DE68926572T2 - Verfahren und vorrichtung zur bildformung unter verwendung eines zwischenübertragungsgliedes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bildformung unter verwendung eines zwischenübertragungsgliedes

Info

Publication number
DE68926572T2
DE68926572T2 DE68926572T DE68926572T DE68926572T2 DE 68926572 T2 DE68926572 T2 DE 68926572T2 DE 68926572 T DE68926572 T DE 68926572T DE 68926572 T DE68926572 T DE 68926572T DE 68926572 T2 DE68926572 T2 DE 68926572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
intermediate transfer
temperature
liquid
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68926572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68926572D1 (de
Inventor
Benzion Landa
Ishaiau Lior
Hanna Pinhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Indigo BV
Original Assignee
Indigo BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indigo BV filed Critical Indigo BV
Publication of DE68926572D1 publication Critical patent/DE68926572D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68926572T2 publication Critical patent/DE68926572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/162Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0173Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy, e.g. rotating set of developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0167Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
    • G03G2215/0174Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/0602Developer
    • G03G2215/0626Developer liquid type (at developing position)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

    Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein Bilderzeugungsvorrichtungen und -techniken und insbesondere Vorrichtungen und Techniken zum Übertragen von Bildern von einer Bildtragfläche über ein Zwischenübertragungsmedium auf ein Substrat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind verschiedene Techniken für eine elektrostatische Bildübertragung in der Patentliteratur bekannt. Das US-Patent 4 684 238 beschreibt eine Zwischenübertragungsvorrichtung, in welcher eine Vielzahl von Flüssigbildern, welche eine Trägerflüssigkeit mit darin dispergierten Tonerteilchen enthalten, von einem photoleitfähigen Element auf ein zwischenorgan abgezogen werden. Die Trägerflüssigkeit wird durch eine Vakuumvorrichtung von dem zwischenorgan entfernt, und die Tonerteilchen werden auf dem Zwischenorgan in Bildkonfiguration verdichtet. Anschließend werden die Tonerteuchen durch elektrostatische Anziehung von dem Zwischenorgan in Bildkonfiguration auf das Kopierblatt übertragen.
  • Das US-Patent 4 690 539 zeigt ein System, das dem im US-Patent 4 684 238 ähnlich ist, welches für eine elektrophoretische Bildübertragung im Mehrfarben-Mehrfachdurchlauf geeignet ist.
  • In den US-Patenten 3 318 212 und 3 893 761 sind Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, in welchen ein auf einer elastisch verformbaren zwischenträgerfläche transportiertes Pulverbild aufgeweicht und somit haftfähig gemacht wird, während es sich auf der Oberfläche befindet, und dann unter dem Einfluß von Druck auf einen Aufnahmeträger aus Papier übertragen und fixiert wird.
  • Das US-Patent 4 430 412 beschreibt eine bandförmige Übertragungseinheit für ein Pulvertonerbild, in welcher der Pulvertoner bei der Bildübertragung auf eine Tonerschmelztemperatur oder höher erwärmt wird und dann unter die Schmelztemperatur abgekühlt wird. Die Gesamtdicke des Bandes soll zwischen 20 bis 1000 Mikrometer betragen. Während des Betriebs ist das dünne Band durch eine Stützwalze dort abgestützt, wo es andere Oberflächen berührt.
  • Das US-Patent 4 015 027 beschreibt ein elektrophotographisches Übertragungs- und Schmelzverfahren für Toner, in welchem für eine Übertragung unter Druck von trockenen Tonerbildern von einem Zwischenübertragungsmedium auf Papier eine erwärmte Walze oder Bandeinrichtung verwendet wird. In Spalte 11, Zeile 29, bis Spalte 12, Zeile 38, erfolgt eine detaillierte Erörterung über das Erwärmen von Bildern bei ihrer Übertragung, wie es in ihm vorgeschlagen wird und wie es im Stand der Technik, einschließlich besonders dem US- Patent 3 591 276 von Byrne, gelehrt wird.
  • Es wird Bezug genommen auf die Figuren 5A bis 5C, 6A bis 6C, 7A und 7C des US-Patents 4 015 027. Es ist zu sehen, daß in nahezu allen beschriebenen Fällen der Toner während der Übertragungsstufe auf wenigstens seinen Schmelzpunkt erhitzt wird. In einer im US-Patent 4 015 027 vorgeschlagenen Technik, und durch Fig. 6(a) erläuternd dargestellt, wird der Toner vor der Übertragungszone auf wenigstens seinen Schmelzpunkt erhitzt. In der Übertragungszone kühlt der Toner während der Übertragung und Fixierung unter seinen Schmelzpunkt ab.
  • Eine Bandkonstruktion, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine sehr niedrige Wärmekapazität und eine Dicke zwischen 15 und etwa 200 Mikrometer aufweist, ist im US-Patent 4 015 027 vorgeschlagen. In einer Ausführungsform umfaßt das Band eine 50 Mikrometer dicke Schicht aus aluminisiertem Kapton mit einem 25 Mikrometer dicken Überzug aus Silicongummi. Eine weitere Ausführungsform verwendet anstelle des Kapton eine 12,5 Mikrometer dicke Schicht aus Edelstahl zusammen mit einem Silicongummiüberzug. Eine Reflexionsschicht ist in das Band eingebaut, um die Erhitzung desselben zu verringern.
  • US-Patent 4 796 048 beschreibt ein System zum Übertragen eines Flüssigtonerbildes von einem photoleitfähigen Element auf ein Zwischenübertragungselement zur nachfolgenden Übertragung auf ein Kopierblatt. In einigen der Beispiele wird das Flüssigtonerbild erhitzt, um mit dem Tonerbild verbundenes Lösungsmittel zu entfernen. Die Tonerteilchen werden geschmolzen, um das Bild thermisch auf das Kopierblatt zu versetzen.
  • Das US-Patent 4 708 460 beschreibt ein System zum Übertragen eines Flüssigtonerbildes von einem photoleitfähigen Element auf ein Zwischenübertragungselement zur nachfolgenden Übertragung auf ein Kopierblatt. Das Flüssigtonerbild wird auf dem Zwischenübertragungselement durch Strahlungswärme erhitzt, um einen Teil der Trägerflüssigkeit zu verdampfen und die Tonerteilchen teilweise zu schmelzen und dadurch deren Viskosität zu verringern. Wahrend der Übertragung auf das Endsubstrat wird der Rest der Trägerflüssigkeit von der Wärme weitestgehend vom Bild verdampft und das Bild auf dem Kopierblatt schmelzfixiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, eine verbesserte Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen.
  • Deshalb ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Vorrichtung zur Übertragung eines Bildes von einer Bildtragfläche auf ein Substrat vorgesehen, mit einem Zwischenübertragungselement, das in Wirkverbindung mit der Bildtragfläche angeordnet ist, Mitteln zum Erzeugen eines Bildes auf der Rildtragfläche, einer ersten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Bildes von der Bildtragfläche auf das Zwischenübertragungselement, einer zweiten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Bildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Substrat, und einer Heizeinrichtung zum Erwärmen des Bildes auf dem Zwischenübertragungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild ein Flüssigbild ist, das eine Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen umfaßt, und die zweite Übertragungseinrichtung und die Heizeinrichtung Mittel umfassen zum Wärmen des Zwischenübertragungselementes und des Flüssigbildes, um so zu bewirken, daß das Flüssigbild auf dem Substrat anhaftet, und zum nachfolgenden derart ausreichenden Abkühlen des Zwischenübertragungselementes und des Flüssigbildes, daß die Haftung der Tonerteilchen auf dem Zwischenübertragungselement geringer ist als die gegenseitige Kohäsion der Tonerteilchen.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur Übertragung eines Bildes dadurch gekennzeichnet, daß das Bild ein Flüssigbild ist, das eine Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen, die die Trägerflüssigkeit bei einer über die Raumtemperatur erhöhten Temperatur solvatisieren, umfaßt, und die Heizeinrichtung vor der Übertragung des Bildes auf das Substrat das Flüssigtonerbild auf eine wenigstens genauso hohe Temperatur, wie die erhöhte Temperatur (vorzugsweise die Solvatisierungstemperatur), unterhalb des Schmelzpunktes der Tonerteilchen und unterhalb des Siedepunktes der Trägerflüssigkeit, erwärmt. vorzugsweise ist die zweite Übertragungseinrichtung auch dahingehend wirksam, daß sie das erwärmte Flüssigtonerbild auf eine Temperatur unterhalb der erhöhten Temperatur abkühlt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Heizeinrichtung dahin gehend wirksam, daß sie das Bild derart erwärmt, daß das Bild bis zum Kontakt des Bildes mit dem Substrat auf einer Temperatur oberhalb der Solvatisierungstemperatur verbleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Zwischenübertragungselement eine so gering wirksame Wärmekapazität, daß die Oberflächentemperatur des Zwischenübertragungselementes während einer Übertragung des Flüssigbildes von diesem auf das Substrat wesentlich reduziert wird.
  • Vorzugsweise umfaßt die Bilderzeugungsvorrichtung Mittel zum Erzeugen eines Latentbildes auf der Bildtragfläche und Mittel zum Entwickeln des Latentbildes mit einem Flüssigentwickler, in welcher eine Entwicklung des Bildes bei einer ersten Temperatur T&sub1; und eine Übertragung des Bildes auf das Zwischenübertragungselement bei einer Flüssigbildtemperatur T&sub2; stattfindet, die höher als die Temperatur T&sub1; ist. Vorzugsweise findet die Übertragung des Flüssigbildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Substrat bei einer Temperatur T&sub3; statt&sub1; die höher als die Temperatur T&sub2; ist.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Drucken eines Bildes ausgehend von einem auf einer Bildtragfläche ausgebildeten Latentbild auf ein Endsubstrat vorgesehen, mit einer Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln des Latentbildes mit einem Entwickler, um ein entwickeltes Bild herzustellen, einem Zwischenübertragungselement, einer ersten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des entwickelten Bildes von der Bildtragfläche auf das Zwischenübertragungselement und einer zweiten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Bildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Endsubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler ein Flüssigentwickler ist, der eine Trägerflüssigkeit und geladene Pigmentteilchen umfaßt, das entwickelte Bild ein Flüssigtonerbild ist, und die Vorrichtung zudem eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des entwickelten Flüssigtonerbildes während seiner Übertragung von der Bildtragfläche auf das zwischenübertragungselement umfaßt, das eine äußere Trennschicht für den Toner aufweist. Vorzugsweise umfaßt die Bilderzeugungsvorrichtung eine Einrichtung zum weiteren Erwärmen des Bildes vor einer nachfolgenden Übertragung auf das Endsubstrat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die erste Übertragungseinrichtung Mittel zum aufeinanderfolgenden Übertragen von Bildern unterschiedlicher Farben von der Bildtragfläche auf das Zwischenübertragungselement. Vorzugsweise umfaßt die zweite Übertragungseinrichtung Mittel zum Übertragen eines Mehrfarbenbildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Substrat.
  • Vorzugsweise umfaßt die Bilderzeugungsvorrichtung eine Kühleinrichtung zum Kühlen eines Teiles des Zwischenübertragungselementes vor einer Übertragung eines Teiles eines nachfolgenden Bildes darauf.
  • Vorzugsweise hat das Zwischenübertragungselement eine relativ wärmeleitfähige Innenschicht und eine relativ wärmeisolierende Außenschicht. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Zwischenübertragungselement einen Zylinder mit stützenden Endabschnitten und einer dazwischen liegenden zylinderförmigen Bildübertragungsfläche, welche zwischen den Endabschnitten nicht durch eine strukturfeste Abstützung gehalten wird. Vorzugsweise hat der dünnwandige Zylinder eine Dicke von weniger als 125 Mikrometer, vorzugsweise 50 bzw. 30 Mikrometer.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Zwischenübertragungselement ein Mittel zum axialen Spannen der zylinderförmigen Bildübertragungsfläche. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zylinderformige Bildübertragungsfläche durch Gasdruck abgestützt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bildtragfläche ein Photorezeptor. Ferner ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zur Übertragung eines Bildes von einer Bildtragfläche auf ein Substrat vorgesehen, mit den Schritten des Erzeugens eines Bildes auf der Bildtragfläche, des Übertragens des Bildes von der Bildtragfläche auf das Zwischenübertragungselement und dem nachfolgenden Übertragen des Bildes vom Zwischenübertragungselement auf ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild ein Flüssigtonerbild ist, das eine Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen umfaßt, die die Trägerflüssigkeit bei einer über Raumtemperatur erhöhten Temperatur solvatisieren, und wobei das Verfahren den weiteren Schritt des Erwärmens des Bildes auf dem Zwischenübertragungselement, vor einer Übertragung des Bildes auf das Substrat, auf eine Temperatur über die erhöhte Temperatur (vorzugsweise die Solvatisierungstemperatur), unterhalb des Schmelzpunktes der Tonerteilchen und unterhalb des Siedepunktes der Trägerflüssigkeit umfaßt, um eine Haftung der Tonerteilchen auf dem Substrat zu verbessern. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Schritt des Erwärmens ein nachfolgendes Abkühlen des Bildes auf eine Temperatur unterhälb der erhöhten Temperatur.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das Bild ein Flüssigtonerbild ist, das eine Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen umfaßt und das Verfahren ferner den Schritt des Erwärmens des Zwischenübertragungselementes und des Flüssigbildes beinhaltet, um zu bewirken, daß das Flüssigbild an dem Substrat anhaftet, und des nachfolgenden ausreichenden Abkühlens des Zwischenübertragungselementes und des Flüssigbildes derart, daß die Haftung der Tonerteilchen an dem Zwischenübertragungselement geringer als die gegenseitige Kohäsion der Tonerteilchen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schritt des Erwärmens dahin gehend wirksam, daß das Bild derart erwärmt wird, daß das Bild bis zu einem Kontakt des Bildes mit dem Substrat auf einer Temperatur oberhalb der erhöhten Temperatur verbleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Oberflächentemperatur des Zwischenübertragungselementes während einer Übertragung des Flüssigbildes von dieser auf das Substrat aufgrund einer gering wirksamen Wärmekapazität des Zwischenelementes reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schritt des Übertragens mehrmals wiederholt, wobei jede Übertragung einem Bild von unterschiedlicher Farbe entspricht.
  • Vorzugsweise umfaßt der Schritt des nachfolgenden Übertragens das übertragen eines Mehrfarbenbildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Substrat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren den Schritt des Abkühlens eines Teiles des Zwischenübertragungselementes vor einer Übertragung eines Teiles eines nachfolgenden Bildes darauf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Schritt des Bilderzeugens die Schritte des Ausbildens eines Latentbildes auf der Bildtragfläche und des Entwickelns des Latentbildes unter Verwendung eines Flüssigentwicklers, der eine Trägerflüssigkeit und geladene Teilchen umfaßt, um ein entwickeltes Bild zu erzeugen, in welchem der Schritt des Übertragens bei einer höheren Bildtemperatur als der ersten Temperatur stattfindet.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildes auf einem Endsubstrat, ausgehend von einem Latentbild auf einer Bilderzeugungsfläche, vorgesehen, mit den Schritten des Entwickelns des Latentbildes unter Verwendung eines Flüssigentwicklers, der eine Trägerflüssigkeit und geladene Teilchen umfaßt, um bei einer ersten Temperatur ein Flüssigtonerbild zu bilden, eines ersten Übertragens des Flüssigtonerbildes auf ein erstes Substrat und eines weiteren Übertragens des Flüssigtonerbildes von diesem auf ein Endsubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Flüssigtonerbild während des Schrittes des ersten Übertragens auf einer höheren Temperatur als der ersten Temperatur befindet.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren den Schritt des weiteren Übertragens des Flüssigtonerbildes von dem Substrat auf ein Endsubstrat, wobei sich das Flüssigtonerbild während des Schrittes des weiteren Übertragens auf einer höheren Temperatur befindet als während des Schrittes des ersten Übertragens.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen besser verstanden und eingeschätzt werden, in welchen:
  • Fig. 1 eine verallgemeinerte schematische Schnittdarstellung einer Bilderzeugungsvorrichtung ist, die in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert und wirksam ist;
  • Figuren 2A, 2B und 2C Darstellungen einer Übertragung eines Bildes von einem Zwischenübertragungselement auf ein Substrat sind;
  • Fig. 3 eine verallgemeinerte Darstellung der Viskosität als Funktion der Temperatur ist;
  • Fig. 4A eine Seitenschnittdarstellung eines erwärmten, dünnwandigen Zwischenübertragungselementes ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert und wirksam ist;
  • Fig. 4B eine Schnittdarstellung entlang der Linien IV-IV von Fig. 4A ist;
  • Fig. 5A eine Seitenschnittdarstellung eines in erwärmten, dünnwandigen Zwischenelementes ist, das in Übereinstimmung mit einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert und wirksam ist;
  • Fig. 5B eine Schnittdarstellung entlang der Linien V-V von Fig. 5A ist;
  • Fig. 6A eine Seitenschnittdarstellung eines erwärmten, dünnwandigen Zwischenübertragungselementes ist, das in Übereinstimmung mit einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert und wirksam ist;
  • Fig. 6B eine Schnittdarstellung entlang der Linien VI-VI von Fig. 6A ist;
  • Fig. 7A eine Seitenschnittdarstellung eines erwärmten, dünnwandigen Zwischenübertragungselementes ist, das in Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert und wirksam ist;
  • Fig. 7B eine Schnittdarstellung entlang der Linien VII-VII von Fig. 7A ist;
  • Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines teilweise erwärmten Zwischenübertragungselementes ist; und
  • Fig. 9 eine graphische Darstellung der Temperaturveränderung auf einem Zwischenübertragungselement mit geringer thermisch wirksamer Masse in einer Anordnung, wie der in Fig. 8 dargestellten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Auf Fig. 1 Bezug nehmend ist dort eine elektrostatographische Bilderzeugungsvorrichtung dargestellt, in welcher die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann und die eine zusammensetzung für eine Flüssigbilderzeugung verwendet. Ganz allgemein umfaßt die Bilderzeugungsvorrichtung eine elektrostatographische Druckmaschine oder alternativ irgendeine andere geeignete Art von Bilderzeugungsvorrichtung. Beispiele von Systemen, in welchen die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann, umfassen die Elektrophotographie, Elektrograhpie, Ionograhpie, ein Xero-Druckverfahren, ein tiefdruckartiges Druckverfahren und ein elektrostatisches Druckverfahren.
  • Aus praktischen Gründen wird die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit einem elektrophotographischen System, das Flüssigtoner verwendet, ausgeführt, ohne aber damit die Verwendungsfähigkeit der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • Eine Metalltrommel 10 mit einer darauf ausgebildeten photoleitfähigen Oberfläche 12 ist auf einer Welle 14 angebracht. Die Trommel 10 wird in Richtung eines Pfeiles 16 derart angetrieben, daß sich die photoleitfähige Oberfläche 12 an einer Koronaentladevorrichtung 18 vorbeibewegt, die derart ausgebildet ist, daß sie die photoleitfähige Oberfläche 12 lädt. Ein wiederzugebendes Bild ist durch eine Linse 20 auf die photoleitfähige Oberfläche 12 fokussiert. Die Bereiche der photoleitfähigen Oberfläche 12, die von Licht getroffen werden, leiten die Ladung, oder ein Teil von dieser, zur Masse und bilden somit ein elektrostatisches Latentbild.
  • Entwicklerflüssigkeit wird aus einer geeigneten Quelle in einen Spalt 22 zirkuliert, der zwischen einer Entwicklungselektrode 24 und der photoleitfähigen Oberfläche 12 festgelegt ist. Die Entwicklungselektrode 24 kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in geeigneter Weise vorgespannt sein, um die Tonung des elektrostatischen Latentbildes zu unterstützen, wenn dieses in Kontakt mit der Entwicklerflüssigkeit gelangt.
  • Geladene Tonerteilchen, die in einer Trägerflüssigkeit in Suspension vorliegen, von denen beide einen Teil der Entwicklerflüssigkeit bilden, gehen durch Elektrophoresis auf das elektrostatische Latentbild über.
  • Überschussige Flüssigkeit wird von dem entwickelten Bild durch eine Dosiervorrichtung entfernt, welche eine Reversierwalze beinhalten kann, die bei Bezugszeichen 30 ganz allgemein angedeutet ist.
  • Die Übertragung des Bildes auf ein Trägerblatt 40, wie beispielsweise Papier, das durch eine Anpreßwalze 42 abgestützt ist, wird durch eine Zwischenübertragungseinheit 50 bewirkt, welche ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Übertragungseinheit 50 umfaßt ein Zwischenübertragungselement 52, üblicherweise in Form einer zylinderförmigen Walze. Das Zwischenübertragungselement 52 ist vorzugsweise ein Zwischenübertragungselement des in einer der Figuren 4A - 7B dargestellten Typs.
  • Die Übertragung des Bildes von der photoleitfähigen Oberfläche 12 auf das Zwischenübertragungselement 52 kann in Übereinstimmung mit einer beliebigen, im Stand der Technik bekannten, geeigneten Technik erfolgen. Beispiele von geeigneten Techniken sind elektrostatische Übertragung, Wärmeübertragung, Druckübertragung, elekrophoretische Übertragung und Kombinationen von diesen. Ein bevorzugtes Übertragungsverfahren ist die elektrophoretische Übertragung.
  • Nachdem das Bild von der photoleitfähigen Oberfläche 12 auf das Zwischenübertragungselement 52 übertragen wurde, bringt eine fortgesetzte Drehung der photoleitfähigen Oberfläche 12, in Richtung des Pfeiles 16, die Oberfläche zum Entfernen von Resten früherer Bilder an einer herkömmlichen Reinigungsstation 32 und einem Belichtungsflutlicht 34 vorbei.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Flüssigtonerbild auf dem Zwischenübertragungselement 52 erwärmt. Die Erwärmung des Bildes steigert seine Kohäsionsfähigkeit und macht es haftfähig, um so seine Anhaftung an dem Substrat 40 zu verbessern.
  • Das folgende spezifische Beispiel ist zum Zwecke der Darstellung vorgesehen, obgleich die Erfindung in ihrer Verwendung nicht auf spezifische Materialien oder auf Flüssigtoner beschränkt ist. Es wird dort ein Toner verwendet, welcher in der folgenden Weise zubereitet ist:
  • 1000g Elvax II 5550 Harz (DuPont) und 500g Isopar L wurden in einem Ross-Doppelplanetenmischer für eine Stunde bei 90ºC gemischt, dann für eine weitere Stunde nach Zugabe von 250g Mogul L Kohlenstoffruß (Cabot), welcher mit 500g Isopar L benetzt wurde, und schließlich für eine weitere Stunde nach Zugabe von 2000g auf 110ºC vorgewärmtes Isopar L. Das Rühren wurde ohne Heizung fortgesetzt, bis die Temperatur 40ºC erreichte. 3050 Gramm des resultierenden Gemisches wurden in einer Sweco M-18-Vibrationsmühle (mit 0,5" Zylindem aus Aluminiumoxid) zusammen mit 4000g Isopar L für zwanzig Stunden bei 34ºC gemahlen; die durchschnittliche Teilchengröße des Produktes betrug 2,3 Mikrometer. Das Produkt wurde mit Isopar L auf 1,5 % Feststoffgehalt verdünnt und zu der verdünnten Dispersion zwischen 5 - 20 ml eines 10%-Lecithin-Ladungsrichters hinzugegeben.
  • Das auf dem Zwischenübertragungselement 52 angeordnete Bild 60 wird durch Mittel, die nachfolgend beschrieben werden, auf eine Temperatur erwärmt, welche eine gewünschte Haftfähigkeit des Bildes erzeugt. Dann stellt das erwärmte Bild einen Kontakt mit dem Substrat 40 her, wie in Fig. 2A gezeigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher ein Toner des auf der vorstehenden Seite im Detail beschriebenen Typs, ein Toner des im US-Patent 4 794 651 beschriebenen Typs, dessen Inhalte durch Bezugnahme hierdurch hier mit aufgenommen sind, oder ein beliebig anderer Flüssigtoner, der bei einer Temperatur unter seinem Schmelzpunkt solvatisiert, verwendet wird, wird das Bild 60 auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Trockenharzes, aber über die Temperatur, bei welcher das Harz quillt oder mit der Trägerflüssigkeit zu solvatisieren beginnt und haftend wird, und unterhalb des Siede punktes der Trägerflüssigkeit erwärmt. Alternativ kann ein Flüssigtoner, welcher nicht bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der darin befindlichen pigmentierten Feststoffteilchen solvatisiert, verwendet werden. In einem solchen Fall ist ein Erwärmen des Bildes auf eine Temperatur bis zum Schmelzpunkt der darin befindlichen pigmentierten Feststoffteilchen erforderlich.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß, während sich das Bild 60 für eine Dauer, die als "Übertragungsdauer" bezeichnet wird, in Kontakt mit sowohl dem Element 52 als auch dem Substrat 40 befindet, wie in Fig. 28 dargestellt, die Wärmeübertragung vom Element 52 auf das Bild und vom Bild auf das Substrat 40 vorzugsweise derart abläuft, daß das Bild abgekühlt wird, um so seine Viskosität zu erhöhen und gleichzeitig seine Kohäsionfähigkeit wenigstens beizubehalten und vorzugsweise zu verbessern. Auf diesem Weg wird eine vollständige oder nahezu vollständige Übertragung des Bildes von dem Zwischenübertragungselement 52 auf das Substrat ausgeführt. Fig. 2C stellt die vollständige bzw. nahezu vollständige Übertragung des Bildes auf das Substrat 40 dar.
  • Fall das oben erörterte, spezifische Material als Beispiel verwendet wird, können die folgenden beispielhaften Temperaturen verwendet werden. Das Bild 60 und das Element 52 sind anfangs auf eine Temperatur T1 von 105ºC aufgeheizt, welche unterhalb des Schmelzpunktes des Harzes aber oberhalb der Solvatisierungstemperatur liegt. Während der "Übertragungsdauer" wird die Temperatur der Bild/Papier- Grenzfläche auf eine Temperatur T2 von 85ºC verringert, bei welcher die Viskosität über die bei einer höheren Temperatur hinausgeht.
  • In diesem Zusammenhang wird Bezug auf Fig. 3 genommen, welche eine nicht unbedingt maßstabsgetreue Darstellung von der Abhängigkeit der Viskosität eines Bildes von der Temperatur ist. Es ist zu erkennen, daß die Verringerung der Temperatur von T1 auf T2 zu einem entsprechend deutlichen Anstieg der Viskosität führt.
  • Es sei so verstanden, daß das Bild anfangs auf eine Temperatur erwärmt wird, bei welcher es solvatisiert, so daß es gut an dem Substrat anhaftet. Das Bild wird dann abgekühlt, wobei seine Viskosität zunimmt und somit seine Kohäsionsfähigkeit gesteigert wird. Die Haftung des Bildes auf dem Substrat ist größer als seine Haftung auf dem ablösefähig beschichteten Zwischenübertragungselement, und die verbesserte Kohäsion des Bildes bewahrt die Intaktheit des übertragenen Bildes, was zu einer im wesentlichen vollständigen Übertragung des Bildes auf das Substrat führt.
  • Es wird nun Bezug auf die Figs. 4A - 7B genommen, welche vier alternative Ausführungsformen der Übertragungselemente darstellen, die in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konstruiert und wirksam sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Zwischenübertragungselement eine dünnwandige Rolle 70. Die Rolle 70 wird vorzugsweise aus zwei steifen Endteilen 72 und 74 und einer dünnen Zylinderschicht 76, die üblicherweise mit einer Ablöseschicht 78 beschichtet ist, gebildet. Typische Materialien und Dicken sind wie folgt:
  • Schicht 76: metallisiertes Polyester
  • Dicke: 25 Mikrometer
  • Ablöseschicht 78: Teflon (DuPont)
  • Dicke: 5 Mikrometer
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Schicht 76 ein 5 Mikrometer dicker Film einer Nickellegierung sein, wie beispielsweise einer Nickelkobalt- oder Nickelchromlegierung, und die Ablöseschicht kann eine 2 Mikrometer dicke Schicht aus Teflon sein.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann anstelle von Polyester ein Kaptonpolymidfilm (DuPont) verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Ablöseschicht eine dünne Schicht aus Silicongummi sein.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die dünne Zylinderschicht 76 axial genügend vorgespannt, wie z. B. durch eine Federanordnung 80, daß die meisten Oberflächenunregelmäßigkeiten eliminiert sind. Für das oben beschriebene Beispiel, in dem metallisiertes Polyester verwendet wird, beträgt eine geeignete Spannung für einen Zylinder mit 50 mm Durchmesser 10 kg.
  • Ferner wird in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine erhöhte Steifigkeit und Oberflächengleichförmigkeit des dünnwandigen Zylinders 70 durch ein pneumatisches Unterdrucksetzen des Inneren des Zylinders durch ein beliebiges geeignetes Druckgas erreicht. Ein Ventil 82 kann für diesen Zweck vorgesehen sein.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der dünnwandige Zylinder 70 durch den Durchfluß von elektrischem Strom entlang der Schicht 76 über Leiter 84 und 86 erfolgenden, die über die Endteile 72 und 74 einen elektrischen Schaltkreis aufbauen, erwärmt. In diesem Fall muß die Schicht 76 entweder eine Schicht sein, die ein elektrischer Leiter mit geeigneten Eigenschaften ist, oder eine solche enthalten.
  • In dem oben aufgeführten Beispiel ist die elektrische Leistung, die dazu erforderlich ist, die gewünschte Erwärmung des Zwischenübertragungselementes 70 zu erreichen, relativ gering.
  • Es wird nun Bezug auf die Figs. 5A und 5B genommen, welche eine alternative Ausführungsform eines erwärmten Zwischenübertragungselementes darstellen, in welchem eine Erwärmung durch Strahlung erreicht wird. Hier ist eine Heizlampe 90 innerhalb eines Strahlungstransmissionsrohres 92, wie beispielsweise einem Quarzrohr, angeordnet. Angeordnet in einer allgemein koaxialen Umschließungsbeziehung mit dem Quarzrohr 92 und auf kreisförmigen Endstützen 94 abgestützt ist eine Zwischenübertragungsschicht 96 mit einer darauf ausgebildeten Ablöseschicht 98.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Schichten 96 und 98 identisch mit den Schichten 76 und 78 in der Ausführungsform der Figs. 4A und 4B sein. In einem solchen Fall kann eine Spannvorrichtung des in Fig. 4A dargestellten Typs verwendet werden. Alternativ können Schichten 96 und 98 verwendet werden, die massiver sind und somit steifer als die Schichten 76 und 78. In einem solchen Fall ist die Ablöseschicht 98 mit einem so ausreichenden Wärmeisoliervermögen versehen, daß die Menge der Wärmedurchleitung begrenzt ist, so daß während der Übertragung des Bildes auf das Substrat 40 das Bild, wie oben in Verbindung mit dem dünnwandigen Zwischenübertragungselement beschrieben, abgekühlt werden kann. Geeignete Materialien und Dikken für das nicht-dünnwandige Zwischenübertragungselement sind wie folgt:
  • Schicht 96: Aluminium
  • Dicke: 5 mm
  • Schicht 98: Silicongummi
  • Dicke: 2 mm
  • Es wird nun auf die Figs. 6A und 6B Bezug genommen, welche eine alternative Anordnung der erwärmten Zwischenübertragungsrolle darstellen. Die Rolle 100 kann entweder aus dem oben beschriebenen dünnwandigen Typ oder dem nicht-dünnwandigen Typ bestehen. Die Erwärmung der Rolle 100 ist äußerhalb der Rolle durch eine Heizstation 102 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform verwendet die Heizstation 102 Heizstrahler, welche die Rolle durch Strahlung erwärmen. Alternativ kann die Heizstation 102 die Rolle 100 mittels Wärmeleitung durch direkten Kontakt mit der Rolle erwärmen.
  • Es wird nun auf die Figs. 7A und 7B Bezug genommen, welche eine weitere Alternative einer geheizten Zwischenübertragungsanordnung darstellen. Hier kann eine Rolle 110 wiederum entweder dünnwandig oder nicht-dünnwandig ausgebildet sein. Die Heizung der Rolle 110 ist durch eine innere Heiz strahlereinheit 112 vorgesehen, welche innerhalb der Rolle 110 angebracht ist. Der Heizstrahler 112 umfaßt eine längliche Heizstrahlungsquelle 114, die einem Reflektor 116 zugeordnet ist, welcher eine direkte Strahlung von der Quelle 114 daran hindert, den Bereich, an welchem das Bild von der Rolle 110 auf das Substrat 40 übertragen wird, zu erreichen (Fig. 1), wodurch eine differenzierte Heizung der Rolle 110 geschaffen wird und ein Abkühlen des Bildes während der Übertragung, wie oben beschrieben, zugelassen wird.
  • Ein geeignetes Gewicht 118 kann auf dem Reflektor 116 angebracht sein, so daß diese, wenn der Reflektor 116 und das Gewicht 118 in Bezug zur Rolle schwenkbar angebracht sind, die dargestellte Orientierung ungeachtet einer Drehung der Rolle 110 halten.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß ein Zwischenübertragungselement mit einer dünnen Oberfläche vorgesehen ist, welche das Bild während der Übertragung trägt, wobei die dünne Oberfläche eine wirksame Wärmekapazität pro Flächeneinheit hat, die geringer ist als die des Substrates.
  • Die dünne Oberfläche kann eine Zylinderfläche oder alternativ ein Endlosband oder eine beliebige andere Konfiguration sein. Normalerweise ist aufgrund ihrer Dünnheit die thermische Leitfähigkeit entlang der Oberfläche genügend klein, derart, daß die thermisch wirksame Masse der Stützen, wie beispielsweise Stimrollen für eine Zylinderfläche, wie die in den Zeichnungen gezeigten, unbeachtet bleiben kann.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die thermisch wirksame Masse des Zwischenübertragungselementes, wie sie durch ein Objekt empfunden wird, das mit dessen Außenfläche in Kontakt gelangt, relativ klein ist. Dies kann erreicht werden entweder durch die Verwendung einer dünnwandigen Rolle, wie vorstehend beschrieben, deren inhärente thermisch wirksame Masse beschränkt ist, oder alternativ durch die Verwendung einer Rolle, anders als eine dünnwandige Rolle, jedoch mit einer Außenschicht, die ein genügend guter Wärmeisolator ist, derart, daß ihre Wärmeübertragungseigenschaften so sind, wie erforderlich. Eine solche Struktur wurde oben beschrieben.
  • Die Vorteile der Verwendung eines Zwischenübertragungselementes mit einer geringen thermisch wirksamen Masse sind unten zusammengefaßt:
  • a. das Bild, wie bereits beschrieben, an dem Übertragungsbereich des Zwischenübertragungselementes in die Lage zu versetzen, sich während der Übertragung abzukühlen;
  • b. ein schnelles Abkühlen des Zwischenübertragungselementes zu ermöglichen und somit die Notwendigkeit zu beheben, diesen vom Photoleiter abzutrennen, wenn der Betrieb unterbrochen ist;
  • c. die Menge an auf das Papier gelangender Wärmeenergie zu begrenzen und somit den Energieverbrauch zu reduzieren und eine Papierverformung einzuschränken;
  • d. ein differenziertes Erwärmen des Zwischenübertragungselementes in der Weise zu ermöglichen, daß dieses vom Einsetzen der Übertragung bis zum Einsetzen des Photoleiterkontaktes auf eine Temperatur abkühlt, bei welcher der Kontakt mit dem Photoleiter keine Beschädigung des Photoleiters verursacht.
  • In diesem Zusammenhang wird nun auf Fig. 8 Bezug genommen, welche unter sachgerechter Verwendung identischer Bezugszeichen eine Variation der Vorrichtung aus den Figs. 7A und 7B darstellt, in welcher ein Reflektor so orientiert ist, daß dieser von der Übertragungsstufe bis zur Kontaktstufe mit dem Photoleiter eine direkte Strahlungserwärmung der Rolle verhindert. In einer solchen Situation ist die ungefähre Rollentemperatur an verschiedenen Stellen entlang dieser so, wie in Fig. 9 dargestellt.
  • Aus der Betrachtung der Figs. 8 und 9 kann ersehen werden, daß das Zwischenübertragungselement an das Substrat während der Bildübertragung darauf eine gemessene Menge an Wärme abgibt (zwischen den Stellen B und C) und auf einer relativ niedrigen Temperatur verbleibt, das heißt, unterhalb etwa 85ºC, bis es die photoleitfähige Oberfläche 12 berührt, wobei es an diesem Punkt sehr schnell Meitere Wärme auf die photoleitfähige Oberfläche 12 abgibt (zwischen den Stellen D und E). Die photoleitfähige Oberfläche wärmt sich im Hinblick auf seine relativ große thermisch wirksame Masse nicht nennenswert auf. Das Zwischenübertragungselement verbleibt auf im wesentlichen der gleichen Temperatur, bis es einer Strahlungsheizung (bei Stelle 0) ausgesetzt ist, und wird graduell erwärmt, bis es einen stabilen Temperaturzustand (bei Stelle A) kurz vor einem Übertragungskontakt mit dem Substrat (bei Stelle B) erreicht.
  • Diese Entwicklung findet bei einer ersten Temperatur T&sub1; statt; die Übertragung des Bildes auf das Zwischenübertragungselement findet bei einer Bildtemperatur T&sub2; statt, die höher als T&sub1; ist und die Endübertragung von dem Zwischenübertragungselement auf das Substrat findet bei einer Temperatur T&sub3; statt, die höher als die Temperatur T&sub2; ist.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die Temperatur des Zwischenübertragungselementes, wenn dieses sich in der Nähe der photoleitfähigen Oberfläche 12 befindet, genügend niedrig ist, um auch bei länger anhaltender Berührung oder Annäherung, wenn sich z. B. keine der Oberflächen dreht, eine Beschädigung an der photoleitfähigen Oberfläche 12 auszuschließen. Ein Mechanismus des Standes der Technik zum Trennen des Zwischenübertragungselementes von der photoleitfähigen Oberfläche 12, wenn die Vorrichtung nicht in Betrieb ist, ist demgemäß nicht erforderlich.
  • Für Fachleute ist es verständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht durch das, was vorstehend im einzelnen gezeigt und beschrieben wurde, beschränkt ist. Vielmehr wird der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nur durch die Ansprüche begrenzt, welche folgen:

Claims (43)

1. Vorrichtung zur Übertragung eines Bildes (60) von einer Bildtragfläche (12) auf ein Substrat (40), mit:
einem Zwischenübertragungselement (52), das in Wirkverbindung mit der Bildtragfläche (12) angeordnet ist;
Mitteln (20, 24) zum Erzeugen eines Bildes auf der Bildtragfläche;
einer ersten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Bildes von der Bildtragfläche (12) auf das Zwischenübertragungselement (52);
einer zweiten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Bildes (60) von dem Zwischenübertragungselement (52) auf das Substrat (40); und
einer Heizeinrichtung (90, 102, 114) zum Erwärmen des Bildes auf dem Zwischenübertragungselement, dadurch gekennzeichnet, daß:
das Bild ein Flüssigbild ist, das eine Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen umfaßt; und
die zweite Übertragungseinrichtung und die Heizeinrichtung Mittel umfassen zum Erwärmen des Zwischenübertragungselementes und des Flüssigbildes, um so zu bewirken, daß das Flüssigbild auf dem Substrat anhaftet, und zum nachfolgenden derart ausreichenden Abkühlen des Zwischenübertragungselementes und des Flüssigbildes, daß die Haftung der Tonerteilchen auf dem Zwischenübertragungselement geringer ist als die gegenseitige Kohäsion der Tonerteilchen.
2. Vorrichtung zur Übertragung eines Bildes (60) von einer Bildtragfläche (12) auf ein Substrat (40) mit:
einem Zwischenübertragungselement (52), das in Wirkverbindung mit der Bildtragfläche (12) angeordnet ist;
Mitteln (20, 24) zum Erzeugen eines Bildes auf der Bildtragfläche;
einer ersten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Bildes von der Bildtragfläche (12) auf das Zwischenübertragungselement (52);
einer zweiten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Bildes (60) von dem Zwischenübertragungselement (52) auf das Substrat (40); und
einer Heizeinrichtung (90, 102, 114) zum Erwärmen des Bildes auf dem Zwischenübertragungselement, dadurch gekennzeichnet, daß:
das Bild ein Flüssigbild ist, das eine Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen, die die Trägerflüssigkeit bei einer über die Raumtemperatur erhöhten Temperatur solvatisieren, umfaßt; und
die Heizeinrichtung vor der Übertragung des Bildes auf das Substrat das Flüssigtonerbild auf eine wenigstens genauso hohe Temperatur, wie die erhöhte Temperatur, unterhalb des Schmelzpunktes der Tonerteilchen und unterhalb des Siedepunktes der Trägerflüssigkeit, erwärmt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, in welcher die zweite Übertragungseinrichtung auch zu einem derart ausreichenden Abkühlen des Zwischenübertragungselementes und des erwärmten Flüssigbildes wirksam ist, dass die Haftung der Tonerteilchen an dem Zwischenübertragungselement (52) geringer ist als die gegenseitige Kohäsion der Tonerteilchen.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, in welcher die Tonerteilchen die Trägerflüssigkeit bei einer über die Raumtemperatur erhöhten Temperatur solvatisieren und die Heizeinrichtung (90, 102, 114) dahin gehend wirksam ist, das Bild auf eine wenigstens genauso hohe Temperatur wie die erhöhte Temperatur, unterhalb des Schmelzpunktes der Teilchen und unterhalb des Siedepunktes der Trägerflüssigkeit, zu erwärmen.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2-4, in welcher die erhöhte Temperatur die Solvationstemperatur ist.
6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 2 - 5, in welcher die zweite Uebertragungseinrichtung dahin gehend wirksam ist, das erwärmte Flüssigtonerbild auf eine Temperatur unter die erhöhte Temperatur abzukühlen.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2-6, in welcher die zweite Uebertragungseinrichtung und die Heizeinrichtung dahin gehend wirksam sind, das Bild derart zu erwärmen, daß das Bild bis zum Kontakt des Bildes mit dem Substrat auf eine Temperatur über der Solvationstemperatur verbleibt.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, in weicher die zweite Uebertragungseinrichtung und die Heizeinrichtung dahin gehend wirksam sind, dass sie das Flüssigbild auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt der Tonerteilchen erwärmen und nachfolgend das Bild unter den Schmelzpunkt der Teilchen abkühlen.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher das Zwischenübertragungselement eine so gering wirksame Wärmekapazität hat, daß die Oberflächentemperatur des Zwischenübertragungselementes während einer Übertragung des Flüssigbildes von diesem auf das Substrat wesentlich reduziert wird.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Bilderzeugungsmittel umfassen:
ein Mittel (20) zum Bilden eines Latentbildes auf der Bildtragfläche; und
ein Mittel (24) zum Entwickeln des Latentbildes mit einem Flüssigentwickler,
und in welcher eine Entwicklung des Bildes bei einer ersten Temperatur T&sub1; stattfindet und eine Übertragung des Bildes auf das Zwischenübertragungselement bei einer Flüssigbildtemperatur T&sub2; stattfindet, die höher als die Temperatur T&sub1; ist.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, in welcher die Übertragung des Flüssigbildes vom Zwischenübertragungselement (52) auf das Substrat (40) bei einer Temperatur T&sub3; stattfindet, die höher als die Temperatur T&sub2; ist.
12. Bilderzeugungsvorrichtung zum Drucken eines Bildes ausgehend von einem auf einer Bildtragfläche ausgebildeten Latentbild auf ein Endsubstrat, mit:
einer Entwicklungseinrichtung (24) zum Entwickeln des Latentbildes mit einem Entwickler, um ein entwickeltes Bild herzustellen;
einem Zwischenübertragungselement (52);
einer ersten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des entwickelten Bildes von der Bildtragfläche (12) auf das Zwischenübertragungselement (52) und
einer zweiten Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Bildes von dem Zwischenübertragungselement (52) auf das Endsubstrat (40), dadurch gekennzeichnet, daß:
der Entwickler ein Flüssigentwickler ist, der eine Trägerflüssigkeit und geladene Pigmentteilchen umfaßt;
das entwickelte Bild ein Flüssigtonerbild ist;
die Vorrichtung zudem eine Heizeinrichtung (90, 114, 116) zum Erwärmen des entwickelten Flüssigtonerbildes während seiner Übertragung von der Bildtragfläche (12) zu dem zwischenübertragungselement (52) umfaßt und
das Zwischenübertragungselement eine äußere Ablöseschicht (78) für den Toner aufweist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 ferner mit:
einer Einrichtung (90, 114, 116) zum weiteren Erwärmen des Bildes vor der nachfolgenden Übertragung auf das Endsubstrat.
14. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die erste Übertragungseinrichtung Mittel zum aufeinanderfolgenden Übertragen von Bildern unterschiedlicher Farben von der Bildtragfläche auf das Zwischenübertragungselement umfaßt.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, in welcher die zweite Übertragungseinrichtung Mittel zum Übertragen eines Mehrfarbbildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Substrat umfaßt.
16. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und zudem mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen eines Teiles des Zwischenübertragungselementes vor einer Übertragung eines Teiles eines nachfolgenden Bildes darauf.
17. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher das Zwischenübertragungselement eine relativ wärmeleitfähige Innenschicht (96) und eine relativ wärmeisoherende Außenschicht (98) umfaßt.
18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-16, in welcher das Zwischenübertragungselement stützende Endabschnitte (94, 72) und dazwischen einen Zylinder (76, 96) mit einer zylinderförmigen Bildübertragungsfläche umfaßt, wobei der Zylinder zwischen den Endabschnitten (94, 72) nicht durch eine strukturfeste Abstützung gehalten wird.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, in welcher der Zylinder eine Dicke von weniger als 125 Mikrometer hat.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 18 oder 19, in welcher das Zwischenübertragungselement zudem ein Mittel (80) zum axialen Spannen des Zylinders umfaßt.
21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-20, in welcher der Zylinder durch Gasdruck abgestützt ist.
22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-21, in welcher der Zylinder eine Dicke von weniger als etwa 50 Mikrometer hat.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, in welcher der Zylinder eine Dicke von weniger als etwa 30 Mikrometer hat.
24. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Bildtragfläche ein Fotorezeptor ist.
25. Verfahren zur Übertragung eines Bildes von einer Bildtragfläche auf ein Substrat, mit den Schritten:
Erzeugen eines Bildes auf der Bildtragfläche;
Übertragen des Bildes von der Bildtragfläche auf das Zwischenübertragungselement; und
nachfolgendes Übertragen des Bildes vom Zwischenübertragungselement auf ein Substrat, dadurch gekennzeichnet,
das Bild ein Flüssigtonerbild ist, das eine Trägerflüssigkeit und Tonerteuchen umfaßt; und ferner mit den Schritten:
Erwärmen des Zwischenübertragungselementes und des Flüssigbildes, um zu bewirken, daß das Flüssigbild an dem Substrat haftet, und nachfolgendes derart ausreichendes Abkühlen des Zwischenübertragungselementes und des Flüssigbildes, daß die Haftung der Tonerteuchen darauf geringer ist als die gegenseitige Kohäsion der Tonerteilchen.
26. Verfahren zur Übertragung eines Bildes von einer Bildtragfläche auf ein Substrat, mit den Schritten:
Erzeugen eines Bildes auf der Bildtragfläche;
Übertragen des Bildes von der Bildtragfläche auf ein Zwischenübertragungselement;
nachfolgendes Übertragen des Bildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß:
das Bild ein Flüssigtonerbild ist, das eine Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen, die die Trägerflüssigkeit bei einer über die Raumtemperatur erhöhten Temperatur solvatisieren, umfaßt; und mit dem weiteren Schritt:
Erwärmen des Bildes auf dem Zwischenübertragungselement, vor einer Übertragung des Bildes auf das Substrat, auf eine Temperatur über die erhöhte Temperatur, unterhalb des Schmelzpunktes der Tonerteilchen und unterhalb des Siedepunktes der Trägerflüssigkeit, um eine Haftung der Tonerteilchen auf dem Substrat zu verbessern.
27. Verfahren gemäß Anspruch 26, in welchem der Schritt des nachfolgenden Übertragens des erwärmten Bildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Substrat den Schritt des derart ausreichenden Abkühlens des Zwischenübertragungselementes und des Flüssigbildes, daß die Haftung der Tonerteilchen an dem Zwischenübertragungselement geringer als die gegenseitige Kohäsion der Tonerteuchen ist, umfaßt.
28. Verfahren gemäß Anspruch 25, in welchem die Tonerteilchen die Trägerflüssigkeit bei einer über die Raumtemperatur erhöhten Temperatur solvatisieren und der Schritt des Erwärmens dahin gehend wirksam ist, daß das Bild auf eine wenigstens genauso hohe Temperatur wie die erhöhte Temperatur, unterhalb des Schmelzpunktes der Teilchen und unterhalb des Siedepunktes der Trägerflüssigkeit, erwärmt wird.
29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26-28, in welchem die erhöhte Temperatur die Solvationstemperatur ist.
30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26-29, in welchem der Schritt des Erwärmens ein nachfolgendes Abkühlen des Bildes auf eine Temperatur unterhalb der erhöhten Temperatur umfaßt.
31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26-30, in welchem der Schritt des Erwärmens dahingehend wirksam ist, daß das Bild derart erwärmt wird, daß das Bild bis zu einem Kontakt des Bildes mit dem Substrat auf einer Temperatur oberhalb der erhöhten Temperatur verbleibt.
32. Verfahren gemäß Anspruch 25, in welchem der Schritt des Erwärmens dahin gehend wirksam ist, daß das Flüssigbild auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Tonerteilchen erwärmt wird und das Bild nachfolgend unter den Schmelzpunkt der Teilchen abgekühlt wird.
33. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25-32, in welchem die Oberflächentemperatur des Zwischenübertragungselementes während einer Übertragung des Flüssigbildes von dieser auf das Substrat aufgrund einer gering wirksamen Wärmekapazität des Zwischenelementes reduziert wird.
34. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25-33, in welchem der Schritt des Übertragens mehrmals wiederholt wird, wobei jede Übertragung einem Bild von unterschiedlicher Farbe entspricht.
35. Verfahren gemäß Anspruch 34, in welchem der Schritt des nachfolgenden Übertragens das Übertragen eines Mehrfarbenbildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Substrat umfaßt.
36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25-35 und mit dem Schritt des Abkühlens eines Teiles des Zwischenübertragungselementes vor einer Übertragung eines Teiles eines nachfolgenden Bildes darauf.
37. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25-36, in welchem das Zwischenübertragungselement einen dünnwandigen Zylinder mit einer Dicke von weniger als 125 Mikrometer und mit einer zylinderförmigen Bildübertragungsfläche umfaßt, wobei die Übertragungsfläche nicht durch ein strukturfestes inneres Bauelement abgestützt ist, und zudem mit dem Schritt des axialen Spannens des dünnwandigen Zylinders.
38. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25-36, in welchem das Zwischenübertragungselement einen dünnwandigen Zylinder mit einer Dicke von weniger als 125 Mikrometer und mit einer zylinderförmigen Bildübertragungsfläche umfaßt, wobei die Bildübertragungsfläche nicht durch ein strukturfestes, inneres Bauelement abgestützt ist, und mit dem Schritt des pneumatisch Unterdrucksetzens des dünnwandigen Zylinders.
39. Verfahren gemäß Anspruch 37 und mit dem Schritt des pneumatischen Unterdrucksetzens des dünnwandigen Zylinders.
40. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25-39, in welchem der Schritt des Bilderzeugens die Schritte umfaßt:
Ausbilden eines Latentbildes auf der Bildtragfläche; und
Entwickeln des Latentbildes bei einer ersten Temperatur unter Verwendung eines Flüssigentwicklers, der eine Trägerflüssigkeit und geladene Teilchen umfaßt, um ein entwickeltes Bild zu bilden,
in welchem der Schritt des Übertragens bei einer höheren Bildtemperatur als der ersten Temperatur stattfindet.
41. Verfahren gemäß Anspruch 40, in welchem der Schritt des nachfolgenden Übertragens bei einer dritten Temperatur stattfindet, die höher ist als die zweite Temperatur.
42. Verfahren zum Erzeugen eines Bildes auf einem Endsubstrat ausgehend von einem Latentbild auf einer Bilderzeugungsfläche, mit den Schritten:
Entwickeln des Latentbildes unter Verwendung eines Flüssigentwicklers, der eine Trägerflüssigkeit und geladene Teilchen umfaßt, um bei einer ersten Temperatur ein Flüssigtonerbild zu bilden;
ein erstes Übertragen des Flüssigtonerbildes auf ein erstes Substrat; und
ein weiteres übertragen des Flüssigtonerbildes von diesem auf ein Endsubstrat,
dadurch gekennzeichnet, daß:
sich das Flüssigtonerbild während des Schrittes des ersten Übertragens auf einer höheren Temperatur als der ersten Temperatur befindet und
in welchem das erste Substrat eine äußere Ablöseschicht für den Toner umfaßt.
43. Verfahren gemäß Anspruch 42, in welchem sich das Flüssigtonerbild während des Schrittes des weiteren Übertragens auf einer höheren Temperatur befindet als während des Schrittes des ersten Übertragens.
DE68926572T 1988-10-04 1989-10-03 Verfahren und vorrichtung zur bildformung unter verwendung eines zwischenübertragungsgliedes Expired - Lifetime DE68926572T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8823256A GB8823256D0 (en) 1988-10-04 1988-10-04 Imaging apparatus
PCT/NL1989/000073 WO1990004216A1 (en) 1988-10-04 1989-10-03 Method and apparatus for imaging using an intermediate transfer member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68926572D1 DE68926572D1 (de) 1996-07-04
DE68926572T2 true DE68926572T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=10644680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926572T Expired - Lifetime DE68926572T2 (de) 1988-10-04 1989-10-03 Verfahren und vorrichtung zur bildformung unter verwendung eines zwischenübertragungsgliedes

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0437546B1 (de)
JP (1) JP2883733B2 (de)
DE (1) DE68926572T2 (de)
GB (1) GB8823256D0 (de)
WO (1) WO1990004216A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2075948C (en) * 1989-01-04 2001-07-03 Ishaiau Lior Imaging system with intermediate transfer member
US5636349A (en) * 1988-09-08 1997-06-03 Indigo N.V. Method and apparatus for imaging using an intermediate transfer member
US5592269A (en) * 1993-03-26 1997-01-07 Indigo N.V. Imaging system having an intermediate transfer member
JP3228418B2 (ja) * 1989-01-04 2001-11-12 インデイゴ ナムローゼ フェンノートシャップ 中間転写部材を有する結像装置
WO1992017825A1 (en) * 1989-01-04 1992-10-15 Spectrum Sciences B.V. Imaging system with intermediate transfer members
US5815783A (en) * 1989-12-06 1998-09-29 Indigo N.V. Method and apparatus for printing on both sides of a substrate
EP0753797B1 (de) * 1990-12-13 2001-02-28 Indigo N.V. Bilderzeugungsmethode mit Zwischenübertragungselement
US5410392A (en) * 1991-03-26 1995-04-25 Indigo N.V. Imaging system with intermediate transfer members
US6146803A (en) * 1991-03-28 2000-11-14 Indigo N.V. Polymer blend liquid toner compositions
US6623902B1 (en) 1991-03-28 2003-09-23 Hewlett-Packard Indigo B.V. Liquid toner and method of printing using same
EP0513820A3 (en) * 1991-05-17 1993-05-19 Hewlett-Packard Company Conditioning roller and method of operation for use with a photoconductive drum in an electrophotographic color printer
CA2113169C (en) * 1991-07-09 2003-05-27 Benzion Landa Latent image development apparatus
USRE37859E1 (en) 1991-07-09 2002-09-24 Indigo N.V. Development control system
IL107217A (en) * 1993-10-08 2004-05-12 Hewlett Packard Indigo Bv Development control system
US5289238A (en) * 1991-09-05 1994-02-22 Spectrum Sciences B.V. Liquid toner developing apparatus having metal blade with insulating coating in contact with developing roller
WO1993006532A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Indigo N.V. Method and apparatus for direct printing of images
EP0678202B1 (de) * 1993-01-11 1998-04-08 Indigo N.V. Entwicklungsapparat für ein latentes bild
WO1995022086A1 (en) * 1994-02-08 1995-08-17 Nippon Steel Corporation Liquid development type multi-color image formation apparatus
IL112731A0 (en) * 1995-02-21 1995-05-26 Indigo Nv Imaging apparatus with temperature control
US5915152A (en) * 1995-03-23 1999-06-22 Indigo N.V. Imaging device having liquid toner applicator using a nozzle
US6108513A (en) * 1995-04-03 2000-08-22 Indigo N.V. Double sided imaging
IL113552A (en) * 1995-04-30 2005-09-25 Hewlett Packard Indigo Bv Apparatus and method for centerless printing of images particularly on cylindrical objects
IL114992A0 (en) 1995-08-17 1995-12-08 Indigo Nv Intermediate transfer blanket and method of producing the same
AU7098896A (en) * 1995-09-08 1997-03-27 Indigo N.V. Imaging apparatus and improved exit device therefor
WO1998055901A1 (en) 1997-06-03 1998-12-10 Indigo N.V. Intermediate transfer blanket and method of producing the same
EP0935173B1 (de) 1997-08-27 2006-11-08 Pfu Limited Elektrophotographische vorrichtung mit nassentwicklung
US6912952B1 (en) 1998-05-24 2005-07-05 Hewlett-Packard Indigo B.V. Duplex printing system
WO1999061957A1 (en) 1998-05-24 1999-12-02 Indigo N.V. Printing system
DE69920771T2 (de) 1999-07-05 2005-10-06 Hewlett-Packard Indigo B.V. Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
JP2001060046A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Toshiba Corp 画像形成方法および画像形成装置
AU1072900A (en) 1999-11-07 2001-06-06 Indigo N.V. Tandem printing system with fine paper-position correction
AU2000239861A1 (en) 2000-04-18 2001-10-30 Indigo N.V. Sheet transport position and jam monitor
US6363234B2 (en) 2000-11-21 2002-03-26 Indigo N.V. Printing system
EP2153283B1 (de) 2007-04-30 2017-08-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verfahren und gerät zur verringerung geisterbilder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318212A (en) 1965-09-20 1967-05-09 Xerox Corp Duplex xerographic reproduction
US3591276A (en) 1967-11-30 1971-07-06 Xerox Corp Method and apparatus for offset xerographic reproduction
DE1929671B2 (de) * 1968-06-12 1976-09-09 Canon KJC., Tokio Elektrofotografisches verfahren zur herstellung einer mehrfarbigen kopie von einer mehrfarbigen vorlage auf einem nicht masshaltigen bildempfangsmaterial
US3893761A (en) 1972-11-02 1975-07-08 Itek Corp Electrophotographic toner transfer and fusing apparatus
US4015027A (en) 1973-10-04 1977-03-29 Itek Corporation Electrophotographic toner transfer and fusing method
US4430412A (en) * 1981-11-13 1984-02-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method and apparatus for transferring and fixing toner image using controlled heat
US4531825A (en) * 1981-11-25 1985-07-30 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Electrostatic reproducing apparatus having an intermediate toner image transfer member
DE3211905C2 (de) * 1982-03-31 1985-05-09 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur Erzeugung von Farbkopien sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US4645327A (en) * 1983-02-23 1987-02-24 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Recording apparatus having water vapor removing or preventing means
US4794651A (en) 1984-12-10 1988-12-27 Savin Corporation Toner for use in compositions for developing latent electrostatic images, method of making the same, and liquid composition using the improved toner
US4690539A (en) 1986-05-27 1987-09-01 Xerox Corporation Transfer apparatus
US4684238A (en) 1986-06-09 1987-08-04 Xerox Corporation Intermediate transfer apparatus
US4708460A (en) 1986-07-25 1987-11-24 Xerox Corporation Simultaneous transfer and fusing in electrophotography
US4796048A (en) 1987-11-23 1989-01-03 Xerox Corporation Resilient intermediate transfer member and apparatus for liquid ink development

Also Published As

Publication number Publication date
DE68926572D1 (de) 1996-07-04
EP0437546B1 (de) 1996-05-29
EP0437546A1 (de) 1991-07-24
JP2883733B2 (ja) 1999-04-19
WO1990004216A1 (en) 1990-04-19
EP0672967A3 (de) 1995-11-22
GB8823256D0 (en) 1988-11-09
JPH04502218A (ja) 1992-04-16
EP0672967A2 (de) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926572T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildformung unter verwendung eines zwischenübertragungsgliedes
DE69119612T2 (de) Bilderzeugungsystem mit einem zwischenubertragungselement
DE2063950C3 (de) Schmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder
DE69012762T2 (de) Bildmässige klebende Schichten zum Drucken.
DE69008772T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3889935T2 (de) Bildfixiervorrichtung und Rolle dafür.
US5636349A (en) Method and apparatus for imaging using an intermediate transfer member
DE69208886T2 (de) Flüssigtoner-entwicklungsgerät
DE69616142T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigentwicklung und Übertragung
DE60131802T2 (de) Fixierelement, Fixieranordnung und Bilderzeugungsgerät
DE3002654A1 (de) Elektrostatographische einrichtung
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2555803A1 (de) Drehende elektrode in einem magnetbuersten-entwicklersystem eines elektrostatographischen apparates
DE69518930T2 (de) Tonerdruckbilderzeugungssystem
DE3779805T2 (de) Waermefixierung fuer bilder mit fluessigentwicklung.
EP0092106B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE2353577C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE4221401A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -einrichtung
DE69018972T2 (de) Abbildungssystem.
DE2703656C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Entwickeln
DE69210494T2 (de) Elektrophotographisches Druckgerät
DE69920771T2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
DE69013000T2 (de) Verfahren und gerät zur bildherstellung.
DE69027777T2 (de) Bildübertragungsgerät und -verfahren
DE69021934T2 (de) Nassaufnahmegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition