steuerblock, der den Alarm ausschaltet und gleichzeitig die Verschwenkung der Schwenktür in ihre Schließstellung bewirkt.
  • Dieser Steuerbefehl kann vorteilhaft mit dem normalen Steuerbefehl verbunden sein, und zwar genau vor dem Steuerblock Nr. 4.
  • D - Betriebsweise "Auf":
  • Die Folgesteuerung kann vorteilhaft eine Betriebsweise "Auf" aufweisen. Diese Funktionsweise ist durch den Buchstaben r in Figur 8 symbolisiert. Das Zeichen r gehört zu einem Unterbrecher, der das Entstehen der Steuerblöcke 2 bis 4 und schließlich 41 des Hauptzyklusses auslöst. Der Steuerblock 41 mit der Verzögerung T1 wird solange wiederholt, wie der Unterbrecher betätigt bleibt, so daß die Schwenktür in der Offenstellung verharrt und den freien Durchgang durch die Schwenktür ermöglicht.
  • E - Andere realisierte Sicherungen:
  • a) Weil die Blockage der Welle der Schwenktür durch eine Elektrobremse herbeigeführt wird, führt ein Stromausfall automatisch zur Freigabe der Welle.
  • Somit vermeidet dies, einen speziellen Mechanismus für die Freigabe in einem solchen Fall zu schaffen, so daß dann der Ausgang für die Besucher freigegeben und jegliche Panikbewegung vermieden wird.
  • b) Die beiden Fotozellen 31 und 32, die am Ausgang des gesteuerten Durchgangs vorgesehen sind, stellen eine Sicherung im Falle des Versuchs des Durchschreitens des Durchgangs in unzulässiger Richtung dar, und zwar auch, wenn die Schwenktür 3 geöffnet ist.
  • In einem solchen Fall sprechen die Warngeräte 33 und 34 an. Darüberhinaus kann die Schaltung so konzipiert sein, daß eine schnelle Schließung der Schwenktür erfolgt.
  • c) Der Antrieb der Welle 5 vermittels eines glatten Riemens (torischer Ring aus Kautschuk) vermeidet Zerstörungen, die mit Fehlbetriebsweisen verbunden sind (Versagen eines der Fangelemente für die Stellung, elektronische Karte). Eine Gleitbewegung zwischen der Riemenscheibe und dem glatten Riemen ist möglich. Auch wenn der Motor zufällig inganggesetzt wird, während die Elektrobremse noch unter Spannung ist, entsteht keine mechanische Zerstörung, weil der Riemen 10 in den Vertiefungen der Riemenscheibe gleiten kann.
  • Weiterhin entsteht das Phänomen des Gleitens auch beim Start und bei der Abbremsung.
  • F - Verschiedene vorgesehene Varianten: a) Umkehr der Öffnungsrichtung:
  • Die Anordnung der in Figur 3 vorgesehenen Einrichtung gehört zu einer Öffnung der Schwenktür im Gegenuhrzeigersinn.
  • Es ist erkennbar, daß die Anordnung auch umgekehrt erfolgen kann, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, damit dann die Schwenktür im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil F2 geöffnet werden kann. In diesem Falle wird die Platte 20 durch eine Platte 20a ersetzt, auf deren Umfang die Nocken 23 und 24 in umgekehrter Relativlage angeordnet sind.
  • b) Begrenzung der Öffnungsbewegungen: - Für den Fall der Nocken auf gleichem Niveau:
  • Entsprechend der Minimalanordnung von zwei Kontakten 21 und 22 diametral gegenüber und der Anordnung von Nocken 23 und 24 in der gleichen Ebene erkennt man die Begrenzung der Öffnungswinkel, die nach den folgenden Regeln definiert sind:
  • Länge 26-27 = Öffnungswinkel
  • Länge 25-28 größer als 26-27
  • Länge 25-26 Nocken 23 größer als der Öffnungswinkel bei Panik
  • Länge 27-28 Nocken 24 gleich dem Öffnungswinkel bei Panik
  • Die Anordnung all dieser Längen führt zu folgender theoretischer Gleichung:
  • - 2 x die Öffnungslänge (C) + 2 x die Länge der Panik (P) = 360º. Die Länge der Öffnung (C) ist gleich 180º - (P) die Länge der Panik.
  • Beispiel:
  • Für eine Schwenktür mit einer Öffnung von 90º kann die Öffnung im Paniksinne nicht größer als 90º sein.
  • Die Bogenlängen sind jedoch theoretische Werte. In der Praxis hängen die Antwortzeiten des Systems von Trägheitswerten ab, die dazu zwingen, die Eingangswerte in der Weise nachzustellen, daß Verstellungen kompensiert werden.
  • - Im Falle der Anordnung der Nocken auf zwei unterschiedlichen Höhen:
  • Es ist möglich, mehr Werte zu bekommen, wenn die Nocken in zwei Höhenlagen vorgesehen sind. In diesem Fall können die 360º auf jeden der Kontakte 21 und 22 aufgeteilt werden. Nach diesem leistungsfähigeren Prinzip ist es möglich, größere Öffnungswerte als 180º zu bekommen. Die einzige Winkelbedingung für einen gewählten Öffnungsverlauf ist die, daß sich der Schließwert im Paniksinne nach der folgenden Formel ergibt:
  • - Panikwinkel (P) = 360º - Öffnungswinkel C - Winkel der Trägheitsdifferenz.
  • Nimmt man beispielsweise einen Öffnungswert C = 270º und berücksichtigt, daß der Trägheitswert 10º betragen kann, dann ergibt sich der Öffnungswinkel im Paniksinne zu 360º - 270 - 10º, also 80º Öffnungswinkel im Paniksinne.
  • c) Einstellung der Öffnungs- und der Schließstellung:
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinrichtung für die Winkelstellung der Welle 5 derart konzipiert sein, daß sie eine Veränderung der Winkelstellungen für die Schließstellung und für die Öffnungsstellung der Schwenktür gestattet, und zwar entsprechend den einzelnen Fällen und den Anwendungen und insbesondere entsprechend der Ausbildung des gesteuerten Durchgangs. Damit wird es beispielsweise möglich, eine die Schwenktür aufweisende Vorrichtung in einem gebogenen Durchgangs einzusetzen oder die Winkel im Falle einer falschen Stellung der Schwenktür nachzustellen. Wie dies aus Figur 5 hervorgeht, wird die Platte 20 oder 20a durch eine Platte 20b ersetzt, auf der jeder der beiden vorspringenden Nocken 23 oder 24 durch zwei bestimmte Stücke 23a, 23b und 24a, 24b ersetzt ist. Jedes dieser Stücke ist versetzbar auf der Platte 20b angeordnet, die eine Lochreihe 38 verteilt über ihren Umfang aufweist. Es ist somit möglich, die Stücke 23a, 23b, 24a, 24b in verschiedenen Winkelstellungen zueinander anzuordnen. Es ist auch möglich, das eine oder andere der Stücke mit mehr oder weniger großem Abstand anzuordnen, um einen längeren oder kürzeren Nocken zu realisieren.
  • Damit die beiden Stücke trotz ihrer beabstandeten Anordnung zueinander einen durchgehenden Nocken bilden, können diese Stücke Fortsätze 39a und 39b tragen, die sich mehr oder weniger entsprechend dem gewählten Abstand überdecken, wie dies für die beiden Stücke 23a und 23b in Figur 5 gezeigt ist.
  • Diese Lösung gestattet es, die Winkelstellungen für das Öffnen und Schließen der Schwenktür einzustellen, und zwar insbesondere entsprechend der Gestalt des gesteuerten Durchgangs.
  • Figur 6 zeigt eine Variante, die dem gleichen Zweck dient. Bei dieser Ausführungsform wird jeder Nocken, der auf der Platte 20c angeordnet ist, von zwei bestimmten, zueinandergehörenden Teilen 23c, 23d oder 24c, 24d gebildet. Auch wenn diese Nocken beabstandet angeordnet sind, wird durch einen Gleitfortsatz 39c ein kontinuierlicher Verlauf erreicht. Dies ist am Beispiel der zwei Teile 23c und 23d in Figur 6 erkennbar.
  • Um das angestrebte Resultat zu erreichen, ist es möglich, noch andere Lösungen einzusetzen, beispielsweise einen Scheibenstapel, dessen Scheiben die verschiedenen Winkelpositionen relativ zueinander abdecken, wobei jede Scheibe eine vorspringende Partie aufweist, um den betreffenden Nocken zu bilden.
  • d) Steuerung nach verschiedenen anderen Betriebsweisen:
  • Entsprechend seiner Konzeption kann die mit der Welle 5 der Schwenktür verbundene Einrichtung so angeordnet werden, daß verschiedene bestimmte Winkelpositionen der Schwenktür und andere nützliche Funktionen, sei es für die Betriebsweise, sei es aus gewünschten Sicherheitsgründen, erreicht werden.
  • Hierzu kann das Profil der Steuernocken, die am Umfang der Platten 20, 20a, 20b oder 20c angeordnet sind, verändert werden, und in Abhängigkeit von den Nocken kann eine größere Zahl von Kontakten vorgesehen sein, die in den verschiedenen Winkelpositionen der Welle 5 betätigt werden.
  • Man kann auch vor dem Ende jedes Bewegungsabschnittes einen Kontakt oder eine Markierung anordnen, die durch eine elektronische Logik gebildet wird, weil es möglich ist, die Impulse, die auf die Funktion der Elektrobremse 13-14 einwirken, genau zu definieren, wie auch die Zeitdauer dieser Impulse. Bevor eine völlige Feststellung erfolgt, ist es möglich, eine progressive Bremsung herbeizuführen.
  • Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß zahlreiche weitere unterschiedliche Funktionen wie auch Veränderungen der Funktionen realisiert werden können.
  • e) Ausstattung mit zwei Schwenktüren:
  • Wie es aus Figur 7 hervorgeht, ist es möglich, auch eine zweite Schwenktür 2a relativ zu der Schwenktür 2 anzuordnen, um auf diese Weise einen geschlossenen gesteuerten Durchgang zu bilden. In der Schließstellung befinden sich die Türflügel 3 und 3a der beiden Schwenktüren fluchtend zueinander und bilden eine quer verlaufende Barriere für den Innenraum des gesteuerten Durchgangs. In einem solchen Fall ist die Betriebsweise der einen Schwenktür mit der anderen so verbunden, daß ein perfekter Synchronismus entsteht. Bei dem in Figur 7 dargestellten Beispiel ist die Schwenktür 2a auf die Schwenktür 2 abgestimmt. Die elektronische Karte 40, die den Steuerkreis für die Schwenktür 2 bildet, stellt eine "Master"-Karte dar, während die ähnliche elektronische Karte 40a, die die Schwenktür 2a steuert, als eine "Folge"- Karte anzusehen ist. Verständlicherweise ist eine Verbindung 41 zwischen den beiden Karten vorgesehen.
  • Bei Nutzung der automatischen Betriebsweise steuert die Fotozelle 29, die am Eingang der gesamten Einheit vorgesehen ist, beide Schwenktüren.
  • f) Varianten der Vorrichtung zur Steuerung der Winkelstellungen:
  • Anstatt daß die die Kontakte betätigenden Nocken verschiedene Funktionen steuern, ist es möglich, genauere Detektoren zu benutzen. Man kann auch Fotozellen einsetzen, die mit einem Strichcodesystem verbunden sind, welches auf der mitdrehenden Platte vorgesehen sind. Auch ist es möglich, Positionsfeststeller auf magnetischer Basis oder Widerstandsspuren oder jegliche andere geeignete Systeme zu benutzen
  • G - Anwendung der aufgezeigten Schwenktür:
  • Wie es bereits dargelegt wurde, ist die Schwenktür dazu bestimmt, in einem Durchgang an einem Eingang oder einem Ausgang zu einem bestimmten Ort eingesetzt zu werden, beispielsweise bei einem Ladengeschäft, einem öffentlichen Gebäude, wie ein Museum, einer Abfertigungszone an einem Flugplatz o. dgl..
  • Die vorliegende Erfindung hat verständlicherweise nicht nur die aufgezeigte Schwenktür zum Gegenstand, sondern gleichermaßen die Steuervorrichtungen an einer solchen Schwenktür sowie auch weitere damit verbundene Einrichtungen: Kontroll- oder Steuerzellen, Warngeräte usw..

Claims (18)

1. Verfahren zum Steuern eines Durchgangs an einem Eingang oder einem Ausgang eines bestimmten Ortes, mit mindestens einer Schwenktür (2), deren Türflügel (3) von einer vertikalen Welle (5) getragen ist, die über einen Motor (9) verschwenkbar ist, der mit einer Folgesteuerung (40) für die Schwenktür und den Motor (9) im einen und anderen Drehsinn verbunden ist, wobei die Folgesteuerung Steuermittel (21, 22, 23a, 23b, 24a, 24b) für die beiden Schwenkrichtungen der Welle (5) der Schwenktür (2) und eine Bremse (13, 14) für die Verschwenkung der Welle (5) des Türflügels (3) aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten:
- Feststellen der Durchgangsrichtung einer Person in dem Durchgang und, wenn die Person in der zulässigen Durchgangsrichtung geht:
- Auslösen eines Öffnungs- und Schließzyklusses der Schwenktür, um die Person durchzulassen, und
wenn die Person in der unzulässigen Richtung geht und Druck auf den Türflügel der Schwenktür zum Verschwenken der Welle (5) der Schwenktür in entgegengesetzter Richtung zur normalen Öffnungsrichtung ausübt:
- dem Druck Nachgeben, wenn er einen festgelegten Wert überschreitet; und eventuell einen oder mehrere Alarme Auslösen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Einschalten der Bremse (13, 14) der Welle (5) der Schwenktür unabhängig von ihrer Öffnungs- oder Schließstellung, um die unzulässige Verschwenkung während ihrer gesamten Dauer aktiv zu bremsen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - nachdem die Schwenktür durch Druck in der unzulässigen Richtung geöffnet wurde - ein automatischer Schaltzyklus zum Überführen in die Bereitschaftsstellung ausgelöst wird, der aus folgenden Schritten besteht:
- Lösen der Bremse;
- Einschalten des Motors zum Verschwenken der Schwenktür in die normale Öffnungsstellung; und
- Umkehren der Drehrichtung des Motors, um die Schwenktür in ihre normale Schließrichtung zu bringen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) des Türflügels (3) zum Verschwenken und zum Auslösen einer Öffnungsbewegung der Schwenktür über dem Motor freigegeben wird, wenn sich der Türflügel in der Schließstellung befindet und eine Verschwenkung der Welle (5) in zulässiger Richtung um einen bestimmten Winkel als Folge eines ausgeübten Drucks auf den freigegebenen Türflügel (3) festgestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt:
- Ausschalten eines Warngerätes (33-34), wenn eine Verschwenkung der Welle (5) der Schwenktür in der einen oder anderen Richtung stattfindet, ohne daß der Durchtritt einer Person in zulässiger Richtung festgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Feststellen eines Hindernisses, welches die Verschwenkung des Türflügels behindert, oder einer auf den Türflügel ausgeübten Gegenkraft, und
- Auslösen eines Schaltzyklusses zum Zurückführen des Türflügels (3) in seine Ausgangsstellung während des unterbrochenen Zyklusses.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinander folgende Überwachungen (31, 32) zur Bestimmung der Durchgangsrichtung durchgeführt werden, so daß
- im Falle eines Durchgangs in der zulässigen Richtung während einer normalen Zeitspanne nach dem Durchschreiten der Schwenktür nichts Besonderes geschieht,
- im Falle eines Durchgangs in der unzulässigen Richtung oder eines verspäteten Durchgangs nach dem Durchschreiten der Schwenktür ein oder mehrere Warngeräte (33-34) eingeschaltet werden und eventuell auch eine schnelle Schließung der Schwenktür erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt:
- Einschalten eines Unterbrechers (r) für eine Stellung "Auf", der einerseits eine normale Öffnung der Schwenktür herbeiführt, wie auch immer der Zyklus eventuell über seinen Verlauf gerade sei, und der andererseits die Schwenktür in der geöffneten Stellung für die Zeit hält, in der der Kontakt betätigt bleibt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerung (40) für jede Schwenktür als Folgesteuerung (40) für eine oder mehrere andere Schwenktüren dient, so daß jede von einer Folgesteuerung herbeigeführte Bewegung identisch von der anderen oder den anderen Schwenktüren reproduziert wird.
9. Vorrichtung zum Steuern eines Durchgangs zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, die zum Einbau in einem zu steuernden Durchgang bestimmt ist und mindestens eine Schwenktür (2) aufweist, deren Türflügel (3) von einer vertikalen Welle (5) getragen ist, die über einen Motor (9) verschwenkbar ist, der mit einer Folgesteuerung (40) für die Schwenktür und den Motor (9) im einen und anderen Drehsinn verbunden ist, und mit einer Bremse (13, 14) für das Ende des Verlaufs der Verschwenkung des Türflügels der Schwenktür in ihrer zulässigen Öffnungsrichtung, wobei die Folgesteuerung Steuermittel (21, 22, 23a, 23b, 24a, 24b) für die beiden Verschwenkrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerung (40) einen Steuerkreis aufweist, der die Bremse (13, 14) für die Welle (5) der Schwenktür unabhängig von ihrer Öffnungs- oder Schließstellung in Funktion setzt, um die unzulässige Verschwenkung während ihrer gesamten Dauer aktiv zu bremsen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerung (40) die Verschwenkung der Welle (5) und damit des Türflügels (3) freigibt, wenn sich die Schwenktür in der Schließstellung befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis Steuermittel (21, 22, 23a, 23b, 24a, 24b) für die Verschwenkung der Welle (5) der Schwenktür aufweist und den Motor im Sinne des Öffnens der Schwenktür einschaltet, wenn die Steuermittel eine Verschwenkung der Welle (5) in zulässiger Richtung um einen festgelegten Winkel als Folge eines ausgeübten Druckes auf den freigegebenen Türflügel (3) in der Schließstellung, während sie geschlossen war, feststellen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerung (40), die Steuermittel für die Verschwenkung der Welle (5) der Schwenktür (2) aufweist, zum Einschalten eines Warngerätes (33-34) ausgebildet ist, wenn eine Verschwenkung der Welle (5) der Schwenktür in der einen oder anderen Richtung stattfindet, ohne daß der Durchgangsfühler (29-30) den Durchgang einer Person in zulässiger Richtung festgestellt hat.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerung (40) zum Feststellen eines Hindernisses, welches die Verschwenkung des Türflügels behindert, oder einer auf den Türflügel ausgeübten Gegenkraft und zum Auslösen eines Schaltzyklusses zum Zurückführen des Türflügels (3) in seine Ausgangsstellung während des unterbrochenen Zyklusses ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des kontrollierten Durchgangs aufeinanderfolgend zwei Steuerdetektoren (31-32) zur Bestimmung der Durchgangsrichtung vorgesehen sind, die mit der Folgesteuerung (40) in der Weise verbunden sind, daß
- im Falle eines Durchgangs in der zulässigen Richtung während einer normalen Zeitspanne nach dem Durchschreiten der Schwenktür (2) nichts Besonderes geschieht,
- im Falle eines Durchgangs in der unzulässigen Richtung oder eines verspäteten Durchgangs nach dem Durchschreiten der Schwenktür die Steuerdetektoren (31-32) ein oder mehrere Warngeräte (33-34) einschalten und eventuell auch eine schnelle Schließung der Schwenktür auslösen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14 mit einem mit "Panik" bezeichneten Umschalter, der mit der Folgesteuerung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Umschalters die Folgesteuerung den Motor (9) in Öffnungsrichtung für den Türflügel (3) der Schwenktür entgegengesetzt zur normalen Öffnungsrichtung einschaltet, wie auch immer der Zyklus eventuell über seinen Verlauf gerade sei, und die Schwenktür in der geöffneten Stellung für die Zeit hält, in der der Umschalter eingeschaltet bleibt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerung einen Umschalter (r) für eine Stellung "Auf" aufweist, der an die Folgesteuerung (40) in der Weise angeschlossen ist, daß er bei seiner Betätigung die normale Öffnung der Schwenktür (2) herbeiführt, wie auch immer der Zyklus der Schwenktür eventuell über seinen Verlauf gerade sei, und die Schwenktür in der geöffneten Stellung für die Zeit hält, in der der Umschalter eingeschaltet bleibt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerung (40) jeder Schwenktür als Folgesteuerung (40) für eine oder mehrere andere Schwenktüren ausgebildet ist, so daß jede von einer Folgesteuerung herbeigeführte Bewegung identisch von der anderen oder den anderen Schwenktüren reproduziert wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei die Steuermittel für die Verschwenkung der Welle (5) der Schwenktür (2) mehrere Kontakte (21-22) aufweisen, die über den Umfang der Welle verteilt angeordnet sind, wobei die Welle mehrere Nocken (23a, 23b, 24a, 24b) bildende Teile trägt, die auf den einen oder anderen Kontakt (21-22) als Funktion der Verschwenkrichtung der Welle (5) und der resultierenden Veränderung der Winkelstellung einwirken, während die verschiedenen Kontakte (21-22) mit dem Kreis der Folgesteuerung (40) verbunden sind, um die vorgesehene Betätigung oder die vorgesehenen Betätigungen fallweise auszulösen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (23a, 23b, 24a, 24b) auf der Welle (5) der Schwenktür (2) auf einer als Träger dienenden Platte (20) einstellbar vorgesehen sind und auch in verschiedenen Winkelstellungen festsetzbar sind, um die Winkelstellungen zwischen den Nocken und den von diesen betätigten Kontakten einzustellen.
DE1990602299 1989-10-10 1990-10-09 Steuerungsverfahren und -anlage fuer ein- oder ausgang. Expired - Fee Related DE69002299T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8913183A FR2652854B1 (fr) 1989-10-10 1989-10-10 Portillon de controle dans un passage d'acces ou de sortie d'un lieu determine .

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002299D1 DE69002299D1 (de) 1993-08-26
DE69002299T2 true DE69002299T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=9386227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990602299 Expired - Fee Related DE69002299T2 (de) 1989-10-10 1990-10-09 Steuerungsverfahren und -anlage fuer ein- oder ausgang.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0423016B1 (de)
DE (1) DE69002299T2 (de)
ES (1) ES2044490T3 (de)
FR (1) FR2652854B1 (de)
WO (1) WO1991005934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106825A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Wanzl GmbH & Co. KGaA Steuerung Zutrittsanlagen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9113374D0 (en) * 1991-06-20 1991-08-07 Soltrepac Ltd Barrier automatic release mechanism
US5355630A (en) * 1991-08-09 1994-10-18 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Procedure for controlling a turnstile and a turnstile controlled by said procedure
IT1254849B (it) * 1992-03-25 1995-10-11 Italdis Ind Spa Tornello antisimulazione
ES2096365T3 (es) * 1993-03-20 1997-03-01 Wanzl Entwicklung Gmbh Puerta giratoria para un paso de personas.
EP0643189A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE9315542U1 (de) * 1993-10-07 1994-07-14 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 89340 Leipheim Rundsäulenförmige Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE19549040A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Wanzl Entwicklung Gmbh Personendurchgangsanlage
FR2868112A1 (fr) * 2004-03-24 2005-09-30 Meridionale Des Clotures Et Me Dispositif pour l'ouverture, la fermeture et le verrouillage de vantaux de portails
ES2267351B1 (es) * 2004-07-01 2008-01-01 Aluminios Lomeña, S.L. Motoreductor para puertas de carpinteria metalica.
DE102005031226A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Personendurchgang
JP5100105B2 (ja) * 2006-03-13 2012-12-19 Dtエンジニアリング株式会社 ドアクローザー付きドア用ディレイ装置、ディレイ装置付きドアクローザー及びディレイ装置を備えたドアクローザー付きドア
AT10305U1 (de) * 2007-05-10 2008-12-15 Axess Ag Einrichtung zur berührungslosen kontrolle von personen
DE102007026432B4 (de) * 2007-06-06 2010-02-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs
CN101793118A (zh) * 2010-03-23 2010-08-04 张建新 安全通道的门翼摆动式控制方法
DE102012106404B4 (de) * 2012-07-17 2019-12-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eingangs- oder Ausgangsanlage
EP2690247A3 (de) 2012-07-23 2016-10-12 Itab Shop Products AB Automatisches Durchgangsgate
CZ2013290A3 (cs) * 2013-04-17 2014-10-29 Cominfo, A.S. Zařízení pro ovládání volného průchodu osob
US20150308179A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Ateliers Bolduc & Freres Inc. Motorized gate system and method for controlling same
GB2544316A (en) * 2015-11-12 2017-05-17 Integrated Design Ltd Turnstile allowing emergency exit
DE102016114239A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktürsystem für einen Personendurchgang

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531894A (en) * 1968-03-05 1970-10-06 Advance Data Systems Corp Hydraulic turnstile
EP0075806B1 (de) * 1981-09-25 1984-12-12 Rudolf Wanzl KG. Schwenktüranordnung für Durchgangsanlagen
US4471274A (en) * 1982-05-24 1984-09-11 Westinghouse Electric Corp. Vehicle door control apparatus
FR2532985A1 (fr) * 1982-09-14 1984-03-16 Supermarket System Portillon automatique, en particulier pour un passage d'entree dans une surface de vente
WO1986000953A1 (en) * 1984-07-30 1986-02-13 Noel Carroll Gate systems
DE3876235D1 (de) * 1988-03-08 1993-01-07 Malkmus Doernemann Carola Drehkreuz.
DE3831056C1 (de) * 1988-09-13 1989-09-14 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106825A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Wanzl GmbH & Co. KGaA Steuerung Zutrittsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2652854B1 (fr) 1995-06-23
EP0423016A1 (de) 1991-04-17
DE69002299D1 (de) 1993-08-26
ES2044490T3 (es) 1994-01-01
WO1991005934A1 (fr) 1991-05-02
EP0423016B1 (de) 1993-07-21
FR2652854A1 (fr) 1991-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002299T2 (de) Steuerungsverfahren und -anlage fuer ein- oder ausgang.
DE69303581T2 (de) Sicherheitsdrehtür für Banken und dergleichen
DE69412139T2 (de) Mittels kode betätigbarer schlossmechanismus der eine falle und einen riegel fuer hotelzimmertueren umfasst
EP1920130B1 (de) Drehsperre mit einem parallel zur hauptdrehachse schwenkbaren sperrarm
DE3940176C1 (de)
DE2128758A1 (de) Sperren vorrichtung
DE2758089A1 (de) Drehtuere
EP0445398B1 (de) Sicherheitspersonenschleuse
DE3904058A1 (de) Verriegelungssystem fuer eine automatische tuer
EP0015965B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schliessstellung einer Flügeltüre
DE69100781T2 (de) Schliessvorrichtung für Notausgang.
DE3332957C2 (de) Automatische Tür, insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche
DE2803765C2 (de) Drehtür
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
DE1926990A1 (de) Insbesondere mit Fahrkarten versehenen Personen Zugang durch einen Durchlass gebende Sperre
EP0331770B1 (de) Drehkreuz
DE3113553C2 (de) Kundenführungsanlage für Selbstbedienungsläden mit einer Pendeltüre
DE3702835C1 (en) Arming device for intrusion detection systems
DE20308579U1 (de) Schalteinrichtung zum Bewirken von Schaltvorgängen
DE3008728A1 (de) Durch normal- und hilfsschluessel betaetigbare schliesseinrichtung
DE3025730A1 (de) Einrichtung zum schaerfen und entschaerfen einer ueberwachungsanlage
DE69107985T2 (de) Drehtür, insbesondere zur Sicherung einer Raumzugang.
DE3831056C1 (de)
DE69701574T2 (de) Drehtür
DE2901494C3 (de) Drehtüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee