DE68923062T2 - Magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät. - Google Patents

Magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.

Info

Publication number
DE68923062T2
DE68923062T2 DE68923062T DE68923062T DE68923062T2 DE 68923062 T2 DE68923062 T2 DE 68923062T2 DE 68923062 T DE68923062 T DE 68923062T DE 68923062 T DE68923062 T DE 68923062T DE 68923062 T2 DE68923062 T2 DE 68923062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape cassette
miniature
cassette
standard
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923062D1 (de
Inventor
Hitoshi Minabe
Keiji Sakamoto
Kenji Sasaki
Yoshiyuki Shimizu
Tetsurou Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63287013A external-priority patent/JPH02132670A/ja
Priority claimed from JP63328264A external-priority patent/JP2532634B2/ja
Priority claimed from JP1040856A external-priority patent/JPH02220260A/ja
Priority claimed from JP1070826A external-priority patent/JPH02249162A/ja
Priority claimed from JP1091329A external-priority patent/JPH0785323B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68923062D1 publication Critical patent/DE68923062D1/de
Publication of DE68923062T2 publication Critical patent/DE68923062T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/07Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape on containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät, welches fähig ist, eine Signalaufnahme und/oder -wiedergabe mit zwei Arten von Bandkassetten unterschiedlicher Größe durchzuführen.
  • Es ist ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät (nachfolgend als ein "Aufnahme/Wiedergabegerät" bezeichnet) bekannt, welches fähig ist, eine Aufnahme/Wiedergabe mit zwei Arten von Magnetbandkassetten durchzuführen: und zwar eine erste Art einer Bandkassette und eine zweite Art einer Bandkassette, welche ein Magnetband einer Länge aufweist, welche geringer ist als diejenigen, welche in der ersten Art der Bandkassette auf genommen ist und welche eine geringere Größe als die erste Art der Bandkassette aufweist. Im allgemeinen weist diese Art eines magnetischen Aufnahme/Wiedergabegerätes eine Bandeinführungsöffnung auf, welche in einer Vorderseite desselben vorgesehen ist, und ist fähig, eine erste Art der Bandkassette aufzunehmen. Ein Beispiel dieser Art eines Gerätes ist in der Beschreibung der US-A-4 479 618 geoffenbart. In diesem Gerät wird, wenn eine zweite Art der Bandkassette verwendet wird, diese zweite Art der Bandkassette in einen Kassettenadapter eingelegt. Dieser Kassettenadapter hat eine Einrichtung zur Entnahme des Bandes, welche das Magnetband von dieser Kassette entnehmen kann, um einen Bandlaufweg auszubilden, welcher im wesentlichen derselbe ist wie derjenige, welcher von dem Band in der ersten Art der Bandkassette gebildet wird. Dann wird der Bandkassettenadapter gemeinsam mit der zweiten Art der Bandkassette in die Bandeinführungsöffnung eingeführt, welche an der Vorderseite des Gerätes ausgebildet ist, so daß das Gerät Signale auf dieselbe Weise wie bei der ersten Art der Bandkassette aufnehmen und/oder wiedergeben kann. In diesem bekannten, magnetischen Aufnahme/Wiedergabegerät wird der Bandkassettenadapter gewöhnlich außerhalb des Aufnahme/ Wiedergabegerätes aufbewahrt. Daher muß der Benützer, welcher die zweite Art der Bandkassette zu verwenden wünscht, den Bandkassettenadapter finden und die zweite Art der Bandkassette in den Bandkassettenadapter einlegen. Da nach muß der Benutzer warten, bis das Band der zweiten Art der Bandkassette entnommen ist, um einen Bandlaufweg auszubilden, welcher im wesentlichen derselbe ist wie derjenige, welcher durch das Band der ersten Art Bandkassette gebildet wird, bevor das Magnetband für eine Verwendung bereit ist. Zusätzlich muß der Benutzer weitere Anstrengungen unternehmen, wenn die zweite Art der Bandkassette verwendet wird, und auf eine Bandkassette derselben Art gewechselt werden soll. Insbesondere muß der Benutzer den Bandkassettenadapter aus dem Gerät entnehmen, die Bandkassette aus dem Bandkassettenadapter entnehmen, die neue Bandkassette der zweiten Art in den Bandkassettenadapter einlegen und, nachdem das Magnetband, wie oben beschrieben, entnommen wurde, den Bandkassettenadapter in die Bandkassetteneinführungsöffnung einführen.
  • Dieses Gerät ist schwierig und umständlich zu benutzen, insbesondere wenn Bandkassetten der zweiten Art verwendet werden.
  • Um die oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik zu vermeiden, off enbart die Beschreibung der US-A-4 622 605 ein Gerät, in welchem ein Bandkassettenadapter in dem Gerät verbleibt und ein Austausch einer Bandkassette der zweiten Art durch eine zweite Bandkassetteneinführungsöffnung durchgeführt wird, welche in einer Oberseite des Gerätes ausgebildet ist. Dieses Gerät leidet jedoch auch unter einem Problem dahingehend, daß der Bandkassettenadapter von dem Gerät entfernt werden muß und an einem anderen Platz gelagert werden muß, wenn das Gerät mit einer Bandkassette der zweiten Art verwendet wird. Es ist daher zusätzlicher Aufwand erforderlich, wenn eine Bandkassette der zweiten Art wieder verwendet werden soll, d.h. Anordnen des Bandkassettenadapters, Anordnen einer Bandkassette der zweiten Art und nach Entnahme des Magnetbandes Einführen des Bandkassettenadapters in das Gerät. Dieses Gerät zeigt daher auch ein Problem im Hinblick auf eine abwechselnde Verwendung von Bandkassetten der ersten und zweiten Arten.
  • Das eigene Dokument der Anmelderin, EP-A-0 293 202, offenbart auch ein Magnetband-Aufnahme/Wiedergabegerät, welches fähig ist, eine Signal-Aufnahme/Wiedergabe mit zwei unterschiedlichen Arten von Bandkassetten durchzuführen.
  • Dieses Dokument bildet einen Teil des Standes der Technik gemäß Artikel 54(3) und (4) EPÜ, da es vor dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde, jedoch nach diesem Tag veröffentlicht wurde.
  • Von diesem Dokument wird angenommen, daß es den am nächsten kommenden Stand der Technik bildet, da es ein Magnetband- Aufnahme/Wiedergabegerät offenbart, welches ein Gehäuse, umfassend eine obere Fläche und eine vordere Fläche und eine Kassetteneinführungsöffnung, welche in der vorderen Fläche ausgebildet ist, zur Aufnahme von sowohl einer Standard- Bandkassette als auch einer Miniatur-Bandkassette einer Größe, welche geringer ist als jene der Standard-Bandkassette, eine erste Halteeinrichtung zum Halten der durch die Kassetteneinführungsöffnung eingeführten Standard-Bandkassette; eine Bandantriebseinrichtung zum Antreiben eines Magnetbandes, welches in der Standard-Bandkassette enthalten ist, und eines Magnetbandes, welches in der Miniatur-Bandkassette enthalten ist; eine erste Schiebeeinrichtung für ein Hin- und Herschieben der Standardkassette zwischen einer ersten Position, in welcher die durch die Kassetteneinführungsöffnung eingeführte Standardkassette in der ersten Halteeinrichtung aufgenommen ist, und einer zweiten Position, in welcher die Standard-Bandkassette nach der Aufnahme in der ersten Halteeinrichtung auf die Bandantriebseinrichtung geladen ist; eine zweite Halteeinrichtung mit einer zweiten Schiebeeinrichtung zum Schieben der zweiten Halteeinrichtung zu einer dritten Position; und eine Antriebseinrichtung zum Antreiben von sowohl der ersten als auch der zweiten Schiebeeinrichtung aufweist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufnahme/Wiedergabegerät zu schaffen, welches nicht nur eine Standard-Bandkassette, sondern auch eine Miniatur-Bandkassette ohne Zuhilfenahme eines Bandkassettenadapters verwenden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufnahme/Wiedergabegerät zu schaffen, in welchem eine Bandkassette der Standardtype und eine Miniatur-Bandkassette durch eine gemeinsame KassetteneinführungsÖffnung eingelegt werden können.
  • Diese Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch ein Magnetband-Aufnahme/Wiedergabegerät mit einer Bandkassetten- Lade/Entladevorrichtung erreicht, umfassend: ein Gehäuse, welches eine obere Fläche und eine vordere Fläche und eine Kassetteneinführungsöffnung, welche in der vorderen Fläche ausgebildet ist, zur Aufnahme von sowohl einer Standard- Bandkassette als auch einer Miniatur-Bandkassette einer Größe, welche geringer ist als jene der Standard-Bandkassette, aufweist; eine erste Halteeinrichtung zum Halten der durch die Kassetteneinführungsöffnung eingeführten Standard-Bandkassette; eine Bandantriebseinrichtung zum Antreiben eines Magnetbandes, welches in der Standard-Bandkassette enthalten ist, und eines Magnetbandes, welches in der Miniatur-Bandkassette enthalten ist; eine erste Schiebeeinrichtung für ein Hin- und Herschieben der Standardkassette zwischen einer ersten Position, in welcher die durch die Kassetteneinführungsöffnung eingeführte Standardkassette in der ersten Halteeinrichtung auf genommen ist, und einer zweiten Position, in welcher die Standard-Bandkassette nach der Aufnahme in der ersten Halteeinrichtung auf die Bandantriebseinrichtung geladen ist; eine zweite Halteeinrichtung zum Halten der durch die Kassetteneinführungsöffnung eingeführten Miniatur-Bandkassette; eine zweite Schiebeeinrichtung zum selektiven Schieben der zweiten Halteeinrichtung zu einer Position ausgewählt aus einer dritten Position, in welcher die zweite Halteeinrichtung die Bewegung der Standard-Bandkassette während des Schiebens durch die erste Schiebeeinrichtung nicht behindert, einer vierten Position, in welcher die durch die Kassetteneinführungsöffnung eingeführte Miniatur-Bandkassette in der zweiten Halteeinrichtung aufgenommen ist, und einer fünften Position, in welcher die Miniatur-Bandkassette nach der Aufnahme durch die zweite Halteeinrichtung auf die Bandantriebseinrichtung geladen ist, wobei die zweite Schiebeeinrichtung die zweite Halteeinrichtung zu der dritten Position verschiebt, wenn die erste Schiebeeinrichtung die erste Halteeinrichtung zu der zweiten Position verschiebt, um die Standard-Bandkassette in die Antriebseinrichtung zu laden oder aus dieser zu entladen; und eine Antriebseinrichtung zum Antreiben von sowohl der ersten als auch der zweiten Schiebeeinrichtung.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsfonnen unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen verständlich werden, in welchen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des magnetischen Aufnahme/Wiedergabegerätes geinäß der vorliegenden Erfindung in einem Bereitschaftszustand ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Bereiches des Gerätes in einem Bereitschaftszustand ist, in welchem es zur Aufnahme einer Standard-Bandkassette bereit ist;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht eines Bereiches des Gerätes in dem Bereitschaftszustand gemäß Fig. 3 ist;
  • Fig. 4 eine Frontseitenansicht im Schnitt eines Bereiches des Gerätes in dem Bereitschaftszustand gemäß Fig. 3 ist;
  • Fig. 5 eine Schnittseitenansicht eines Bereiches des Gerätes ist, in welches eine Standard-Bandkassette eingeführt wurde;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Bereiches des Gerätes in einem Zustand des Ladens einer Standard-Bandkassette ist;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Gerätes ist, in welchem eine Miniatur-Bandkassette geladen ist;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht ist, welche einen Bereich des Gerätes in einem Zustand zwischen dem Bereitschaftszustand für die Standard-Bandkassette und dem Bereitschaftszustand für die Miniatur-Bandkassette zeigt;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht eines Bereiches des Gerätes in einem Bereitschaftszustand ist, in welchem es zur Aufnahme einer Miniatur-Bandkassette bereit ist;
  • Fig. 10 eine Vorderansicht eines Bereiches des Gerätes in dem Bereitschaftszustand gemäß Fig. 9 ist;
  • Fig. 11 eine Drauf sicht des kritischen Bereiches des Gerätes in dem Bereitschaftszustand gemäß Fig. 9 ist;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht eines Bereiches des Gerätes mit einer darin eingeführten Miniatur-Bandkassette ist;
  • Fig. 13 eine Drauf sicht auf einen Bereich des Gerätes mit der darin eingeführten Miniatur-Bandkassette ist;
  • Fig. 14 eine Seitenansicht eines Bereiches des Gerätes mit der darin eingeführten Miniatur-Bandkassette ist; Fig. 15 eine Draufsicht auf einen Bereich des Gerätes mit der darin eingeführten Miniatur-Bandkassette ist;
  • Fig. 16 eine Vorderansicht eines Bereiches des Gerätes mit der darin eingeführten Miniatur-Bandkassette ist;
  • Fig. 17 eine perpektivische Ansicht eines Mechanismus zum Öffnen der vorderen Klappe der Miniatur-Bandkassette ist;
  • Fig. 18 ein Nockendiagramm ist, welches die Merkmale einer ersten Nockennut und einer zweiten Nockennut zeigt, welche in einem Kurvengetriebe 30 ausgebildet sind;
  • Fig. 19 eine Draufsicht des Gerätes mit einer darin eingeführten Standard-Bandkassette ist;
  • Fig. 20 eine Draufsicht auf das Gerät in einem Zustand ist, in welchem eine Standard-Bandkassette für eine Aufnahme oder eine Wiedergabe eingesetzt ist;
  • Fig. 21 eine Draufsicht auf das Gerät mit einer darin eingeführten Miniatur-Bandkassette ist;
  • Fig. 22 eine Draufsicht auf das Gerät ist, in welchem eine Miniatur-Bandkassette für eine Aufnahme oder Wiedergabe eingesetzt ist;
  • Fig. 23 eine Schnittansicht des Gerätes ist, welche einen Bereich zur Entnahme des Bandes desselben zeigt;
  • die Fig. 24, 25 und 26 Schnittansichten einer zweiten Positioniervorrichtung und einer Schiebeeinrichtung sind;
  • die Fig. 27 und 28 Schnittansichten einer Verbindungseinrichtung und einer Beaufschlagungseinrichtung sind;
  • Fig. 29 eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Feststellung einer Anti-Lösch-Lasche in einem Zustand ist, in welchem sie das Nicht-Vorhandensein einer Anti-Lösch-Lasche in einer Miniatur-Bandkassette feststellt;
  • Fig. 30 eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Feststellung einer Anti-Lösch-Lasche in einem Zustand ist, in welchem sie das Vorhandensein einer Anti-Lösch-Lasche in einer Miniatur-Bandkassette feststellt;
  • die Fig. 31 und 32 Schnittansichten von Bereichen der in den Fig. 29 und 30 gezeigten Anordnungen sind;
  • Fig. 33 eine Schnittansicht eines Bereiches des Gerätes ist, welcher einen Vorgang zum Laden einer Miniatur-Bandkassette auf eine Bandantriebseinrichtung illustriert;
  • Fig. 34 eine Draufsicht auf das Gerät ist, welche den Zustand zur Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Anti-Lösch-Lasche in einer Standard-Bandkassette illustriert;
  • Fig. 35 eine Schnittansicht eines Bereiches des Gerätes ist, welche es in einem Zustand unmittelbar vor dem Laden einer Standard-Bandkassette auf eine Bandantriebseinrichtung zeigt; und
  • Fig. 36 eine Scnnittansicht eines Bereiches des Gerätes in einem Zustand ist, in welchem eine Standard-Bandkassette auf die Bandantriebseinrichtung geladen wurde.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des magnetischen Aufnahme/Wiedergabegerätes. Dieses Gerät 1 weist eine Bandkassetten-Einführungsöffnung 3 auf, welche in einer vorderen Platte 2 desselben ausgebildet ist. Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Bereiches des Gerätes in einem Zustand, in welchem es für das Einführen einer Standard-Bandkassette bereit ist. Die Konstruktion eines Mechanismus zum Laden der Standard-Bandkassette wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Vertikale Abstützplatten 5 und 6, welche im wesentlichen vertikal auf der linken und rechten Seite eines Gehäuses 4 des Gerätes angeordnet sind, sind mit Führungsnuten 8 und 9 zur Führung eines Standard- Bandkassettenhalters 7 und mit Führungsnuten 11 und 12 zur Führung eines Miniatur-Bandkassettenhalters 10 ausgebildet. Der Standard-Bandkassettenhalter 7 weist Vorsprünge 13 und 14 auf, welche gleitend in die Führungsnuten 8 und 9 eingreifen. Der Standard-Bandkassettenhalter 7 weist eine Zahnstange 15 auf, welche mit einem Ritzel 17 kämmt, welches drehbar auf einer Welle 16 abgestützt ist, welche von den vertikalen Abstützplatten 5 und 6 gehalten ist. Das Ritzel 17 kämmt mit einem Zahnrad 18, welches drehbar von einer Welle 19 getragen ist, welche an der vertikalen Abstützplatte 5 vorgesehen ist. Das Zahnrad 18 weist ein damit verbundenes Ritzel 18a auf, welches mit einer Zahnstange 23 auf einem Gleithebel 22 kämmt, welcher gleitend von Wellen 20 und 21 abgestützt ist, welche an der vertikalen Abstützplatte 5 vorgesehen sind. Der Gleithebel 22 ist über eine Zugf eder 25 mit einem Gleithebel 24 verbunden, welcher gleitend durch Wellen 20 und 21 abgestützt ist. In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand wird ein Vorsprung 27 an dem Gleithebel 24 in einem Loch 26 aufgenommen, welches in dem Gleithebel 22 ausgebildet ist, so daß die Zugfeder 25 keine Beauf schlagungskraft ausübt. Ein Nockenstössel 28, welcher auf dem Gleithebel 24 vorgesehen ist, greift in eine erste Nockennut (nicht dargestellt) ein, welche in einer Seite eines Kurvengetriebes 30 ausgebildet ist, welches drehbar durch die Welle 21 auf der vertikalen Abstützplatte 5 getragen ist. Der Kurvenantrieb 30 weist einen Stirnradgetriebeabschnitt 32 auf, welcher mit einer Schnecke 35 kämmt, welche an einer rotierenden Welle 34 des Antriebsmotors 33 befestigt ist, so daß sich der Kurvenantrieb 30 dreht, wenn der Antriebsmotor 33 in Betrieb ist. Fig. 18 ist ein Nockendiagramm, welches die Merkmale der ersten und zweiten Nockennuten zeigt, welche in dem Kurvenantrieb 30 ausgebildet sind. In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand ist der Kurvenantrieb 30 in einer 00 entsprechenden Position, ausgedrückt mit dem in Fig. 18 gezeigten Drehwinkel. Die Plus(+)- und Minus(-)-Zeichen des in Fig. 18 gezeigten Nockendiagrammes entsprechen einer Drehung im Unrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn des Kurvenantriebes 30 von der in Fig. 2 gezeigten Position. Daher bewegt sich der Standard-Bandkassettenhalter 7 zwischen der in Fig. 2 gezeigten Position und der in Fig. 6 gezeigten Position hin und her, wenn sich der Kurvenantrieb 30 in einem Bereich zwischen 0 und +300º als ein Resultat des Betriebes des Antriebsmotors 33 dreht.
  • Eine Beschreibung eines Mechanismus zur Anordnung der Miniatur-Bandkassette wird unter spezieller Bezugnahme auf Fig. 9 gegeben. Vertikale Abstützplatten 5 und 6, welche an der linken und rechten Seite des Gehäuses 4 des Gerätes vorgesehen sind, sind mit Führungsnuten 11 und 12 zur Führung des Miniatur-Bandkassettenhalters 10 vorgesehen. Genauer weist der Miniatur-Bandkassettenhalter 10 Vorsprünge 36 und 37 auf, welche gleitend mit den Führungsnuten 11 und 12 in Eingriff stehen. Der Vorsprung 36 greift auch gleitend in eine Nut 40 in einem Antriebsarm 39 ein, welcher drehbar von einer Welle 38 getragen ist, welche an den vertikalen Abstützplatten 5 und 6 vorgesehen ist. Der Antriebsarm 39 ist mit einem Getriebebereich 41 ausgebildet, welcher mit einem Zahnrad 42 kämmt, welches drehbar von einer Welle 31 getragen ist, welche an der vertikalen Abstützplatte 5 vorgesehen ist. Das Zahnrad 42 weist ein damit verbundenes Ritzel 42a auf, welches mit einer Zahnstange 46 an einem Gleithebel 45 kämmt, welcher gleitend durch Wellen 43 und 44 an der vertikalen Abstützplatte 5 abgestützt ist. Der Gleithebel 45 ist durch eine Zugfeder 99 mit einem Gleithebel 47 kraftschlüssig verbunden, welcher gleitend von Wellen 43 und 44 auf der vertikalen Abstützplatte 5 getragen ist. In dem in Fig. 8 gezeigten Zustand steht ein Vorsprung 48 des Gleithebels 45 in Kontakt mit einem Loch 49 in dem Gleithebel 47, so daß die Beaufschlagungskraft der Zugfeder 99 in diesem Zustand nicht verwendet wird. Ein Nockenstössel 50, welcher auf dem Gleithebel 47 vorgesehen ist, steht gleitend in Eingriff mit einer zweiten Nockennut (nicht dargestellt), welche in der Seite des Kurvenantriebes 30 gegenüberliegend der ersten Nockennut (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Wie oben erläutert, wird der Kurvenantrieb 30 durch den Antriebsmotor 33 zu einer Drehbewegung angetrieben. Da die zweite Nockennut (nicht dargestellt) einen Hub aufweist, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist, wird eine hin- und hergehende Bewegung des Gerätes zwischen dem Zustand gemäß Fig. 2 und dem Zustand gemäß Fig. 14 über den Zustand gemäß Fig. 8 hinaus als ein Resultat der Drehbewegung des Kurvenantriebes 30 in dem Bereich zwischen -300º und 0º bewirkt.
  • Es wird eine Beschreibung einer Rückhalteeinrichtung zum Anordnen und Rückhalten des Miniatur-Bandkassettenhalters 10 in einem Bereitschaftszustand für die Miniatur-Bandkassette, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, als auch einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der Rückhalteeinrichtung gegeben. Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 ist der Antriebsarm 131 drehbar von einer Welle 130 getragen, welche an der vertikalen Abstützplatte 5 vorgesehen ist. Der Antriebsarm 131 weist eine Nut 139 auf, welche gleitend mit einem Vorsprung 138 auf einem Rückhaltehebel 134 in Eingriff steht, welcher gleitend durch die Wellen 133 und 132 auf der vertikalen Abstützplatte 5 abgestützt ist. Eine Zugfeder 137 ist zwischen einem Feder-Rückhaltebereich 135 des Rücknaltehebels 134 und einem Feder-Rückhaltebereich 136 der vertikalen Abstützplatte 5 gespannt, um den Rückhaltehebel 134 nach oben, in Fig. 8 gesehen, zu beaufschlagen. Daher wird eine Beaufschlagungskraft im Uhrzeigersinn auf den Antriebsarm 131, in Fig. 8 gesehen, ausgeübt. Wenn der Standard-Bandkassettenhalter 7 zu der in Fig. 9 gezeigten Position bewegt wird, treibt der Vorsprung 13 des Standard-Bandkassettenhalters 7 den Antriebsarm 131 entgegen dem Uhrzeigersinn, in Fig. 9 gesehen, so daß der Rückhaltehebel 134, dessen Vorsprung 138 in Eingriff mit der Nut 139 des Antriebsarmes 131 gehalten ist, veranlaßt wird, nach unten zu gleiten, in Fig. 9 gesehen, um die Führungsnut 11 für den Miniatur-Bandkassettenhalter 10 zu schließen.
  • Es wird eine Beschreibung eines Mechanismus zum Öffnen der vorderen Klappe der Miniatur-Bandkassette gegeben. Bezugnehmend auf Fig. 13 ist ein Umkehrhebel 51 drehbar durch eine Welle 52 abgestützt, welche an dem Miniatur-Bandkassettenhalter 10 vorgesehen ist. Bezugnehmend auf Fig. 17 ist der Klappenöffnungshebel 53 drehbar durch eine Welle 54 getragen, welche an einem Hilfshebel 55 vorgesehen ist, welcher wiederum drehbar durch eine Welle 56 abgestützt ist, welche auf dem Miniatur-Bandkassettenhalter 10 vorgesehen ist. Der Klappenöffnungshebel 53 wird durch eine Torsionsfeder (nicht dargestellt) in einer Richtung Y+ beaufschlagt. Andererseits wird der Hilfshebel 55 drehbar in der X+- Richtung durch eine andere Torsionsfeder (nicht dargestellt) beauf schlagt. Die Welle 54 liegt an einem Vorsprung 57 des Miniatur-Bandkassettenhalters 10 an, so daß die Welle 54 in der in Fig. 17 gezeigten Position zurückgehalten ist. Wenn die Miniatur-Bandkassette 58 in den Miniatur-Bandkassettenhalter 10 eingeführt wird, wird daher ein Vorsprung 61 des Klappenöffnungshebels 53 in den Raum zwischen der vorderen Klappe 59 der Miniatur-Bandkassette 58 und dem Hauptteil 60 derselben bewegt. Wenn der Miniatur-Bandkassettenhalter zu einer in Fig. 15 gezeigten Position vorwärts bewegt wird, greift ein Vorsprung 62, welcher auf dem Umkehrhebel 51 ausgebildet ist, in einen Klappenöffnungsbereich 64 zum Öffnen der vorderen Klappe 100 der Standard-Bandkassette 89 ein, wobei der Klappenöffnungsbereich 64 auf einer oberen Platte 63 ausgebildet ist. Daher wird der Miniatur-Bandkassettenhalter 10 zu einer in Fig. 14 gezeigten Position bewegt. Dies bewirkt, daß sich der Umkehrhebel 51 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so daß sich auch der Hilfshebel 55 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, während seine Welle 66 durch einen Vorsprung des Umkehrhebels 51 gedrückt wird. Die Drehbewegung des Hilfshebels 55 bewirkt wiederum, daß sich der Klappenöffnungshebel 53 gemeinsam damit in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, in Fig. 14 gesehen, dreht, wodurch die vordere Klappe 59 der Miniatur-Bandkassette 58 geöffnet wird, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung eines Mechanismus zum Ändern der Größe der effektiven Fläche der Kassetteneinführungsöffnung gegeben. Fig. 3 ist eine Frontansicht des Gerätes in einem Bereitschaftszustand für eine Standard-Bandkassette. Vorsprünge 68, 69, 70 und 71 eines Verschlusses 67 stehen gleitend in Eingriff mit Führungsnuten 73, 74, 75 und 76, welche in der Frontplatte 2 ausgebildet sind. Zugfedern 81 und 82 sind zwischen Feder-Rückhaltebereichen 77, 78 des Verschlusses 67 und Feder-Rückhaltebereichen 79, 80 an der Frontplatte 2 gespannt. Vorsprünge 83, 84 des Verschlusses 67 sind nach unten, in Fig. 3 gesehen, durch Vorsprünge 85, 86 des Miniatur-Bandkassettenhalters 10 gedrückt, um in der in Fig. 3 gezeigten Position gehalten zu werden. Wenn der Miniatur-Bandkassettenhalter von der in Fig. 2 gezeigten Position zu der in Fig. 8 gezeigten Position bewegt wird, so wird der Verschluß 67 gemeinsam mit dem Miniatur-Bandkassettenhalter 10 nach oben, in Fig. 3 gesehen, zu einer in Fig. 10 gezeigten Position durch die Kraft der Zugfedern 81 und 82 bewegt. In diesem Zustand gelangen die Vorsprunge 68 und 69 des Verschlusses 67 in Kontakt mit Enden der Führungsnuten 73 und 74 der Frontplatte 2, so daß sie in der in Fig. 10 gezeigten Position zurückgehalten werden. Fig. 7 zeigt das Aussehen des Gerätes in dem in Fig. 10 gezeigten Zustand. Es ist ersichtlich, daß Bereiche der Fläche der Bandkassetten-Einführungsöffnung 3, welche für die Aufnahme der Miniatur-Bandkassette nicht notwendig sind, abgedeckt sind. Buchstaben oder Muster, welche auf dem Anzeigebereich 140 an dem Verschluß 67 angezeigt sind, sind für ein visuelles Erkennen der Bandkassetten-Einführungsöffnung 3 in der Frontplatte 2 für den Benutzer vorgesehen.
  • Es wird eine Beschreibung der Führungseinrichtung für die Standard-Bandkassette gegeben. Bezugnehmend auf Fig. 2 ist ein Führungsglied 87 für die Standard-Bandkassette 87 auf der oberen Seite des Miniatur-Bandkassettenhalters 10 ausgebildet. Das Führungsglied 87 ist im wesentlichen fluchtend mit der Bodenfläche 88 des Standard-Bandkassettenhalters 7, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, so daß es die Standard- Bandkassette 89 führen kann, wenn diese in das Gerät durch die Bandkassettenöffnung 3 eingeführt wird, so daß die Standard-Bandkassette in dem Standard-Bandkassettenhalter 7 aufgenommen wird.
  • Die Konstruktion des Gerätes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 19 bis 23 beschrieben. Die Beschreibung bezieht sich vor allem auf die Konstruktionen des Entnahmegliedes, eines ersten Steuergliedes, eines zweiten Steuergliedes und einer dritten Schiebeeinrichtung.
  • Das Gehäuse 4 trägt verschiedene Teile, welche an vorbestimmten Positionen angeordnet sind, wie Führungsstützen 150, 151, einen Löschkopf 152, einen Drehzylinder 153, einen Wechselstromkopf 154, eine Treibrolle 155, eine Vorratsspulenbasis 156 und die Aufnahmespulenbasis 92. Zusätzlich ist das Gehäuse 4 mit Führungsnuten 158A, 158B zur Führung von Entnahmegliedern 157A, 157B ausgebildet, welche später beschrieben werden. Die Führungsnuten 158A, 158B können eine Ladeposition erlauben, in welcher die Entnahmeglieder 157A, 157B in Positionen in unmittelbare Nähe zu dem Drehzylinder 153 in eine erste Entladeposition, in welcher die Bandentnahmeglieder 157A, 157B in Öffnungen 159A, 159B der Standard-Bandkassette 89 bewegt werden und eine zweite Entladeposition gebracht werden, in welcher die Bandentnahmeglieder 157A, 157B in Öffnungen 160A, 160B der Miniatur-Bandkassette 58 gebracht werden. Eine Klemmwalze 161 ist durch bekannte Einrichtungen, welche nicht im Detail beschrieben sind, drehbar und auf- und abbewegbar, um an die Treibrolle 155 angedrückt zu werden.
  • Die Entnahmeglieder 157A, 157B sind von Walzenstützen 162A, 162B, geneigten Stützen 163A, 163B, Wellenhaltern 164A, 164B und Führungszapfen 165A, 165B gebildet, wie dies in Fig. 23 gezeigt ist. Die Wellenhalter 164A, 164B und die Führungszapfen 165A, 165B sind in den Führungsnuten 158A, 158B aufgenommen, welche in dem Gehäuse 4 ausgebildet sind. Andererseits trägt das Gehäuse 4 einen Führungsring S166 und einen dazu koaxialen Führungsring T167. Die Antriebskraft eines Motors (nicht dargestellt) wird durch ein Untersetzungsgetriebe 168 auf den Führungsring A166 und dann auf den Führungsring T167 nach Umkehr der Drehrichtung durch die Zahnräder A169 und B170 übertragen. Der Führungsring S166 ist mit einem Gleitelement 171A versehen, um in der Umfangsrichtung zu gleiten, während er durch Zapfen 172A, 173A geführt ist. Eine Vorspannfeder 254 ist zwischen dem Führungsring S166 und dem Gleitelement 171A vorgesehen, um immer das Gleitelement 171A in der Richtung des Pfeiles D vorzuspannen. Das Gleitelement 171A ist mit dem Führungszapf en 165A auf dem Entnahmeglied 157A durch eine Verbindungsplatte 246 verbunden. Das Entnahmeglied 157B, welches mit dem Führungsring T167 verbunden ist, ist nicht im Detail beschrieben, da seine Konstruktion genau dieselbe wie diejenige des Entnahmegliedes 157A ist. Eine Spannstütze 174 ist drehbar um eine Trägerwelle 175 angeordnet, um eine Betriebsposition (siehe Fig. 20 und 22), eine Position, in welcher sie in der Öffnung 159A der Standard-Bandkassette 89 (siehe Fig. 19) aufgenommen ist, und eine Position, in welcher sie in einem Öffnungsbereich 160A der Miniatur-Bandkassette (siehe Fig. 21) aufgenommen ist, einzunehmen. In ähnlicher Weise ist eine Entnahmestütze 176 drehbar um die Achse einer Trägerwelle 177 angeordnet, um eine Betriebsposition (siehe Fig. 20 und 22), eine Position, in welcher sie in der Öffnung 1598 der Standard-Bandkassette 89 (siehe Fig. 19) aufgenommen ist, und eine Position, in welcher sie in der Öffnung 160b der Miniatur-Bandkassette 58 aufgenommen ist, einzunehmen.
  • Eine erste Stange 178 ist, während sie durch Zapfen 179, 180, 181 und 182 geführt ist, zwischen einer Betriebsposition, in welcher ein gebogener Abschnitt 183 derselben die Position des Wellenhalters 164B des Entnahmegliedes 157B (siehe Fig. 19 und 20) begrenzt, und einer Außerbetriebsposition verschiebbar, in welcher sie nicht die Position des Wellenhalters 164B des Entnahmegliedes 157B (siehe Fig. 21 und 22) begrenzt. In ähnlicher Weise ist eine zweite Stange 184, während sie durch Zapfen 185, 186 geführt ist, zwischen einer Betriebsposition, in welcher ein gebogener Abschnitt 187 derselben die Position des Wellenhalters 164A des Entnahmegliedes 157A (siehe Fig. 19 und 20) begrenzt, und einer Außerbetriebsposition verschiebbar, in welcher sie nicht die Position des Wellenhalters 164A des Entnahmegliedes 157A (siehe Fig. 21 und 22) begrenzt. Die erste Stange 178 ist mit Zapfen 188A, 188B versehen und ist in der Richtung eines Pfeiles C durch eine Vorspannfeder 189 vorgespannt. Ein Umkehrhebel 190 ist um die Achse einer Trägerwelle 191 drehbar und ist an seinen beiden Enden mit Langlöchern 192A, 192B versehen, welche den Zapfen 188A an der ersten Stange 178 bzw. den Zapfen 193 an der zweiten Stange 184 aufnehmen. Daher ist der Umkehrhebel 190 fähig zu bewirken, daß sich die erste Stange 178 und die zweiten Stange 184 in entgegengesetzten Richtungen bewegen.
  • Ein L-förmiger Hebel 194 ist um die Achse einer Trägerwelle 195 drehbar. Ein Langloch 196, welches in einem der zwei flachen Abschnitte des L-förmigen Hebels 194 vorgesehen ist, nimmt den Zapfen 188B der ersten Stange 178 auf, während der andere Plattenabschnitt einen darauf vorgesehenen Zapfen 197 trägt. Der Zapfen 197 liegt an einem gebogenen Abschnitt (nicht dargestellt) des Gleithebels 47, so daß er die Bewegung des Gleithebels 47 auf die erste Stange 178 übertragen kann. Die erste Stange 178 und die zweite Stange 184 bilden in Kombination ein erstes Steuerglied 198. Die erste Stange 178, die zweite Stange 184, der Umkehrhebel 190 und der L- förmige Hebel 194 bilden gemeinsam eine dritte Schiebeeinrichtung 199 aus. Zweite Steuerglieder 200, 201 sind an dem Gehäuse 4 in Positionen vorgesehen, an welchen sie eine Bewegung der Wellenhalter 164A und 164B begrenzen.
  • Es wird eine Beschreibung der Positioniereinrichtung gegeben. Positionierzapfen 202 und 203 bestimmen die Position der Standard-Bandkassette 89 in der horizontalen Ebene relativ zum Gehäuse 4. Die Höhe der Standard-Bandkassette 89 relativ zu dem Gehäuse 4 wird durch ein Zusammenwirken zwischen den Positionierzapfen 202, 203 für die Standard- Bandkassette und den Positionierzapfen 204, 205 in Höhenrichtung bestimmt. Derart bilden die Positionierzapfen 202, 203 für die Standard-Bandkassettte und die Positionierzapfen 204, 205 in Höhenrichtung im Zusammenwirken eine erste Positioniereinrichtung. Wie aus Fig. 21 und 22 verständlich wird, ist die erste Positioniereinrichtung derart angeordnet, daß sie horizontal nicht die Miniatur-Bandkassette 58 stört. Positionierzapfen 206, 207 für die Miniatur-Bandkassette sind an vorbestimmten Bereichen einer Basisplatte 208 befestigt. Die Basisplatte 208 ist vertikal relativ zu einer Trägerwelle verschiebbar und ist konstant nach oben durch eine Vorspannf eder 210 vorgespannt. Obwohl nicht dargestellt, ist ein Anschlag vorgesehen, um zu verhindern, daß sich die Basisplatte 208 um die Achse der Trägerwelle 209 dreht. Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette sind nach oben und unten relativ zu entsprechenden Trägerwellen 213, 214 verschiebbar und sind mit Vorsprüngen 215, 216 versehen. Die Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette sind konstant nach oben durch Vorspannfedern 217, 218 vorgespannt. Elemente 219, 220 zum Verhindern eines Herabfallens sind fähig zu verhindern, daß die Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette herunterfallen, während sie gegen eine Verdrehung um die Achsen der Trägerwellen 211, 212 gesichert sind. Die Positionierzapfen 206, 207 für die Miniatur-Bandkassette, die Basisplatte 208, die Trägerwelle 209, die Vorspannfeder 210, die Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette, die Trägerwellen 213, 214, die Vorspannfedern 217, 218 und die Elemente 219, 220 zum Verhindern des Herabfallens ergeben in Kombination eine zweite Positioniereinrichtung. Die erste Stange 178 ist mit einer Kerbe 221 in einem Abschnitt derselben versehen, welche dem Vorsprung 215 auf dem Positionierglied 211 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette entspricht, und weist Abstandszapfen 222, 223 auf, welche an einem Bereich desselben entsprechend der Basisplatte 208 vorgesehen sind.
  • Eine Beschreibung einer Verbindungseinrichtung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 17 und 28 gegeben. Das Verbindungsgetriebe ist zwischen einer Betriebsposition (siehe Fig. 27), in welcher ein Zahnrad 226 auf der Aufnahmespulenbasis 92 in Eingriff mit einem Drehelement 228, welches auf der Aufnahmespule 227 der Miniatur-Bandkassette 58 vorgesehen ist, und einer Außerbetriebsposition (siehe Fig. 28) bewegbar, in welcher es nicht mit dem Zahnrad 228 auf der Aufnahmespulenbasis 92 in Eingriff steht. Das Verbindungszahnrad 24 ist konstant nach oben durch eine Vorspanneinrichtung 229 vorgespannt. Das Verbindungszahnrad 224 und die Trägerwelle 225 bilden im Zusammenwirken die Verbindungseinrichtung aus.
  • Eine Beschreibung einer Vorrichtung zur Feststellung einer Anti-Lösch-Lasche wird gegeben. Unter Bezugnahme auf Fig. 29 weist die Vorrichtung zur Feststellung einer Anti-Lösch- Lasche einen Umkehrhebel 231 auf, welcher um die Achse einer Trägerwelle 230 eines Hebels drehbar ist, welcher an dem Gehäuse 4 vorgesehen ist und welcher nach oben und unten entlang der Hebelträgerwelle 230 gleitbar ist. Wie aus Fig. 29 ersichtlich, weist der Umkehrhebel 231 einen Trageabschnitt 232, einen Abschnitt 233 für einen Eingriff mit der Lasche und einen Betriebsabschnitt 234 auf. Wie aus Fig. 31 ersichtlich, weist der Abschnitt 233 zum Eingriff mit der Lasche eine sich verjüngende Form auf. Eine Torsionsfeder 235 ist an dem Gehäuse 4 in Eingriff mit der unteren Endfläche des Umkehrhebels 231 vorgesehen, um den Uinkehrhebel 231 nach oben, wie in Fig. 31 gezeigt, und im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 29 gezeigt, vorzuspannen. Die Anfwärtsbewegung des Uinkehrhebels 231, wie in Fig. 31 gezeigt, ist durch einen Anschlag 236 begrenzt, welcher an der Hebelträgerwelle 230 befestigt ist. Derart wird der Betriebsabschnitt von der Hebelträgerwelle 230, dem Umkehrhebel 231, der Torsionsdruckfeder 235 und dem Anschlag 236 gebildet.
  • Ein Steuerabschnitt 179 der ersten Stange 178 gelangt in Kontakt mit einer Endfläche 231B des Umkehrhebels 231, wie dies in den Fig. 29 und 34 gezeigt ist, um den Umkehrhebel 231 gegen die Drehung im Uhrzeigersinn zu begrenzen, welche andernfalls durch die Torsionsdruckfeder 235 bewirkt würde. Ein Rückhaltezapfen 237, welcher an der ersten Stange 178 vorgesehen ist, ist als eine Einheit mit der ersten Stange 178 bewegbar. Wenn die erste Stange 178 an der in Fig. 29 gezeigten Position gesetzt ist, so gelangt die obere Endfläche 237A des Rückhaltezapfens 237 in Kontakt mit der unteren Endfläche 247A des Rückhalteabschnittes 247, welcher von dem Umkehrelement 231 vorragt. In diesem Zustand ist der Umkehrhebel 231 auf die in Fig. 31 gezeigte Höhe reguliert und kann sich nicht nach unten bewegen. In dem Zustand, in welchem die erste Stange 178 sich von der in Fig. 29 gezeigten Position nach links in die in Fig. 34 gezeigte Position bewegt hat, gelangt der Rückhalteabschnitt 247 des Umkehrhebels 231 außer Eingriff mit dem Rückhaltezapfen 237, so daß sich der Umkehrhebel 231 in der Richtung einer Kontraktion und Expansion der Druckfeder 235 (vertikale Richtung) bewegen kann, wie es in Fig. 32 gezeigt ist. Eine Feststellungseinrichtung 238 ist an einer Position vorgesehen, welche um einen vorbestimmten Abstand von dem Betriebsabschnitt 234 des Umkehrhebels 231 beabstandet ist. Die Feststellungseinrichtung 238, welche an dieser Position angeordnet ist, behindert den Betrieb zum Anordnen der Standard-Bandkassette 89 auf der Bandantriebseinrichtung nicht. Die Feststellungseinrichtung 238 wird von einem Anschluß 240A und einem Anschluß 240B gebildet. Eine Anti- Lösch-Lasche kann durch gegenseitigen Kontakt der Anschlüsse 20A und 20B festgestellt werden.
  • Der Betrieb dieser Ansführungsform ist wie folgt. Die Beschreibung wird zuerst mit der Arbeitsweise eines Kassettenpositioniermechanismus zum Laden der Standard-Bandkassette oder der Miniatur-Bandkassette begonnen.
  • Die Standard-Bandkassette 89 wird in einer Weise angeordnet, wie dies nachfolgend erläutert werden wird. Die perspektivische Ansicht in Fig. 1 und die Seitenansicht in Fig. 2 zeigen das Gerät in dem Bereitschaftszustand für die Standard-Bandkassette, in welchem es für die Aufnahme einer Standard-Bandkassette bereit ist. Fig. 5 zeigt den Zustand des Gerätes, in welchem eine Standard-Bandkassette in den Standard-Bandkassettenhalter 7 durch die Kassetteneinführungsöffnung 3 eingeführt wurde. Das Einführen einer Standard-Bandkassette 89 in einen vorbestimmten Bereich des Standard-Bandkassettenhalters 7 wird durch eine Standard- Bandkassetten-Feststellungseinrichtung (nicht dargestellt) festgestellt. Daraus resultierend wird der Antriebsmotor 33 gestartet, um das Kurvengetriebe 30 im Uhrzeigersinn anzutreiben. Das Kurvengetriebe 30 ist mit der ersten Nockennut (nicht dargestellt) versehen, welche einen Hub aufweist, wie dies im Nockendiagramm der Fig. 18 gezeigt ist, so daß der Gleithebel 24, welcher den Nockenstössel 28 aufweist, welcher mit der ersten Nockennut in Eingriff steht, veranlaßt wird, nach rechts, in Fig. 5 gesehen, zu gleiten. Dementsprechend wird auch der Gleithebel 22, welcher das Loch 26 aufweist, welches mit dem Vorsprung 27 des Gleithebels 24 in Eingriff steht, veranlaßt, nach rechts, in Fig. 5 gesehen, zu gleiten, so daß das Zahnrad 18, welches das mit der Zahnstange 23 des Gleithebels 22 kämmende Ritzel 18a aufweist, zu einer Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird, mit dem Resultat, daß das mit dem Zahnrad 18 in Eingriff stehende Ritzel 17 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dies bewirkt, daß der Standard-Bandkassettenhalter 7, dessen Zahnstange 15 mit dem Ritzel 17 kämmt, sich nach rechts, in Fig. 5 gesehen, längs der Führungsnuten 8 und 9 zu der in Fig. 6 gezeigten Position bewegt, wodurch die Standard-Bandkassette 89 auf dem Klappenöffnungsabschnitt 64 angeordnet wird, welcher auf der oberen Platte 63 vorgesehen ist, um geöffnet gehalten zu werden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Eine weitere Drehbewegung der Welle des Antriebsmotors 33 bewirkt, daß sich der Gleithebel 24 weiter nach rechts bewegt, wobei es dem Gleithebel 22 nicht erlaubt ist, sich weiter zu bewegen, da die Standard-Bandkassette bereits geladen ist. Dementsprechend werden der Vorsprung 27 des Gleithebels 24 und das Loch 26 des Gleithebels 22 voneinander wegbewegt, so daß die Vorspannkraft der Zugfeder 25 auf den Gleithebel 22 wirkt, wodurch die Standard- Bandkassette 89 auf das Gehäuse 4 gepreßt wird.
  • Eine Entnahme einer Standard-Bandkassette von dem Gerät wird auf die folgende Weise durchgeführt.
  • Wenn ein Kassettenauswurfknopf 97, welcher an der Frontplatte 2 vorgesehen ist, gedrückt wird, wirkt der Antriebsmotor 33 in dem in Fig. 6 gezeigten Zustand, so daß das Kurvengetriebe 30 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Dementsprechend wird ein Vorgang, welcher dem beschriebenen Ladevorgang entgegengesetzt ist, durchgeführt, so daß der Standard-Bandkassettennalter 7 aus der in Fig. 6 gezeigten Position in die in Fig. 5 gezeigte Position bewegt wird. In dem in Fig. 5 gezeigten Zustand kann der Benutzer die Standard-Bandkassette 89 aus dem Gerät 1 durch Ziehen an einem Abschnitt der aus dem Geräte 1 ragenden Bandkassette 88 entnehmen.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung der Art und Weise gegeben, in welcher eine Miniatur-Bandkassette in das Gerät geladen wird.
  • Der Benutzer drückt einen Bandkassetten-Auswahlknopf 98, während sich das Gerät in dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bereitschaftszustand für die Standard-Bandkassette befindet, so daß der Antriebsmotor 33 zu arbeiten beginnt, um das Kurvengetriebe 30 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Das Kurvengetriebe 30 weist eine zweite Nockennut (nicht dargestellt), welche einen Hub aufweist, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist, auf. Die Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn des Kurvengetriebes 30 aus dem in Fig. 2 gezeigten Zustand bedeutet, daß der Drehwinkel von 0º in die Minus-Richtung geändert wird, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist. Die zweite Nockennut weist einen Hub in dem Drehwinkelbereich von 0º bis 60º auf, so daß der Gleithebel 47, welcher den Nockenstössel 50 gleitend in Eingriff mit der zweiten Nockennut aufweist, veranlaßt wird, nach rechts, in Fig. 2 gesehen, zu gleiten. Dementsprechend wird auch der Gleithebel 45, welcher den Vorsprung 48 aufweist, welcher in Eingriff mit dem Loch 49 des Gleithebels 47 steht, veranlaßt, nach rechts zu gleiten, mit dem Resultat, daß das Zahnrad 42, welches der Zahnstange 46 des Gleithebels 45 kämmt, entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 2 gezeigt, gedreht wird. Dementsprechend wird der Antriebsarm 39, dessen Zahnrad 41 mit dem Zahnrad 42 kämmt, im Unrzeigersinn gedreht, so daß der Miniatur-Bandkassettenhalter 10, dessen Nut 40 mit dem Vorsprung 36 in Eingriff steht, in die in Fig. 8 gezeigte Position längs der Führungsnut 11 bewegt wird. Andererseits wird der Verschluß 67 in der in Fig. 3 gezeigten Position gehalten, da er entgegen der Kraft der Zugfedern 81, 82 beaufschlagt ist, da die Vorsprünge 83, 84 desselben durch die Vorsprünge 85, 86 des Miniatur-Bandkassettenhalters 10 gedrückt werden. Wenn der Miniatur-Bandkassettenhalter 10 zu der Position gemäß Fig. 8 bewegt ist, wird jedoch der Verschluß in die in Fig. 10 gezeigte Position durch die Kraft der Druckfedern 81, 82 bewegt, während er durch die Führungsnuten 73, 74, 75 und 76 geführt ist. Das Gerät ist in diesem Zustand in Fig. 7 gezeigt.
  • Es ist ersichtlich, daß die Bereiche der Fläche der Kassetteneinführungsöffnung 3, welche für das Einführen der Miniatur-Bandkassette nicht notwendig sind, durch den Verschluß 67 geschlossen sind. In diesem Zustand sind Buchstaben oder Muster, welche an dem Anzeigeabschnitt des Verschlusses 67 vorgesehen sind, zur visuellen Bestätigung für den Benutzer durch die Bandkassetteneinführungsöffnung 3 in der Frontplatte 2 vorhanden, um den Benutzer zu informieren, daß das Gerät für die Verwendung einer Miniatur-Bandkassette bereit ist. Dies eliminiert jegliches Risiko eines Einführens der Standard-Bandkassette. Wenn sich das Kurvengetriebe 30 weiter von der Position gemäß Fig. 8 entgegen dem Uhrzeigersinn zu dem Winkel von 100º dreht, wird der Standard- Bandkassettenhalter 7 zu der in Fig. 9 gezeigten Position durch den Hub der ersten Nockennut bewegt, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist. In diesem Zustand ist der Antriebsann 131 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 9 gezeigt, durch den Vorsprung 13 des Standard-Bandkassettenhalters 7 angetrieben, so daß der Rückhaltehebel 134, welcher mit dem Antriebsarm 131 in Eingriff steht, nach unten, wie in Fig. 9 gezeigt, bewegt wird, um die Führungsnut 11 in dem Miniatur- Bandkassettennalter 10 zu schließen. Eine weitere Verdrehung des Nockens 30 zu der 120º-Position bewirkt, daß der Gleithebel 47 sich nach links, wie in Fig. 9 gezeigt, verdreht. Dementsprechend wird der Antriebsarm ebenso entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 9 gezeigt, verdreht. Da die Führungsnut 11 durch den Rückhaltehebel 134 geschlossen wurde, liegt jedoch der Vorsprung 36 des Miniatur-Bandkassettenhalters 10 an dem Rückhaltehebel 134 an, so daß der Gleithebel 45 an einem Gleiten gehindert ist. Dementsprechend gelangt der Vorsprung 48 des Gleithebels 49 außer Eingriff mit dem Loch 49 des Gleithebels 47 und der Gleithebel 45 wird nach links, wie in Fig. 9 gezeigt, durch die Zugf eder 99 beauf schlagt. Die Vorspannkraft des Gleithebels 45 bewirkt, daß sich der Antriebsarm 39 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 9 gezeigt, durch das Zahnrad 42 bewegt, um den Vorsprung 36 des Miniatur-Bandkassettenhalters 10 auf den Rückhaltehebel 134 zu drücken. Daraus resultierend ist der Miniatur-Bandkassettenhalter 10 auf den Bereitschaftszustand für die Minatur-Bandkassette gesetzt, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Wenn eine weitere Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn des Kurvengetriebes 30 von dem in Fig. 2 gezeigten Zustand zu der 120º-Position durch einen Zustands-Feststellungsschalter (nicht dargestellt) festgestellt wird, wird der Antriebsmotor 33 gestoppt. Das Gerät in diesem Zustand ist in den Fig. 9 bis 11 gezeigt. Hier ist das Gerät in dem Bereitschaftszustand für die Miniatur-Bandkassette gehalten.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen das Gerät mit einer darin eingelegten Miniatur-Bandkassette 58. Wie aus den Figuren ersichtlich, ist, wenn die Miniatur-Bandkassette 58 in den Miniatur-Bandkassettenhalter 10 eingeführt ist, der Vorsprung 61 des Klappenöffnungshebels 53 in den Zwischenraum zwischen dem Hauptteil der Bandkassette 58 und der vorderen Klappe 59 eingeführt.
  • Wenn ein Einführen einer Miniatur-Bandkassette 58 zu einer vorbestimmten Position in dem Miniatur-Bandkassettenhalter 10 durch eine Feststellungseinrichtung für eine Miniatur- Bandkassette (nicht dargestellt) festgestellt wird, wird der Antriebsmotor 33 betrieben, um eine weitere Verdrehung entgegen dem Unrzeigersinn des Kurvengetriebes 30 von dem in Fig. 12 gezeigten Zustand aus zu bewirken. Die weitere Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn des Kurvengetriebes 30 aus der Position gemäß Fig. 12 entspricht einer weiteren Verdrehung in der Minus-Richtung von der -120º-Position in dem Nockendiagramm der Fig. 12. Die zweite Nockennut in dem Kurvengetriebe 30 weist einen Hub in diesem Bereich des Drehwinkels auf. Dementsprechend wird der Gleithebel 47, dessen Nockenstössel 50 mit der zweiten Nockennut (nicht dargestellt) in Eingriff steht, veranlaßt, nach rechts von der Position gemäß Fig. 12 zu gleiten, mit dem Resultat, daß der Gleithebel 45, dessen Vorsprung 48 mit dem Loch 49 in dem Gleithebel 47 in Eingriff steht, auch nach rechts, in Fig. 12 gesehen, bewegt wird. Die Bewegung des Gleithebels 45 nach rechts, wie in Fig. 12 gezeigt, bewirkt eine Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn des Zahnrades 42, dessen Ritzel 42a mit der Zahnstange 46 des Gleithebels 45 kämmt. Daraus resultierend wird der Miniatur-Bandkassettenhalter 10, dessen Vorsprung 38 gleitend mit der Nut 40 in dem Antriebsarm 39 in Eingriff steht, weiter nach rechts von der Position gemäß Fig. 12 entlang der Führungsnuten 11, 12 bewegt, während die Miniatur-Bandkassette 58 gehalten wird, um die in der Draufsicht in der Fig. 15 gezeigte Position zu erreichen. In diesem Zustand steht der Vorsprung 62 des Umkehrhebels 51 in Eingriff mit dem Klappenöffnungsabschnitt 64, welcher an der oberen Platte 63 vorgesehen ist, welcher fähig ist, die vordere Klappe 100 der Standard-Bandkassette 89 zu öffnen, und der Miniatur-Bandkassettenhalter 10 wird entlang der Führungsnuten 11, 12 nach unten zu der in Fig. 14 gezeigten Position bewegt, so daß der Umkehrhebel 51 entgegen dem Uhrzeigersinn, in Fig. 14 gesehen, verdreht wird, wenn die Miniatur-Bandkassette 58 in das Gerät geladen wird. Die Verdrehung des Umkehrhebels 51 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, in Fig. 13 gesehen, bewirkt, daß der Vorsprung 65 des Umkehrhebels 51 die Welle 66, welche an dem Hilfshebel 55 vorgesehen ist, nach oben gedrückt wird, so daß der Hilfshebel 55 gegen den Uhrzeigersinn, in Fig. 14 gesehen, verdreht wird. Dementsprechend wird auch der Klappenöffnungshebel 53, dessen Welle 54 mit dem Hilfshebel 55 in Eingriff steht, auch entgegen dem Uhrzeigersinn, in Fig. 14 gesehen, verdreht, wodurch die vordere Klappe 59 der Miniatur-Bandkassette 58, wie in Fig. 14 gesehen, geöffnet wird. Die Fig. 15 und 16 zeigen in einer Draufsicht und einer Frontansicht das Gerät in dem in Fig.14 gezeigten Zustand.
  • Eine weitere Verdrehung der Welle des Antriebsmotors 33 bewirkt eine Verdrehung des Kurvengetriebes 30 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Gleithebel 47 nach rechts, in Fig. 14 gesehen, gleitet. In diesem Fall bewegt sich jedoch der Gleithebel 45 nicht, da der Antriebsarm 39 an einer Bewegung gehindert wird, da die Miniatur-Bandkassette 58 bereits geladen ist. Dementsprechend sind das Loch 49 in dem Gleithebel 47 und der Vorsprung 48 des Gleithebels 45 in Abstand voneinander angeordnet, so daß der Antriebsarm 39 zu einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn durch die Kraft der Druckfeder 99 beaufschlagt wird, um an die Miniatur-Bandkassette 58 angedrückt zu werden.
  • Es wird eine Beschreibung der Art und Weise gegeben, in welcher die Miniatur-Bandkassette aus dem Gerät entnommen wird.
  • Wenn der Benutzer die Entnahme der Miniatur-Bandkassette aus dem Gerät wünscht, welches seinen Betrieb mit der Miniatur- Bandkassette vollendet hat, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, so drückt der Benutzer den Kassettenauswurfknopf 97. Dementsprechend wird der Antriebsmotor 33 betrieben, um das Kurvengetriebe 30 im Uhrzeigersinn von dem in Fig. 14 gezeigten Zustand zu verdrehen. Daraus resultierend wird ein Vorgang in einer Sequenz durchgeführt, welche derjenigen des Vorganges zum Laden der Miniatur-Bandkassette entgegengesetzt ist, so daß der Miniatur-Bandkassettenhalter 10 von der in Fig. 14 gezeigten Position zu der in Fig. 12 gezeigten Position bewegt wird. In dem in Fig. 12 gezeigten Zustand kann der Benutzer einen Bereich der Miniatur-Bandkassette 58, welche aus dem Gerät 1 vorragt, ergreifen und diese aus dem Gerät entnehmen. Wenn der Benutzer das Laden einer anderen Miniatur-Bandkassette wünscht, so drückt der Benutzer diese einfach in das Gerät hinein.
  • Wenn jedoch der Benutzer das Laden einer Standard-Bandkassette wünscht, so drückt der Benutzer einen Kassetten-Auswahlknopf 98, welcher in Fig. 7 gezeigt ist, so daß ein Vorgang in einer Sequenz durchgeführt wird, welche entgegengesetzt zu derjenigen des beschriebenen Vorganges zum Umschalten des Zustandes des Gerätes von dem Bereitschaftszustand für die Standard-Bandkassette zu dem Bereitschaftszustand für die Miniatur-Bandkassette ist. Derart wird das Gerät von dem in Fig. 9 gezeigten Zustand zu dem in Fig. 2 gezeigten Zustand umgeschaltet, wodurch die Verwendung einer Standard-Bandkassette ermöglicht wird.
  • Es wird eine Beschreibung des Mechanismus zum Antrieb einer Standard-Bandkassette oder einer Miniatur-Bandkassette, welche in dem Gerät angeordnet sind, gegeben.
  • Die Beschreibung wird mit dem Fall begonnen, in welchem eine Standard-Bandkassette 89 verwendet wird. Wenn der Kassetten- Lademechanismus in dem Bereitschaftszustand für die Standard-Bandkassette ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, so werden die erste Stange 178 und die zweite Stange 184 in einen in Fig. 19 gezeigten Zustand durch die Betätigung des Gleithebels 47 durch den L-förmigen Hebel 194 gesetzt. Die gebogenen Bereiche 183 und 187 der ersten Stange 178 und der zweiten Stange 184 sind in Positionen angeordnet, an welchen sie die Bewegung der Wellenhalter 164A, 164B verhindern, so daß die Wellennalter 164A, 164B durch die Federn gegen die erste Stange 178 und die zweite Stange 184 beaufschlagt sind, um korrekt an der ersten Entladeposition gesetzt zu sein, an welchen sie in den Öffnungen 159A, 159B der Standard-Bandkassette 89 aufgenommen sind. Die Abstandszapfen 222, 223, welche an der ersten Stange 178 vorgesehen sind, sind so positioniert, daß sie die Basisplatte 208 in der horizontalen Richtung nicht stören, während der Rückhaltezapfen 237 so angeordnet ist, daß er den Rückhaltezapfen 237 nicht stört.
  • Die Kerben 221A, 221B, welche in der ersten und zweiten Stange 178 und 184 vorgesehen sind, sind positioniert, um den Vorsprüngen 215, 216 der Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette gegenüberzuliegen. Daher sind die Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette, die Positionierzapf en 206, 207 für die Miniatur-Bandkassette, das Verbindungszahnrad 224 und der Rückhaltezapfen 237 so gesetzt, daß sie nicht das Setzen der Standard-Bandkassette 89 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung relativ zum Gehäuse 4 behindern, obwohl sie durch die Vorspannfedern 218A, 218B, 217, Vorspanneinrichtungen 229 bzw. die Torsionsdruckf eder 235 nach oben beaufschlagt sind.
  • Wenn die Standard-Bandkassette 89 in das Gerät in diesem Zustand eingeführt wird, so preßt die eingeführte Standard- Bandkassette 89 die Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette, die Positionierzapf en 206, 207 für die Miniatur-Bandkassette, das Verbindungszahnrad 224 und den Umkehrhebel 231 nach unten, so daß diese Elemente zu den in den Fig. 24(B), 26, 28 und 32 gezeigten Positionen bewegt werden, in welcher sie das Setzen der Standard-Bandkassette 89 an die vorbestimmte Position nicht behindern. Die Standard-Bandkassette 89 ist horizontal relativ zum Gehäuse durch die Positionierzapfen 202, 203 für die Standard-Bandkassette positioniert. Die Höhe der Standard-Bandkassette 89 relativ zu dem Gehäuse 4 wird durch das Zusammenwirken zwischen den Positionierzapfen 202, 203 für die Standard-Bandkassette und den Positionierzapf en 204, 205 in Höhenrichtung für die Standard-Bandkassette bestimmt. Wie in Fig. 36 gezeigt, wird, wenn die Standard-Bandkassette 89 eine Anti-Lösch-Lasche 241 aufweist, der Anschluß 240A durch die Lasche 241 gedrückt, so daß er nachgiebig verformt wird und in Kontakt mit dem Anschluß 240B gelangt, so daß die Anschlüsse elektrisch verbunden sind. Wenn jedoch eine Anti- Lösch-Lasche an der Standard-Bandkassette nicht vorgesehen ist, so wird der Anschluß 240A zu der Ausgangsposition zurückgesetzt, welche durch eine strich-punktierte Linie in der Figur angedeutet ist, da keine Reaktion von der Lasche 241 vorliegt. In diesem Fall wird daher kein elektrischer Kontakt zwischen den Anschlüssen 240A und 240B erreicht. Es ist daher möglich, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Anti-Lösch-Lasche 241 auf der Standard-Bandkassette 89 zu ermitteln.
  • Wenn ein PLAY-Knopf auf der Fronttafel 2 in diesem Zustand gedrückt wird, so werden die Entnahmeglieder 157A, 157B entsprechend längs der Führungsnuten 158A, 158B zur den Positionen bewegt, in welchen sie das Magnetband um den Drehzylinder 153 zu den Ladepositionen wickeln können. Gleichzeitig werden die Zugstütze 174 und die Entnahmestütze 176 verdreht, so daß das Gerät für die Wiedergabe bereit wird, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist.
  • Eine Beschreibung wird nachfolgend betreffend den Vorgang zur Durchführung des Umschaltens von dem Bereitschaftszustand für die Verwendung einer Standard-Bandkassette 89, in den Bereitschaftszustand für die Verwendung einer Miniatur- Bandkassette 58 gegeben.
  • Wenn der Bandkassetten-Auswahlknopf 89 gedrückt wird, so beginnt der Lademotor (nicht gezeigt), welcher an dem Gerät vorgesehen ist, seinen Betrieb, um zu bewirken, daß sich die Entnahmeglieder 157Z, 157B zu dem Drehzylinder 153 bewegen. Danach wird der Antriebsmotor 33 betrieben, um den Miniatur- Bandkassettenhalter 10 in die in Fig. 9 gezeigte Position durch den oben beschriebenen Vorgang zu setzen. In diesem Zustand wird der gebogene Abschnitt (nicht dargestellt) des Gleithebels 47 von dem Zapfen 197 des L-förmigen Hebels 194 bewegt, so daß die erste Stange 178 durch die Kraft der Vorspannfeder 189 zu der in Fig. 21 gezeigten Position bewegt wird. Wenn der Lademotor (nicht dargestellt) in diesem Zustand in Betrieb ist, werden die Wellenhalter 164A, 164B von der ersten Entladeposition zu der zweiten Entladeposition entlang der Führungsnuten 158A, 158B bewegt, da in diesem Fall die gebogenen Abschnitte 183, 187 der ersten und zweiten Stangen 178, 184 die Bewegung der Wellenhalter 164A, 164B nicht behindern. Die Bewegung der Wellenhalter 164AW, 164B wird fortgesetzt, bis diese durch die zweiten Steuerglieder 200, 201 gestoppt werden. Die Führungsringe S166 und T167 stoppen nach einem geringen Überdrehen an Positionen, in welchen sie die Vorspannfedern 245A, 245B geringfügig spannen. Die Vorspannkräfte der Vorspannfedern 245A, 245B werden auf die Führungszapfen 165A, 165B durch die Gleitelemente 171A, 171B und die Verbindungsplatten 246A, 246B übertragen. Daher werden die Wellennalter 164A, 164B auf die zweiten Steuerglieder 200, 201 gedrückt. Daher können die Entnahmeglieder 157A, 157B korrekt an der zweiten Entladeposition gesetzt werden, selbst wenn das Ausmaß der Drehbewegung der Führungsringe S166 und T167 aufgrund von Fluktuationen bei der Drehbewegung der Welle des Lademotors (nicht dargestellt) und aufgrund einer Fluktuation in den Belastungen auf verschiedene Abschnitte des Gerätes fluktuieren. Gleichzeitig mit dem Vorgang zum korrekten Setzen der Entnahmeglieder 157A, 157B an der zweiten Entladeposition treibt eine andere Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) die Zugstütze 164 und die Entnahmestütze 176 in die Öffnungen 160A, 160B der Miniatur-Bandkassette 58. Zum selben Zeitpunkt werden die Abstandszapfen 222, 223, welche an der ersten Stange 178 vorgesehen sind, zu Positionen bewegt, in welchen sie horizontal mit der Basisplatte zusammenwirken, so daß der Rückhaltezapfen 237 in eine Position bewegt wird, in welcher er mit dem Umkehrhebel 231 zusammenwirkt. Die an der ersten Stange 178 und der zweiten Stange 184 vorgesehenen Kerben 221A, 221B sind so positioniert, daß sie nicht den Vorsprüngen 215, 216 der Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette gegenüberstehen. Insbesondere sind die Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette, die Positionierzapfen 206, 207 für die Miniatur-Bandkassette und der Rückhaltezapfen 237 nach oben durch die Vorspannfedern 5209, 217, 218 bzw. die Torsionsdruckfeder 235 beaufschlagt, wobei der für die Gleitbewegung zur Verfügung stehende Bereich im Gegensatz zu dem Zustand, in welchem die Standard-Bandkassette 89 verwendet wird, reduziert ist. Das Gerät 1 ist somit in dem Bereitschaftszustand für den Betrieb mit einer Miniatur-Bandkassette 58 gesetzt.
  • Eine Beschreibung für den Betrieb des Gerätes mit einer Miniatur-Bandkassette 58 wird gegeben.
  • Das Gerät ist nun bereit für einen Betrieb mit einer Miniatur-Bandkassette 58, wie oben beschrieben. Wenn eine Miniatur-Bandkassette 58 in das Gerät eingeführt wird, so drückt die Miniatur-Bandkassette 58 die Positionierglieder 211, 212 in Höhenrichtung für die Miniatur-Bandkassette und die Positionierzapfen 206, 207 für die Miniatur-Bandkassette nach unten, welche nach oben zu in den Fig. 24(A), 25 und 27 gezeigten Position beaufschlagt sind, wodurch es der Miniatur- Bandkassette 58 ermöglicht wird, an der vorbestimmten Position angeordnet zu sein. Genauer sind die Positionierzapfen 206, 207 für die Miniatur-Bandkassette an das Gehäuse 41 durch die erste Stange 178, die Abstandszapfen 222, 223 und die Basisplatte 208 angedrückt, so daß die Höhe dieser Zapfen 208, 207 definitiv relativ zum Gehäuse 4 bestimmt wird, wie dies in Fig. 25 gezeigt ist. Ähnlich sind die Positionierglieder 211, 212 für die Miniatur-Bandkassette auf die erste Stange 178 bzw. die zweite Stange 184 gedrückt, so daß diese in einer vorbestimmten Höhe relativ zum Gehäuse 4 gesetzt sind. Andererseits wird das Drehelement 228, welches auf der Aufnahmespule 227 der Miniatur-Bandkassette 58 vorgesehen ist, in eine Position bewegt, in welcher es in das Verbindungszahnrad 224 eingreift. Um das Kämmen des Verbindungszahnrades 224 mit der Aufnahmespulenbasis 9 zu erleichtern, wird die Anfnahmespulenbasis 9 durch einen Motor (nicht dargestellt) drehend bewegt. Derart wird die Miniatur-Bandkassette 58 korrekt positioniert und das Verbindungszahnrad 224 wird in Eingriff mit dem Drehelement 228 der Aufnahmespule 227 gebracht. In diesem Zustand ist es möglich, das Magnetband mit Hilfe der Antriebseinrichtung zu entnehmen. Ein Eingriffszapfen 237, welcher auf der ersten Stange 178 vorgesehen ist, ist unter dem Rückhalteabschnitt des Umkehrhebels 231 angeordnet, so daß die vertikale Gleitbewegung des Umkehrhebels 231 begrenzt ist. Derart wird der Uiflkehrhebel 231 nur rotieren gelassen.
  • Wenn die Miniatur-Bandkassette 58 keine Anti-Lösch-Lasche 242 aufweist, so wird der Umkehrhebel 231 im Uhrzeigersinn durch die Rücksetzkraft der Torsionsdruckfeder 235 gedreht, so daß der Lascheneingriffsbereich 23 des Umkehrhebels 231 in Eingriff mit einem Loch 242A oder einer Ausnehmung gebracht wird, welche in einem Bereich der Miniatur-Bandkassette 58 entsprechend der Anti-Lösch-Lasche 242 vorgesehen ist. Synchron mit diesem Vorgang wird der Betriebsabschnitt 234 von dem Anschluß 240A weg bewegt, so daß der Anschluß 240A nicht in Kontakt mit dem Anschluß 240B gelangt. Im Gegensatz dazu übt, wenn eine Anti-Lösch-Lasche 242 an der Miniatur-Bandkassette 58 vorgesehen ist, die Lasche 242 eine anhaltende Kraft auf den sich verjüngenden Abschnitt 242 aus, so daß der Umkehrhebel 231 zu einer Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Hebelträgerwelle 230 veranlaßt wird, wobei der Lascheneingriffsabschnitt 233 desselben durch die Anti-Lösch-Lasche 242 geführt wird. Daher preßt der in Betrieb befindliche, sich verjüngende Abschnitt 234 den Anschluß 240A gegen den Anschluß 240B, um diese in Kontakt miteinander zu bringen. Es ist daher möglich, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Miniatur-Bandkassette 58 festzustellen.
  • Wenn ein PLAY-Knopf an der Frontplatte in diesem Zustand gedrückt wird, so werden die Entnahmeglieder 157A, 157B entlang der Führungsnuten 158A, 158B zu der Position bewegt, in welcher sie das Magnetband um den Drehzylinder 153, d.h. die Ladeposition, wickeln können. Zur selben Zeit werden auch die Spannstütze 174 und die Entnahmestütze 176 gedreht, so daß das Gerät in den Zustand gesetzt wird, in welchem es für eine Wiedergabe bereit ist, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist.
  • Eine Beschreibung des Betriebes zum Umschalten des Gerätes von dem Zustand, in welchem es für den Betrieb mit einer Miniatur-Bandkassette 58 bereit ist, zu dem Zustand, in welchem es für die Verwendung mit der Standard-Bandkassette 89 bereit ist, wird gegeben.
  • Wenn der Bandkassetten-Auswahlknopf 98 gedrückt ist, wird der Lademotor (nicht dargestellt), welcher an dem Gerät vorgesehen ist, zu einer Drehbewegung veranlaßt, so daß die Entnahmeglieder 157A, 157B in Positionen bewegt werden, welche näher zu dem Drehzylinder 153 als die gebogenen Abschnitte 183 und 187 der ersten und zweiten Stangen 178, 184 sind. Darauffolgend dreht sich der Antriebsmotor 33, um den oben beschriebenen Vorgang durchzuführen, wodurch der Standard-Bandkassettenhalter 7 in einen in Fig. 2 gezeigten Zustand gesetzt wird. In diesem Zustand wird der gebogene Abschnitt (nicht dargestellt) des Gleithebels 47 in Kontakt mit dem Zapfen 197 des L-förmigen Hebels 194 bewegt, so daß die erste Stange 178 gegen die Vorspannkraft der Vorspannfeder 189 zu der in Fig. 19 gezeigten Position bewegt wird.
  • In ähnlicher Weise wird auch die zweite Stange 184 zu einer in Fig. 19 gezeigten Position durch den Umkehrhebel 190 bewegt. Wenn sich der Lademotor (nicht dargestellt) in diesem Zustand dreht, werden die Wellenhalter 164A, 164B längs der Führungsnuten 158A, 158B bewegt, bis diese durch die gebogenen Abschnitte 183, 187 der ersten und zweiten Stangen 178, 184 gestoppt werden. Die Führungsringe S166 und T167 stoppen nach einem geringfügigen Überdrehen, wodurch die Vorspannf edern 245A, 245B leicht gespannt werden. Die Vorspannkräfte der Vorspannfedern 245A, 245B werden auf die Führungszapfen 165A, 165B durch die Gleitelemente 171A, 171B und die Verbindungsplatten 246A, 246B übertragen, so daß die Wellenhalter 164A, 164B gegen die gebogenen Abschnitte 185, 187 der ersten und zweiten Stangen 178, 184 gepreßt werden. Daher werden die Entnahmeglieder 157A, 157B korrekt an der ersten Entladeposition trotz jeglicher Fluktuationen in dem Ausmaß der Drehbewegung des Führungsringes S166 und des Führungsringes T167 aufgrund von Gründen, wie etwa einer Fluktuation in dem Ausmaß der Drehbewegung der Welle des Lademotors (nicht dargestellt) und Fluktuationen in der Belastung auf verschiedene Abschnitte des Gerätes, angeordnet. Gleichzeitig mit dem Vorgang zur Anordnung der Entnahmeglieder 157A, 157B an der Entladeposition werden andere Antriebseinrichtungen (nicht dargstellt) betätigt, um die Zugstütze 174 und die Entnahmestütze 176 in die Öffnungen 159A, 159B der Standard-Bandkassette 89 zu bewegen. Andererseits werden die Abstandszapfen 222, 223, welche an der ersten Stange 178 vorgesehen sind, in Positionen bewegt, in welchen sie nicht horizontal der Basisplatte 208 gegenüberstehen, während der Rückhaltezapfen 237 in eine Position bewegt wird, in welcher er nicht dem Umkehrhebel 231 entgegensteht. Zusätzlich werden die Kerben 221A, 221B, welche in der ersten Stange 178 und der zweiten Stange 184 vorgesehen sind, in Positionen bewegt, in welchen sie dem Vorsprung 215, 216 der Positionierglieder 211, 212 für die Miniatur- Bandkassette gegenüberliegen. Derart ist das Gerät in einem Bereitschaftszustand für die Verwendung der Standard-Bandkassette 89 gesetzt.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann das magnetische Aufnahme/Wiedergabegerät sowohl mit einer Standard-Bandkassette als auch einer Miniatur-Bandkassette ohne Erfordernis der Verwendung eines Bandkassettenadapters betrieben werden.

Claims (7)

1. Magnetband-Aufnahme/Wiedergabegerät (1) mit einer Bandkassette mit einer Bandkassette-Lade/Entladevorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, welches eine obere Fläche und eine vordere Fläche (2) und eine Kassetteneinführungsöffnung (3), welche in der vorderen Fläche (2) ausgebildet ist, zur Aufnahme von sowohl einer Standard-Bandkassette als auch einer Miniatur-Bandkassette einer Größe, welche geringer ist als jene der Standard-Bandkassette, aufweist; eine erste Halteeinrichtung (7) zum Halten der durch die Kassetteneinführungsöffnung eingefügten Standard-Bandkassette; eine Bandantriebseinrichtung zum Antreiben eines Magnetbandes, welches in der Standard-Bandkassette enthalten ist, und eines Magnetbandes, welches in der Miniatur-Bandkassette enthalten ist; eine erste Schiebeeinrichtung (15, 22, 23, 25) für ein Hin- und Herschieben der Standardkassette zwischen einer ersten Position, in welcher die durch die Kassetteneinführungsöffnung (3) eingeführte Standardkassette in der ersten Halteeinrichtung (7) aufgenommen ist, und einer zweiten Position, in welcher die Standard-Bandkassette nach der Aufnahme in der ersten Halteeinrichtung auf die Bandantriebseinrichtung geladen ist; eine zweite Halteeinrichtung (10) zum Halten der durch die Kassetteneinführungsöffnung (3) eingeführten Miniatur-Bandkassette; eine zweite Schiebeeinrichtung (39, 45, 46, 99, 47) zum selektiven Schieben der zweiten Halteeinrichtung (10) zu einer Position ausgewählt aus einer dritten Position, in welcher die zweite Halteeinrichtung die Bewegung der Standard-Bandkassette während des Schiebens durch die erste Schiebeeinrichtung nicht behindert, einer vierten Position, in welcher die durch die Kassetteneinführungsöffnung (3) eingeführte Miniatur-Bandkassette in der zweiten Halteeinrichtung (10) aufgenommen ist, und einer fünften Position, in welcher die Miniatur- Bandkassette nach der Aufnahme durch die zweite Halteeinrichtung auf die Bandantriebseinrichtung geladen ist, wobei die zweite Schiebeeinrichtung die zweite Halteeinrichtung (10) zu der dritten Position verschiebt, wenn die erste Schiebeeinrichtung die erste Halteeinrichtung (7) zu der zweiten Position verschiebt, um die Standard-Bandkassette in die Antriebseinrichtung zu laden oder aus dieser zu entladen; und eine Antriebseinrichtung (30, 33) zum Antreiben von sowohl der ersten als auch der zweiten Schiebeeinrichtung.
2. Magnetband-Anfnahme/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, welches ein Entnahmeglied (157) enthält, welches zu einer und von einer Position ausgewählt aus einer Ladeposition, in welcher es ermöglicht, daß das Magnetband der Standard- Bandkassette oder der Miniatur-Bandkassette einen rotierenden Magnetkopf des magnetischen Aufnahme- und/oder Wiedergabegerätes kontaktiert, um eine Aufnahme und/oder Wiedergabe zu ermöglichen, einer ersten Entladeposition, in welcher es das Magnetband der Standard-Bandkassette zu der Ladeposition entfernen kann, wenn sich die Standard- Bandkassette in ihrer zweiten Position befindet, und einer zweiten Entladeposition bewegbar ist, in welcher es das Magnetband der Miniatur-Bandkassette entfernen kann, wenn sich die Miniatur-Bandkassette in ihrer fünften Position befindet.
3. Magnetband-Aufnahme/Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, welches weiters eine erste Klappenöffnungseinrichtung (53) zum Öffnen einer vorderen Klappe (100) der Standard- Bandkassette während des Verschiebens der Standard-Bandkassette zu der zweiten Position durch die erste Schiebeeinrichtung und eine zweite Klappenöffnungseinrichtung (51) zum Öffnen einer vorderen Klappe (59) der Miniatur-Bandkassette in Zusammenwirken mit der ersten Klappenöffnungseinrichtung (53) während des Verschiebens der Miniatur-Bandkassette zu der fünften Position durch die zweite Schiebeeinrichtung umfaßt.
4. Magnetband-Aufnahme/Wiedergabegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches weiters eine Zurückhalteeinrichtung (134, 137) zum Rückhalten der zweiten Halteeinrichtung (10) in der vierten Position zur Aufnahme einer Miniatur- Bandkassette umfaßt.
5. Magnetband-Aufnahme/Wiedergabegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches weiters eine Einrichtung (67) umfaßt, um im wesentlichen einen Bereich der Kassetteneinführungsöffnung (3) abzudecken, welcher nicht durch die zweite Halteeinrichtung (10) bedeckt ist, wenn sich die zweite Halteeinrichtung in der vierten Position befindet.
6. Magnetband-Aufnahme/Wiedergabegerät nach Anspruch 5, worin die Abdeckeinrichtung einen Anzeigebereich (140) aufweist, welcher anzeigt, daß das Magnetbandkassetten-Magnetaufnahme/Wiedergabe-Gerät in den Betriebszustand für die Miniatur-Bandkassette gesetzt ist.
7. Magnetband-Aufnahme/Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, welches weiters ein erstes Steuerglied (178), welches zwischen einer Betriebsposition, in welcher das Entnahmeglied (157) an der ersten Entladeposition festlegt, und einer Außerbetriebsposition bewegbar ist, in welcher es das Entnahmeglied nicht an der ersten Entladeposition festlegt; und eine dritte Schiebeeinrichtung (194) umfaßt, welche wirksam der ersten Schiebeeinrichtung oder der zweiten Schiebeeinrichtung für ein hin- und hergehendes Bewegen des ersten Steuergliedes (178) zwischen der Betriebsposition und der Außerbetriebsposition zugeordnet ist.
DE68923062T 1988-11-14 1989-11-10 Magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät. Expired - Fee Related DE68923062T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63287013A JPH02132670A (ja) 1988-11-14 1988-11-14 磁気記録再生装置
JP63328264A JP2532634B2 (ja) 1988-12-26 1988-12-26 磁気記録再生装置
JP1040856A JPH02220260A (ja) 1989-02-21 1989-02-21 磁気記録再生装置
JP1070826A JPH02249162A (ja) 1989-03-23 1989-03-23 磁気記録再生装置の誤消去防止爪検出装置
JP1091329A JPH0785323B2 (ja) 1989-04-11 1989-04-11 磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923062D1 DE68923062D1 (de) 1995-07-20
DE68923062T2 true DE68923062T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=27522119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923062T Expired - Fee Related DE68923062T2 (de) 1988-11-14 1989-11-10 Magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369684B1 (de)
KR (1) KR930002895B1 (de)
DE (1) DE68923062T2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499849A (de) * 1968-08-03 1970-11-30 Aiwa Co Tonbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
CA930469A (en) * 1968-12-09 1973-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus
US4012790A (en) * 1974-11-14 1977-03-15 Lemelson Jerome H Magnetic transducing apparatus for using both endless loop cartridges and reel-to-reel cassettes
JPS57123573A (en) * 1981-01-20 1982-08-02 Victor Co Of Japan Ltd Adapter for tape cassette
KR880002806Y1 (ko) * 1985-07-18 1988-07-30 주식회사 금성사 비디오 테이프 레코오더의 카세트 보호덮개판 개방장치
AT384687B (de) * 1986-02-24 1987-12-28 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
US4897744A (en) * 1987-05-29 1990-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for selectively loading small or large tape cassettes
DE68917516T2 (de) * 1988-05-20 1994-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
CA2009320C (en) * 1989-02-18 1994-09-06 Keiichi Ohashi Cassette loading mechanism of a magnetic recording and reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR930002895B1 (ko) 1993-04-12
EP0369684A2 (de) 1990-05-23
EP0369684B1 (de) 1995-06-14
KR900008487A (ko) 1990-06-04
EP0369684A3 (de) 1992-02-26
DE68923062D1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687908T2 (de) Magnetisches bandkassetten-ladesystem in aufnahme- und/oder wiedergabegeraeten.
DE3877106T2 (de) Signal-aufnahme/wiedergabegeraet mit kassette.
DE3402984C2 (de) Ladevorrichtung für eine Magnetbandkassette in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69311310T2 (de) Magazin-Schublade-Manipulationssystem für Datenträgerladevorrichtung
DE3736692C2 (de)
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE102005057678B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE69025717T2 (de) Kassettenladevorrichtung für Video-Kassettenaufzeichnungsgerät
EP0439483A1 (de) Plattenabspielgerät.
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE69929289T2 (de) Datenkassettenaustauschsystem mit Postschlitz für Datenspeichersystem
DE3031690A1 (de) Bandkassetten-ladevorrichtung in einem magnetband-aufzeichnungsgeraet und/oder -wiedergabegeraet.
DE1961508A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE69309439T2 (de) Datenträger Lade/Ersetz Riemen-System für Datenträgerladevorrichtung
DE3337689A1 (de) Scheibeneinheit
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE3529155A1 (de) Ausgabeautomat fuer videokassetten u.dgl.
EP0234660B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3435006A1 (de) Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung
WO1995032502A1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungs- und/oder ausgabegerät für als informationsträger ausgebildete platten
DE3136097C2 (de)
DE69220627T2 (de) Ladegerät für Bandkassette und Platte
DE10137255B4 (de) Plattenstützscheibe sowie Plattenaufzeichnungs-und/oder Plattenwiedergabevorrichtung
DE3019443C2 (de)
DE69006611T2 (de) Automatisches Kassettenbandaufnahme- und -wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee