DE3619035C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3619035C2
DE3619035C2 DE3619035A DE3619035A DE3619035C2 DE 3619035 C2 DE3619035 C2 DE 3619035C2 DE 3619035 A DE3619035 A DE 3619035A DE 3619035 A DE3619035 A DE 3619035A DE 3619035 C2 DE3619035 C2 DE 3619035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
conductor tracks
input device
metal wires
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3619035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619035A1 (de
Inventor
Mikio Tokio/Tokyo Jp Furukawa
Kazutoki Tahara
Yosuke Ohmiya Saitama Jp Kunishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Polymer Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Polymer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60126902A external-priority patent/JPS61283918A/ja
Priority claimed from JP60126901A external-priority patent/JPS61283917A/ja
Application filed by Shin Etsu Polymer Co Ltd filed Critical Shin Etsu Polymer Co Ltd
Publication of DE3619035A1 publication Critical patent/DE3619035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619035C2 publication Critical patent/DE3619035C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/008Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/008Wires
    • H01H2203/0085Layered switches integrated into garment, clothes or textile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/028Form of contacts embedded in layer material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/054Form of contacts to solve particular problems for redundancy, e.g. several contact pairs in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/004Printed circuit tail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/016Jumpers; Cross-overs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/058Curing or vulcanising of rubbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/004CRT

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine durch Berührung zu betätigende durchsichtige Eingabeeinrichtung mit Kontakt­ elektroden oder, genauer, eine durch Berührung zu betätigen­ de durchsichtige Eingabeeinrichtung zum Betrieb in Verbindung mit einer Anzeigeeinrichtung mit der in der Praxis wünschens­ werten Eigenschaft, daß sie leicht und zuverlässig ohne Er­ müdung des Bedieners selbst nach einer langen Bedienzeit be­ trieben werden kann.
Es sind verschiedene Ausführungsformen von Koordinateneingabe­ einrichtungen bekannt; sie werden benutzt, um Daten in elek­ tronische Geräte einzugeben. Dazu zählen Ausführungsformen mit Kontaktelektroden, druckempfindlichen Sensoren und für akustische Wellen empfindliche Oberflächen. Wenn eine solche Eingabeeinrichtung benutzt wird, indem sie an oder vor dem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung, insbesondere dem Bild­ schirm einerKathodenstrahlröhre für Computerein- und -ausgabe­ geräte, befestigt ist, ist es manchmal wünschenswert, daß die Eingabeeinrichtung durchsichtig ist, um den Blick des Bedie­ ners auf den Bildschirm nicht zu beeinträchtigen. Betrachtet vom Standpunkt der Erfüllung dieser Forderung sind herkömmli­ che Koordinateneingabeeinrichtungen in mehreren Punkten nicht ganz befriedigend. Die Ausführungsform mit Kontaktelektroden beispielsweise besteht aus einer Tastaturschalteinheit in Form einer Membran, die aus einer lichtdurchlässigen Kunst­ stoffolie besteht, welche wiederum an ihrer Oberfläche mit einer äußerst dünnen und lichtdurchlässigen elektrisch leit­ fähigen Schicht eines Metalls, beispielsweise Silber und Blei, oder einem elektrisch leitfähigen Metalloxid, beispielsweise Indiumoxid, das auf bestimmte Bereiche aufgedampft oder auf­ gesprüht ist, versehen ist. Obwohl eine solche Eingabeeinrich­ tung einfach aufgebaut und in der Industrie weit verbreitet ist, sind doch einige Nachteile unvermeidlich. So ist die Lichtdurchlässigkeit nicht groß genug, der Kontaktwiderstand ist bisweilen groß und der elektrisch leitende Film an der Oberfläche ist empfindlich gegen mechanische Belastung, was zu einer beschränkten Anzahl annehmbarer Produkte bezüglich der Herstellung, Dauerfestigkeit und Strapazierfähigkeit führt.
Weiterhin erwartet man für solche durch Berührung zu betäti­ gende Eingabeeinrichtungen zum Betrieb in Verbindung mit einer Anzeigeeinrichtung breite Anwendungen in vielen Bereichen, wo intensive Forschungen zur Entwicklung einer solchen Eingabe­ einrichtung unternommen werden, so zum Beispiel bei der Über­ wachung und Steuerung von Fabrikationsprozessen, wo eine hohe Zuverlässigkeit erforderlich ist, bei den Geräten für die Büro­ automatisierung, wo eine leichte Bedienbarkeit gefordert wird, um eine lang dauernde Bedienung zu ermöglichen, bei Geräten, wo eine Reduzierung der Größe erforderlich ist, wie zum Beispiel bei tragbaren Ein- und Ausgabegeräten, bei Geräten, die von vielen und ungelernten Personen bedient werden, wie zum Beispiel bei Ein- und Ausgabeeinrichtungen von Videotext­ systemen und ähnlichem.
Eine Ausführungsform einer durch Berühren zu betätigende durch­ sichtige Eingabeeinrichtung zum Betrieb in Verbindung mit einer Anzeigeeinrichtung ist in der japanischen Gebrauchsmuster­ schrift 60-9 869 beschrieben, wonach eine biegsame elektrisch nicht leitende und lichtdurchlässige Folie und eine ebenso lichtdurchlässige elektrisch nicht leitende Grundplatte parallel zueinander gehalten werden. Ein erstes Feld aus Metalldrähten, die parallel zueinander in einem gleichmäßigen Abstand liegen, und ein zweites Feld aus Metalldrähten, die ebenfalls parallel und in gleichmäßigem Abstand zueinander liegen, sind zwischen der elektrisch nicht leitenden Folie und der elektrisch nicht leitenden Grundplatte gitterförmig angeordnet, so daß die Me­ talldrähte des ersten und die Metalldrähte des zweiten Feldes senkrecht zueinander stehen, wobei ein isolierender Strang mit einem größeren Durchmesser als die Metalldrähte in den beiden Feldern in jedem Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Metalldrähten der beiden Felder angeordnet ist. Dieser Strang dient als Abstandshalter und hält die Metalldrähte des ersten und des zweiten Feldes voneinander getrennt, um eine elektrische Isolierung dazwischen sicherzustellen, wenn die Eingabeeinrich­ tung nicht durch Fingerdruck zusammengedrückt wird. Die Koor­ dinateneingabeeinrichtung dieser Ausführungsform ist jedoch mit dem Nachteil einer geringen Betriebssicherheit behaftet, der durch das Einbringen von Staubteilchen in der Luft zwischen der Folie und der Grundplatte verursacht wird. Eine Verbesse­ rung der Kontaktsicherheit durch die Einspeisung eines starken elektrischen Stroms ist nicht zu erwarten.
Aus der US-Patentschrift 44 49 023 ist eine lichtdurchlässige Schalteinheit mit dünnen elektrisch leitenden Metalldrähten bekannt. Bei dieser Schalteinheit sind jeweils zwei benachbarte parallel zueinander verlaufende Drähte auf jeder der beiden durchsichtigen Schaltfolien zu einer Anschlußverbindung zusammengefaßt. Dies bedeutet, daß an jedem Schaltpunkt, der von jeweils zwei sich überkreuzen­ den Gruppen von Drähten auf beiden Schaltfolien gebildet wird, vier mögliche Kontaktpunkte zur Verfügung stehen, wobei jedoch in der Regel nur jeweils ein Kontaktpunkt aktiv ist. Dadurch wird insgesamt die Kontaktsicherheit verbessert, selbst wenn der Schalter außermittig betätigt wird.
Eine weitere Möglichkeit der Verbesserung der Kontaktsicher­ heit einer Folientastatur ist in der EP-PS 00 72 446 A1 be­ schrieben. Bei dieser Folientastatur sind jeweils zwei Drähte so dicht nebeneinander angeordnet, daß sie den gleichen Kreu­ zungsstellen zugeordnet sind. Dadurch ergeben sich unter nahezu allen Betriebsbedingungen Doppel- bzw. Mehrfach­ kontakte.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine durch Berührung zu betäti­ gende durchsichtige Eingabeeinrichtung zum Betrieb in Ver­ bindung mit einer Anzeigevorrichtung zu liefern, bei der eine hohe Kontaktsicherheit unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet ist und die außerdem kostengünstig die Ver­ wendung eines mit Kontaktdrähten versehenen Folienmaterials in Form eines endlosen Bandes ermöglicht.
Die durch Berührung zu betätigende durchsichtige Eingabeein­ richtung zum Betrieb in Verbindung mit einer Anzeigeeinrich­ tung weist die nachfolgend aufgeführten konstruktiven Merkmale auf.
Eine erste elektrisch nicht leitende, lichtdurchlässige und biegsame Folie ist an einer Oberfläche mit einem Feld von Me­ talldrähten oder, allgemeiner, elektrisch leitenden Linien, die alle parallel zueinander verlaufen, versehen. Eine zweite elektrisch nicht leitende, lichtdurchlässige Folie ist an einer Oberfläche ebenfalls mit einem Feld von Metalldrähten oder, allgemeiner, elektrisch leitenden Linien, versehen, die alle parallel zueinander verlaufen und die parallel zur ersten Folie so angeordnet sind, daß die Metalldrähte des ersten und des zweiten Feldes einander gegenüberstehen. Dabei ist die Orientierung der Drähte der ersten Folie senkrecht zur Orientierung der Drähte der zweiten Folie. Eine Vielzahl von elektrisch isolierenden Abstandshaltern ist zwischen der ersten und der zweiten Folie so angeordnet, daß die Felder von Me­ talldrähten voneinander getrennt gehalten werden, wenn die Folie nicht mit einem Drückkörper niedergedrückt wird, wo­ hingegen der Kontakt der Metalldrähte der ersten und der zweiten Folie nicht behindert wird, wenn die Folie mit einem Drückkörper zusammengedrückt wird, wobei der Abstand der Me­ talldrähte auf mindestens einer der beiden Folien so be­ schaffen ist, daß zumindest zwei Kontaktpunkte zwischen den Metalldrähten auf der ersten Folie und den Metalldrähten auf der zweiten Folie entstehen, wenn die erste Folie durch Zu­ sammendrücken mit einem Drückkörper verformt wird.
Kurze Beschreibung der Abbildungen
Abb. 1 zeigt eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht der elektrisch nicht leitenden Folie und des Feldes von Drähten und die
Abb. 2 zeigt einen Teil des Quer­ schnitts der Eingabeeinrichtung der Erfindung. Die
Abb. 3 zeigt eine räumliche Ansicht der gesamten An­ ordnung der elektrisch nicht leitenden Folie mit Metalldrähten und den Elektroden hierfür.
Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
Wie aus der oben beschriebenen Zusammenfassung hervorgeht, setzt sich die Eingabeeinrichtung der Erfindung aus einer ersten elektrisch nicht leitenden Folie, die Oberteil genannt werden kann und mit einem Feld von Metalldrähten, die mit der Oberfläche verbunden sind, versehen ist, einer zweiten elektrisch nicht leitenden Folie, die Unterteil genannt wer­ den kann und ebenso mit auf der Oberfläche angeordneten Me­ talldrähten versehen ist, und einer Vielzahl elektrisch nicht leitender Abstandshalter zusammen.
Das Material, welches die Grundlage für das Ober- und Unter­ teil bildet, ist keinen besonderen Einschränkungen unterworfen und verschiedene synthetische Harze und Gummiarten können dazu verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise Allzweckharze aus einem thermoplastischen Material wie ABS, Nylon, Poly­ propylen, Polyvinylchlorid und dergleichen, duroplastische Harze wie Polycarbonat, gesättigtes und ungesättigtes Poly­ esterharz, Epoxyharz und dergleichen, und Gummiarten wie zum Beispiel Silicon und ähnliche. Diese Polymerarten werden zu einem Film, einer Folie oder einer Platte geformt, deren Dicke genügend sein sollte, um eine gewisse Biegsamkeit sicher­ zustellen, die von grundlegender Bedeutung für die Bedienbar­ keit der Schaltanordnung der Eingabeeinrichtung ist. So sollte diese Dicke zum Beispiel in einem Bereich von 0,05 bis 0,40 mm liegen, wenn die Folie für das Oberteil verwendet wird und durch Zusammendrücken mit einem Drückkörper, beispiels­ weise einer Finger- oder Griffelspitze, verformt wird. Die zweite elektrisch nicht leitende Schicht oder das Unterteil muß nicht notwendigerweise biegsam sein. Sie kann fest sein, so daß deren Dicke 0,05 mm oder größer sein kann. Wenn das Unterteil biegsam ist und eine gewisse Festigkeit für die gesamte Eingabeeinrichtung gefordert wird, kann eine feste lichtdurchlässige Grundplatte an der Oberfläche der zweiten elektrisch nicht leitenden Folie, auf die keine Metalldrähte geklebt sind, vorgesehen werden.
Wenn ein Blendschutz bei der Eingabeeinrichtung der Erfindung erwünscht ist, so sollte die lichtdurchlässige Grundfolie kon­ trastmindernd sein oder mit einer kontrastmindernden Folie beschichtet sein, um die Ermüdung des Auges des Bedieners, der einen lichtaussendenden Bildschirm, wie zum Beispiel eine Katodenstrahlröhre und dergleichen, beobachtet, selbst nach einer langen Bedienzeit zu reduzieren.
Sowohl das Ober- als auch das Unterteil sind mit einem Feld von Metalldrähten versehen, die mit der lichtdurchlässigen Grundfolie verbunden sind. Die Art des Metalls ist nicht be­ sonders bedeutsam, vorausgesetzt die Metalldrähte weisen einen geringen elektrischen Widerstand und geringe mechanische Festig­ keitskennwerte einschließlich Biegsamkeit auf. Beispiele für geeignete Metalle sind Kupfer, Aluminium, Phosphorbronze, Gold, Nickel, Wolfram und deren Legierungen, obwohl Drähte aus ande­ ren Metallen oder Legierungen, die einen relativ hohen elektri­ schen Widerstand aufweisen, ebenso verwendet werden können, ab­ hängig vom beabsichtigten Zweck der Eingabeeinrichtung. Zu diesen Drähten zählen solche aus rostfreiem Stahl, Nichrom und dergleichen wie auch Drähte aus nicht leitendem Material, die mit einem Metall, einer Legierung oder einer elektrisch leitfähigen Substanz beschichtet sind. Weiterhin ist es möglich, daß ein Muster paralleler Linien auf der elektrisch nicht leitenden Folie dadurch gebildet wird, daß eine elektrisch leitfähige Tinte oder Farbe anstelle der Metalldrähte aufge­ bracht wird.
Die Befestigung der Metalldrähte auf der elektrisch nicht lei­ tenden Grundfolie kann mit einem Klebstoff, der vorzugsweise ebenfalls lichtdurchlässig sein sollte, vorgenommen werden. Beispiele für geeignete Kleber sind solche auf Acryl-, Urethan-, Isocyanat- und Epoxybasis sowie Heißschmelzkleber. Die Ober­ fläche der lichtdurchlässigen Grundfolie wird mit dem Kleb­ stoff beschichtet und die Metalldrähte werden in paralleler Anordnung daraufgelegt, so daß sie ein Feld von Drähten bil­ den. Wenn die Grundfolie aus einem thermoplastischen Harz gefertigt ist, können die Metalldrähte mit der Folie verbunden werden, ohne einen Klebstoff zu benutzen. Dazu werden die Felder von Drähten, die auf die Folie gelegt wurden, bei einer Tempe­ ratur, die knapp über dem Erweichungspunkt des Harzes liegt, mit leichtem Druck beaufschlagt, so daß jeder der Drähte teilweise in die Kunststoffolie eingebettet und teilweise aus ihr herausragend ist, und zwar über seine ganze Länge. Wenn die Grundfolie aus in Heißluft vulkanisierbarem lichtdurch­ lässigem Silicongummi besteht, werden die Metalldrähte in Form des Feldes auf eine unbehandelte Gummifolie gelegt und dann bei Raumtemperatur vorsichtig mit Druck beaufschlagt, so daß sie teilweise in der Gummifolie versinken. Darauf er­ folgt die Vulkanisierung mit Heißluft.
Der Metalldraht kann entweder massiv sein oder aus Fäden bestehen. Der Durchmesser des Drahtes ist nicht besonders bedeutsam, sollte jedoch vorzugsweise im Bereich zwischen 0,01 und 0,20 mm liegen, da vom praktischen Standpunkt aus ein Feld von Metalldrähten mit zu großem Durchmesser die Durchsichtigkeit durch die Eingabeeinrichtung der Erfindung beeinträchtigt, während Metalldrähte mit kleinerem Durch­ messer mechanisch weniger zuverlässig sind.
Die lichtdurchlässigen elektrisch nicht leitenden Folien, die jede mit einem Feld von parallelen Metalldrähten versehen sind, werden parallel zueinander so positioniert, daß die Felder der Metalldrähte, die auf den beiden Folien befestigt sind, und zumindest teilweise aus ihnen hervorragen, einander gegenüberliegen und einen geeigneten Abstand mit Hilfe einer Vielzahl von Abstandshaltern zwischen sich einhalten. Die Orientierungen der Drähte auf den beiden Folien sollten recht­ winklig zueinander sein, so daß sie bei der Durchsicht wie ein Gitter erscheinen. Der Abstand zwischen den beiden Folien sollte groß genug sein, um keinen unbeabsichtigten Kontakt­ schluß zwischen den Metalldrähten der verschiedenen Folien zu verursachen, aber er sollte einen zuverlässigen Kontakt­ schluß gewährleisten, wenn das Oberteil durch Zusammendrücken mit einem Drückkörper verformt wird.
Der Abstand, in welchem die Metalldrähte parallel zueinander angeordnet sind und so ein Feld bilden, sollte in Abhängig­ keit vom Durchmesser der Metalldrähte und der Größe des Drück­ körpers, der durch Eindrücken das Oberteil verformt und so einen elektrischen Kontakt zwischen den Drähten des Ober- und des Unterteiles herstellt, ausreichend gewählt werden. Der hier angedeutete Drückkörper ist das Ende eines stabförmigen Körpers, wie zum Beispiel eine Finger-, Bleistift- oder Griffel­ spitze. Wenn der Drückkörper eine Fingerspitze ist, hat der Bereich oder die Fläche des Oberteiles, die durch Eindrücken verformt wird, einen Durchmesser zwischen 7 und 10 mm, wo­ hingegen der Durchmesser im Bereich 0,3 bis 1 mm liegen kann, wenn der Drückkörper eine Griffelspitze ist. Unter der An­ nahme, daß jeder der Metalldrähte einen Durchmesser von 0,02 bis 0,03 mm aufweist, sollte der Abstand der Metalldrähte vorzugsweise 2 bis 3 mm betragen, wenn der Drückkörper eine Fingerspitze ist, und 0,1 bis 0,3 mm, wenn der Drückkörper eine Griffelspitze ist.
In der Eingabeeinrichtung der Erfindung ist es von wesentli­ cher Bedeutung, daß, wenn das Oberteil durch Eindrücken mit einem Drückkörper verformt wird, mindestens zwei Verbindungs­ punkte zwischen den Metalldrähten des Ober- und des Unter­ teiles durch einen einzelnen Eindrückvorgang hergestellt werden. Mit anderen Worten, ein Draht des Oberteiles muß gleichzeitig mit zwei oder mehr Drähten des Unterteiles in Verbindung ge­ bracht werden oder umgekehrt. Auch ist denkbar, daß jeweils zwischen zwei oder mehr Drähten des Oberteils und zwei oder mehr Drähten des Unterteiles durch einen einzelnen Eindrück­ vorgang eine Verbindung hergestellt wird. Die Metalldrähte des Ober- und des Unterteiles sollten nämlich jeweils in verschie­ dene Gruppen aufgeteilt sein, die sich jeweils aus einer Mehr­ zahl von Drähten zusammensetzen, und die Metalldrähte, die zur selben Gruppe gehören, sollen mit einer einzigen Elek­ trode zu einer Gruppe zusammengefaßt werden. Eine solche Be­ dingung kann durch die richtige Wahl des geeigneten Abstandes der Metalldrähte und der Abstandshalter erfüllt werden. Es versteht sich von selbst, daß mindestens zwei Metalldrähte im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Abstandshaltern liegen müssen. In Versuchen wurde ermittelt, daß die Drückbewegung eines normalen Bedieners mit einer 95%igen Wahrscheinlich­ keit innerhalb eines Bereichs von ca. 13 mm Durchmesser liegt, wenn er die Fingerspitze als Drückkörper benutzt und eben­ falls mit einer 95%igen Wahrscheinlichkeit innerhalb eines Bereiches von 3 bis 4 mm Durchmesser, wenn als Drückkörper eine Griffelspitze dient. Daher ist vorzugsweise vorzusehen, daß der Abstand der Gruppen von Metalldrähten bei Benutzung der Fingerspitze 10 bis 25 mm beträgt oder 5 bis 10 mm bei Benutzung einer Griffelspitze, um die Anzahl der Irrtümer beim Drücken möglichst gering zu halten.
Die Metalldrähte eines Feldes werden gewöhnlich mit konstanten Abständen angeordnet oder, mit anderen Worten, die Abstände zwischen jeweils zwei Drähten sind gleich. Es gibt jedoch die weitere Möglichkeit, daß die Anordnung der Drähte in den Bereichen einer Folie, wo die Metalldrähte beim Niederdrücken zuverlässig zur Herstellung des Kontaktes mit den Metalldräh­ ten der anderen Folie beitragen können, dichter ist als in den Bereichen, wo keine zuverlässige Verbindung zwischen den Metalldrähten der beiden Folien zu erwarten ist, wie dies in unmittelbarer Nähe der Abstandshalter der Fall ist. Diese Möglichkeit ist von Bedeutung, wenn es darum geht, die Licht­ durchlässigkeit oder die Durchsichtigkeit der Eingabeeinrich­ tung der Erfindung zu erhöhen ohne die Zuverlässigkeit der Eingabearbeiten herabzusetzen. Zusätzlich wird bei den Me­ talldrähten Material eingespart. Wenn die durchsichtige Ko­ ordinateneingabeeinrichtung der Erfindung benutzt wird, in­ dem sie vor einem Bildschirm, beispielsweise einer Katoden­ strahlröhre, einer LCD-Anzeige, einem EL-Bildschirm oder einem Plasmabildschirm und dergleichen befestigt wird, ist es manchmal von Vorteil, daß die Metalldrähte in gleichem Abstand wie die Bildschirmpunkte angeordnet sind. Diese An­ ordnung vermindert den unangenehmen Eindruck der Metalldrähte für die Augen des Bedieners und erhöht die scheinbare Licht­ durchlässigkeit oder Durchsichtigkeit. Selbstverständlich muß der Abstand der Anordnung der Drähte des Ober- und des Unterteiles nicht gleich sein, sondern kann voneinander ab­ weichen, um die Leistungsfähigkeit der Eingabe zu erhöhen.
Wie oben erwähnt, sind die Metalldrähte des Ober- und des Unterteiles jeweils in Gruppen aufgeteilt, wobei die Drähte, die zur selben Gruppe gehören, mit einer Elektrode verbunden sind, die wiederum mit einer Anschlußleitung verbunden ist, die zu einem externen Schaltkreis führt. So weisen Ober- und Unterteil dieselbe Anzahl von Elektroden auf wie Gruppen von Metalldrähten. Eine vorteilhafte Anordnung der Elektroden besteht darin, daß die Elektroden in einer Reihe senkrecht zur Orientierung der Metalldrähte angeordnet sind und die Reihe der Elektroden nahe dem Randbereich der Folie liegt, wobei sie einen Rand beläßt, auf dem die Anschlußleitungen verlaufen. Bei einer solchen Anordnung der Elektroden und An­ schlußleitungen ist es selbstverständlich, daß die Anschluß­ leitungen elektrisch isoliert von den Metalldrähten darunter verlaufen sollten, und zwar indem zuerst eine elektrisch nicht leitende Schicht auf der Randzone der Folie aufgebracht wird, auf der dann die Anschlußleitungen verlaufen. Es ist zweck­ mäßig und wirkungsvoll, daß die elektrisch nicht leitende Schicht durch Bedrucken mit einem isolierenden Widerstands­ material und die Anschlußleitungen durch Bedrucken mit einer elektrisch leitfähigen Farbe oder Tinte hergestellt werden, obwohl auch die Möglichkeit besteht, daß die Elektroden durch Befestigen eines Metallplättchens oder einer Metallfolie gebildet werden, und die elektrisch nicht leitende Schicht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffilm, Papier, Stoff oder Laminat besteht.
Im folgenden wird die Koordinateneingabeeinrichtung der Erfin­ dung im Bezug zu den Abbildungen genauer beschrieben.
Die Abb. 1 zeigt eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht des Unterteiles 1, das aus einer lichtdurchlässigen Folie oder Platte 2 besteht, auf der eine Vielzahl von Me­ talldrähten 3 parallel zueinander in Form eines Feldes auf­ gereiht ist. Jeder dieser Metalldrähte 3 ist vorzugsweise mindestens bis zur Hälfte seines Durchmessers in die Grundfo­ lie 2 eingebettet, wobei nur ein Teil der Oberfläche freige­ lassen wird. Wie aus dieser Abb. deutlich wird, sind die Metalldrähte 3 in Dreiergruppen aufgeteilt und die End­ stücke der Metalldrähte, die zur selben Gruppe gehören sind gemeinsam mit einer Elektrode 4 verbunden oder haben Berührung mit ihr. Von der Elektrode 4 führt eine Anschlußleitung 5 an einer Stelle aus der Folie 2, wo sich keine Metalldrähte be­ finden, um die Eingabeeinrichtung 1 mit einem externen Schalt­ kreis zu verbinden. Die Elektroden 4, die jeweils mit der ent­ sprechenden Gruppe von Metalldrähten 3 verbunden sind, sollten in einer Linie am Rand des Folienteiles 1 aufgereiht sein. Der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Elektroden 4 sollte vorzugsweise so gering wie möglich sein, um die Zahl der Me­ talldrähte 3, die an keiner der Elektroden 4 angeschlossen bzw. unwirksam sind, gering zu halten.
Abb. 2 zeigt einen Teilquerschnitt der Koordinateneinga­ beeinrichtung der Erfindung, die aus dem Zusammenbau eines Oberteiles 1 a, eines Unterteiles 1 b und einer Vielzahl von Abstandshaltern 6 besteht. Sowohl das Oberteil 1 a als auch das Unterteil 1 b haben im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Folienteil 1 in der Abb. 1. Das Oberteil 1 a liegt über dem Unterteil 1 b, getrennt von diesem durch eine Vielzahl von elektrisch nicht leitenden Abstandshaltern 6, so daß sich die Felder der Metalldrähte 3 a, 3 b, die mit den Grundfolien 2 a, 2 b verbunden sind, einander gegenüberstehen und die Orientierungen der Metalldrähte 3 a und 3 b rechtwinklig zueinander sind, so daß in der Durchsicht eine gitterähnliche Struktur entsteht. Die Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch die Eingabeeinheit in einer Ebene senkrecht zur Orientierung der Metalldrähte 3 b des Unterteiles 1 b. Eine verhältnis­ mäßig dicke, lichtdurchlässige Platte 7 ist mit der unteren Fläche des Unterteiles 1 b verbunden, um der gesamten Eingabe­ einheit mechanische Stabilität zu geben, obwohl eine solche Platte 7 nicht nötig ist, wenn das Material 2 b des Untertei­ les 1 b eine genügend große Festigkeit aufweist.
Jeder der Abstandshalter 6 liegt zwischen den Metalldrähten 3 b des Unterteiles 1 b. Entsprechend der Aufteilung der Metall­ drähte 3 b und 3 a in Dreiergruppen sind die Abstandshalter 6 in jedem Zwischenraum zwischen den jeweils benachbarten Dreiergruppen der Metalldrähte 3 b oder 3 a vorgesehen. Mit anderen Worten, die drei Metalldrähte 3 b oder 3 a, die zwischen zwei angrenzenden Abstandshaltern 6 liegen, gehören zur sel­ ben Gruppe und sind gemeinsam mit der Elektrode 4 verbunden, wogegen die Metalldrähte 3 b oder 3 a, die zu verschiedenen Gruppen gehören, mit verschiedenen Elektroden 4 verbunden sind. Obwohl keine besondere Einschränkung bezüglich der Form be­ steht, kann jeder der nicht elektrisch leitenden Abstands­ halter 6 in Gestalt eines vorstehenden Punktes oder eines rechteckigen Vorsprungs auftreten. Wenn die Abstandshalter 6 jeweils in Gestalt eines rechteckigen Vorsprungs ausgeführt sind, sollte die Richtung der Längsachsen der Vorsprünge parallel zu den Metalldrähten entweder des Oberteiles 1 a oder des Unterteiles 1 b sein. Die Abstandshalter 6 sollten bevor­ zugt ebenfalls aus einem lichtdurchlässigen Material wie zum Beispiel Silicongummi bestehen und sie sollten bevorzugt in die Grundfolien 2 b oder 2 a eingegliedert sein.
Die Abb. 3 zeigt eine weitere Ausführung 1′ des Teils 1 mit demontierten Elektroden 4. Beim Folienteil 1 aus Abb. 1 reicht jeder der Metalldrähte 3 nicht bis an die Außenkante der Grundfolie 2 und läßt so eine Randzone, wo keine Metalldrähte an der Oberfläche befestigt sind, so daß eine solche Randzone dazu dient, die Anschlußleitungen 5 aufzunehmen. Im Unterschied zu der Ausführung, die in Abb. 1 gezeigt ist, erstreckt sich jeder der Metalldrähte 3 des Folienteils 1′ in Abb. 3 von einem Ende der Folie bis zum anderen und erreicht so die Außenkanten der Grund­ folie 2. Diese Ausführung ist vorteilhafter bezüglich der Herstellung als die Ausführungsform von Abb. 1, da ein solches Folienteil vorgearbeitet werden kann, indem zuerst endlose Metalldrähte mit einer Oberfläche eines lichtdurch­ lässigen Folienmaterials in Form eines endlosen Bandes ver­ bunden werden und danach dieses auf die geforderte Länge des Bauteiles geschnitten wird. In diesem Fall wird die elektri­ sche Isolation zwischen den Metalldrähten 3 und den Anschluß­ leitungen 5, die jeweils aus einer der Elektroden 4 heraus­ führen, erreicht, indem zuerst eine elektrisch nicht leiten­ de Schicht 8 auf der Randzone des Folienteils 2 aufgebracht wird, worauf dann die Elektroden 4 und die Anschlußleitungen 5 verlegt werden. Die Anschlußleitungen 5 sollten ganz auf der elektrisch nicht leitenden Schicht 8 verlaufen, während jede der Elektroden 4 eine Brücke zwischen einer Anschlußleitung 5 und einer der Gruppen der Metalldrähte 3 auf dem Folienteil 2 bilden sollte, da diese nur teilweise auf der elektrisch nicht leitenden Schicht 8 aufliegen. Die isolierende Schicht 8 kann in herkömmlicher Weise durch Aufdrucken einer elektrisch nicht leitenden zähflüssigen Tinte oder Farbe oder eines so­ genannten Widerstandsmaterials auf die Grundfolie 2, mit welcher die Metalldrähte 3 verbunden sind, gebildet werden, obwohl auch die Möglichkeit besteht, eine solche elektrisch nicht leitende Schicht 8 als Kunststoffilm, Papier, Stoff oder Laminat aufzubringen. Dem entsprechend werden ebenso die Elektroden 4 und die Anschlußleitungen 5 gleichzeitig durch Bedrucken mit einer elektrisch leitfähigen Tinte oder Farbe hergestellt.

Claims (6)

1. Eine durch Berührung zu betätigende durchsichtige Eingabe­ einrichtung zum Betrieb in Verbindung mit einer Anzeige­ einrichtung mit zwei elektrisch nicht leitenden, licht­ durchlässigen und biegsamen Grundfolien, die jeweils an einer Fläche eine Schar paralleler Leiterbahnen aufweisen und mit diesen verbunden sind, wobei sich die erste und die zweite Folie in einer zueinander parallelen Stellung befinden, so daß die Scharen von Leiterbahnen auf der ersten und der zweiten Folie einander gegenüberstehen und die Längsachse der Leiterbahnen der ersten Folie rechtwinklig zur Längsachse der Leiterbahnen der zweiten Folie ist, wobei die
Leiterbahnen mindestens auf einer der beiden Folien in Gruppen von zumindest zwei benachbarten Leiterbahnen aufgeteilt sind
einer Vielzahl von elektrisch isolierenden Abstands­ haltern, die zwischen der ersten und der zweiten Folie angeordnet sind, um die Scharen von Leiterbahnen der ersten und der zweiten Folie voneinander getrennt zu halten, wenn die erste Grundfolie nicht durch Drücken mit einem Drückkörper verformt wird, aber nicht, um die Berührung der Leiterbahnen der ersten und der zweiten Folie zu behindern, wenn die erste Grundfolie durch Zusammendrücken mit einem Drückkörper verformt wird, wobei jeder dieser Abstandshalter entweder mit der ersten oder der zweiten Grundfolie fest verbunden ist, einer Anzahl von Elektroden, die jeweils mit den Leiter­ bahnen, die zu einer Gruppe gehören, elektrisch leitend verbunden sind,;
und einer Anzahl von Anschlußleitungen, von denen jede mit einer der Elektroden elektrisch leitend verbunden ist, gekennzeichnet durch
sich jeweils bis an die Enden der beiden Grundfolien (2) erstreckende Leiterbahnen (3);
elektrisch nicht leitende Schichten (8), die jeweils über den Randbereich der ersten oder der zweiten Grund­ folie (2) gelegt sind, so daß sie die Enden der Leiter­ bahnen (3) bedecken;
auf den elektrisch nichtleitenden Schichten (8) verlaufende Anschlußleitungen (5) und nur teilweise auf der elektrisch nichtleitenden Schicht (8) liegende Elek­ troden (4);
den Abstand der Leiterbahnen, der auf mindestens einer der beiden Folien so beschaffen sein muß, daß zumindest zwei Berührungspunkte zwischen den Leiterbahnen der ersten Folie und den Leiterbahnen der zweiten Folie ent­ stehen, wenn die erste Grundfolie durch Zusammendrücken mit einem Drückkörper verformt wird.
2. Eine durch Berührung zu betätigende durchsichtige Eingabe­ einrichtung zum Betrieb in Verbindung mit einer Anzeige­ einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3) aus Metalldrähten bestehen, die min­ destens bis zur Hälfte ihres Durchmessers in die licht­ durchlässige Grundfolie (2) eingelassen sind.
3. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch gedruckte Elektroden (4) und Anschlußleitungen (5).
4. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch gedruckte Isolierschichten (8).
5. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die aus vorgefertigten und aufgeklebten Isolier­ materialien bestehenden Isolierschichten (8).
6. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die aus einer dicken Platte bestehende Grundschicht (2 b), die nicht die verformbare Eingabeseite der Eingabe­ einrichtung ist.
DE19863619035 1985-06-11 1986-06-06 Durch beruehrung zu betaetigende durchsichtige eingabeeinrichtung zum betrieb in verbindung mit einer anzeigeeinrichtung Granted DE3619035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60126902A JPS61283918A (ja) 1985-06-11 1985-06-11 タツチ式座標入力装置
JP60126901A JPS61283917A (ja) 1985-06-11 1985-06-11 透明なタツチ式座標入力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619035A1 DE3619035A1 (de) 1987-01-22
DE3619035C2 true DE3619035C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=26462990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619035 Granted DE3619035A1 (de) 1985-06-11 1986-06-06 Durch beruehrung zu betaetigende durchsichtige eingabeeinrichtung zum betrieb in verbindung mit einer anzeigeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4725696A (de)
DE (1) DE3619035A1 (de)
GB (1) GB2177260A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62298820A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 Omron Tateisi Electronics Co 座標入力装置
JPS63113675A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 Kokoku Rubber Kogyo Kk パタ−ン入力装置
US4990900A (en) * 1987-10-01 1991-02-05 Alps Electric Co., Ltd. Touch panel
US4873399A (en) * 1988-12-20 1989-10-10 Calcomp Inc. Ink-on-glass digitizer tablet and method of construction
JP2683148B2 (ja) * 1990-09-04 1997-11-26 アルプス電気株式会社 透明タツチスイツチ
EP0697646B1 (de) * 1993-04-28 2002-07-24 Nissha Printing Co., Ltd. Durchsichtige berührungsempfindliche tafel
GB9406702D0 (en) * 1994-04-05 1994-05-25 Binstead Ronald P Multiple input proximity detector and touchpad system
JP3442893B2 (ja) * 1995-01-27 2003-09-02 富士通株式会社 入力装置
JP3069949B2 (ja) * 1996-10-09 2000-07-24 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の入力装置
WO2001075923A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-11 Electrotextiles Company Limited Input device
GB2365134A (en) * 2000-03-30 2002-02-13 Electrotextiles Co Ltd Detector constructed from electrically conducting fabric
JP4198527B2 (ja) * 2003-05-26 2008-12-17 富士通コンポーネント株式会社 タッチパネル及び表示装置
US8373664B2 (en) * 2006-12-18 2013-02-12 Cypress Semiconductor Corporation Two circuit board touch-sensor device
JP2008305036A (ja) * 2007-06-06 2008-12-18 Hitachi Displays Ltd タッチパネル付表示装置
TW201222605A (en) * 2010-11-19 2012-06-01 Inventec Corp Electronic apparatus and keyboard supporting module thereof
KR20140139648A (ko) * 2013-05-27 2014-12-08 삼성전자주식회사 보호 커버

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952174A (en) * 1974-11-29 1976-04-20 Texas Instruments Incorporated Pushbutton keyboard system
US4086451A (en) * 1976-12-06 1978-04-25 Texas Instruments Incorporated Keyboard apparatus
US4423299A (en) * 1981-04-20 1983-12-27 John Fluke Mfg. Co., Inc. Touch sensitive transparent switch array
DE3130962A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Schadow Rudolf Gmbh Flache schalteranordnung
US4467151A (en) * 1982-12-13 1984-08-21 Control Data Corporation Planar touch panel
US4449023A (en) * 1982-12-23 1984-05-15 Amp Incorporated Transparent switch having fine line conductors
EP0113211A3 (de) * 1982-12-23 1986-05-21 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Membranschalteranordnung für Kathodenstrahlröhre und deren Einbau
US4620062A (en) * 1983-10-11 1986-10-28 Rdi Limited Partnership Device for forming signals which are characteristic of the position of a point determined on a surface
US4638118A (en) * 1985-03-11 1987-01-20 Wang Laboratories, Inc. Writing pad

Also Published As

Publication number Publication date
GB2177260A (en) 1987-01-14
US4745241A (en) 1988-05-17
DE3619035A1 (de) 1987-01-22
US4725696A (en) 1988-02-16
GB8614049D0 (en) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619035C2 (de)
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE2559681C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise
DE2623229A1 (de) Membranschalter
DE3406093A1 (de) Tastfuehler fuer eine roboter-greifvorrichtung oder aehnlichem
DE2444220B2 (de) Tastaturschalter mit einer piezoelektrischen Polymerisatfolie
EP0398844A2 (de) Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE3624656A1 (de) Durchsichtige graphik-eingabeeinheit
DE102018113203A1 (de) Insasseninformations-Erfassungssensor für Lenkrad
DE3643124C2 (de)
LU85611A1 (fr) Schalter/anzeige-einheiten
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
DE102009037797B4 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung
DE102013003659A1 (de) Beleuchteter kapazitiver Taster
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE2926312C2 (de)
DE7902331U1 (de) Tastschalter
DE3006592C2 (de)
DE4323542C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102007022056A1 (de) Taktiles Display
DE3214454C2 (de) Elektrischer Schalter in Folienbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee