DE68927623T2 - Folienschalter - Google Patents

Folienschalter

Info

Publication number
DE68927623T2
DE68927623T2 DE68927623T DE68927623T DE68927623T2 DE 68927623 T2 DE68927623 T2 DE 68927623T2 DE 68927623 T DE68927623 T DE 68927623T DE 68927623 T DE68927623 T DE 68927623T DE 68927623 T2 DE68927623 T2 DE 68927623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
electrodes
switch according
patterns
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68927623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927623D1 (de
Inventor
Norio Endoh
Kazutoshi Hayashi
Shigeo Tanji
Hideo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Component Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68927623D1 publication Critical patent/DE68927623D1/de
Publication of DE68927623T2 publication Critical patent/DE68927623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/03Composite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • H01H2211/01Ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/03Ridges on layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/012Two keys simultaneous considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/03Laminating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • H01H2239/012Decoding impedances

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Blatt-oder Membran- Schalter, der im folgenden als "Blatt-Schalter" bezeichnet wird, und spezieller einen solchen Blatt-Schalter, der in vorteilhafter Weise als eine N-Tasten-Überrollschaltermatrix verwendet werden kann, um beispielsweise einen Tastenfeld- Schalter zu bilden.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Vor nicht langer Zeit wurden Blatt-Schalter weitverbreitet als Eingabeeinrichtung für verschiedene Geräteschaften verwendet, da ein derartiger Blatt-Schalter eine relativ einfache Konstruktion besitzt und weniger kostenspielig ist. Nichtsdestoweniger werden aufgrund einer Anforderung hinsichtlich einer hohen Eingabegeschwindigkeit manchmal mehrere Tasten (N-Tasten) gleichzeitig gedrückt und dies verursacht einen "Umgehungs-Signalfluß". Demzufolge ist eine geeignete Einrichtung für ein wirksames Verhindern oder Detektieren eines solchen Umgehungs-Signalflußes dringend erforderlich.
  • Eine bekannte N-Tasten-Überrollschaltermatrix umfaßt eine Vielzahl von X-Leitungen, die mit einer Detektorschaltung verbunden sind, und eine Vielzahl von Y-Leitungen, die mit einer Treiberschaltung verbunden sind, wie in Fig.8 gezeigt ist. Die jeweiligen X-Leitungen und Y-Leitungen sind durch eine Vielzahl von Schalterelementen und Dioden verbunden oder angeschlossen und jedes der Schalterelemente besitzt ein Ende, welches mit der X-Leitung verbunden ist und besitzt ein anderes Ende, welches mit der Diode verbunden ist, die mit der Y-Leitung verbunden ist. Die Dioden dienen dazu zu verhindern, daß ein "Umgehungs-Signalfluß" aus der Treiberschaltung zu der Detektorschaltung auftritt, jedoch ist eine solche Schaltermatrix nicht für die Verwendung als Blatt- Schalter geeignet, da eine Vielzahl von Dioden darin enthalten sind.
  • Eine N-Tasten-Überrollschaltermatrix, die eine Vielzahl von Widerständen anstelle der Dioden verwendet, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, ist ebenfalls bekannt, jedoch enthält ein derartiger bekannter Matrixschalter gewöhnlich eine Schaltungsplatte, auf der Elektroden, Leitermuster und Widerstände ausgebildet sind.
  • Ein Membran-Tastenfeldschalter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches ist in der US-A-4 633 228 offenbart. Die Vorrichtung ist mit einem Phantomtasten-Beseitigungssystem ausgerüstet basierend auf einer Analysiervorrichtung, die bestimmt, ob eine Spannungsdifferenz aufgrund des Schließens eines Schalters einem echten Tastenniederdrücken entspricht oder einem scheinbaren Niederdrücken entspricht, welches aus einem gleichzeitigen Niederdrücken von mehreren Tasten resultiert.
  • Schließlich offenbart die US-A-4 709 228 einen Matrixschalter, in welchem ein ohmscher Widerstand in Reihe mit jedem Kontakt vorgesehen ist, wobei die Matrix-Abfrageleiter mit einer Stelle niedriger Impedanz verbunden sind. Die Idee dabei ist, eine Stromsteuerung zu verwenden, um sicherzustellen, daß keine Aliasing-Bedingungen existieren. Die infragestehenden Widerstände sind z.B. mit Hilfe von Siebdrucktechniken ausgebildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Blatt-Schalter zu schaffen, der in vorteilhafter Weise für eine N-Tasten-Überrollschaltermatrix verwendet werden kann, um beispielsweise einen Tastenfeld-Schalter zu bilden.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen derartigen Blatt-Schalter mit einer einfachen Konstruktion und geringen Kosten zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Blatt-Schalter geschaffen, mit: einem Isolierfilm-Abstandshalter mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen, wobei der Abstandshalter zwischen einem Paar flexibler Isolierfilme angeordnet ist; wobei einer der Isolierfilme auf einer Oberfläche desselben angeordnet ist, die zu dem Abstandshalter hinweist, mit einer Vielzahl von ersten Elektroden an Positionen, die jeweils den Durchgangsöffnungen entsprechen, wobei jeweils Widerstände an die ersten Elektroden angeschaltet sind, und mit ersten Leitungsmustern, um extern die ersten Elektroden über die Widerstände anzuschließen; wobei der andere Isolierfilm auf einer Oberfläche desselben angeordnet ist, die zu dem Abstandshalter hinweist, mit einer Vielzahl von zweiten Elektroden an Positionen, die jeweils den ersten Elektroden entsprechen, und mit zweiten Leitungsmustern, um die zweiten Elektroden extern anzuschließen; wobei die ersten Leitungsmuster an vorbestimmten Positionen unterbrochen sind und an den Unterbrechungspositionen Widerstandselemente ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung zwischen dem Widerstandswert RH eines Widerstandselements und dem Widerstandswert RL der ersten Leitungsmuster gleich ist:RL/RH≤0,1.
  • Bei einem Blatt-Schalter der Erfindung dienen die Widerstände, die auf einem der Isolierfilme ausgebildet sind, dazu, um einen "Umgehungs-Signalfluß" zu detektieren, wenn drei oder mehrere Schalterelemente gleichzeitig eingeschaltet werden, d.h. wenn drei oder mehrere erste Elektroden, die auf einem der Isolierfilme ausgebildet sind, gleichzeitig in Kontakt mit den entsprechenden zweiten Elektroden kommen, die auf dem anderen Isolierfilm ausgebildet sind. Auch können gemäß der Erfindung solche Widerstände gleichzeitig mit der Herstellung der leitenden Leitungsmuster auf dem gleichen Isolierfilm ausgebildet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Blatt- Schalters nach der Erfindung, wobei ein oberer Isolierfilm und ein Abstandshalter, der teilweise von einem unteren Lagen-Isolierfilm abgeschält ist, veranschaulicht sind;
  • Figuren 2A und 2B Drauf-und Querschnitts-Ansichten einer Ausführungsform eines Widerstandes, der in einem Blatt- Schalter der Erfindung verwendet wird;
  • Figuren 3A und 3B Drauf-und Querschnitts-Ansichten einer anderen Ausführungsform des Widerstandes;
  • Figur 4 eine Draufsicht auf eine noch andere Ausführungsform des Widerstandes;
  • Figuren 5 bis 7 Draufsichten auf Ausführungsformen des Widerstandes mit einer Vielzahl von Mustern;
  • Figur 8 veranschaulicht ein Beispiel einer Schaltung eines aus dem Stand der Technik bekannten Tastenfeld-Matrixschalters; und
  • Figur 9 veranschaulicht eine Schaltung eines Tastenfeld- Matrixschalters, der durch einen Blatt-Schalter der Erfindung konstruiert werden kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß den Zeichnungen ist ein Blatt-Schalter 11 der Erfindung in Figur 1 gezeigt und dieser umfaßt einen Isolierfilm-Abstandshalter 12 mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen 15 und einem Paar von flexiblen Isolierfilmen 13 und 14, die so angeordnet sind, daß der Abstandshalter 12 dazwischen laminiert angeordnet ist. Der Abstandshalter 12 und die Isolierfilme 13 und 14 sind in bevorzugter Weise aus einem geeigneten Kunststoffilm hergestellt wie beispielsweise einem Polyesterfilm. Die Dicke des Abstandshalters 12 liegt bevorzugt bei 125µ und dieser ist in bevorzugter Weise aus einem Gummi zusammengesetzt, wie beispielsweise Silizium-Gummi, welches durch ein Druckverfahren hergestellt wird.
  • Einer der Isolierfilme 13 ist auf einer Kontaktfläche desselben angeordnet, die zu dem Abstandshalter 12 hinweist, d.h. einer oberen Oberfläche desselben, mit einer Vielzahl von ersten Elektroden 16 an Positionen, die jeweils den Durchgangsöffnungen 15 entsprechen, mit Widerständen 17, die an einem Ende mit den Elektroden 16 über Verbindungsleitungen 16a jeweils verbunden sind, und mit Leiter-Mustern 18, mit denen die anderen Enden der Widerstände 17 jeweils verbunden sind. Die Leiter-Muster 18 umfassen eine Vielzahl von Hauptleitungen 18a entsprechend einer Vielzahl von X-Leitungen 1, die sich in der X-Richtung in Figur 9 erstrecken (oder Y- Leitungen 3, die sich in der Y-Richtung erstrecken) und sich verzweigen oder umfassen untergeordnete Leitungen 18b, um die jeweiligen Widerstände 17, die entlang den X-Leitungen angeordnet sind, beispielsweise mit den entsprechenden Hauptleitungen 18a zu verbinden.
  • Der andere Isolierfilm 14 ist ebenfalls auf einer Kontaktoberfläche desselben angeordnet, die zu dem Abstandshalter 12 hinweist, d.h. einer unteren Fläche desselben, mit einer Vielzahl von zweiten Elektroden 19 an Positionen, die jeweils den ersten Elektroden 16 entsprechen, und einer Vielzahl von zweiten Leiter-Mustern 20 zum Verbinden der zweiten Elektroden 18 mit externen Anschlüssen (nicht gezeigt). Die zweiten Leiter-Muster 20 entsprechen den Y-Leitungen 3, die sich in der Y-Richtung in Fig.9 erstrecken (oder X-Leitungen 1, die sich in der X-Richtung erstrecken) und umfassen Anschlußabschnitte 20a, um benachbarte Elektroden 19, die in Reihen entlang beispielsweise der Y-Leitungen (X-Leitungen) angeordnet sind, an die Hauptleitungen 20b anzuschließen, um die Reihen der Elektroden 19, die in den Y-Leitungen (X- Leitungen) angeordnet sind, mit externen Anschlüssen (nicht gezeigt) zu verbinden.
  • Die Elektroden 16 und 19 und die Leitermuster 18 und 20 sind in bevorzugter Weise beispielsweise durch einen Druckprozeß in Form einer Doppel-Strukturschicht hergestellt, in welcher eine hochleitfähige Schicht, die beispielsweise aus einer Silberpaste hergestellt ist, und eine eine Wanderung verhindernde Niedrig-Widerstandsschicht, die beispielsweise aus einer Kohlenstoffpaste hergestellt ist, über einer hochleitfähigen Schicht aufgeschichtet ist. Alternativ können solche Muster durch einen Druckprozeß in Form einer einzelnen Schicht ausgebildet werden, die durch irgendein geeignetes Material mit einem relativ niedrigen Widerstand gebildet ist.
  • Obwohl Figur 1 diesen Blatt-Schalter 11 so veranschaulicht als ob der Abstandshalter 12 und der Isolierfilm 14 von dem Isolierfilm 13 abgeschält sind, bilden die Isolierfilme 13 und 14 und der Abstandshalter 12 eine Laminat-Struktur, in welcher schmale Spalte zwischen den jeweiligen Elektroden 16 und 19 der jeweiligen Isolierfilme 13 und 14 durch den Abstandshalter 12 vorgesehen sind.
  • Der Abstandshalter 12 kann weggelassen werden, wenn geeignete Isolierränder oder Rippen, wie durch strichlierte Linien bei 30 in Figur 1 angezeigt ist, um die jeweiligen Elektroden 16 und 19 aufgeschichtet sind, um die oben erläuterten schmalen Spalte dazwischen auszubilden, wenn die Isolierfilme 13 und 14 wechselseitig geschichtet werden, und um einen elektrischen Kontakt zwischen den Leiter-Mustern auf den Isolierfilmen 13 und denjenigen auf dem Isolierfilm 14 zu verhindern.
  • Der Blatt-Schalter 11 der Erfindung, wie er oben erläutert ist, wird in der folgenden Weise verwendet. Wenn die obere Oberfläche des oberen Isolierfilms 14 mit den Elektroden 19 ausgestattet ist und durch irgendeine Taste (nicht gezeigt) niedergedrückt wird, wird der Isolierfilm 14 nachgiebig verformt und dadurch wird die Elektrode 19 an die Position gebracht, an der die gedrückte Taste in Berührung mit der entsprechenden Elektrode 16 des unteren Isolierfilms 13 gelangt und zwar über das entsprechende Durchgangsloch 15 des Abstandshalters 12, wodurch ein bestimmtes Schalterelement 5 (Fig.9) in einem Tastenfeld eingeschaltet wird. Wenn die Bedienungsperson die Taste losläßt, kehrt der Isolierfilm 14 aufgrund seiner eigenen Nachgiebigkeit bzw. Elastizität in den Anfangszustand zurück und daher bewegt sich die Elektrode 19 von der entsprechenden Elektrode 16 weg, wodurch das bestimmte Schalterelement 5 (Fig.9) ausgeschaltet wird.
  • Die Figuren 2 bis 7 veranschaulichten Ausführungsformen des Widerstandes 17 (Fig.1), von dem ein Ende über die Leiter-Leitung (leitende Schicht) 16a mit der Elektrode 16 verbunden ist und dessen anderes Ende mit der Hauptleitung 18a über die Verzweigungsleitung (leitende Schicht) 18b verbunden ist.
  • Bei einer Ausführungsform, die in Figur 2A und 2B gezeigt ist, ist ein Widerstand 17, der allgemein bei dem Bezugszeichen 21 angegeben ist, in Form einer Schicht aus einem relativ hochohmigen Material gebildet wie beispielsweise einer Kohlenstoffpaste. Andererseits besteht jede der leitenden Schichten 16a und 18b aus einer Laminat-Struktur mit einer Unterschicht 24 aus einem Niedrig-Widerstandsmaterial wie beispielsweise Silber, und einer oberen Schicht 25, die aus einem relativ hochohmigen Material wie beispielsweise einer Kohlenstoffpaste hergestellt ist,ähnlich dem Material des Widerstandes 17.
  • Mit anderen Worten wird zuerst ein Muster aus Niedrig- Widerstands-Leiter (Silberpaste)-Leitungen 24 mit Hilfe eines Druckprozesses auf der oberen Oberfläche des Isolierfilms 13 ausgebildet und zwar in einer solchen Weise, daß solche Leiter-Leitungen 24 teilweise voneinander getrennt sind, um dadurch Spalte 26 an Positionen festzulegen,an denen die Widerstände 21 später ausgebildet werden. Dann wird ein Muster aus Hochwiderstands-(Kohlenstoffpaste)Leitungen 25 mit einem spezifischen Widerstand von beispielsweise mehreren zehn Ω pro Quadrat (Ω/) mit Hilfe eines Druckprozesses aufgeschichtet und zwar entlang und über den Leiter-Leitungen 24 in einer solchen Weise, daß die Hochwiderstands-Leitungen 25 an den Spalten 25 angeschlossen werden, um gewünschte Widerstände 21 an den jeweiligen Positionen der Spalte 26 zu erhalten.
  • Die Gestalt, die Dicke usw. dieses Widerstandes 21 kann ausgewählt werden, um einen gewünschten Widerstandswert zu erreichen. Wie in Fig.2A gezeigt ist, ist der Widerstand 21 durch eine feine Linie 23 definiert, deren Breite sehr viel kleiner ist als diejenige der Hochwiderstandsleitung 25 auf der leitenden Leitung 24. Auch ist die Länge der Widerstandsleitung 23 sehr viel größer als diejenige des Spaltes 26, da die Leitung 23 in eine rückführende S-Gestalt gebogen ist.
  • Jede der Elektroden 16 (Fig.1), die an die jeweiligen Leiter-Leitungen 16a und die Hauptleitungen 18a, die mit den Verzweigungsleitungen 18b verbunden sind, angeschlossen sind, können auch mit Hilfe einer Laminat-Struktur hergestellt werden, die aus einer relativ niedrigohmigen Unterschicht 24 und einer relativ hochohmigen oberen Schicht 25 besteht, und zwar in der gleichen Weise wie und zusammenhängend mit den Leiter- Leitungen 16a und den Verzweigungsleitungen 18b.
  • Bei einem in den Figuren 3A und 3B gezeigten Ausführungsbeispiel besteht jede der leitenden Schichten 16a und 18b aus einer einzelnen Schicht, die aus einem relativ niederohmigen Material hergestellt ist wie beispielsweise einer Kohlenstoffpaste mit einem spezifischen Widerstand von beispielsweise mehreren zehn Ω pro Quadrat (Ω/ ). Andererseits kann ein Widerstand 31, der dem Widerstand 17 in Fig.1 entspricht, aus einem relativ hochohmigen Material hergestellt werden wie beispielsweise einer Ruthenium-Paste, mit einem spezifischen Widerstand von beispielsweise 1 M Ω pro Quadrat (Ω/ ). Wie aus den Figuren 3A und 3B ersehen werden kann, ist bei dieser Ausführungsform eine solche Paste (Widerstand) 31 lediglich über dem Spalt 32 ausgebildet und zwar zwischen den leitenden Schichten 16a und 18b und ist dort nicht an den jeweiligen Enden angeschlossen.
  • Auch können bei dieser Ausführungsform jede der Elektroden 16 (Fig.1) und die Hauptleitungen 18a durch das gleiche leitfähige Material hergestellt sein wie beispielsweise die Leiter-Leitungen 16a und die Verzweigungsleitungen 18b und können damit einstückig ausgebildet sein.
  • Die Länge L und die Breite W der Schicht 31 sollte so ausgewählt werden, daß sie einen gewünschten Widerstandswert besitzt, und demzufolge sollte ein Widerstandswert RL der leitenden Schichten mit den Leitungen 16a, 18a, 18b und ein Widerstandswert RH der Widerstandsschicht 31 in der folgenden Weise ausgewählt werden: RL / RH ≤ 0,1.
  • Als Ergebnis kann die Spannung zum Detektieren eines "Umgehungs-Signalflußes" in diesem Schalter reduziert werden auf ± 10% und es kann somit ein ausreichender Spielraum in der Schaltung zugelassen werden, um einen solchen "Umgehungs- Signalfluß" zu detektieren, was später erläutert werden soll.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform ähnlich derjenigen der Figuren 2A und 2B. Eine Widerstandsschicht 41 bei dieser Ausführungsform besitzt eine Breite W an dem Spalt zwischen den leitenden Schichten 16a und 18b.
  • Weitere Ausführungsformen, die in den Figuren 5 bis 8 gezeigt sind, sind ähnlich den Ausführungsformen, die in den Figuren 2A und 2B oder Figur 4 gezeigt sind, mit der Ausnahme, daß der Spalt zwischen den leitenden Schichten 16a und 18b durch eine Vielzahl von Mustern angeschlossen ist, die zusammenarbeiten, um einen Widerstand zu bilden, der dem Widerstand 17 in Figur 1 entspricht. Bei diesen Ausführungsformen überdecken selbst dann, wenn eines der Widerstandsmusters zerstört wird, so daß der Widerstandswert desselben stark verändert wird, das andere Widerstandsmuster oder die anderen Widerstandsmuster diese Zerstörung.
  • Bei einer in Fig.5 gezeigten Ausführungsform umfaßt ein Widerstand 51, um den Spalt zwischen den leitenden Schichten 16a und 18b anzuschließen, zwei Widerstandsmuster 52, die zueinander parallel angeordnet sind. Mit anderen Worten besitzt die Widerstandsschicht 51 eine longitudinale Nut 53, welche den Widerstand 51 von den zwei Mustern 52 abteilt oder aufteilt.
  • In Figur 6 umfaßt ein Widerstand 61 fünf Widerstandsmuster 62, die zueinander parallel verlaufend angeordnet sind. Mit anderen Worten besitzt die Widerstandsschicht 61 vier parallele Nuten 63, die den Widerstand von den fünf Mustern 63 trennt. Die Breite dieser Muster 62 ist natürlich kleiner als diejenige des Musters 52 in Fig.5.
  • In Figur 7 umfaßt ein Widerstand 71 ein Paar von Widerstandsmustern 72, die zueinander symmetrisch angeordnet sind. Jedes der Widerstandsmuster 72 ist durch eine feine Linie definiert, deren Breite ca. die gleiche ist wie diejenige des Musters 62, deren Länge jedoch länger ist als diejenige des Musters 62 in Fig.6, da das Muster 72 bei dieser Ausführungsform in eine S-Gestalt oder eine umgekehrte S-Gestalt gebogen ist, ähnlich der Ausführungsform der Figuren 2A und 2B.
  • Figur 8 veranschaulicht ein Beispiel einer Schaltung eines Tastenfeldschalters, speziell einer N-Tasten-Überroll- Schaltermatrix, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Eine Vielzahl von X-Leitungen 1 sind mit einer Detektorschaltung 2 verbunden, jedoch ist andererseits eine Vielzahl der Y-Leitungen 3 mit einer Treiberschaltung 4 verbunden. Die jeweiligen X-Leitungen 1 und Y-Leitungen 3 sind durch eine Vielzahl von Schalterelementen 5 und Dioden 6 verbunden, d.h. jedes der Schalterelemente 5 besitzt ein Ende, welches mit der X-Leitung 1 verbunden ist und ein anderes Ende, welches mit der Diode 6 verbunden ist, die mit der Y-Leitung 3 verbunden ist.
  • Die Dioden 6 dienen dazu, einen Umgehungs-Signalfluß von der Treiberschaltung 4 zu der Detektorschaltung 2 zu verhindern, wenn die Bedienungsperson drei oder mehrere entsprechende Tasten (nicht gezeigt) niederdrückt, so daß drei oder mehr Schalterelemente 5 gleichzeitig eingeschaltet werden. Selbst wenn beispielsweise die Schalterelemente B, C und D gleichzeitig eingeschaltet werden, anstelle des Schalterelementes A, erlaubt die Diode 6 neben dem Schalterelement D nicht, daß das Signal in der entgegengesetzten Richtung fließt und sie verhindert daher, daß das Signal über die bestimmte Y-Leitung 3A und X-Leitung 1A fließt, wie durch eine strichlierte Linie angezeigt ist. Nur wenn somit das Schalterelement A eingeschaltet wird, fließt das Signal von der Treiberschaltung 4 zu der Detektorschaltung 2 über die bestimmte Y-Leitung 3A und X-Leitung 1A.
  • Figur 9 veranschaulicht eine Schaltung eines Tastenfeldschalters, speziell einer N-Tasten-Überrollschaltermatrix, die durch einen Blattschalter der Erfindung gebildet sein kann. Ähnlich wie bei Figur 8 sind eine Vielzahl von X- Leitungen 1 mit einer Detektorschaltung 2 verbunden, eine Vielzahl der Y-Leitungen 3 sind mit einer Treiberschaltung 4 verbunden und die jeweiligen X-Leitungen 1 und Y-Leitungen 3 sind mit einer Vielzahl von Schalterelementen 5 verbunden. Es sei darauf hingewiesen, daß anstelle der Dioden 6 in Figur 8 eine Vielzahl von Widerständen 7 verwendet sind.
  • Die Widerstände 7 dienen dazu, einen Umgehungs-Signalfluß von der Treiberschaltung 4 zu der Detektorschaltung 2 zu detektieren, wenn die Bedienungsperson drei oder mehrere entsprechende Tasten (nicht gezeigt) niederdrückt, so daß drei oder mehrere Schalterelemente 5 gleichzeitig eingeschaltet werden. Wenn beispielsweise die Schalterelemente B, C und D gleichzeitig anstelle des Schalterelements A eingeschaltet werden, fließt ein Signal von der bestimmten X-Leitung 1A zu der bestimmten Y-Leitung 3A über die drei Widerstände 7 benachbart den Schalterelementen B, C und D, wie durch eine strichlierte Linie angezeigt ist. Wenn jedoch lediglich das Schalterelement A eingeschaltet wird, fließt ein Signal von der bestimmten X-Leitung 1A zu der bestimmten Y-Leitung 3A lediglich über einen Widerstand 7 benachbart den Schalterelement A. Demzufolge kann ein Umgehungs-Signalfluß in der Detektorschaltung 2 aufgrund des Unterschiedes im Wert des Widerstandes, der durch die Detektorschaltung detektiert wird, festgestellt werden.
  • Wie hervorgeht, entsprechen die Schalterelemente 5 in Figur 9 den Paaren der Elektroden 16 und 19, die jeweils auf den Isolierfilmen 13 und 14 ausgebildet sind, und dem Widerstand 7 in Figur 9 entsprechend den Widerständen 17 in Fig.1, die auf dem Isolierfilm 13 ausgebildet sind.

Claims (10)

1. Blattschalter, mit:
einem isolierenden Abstandshalter (12) mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen (15), wobei der Abstandshalter zwischen einem Paar von flexiblen Isolierfilmen (13, 14) angeordnet ist;
wobei einer der Isolierfilme (13) auf einer Oberfläche desselben vorgesehen ist, die zu dem Abstandshalter hinzeigt, mit einer Vielzahl von ersten Elektroden (16) an Positionen, die jeweils den Durchgangsöffnungen entsprechen, mit Widerständen (17), die an die jeweiligen ersten Elektroden angeschaltet sind, und ersten Leitungsmustern (18), um extern die ersten Elektroden über die Widerstände anzuschließen;
wobei der andere isolierende Film (14) auf einer Oberfläche desselben vorgesehen ist, die zu dem Abstandshalter (12) hinweist, mit einer Vielzahl von zweiten Elektroden (19) an Positionen, die jeweils den ersten Elektroden entsprechen, und zweiten Leitungsmustern (20), um extern die zweiten Elektroden anzuschließen, wodurch
die ersten Leitungsmuster an vorbestimmten Positionen unterbrochen oder getrennt werden und Widerstandselemente an den Abtrenn-Positionen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung zwischen dem Widerstandswert RH eines Widerstandselements und dem Widerstandswert RL des ersten Leitungsmusters gleich ist: RL/RH ≤ 0,1.
2. Blattschalter nach Anspruch 1, bei dem jedes der ersten Leitungsmuster eine Laminat-Struktur aufweist, die im wesentlichen aus einer Unterschicht (24) aus einer relativ niederohmigen Paste, und einer Oberschicht (25) aus einer relativ hochohmigen Paste, die über der Unterschicht aufgeschichtet ist, besteht.
3. Blattschalter nach Anspruch 2, bei dem die Unterschicht, die aus einer niederohmigen Paste gebildet ist, teilweise an den vorbestimmten Positionen unterbrochen ist, um einen Spalt (26) zu bilden, so daß der genannte Widerstand zusammenhängend mit der oberen Schicht gebildet ist, die aus einer relativ hochohmigen Paste hergestellt ist, und zwar an einer dem Spalt entsprechenden Position.
4. Blattschalter nach Anspruch 2, bei dem die relativ hochohmige Paste aus einer Kohlenstoffpaste besteht und die relativ niederohmige Paste aus einer Silberpaste besteht.
5. Blattschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Abstandshalter (12) aus einem Kunststoff-Film wie beispielsweise Polyester hergestellt ist.
6. Blattschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Abstandshalter (12) aus Silizium-Gummi herstellt ist.
7. Blattschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die flexiblen isolierenden Filme (13, 14) aus einem Kunststoff-Film wie Polyester hergestellt sind.
8. Blattschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem jeder der Widerstände (17) eine Vielzahl von Widerstandsmustern (52, 62, 72) umfaßt, die über den unterbrochenen Abschnitten ausgebildet sind.
9. Blattschalter nach Anspruch 8, bei dem die Vielzahl der Widerstandsmuster (62) parallel zueinander verlaufen.
10. Blattschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem jeder der Widerstände (17) ein einzelnes oder eine Vielzahl von Widerstandsmustern (72) aufweist, die in eine S- Gestalt, eine umgekehrte S-Gestalt oder eine Zick-Zack- Gestalt gebogen sind, so daß eine Länge des Widerstandsmusters größer ist als diejenige der abgetrennten oder unterbrochenen Abschnitte.
DE68927623T 1988-09-06 1989-09-05 Folienschalter Expired - Lifetime DE68927623T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63222901A JPH0626088B2 (ja) 1988-09-06 1988-09-06 シート状スィッチ素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927623D1 DE68927623D1 (de) 1997-02-20
DE68927623T2 true DE68927623T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=16789642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927623T Expired - Lifetime DE68927623T2 (de) 1988-09-06 1989-09-05 Folienschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4994634A (de)
EP (1) EP0358566B1 (de)
JP (1) JPH0626088B2 (de)
KR (1) KR920007747B1 (de)
DE (1) DE68927623T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113031A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2774721B2 (ja) * 1991-12-25 1998-07-09 アルプス電気株式会社 Nキーロールオーバ回路
JP2977145B2 (ja) * 1993-03-18 1999-11-10 富士通株式会社 キーボード回路装置
US5439304A (en) * 1993-11-22 1995-08-08 Michael Phillips Keyboard
US6114645A (en) * 1995-04-27 2000-09-05 Burgess; Lester E. Pressure activated switching device
US5856644A (en) * 1995-04-27 1999-01-05 Burgess; Lester E. Drape sensor
JP3602896B2 (ja) * 1995-09-29 2004-12-15 アルプス電気株式会社 シート状スイッチ
US5856641A (en) * 1998-01-08 1999-01-05 Packard Hughes Interconnect Company Switch having raised contact features and a deflectable substrate
US6879317B2 (en) 2001-05-11 2005-04-12 Brian P. Quinn Collapsible data entry panel
US6700086B2 (en) * 2001-08-08 2004-03-02 Yazaki Corporation Flexible switch and method for producing the same
EP1667183A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Verstärktes folienartiges Schaltelement
KR100971289B1 (ko) * 2008-03-04 2010-07-20 주식회사 팬택 키 입력의 오감지 방지를 위한 키 입력 장치
KR100991749B1 (ko) * 2008-05-20 2010-11-03 (주)미내사시스템 멤브레인 스위치시트
US20100066567A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Microsoft Corporation Resistive switch matrix
CN103745859A (zh) * 2014-01-26 2014-04-23 昆山兴协和光电科技有限公司 一种薄膜开关及其制造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676616A (en) * 1970-12-21 1972-07-11 Ibm Eds serial switch array
JPS5321336A (en) * 1976-08-12 1978-02-27 Nissan Motor Co Ltd Electric distributor for internal combustion engine
DE3032492A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches netzwerk und verfahren zu seiner herstellung
US4440990A (en) * 1982-05-19 1984-04-03 Smk Electronics Corporation, Usa Membrane keyboard assembly
JPS5953727U (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 三洋電機株式会社 膜スイツチ
JPS6039718A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 富士通株式会社 スイツチのマトリツクス構成
US4633228A (en) * 1984-05-02 1986-12-30 Amp Incorporated Entry error elimination for data systems
DE3429309A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten
JPS6199220A (ja) * 1984-10-22 1986-05-17 松下電器産業株式会社 キ−ボ−ドスイツチ
KR930001724B1 (ko) * 1985-03-25 1993-03-12 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 저항체 및 이것을 사용한 전자장치
JPS61194225U (de) * 1985-05-23 1986-12-03
US4677417A (en) * 1985-12-06 1987-06-30 Alps Electric Co., Ltd. Tablet type input device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113031A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender
DE10113031B4 (de) * 2001-03-17 2004-02-19 Cimosys Ltd., St. Helier Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender

Also Published As

Publication number Publication date
KR920007747B1 (ko) 1992-09-16
JPH0272525A (ja) 1990-03-12
US4994634A (en) 1991-02-19
EP0358566A2 (de) 1990-03-14
EP0358566B1 (de) 1997-01-08
KR900005511A (ko) 1990-04-14
JPH0626088B2 (ja) 1994-04-06
DE68927623D1 (de) 1997-02-20
EP0358566A3 (de) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013129C2 (de) Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE68927623T2 (de) Folienschalter
DE69810218T2 (de) Mehrschichtbauteil aus leitendem Polymer mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
DE1954966C3 (de) Elektrische Speichermatrix in Kompaktbauweise
EP0350638B1 (de) Taktiler Sensor
DE19738531A1 (de) Auf Druck ansprechender Widerstand
EP1492136A1 (de) Drucksensor in Folienbauweise
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
DE4020472C2 (de)
DE1816067A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE3619035C2 (de)
DE3338749C2 (de)
DE2453843A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE2647922C2 (de) Tastatur
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2338746C2 (de) Tastschalter
EP0175356B1 (de) Tastatur - Folienschaltung
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE69005928T2 (de) Integrierte Schaltung mit Stromdetektion.
DE3536293C2 (de)
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld
DE2748271C3 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU COMPONENT LTD., TOKIO/TOKYO, JP