DE68929253T2 - Schmieröl für ein Kompressor Kühlgerät - Google Patents

Schmieröl für ein Kompressor Kühlgerät

Info

Publication number
DE68929253T2
DE68929253T2 DE68929253T DE68929253T DE68929253T2 DE 68929253 T2 DE68929253 T2 DE 68929253T2 DE 68929253 T DE68929253 T DE 68929253T DE 68929253 T DE68929253 T DE 68929253T DE 68929253 T2 DE68929253 T2 DE 68929253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
lubricating oil
polyoxyalkylene glycol
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE68929253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929253D1 (de
Inventor
Masato Kaneko
Yasuhiro Kawaguchi
Hiroshi Nagakawa
Nobuaki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27550459&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68929253(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP63313053A external-priority patent/JP2696542B2/ja
Priority claimed from JP1051875A external-priority patent/JPH0768534B2/ja
Priority claimed from JP1052822A external-priority patent/JP2761021B2/ja
Priority claimed from JP1078171A external-priority patent/JP2554737B2/ja
Priority claimed from JP1100186A external-priority patent/JP2774307B2/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE68929253D1 publication Critical patent/DE68929253D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929253T2 publication Critical patent/DE68929253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/36Esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/72Esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/74Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M131/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen
    • C10M131/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M131/04Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/24Only one single fluoro component present
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/003Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • C10M2207/2825Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • C10M2207/2855Esters of aromatic polycarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • C10M2209/1055Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • C10M2209/1065Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • C10M2209/1075Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106 used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • C10M2209/1085Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • C10M2209/1095Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2213/023Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M2213/043Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/0606Perfluoro polymers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • C10M2213/0623Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • C10M2229/025Unspecified siloxanes; Silicones used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/0405Siloxanes with specific structure used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • C10M2229/0425Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • C10M2229/0435Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • C10M2229/0445Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • C10M2229/0455Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • C10M2229/0465Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • C10M2229/0475Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • C10M2229/0485Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/0505Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • C10M2229/0515Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • C10M2229/0525Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/053Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing sulfur
    • C10M2229/0535Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing sulfur used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/054Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing phosphorus
    • C10M2229/0545Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing phosphorus used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Stammerfindung betrifft eine Verwendung eines Polyoxyalkylenglycol-Derivats der allgemeinen Formel
  • R¹-[-(OR²)m-OR³]n,
  • wobei R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Valenzen, R² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentiert, n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, m eine Zahl, für die der Mittelwert von m · n 6 bis 80 beträgt, und die Viskosität bei 100ºC 2 bis 50 mm²s&supmin;¹ (cSt) beträgt, als Schmiermittel für Kompressor- Kühlgeräte mit 1,1,1,2-Tetrafluorethan als Kühlflüssigkeit.
  • Ein solches Polyoxyalkylenglycol-Derivat hat eine hohe Schmierfähigkeit ebenso wie eine günstige Verträglichkeit mit wasserstoffhaltigen Flon-Verbindungen wie etwa 1,1,1,2- Tetrafluorethan (im nachfolgenden als Flon 134a bezeichnet), die Flon-Verbindungen wie etwa Dichlordifluormethan (im nachfolgenden als Flon 12 bezeichnet), die als Kühlmittel verwendet wurden und in Probleme der Umweltverschmutzung involviert sind, ersetzen können.
  • Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Schmiermittel für ein Kompressor-Kühlgerät, das, als einen Hauptbestandteil, mindestens ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat, das durch die allgemeine Formel
  • R¹-[-(OR²)m-OR³]n
  • repräsentiert wird, umfaßt, wobei
  • R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Valenzen,
  • R² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentiert,
  • n eine ganze Zahl von 1 bis 6 und
  • m eine ganze Zahl von 1 bis 80 ist.
  • Diese Erfindung umfaßt ebenfalls ein Verfahren zur Schmierung in Kompressor- Kühlgeräten und ein Kompressor-Kühlsystem, das zur Schmierung ein Schmieröl des oben genannten Typs verwendet.
  • Allgemein besteht ein Kompressor-Kühlgerät aus einem Kompressor, einem Kondensator, Expansionsgefäßen sowie einem Verdampfer und enthält einen Mechanismus in dem die Mischung aus Kühlmittel und Schmieröl in einem geschlossenen System zirkuliert. In einem solchen Kühlgerät - obwohl abhängig von der Art des Geräts - steigt die Temperatur im Kompressor bis auf 40ºC oder mehr, während die Temperatur im Kühler bis auf -40ºC absinkt. Kühlmittel und Schmieröl müssen deshalb in dem beschriebenen System in den meisten Fällen im genannten Temperaturbereich von -40ºC bis +40ºC ohne Phasentrennung zirkulieren.
  • Falls eine Phasentrennung ausgelöst wird, während das Kühlgerät läuft, hat dies ernsthafte schädliche Auswirkungen auf die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit des Geräts. Falls beispielsweise eine Trennung der Kühlmittel- und der Schmierölphase im Kompressor erfolgt, werden bewegliche Teile nicht ausreichend geschmiert, was zu Freßerscheinungen oder anderen Schwierigkeiten führt, die die Lebensdauer des Geräts beträchtlich herabsetzen. Falls eine Phasentrennung im Verdampfer ausgelöst wird, entsteht ein Schmieröl mit hoher Viskosität, was die Verringerung des Wirkungsgrades beim Wärmeaustausch zur Folge hat.
  • Da ein Schmieröl für Kühlgeräte dafür verwendet wird, die beweglichen Teile des Kühlaggregats zu schmieren, wird seine Schmierfähigkeit natürlich als wesentlich eingeschätzt. Insbesondere im Kompressor wird die Temperatur so hoch, daß eine Viskosität wichtig ist, die ausreicht, um den zur Schmierung notwendigen Ölfilm zu erhalten. Die notwendige Viskosität variiert mit den Typen oder den Arbeitsbedingungen des Kompressors, jedoch liegt die bevorzugte Viskosität des Schmieröls bei 2 bis 250 cSt bei 100ºC vor Mischung mit dem Kühlmittel. Falls die Viskosität unterhalb dieses Bereiches liegt, wird der Ölfilm dünner, was zu nicht ausreichender Schmierung führt und die Dichtungseigenschaften schlecht werden läßt, während, falls die Viskosität höher als oben genannt ist, der Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs verringert wird. Da Schmieröle für Kühlgeräte im Kreislauf in einem weiten Bereich von hohen und niedrigen Temperaturen eingesetzt werden, liegt ihr Viskositätsindex bevorzugt hoch; typischerweise wird ein Viskositätsindex von 40 oder mehr vorausgesetzt. Zusätzlich zu den oben genannten Eigenschaften ist - neben weiteren Merkmalen - außerdem eine niedrige Hygroskopizität notwendig, um einer durch Vereisung am Ausgleichsgefäß ausgelösten Blockierung des Gefäßes vorzubeugen.
  • Bisher wurde für Kompressor-Kühlgeräte als Kühlmittel oft Flon 12 genutzt und als Schmieröl wurden verschiedene Mineralöle und synthetische Öle, die die zuvor genannten Spezifikationen erfüllen, eingesetzt. Flon 12 ist jedoch in letzter Zeit mehr und mehr weltweit erheblichen Beschränkungen unterworfen worden, da es dafür verantwortlich ist, Umweltverschmutzungsprobleme auszulösen, die Zerstörung der Ozonosphäre einschließend.
  • Vor diesem Hintergrund haben wasserstoffhaltige Flon-Verbindungen einschließlich Flon 134a als neue Kühlmittel Interesse hervorgerufen. Unter den wasserstoffhaltigen Flon- Verbindungen zeigt insbesondere Flon 134a eine nur kleine Wahrscheinlichkeit, die Ozonosphäre zu zerstören und kann Flon 12 unter geringen Änderungen am Aufbau konventioneller Kühlgeräte ersetzen, es ist deshalb besonders als Kühlmittel für Kompressor- Kühlgeräte geeignet.
  • Wenn wasserstoffhaltige Flon-Verbindungen einschließlich dem genannten Flon 134a anstelle Flon 12 als Kühlmittel für Kompressor-Kühlgeräte eingesetzt werden, müssen die gewünschten Schmieröle eine hohe Verträglichkeit mit den wasserstoffhaltigen Flon- Verbindungen einschließlich Flon 134a haben und Schmiereigenschaften aufweisen, die hoch genug sind, um die oben genannten Spezifikationen zu erfüllen.
  • Da jedoch konventionelle Schmieröle, die mit Flon 12 verwendet wurden, keine passende Verträglichkeit mit wasserstoffhaltigen Flon-Verbindungen einschließlich Flon 134a aufweisen, wird konsequenterweise ein neues, für diese Verbindungen geeignetes Schmieröl benötigt. In diesem Fall, besonders jedoch bei Klimaanlagen für Autos, ist es notwendig, daß die Konstruktion des Mechanismus beim Ersatz von Flon 12 kaum abgeändert werden muß. Es ist nicht wünschenswert, aufgrund des Schmieröls die Konstruktion des gegenwärtigen Mechanismus weitgehend abzuändern. Deshalb wird ein Schmieröl mit einer sehr guten Verträglichkeit mit wasserstoffhaltigen Flon-Verbindungen einschließlich Flon 134a benötigt.
  • Als mit Flon 134a verträgliche Schmieröle waren Ulcon LB-165 oder Ulcon LB-525 (Schutzmarke, beide hergestellt von Union Carbide Co., Ltd.), aufgebaut aus Polyalkylenglycol, bekannt und es war berichtet worden, daß diese Schmieröle bei einer niedrigen Temperatur von -50ºC oder niedriger mit Flon 134a gelöst werden oder mit in allen Verhältnissen verträglich sind ("Research Disclosure", Nr. 17463 (Oktober 1978)). Weiterhin ist eine hochviskose Kühlgeräteölmischung bekannt, deren Basisöl Polyoxypropylenglycolmonobutylether ist (Japanische Patentpublikation No. 42119/1982).
  • Diese Schmieröle sind Polyalkylenglycol-Derivate, bei denen Polypropylenglycol mit einer Hydroxylgruppe am einen der beiden Enden sowie einer n-Butyletherbindung (einer n-Butoxygruppe) am anderen Ende versehen ist. Sie weisen eine vergleichsweise günstige Verträglichkeit mit Flon 134a bei niedrigen Temperaturen auf, haben jedoch bei hohen Temperaturen nicht ausreichende Verträglichkeit mit Flon 134a, und vom oben genannten Ulcon LB-525 beispielsweise ist bekannt, daß es bei Raumtemperatur eine Phasentrennung mit Flon 134a verursacht (Beschreibung von US Patent No. 4.755.316).
  • Andererseits wird ein Polyglycol mit mindestens zwei Hydroxylgruppen in einem Molekül als eine günstige Substanz hinsichtlich der Verträglichkeit mit Flon 134a angesehen (Beschreibung von US Patent No. 4.755.316).
  • In genanntem Polyglycol ist jedoch die Verträglichkeit nicht notwendigerweise ausreichend.
  • Inzwischen ist bekannt, daß Polyglycol ganz allgemein eine Temperaturabhängigkeit in der Form zeigt, daß, wenn eine Mischung mit einer Flon-Verbindung von einer tiefen zu einer hohen Temperatur erhitzt wird, die zunächst phasengetrennte Mischung einmalig gelöst wird und dann wieder getrennte Phasen entstehen.
  • Andererseits wurden Flon 134a und Verbindungen, die es lösen können, für die Verwendung in Absorptions-Kühlgeräten vorgeschlagen (Japanisches Patent Kokai No. 79175/1899). Besagte Absorptions-Kühlgeräte unterscheiden sich jedoch stark in ihrer Arbeitsweise von den zuvorgenannten Kompressor-Kühlgeräten und der in den Beispielen des oben angeführten Kokai beschriebene Tetraethylenglycoldimethylether ist aufgrund seiner besonders niedrigen Viskosität als Schmieröl für Kompressor-Kühlgeräte nicht geeignet.
  • Wie oben beschrieben, wurden Schmieröle für Kompressor-Kühlgeräte, die sowohl ausreichend günstige Verträglichkeit mit Flon 134a als auch hohe Schmierfähigkeit besitzen, bisher nicht gefunden und ihre Entwicklung war äußerst erwünscht.
  • Auf diese Anforderungen eingehend, haben diese Erfinder ernsthafte Untersuchungen angestellt, um ein Schmieröl zu entwickeln, das geeignet ist, in Kompressor- Kühlgeräten eingesetzt zu werden, die als Kühlmittel wasserstoffhaltige Flon-Verbindungen einschließlich Flon 134 nutzen, die geeignet sind, Flon 12, das nun in Verbindung mit Umweltverschmutzungsproblemen gebracht wird, und andere Flon-Verbindungen, die schwierig abzubauen sind, zu ersetzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Schmieröls für Kompressor-Kühlgeräte, das eine günstige Verträglichkeit mit wasserstoffhaltigen Flon- Verbindungen einschließlich Flon 134a als dem Kühlmittel besitzt.
  • Weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Schmieröls für Kompressor-Kühlgeräte mit im gesamten Anwendungstemperaturbereich günstiger Verträglichkeit mit den obengenannten wasserstoffhaltigen Flon-Verbindungen.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Schmieröls für Kompressor-Kühlgeräte mit günstiger Verträglichkeit sowie einer hohen Schmierfähigkeit, wie oben beschrieben.
  • Ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Schmieröls für Kompressor-Kühlgeräte, das außer den obengenannten Eigenschaften hervorragende Anti- Freßeigenschaften besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt die folgenden Schmieröle I bis VI.
  • Schmieröl I
  • Ein Schmieröl für Kompressor-Kühlgeräte, das als Hauptbestandteil mindestens ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat der allgemeinen Formel
  • R¹-[-(OR²)m-OR³]n ...(I)
  • umfaßt, wobei R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Valenzen, R² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentiert. n bezeichnet eine ganze Zahl von 1 bis 6 und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 80.
  • Schmieröl II (nur für die gekennzeichneten Staaten NL, BE, CH/LI, AT, GR und LU)
  • Ein Schmieröl für Kompressor-Kühlgeräte, das als Hauptbestandteil mindestens ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat der allgemeinen Formel
  • R&sup4;(OR&sup5;)kOH ... (II)
  • umfaßt, wobei R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R&sup5; eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und k eine Zahl von 6 bis 80 bezeichnet.
  • Schmieröl III
  • Ein Schmieröl für Kompressor-Kühlgeräte, das als Hauptbestandteil Polyoxyalkylenglycol-Derivate des Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymers der allgemeinen Formel
  • R&sup6;-O-A-R&sup7; ... (III)
  • und/oder der allgemeinen Formel
  • umfaßt, wobei R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bezeichnen, A eine polymere Kette aus Ethylenoxid und Propylenoxid ist, bestehend aus p Ethylenoxid-Einheiten und q Propylenoxid-Einheiten, und die Zahlen p und q die Voraussetzungen
  • 0.1 ≤ p / q ≤ 10, 5 ≤ p + q ≤ 100
  • erfüllen.
  • Schmieröl IV
  • Ein Schmieröl für Kompressor-Kühlgeräte, gekennzeichnet durch Compoundierung eines Phosphats der allgemeinen Formel
  • (wobei R¹&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen repräsentiert, r bezeichnet 1 oder 2 als Ganzzahl. Wenn r gleich 2 ist, können die R¹&sup6;-Reste identisch oder unterschiedlich sein. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in (R¹&sup6;)r ist jedoch nicht größer als 3) mit einem Grundöl, das als Hauptbestandteil Polyoxyalkylenglycol- Derivate der allgemeinen Formel
  • R¹¹-O-A¹-R¹² ... (VI)
  • (nur für die gekennzeichneten Staaten NL, BE, CH/LI, AT, GR und LU) und/oder der allgemeinen Formel
  • umfaßt, wobei R¹¹ bis R¹&sup5; je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen repräsentieren und A¹ bis A³ jeweils eine polymere Kette bezeichnen, die aus 3 bis 100 Alkylenoxid-Einheiten einer oder mehrerer Sorten, 2 bis 4 Kohlenstoffatome beinhaltend, besteht.
  • Schmieröl V
  • Ein Schmieröl für Kompressor-Kühlgeräte, das als Hauptbestandteil Polyoxyalkylenglycol-Derivate der allgemeinen Formel
  • umfaßt (wobei R¹&sup7;, R¹&sup8; und R¹&sup9; eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentieren und s, t und u jeweils eine Ganzzahl von 1 bis 30 bezeichnen) und eine Viskosität von 50 bis 250 cSt bei 40ºC besitzt.
  • Schmieröl VI
  • Ein Schmieröl für Kompressor-Kühlgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass es enthält (a) Polyoxyalkylenglycol-Derivate und (b) mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der aus (i) dibasischem Säureester, (ii) fluoriertem Öl, (iii) mehrwertigem Alkoholester und (iv) Fluorsilikon bestehenden Gruppe.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Als erstes wird das Schmieröl I erläutert. Besagtes Schmieröl I umfaßt als Hauptbestandteil ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat, repräsentiert durch die allgemeine Formel (I), wie zuvor beschrieben.
  • In der Formel ist R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Valenzen, R² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, n bezeichnet eine ganze Zahl von 1 bis 6 und m ist eine Zahl, für die der mittlere Wert von m · n 6 bis 80 beträgt.
  • Besagte Alkylgruppe kann entweder eine geradkettige, eine verzweigtkettige oder eine cyclische Alkylgruppe sein. Spezifische Beispiele für besagte Alkylgruppen sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, verschiedenartige Butylgruppen, verschiedenartige Pentylgruppen, verschiedenartige Hexylgruppen, verschiedenartige Heptylgruppen, verschiedenartige Oktylgruppen, verschiedenartige Nonylgruppen, verschiedenartige Decylgruppen, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe und ähnliche. Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome in der besagten Alkylgruppe 10 überschreitet, verringert sich die Verträglichkeit mit Flon 134a, was zur Phasentrennung führt. Die bevorzugte Zahl an Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen beträgt 1 bis 6.
  • Die Alkylgruppe in vorerwähnter Acylgruppe kann entweder eine geradkettige, eine verzweigtkettige oder eine cyclische Alkylgruppe sein. Typische Beispiele für Alkylgruppen in besagter Acylgruppe sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, verschiedenartige Butylgruppen, verschiedenartige Pentylgruppen, verschiedenartige Hexylgruppen, verschiedenartige Heptylgruppen, verschiedenartige Oktylgruppen, verschiedenartige Nonylgruppen, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe und ähnliche.
  • Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome in der besagten Acylgruppe 10 überschreitet, verringert sich die Verträglichkeit mit Flon 134a, was zur Phasentrennung führt. Die bevorzugte Zahl an Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe beträgt 2 bis 6.
  • Wenn besagtes R¹ und R³ jeweils eine Alkylgruppe oder eine Acylgruppe darstellen, können R¹ und R³ untereinander identisch oder unterschiedlich sein.
  • Weiterhin, wenn n gleich 2 oder größer ist, so können mehrfache R³ in einem Molekül identisch oder unterschiedlich sein.
  • Falls R¹ eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Valenzen ist, so kann besagte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe eine Kette oder eine cyclische Gruppe sein. Beispiele für aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit zwei Valenzen sind eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Butylengruppe, eine Pentylengruppe, eine Hexylengruppe, eine Heptylengruppe, eine Octylengruppe, eine Nonylengruppe, eine Decylengruppe, eine Cyclopentylengruppe und eine Cyclohexylengruppe. Beispiele für aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6 Valenzen sind Molekülreste resultierend aus der Eliminierung einer Hydroxylgruppe aus mehrwertigen Alkoholen wie etwa Trimethylolpropan, Glycerol, Pentaerythritol, Sorbitol, 1,2,3-Trihydroxycyclohexan und 1,3,5-Trihydroxycyclohexan.
  • Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome in der besagten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe 10 überschreitet, verringert sich die Verträglichkeit mit Flon 134a, was zur Phasentrennung führt. Die bevorzugte Zahl an Kohlenstoffatomen beträgt 2 bis 6.
  • In der genannten allgemeinen Formel (I) ist R² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und als Oxyalkylengruppe der sich wiederholenden Einheit ist eine Oxyethylengruppe, eine Oxypropylengruppe und eine Oxybutylengruppe spezifiziert. Oxyalkylengruppen in einem Molekül können identisch sein oder in zwei oder mehr Arten variieren, aber bevorzugt ist in einem Molekül mindestens eine Oxypropyleneinheit enthalten.
  • In der allgemeinen Formel (I) ist n eine Ganzzahl von 1 bis 6 und definiert gemäß der Zahl der Valenzen von R¹. Wenn R¹ beispielsweise eine Alkyl- oder eine Acylgruppe ist, ist n gleich 1. Wenn R¹ eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2, 3, 4, 5 oder 6 Valenzen ist, wird jeweils n zu 2, 3, 4, 5 oder 6. m ist eine Ganzzahl von 1 bis 80, und falls m jenseits des besagten Bereiches liegt, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht in hinlänglicher Weise zu erreichen.
  • Die allgemeine Formel (I) bedeutet nicht nur nur eine Sorte von Polyoxyalkylenglycol-Derivaten, sondern auch auf eine Mischung von zwei oder mehr Derivattypen.
  • Die durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten, in Schmieröl I verwendeten Polyoxyalkylenglycol-Derivate können gemäß den verschiedenen, nachfolgend gezeigten Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren (A):
  • Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich Ethylenoxid und Propylenoxid werden mit Wasser oder Alkalihydroxid als Initiator polymerisiert, um ein Polyoxyalkylenglycol mit endständigen Hydroxylgruppen auf beiden Seiten zu erhalten, das durch die allgemeine Formel
  • H-(-OR²-)a-OH ... (A&sub1;)
  • repräsentiert wird, in der a eine Zahl ist, deren Mittelwert 6 bis 80 beträgt und R² wie bisher definiert ist. Anschließend werden beide Hydroxylgruppen von besagtem Polyoxyalkylenglycol verethert oder verestert oder eine der Hydroxylgruppen wird verethert und die andere Hydroxylgruppe verestert, um ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat zu erhalten, das durch die allgemeine Formel
  • R-(-OR²-)a-OR' ... (A&sub2;)
  • repräsentiert wird, in der R und R' jeweils eine Alkylgruppe oder eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, die jeweils identisch oder unterschiedlich sein können, und R² und a wie oben definiert sind.
  • Verfahren (B):
  • Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wird mit 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltendem einwertigem Alkohol oder seinem Alkalimetallsalz als Initiator polymerisiert, um einen Polyoxyalkylenglycolmonoalkylether zu erhalten, der durch die allgemeine Formel
  • R"-(-OR²-)a-OH ... (B&sub1;)
  • repräsentiert wird (in der R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und R² wie oben definiert ist) und eine Etherbindung an einem Ende und eine Hydroxylgruppe am anderen Ende besitzt. Anschließend wird die Hydroxylgruppe des Polyoxyalkylenglycolmonoalkylethers verethert oder verestert, um ein Polyoxyalkylenglycol- Derivat zu erhalten, das durch die allgemeine Formel
  • R"-(-OR²-)a-OR ... (B&sub2;)
  • repräsentiert wird (in der R², R, R" und a wie oben definiert sind).
  • Verfahren (C):
  • Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wird mit mehrwertigem, 2 bis 6 Valenzen enthaltendem und aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bestehendem Alkohol oder seinem Alkalimetallsalz als Initiator polymerisiert, um ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat mit einer Hydroxylgruppe an einem Ende zu erhalten, das durch die allgemeine Formel
  • R'''-[-(-OR²)b-OH]c ... (C&sub1;)
  • repräsentiert wird, in der R''' eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Valenzen darstellt, c eine Ganzzahl von 2 bis 6 und b eine Zahl ist, für die der Mittelwert von b · c 6 bis ß0 beträgt, und R² wie oben definiert ist. Anschließend wird die Hydroxylgruppe des entstehenden Polyoxyalkylenglycol-Derivats verethert oder verestert, um ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat zu erhalten, das durch die allgemeine Formel
  • R'''-[-(-OR²)b-OR]c ... (C&sub2;)
  • repräsentiert wird (in der R², R, R''', b und c wie oben definiert sind).
  • Bei diesen Herstellungsverfahren wird, um die Hydroxylgruppe des eine endständige Hydroxylgruppe tragenden Polyoxyalkylenglycols oder seiner Derivate zu verestern, üblicherweise ein Verfahren angewandt, bei dem besagte Stoffe mit einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder reaktiven Derivaten wie etwa dem Säureanhydrid, Säurehalogenid und dem Ester reagieren oder ein Verfahren, bei dem die Hydroxylgruppe von besagtem Polyoxyalkylenglycol oder seiner Derivate zu Sulfonaten oder Halogeniden umgewandelt werden, die mit besagter Carbonsäure oder seinem Salz reagieren.
  • Beispiele für besagte Carbonsäuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Cyclohexancarbonsäure und ähnliche.
  • Wenn eine Veresterung durch die Verwendung von besagter Carbonsäure oder seinem Anhydrid oder durch Umesterung unter Verwendung des Esters von besagter Carbonsäure bewerkstelligt wird, werden üblicherweise Säurekatalysatoren wie etwa Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure verwendet. Wenn eine Veresterung durch die Verwendung von Säurehalogeniden bewerkstelligt wird, werden üblicherweise Amine als Reagenz zur Halogenwasserstoffabstaltung eingesetzt.
  • Andererseits wird, um die Hydroxylgruppe des eine endständige Hydroxylgruppe tragenden Polyoxyalkylenglycols oder seine Derivate zu verethern, üblicherweise ein Verfahren angewandt, bei dem diese mit Alkalimetallen wie etwa metallischem Natrium oder Alkalimetallsalzen niederer Alkohole wie etwa Natriummethanolat umgesetzt werden, um ein Alkalimetallsalz von besagtem Polyoxyalkylenglycol oder seiner Derivate zu erhalten, und dann das 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltende Alkalihalogenid oder Sulfonat umgesetzt wird, oder bei dem die Hydroxylgruppe von besagtem Polyoxyalkylenglycol oder eines Derivats zum Sulfonat oder Halogenid umgewandelt wird, die dann mit einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder seinen Metallsalzen reagieren.
  • In dem so erhaltenen Polyoxyalkylenglycol-Derivat ist die Art der Bindung der Oxyalkyleneinheit im Fall der Oxypropylen- oder Oxybutyleneinheit üblicherweise Kopf- Schwanz, jedoch sind in einigen Fällen auch Kopf-Kopf und Schwanz-Schwanz-Bindungen enthalten.
  • Schmieröl I der vorliegenden Erfindung umfaßt als Hauptkomponente das so erhaltene und durch die allgemeine Formel (I) repräsentierte Polyoxyalkylenglycol-Derivat; besagtes Polyoxyalkylenglycol-Derivat kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten können in Kombination verwendet werden. Besagtes Schmieröl kann befriedigend eingesetzt werden, auch wenn es, zusätzlich zu dem zuvor genannten, durch die obengenannte allgemeine Formel (I) repräsentierten Polyoxyalkylenglycol-Derivat, ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat mit (einer) endständigen Hydroxylgruppe(n) enthält, solange der Gehalt an besagten Hydroxylgruppen nicht mehr als 30 mol% der gesamten endständigen Gruppen ausmacht.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung kann nicht mit einem Polyoxyalkylenglycol-Derivat erreicht werden, in dem R¹ und R³ aromatische Gruppen in der zuvor genannten, allgemeinen Formel (I) repräsentieren, obwohl der Grund hierfür nicht klar ist.
  • Bevorzugt sind die Polyoxyalkylenglycol-Derivate der allgemeinen Formel (I), in denen n gleich 1 ist und R¹ und R³ Methylgruppen darstellen.
  • Schmieröl (I) der vorliegenden Erfindung hat bevorzugterweise eine Viskosität bei 100ºC im Bereich von 2 bis 50 cSt, besser 5 bis 30 cSt, sehr viel bevorzugter 6 cSt (n = 1, m = 12 in der allgemeinen Formel (I)) bis 30 cSt, noch bevorzugter 7 cSt (n = 1, m = 14) bis 30 cSt, und am bevorzugtesten 9 cSt (n = 1, m = 19) bis 30 cSt, um die zur Schmierung notwendige Dicke des Ölfilms zu sichern und ausreichende Dichtungseigenschaften aufrechtzuerhalten. Falls notwendig, können zu Schmieröl (I) der vorliegenden Erfindung verschiedenartige Additive, die in konventionellen Schmierölen verwendet werden, wie etwa Antibelastungsadditive, Chlorabfangreagenzien, Antioxidantien, metalldeaktivierende Reagenzien, Entschäumer, reinigende Dispergiermittel, Viskositätsindex-Verbesserer, Öligkeitsreagenzien, verschleißhemmende Zusätze, Extremdruckagenzien, Rostinhibitoren, Antikorrosionsmittel, Stockpunktsverbesserer und dergleichen, hinzugefügt werden.
  • Oben genannte Antibelastungsadditive beinhalten organische Additive auf Sulfid- Basis, wie etwa Monosulfide, Polysulfide, Sulfoxide, Sulfone, Thiosulfinate, geschwefelte Fette und Öle, Thiocarbonate, Thiophene, Thiazole, Methansulfonsäureester; Additive auf Phosphatbasis wie Phosphorsäuremonoester, Phosphorsäurediester und Phosphorsäuretriester (Tricresylphosphat); Additive auf Phosphitbasis wie etwa Phosphorigsäuremonoester, Phosphorigsäurediester und Phosphorigsäuretriester; Additive auf Thiophosphatbasis wie etwa Thiophosphorsäuretriester; Additive auf Fettsäurebasis wie etwa höhere Fettsäuren, Hydroxyarylfettsäuren, carbonsäurehaltige Ester mehrwertiger Alkohole und Metallseife; Additive auf Fettsäureesterbasis, wie etwa Ester mehrwertiger Alkohole und Acrylsäureester; organische chlorhaltige Additive, wie etwa chlorierte Kohlenwasserstoffe und chlorierte Carbonsäurederivate; organische fluorhaltige Additive, wie etwa fluorierte aliphatische Säuren, Ethylenfluoridharze, Fluoralkylpolysiloxane und fluorierter Graphit, Additive auf Alkoholbasis wie etwa höhere Alkohole; und auf metallischen Verbindungen aufbauende Additive, wie etwa Naphthenate (Blei-Naphthenat), Fettsäuresalze (Fettblei), Thiophosphate (Dialkyldithiophosphatzink), Thiocarbamate, Organomolybdänverbindungen, Organozinnverbindungen, Organogermaniumverbindungen und Borsäureester.
  • Chlorabfangreagenzien beinhalten Verbindungen mit einer Glycidylethergruppe, Epoxyfettsäuremonoester, Epoxyfette und -öle sowie Verbindungen mit einer Epoxycycloalkylgruppe.
  • Antioxidantien beinhalten Phenole (2,6-Di-tert-butyl-p-Kresol), aromatische Amine (Alpha-Naphthylamin) und ähnliche.
  • Metalldeaktivierende Reagenzien beinhalten Benzotriazolderivate.
  • Entschäumer beinhalten Siliconöl (Dimethylpolysiloxan) und Polymethacrylate.
  • Reinigende Dispergiermittel beinhalten Sulfonate, Phenolate, Succinimide und ähnliche.
  • Viskositätsindex-Verbesserer beinhalten Polymethacrylat, Polyisobutylen, Ethylen- Propylen-Copolymer, hydriertes Styrol-Dien-Copolymer und ähnliche.
  • Schmieröl I der vorliegenden Erfindung, das eine hohe Verträglichkeit mit Kühlmitteln und eine exzellente Schmierfähigkeit besitzt, wird für Kompressor-Kühlgeräte verwendet und ist besonders für Kompressor-Kühlgeräte geeignet, die Flon 134a als Kühlmittel verwenden, da besagtes Schmieröl, anders als die konventionellen Schmieröle, eine gute Verträglichkeit mit Flon 134a zeigt. Weiterhin kann Schmieröl I im Gemisch mit einem anderen Schmieröl für Kompressor-Kühlgeräte verwendet werden, um dessen Verträglichkeit mit Kühlmitteln zu verbessern.
  • Die Beschreibung des genannten Schmieröls II ist wie folgt. Dieses Schmieröl II beinhaltet ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat als einen Hauptbestandteil, das durch die allgemeine Formel (II), wie zuvor beschrieben, repräsentiert wird. In dieser Formel bezeichnet R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R&sup5; eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und k eine Zahl von 6 bis 80, bevorzugt von 10 bis 40.
  • Die Alkylgruppe ist eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe. Falls diese Alkylgruppe 4 oder mehr Kohlenstoffatome besitzt, ist die Verträglichkeit mit einer wasserstoffhaltigen Flon-Verbindung wie etwa Flon 134a etc. vermindert und Phasentrennung tritt auf. Von diesen Alkylgruppen ist eine Methylgruppe besonders bevorzugt.
  • In der vorgenannten allgemeinen Formel (II) ist R&sup5; eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie zuvor beschrieben. Folglich schließen Oxyalkylengruppen mit einer sich wiederholenden Einheit, die durch OR&sup5; repräsentiert wird, eine Oxyethylengruppe, eine Oxypropylengruppe und eine Oxybutylengruppe ein. Oxyalkylengruppen in einem Molekül können identisch sein oder zwei oder mehr Typen von Oxyalkylengruppen können in einem Molekül enthalten sein. Bevorzugterweise ist jedoch mindestens eine Oxypropyleneinheit in einem Molekül enthalten. Eine Alkylengruppe in einer Oxyalkylengruppe kann eine geradkettige oder eine verzweigtkettige Gruppe sein.
  • Das k in der allgemeinen Formel (II) ist eine Zahl mit einem Mittelwert von 6 bis 80, bevorzugt von 10 bis 40. Wenn dieser Mittelwert zu gering ist, ist die Schmierung vermindert, und falls er zu groß ist, nimmt die Löslichkeit ab; somit können die Gegenstände der vorliegenden Erfindung nicht mehr befriedigend erreicht werden.
  • Das Polyoxyalkylenglycol-Derivat, das durch die vorgenannte allgemeine Formel (II) repräsentiert und im Schmieröl der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann beispielsweise gemäß den folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren (D):
  • Polyoxyalkylenglycol mit endständigen Hydroxylgruppen auf beiden Seiten, repräsentiert durch die allgemeine Formel
  • H(OR&sup5;)kOH ... (D&sub1;)
  • (wobei R&sup5; und k das Gleiche wie das zuvor Gesagte bezeichnen), wird durch die Polymerisierung von Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie etwa Ethylenoxid und Propylenoxid, und Wasser oder Alkalihydroxid als Initiator erhalten, und anschließend wird ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat, repräsentiert durch die allgemeine Formel
  • R&sup4;(OR&sup5;)kOH ... (II)
  • (wobei R&sup4;, R&sup5; und k das Gleiche wie das zuvor Gesagte bezeichnen), durch Veretherung einer der Hydroxylgruppen erhalten.
  • Die Veretherung kann durch verschiedene Verfahren erfolgen, zum Beispiel durch die Reaktion von Polyoxyalkylenglycol mit Dialkylsulfat, die Reaktion von Alkoholat in Polyoxyalkylenglycol mit Alkylhalogenid oder die Reaktion von halogeniertem Polyoxyalkylenglycol, bei dem eine endständige Hydroxylgruppe halogeniert ist, mit Alkoholat, sowie den weiteren Methoden.
  • Die Reaktion von Polyoxyalkylenglycol mit Dialkylsulfat wird üblicherweise in Gegenwart einer wäßrigen Alkalilösung bei einer Temperatur von -10ºC bis 100ºC über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 50 Stunden durchgeführt. Wenn die Reaktion bei einer Temperatur von mehr als 40ºC durchgeführt wird, reagiert eine der beiden im Alkylsulfat enthaltenen Alkylgruppen, und bei einer Temperatur von mehr als 50ºC reagieren beide Alkylgruppen. Falls notwendig, kann eine inerte Flüssigkeit als Lösungsmittel verwendet werden. Dialkylsulfate beinhalten Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Dipropylsulfat und Diisopropylsulfat. Wäßrige Alkaliverbindungen schließen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und ähnliche ein.
  • Die Reaktion von Alkoholat in Polyoxyalkylenglycol mit Alkylhalogenid wird üblicherweise bei atmosphärischem Druck oder unter Druck bei einer Temperatur von 50ºC bis 150ºC über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 30 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise können Lösungsmittel wie etwa Toluol, Tetrahydrofuran und ähnliche verwendet werden. Halogenierte Alkylverbindungen schließen Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Ethylchlorid, Propylchlorid, Isopropylchlorid und ähnliche ein.
  • Das Verfahren, in dem eine endständige Hydroxylgruppe des Polyoxyalkylenglycols nach Halogenierung mit Alkoholat umgesetzt wird, ist, daß das Derivat, in dem die endständige Hydroxylgruppe halogeniert ist - erhalten durch die Umsetzung von Polyoxyalkylenglycol mit halogenierenden Reagenzien wie etwa Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid und ähnlichen - mit Alkoholat bei einer Temperatur von 50ºC bis 150ºC über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 30 Stunden umgesetzt wird. Alkoholate beinhalten Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Natriumethanolat, Natriumpropanolat, Natriumisopropanolat und ähnliche.
  • In dem obenbeschriebenen Verfahren (D) ist, neben einem Polyoxyalkylenglycol- Derivat, in dem eine endständige Gruppe des Polyoxyalkylenglycols ein Alkylether und die andere endständige Gruppe desselben eine Hydroxylgruppe ist, ein Polyoxyalkylenglycol- Derivat sowie Polyoxyalkylenglycol-Material enthalten, in dem beide endständige Gruppen Alkylether sind. Polyoxyalkylenglycol mit einem endständigen Alkylether kann zur Verwendung abgetrennt werden. Es kann auch als Gemisch verwendet werden, ohne diese Bestandteile abzutrennen.
  • Verfahren (E):
  • Ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat, repräsentiert durch die allgemeine Formel
  • R&sup4;(OR&sup5;)kOH ... (II)
  • (wobei R&sup4;, R&sup5; und k das Gleiche wie das zuvor Gesagte bezeichnen), wird durch die Polymerisierung von Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einwertigem Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder seinem Alkalimetallsalz als Initiator erhalten.
  • Wenn Alkohol als ein Material verwendet wird, wird wäßrige Alkaliverbindung mit 0,05 bis 1,3 Äquivalenten zum Alkohol benutzt. Der Alkohol und wäßrige Alkaliverbindung oder Alkalimetallsalz des Alkohols werden in einen Autoklaven eingebracht und auf eine Temperatur von 50ºC bis 150ºC erhitzt. Die vorgeschriebene Menge Alkylenoxid wird unter Druck innerhalb von 10 Minuten bis 50 Stunden unter Rühren eingebracht, um das gewünschte Polyoxyalkylenglycol-Derivat zu erhalten. Einwertige Alkohole beinhalten Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol. Alkalimetallsalze des einwertigen Alkohols beinhalten Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Natriumethanolat, Natriumisopropanolat und ähnliche.
  • Im obenbeschriebenen Verfahren (E) wird nur ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat mit einem endständigen Alkylether auf einer Seite des Polyoxyalkylenglycols und einer Hydroxylgruppe auf der anderen Seite desselben erhalten. Deshalb ist Verfahren (E) fallabhängig gegenüber Verfahren (D) vorzuziehen.
  • Ein so erhaltenes Polyoxyalkylenglycol-Derivat kann alleine oder in einem zwei oder mehr derselben umfassenden Gemisch verwendet werden.
  • Die Viskosität des Schmieröls II bei 100ºC liegt bevorzugt im Bereich von 2 bis 50 cSt, um eine Ölfilmdicke zu gewährleisten, die zur Schmierung ausreicht.
  • Zu Schmieröl (II) der vorliegenden Erfindung können, falls gewünscht, in gleicher Weise wie bei dem oben beschriebenen Schmieröl I verschiedenartige Additive, die in konventionellen Schmierölen verwendet werden, beigefügt werden, zum Beispiel ein Antibelastungsadditiv, ein Chlorabfangreagens, ein Antioxidans, ein metalldeaktivierendes Reagens, ein Entschäumer, ein reinigendes Dispergiermittel, ein Viskositätsindex- Verbesserer, ein Öligkeitsreagens, ein verschleißhemmender Zusatz, ein Extremdruckagens, ein Rostschutzmittel, ein Korrosionsinhibitor, ein Stockpunktsverbesserer und dergleichen. Konkrete Beispiele hierfür sind die gleichen wie bereits beschrieben.
  • Die detaillierte Beschreibung des genannten Schmieröls III ist, daran anschließend, wie folgt.
  • Schmieröl III enthält ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat, das ein Ethylenoxid- Propylenoxid-Copolymer als Hauptkomponente umfaßt, welches durch die genannte allgemeine Formel (III) und/oder (IV) repräsentiert wird. R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; repräsentieren je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe). Genauer, beide, R&sup6; und R&sup7;, oder R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; repräsentieren bevorzugterweise alle Alkylgruppen, am besten Methylgruppen. A ist eine copolymere Kette aus p Ethylenoxid-Einheiten und q Propylenoxid-Einheiten und die Gestalt des Copolymers kann jegliche Form aus Blockpolymerisat, statistischen Copolymeren, alternierenden Copolymeren usw. sein. p und q erfüllen die folgenden Voraussetzungen: 0,1 ≤ p / q ≤ 10, bevorzugterweise 0,1 ≤ p / q ≤ 3, am besten 0,2 ≤ p / q ≤ 2, und ebenso 5 ≤ p + q ≤ 100, bevorzugterweise 5 ≤ p + q ≤ 50. Auf diese Weise muß ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat der allgemeinen Formel (III) und/oder (IV), das in Schmieröl III der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, eine Ethylenoxid-Einheit und eine Propylenoxid-Einheit im spezifizierten Verhältnis enthalten. Falls p/q geringer als 0,1 ist, können die Probleme auftreten, daß ein Viskositätsindex herabgesetzt und auch die Löslichkeit verringert wird. Falls es 10 übersteigt, gibt es insofern Störungen, als das das Produkt einen wachsartigen Zustand annimmt und die Löslichkeit erniedrigt wird. Weiterhin, falls p + q kleiner als 5 ist, entsteht ein Problem dergestalt, als das die Schmierfähigkeit aufgrund zu geringer Viskosität abnimmt. Falls es 100 übersteigt, nehmen Löslichkeit und Wärmeaustauschwirkungsgrad in unerwünschter Weise ab.
  • Zur Vereinfachung wird im nachfolgenden auf eine Ethylenoxid-Einheit durch EO, eine Propylenoxid-Einheit durch PO hingewiesen und A als -(EO)m-(PO)n- bezeichnet. Diese sind nicht auf ein Blockcopolymerisat beschränkt, sondern werden im weiteren Sinne auf ein statistisches Copolymer, ein alternierendes Copolymer und ähnliche angewandt.
  • Konkrete Beispiele für ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat der allgemeinen Formel (III) oder (IV), die in der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, sind
  • H&sub3;C-O-(EO)&sub2;&sub0;-(PO)&sub2;&sub0;-CH&sub3;,
  • H-O-(EO)&sub4;-(PO)&sub1;&sub4;-CH&sub3;,
  • H-O-(EO)&sub1;&sub5;-(PO)&sub1;&sub5;-H,
  • Die obigen Zahlen der Wiederholungseinheit für EO und PO sind nur als Beispiele gezeigt und sie können, sofern den zuvor genannten Bedingungen Genüge getan ist, nicht soweit eingegrenzt werden.
  • Im Schmieröl III der vorliegenden Erfindung kann ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat der obengenannten allgemeinen Formel (III) oder (IV) alleine oder in einem zwei oder mehr derselben umfassenden Gemisch verwendet werden.
  • Schmieröl III der vorliegenden Erfindung enthält das obenbeschriebene Polyoxyalkylenglycol-Derivat als einen Hauptbestandteil. In der gleichen Weise wie in dem vorgenannten Schmieröl (II) können verschiedenartige Additive, die in konventionellen Schmierölen verwendet werden, hinzugefügt werden, zum Beispiel ein Antibelastungsadditiv, ein Chlorabfangreagens, ein Antioxidans, ein metalldeaktivierendes Reagens, ein Entschäumer, ein reinigendes Dispergiermittel, ein Viskositätsindex-Verbesserer, ein Öligkeitsreagens, ein verschleißhemmender Zusatz, ein Extremdruckagens, ein Rostschutzmittel, ein Korrosionsinhibitor, ein Stockpunktsverbesserer und dergleichen, weiterhin können ein Mineralöl und ein synthetisches Öl, das als Basisöl für ein Schmieröl verwendet wird, beigefügt werden. Konkrete Beispiele hierfür sind die gleichen wie bereits genannt.
  • Die Beschreibung des Schmieröls IV in der vorliegenden Erfindung ist im weiteren wie folgt.
  • Schmieröl IV der vorliegenden Erfindung enthält als eine Hauptkomponente ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat, das durch die zuvorgenannte allgemeine Formel (VI) und/oder (VII) repräsentiert wird. R¹¹, R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; repräsentieren je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine iso-Butylgruppe).
  • Genauer sind R¹¹ bis R¹&sup5; bevorzugterweise alles Alkylgruppen, am besten Methylgruppen. A¹ bis A³ sind (co)polymere Ketten, die 3 bis 100, bevorzugt 3 bis 50 von einer, zwei oder mehreren Arten von Alkylenoxid-Einheiten mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen umfassen. Die Ziffern 3 bis 100, die die obige Zahl an Einheiten wiedergeben, repräsentieren den Mittelwert der Anzahl an Polymerisationen einer Alkylenoxideinheit (einer Ethylenoxid- Einheit, einer Propylenoxid-Einheit, einer Butylenoxid-Einheit) und sind reelle Zahlen, die ganze Zahlen beinhalten. Dies bedeutet im einzelnen, daß sie Ketten von Blockcopolymeren, statistischen Copolymeren oder alternierenden Copolymeren darstellen, die d Alkylenoxid- Einheiten, die durch die allgemeine Formel
  • -(RdO)-
  • (wobei Rd eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt) repräsentiert werden, und e Alkylenoxid-Einheiten, die durch die allgemeine Formel
  • -(ReO)-
  • (wobei Re eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt) repräsentiert werden, enthalten und d und e jeweils einen Wert zwischen 0 und 100 annehmen, die Bedingung d + e = 3 bis 100 erfüllend. Wenn entweder d oder e gleich 0 ist, werden sie zu homopolymeren Ketten der anderen Alkylenoxideinheit.
  • Falls d + e 100 übersteigt, nimmt die Verträglichkeit hin zu unerwünschten Trennungen ab.
  • Konkrete Beispiele für ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat, das durch die allgemeine Formel (VI) oder (VII) repräsentiert wird und in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, sind
  • HO(C&sub3;H&sub6;O)4~40H
  • H&sub3;CO(C&sub3;H&sub6;O)4~40CH&sub3;
  • HO(C&sub3;H&sub6;O)2~30-(C&sub2;H&sub4;O)2~30CH&sub3;
  • H&sub3;CO(C&sub3;H&sub6;O)4~40-(C&sub2;H&sub4;O)2~30CH&sub3;
  • Copolymere, auf die wie oben als Blockcopolymere hingewiesen wird, enthalten nicht nur Blockcopolymere, sondern auch statistische Copolymere oder alternierende Copolymere.
  • Im Schmieröl IV der vorliegenden Erfindung kann ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat der obigen Formel (VI) oder (VII) allein oder in einem Gemisch, das zwei oder mehr beider Typen umfaßt, verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird Phosphat, repräsentiert durch die zuvorgenannte Formel (V), mit einem Basisöl vermischt, das als Hauptkomponente ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat wie oben beschrieben enthält. R¹&sup6; ebenso wie die zuvorgenannten R¹¹ bis R¹&sup5; bezeichnen je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und r bezeichnet 1 oder 2 als Ganzzahl. Falls zwei R¹&sup6;-Reste vorhanden sind, können sie unterschiedliche Alkylgruppen bezeichnen, die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in ihnen muß jedoch 3 oder kleiner sein.
  • Konkrete Beispiele solcher Phosphate, die durch die allgemeine Formel (V) repräsentiert werden, sind Tricresylphosphat (TCP), Triphenylphosphat, Triisopropylphenylphosphat usw. Von diesen ist bevorzugt Tricresylphosphat zu verwenden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Menge des obigen Phosphats, das beizumischen ist, nicht kritisch. Üblicherweise ist der Bereich von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eine geeignete Festlegung, besser 0,2 bis 3 Gewichtsprozent, basierend auf der Gesamtmenge des herzustellenden Kühlgeräteöls.
  • In Schmieröl IV der vorliegenden Erfindung wird durch die Kombination eines Polyoxyalkylenglycol-Derivats der obengenannten Struktur mit dem obigen Phosphat der Effekt des Phosphats als verschleißhemmender Zusatz genügend sichtbar und auch die Anti- Freßeigenschaft verbessert sich, schädliche Einflüsse, wie etwa die Verschlechterung des Erscheinungsbildes und die Verringerung der oberen kritischen Lösungstemperatur, verringern und die Schmierfähigkeit als Kühlgeräteöl verbessert sich.
  • Schmieröl IV der vorliegenden Erfindung enthält üblicherweise das obige Polyoxyalkylenglycol-Derivat als Hauptkomponente, der Phosphat der allgemeinen Formel (V) beigemischt wird. Außerdem können verschiedenartige Additive, die in konventionellen Schmierölen verwendet werden, zum Beispiel ein Antibelastungsadditiv, ein Chlorabfangreagens, ein Antioxidans, ein metalldeaktivierendes Reagens, ein Entschäumer, ein reinigendes Dispergiermittel, ein Viskositätsindex-Verbesserer, ein Öligkeitsreagens, ein verschleißhemmender Zusatz, ein Extremdruckagens, ein Rostschutzmittel, ein Korrosionsinhibitor, ein Stockpunktsverbesserer und dergleichen, beigemischt werden.
  • Weiterhin können, falls gewünscht, als ein Basisöl neben dem obenbeschriebenen Polyoxyalkylenglycol-Derivat, ein Mineralöl und ein synthetisches Öl, das als Basisöl für ein Schmieröl verwendet wird, beigefügt werden. Konkrete Beispiele hierfür sind die gleichen wie bereits genannt.
  • Die Beschreibung des Schmieröls V in der vorliegenden Erfindung ist im weiteren wie folgt.
  • Dieses Schmieröl V ist eine Verbindung, die, wie in der allgemeinen Formel (VIII) gezeigt, durch Hinzufügen von Alkylenoxid zu Glycerol erhalten wird, wobei R¹&sup7;, R¹&sup8; und R¹&sup9; die gleichen Alkylengruppen oder unterschiedliche Alkylengruppen sein können.
  • Als Alkylenoxide, die hinzugefügt zum Polyoxyalkylenglycol-Derivat, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, hinzugefügt werden, können solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und ähnliche verwendet werden.
  • In der Formel sind die zusätzlichen Zahlen s, t, und u Ganzzahlen von 1 bis 30, bevorzugt von 2 bis 15.
  • Das Polyoxyalkylenglycol-Derivat der allgemeinen Formel (VIII) kann als Gemisch aus den unterschiedlichen, zusätzlichen Gewichtseinheiten (s, t, u) eingesetzt werden.
  • Die Viskosität des Polyoxyalkylenglycol-Derivats ist vom Alkylengruppentyp und den zusätzlichen Gewichtseinheiten (s, t, u) abhängig.
  • Eine Polyglycolverbindung, die in der vorliegenden Erfindung Verwendung finden soll, muß eine Viskosität von 50 bis 250 cSt, bevorzugt von 60 bis 200 cSt, besitzen. Wenn die Viskosität geringer als 50 cSt ist, wird die Dichtungsfähigkeit gering und falls sie 250 cSt übersteigt, wird das Polyoxyalkylenglycol-Derivat in einem Kühlmittel unlöslich.
  • Je nach gewünschter Viskosität können Art und durchschnittliche Zahl der Gewichtseinheiten festgelegt werden.
  • Bevorzugt können solche Polyoxyalkylenglycol-Derivate eingesetzt werden, die durch die Beifügung von Propylenoxid oder Ethylenoxid zu Glycerol erhalten werden.
  • Beispielsweise besitzt ein Propylenoxid-Addukt des Glycerols, das durch die Formel
  • repräsentiert wird, eine Viskosität von 116 cSt bei 40ºC. Ein Propylenoxid-Addukt des Glycerols, das durch die Formel
  • repräsentiert wird, besitzt eine Viskosität von 103 cSt bei 40ºC. Beide können bevorzugt verwendet werden.
  • Bevorzugterweise besitzen die Polyoxyalkylenglycol-Derivate, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden sollen, eine Reinheit von 70 oder mehr Gewichtsprozent.
  • Bei Schmieröl V der vorliegenden Erfindung kann der obigen Polyglycolverbindung ein Mineralöl oder ein synthetisches Öl in einer Menge von 50 Gewichtsprozent oder weniger beigemischt werden.
  • Bevorzugterweise kann ein Mineralöl oder ein synthetisches Öl mit einer Viskosität von 5 bis 500 cSt bei 40ºC beigemischt werden. Beispielsweise kann (i) ein paraffinisches Mineralöl, (ii) ein naphthenisches Mineralöl, (iii) Poly-α-Olefin, (iv) Alkylbenzol, (v) Alkylbiphenyl, (vi) Ester (gehinderte Ester, zweiwertige Säureester, mehrwertige Alkoholester, Phosphat), (vii) Polyglycol (Polyphenylenglycol, monofunktionelles und difunktionelles Polyglycol) und dergleichen verwendet werden. Von diesen werden am besten die synthetischen Öle (iv) bis (vii), die hohe Löslichkeit in einem Kühlmittel besitzen, beigemischt.
  • Falls die Viskosität dieser Mischöle geringer als 5 cSt wird, nimmt der Anteil an Ölnebenströmung (amount of oil by circulation) zu, Verdampfungsverluste werden groß und es entsteht ein Nachteil durch schlechte Dichtungsfähigkeit.
  • In Schmieröl V wird bevorzugt ein Wassergehalt von 500 ppm oder weniger, besser von 300 ppm oder weniger, noch besser 200 ppm oder weniger und am besten 100 ppm oder weniger gehalten.
  • Falls der Wassergehalt ansteigt, wird Rostbildung gefördert und außerdem nimmt die Löslichkeit ab. Obwohl Schmieröl V, wie oben beschrieben, in verschiedenen Eigenschaften hervorragend ist, so ist es doch in seiner Verschleißbeständigkeit relativ minderwertig verglichen mit anderen Schmierölen, den Schmierölen I bis IV und VI.
  • Additive, die zu Schmieröl V der vorliegenden Erfindung typischerweise hinzugefügt werden, sind beispielsweise ein verschleißhemmender Zusatz, ein Antioxidans, ein Metalldeaktivierer, ein Chlorabfangreagens, ein Entschäumer sowie andere oben genannte; sie können, falls gewünscht, in geeigneter Weise beigefügt werden.
  • Als nächstes wird Schmieröl VI der vorliegenden Erfindung erläutert. In besagtem Schmieröl VI ist das Polyoxyalkylenglycol-Derivat, das als Komponente (a) eingesetzt wird, nicht kritisch, jedoch wird bevorzugt, mindestens eine Verbindung aus einer Verbindungsklasse, die durch die allgemeine Formel
  • R²&sup0;-O-(-R²¹O)wR²² ... (IX)
  • repräsentiert wird (wobei R²&sup0; und R²² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe sind und identisch oder unterschiedlich sein können, R²¹ eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und w eine Zahl des Wertes 2 oder größer ist), sowie eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel
  • repräsentiert wird (wobei R²³, R²&sup4; und R²&sup5; jeweils eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, die identisch oder unterschiedlich sein können, R²&sup6;, R²&sup7; und R²&sup8; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe darstellen, die untereinander identisch oder unterschiedlich sein können, und x, y und z jeweils eine Zahl des Wertes 2 oder größer darstellen, die untereinander identisch oder unterschiedlich sein können) zu verwenden.
  • R²&sup0; und R²² in der allgemeinen Formel (IX), sowie R²&sup6;, R²&sup7; und R²&sup8; in der allgemeinen Formel (X) sind jeweils ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe; besagte Kohlenwasserstoffgruppen beinhalten eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe, jeweils mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Kohlenwasserstoffgruppen sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, verschiedenartige Butylgruppen, verschiedenartige Pentylgruppen, verschiedenartige Hexylgruppen, verschiedenartige Heptylgruppen, verschiedenartige Oktylgruppen, verschiedenartige Nonylgruppen, verschiedenartige Decylgruppen, verschiedenartige Undecylgruppen verschiedenartige Dodecylgruppen, verschiedenartige Cyclopentylgruppen, eine Cyclohexylgruppe, eine Methylcyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe und ähnliche.
  • Acylgruppen beinhalten solche Gruppen, die von aliphatischen Carbonsäuren, cycloaliphatischen Verbindungen oder aromatischen Carbonsäuren mit jeweils 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind. Beispiele derartiger Acylgruppen sind solche, die von Carbonsäuren abgeleitet sind, einschließlich Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Cyclohexancarbonsäure und Benzoesäure.
  • R²¹ in der allgemeinen Formel (IX), R²³, R²&sup4; und R²&sup5; in der allgemeinen Formel (X) sind jeweils eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe oder eine Butylengruppe. In Polyoxyalkylenglycol- Derivaten, die durch die allgemeinen Formeln (IX) und (X) repräsentiert werden, kann die Oxyalkylengruppe als die in einem Molekül enthaltende Wiederholungseinheit identisch oder unterschiedlich sein.
  • R²&sup0; und R²² in der allgemeinen Formel (IX) können untereinander identisch oder unterschiedlich sein, jedoch ist bevorzugt jeder von ihnen eine Kohlenwasserstoffgruppe, besser eine Alkylgruppe. Konkrete Beispiele für die Polyglycolverbindungen, die durch besagte allgemeine Formel (IX) repräsentiert werden, sind
  • C&sub9;H&sub1;&sub9;O(C&sub3;H&sub6;O)&sub1;&sub0;OH
  • C&sub4;H&sub9;O(C&sub3;H&sub6;O)&sub1;&sub8;H
  • HO(C&sub3;H&sub6;O)&sub1;&sub7;H
  • R²³, R²&sup4; und R²&sup5; in der allgemeinen Formel (X) können untereinander identisch oder unterschiedlich sein. R²&sup6;, R²&sup7; und R²&sup8; können untereinander identisch oder unterschiedlich sein, jedoch sind bevorzugt alle Wasserstoffatome. Ferner können x, y und z untereinander identisch oder unterschiedlich sein. Ein konkretes Beispiel einer solchen Verbindung ist:
  • Ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat, das durch die allgemeine Formel (IX) oder (X) repräsentiert wird, kann gemäß einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird in einem Verfahren zur Herstellung des durch die allgemeine Formel (IX) repräsentierten Polyoxyalkylenglycol-Derivats ein Alkylenoxid mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Ethylenoxid oder Propylenoxid, mit Wasser oder Alkalihydroxid als Initiator polymerisiert, um ein Polyglycol mit Hydroxylgruppen an beiden Enden zu erhalten, und falls eine oder beide der Hydroxylgruppen des so erhaltenen Polyglycols herkömmlichen Verfahren folgend verethert oder verestert wird/werden, können Polyoxyalkylenglycol-Derivate mit einer Etherbindung oder einer Esterbindung an den Enden erhalten werden.
  • Weiterhin, falls ein Alkylenoxid mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen unter Verwendung von Alkoholen mit der gewünschten Anzahl an Kohlenstoffatomen oder von Phenolen oder ihren Alkalimetallsalze als Initiator polymerisiert werden, können Polyoxyalkylenglycol- Derivate mit einer Etherbindung an einem Ende und einer Hydroxylgruppe am anderen Ende erhalten werden. Und falls die Hydroxylgruppen von besagtem Derivat verethert oder verestert werden, kann ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat mit Etherbindungen oder einer Etherbindung und einer Esterbindung an den beiden Enden erhalten werden.
  • In einem Verfahren zur Herstellung von durch die allgemeine Formel (X) repräsentierten Polyoxyalkylenglycol-Derivaten, kann, falls ein Alkylenoxid mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen unter Verwendung von Glycerol oder seiner Alkalimetallsalze als Initiator polymerisiert wird, ein Polyglycolether des Glycerols mit drei Hydroxylgruppen an den Enden erhalten werden, und falls die Hydroxylgruppen des besagten Polyglycolethers gemäß einem herkömmlichen Verfahren verethert oder verestert werden, kann ein Polyglycolether (Polyoxyalkylenglycol-Derivat) des Glycerols mit Etherbindungen oder Esterbindungen an den Enden erhalten werden.
  • In Schmieröl VI der vorliegenden Erfindung kann eine der obengenannten Komponenten (a) allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten können in Kombination verwendet werden.
  • In Schmieröl VI der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine Verbindung, die aus der aus (i) doppeltbasischem Säureester, (ii) fluoriertem Öl, (iii) mehrwertigem Alkoholester und (iv) Fluorsilikon bestehenden Gruppe ausgewählt wird, als Komponente (b) verwendet.
  • Als der doppeltbasische Säureester der Komponente (i) wird beispielsweise eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel
  • R²&sup9;OOC-A&sup4;-COOR³&sup0; ... (XI)
  • repräsentiert wird (wobei R²&sup9; und R³&sup0; jeweils eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind und die untereinander identisch oder unterschiedlich sein können, und A&sup4; eine Alkylengruppe, eine Cycloalkylengruppe oder eine Phenylengruppe ist), verwendet. Typische Beispiele solcher doppeltbasischer Säureester sind Di-2-ethylhexyladipat, Di-2- ethylhexylsebacat, Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure-di-2- ethylhexylester, Diisodecylphthalat und ähnliche.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für das fluorierte Öl als Komponente (ii) ist Monochlortrifluorethylen-Polymer, das durch die allgemeine Formel
  • repräsentiert wird (worin X¹ und X² jeweils ein Halogenatom sind und jeweils untereinander identisch oder unterschiedlich sein können, und j eine Zahl ist, für die das durchschnittliche Molekulargewicht 250 bis 1500 beträgt). Als besagtes Monochlortrifluorethylen-Polymer werden Daifloil 10 und Daifloil 20 (Warenzeichen, beide hergestellt durch Daikin Industry Co., Ltd.) kommerziell vertrieben.
  • Bevorzugte Beispiele eines Polyalkoholesters als Komponente (iii) sind monovalente oder divalente aliphatische Ester mehrwertiger Alkohole wie etwa Neopentylglycol, Glycerol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythritol und Sorbitol.
  • Typische Beispiele solcher mehrwertiger Alkoholester sind Trimethylolpropancapronsäureester, Pentaerythritpropionsäureester, Pentaerythritcapronsäureester, Trimethylolpropanadipinsäureester und ähnliche.
  • Ein Beispiel für ein Fluorsilikon als Komponente (iv) ist eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel
  • repräsentiert wird, worin zumindest eine R³¹, R³², R³³, R³&sup4;, R³&sup5; und R³&sup6; eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und andere Kohlenwasserstoffgruppen, Acylgruppen, Alkoxylgruppen oder Fluorkohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, die untereinander identisch oder unterschiedlich sein können, und v gleich 0 oder eine Ganzzahl mit dem Wert 1 oder größer ist.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe im durch die allgemeine Formel (XIII) repräsentierten Fluorsilikon ist eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe, und in der Fluorkohlenwasserstoffgruppe ist mindestens ein Wasserstoffatom dieser Kohlenwasserstoffgruppen durch ein Fluoratom ersetzt.
  • Außerdem umfassen, wenn aus besagter Alkoxylgruppe oder Acylgruppe ein Sauerstoffatom oder eine Carbonylgruppe entfernt wird, die Molekülreste eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe. Ein typisches Beispiel für solch ein Fluorsilikon is LS-8210 (Warenzeichen, hergestellt durch Shin-etsu Chemical Industry Co., Ltd.), das kommerziell verfügbar ist.
  • In Schmieröl VI der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine Verbindung, die aus der aus Komponente (i), Komponente (ii), Komponente (iii) und Komponente (iv) bestehenden Gruppe ausgewählt wird, als Komponente (b) mit Komponente (a) compoundiert. Die Menge an besagter Komponente (b) ist üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 50 Gewichtsprozent definiert, genauer im Bereich von 0,01 bis 30 Gewichtsprozent der Gesamtmenge von Komponente (a) und Komponente (b). Falls die Menge geringer als 0,01 Gewichtsprozent ist, wird der Effekt einer Löslichkeitsverbesserung bei hohen Temperaturen gegenüber Fluoralkanen als Kühlmittel nicht ausreichend deutlich, und falls sie im Überschuß über 50 Gewichtsprozent vorliegt, wird die Stabilität oder die Stabilität des Gemischs reduziert.
  • Schmieröl VI der vorliegenden Erfindung kann mit verschiedenartigen Additiven, die konventionellerweise für Kühlgeräteöle verwendet werden, erweitert werden, solange nicht möglicherweise der Gegenstand der vorliegenden Erfindung behindert wird. Beispiele für solche Additive sind verschleißhemmende Zusätze, Antioxidantien, Metalldeaktivierer, Chlorabfangreagenzien, Entschäumer, Stockpunktsverbesserer, Viskositätsindex-Verbesserer und dergleichen.
  • Die Schmieröle der vorliegenden Erfindung sind ausgezeichnet hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit Kühlmitteln und ihren Schmiereigenschaften und sind dementsprechend als Schmieröle für verschiedene Kühlgeräte, die Fluoralkan-(Flon)-Kühlmittel verwenden, nutzbar, Kompressor-Kühlgeräte einschließend. Genauer, das Schmieröl in der vorliegenden Erfindung besitzt, im Unterschied zu konventionellen Schmierölen, gute Verträglichkeit mit wasserstoffhaltigen Flon-Verbindungen (wasserstoffhaltigen Fluoralkanen) wie etwa Flon 134a und ähnliche, zum Beispiel 1,1,2,2-Tetrafluorethan (Flon-134), 1,1-Dichlor-2,2,2- trifluorethan (Flon-123), 1-Chlor-1,1-difluorethan (Flon-142b), 1,1-Difluorethan (Flon-152a), Chlordifluormethan (Flon-22) und Trifluormethan (Flon-23). Diese Löslichkeit ist im gesamten Temperaturbereich befriedigend.
  • Folglich kann von dem Schmieröl in der vorliegenden Erfindung erwartet werden, daß es effektiv als ein Schmieröl verwendet werden kann für Kühlgeräte, die verschiedene Flon-Verbindungen als ein Kühlmittel verwenden, eine Kühlvorrichtung (insbesondere Autoklimaanlagen), eine Wärmepumpe und ähnliche. Dieses Schmieröl kann ebenfalls in Mischung mit anderen Schmierölen für Kompressor-Kühlgeräte verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Darstellungsbeispiel 1
  • In einem 200 ml Glasdreihalskolben mit einem Rührer und Tropftrichter wurden 50 g Unilube MB-11 (Polyoxypropylenglycolmono-n-butylether, durchschnittliches Molekulargewicht: 1000), hergestellt durch Nippon Oil & Fats Co., Ltd., 9,5 g (0,12 mol) Pyridin und 100 ml Ethylether vorgelegt und dann unter Rühren bei Raumtemperatur 9,4 g (0,12 mol) Acetylchlorid über einen Tropftrichter innerhalb von 30 min zugegeben. Nach 2 h Erhitzen unter Rückflußkühlung wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, in einen Scheidetrichter gegeben und fünfmal mit jeweils 50 ml gesättigter Salzlösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Ethers wurde der Rückstand unter einem mit einer Vakuumpumpe reduziertem Druck bei 100ºC eine Stunde getrocknet, um 49,0 g des gewünschten Acetats von Unilube MB-11 zu erhalten.
  • Darstellungsbeispiel 2
  • In einem 300 ml Glasdreihalskolben mit einem Rührer und einem Destillationsaufsatz wurden 75 g Unilube MB-11, hergestellt durch Nippon Oil & Fats Co., Ltd., und 50 ml Toluol vorgelegt und unter Erhitzen und Rühren 20 ml Toluol abdestilliert, um Wassergehalt zu entfernen. Dann wurde der Destillationsaufsatz entfernt, ein Kühler und ein Tropftrichter angesetzt und anschließend 11,9 g (0,15 mol) Pyridin und 50 ml Toluol zugegeben. Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden über einen Tropftrichter innerhalb von 30 min 16,0 g (0,15 mol) n-Butyrylchlorid zugegeben. Nach 4 h Erhitzen unter Rückflußkühlung wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, in einen Scheidetrichter gegossen und fünfmal mit jeweils 50 ml gesättigter Salzlösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Toluols wurde der Rückstand unter einem mit einer Vakuumpumpe reduziertem Druck bei 100ºC eine Stunde getrocknet, um 70,5 g des gewünschten n-Buttersäureesters von Unilube MB-11 zu erhalten.
  • Darstellungsbeispiel 3
  • Das gleiche Verfahren wie für Darstellungsbeispiel 2 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 16,0 g (0,15 mol) iso-Butyrylchlorid anstelle von n-Butyrylchlorid verwendet wurde, um 74 g des Isobuttersäureesters von Unilube MB-11 zu erhalten.
  • Referenzbeispiel 1
  • Das gleiche Verfahren wie für Darstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 16,9 g (0,12 mol) Benzoylchlorid anstelle von Acetylchlorid verwendet wurde, um 57 g des Benzoats von Unilube MB-11 zu erhalten.
  • Referenzbeispiel 2
  • In einem 200 ml Glasdreihalskolben mit einem Rührer und einem Tropftrichter wurden 50 g Unilube MB-11, hergestellt durch Nippon Oil & Fats Co., Ltd., 7,9 g (0,14 mol) Kaliumhydroxid und 80 ml Toluol vorgelegt und dann unter Rühren und Erhitzen/Refluxieren des Toluols 15,2 g (0,12 mol) Benzylchlorid über einen Tropftrichter innerhalb von 30 min zugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, die Reaktionsmischung in einen Scheidetrichter gegossen und fünfmal mit jeweils 50 ml gesättigter Salzlösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Toluols wurde der Rückstand unter einem mit einer Vakuumpumpe reduziertem Druck (0,1 mmHg) bei 100ºC eine Stunde getrocknet, um 49,0 g des gewünschten Benzylethers von Unilube MB-11 zu erhalten.
  • Darstellungsbeispiel 4
  • In einem 300 ml Glasdreihalskolben mit einem Rührer und einem Destillationsaufsatz wurden 65 g Polyoxypropylenglycolmono-n-butylether (durchschnittliches Molekulargewicht: 1120), und 70 ml Toluol vorgelegt und unter Erhitzen und Rühren 20 ml Toluol abdestilliert, um Wassergehalt zu entfernen. Nach Abkühlung wurden 25 g (0,13 mol) einer Lösung von Natriummethanolat in Methanol (28 Gewichtsprozent) zugegeben und erhitzt, um Methanol und ca. 20 ml Toluol abzudestillieren. Nach Abkühlung wurde der Destillationsaufsatz entfernt und ein Kühler und ein Tropftrichter angesetzt. Über einen Tropftrichter wurden dann unter Rühren und Erhitzen auf 50ºC innerhalb von 30 min 30 g (0,19 mol) Ethyljodid zugegeben. Nach Erhitzen und Rühren bei 50ºC für eine Stunde, bei 70ºC für 3 Stunden und bei 105ºC für 1,5 Stunden wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde dann in einen Scheidetrichter gegossen und fünfmal mit jeweils 50 ml gesättigter Salzlösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Toluols wurde der Rückstand unter einem mit einer Vakuumpumpe reduziertem Druck bei 100ºC eine Stunde getrocknet, um 58 g des gewünschten Ethyletherderivats des Polyoxypropylenglycolmono-n-butylethers zu erhalten.
  • Darstellungsbeispiel 5
  • Das gleiche Verfahren wie für Darstellungsbeispiel 4 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 65 g Polyoxypropylenglycol (durchschnittliches Molekulargewicht: 1100) mit einer Hydroxylgruppe an jedem der beiden Enden anstelle von Polyoxypropylenglycolmono-n-butylether verwendet wurde, und 50 g (0,27 mol) einer Lösung von Natriummethanolat in Ethanol (28 Gewichtsprozent) und 60 g (0,38 mol) Ethyljodid verwendet wurden, um 62 g des gewünschten Polyoxypropylenglycolethers zu erhalten.
  • Darstellungsbeispiel 6
  • Das gleiche Verfahren wie für Darstellungsbeispiel 4 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 65 g eines Polyoxypropylenglycol-Derivats (durchschnittliches Molekulargewicht: 1000) mit drei Hydroxylgruppen in einem Molekül, erhalten durch die Polymerisierung von Propylenoxid unter Verwendung eines Glycerols als Initiator, anstelle von Polyoxypropylenglycolmono-n-butylether verwendet wurde, und 50 g (0,26 mol) einer Lösung von Natriummethanolat in Methanol (28 Gewichtsprozent) und 90 g (0,58 mol) Ethyljodid verwendet wurden, um 61 g des gewünschten Polyoxypropylenglycoltriethylether- Derivats zu erhalten.
  • Darstellungsbeispiel 7
  • In einem 300 ml Glasdreihalskolben mit einem Rührer und einem Destillationsaufsatz wurden 50 g Sannix PP-1000 (Polyoxypropylenglycol mit einer Hydroxylgruppe an jedem der beiden Enden, durchschnittliches Molekulargewicht: 1000), hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd., und 80 ml Toluol vorgelegt und unter Erhitzen und Rühren 20 ml Toluol abdestilliert, um Wassergehalt zu entfernen.
  • Nach Abkühlung wurden 25 g (0,13 mol) einer Lösung von Natriummethanolat in Methanol (28 Gewichtsprozent) zugegeben und die Mischung wurde erhitzt, um Methanol und ca. 20 ml Toluol abzudestillieren.
  • Nach Abkühlung wurde der Inhalt in einen 300 ml Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem Rührer gegossen, 36,8 g (0,26 mol) Methyljodid zugeben und versiegelt. Die Mischung wurde dann auf 50ºC bis 70ºC für 4,5 Stunden erhitzt und bei 85ºC für 4 Stunden reagieren lassen. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in einer Mischung aus 100 ml Wasser und 200 ml Methanol aufgelöst und durch eine 200 ml Säule eines Kationentauscherharzes und dann durch eine 200 ml Säule eines Anionentauscherharzes geleitet.
  • Nachdem das Lösungsmittel abdestilliert war, wurde der Rückstand unter einem mit einer Vakuumpumpe reduziertem Druck (0,1 mmHg) bei 100ºC eine Stunde getrocknet, um 42,5 g des gewünschten Dimethyletherderivats von Sannix PP-1000 zu erhalten. In dem Derivat war das einer Hydroxylgruppe zuzuordnende Infrarotspektum (3450 cm&supmin;¹) verschwunden.
  • Darstellungsbeispiel 8
  • Das gleiche Verfahren wie für Darstellungsbeispiel 7 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 60 g Nissan Uniol D-1200 (Polyoxypropylenglycol mit einer Hydroxylgruppe an jedem der beiden Enden, durchschnittliches Molekulargewicht: 1200), hergestellt durch Nippon Oil & Fats Co., Ltd., anstelle von Sannix PP-1000 verwendet wurde, um 49 g des Dimethyletherderivats von Nissan Uniol D-1200 zu erhalten. In dem Derivat war das einer Hydroxylgruppe zuzuordnende Infrarotspektum (3450 cm&supmin;¹) verschwunden.
  • Beispiele 1 bis 8, Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Die Verträglichkeit der in den Darstellungsbeispielen 1 bis 8, den Referenzbeispielen 1 und 2 erhaltenen Verbindungen sowie Polyglycol als dem Ausgangsmaterial für die Darstellungsbeispiele 1 bis 4 mit Flon 134a wurde gemessen.
  • Eine spezifizierte Probe wurde in eine druckfeste Glasampulle gegeben, so daß die Probenmenge 10 Gewichtsprozent oder 20 Gewichtsprozent zu Flon 134a (1,1,1,2- Tetrafluorethan) betragen würde, und diese an eine Vakuumleitung und eine Flon 134a- Gasleitung angeschlossen. Anschließend wurde die Ampulle bei Raumtemperatur vakuumentgast und mit flüssigem Stickstoff gekühlt, um das spezifizierte Flon 134a zu entnehmen. Dann wurde die Ampulle versiegelt, in einem Thermostat von -40ºC an erhitzt und die Starttemperatur der Phasentrennung gemessen. Die höhere Phasentrennungstemperatur ist bevorzugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
  • Darstellungsbeispiel 9
  • In einen 200 ml Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem Rührer und einer Rohrleitung wurden 3,0 g pulverförmiges Natriummethanolat vorgelegt, versiegelt, auf 105ºC erhitzt und über eine Rohrleitung unter Rühren innerhalb von 9 Stunden 100 g Propylenoxid unter Druck in den Autoklaven eingeleitet.
  • Nachdem 100 ml Wasser und 200 ml Methanol zugegeben und in der Reaktionsmischung aufgelöst waren, wurde die Lösung durch eine 200 ml Säule eines Kationentauscherharzes und dann durch eine 200 ml Säule eines Anionentauscherharzes geleitet, um Natriumionen zu entfernen. Nachdem Methanol und Wasser abdestilliert waren, wurde der Rückstand unter einem mit einer Vakuumpumpe reduzierten Druck (0,4 mmHg) bei 100ºC eine Stunde getrocknet, um 96 g des gewünschten Polyoxypropylenglycolmonomethylethers zu erhalten.
  • Darstellungsbeispiel 10
  • In einen 200 ml Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem Rührer und einer Rohrleitung wurden 1,6 Methanol und 0,2 g Natriumhydroxid vorgelegt, versiegelt, auf 105ºC erhitzt und über eine Rohrleitung innerhalb von 9 Stunden 129,6 g Propylenoxid unter Druck in den Autoklaven eingeleitet.
  • Nachdem 100 ml Wasser und 200 ml Methanol zugegeben und in der Reaktionsmischung aufgelöst waren, wurde die Lösung durch eine 200 ml Säule eines Kationentauscherharzes und dann durch eine 200 ml Säule eines Anionentauscherharzes geleitet, um Natriumionen zu entfernen. Nachdem Methanol und Wasser abdestilliert waren, wurde der Rückstand unter einem mit einer Vakuumpumpe reduzierten Druck (0,4 mmHg) bei 100ºC eine Stunde getrocknet, um 115 g des gewünschten Polyoxypropylenglycolmonomethylethers zu erhalten.
  • Darstellungsbeispiel 11
  • Das gleiche Verfahren wie für Darstellungsbeispiel 10 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 4,42 g Natriumethanolat anstelle von Natriummethanolat verwendet wurde, und die Menge an Propylenoxid auf 102 g verändert wurde, um 97 g des gewünschten Polyoxypropylenglycolmonoethylethers zu erhalten.
  • Beispiele 9 bis 11 und Vergleichsbeispiel 5
  • Die Verträglichkeit der in den Darstellungsbeispielen 9 bis 11 erhaltenen Verbindungen sowie Polyoxypropylenglycol mit einer Butylethergruppe an einem Ende und einer Hydroxylgruppe am anderen Ende mit Flon 134a wurde gemessen.
  • Eine spezifizierte Probe wurde in eine druckfeste Glasampulle gegeben, so daß die Probenmenge 10 Gewichtsprozent oder 20 Gewichtsprozent zu Flon 134a (1,1,1,2- Tetrafluorethan) betragen würde, und diese an eine Vakuumleitung und eine Flon 134a- Gasleitung angeschlossen. Anschließend wurde die Ampulle bei Raumtemperatur vakuumentgast und mit flüssigem Stickstoff gekühlt, um das spezifizierte Flon 134a zu entnehmen. Dann wurde die Ampulle versiegelt, in einem Thermostat von -40ºC an erhitzt und die Starttemperatur der Phasentrennung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die höhere Phasentrennungstemperatur ist bevorzugt. Tabelle 2
  • Beispiele 12 bis 16 und Vergleichsbeispiele 6 bis 9
  • Für verschiedene Typen von Polyoxyalkylenglycol-Derivaten als Probenöl wurde die Starttemperatur der Phasentrennung (Kritische Lösungstemperatur) anhand der folgenden Testmethode bestimmt.
  • In einem 10 ml Glasautoklaven wurden das Probenöl und das Kühlmittel (Flon 134a) im Verhältnis 1 : 9 (Gewicht) vorgelegt, versiegelt und dann allmählich vom Zustand homogener Lösung erhitzt und die Temperatur, bei der Probenöl und Kühlmittel sich zu trennen begannen, als die kritische Lösungstemperatur gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
  • Wie die obige Tabelle 3 zeigt, zeigt der Vergleich von Probenölen mit ähnlichen kinematischen Viskositätswerten, daß die Beispiel-Probenöle höhere kritische Lösungstemperaturen besitzen als die Vergleichsbeispiel-Probenöle (etwa Beispiel 12 und Vergleichsbeispiele 6 bis 8, Beispiel 12 und Vergleichsbeispiel 9).
  • Beispiele 17 bis 21 und Vergleichsbeispiele 10 bis 24
  • Verschiedene Typen von Polyoxyalkylenglycol-Derivaten und ihrer Mischungen mit verschiedenen Additiven wurden als Probenöle verwendet, die anhand der folgenden Testmethoden auf ihre kritische Lösungstemperatur, Stabilität, Anti-Verschleißeigenschaft und Anti-Freßeigenschaft vermessen wurden.
  • Die kinematischen Viskositäten aller Probenöle wurden auf etwa 10 cSt (100ºC) vereinheitlicht.
  • (1) Kritische Lösungstemperatur
  • In einem Glasautoklaven mit einer Kapazität von etwa 10 ml wurden Probenöl und Kühlmittel (Flon 134a) im Verhältnis 1 : 9 (Gewicht) vorgelegt, versiegelt und dann allmählich vom Zustand homogener Lösung erhitzt. Die Temperatur, bei der Probenöl und Kühlmittel sich zu trennen begannen, wurde - als die kritische Lösungstemperatur betrachtet - gemessen.
  • (2) Stabilität
  • Die Bewertung wurde mittels eines Bombenrohrtests bewerkstelligt.
  • Eine Mischung des Probenöls und des Kühlmittels (Flon 134a) im Verhältnis 2 : 1 wurde zusammen mit einem Eisen-, Kupfer oder Aluminiumkatalysator in einem Glasrohr vorgelegt, versiegelt und dann für 720 Stunden auf 175ºC erhitzt. Dann wurde das Aussehen des Öls und des Katalysators festgestellt und die Gesamtsäurezahl bestimmt.
  • (3) Anti-Verschleißeigenschaft
  • Die Bewertung wurde anhand des Falex-Verschleißtests durchgeführt.
  • Die Verschleißmenge wurde mit einer Durchströmmenge an Flon 134a von 10 Litern/Stunde, einer Last von 300 Pounds und einem Zeitraum von 1 Stunde bestimmt.
  • (4) Anti-Freßeigenschaft
  • Die Bewertung wurde anhand des Falex-Freßtests ausgeführt.
  • Gemäß ASTM D 3233 wurde die Freßlast (Pound) mit der Durchströmmenge an Flon 134a von 10 Litern/Stunde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung)
  • Wie aus obiger Tabelle 4 ersichtlich, liegen die Beispiel-Probenöle, verglichen mit Vergleichsbeispielen, in der kritischen Lösungstemperatur höher und sind außerdem in der Anti-Freßeigenschaft überlegen.
  • Beispiele 22 bis 24 und Vergleichsbeispiele 27 bis 31
  • Für die in Tabelle 5 gezeigten Komponenten wurde die kritische Lösungstemperatur der durch Mischung des Probenöls mit fluorhaltigem Kühlmittel Flon 134a in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 9 hergestellten Lösungen gemessen. Das Ergebnis ist in Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5
  • Hinweise: Der Wassergehalt jeden Probenöls aus 'Beispiele' und 'Vergleichsbeispiele' wurde jeweils auf 300 ppm eingestellt.
  • Hinweise:
  • 1) Testverfahren zur Kritischen Lösungstemperatur
  • In einem Druckbehälter aus Glas mit einer Kapazität von etwa 10 ml wurden Probenöl und Kühlmittel (Flon 134a) im Verhältnis 1 : 9 vorgelegt und versiegelt. Die homogene Lösung wurde allmählich zu niedriger Temperatur hin abgekühlt, um die Temperatur finden, bei der sich Öl und Kühlmittel trennten. Zu höherer Temperatur hin wurde die Lösung allmählich erhitzt und die Temperatur, bei der sich das Öl und Kühlmittel trennten, entsprechend gefunden.
  • 2) Sannix GP 400, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd.
  • 3) Sannix GP 600, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd.
  • 4) Sannix GP 1000, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd.
  • 5) Unilube MB 19, hergestellt durch Nippon Oil & Fats Co., Ltd.
  • 6) Sannix PP 2000, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd.
  • 7) Sannix TP 400, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd.
  • 8) Sannix SP 750, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd.
  • 9) Sannix GP 4000, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd.
  • 10) Bei üblichen Temperaturen mit dem Kühlmittel (Flon 134a) unlöslich.
  • Die Komponenten der Beispiele 22 bis 24 liegen in der niedrigen kritischen Lösungstemperatur niedrig und hoch in der hohen kritischen Lösungstemperatur. Dies zeigt, daß bei Betriebstemperatur der Betrieb ohne Trennung von Kühlmittel und Kühlgeräteöl in zwei Phasen befriedigend bewerkstelligt werden kann.
  • Beispiele 25 bis 27 und Vergleichsbeispiele 32 bis 34
  • 6 g einer Mischung aus Probenöl und Flon 134a im Gewichtsverhältnis 2 : 1 wurde zusammen mit Eisen-, Kupfer- und Aluminiumdraht, jeweils mit einem Durchmesser von 1,5 mm und einer Länge von 40 mm, in Glasrohren vorgelegt und versiegelt. Nachdem für 30 Tage und für 60 Tage 175ºC aufrechterhalten worden waren, wurden Veränderungen an der Oberfläche jeden Metalls durch Sichtprüfung festgestellt.
  • An der Oberfläche von Kupfer oder Aluminium waren keine Veränderungen sichtbar, die Oberfläche von Eisendraht zeigte jedoch bei einigen Probentypen Veränderungen. Die Ergebnisse der Feststellungen an Eisendraht sind in Tabelle 6 aufgeführt. Es wurde bestätigt, daß die Proben mit geringem Wassergehalt keine Veränderung zeigten. Tabelle 6
  • Hinweise:
  • 1) Beispiel 27 war dehydratisiert worden, um eine Probe mit einem Wassergehalt von 50 und 150 ppm vorzubereiten.
  • 2) Beispiel 27 war für 30 Stunden in geöffnetem Zustand stehengelassen worden, um eine Probe mit einem Wassergehalt von 1000 ppm zu erhalten.
  • 3) Beispiel 27 war Wasser beigefügt worden, um Proben mit einem Wassergehalt von jeweils 1% und 5% vorzubereiten.
  • Beispiele 28 bis 33 und Vergleichsbeispiel 35
  • Kühlgeräteöle mit den in Tabelle 7 aufgeführten Zusammensetzungen wurden hergestellt. Besagte Probenöle wurden jeweils mit Flon 134a als dem Kühlmittel in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 9 in einem 10 Milliliter-Glasautoklaven vorgelegt, versiegelt und dann allmählich vom Zustand homogener Lösung erhitzt. Die Temperatur, bei der sich das Öl und das Kühlmittel trennen, wurde gemessen und ist als kritische Lösungstemperatur zu betrachten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7
  • *A-1: Unilube MB 11 (Polypropenylenglycolmonobutylether, hergestellt von Nippon Oil & Fats Co., Ltd.)
  • A-2: Sannix GP 1000 (Propylenoxid-Addukt von Glycerol, hergestellt von Sanyo Chemical Industries, Ltd.)
  • (i): Dioctyladipat DOA (zweiwertiger Säureester, hergestellt von Mitsubishi Monsant Co., Ltd)
  • (ii): Daifloil 10 (fluoriertes Öl, hergestellt von Daikin Industries Co., Ltd.)
  • (iii): Unistar H-306 (mehrwertiger Alkoholester, hergestellt von Nippon Oil L Fats Co., Ltd.)
  • (iv): LS-8210 (Fluorsilikon, hergestellt von Shin-etsu Chemical Industry)

Claims (11)

für die gekennzeichneten Staaten SE, DE, ES, FR, GB und IT
1. Ein Schmieröl für ein Kompressor-Kühlgerät, das, als einen Hauptbestandteil, mindestens ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat umfaßt, das durch die allgemeine Formel
R¹-[-(OR²)m-OR³]n (I)
repräsentiert wird, wobei
R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Valenzen ist,
R² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und
m eine ganze Zahl von 1 bis 80 ist.
2. Das Schmieröl gemäß Anspruch 1, wobei n gleich 1 ist und R¹ und R³ Methylgruppen sind.
3. Das Schmieröl gemäß Anspruch 1, wobei n gleich 1 ist, m mindestens 12 ist und R¹ und R³ Methylgruppen sind.
4. Das Schmieröl gemäß Anspruch 1, wobei n gleich 1 ist, m mindestens 14 ist und R¹ und R³ Methylgruppen sind.
5. Das Schmieröl für 1,1,1,2-Tetrafluorethan-Kühlmittel, das mindestens ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 definiert als einen Hauptbestandteil enthält.
6. Ein Schmieröl für ein Kompressor-Kühlgerät, das, als einen Hauptbestandteil, ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat eines Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymers umfaßt, das durch die allgemeine Formel
R&sup6;-O-A-R&sup7; (III)
und/oder die allgemeine Formel
repräsentiert wird, wobei
R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind,
A eine Copolymerisationskette aus Ethylenoxid und Propylenoxid ist, bestehend aus p Ethylenoxid-Einheiten und q Propylenoxid-Einheiten, und
die Zahlen p und q die Voraussetzungen
0,1 ≤ p / q ≤ 10; 5 ≤ p + q ≤ 100
erfüllen.
7. Das Schmieröl gemäß Anspruch 6, wobei alle der Reste R&sup6; bis R¹&sup0; Methylgruppen sind.
8. Ein Schmieröl für ein Kompressor-Kühlgerät, das ein Basisöl umfaßt, das, als einen Hauptbestandteil, ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat enthält, das durch die allgemeine Formel
repräsentiert wird, wobei
R¹³ bis R¹&sup5; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, und
A¹ bis A³ jeweils Polymerisationsketten, bestehend aus 3 bis 100 Alkylenoxid-Einheiten einer oder mehrerer Sorten, 2 bis 4 Kohlenstoffatome beinhaltend, sind, und
ein Phosphat, repräsentiert durch die allgemeinen Formel
wobei
R¹&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
r eine Ganzzahl 1 oder 2 bezeichnet, wobei, wenn r gleich 2 ist, die R¹&sup6;-Reste identisch oder unterschiedlich sein können, vorausgesetzt, die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in (R¹&sup6;)r ist nicht größer als 3.
9. Ein Schmieröl für ein Kompressor-Kühlgerät, das, als einen Hauptbestandteil, ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat umfaßt, das durch die allgemeine Formel
repräsentiert wird, wobei
R¹&sup7;, R¹&sup8; und R¹&sup9; jeweils eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und
s, t und u jeweils eine Ganzzahl von 1 bis 30 sind,
und eine Viskosität bei 40ºC von 50 bis 250 mm²·s&supmin;¹ (cSt) besitzt.
10. Ein Schmieröl für Kompressor-Kühlgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) ein Polyoxyalkylenglycol-Derivat und (b) mindestens eine aus der aus (i) dibasischem Säureester, (ii) fluoriertem Öl, (iii) mehrwertigem Alkoholester und (iv) Fluorsilikon bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält.
11. Das Schmieröl gemäß Anspruch 1, wobei n gleich 1 ist und, falls m gleich 2 oder größer ist, die Gruppe -(-OR²)m- eine Copolymerisationskette aus Ethylenoxid und Propylenoxid ist, bestehend aus p Ethylenoxid-Einheiten und q Propylenoxid-Einheiten, und die Zahlen p und q die Voraussetzungen
0,1 ≤ p / q ≤ 10,5; 5 ≤ p + q ≤ 100
erfüllen.
DE68929253T 1988-12-06 1989-12-01 Schmieröl für ein Kompressor Kühlgerät Revoked DE68929253T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30692088 1988-12-06
JP63313053A JP2696542B2 (ja) 1988-12-13 1988-12-13 フッ化アルカン系冷媒用冷凍機油組成物
JP1051875A JPH0768534B2 (ja) 1988-12-06 1989-03-06 圧縮型冷凍機用潤滑油
JP1052822A JP2761021B2 (ja) 1989-03-07 1989-03-07 圧縮型冷凍機用潤滑油及びその製造方法
JP1078171A JP2554737B2 (ja) 1989-03-31 1989-03-31 フッ化アルカン冷媒用冷凍機油
JP1100186A JP2774307B2 (ja) 1989-04-21 1989-04-21 フッ化アルカン冷媒用冷凍機油

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929253D1 DE68929253D1 (de) 2000-11-09
DE68929253T2 true DE68929253T2 (de) 2001-02-22

Family

ID=27550459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923263T Expired - Lifetime DE68923263T2 (de) 1988-12-06 1989-12-01 Vervendung eines specifischen Polyalkylenglykol Derivats als Schmiermittel für Kompressorkühlanlagen, Verfahren zum Schmieren und dieses Derivat enthaltende Kompressorkühlanlage.
DE68929253T Revoked DE68929253T2 (de) 1988-12-06 1989-12-01 Schmieröl für ein Kompressor Kühlgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923263T Expired - Lifetime DE68923263T2 (de) 1988-12-06 1989-12-01 Vervendung eines specifischen Polyalkylenglykol Derivats als Schmiermittel für Kompressorkühlanlagen, Verfahren zum Schmieren und dieses Derivat enthaltende Kompressorkühlanlage.

Country Status (11)

Country Link
EP (2) EP0634467B1 (de)
KR (4) KR960002749B1 (de)
CN (7) CN1033757C (de)
AT (2) ATE124438T1 (de)
AU (3) AU624451B2 (de)
BR (1) BR8906275A (de)
CA (2) CA2305964C (de)
DE (2) DE68923263T2 (de)
ES (2) ES2076193T3 (de)
MY (1) MY106024A (de)
PT (1) PT92493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041909B4 (de) * 2005-09-03 2012-10-18 Tea Gmbh Technologiezentrum Emissionsfreie Antriebe Verwendung eines Schmiermittels auf der Basis von Glykolen für Maschinen, bei deren Funktion zwangsläufig ein Wassereintrag erfolgt

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543068A (en) * 1988-04-08 1996-08-06 Japan Energy Corporation Lubricating oils for flon compressors, compositions adapted for flon compressors and composed of mixtures of said lubricating oils and flon, and process for lubricating flon compressor by using said lubricating oils
WO1990005172A1 (en) * 1988-11-11 1990-05-17 Asahi Glass Company Ltd. Tetrafluoroethane composition for a regrigerator
US5154846A (en) * 1988-12-27 1992-10-13 Allied-Signal Inc. Fluorinated butylene oxide based refrigerant lubricants
US4851144A (en) * 1989-01-10 1989-07-25 The Dow Chemical Company Lubricants for refrigeration compressors
US5021180A (en) * 1989-01-18 1991-06-04 The Dow Chemical Company Polyglycol lubricants for refrigeration compressors
GB8924057D0 (en) 1989-10-25 1989-12-13 Ici Plc Lubricants
DE69019146T2 (de) * 1989-12-14 1995-08-31 Idemitsu Kosan Co Anwendung von Schmierölzusammensetzung für Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel.
JP2901012B2 (ja) * 1990-06-08 1999-06-02 日本石油株式会社 冷凍機用潤滑油
JP3028135B2 (ja) * 1990-06-08 2000-04-04 日石三菱株式会社 冷凍機用潤滑油
DE4018562A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Hoechst Ag Verwendung von estern aromatischer carbonsaeuren als schmiermittel fuer kaeltemittelverdichter
US5100569A (en) * 1990-11-30 1992-03-31 Allied-Signal Inc. Polyoxyalkylene glycol refrigeration lubricants having pendant, non-terminal perfluoroalkyl groups
WO1992017563A1 (en) * 1991-04-08 1992-10-15 Allied-Signal Inc. Stabilized polyoxyalkylene glycols
AU648435B2 (en) * 1991-09-19 1994-04-21 Japan Energy Corporation Lubricating oils for flon compressors, compositions adapted for flon compressors and composed of mixtures of said lubricating oils and flon, and process for lubricating flon compressor by using said lubricating oils
JP3200127B2 (ja) 1991-12-18 2001-08-20 旭電化工業株式会社 冷凍機用の潤滑剤
US5431835A (en) * 1992-02-18 1995-07-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricant refrigerant comprising composition containing fluorohydrocarbon
AU655345B2 (en) * 1992-02-18 1994-12-15 Idemitsu Kosan Co. Ltd Lubricant for refrigerating machine employing refrigerant comprising tetrafluoroethane
JPH05302094A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Tonen Corp 冷凍機油組成物
CA2137252A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Nicholas E. Schnur Polyol ester lubricants for refrigerant heat transfer fluids
JP3003015B2 (ja) * 1992-08-11 2000-01-24 花王株式会社 冷凍機作動流体用組成物
DE69420158T2 (de) * 1993-02-19 2000-02-10 Idemitsu Kosan Co. Ltd., Tokio/Tokyo Ölzusammensetzung für Kältemaschinen
US5853609A (en) * 1993-03-10 1998-12-29 Henkel Corporation Polyol ester lubricants for hermetically sealed refrigerating compressors
MY111325A (en) * 1993-12-03 1999-10-30 Idemitsu Kosan Co A lubricating oil for compression-type refrigerators.
KR19990067513A (ko) * 1996-09-12 1999-08-25 노미야마 아키히코 냉동기오일, 냉동기작동유체, 및, 냉동시스템의 윤활방법
DE69936503T2 (de) * 1998-07-21 2008-03-20 Adeka Corp. Schmiermittel für kältemaschine mit ammoniak als kühlmittel
GB9823455D0 (en) 1998-10-28 1998-12-23 Ici Plc Lubricants
US6374629B1 (en) 1999-01-25 2002-04-23 The Lubrizol Corporation Lubricant refrigerant composition for hydrofluorocarbon (HFC) refrigerants
CN1221647C (zh) * 1999-12-28 2005-10-05 出光兴产株式会社 用于二氧化碳制冷剂的冷冻油组合物
JP4712961B2 (ja) * 2000-11-21 2011-06-29 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 二酸化炭素冷媒用冷凍機油及び冷凍機用流体組成物
US9175201B2 (en) 2004-12-21 2015-11-03 Honeywell International Inc. Stabilized iodocarbon compositions
US20080111100A1 (en) 2006-11-14 2008-05-15 Thomas Raymond H Use of low gwp refrigerants comprising cf3i with stable lubricants
EP2109658B1 (de) 2007-01-29 2018-12-12 The Lubrizol Corporation Schmiermittelzusammensetzungen
JP5363980B2 (ja) * 2007-06-12 2013-12-11 出光興産株式会社 冷凍機用潤滑油組成物及びこれを用いた圧縮機
WO2012086518A1 (ja) * 2010-12-20 2012-06-28 日立アプライアンス株式会社 冷凍空調用圧縮機及び冷凍空調装置
US9187682B2 (en) * 2011-06-24 2015-11-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration compressor lubricant
DE102013100085A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
SE541936C2 (en) 2017-02-03 2020-01-07 Scania Cv Ab Method of compacting ash deposited in a particulate filter by providing a low-temperature melting salt to said filter
CN107497918A (zh) * 2017-09-03 2017-12-22 安徽天裕汽车零部件制造有限公司 一种汽车零部件的冲压方法
CN109022105B (zh) * 2018-06-13 2021-09-17 权家(厦门)新材料有限公司 一种水溶性氟碳石墨烯机油及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717242A (en) * 1951-12-05 1955-09-06 California Research Corp Polyoxyalkylene lubricant composition
JPS5558298A (en) * 1978-10-25 1980-04-30 Nippon Oil Co Ltd Lubricating oil for rotary refrigerant compressor
JPS55161895A (en) * 1979-06-04 1980-12-16 Hitachi Ltd Refrigerator oil composition
JPS5742119A (en) * 1980-08-27 1982-03-09 Mitsubishi Electric Corp Decompression cvd device
JPS58103594A (ja) * 1981-12-16 1983-06-20 Nippon Mining Co Ltd フロン雰囲気下で用いる硫黄含有潤滑油
CN1021381C (zh) * 1985-04-01 1993-06-23 国际商用机器公司 光栅扫描显示***
JPS6324386U (de) * 1986-08-01 1988-02-17
DE3852819T2 (de) * 1987-09-14 1995-06-01 Norton Co Gebundenes schleifmittel.
US4755316A (en) * 1987-10-23 1988-07-05 Allied-Signal Inc. Refrigeration lubricants
US4948525A (en) * 1988-04-06 1990-08-14 Nippon Oil Co., Ltd. Lubricating oil compositions for refrigerators
ES2058368T3 (es) * 1988-04-06 1994-11-01 Nippon Oil Co Ltd Composiciones de aceites lubrificantes para refrigeradores.
DE3811742A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Bauer Fritz & Soehne Ohg Reibungsdaempfer
JP2693480B2 (ja) * 1988-04-28 1997-12-24 シチズン時計株式会社 時計用外装部品およびその製造方法
US4916914A (en) * 1988-05-27 1990-04-17 Cpi Engineering Services, Inc. Rotary displacement compression heat transfer systems incorporating highly fluorinated refrigerant-synthetic oil lubricant compositions
CN1011378B (zh) * 1989-03-11 1991-01-30 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 过氧化氢碳酸酰胺用于鱼虾增氧
CN1034345C (zh) * 1989-09-29 1997-03-26 三井石油化学工业株式会社 润滑油组成物
TW203098B (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Mitsui Petroleum Chemicals Ind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041909B4 (de) * 2005-09-03 2012-10-18 Tea Gmbh Technologiezentrum Emissionsfreie Antriebe Verwendung eines Schmiermittels auf der Basis von Glykolen für Maschinen, bei deren Funktion zwangsläufig ein Wassereintrag erfolgt

Also Published As

Publication number Publication date
CA2305964C (en) 2002-05-21
CN1249333A (zh) 2000-04-05
CN1047193C (zh) 1999-12-08
MY106024A (en) 1995-02-28
ATE124438T1 (de) 1995-07-15
KR960002749B1 (ko) 1996-02-26
AU4579089A (en) 1990-06-14
KR900009945A (ko) 1990-07-06
CN1158885A (zh) 1997-09-10
AU1215892A (en) 1992-05-14
AU634684B2 (en) 1993-02-25
AU657417B2 (en) 1995-03-09
DE68929253D1 (de) 2000-11-09
CA2305964A1 (en) 1990-06-06
EP0634467A2 (de) 1995-01-18
KR0131691B1 (ko) 1998-04-13
EP0377122A1 (de) 1990-07-11
EP0634467B1 (de) 2000-10-04
ATE196772T1 (de) 2000-10-15
EP0634467A3 (de) 1995-03-01
DE68923263T2 (de) 1995-11-09
CN1128790A (zh) 1996-08-14
ES2152282T3 (es) 2001-02-01
CN1050627C (zh) 2000-03-22
CN1063217C (zh) 2001-03-14
PT92493A (pt) 1990-06-29
CN1033757C (zh) 1997-01-08
CN1099789A (zh) 1995-03-08
CN1174880A (zh) 1998-03-04
CN1094970C (zh) 2002-11-27
PT92493B (pt) 1995-09-12
AU624451B2 (en) 1992-06-11
KR0131690B1 (ko) 1998-04-13
CN1034812C (zh) 1997-05-07
AU4165693A (en) 1994-03-24
EP0377122B1 (de) 1995-06-28
CN1033460C (zh) 1996-12-04
CA2004473A1 (en) 1990-06-06
CN1066286A (zh) 1992-11-18
CN1043336A (zh) 1990-06-27
DE68923263D1 (de) 1995-08-03
KR0142125B1 (en) 1998-06-15
CA2004473C (en) 2000-07-25
BR8906275A (pt) 1990-08-21
ES2076193T3 (es) 1995-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929253T2 (de) Schmieröl für ein Kompressor Kühlgerät
DE69431256T2 (de) Schmieröl für kompressionskühlvorrichtung
DE2820640C2 (de) Hochviskose Ölzusammensetzungen für Kühlanlagen
DE69729279T2 (de) Schmieröl für kompressorkühlanlagen
DE68914448T3 (de) Kältemaschinenschmiermittel.
DE68927858T2 (de) Tetrafluoräthangemisch für einen kühlschrank
DE69019146T2 (de) Anwendung von Schmierölzusammensetzung für Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel.
DE2943446C2 (de)
DE69002209T3 (de) Gefrierölzusammensetzung.
DE69422347T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung, enthaltend eine fluorierte aromatische Verbindung und eine mit Alkyl oder Alkylderivat substituierte aromatische Verbindung und diese enthaltende Kühlzusammensetzung
DE69221656T2 (de) Ölzusammensetzung für Kältemaschinen
DE69010778T2 (de) Zusammensetzungen für Verdichtungskälteverfahren und deren Verwendung.
DE69420158T2 (de) Ölzusammensetzung für Kältemaschinen
DE69100450T2 (de) Gefrierölzusammensetzung.
US7517839B2 (en) Lubricating oil for refrigerator with compressor
DE69004327T2 (de) Verwendung von Polyoxyalkylenglycolderivat in Schmiermittel für Kühlanlagen des Kompressionstyps.
DE69005428T2 (de) Kühlmittelzubereitung.
DE69416145T2 (de) Basis flüssigkeiten
JPH0768534B2 (ja) 圧縮型冷凍機用潤滑油
DD298261A5 (de) Schmieroelzusammensetzungen
DE68924344T2 (de) Flüssige zusammensetzungen, die organische sulfone und sulfoxide enthalten.
DE69311396T2 (de) Schmiermittel für Kältemaschinen,die Tetrafluoroethane als Kühlmittel verwenden
US6475405B1 (en) Lubricating oil for refrigerator with compressor
DE69216187T2 (de) Schmieröle für Fluoroalkanverdichter, dafür geeignete Zusammensetzungen, die Mischungen von diesen Schmierölen und Fluoroalkane enthalten und Verfahren zur Schmierung von Fluoroalkanverdichter mit diesen Schmierölen
DE69431926T2 (de) Verfahren zum schmieren einer fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation