DE69000596T2 - Katalytische zusammensetzung und deren verwendung zur oligomerisation von monoolefinen. - Google Patents

Katalytische zusammensetzung und deren verwendung zur oligomerisation von monoolefinen.

Info

Publication number
DE69000596T2
DE69000596T2 DE9090402168T DE69000596T DE69000596T2 DE 69000596 T2 DE69000596 T2 DE 69000596T2 DE 9090402168 T DE9090402168 T DE 9090402168T DE 69000596 T DE69000596 T DE 69000596T DE 69000596 T2 DE69000596 T2 DE 69000596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
catalytic composition
compound
nickel
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090402168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000596D1 (de
Inventor
Yves Chauvin
Dominique Commereuc
Alain Forestiere
Gerard Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE69000596D1 publication Critical patent/DE69000596D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69000596T2 publication Critical patent/DE69000596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue katalytische Zusammensetzung und ihre Anwendung zur Oligomerisation von Monoolefinen, im besonderen der Dimerisierung und Trimerisierung. Die Erfindung betrifft genauer gesagt die Kombinationen, die erhalten werden, wenn man in beliebiger Reihenfolge mindetens eine Verbindung von zweiwertigem Nickel mit mindestens einem kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogenid und mindestens einer Epoxiverbindung (auch Oxiran genannt) in Kontakt bringt.
  • Die Präparation von Katalysatoren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von Monoolefinen wie Ethylen, Propylen oder der n-Butene ist gut bekannt. Diese Katalysatoren resultieren z.B.: aus der Interkation von π-Allylnickelphosphinhalogeniden mit Lewissäuren (FR-B-1 410 430), aus der Interaktion von halogenierten Nickelphosphinen mit Lewissäuren (US-A-3485 881) oder aus der Interaktion von bestimmten Nickelcarboxilaten mit kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogeniden (US-A- 3 321 546). Andere Katalysatoren verwenden Verbindungen mit nullwertigem Nickel, die mittlerweile wegen ihrer Instabilität und ihres hohen Preises in der Praxis nur noch wenig verwendet werden. Im allgemeinen werden in Kohlenwasserstoffen lösliche Nickelverbindungen bevorzugt.
  • Die industrielle Anwendung der oben beschriebenen katalytischen Zusammensetzungen für olefinische Schnitte, wie sie aus petrochemischen Verfahren, wie dem katalytischem Crackprozess oder dem Cracken in der Dampfphase, hervorgehen, leidet unter Schwierigkeiten die insbesondere mit den Verunreinigungen zusammenhängen, die in den Schnitten enthalten sind.
  • Diese Schwierigkeiten wurden zum Teil überwunden, dank der Verwendung von verbesserten katalytischen Systemen , die eine Verbindung von zweiwertigem Nickel, ein kohlenwasserstoffsubstituiertes Aluminiumhalogenid und eine Verbindung, die nach Brönsted eine Säure ist, enthalten (US-A-4 283 305), oder eine gemischte Verbindung aus Nickel, assoziiert mit einer Alkylaluminiumverbindung (US-A-4 316 851, 4 366 087 und 4 398 049). Diese verbesserten katalytischen Systeme beinhalten am häufigsten eine halogenierte Carbonsäure oder das korrespondierende Anion.
  • Unerwarteterweise wurde gefunden, daß das Inkontaktbringen von mindestens einer Verbindung von zweiwertigem Nickel mit mindestens einem kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogenid und mindestens einer Epoxiverbindung zu einer katalytischen Zusammensetzung führt, die aktiver ist als die Systeme des Standes der Technik und außerdem die gleichen Eigenschaften gegenüber Verunreinigungen zeigt, die in den Einsatzstoffen zur Oligomerisierung eventuell vorhanden sind.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Nickelverbindungen sind alle Verbindungen von zweiwertigem Nickel, bevorzugt zu mehr als 0,1 g pro Liter in Kohlenwasserstoffen (z.B. in Heptan bei +20ºC) und spezieller in den Reaktanden oder im Reaktionsmedium löslich. Sie können z.B. aus Nickelacetylacetonat oder/und aus den Nickelcarboxilaten der allgemeinen Formel (RCOO)&sub2;Ni bestehen, wobei R ein Kohlenwasserstoffrest ist, z. B. Alkyl, Cycloalkyl, Alkylen, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt ein Kohlenwasserstoffrest mit zwischen 5 und 20 Kohlenstoffatomen. Die beiden Radikale R können auch zusammen einen Alkylenrest mit zwischen 6 und 18 Kohlenstoffatomen bilden. Nicht ausschließliche Beispiele für Nickelverbindungen sind folgende Salze von zweiwertigem Nickel: Oktoat, Ethyl-2 hexanoat, Stearat, Oleat, Naphthenat, Adipat.
  • Die kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogenide entsprechen bevorzugt der allgemeinen Formel AlR'xXy, wobei R' eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, die z.B. bis zu 12 Kohlenstoffatome enthält, wie Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Cycloalkyl; X repräsentiert ein Halogen, das z. B. zwischen Chlor, Brom und Iod gewählt wird, bevorzugt ist X ein Chloratom; x ist zwischen 1 und 2 enthalten, y ist zwischen 1 und 2 enthalten mit x+y=3, bevorzugt gilt: x=1 und y=2. Als Beispiele für solche Verbindungen der Formel AlR'xXy kann man das Ethylaluminiumsesquichlorid, das Dichloroethylaluminium, das Dichloroisobutylaluminium und das Chlorodiethylaluminium aufführen. Die Epoxiverbindungen entsprechen bevorzugt der folgenden allgemeinen Formel:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, identisch oder voneinander verschieden, im allgemeinen aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus dem Wasserstoffatom und den Kohlenwasserstoffgruppen mit z.B. bis zu 12 Kohlenstoffatomen besteht, wie Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl. Als Beispiele für diese Verbindungen kann man Ethylenoxid, Propylenoxid, Epoxi-1,2 butan und Epoxistyrol nennen. R&sub1; und R&sub4; können auch zusammen einen Alkylenrest mit zwischen 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bilden, R&sub2; und R&sub3; sind dabei wie oben definiert, wie z.B. im Epoxi-1,2 cyclohexan.
  • Die drei Verbindungen, aus der die katalytische Zusammensetzung der Erfindung zusammengesetzt ist, können in irgendeiner Reihenfolge gemischt werden. Dennoch wird bevorzugt zunächst die Verbindung des zweiwertigen Nickels mit der Epoxiverbindung gemischt, bei einer Temperatur, die im allgemeinen zwischen -10 und +200 ºC liegt, und vorzugsweise zwischen +20 und +100 ºC, eventuell in Gegenwart eines Lösungsmittels aus aliphatischem oder aromatischem Kohlenwasserstoff; die Mischung oder die auf diese Weise erhaltene Zusammensetzung wird dem Reaktionsmedium der Oligomerisierung zugegeben, entweder gleichzeitig mit oder vor dem kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogenid.
  • Das molare Verhältnis der Epoxiverbindung zur Verbindung des zweiwertigen Nickels liegt im allgemeinen zwischen 0.1:1 und 10:1 inklusive und vorzugsweise zwischen 0.5:1 und 3:1. Das molare Verhältnis zwischen dem kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogenid und der Verbindung des zweiwertigen Nikkels liegt im allgemeinen zwischen 1:1 und 50:1 inklusive, und bevorzugt zwischen 2:1 und 20:1.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Verfahren der Oligomerisierung von Monoolefinen in Gegenwart der oben definierten katalytischen Zusammensetzung, bevorzugt bei einer Temperatur, die zwischen einschließlich -20 und +100 ºC liegt, bei einem Druck, der die Reaktanden zumindest weitgehend in der flüssigen Phase hält.
  • Die Monoolefine, die zur Dimerisierung oder Oligomerisierung geeignet sind, sind z.B. Ethylen, Propylen, die n-Butene, die n-Pentene, rein oder als Gemische, wie sie aus Syntheseprozessen, wie der katalytischen Crackung oder der Crackung in der Dampfphase, hervorgehen. Sie können untereinander cooligomerisiert werden oder mit Isobuten, z.B. Ethylen mit Propylen und den n-Butenen, Propylen mit den n-Butenen, die n-Butene mit Isobuten.
  • Die Konzentration der katalytischen Verbindung in der flüssigen Phase der Oligomerisierungsreaktion liegt normalerweise zwischen 5 und 500 Gew.-ppm, bezogen auf Nickel.
  • Der Oligomerisierungsprozeß kann insbesondere in einem Reaktor durchgeführt werden, der eine oder mehrere Reaktionsebenen in Serie besitzt, die olefinischen Einsatzstoffe und/oder die Bestandteile der katalytischen Zusammensetzung werden dabei kontinuierlich zugeführt, sei es in die erste Reaktionsebene, sei es in die erste und in mindestens eine beliebige weitere der Reaktionsebenen. Am Ausgang des Reaktors kann der Katalysator desaktiviert werden, z.B. mit Hilfe von Ammoniak und/oder mit einer wässrigen Sodalösung. Die nicht umgesetzten Olefine und die Alkane, die eventuell anwesend sind, werden anschließend durch Destillation von den Oligomeren abgetrennt.
  • Der Olifomerisierungsprozeß kann auch einfach im "Batch" betrieb durchgeführt werden.
  • Die durch den erfindungsgemäßen Oligomerisierungsprozeß erhaltenen Produkte finden ihre Verwendung besonders als Komponente von Autobenzin oder als Einsatzstoffe für einen Hydroformylierungsprozeß für die Aldehyd- und Alkoholsynthese.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung, ohne ihre Bedeutung darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • In einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit 300 ml Nutzinhalt füllt man 100 g einer käuflichen Lösung von Nickelethyl-2 hexanoat in leichtem Weißöl , die 13 Gew.-% an Nickel enthält. Der Autoklav wird verschlossen unt unter Vakuum gespült, dann schließt man eine Flasche mit Ethylenoxid an, die auf einer Waage steht. Der Autoklav wird auf 70 ºC erwärmt und man schaltet den Rührer ab. Im Laufe von 35 min werden 9.7 g Ethylenoxid aufgenommen, einem Äquivalent pro Grammatom Nickel entsprechend. Der Autoklav wird abgetrennt und man läßt ihn abkühlen. Anschließend werden unter Rühren 100 ml Heptan zugegeben. Man zieht die erhaltene Lösung ab, die anschließend im Vakuum eingedampft wird und eine viskose Flüssigkeit ergibt, die einen Gehalt an Nickel von 13.45 Gew.-% aufweist.
  • Beispiel 2
  • In einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit 250 ml Nutzinhalt, der zuvor gereinigt und mit Argon gespült wurde, werden 46 mg der Mischung, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, in 5 ml Heptan gelöst, eingefüllt, das entspricht 1.05 x 10&supmin;&sup4; Grammatomen Nickel. Dann werden 100 g einer Lösung mit 11.5 Gew.-% Propylen in einer Mischung von Isohexenen, als Produkt einer vorherigen Dimierisierungsoperation von Propylen, eingespritzt. Man reguliert die Temperatur mittels eines Wasserkreislaufes im Außenmantel des Autoklaven auf 40 ºC, dann werden 0.2 g Dichloroethylaluminium in Form einer käuflichen Lösung von 50 Gew.-% in Hexan eingespritzt. Der Reaktionsverlauf wird durch Probenahme aus dem Autoklaven zu verschiedenen Zeitpunkten verfolgt. Nach 10 min Reaktionszeit beträgt der Umsatz von Propylen zu Oligomeren 66.1 %.
  • Beispiel 3 (vergleichend)
  • Dieses Beispiel illustriert das Ergebnis, das mit einem Katalysator nach dem Stand der Technik erhalten wird.
  • Es werden der selbe apparative Aufbau und die selbe Vorgehensweise wie in Beispiel 2 beschrieben eingesetzt, abgesehen davon, daß man in den Autoklaven statt der Mischung, die gemäß Beispiel 1 bereitet wurde, 47.6 mg einer kommerziell erhältlichen Lösung von Nickelethyl-2 hexanoat in leichtem Weißöl einfüllt, die 13 Gew.-% Nickel enthält, das entspricht 1.05x10&supmin;&sup4; Grammatomen Nickel. Unter den selben Bedingungen wie in Beispiel 2 (besonders eine Injektion von Dichloroethylaluminium) beträgt der Umsatz von Propylen in Oligomere nach 10 min Reaktionszeit 24.1%.
  • Beispiel 4 (vergleichend)
  • Dieses Beispiel illustriert das Ergebnis, das mit einer verbesserten katalytischen Zusammensetzung nach dem Stand der Technik erhalten wird.
  • Es werden der selbe apparative Aufbau und die selbe Vorgehensweise wie in Beispiel 2 beschrieben eingesetzt, abgesehen davon, daß man in den Autoklaven statt der Mischung, die gemäß Beispiel 1 bereitet wurde, 62 mg einer Lösung von Nickelethyl-2 hexanoat in leichtem Weißöl füllt, die ein Äquivalent Trifluoressigsäure pro Grammatom Nickel enthält und einen Titer von 10 Gew.-% Nickel besitzt, entsprechend 1.05x10&supmin;&sup4; Grammatomen Nickel. Unter den selben Bedingungen wie im Beispiel 2 (besonders eine Injektion von Dichloroethylaluminium) beträgt der Umsatz von Propylen in Oligomere nach 10 min Reaktionsdauer 58.9%.
  • Beispiel 5
  • Im den selben apparativen Aufbau, wie in Beispiel 2 beschrieben füllt man 272 mg der Mischung, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, in 5 ml Heptan gelöst. Dann spritzt man 118 g eines C&sub4;-Schnittes ein, der 14.7 % gesättigte Kohlenwasserstoffe und 85.3% n-Butene enthält. Die Temperatur wird ebenfalls auf 40 ºC geregelt, dann spritzt man 1.18 g Dichloroethylaluminium in Form einer kommerziell erhältlichen Lösung mit 50 Gew.-% in Hexan ein. Nach einer Stunde Reaktionsdauer beträgt die Konversion der n-Butene in Oligomere 62.8 %.
  • Beispiel 6
  • Gemäß der Vorgehensweise, die im Beispiel 1 beschrieben wurde, wird eine Mischung aus Nickelethyl-2 hexanoat und Ethylenoxid bereitet, außer daß man 29.1 g Ethylenoxid pro 100 g Nickelsalz, das 13 Gew.-% Nickel enthält, absorbieren läßt. Nach der Behandlung wie im Beispiel 1 erhält man eine Mischung mit einem Nikkelgehalt von 11.47 Gew.-%.
  • Beispiel 7
  • Es werden der selbe apparative Aufbau und die selbe Vorgehensweise wie im Beispiel 5 beschrieben eingesetzt, abgesehen davon, daß man in den Autoklaven an Stelle der Mischung, die in Beispiel 1 bereitet wurde, 3.19 mg der Mischung, die in Beispiel 6 bereitet wurde, in 5 ml Heptan gelöst, einfüllt. Unter den selben Bedingungen wie in Beispiel 5 (besonders eine Injektion von Dichloroethylaluminium), beträgt der Umsatz der n-Butene in Oligomere nach einer Stunde Reaktionsdauer 60.1 %.
  • Beispiel 8
  • In einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl von 250 ml Nutzinhalt werden 100 g einer käuflichen Lösung von Nickelethyl-2 hexanoat in Petrolether, die 13 Gew.-% Nickel enthält, eingefüllt, dann werden 100 ml Heptan zugegeben. In eine Schleusenkammer, die an den Autoklaven angeschlossen ist, werden 10 g Ethylenoxid gefüllt, die anschließend in den Autoklaven mit einem Stickstoffdruck von 2 bar gepresst werden. Die Mischung wird 9 Stunden lang auf 70ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen und dem Abziehen des Heptans im Vakuum erhält man eine viskose Flüssigkeit, die einen Nickelgehalt von 13 Gew.-% bestizt.
  • Beispiel 9
  • In einer Reaktor, der mit einer äußeren Rückführung versehen ist, die mit einem Wärmetauscher zur Temperaturkontrolle ausgerüstet ist und dessen Gesamtvolumen 7.6 Liter beträgt, spritzt man kontinuierlich 1000 g/h Einsatzstoff ein, der sich aus 75 % n-Butenen, 6 % Isobuten und 19 % Butan zusammensetzt. Man spritzt ebenfalls kontinuierlich in zwei getrennten Strömen, einerseits 20 g/h einer Lösung der Mischung, die in Beispiel 8 hergestellt wurde, in Heptan, und die 21.45 g der Mischung in 1000 g enthält, und, andererseits 30 g/h einer Lösung in Heptan, die Gew.-% Dichloroethylaluminium enthält, ein. Die Temperatur wird auf 42 ºC gehalten. Am Ausgang des Reaktors wird der Austrag kontinuierlich durch sukzessive Injektionen von gasförmigen Ammoniak und einer wässrigen Lösung mit 15 Gew.-% Soda desaktiviert.
  • Die Analyse des Austrags zeigt, daß der Umsatz der n-Butene 76.4 % und der des Isobutens 72.2 % beträgt. Seine Zusammensetzung (bezogen auf Gewicht) beträgt 85.2 % an Oktenen, 10.8 % an Dodecenen, 2 % an Hexadecenen und 2 % an Olefinen höher als C&sub1;&sub6;. Die Selektivität in Bezug auf die Dimeren, aus dem Verhältnis der umgesetzten Monomeren berechnet, liegt bei 86.9 % für die n-Butene und 58.1 % für die Isobutene.
  • Beispiel 10 (vergleichend)
  • Dieses Beispiel illustriert das Ergebnis, das mit einem Katalysator nach dem Stand der Technik erhalten wird.
  • Es werden der selbe kontinuierliche apparative Aufbau und die selben Vorgehensweisen wie in Beispiel 9 beschrieben eingesetzt, außer daß der Strom der Lösung der Mischung, die gemäß Beispiel 8 hergestellt wurde, durch einen Strom von 20 g/h einer Lösung von Nickelethyl-2 hexanoat in Heptan, die ein Äquivalent Trifluoressigsäure pro Grammatom Nickel enthält und einen Titer (bezogen auf Gewicht) von 0.28 % an Nickel bestizt, was der selben stündlichen Menge an Nickel wie im Beispiel 9 entspricht, ersetzt wird.
  • Die Analyse des Austrags zeigt, daß der Umsatz der n-Butene 72.6 % und derjenige der Isobutene 90.9 % beträgt. Seine Zusammensetzung (bezogen auf Gewicht) beträgt 78.6 % an Oktenen, 13.1 % an Dodecenen, 4.3 % an Hexadecenen und 4 % an Olefinen höher als C&sub1;&sub6;. Die Selektivität in Bezug auf die Dimeren, berechnet aus dem Verhältnis der umgesetzten Monomeren beträgt 83.7 % für die n-Butene und 22.8 % für Isobuten.

Claims (1)

1-Katalytische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Produkt ist, das entsteht, wenn man in beliebiger Reihenfolge mindestens eine Verbindung von zweiwertigem Nickel mit mindestens einem kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogenid und mindestens einer Epoxiverbindung in Kontakt bringt.
2-Katalytische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxiverbingung der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, identisch oder voneinander verschieden, aus der Gruppe gewählt werden, die vom Wasserstoffatom und den Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen gebildet wird oder R&sub1; und R&sub4; gemeinsam einen Alkylenrest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bilden, und R&sub1; und R&sub3;, identisch oder voneinander verschieden, aus der Gruppe gewählt werden, die vom Wasserstoffatom und den Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen gebildet wird.
3- Katalytische Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxiverbindung aus der Gruppe gewählt wird, die durch Ethylenoxid, Propylenoxid, Epoxi-1,2 butan, Epoxistyrol und Epoxi-1,2 cyclohexan gebildet wird.
4- Katalytische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenwasserstoffsubstituierte Aluminiumhalogenid der allgemeinen Formel AlR'xXy entspricht, wobei R' einer monovalenten Kohlenwasserstoffgruppe entspricht, die bis zu 12 Kohlenstoffatome enthält und X ein Halogen darstellt, das unter Chlor, Brom und Jod gewählt wird, x ist zwischen 1 und 2 enthalten und y ist zwischen 1 und 2 enthalten, wobei gilt: x+y=3.
5- Katalytische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel des kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogenids x gleich 1 ist, y gleich 2 ist und X für Chlor steht.
6- Katalytische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von zweiwertigem Nickel aus der Gruppe gewählt wird, die aus Nickelacetylacetonat und den Nickelcarboxylaten der Formel (RCOO)&sub2;Ni besteht, wobei R einen Kohlenwasserstoffrest mit zwischen 5 und 20 Kohlenstoffatomen darstellt oder die beiden Reste R zusammen einen Alkylenrest mit 6-18 Kohlenstoffatomen bilden.
7- Katalytische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in der das molare Verhältnis zwischen dem kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogenid und der Verbindung von zweiwertigem Nickel zwischen einsschließlich 1:1 und 50:1 liegt und das molare Verhältnis der Epoxiverbindung und der Verbindung von zweiwertigem Nickel zwischen einschließlich 0.1:1 und 10:1 liegt.
8- Katalytische Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in der das molare Verhältnis des kohlenwasserstoffsubstituierten Aluminiumhalogenids und der Verbindung von zweiwertigem Nickel zwischen einschließlich 2:1 und 20:1 liegt und das molare Verhältnis zwischen der Epoxiverbindung und der Verbindung von zweiwertigem Nickel zwischen einschließlich 0.5:1 und 3:1 liegt.
9- Verwendung einer katalytischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Prozeß zur Oligomerisierung von Monoolefinen.
DE9090402168T 1989-08-08 1990-07-27 Katalytische zusammensetzung und deren verwendung zur oligomerisation von monoolefinen. Expired - Fee Related DE69000596T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8910758A FR2650760B1 (fr) 1989-08-08 1989-08-08 Nouvelle composition catalytique et sa mise en oeuvre pour l'oligomerisation des monoolefines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000596D1 DE69000596D1 (de) 1993-01-28
DE69000596T2 true DE69000596T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=9384633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090402168T Expired - Fee Related DE69000596T2 (de) 1989-08-08 1990-07-27 Katalytische zusammensetzung und deren verwendung zur oligomerisation von monoolefinen.

Country Status (15)

Country Link
US (2) US5059571A (de)
EP (1) EP0412872B1 (de)
JP (1) JP3154060B2 (de)
KR (1) KR0145416B1 (de)
CN (1) CN1049801A (de)
AR (1) AR247118A1 (de)
AT (1) ATE83395T1 (de)
AU (1) AU6006590A (de)
BR (1) BR9003861A (de)
CA (1) CA2022862A1 (de)
DE (1) DE69000596T2 (de)
FR (1) FR2650760B1 (de)
NO (1) NO301315B1 (de)
NZ (1) NZ234782A (de)
ZA (1) ZA906207B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794038B1 (fr) * 1999-05-27 2001-06-29 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique amelioree et son application a l'oligomerisation des olefines
KR100729433B1 (ko) 2006-07-11 2007-06-15 금호석유화학 주식회사 높은 용해도를 갖는 단분자 니켈 카르복실레이트 및 이를이용한 디엔 중합용 촉매
RU2471762C1 (ru) * 2011-06-22 2013-01-10 Открытое акционерное общество "СИБУР Холдинг" (ОАО "СИБУР Холдинг") Способ выделения продуктов олигомеризации олефинов и разложения остатков катализатора олигомеризации
FR3045414B1 (fr) * 2015-12-18 2019-12-27 IFP Energies Nouvelles Nouvelle composition catalytique a base de nickel et de ligand de type phosphine et d'une base de lewis et son utilisation dans un procede d'oligomerisation des olefines

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770844C2 (de) * 1968-07-10 1981-11-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von trans-Polypentenamer
DE1961865C3 (de) * 1969-12-10 1980-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Copolymerisation von cyclischen Monoolefinen mit cyclischen Polyolefinen
SU517318A1 (ru) * 1974-07-25 1976-06-15 Предприятие П/Я А-7629 Способ приготовлени катализатора дл полимеризации циклических ненасыщенных углеводородов
US3937745A (en) * 1974-08-29 1976-02-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Selective hydrogenation of cyclopentadiene
US4025570A (en) * 1976-01-09 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of 1,4-dienes of high trans-isomer content
US4028429A (en) * 1976-01-09 1977-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of high trans-isomer content 1,4-dienes
SU649458A1 (ru) * 1976-03-09 1979-02-28 Предприятие П/Я А-7629 Способ приготовлени катализатора дл регулировани молекул рной массы полимеров сопр женных диенов
US4188348A (en) * 1978-08-11 1980-02-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Hydrogenation of cyclopentadiene to form cyclopentene
FR2443877A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Inst Francais Du Petrole Nouvelle composition catalytique et sa mise en oeuvre pour l'oligomerisation des olefines
FR2464243A1 (fr) * 1979-09-03 1981-03-06 Inst Francais Du Petrole Nouveaux composes du nickel, leur preparation et leur utilisation en tant que catalyseurs pour l'oligomerisation des olefines
FR2481950A1 (fr) * 1980-05-08 1981-11-13 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique amelioree et son utilisation comme catalyseur d'oligomerisation des olefines
DE3360376D1 (en) * 1982-04-06 1985-08-14 Exxon Research Engineering Co Butene dimerization method
FR2555570B1 (fr) * 1983-11-29 1986-10-03 Inst Francais Du Petrole Nouvelle composition du nickel bivalent soluble dans les hydrocarbures
US4709112A (en) * 1986-01-06 1987-11-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for dimerizing lower α-olefins

Also Published As

Publication number Publication date
FR2650760B1 (fr) 1991-10-31
JPH0377645A (ja) 1991-04-03
BR9003861A (pt) 1991-09-03
NZ234782A (en) 1992-03-26
JP3154060B2 (ja) 2001-04-09
CA2022862A1 (fr) 1991-02-09
EP0412872B1 (de) 1992-12-16
FR2650760A1 (fr) 1991-02-15
DE69000596D1 (de) 1993-01-28
CN1049801A (zh) 1991-03-13
AU6006590A (en) 1991-02-14
KR910004251A (ko) 1991-03-28
NO903439L (no) 1991-02-11
NO903439D0 (no) 1990-08-06
US5059571A (en) 1991-10-22
ZA906207B (en) 1992-03-25
US5095162A (en) 1992-03-10
EP0412872A1 (de) 1991-02-13
ATE83395T1 (de) 1993-01-15
KR0145416B1 (ko) 1998-07-15
AR247118A1 (es) 1994-11-30
NO301315B1 (no) 1997-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107197T2 (de) Verfahren zum umsatz von ethylen in leichte alpha-olefine.
DE69812693T2 (de) Verfahren zur oligomerisierung von isobuten
DE1793487C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69803333T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen
DE69506747T2 (de) Herstellung von Olefinen
DE69315493T2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von leichten Alpha-Olefinen durch Oligomerisierung von Ethylen
DE2057403C3 (de) Katalysator, erhalten aus mindestens einer Lewis-Säure und mindestens einer Brönsted-Säure sowie dessen Verwendung zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE69423165T2 (de) Nickel enthaltende Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zum Dimerisieren und Oligomerisieren von Olefinen
DE69702944T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Umwandlung von Ethylen in niedrigen Alpha-Olefinen unter Verwendung von Additiven die auf quaternären Ammoniumsalzen basieren
EP0028377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-Buten-Oligomeren und Methyl-tert.-butyl-ether, seine Verwendung und Treibstoffe, enthaltend ein solches Gemisch
DE4395195B4 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Butenen, dimere Zusammensetzung von Butenen und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mittels dieser
DE2855423A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von butenen
DE19829466B4 (de) Verknüpfung von Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen
DE69702804T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Umwandlung von Ethylen in 1-Buten unter Verwendung von Additiven die auf quaternären Ammoniumsalzen basieren
DE3117864C2 (de)
DE2828577C2 (de)
DE1140569B (de) Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1,3-Diolefinen
DE1957167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasser in Gegenwart eines Katalysators, der aus Orthophosphorsäure, Bortrifluorid und Wasser erhältlich ist
DE69000596T2 (de) Katalytische zusammensetzung und deren verwendung zur oligomerisation von monoolefinen.
DE69502912T2 (de) Isomerisierungskatalysator und Isomerisierungsverfahren
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE1642947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren
DE69113750T2 (de) Dimerisierungsverfahren für n-Buten.
DE2835365C2 (de) Verfahren zur Doppelbindungs-Isomerisierung von α-Olefindimerisaten
AT205961B (de) Verfahren zum Dimerisieren von niederen α-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee