DE68922719T2 - Nadelselektierung auf Strickmaschinen. - Google Patents

Nadelselektierung auf Strickmaschinen.

Info

Publication number
DE68922719T2
DE68922719T2 DE68922719T DE68922719T DE68922719T2 DE 68922719 T2 DE68922719 T2 DE 68922719T2 DE 68922719 T DE68922719 T DE 68922719T DE 68922719 T DE68922719 T DE 68922719T DE 68922719 T2 DE68922719 T2 DE 68922719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
embroidery
thread
rod
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922719D1 (de
Inventor
Giannino Landoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68922719D1 publication Critical patent/DE68922719D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922719T2 publication Critical patent/DE68922719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B49/00Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sperren oder Freigeben einer oder mehrerer Nadeln in einer Steppmaschine oder einer Mehrnadel-Stickmaschine.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung in einer Steppmaschine oder in einer Mehrnadel-Stickmaschine benutzt werden, d.h. in einer Maschine, die mit einer oder mehreren Nadel-Trägerstangen ausgerüstet ist, von denen jede mehrere Kettelnadeln darauf angeordnet aufweist.
  • Wie bekannt ist, sind Steppmaschinen und Mehrnadel-Stickmaschinen zunehmend ausgeklügelter geworden, insbesondere, nachdem durch computergesteuerte Systeme eingeführt worden sind, die es ermöglichen, verschiedene und zahllose Muster zu erzeugen, die ebenfalls durch veränderliche Schrittfolgen erzielt werden. Die herkömmlichen automatischen Mehrnadel-Maschinen besitzen jedoch Nachteile, welche ihre Betriebsmöglichkeiten beschränken und daher deren Leistung, die sie bezüglich eines großen Musterumfanges aufweisen.
  • In der Tat ist es bereits bekannt, daß unabhängig von der Anzahl der Nadel- Trägerstangen und der Anzahl der Nadeln auf jeder Stange alle Nadeln der Maschine das gleiche Muster sticken, indem diese Nadeln immer freigegeben sind. Obgleich die erzielbaren Muster variabel sind, hängen sie aufgrund der zuvor erwähnten Programmierung nur von zwei Parametern ab, wobei der erste die Verschiebung des Gewebe-Transportträgers ist, während der zweite die Längsverschiebung des Gewebes betrifft, welches von einer Zuführrolle abrollt oder auf diese zurückrollt. Wie dies auf der Hand liegt, ist dies eine nicht unbeachtliche Beschränkung der bereits bekannten Maschinen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschinen liegt in der Tatsache, daß die Breite eines Musters, d.h. die Abmessung desselben in Querrichtung, relativ zu der Vorwärtsrichtung des Gewebes stark durch die Tatsache beschränkt ist, daß diese Abmessung nicht das Ausmaß des Querhubes des Gewebe-Transportträgers überschreiten kann. Da die seitliche bzw. Querverschiebung des Trägers immer einen sehr geringen Bruchteil der Gewebebreite ausmacht, können demzufolge alle Muster, die mittels herkömmlicher Maschinen erzielt werden können, eine sehr begrenzte Breite im Vergleich zu der Gewebebreite aufweisen, wodurch es unmöglich ist, ein Steppfeld mit großer Abmessung zu erzielen, was bislang nur mittels langarmiger Einzelnadel-Maschinen erzeugt werden kann.
  • Aus der DE-A-3 811 330 ist es bekannt, die Nadeln einer Büschelmaschine unabhängig voneinander zu machen, wobei die Nadeln ein Einzelgarn ohne ein unteres Garn zum Durchtritt durch das Gewebe veranlassen. Eine oder mehrere Nadeln werden entsprechend dem Bedürfnis gesperrt und das entsprechend zugeführte Garn wird angehalten. Dies war jedoch nicht ein Fall, der das tatsächliche Ketteln in einer Mehrnadel-Steppmaschine oder Stickmaschine betraf.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Vorgabe einer Vorrichtung zum Sperren und zum Freigeben einer oder mehrerer Nadeln in einer Steppmaschine, einer Mehrnadel-Stickmaschine oder einer ähnlichen Maschine, wodurch alle Nachteile und Beschränkungen der herkömmlichen Maschinen vermieden werden.
  • Mittels einer solchen Vorrichtung werden in einer Mehrnadel-Maschine die Kettelnadeln unabhängig voneinander, wodurch es möglich wird, irgendeine Anzahl von Nadeln zu sperren und sodann freizugeben entsprechend verschiedenen Programmen, so daß der mögliche Betriebsbereich der Maschine erweitert wird und die gleiche Maschine sowohl eine herkömmliche als auch eine Feldstickerei ausführen kann, wobei heutzutage der letztere Betrieb nur mittels langarmiger Einzelnadel-Maschinen erzielt werden kann.
  • Ein zusätzliches Ziel dieser Erfindung liegt in der Vorgabe einer Vorrichtung, durch welche die Nadel-Freigabe und -Sperroperation ausgeführt werden, während die Maschine selbst im Betrieb ist und daher keine Abschaltperioden erfordern, welche negativ die Produktionszeiten und Produktionskosten beeinflussen würden.
  • Ein weiteres bemerkenswertes Ziel dieser Erfindung liegt in der Vorgabe einer Vorrichtung des zuvor erwähnten Typs, welcher eine vorbestimmte Anzahl von Nadeln zugeordnet werden kann, und die es durch geeignete Sperrung von einigen dieser Nadeln ermöglicht, Muster zu erzielen, deren Querabmessung beliebig bis zu der Breite des zu stickenden Gewebes betragen kann, so daß eine wichtige Beschränkung aus dem Weg geschafft wird, die die Tatsache betrifft, daß in bekannten Maschinen die Musterbreite nicht das Ausmaß des Querhubes des Gewebe-Transportträgers überschreiten konnte.
  • Die oben erwähnten Ziele können erreicht werden mittels der Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1, und spezielle Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erwähnt.
  • Die Merkmale sowie die Vorteile der Vorrichtung gemäß dieser Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines nicht-beschränkenden Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer bekannten Mehrnadel-Steppmaschine ist, die eine herkömmliche Stickerei ausführen kann;
  • Fig. 1A eine schematische perspektivische Ansicht einer Mehrnadel-Steppmaschine zeigt, die für eine gewünschte Anzahl von Nadeln vorgesehen ist, und eine Vorrichtung gemäß dieser Erfindung aufweist, wobei die Figur ebenfalls eines der erzielbaren Stickfelder zeigt, die durch diese Maschine erzielt werden können;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht eines Nadelträger- Stangenabschnittes ist, der drei Nadeln umfäßt, von denen zwei mittels der Vorrichtung gemäß dieser Erfindung gesperrt sind;
  • Fig. 3 eine Ansicht des Teiles der Nadelträgerstange von Fig. 2 zeigt, entlang der Schnittlinie III-III in dieser Figur;
  • Fig. 4 ein Funktionsdiagramm ist, das den pneumatischen Schaltkreis für die Betätigung der erfinderischen Vorrichtung zeigt, die den drei Nadeln in den Fig. 2 und 3 zugeordnet ist;
  • Fig. 5 eine seitliche Ansicht, teilweise im Querschnitt, der Vorrichtung gemäß dieser Erfindung ist, wobei diese sich in der Ruhestellung befindet und wobei die zugeordnete Nadel freigegeben ist;
  • Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Figur 5 ist, wobei die erfinderische Vorrichtung im Betrieb ist und die zugeordnete Nadel gesperrt ist; und
  • Fig. 7 eine der weiteren Feldstickereien zeigt, die durch die Verwendung einer Maschine erhältlich sind, die mit einer vorbestimmten Anzahl von Vorrichtungen gemäß dieser Erfindung versehen ist.
  • Unter Bezugnahme nunmehr speziell auf Figur 1 ist dort eine Mehrnadel- Steppmaschine derart dargestellt, wie sie durch den gleichen Erfinder entworfen wurde und die Gegenstand des italienischen Patentes No. 1 110 724 bildet, die am 9. Februar 1979 im Namen von MECA S.p.A. angemeldet wurde und auf deren Offenbarung und Zeichnungen Bezug genommen wird, um die Teile der Steppmaschine zu verstehen, auf die sich die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht bezieht. Es versteht sich, daß diese spezielle Art von Steppmaschine nur als eine Art einer Maschine anzusehen ist, bei der eine oder mehrere Vorrichtungen gemäß dieser Erfindung angewendet werden können. Unter Bezugnahme nunmehr auf diese Figur ist eine Rolle 10 dargestellt, die ein Gewebe und ein Polster umfäßt, wobei diese Rolle durch einen Gewebe-Transportträger 12 abgestützt ist, der quer zu der Vorwärtsrichtung des zu stickenden Gewebes 10 bewegt werden kann, wie dies durch den Doppelpfeil F gezeigt ist, wobei dies unter der Wirkung der Steuereinrichtung geschieht, die in dem zuvor genannten Patent beschrieben ist.
  • Das zu bestickende Gewebe kann von der Rolle 10 abgewickelt werden oder auf diese zurückgewickelt werden, wobei dies immer durch die Einrichtungen geschieht, die in dem zuvor genannten Patent beschrieben sind und es kann unter einem Paar von Nadel-Trägerstangen 14 fortbewegt werden, deren Stickbewegung in einer bekannten Weise vorgegeben wird.
  • Besticktes Gewebe 16 wird aus der Maschine aufgrund der Zugwirkung der Steuerrollen 18 herausgeführt.
  • Die durch die in Fig. 1 gezeigte Maschine ausgeführte Stickerei ist herkömmlicher Art und mit den Nachteilen und Beschränkungen behaftet, die bereits zuvor erwähnt wurden.
  • In Fig. 1A ist in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine Maschine ähnlich der in Fig. 1 dargestellt, die aber mit mehreren Vorrichtungen gemäß dieser Erfindung versehen ist, welche es möglich machen, ein Stickfeld zu erzielen von im wesentlichen jeder gewünschten Breite. Es ist leicht beobachtbar, daß das äußerste Muster im wesentlichen die gleiche Breite wie das Gewebe 10 aufweist.
  • Unter Bezugnahme nunmehr speziell auf die Figuren 2 bis 4 ist in Einzelheiten ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dieser Erfindung beschrieben.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Teil von einem der Nadel-Trägerstangen 14 dargestellt, wobei drei Sticknadeln 20, 22 angeordnet sind, von denen die Nadel 20 im Betrieb ist, d.h. freigegeben ist, während das verbleibende Paar von Nadeln 22 gesperrt ist und in einer angehobenen Position relativ zu dem zu stickenden Gewebe 10 liegt.
  • Für das Sperren der Sticknadeln umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen linearen Betätiger, der allgemein bei 24 dargestellt ist und der in der Lage ist, diese Nadeln in der angehobenen Position relativ zu dem zu bestickenden Gewebe 10 zu halten, wie dies gerade der Fall für die Position der Nadeln 22 ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der vorliegende lineare Betätiger eine kleine pneumatische Kolbenstange, deren Zylinder 26 mit einem Arm 28 befestigt ist, welcher seinerseits einen integralen Bestandteil mit der Nadel-Trägerstange 14 bildet, wobei eine Sticknadel 20 bzw. 22 mit der Stange 30 befestigt ist.
  • Die zuvor erwähnte kleine Kolbenstange ist in geeigneter Weise an eine nichtdargestellte Fluid-Druckversorgungsquelle angeschlossen und diese Verbindung und die Kolbenstangenstruktur sind in Fig. 4 dargestellt und werden hier nachfolgend beschrieben.
  • Die drei Betätiger 24 sind über einen Versorgungskanal 32 an die Fluiddruck- Versorgungsquelle angeschlossen und zwischen dem Kanal 32 und jedem Betätiger 24 ist ein Zweiweg-Steuerventil 34 vorgesehen.
  • Ferner liefert der Kanal 32 über die Ventile 34 und über einen Fluiddruck- Flußregler 36 bekannter Art das Fluid zu einer Auswurfvorrichtung 38, deren Aufbau und Betrieb im folgenden weiter erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf Fig. 4 wird der einzigartige Entwurf der Kolbenstangen, die den linearen Betätiger 24 umfassen, beschrieben. Innerhalb des Zylinders 26 ist eine Feder 27 angeordnet, die um die Stange 30 des Kolbens gewickelt ist und vorgesehen ist, um den letzteren in einer entspannten Position innerhalb des Zylinders 26 zu halten, wobei der Kolbenkopf 29, der sich im Eingriff mit der Feder 27 befindet, in der angehobenen Stellung gehalten wird. Unter diesen Umständen ist die Nadel 22 ebenfalls in bezug auf das zu bestickende Gewebe 10 angehoben und ist daher gesperrt. Die Feder 27 kann sich ausdehnen, wodurch die Nadel 22 gesperrt ist aufgrund der Entspannung der Stange 30 in dem Zylinder 26, wenn das Zweiwege-Ventil 34 in einer solchen Weise geschaltet ist, daß es sich in der geschlossenen Position für den Betätiger 24 befindet. In einem solchen Zustand kann der Fluiddruck durch den Kanal 32 nicht dem Betätiger zugeführt werden.
  • Wenn das Zweiwege-Ventil 34 in eine geöffnete Stellung für den Betätiger 24 geschaltet wird, so wird der durch den Kanal 32 vorgegebene Fluiddruck dem Betätiger zugeführt, wodurch der Kolbenkopf 29 nach unten gestoßen und die Feder 27 gleichzeitig zusammengedrückt und die Nadel 20 abgesenkt wird, so daß sie in die Stickposition gebracht wird, d.h. freigegeben wird.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, daß gemäß den Betriebsmöglichkeiten der Maschine und entsprechend der Wahl des Benutzers es möglich ist, irgendeine Anzahl von Sticknadeln 20 und 22 mit der linearen Betätigungseinrichtung 24 zu versehen, wenn es erwünscht ist, Artikel zu sticken, wie jene, die in den Figuren 1A und 7 dargestellt sind, was im folgenden weiter beschrieben wird.
  • Weitere Nadeln wie die bei 40 gezeigte Nadel können mit einem Block 42 befestigt sein, welcher seinerseits einen integralen Bestandteil mit der Nadel- Trägerstange 14 bildet. Alle Nadeln 40, die mit der Nadel-Trägerstange 14 durch einen Block 42 befestigt sind, sind ebenfalls freigegeben.
  • Eine Steppmaschine mit einer Anzahl von Nadeln, die mit den linearen Betätigern versehen sind und die mehrere stationäre Nadeln wie bei 40 gezeigt aufweist, besitzt eine Anzahl von Betriebsmöglichkeiten, wobei die herkömmliche Stickerei eine davon ist und dadurch erzielt wird, indem mittels der Betätiger 24 alle zugeordneten Nadeln in einem freigegebenen Zustand gehalten werden. Ferner können ein oder mehrere Betätiger in einer solchen Weise gesteuert werden, daß sie eine oder mehrere Nadeln sperren, wenn das Muster geändert werden soll. Dieser Betrieb ist zweckdienlich insofern, als ein Abschalten der Maschine nicht erforderlich ist, um eine oder mehrere Nadeln herauszunehmen. Die Anzahl und die Position der ausgewählten Nadeln 40 hängt direkt davon ab, welches Muster man zu erzielen wünscht.
  • Bezug nehmend nunmehr ebenfalls auf die Figuren 5 und 6 umläßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Rückholvorrichtung für das Stickgarn 44 aus gesperrten Nadeln 22, wie dies in näheren Einzelheiten hier beschrieben wird.
  • Diese Rückholvorrichtung für das Stickgarn 44 umfaßt die genannte Auswurfvorrichtung 38, die bereits unter Bezugnahme auf Fig. 4 erwähnt wurde und welche in der vorliegenden Ausführungsform einen konvergierenden/divergierenden Kanal 46 umtäßt, der an dem Maschinenrahmen in einer Position oberhalb von der Sticknadel 20 bzw. 22 angeordnet ist und ebenfalls oberhalb einer Garn-Spannvorrichtung 48, die im folgenden noch zu beschreiben ist.
  • Wie es insbesondere in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist, wird Fluiddruck von dem Kanal 32 durch das Ventil 34 zugeführt, wenn das letztere zu dem Kanal 46 geschaltet ist und daher in Richtung des Betätigers 24 geschlossen ist, so daß das Fluid in den Kanal 46 durch eine Bohrung 50 im Schlundbereich eintritt, um einen Saugeffekt innerhalb des Kanals 46 zu erzeugen, der in eine Zugwirkung auf das Stickgarn 44 umgesetzt wird. Letzteres wird sodann rückwärts in bezug auf die Vorwärtsrichtung der Stickstufe bewegt, wenn die von ihm versorgte Nadel gesperrt wird.
  • Unter weiterer Betrachtung der Fig. 5 und 6 und wie bereits in dem schematischen Diagramm der Fig. 4 darauf verwiesen, ist der Fluiddruck- Versorgungskanal 32 ebenfalls über das Ventil 34 mit der Garn-Spannvorrichtung 48 verbunden, durch welche das Stickgarn 44 verlaufen muß. Diese Vorrichtung ist an sich bekannt, aber gemäß dieser Erfindung ist sie mit einer kleinen pneumatischen Kolbenstange für deren Sperrung versehen, wobei diese Kolbenstange die zeitweilige Auseinanderbewegung von kleinen Scheiben 52, die das Stickgarn 44 zwischen sich einschließen, steuert, um ein Rückziehen des Garnes zu ermöglichen. Wenn eine Nadel erneut freigegeben wird, so wird die Garn-Spannvorrichtung 48 ebenfalls freigegeben, wobei die kleinen Scheiben 52 aneinander anliegend durch eine Feder 54 gehalten werden.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist extrem einfach und zuverlässig, wie dies im folgenden beschrieben wird.
  • Wenn eine Sticknadel, beispielsweise die Nadel 20 in den Fig. 2 bis 5, im Betrieb ist, d.h., wenn sie stickt, so wird das Stickgarn 44 in einer bekannten Weise dieser zugeführt und der Weg desselben wird durch eine im wesentlichen geflochtene Linie in Fig. 5 veranschaulicht.
  • In diesem Betriebszustand ist das Versorgungsventil 34 zu dem kleinen Kolben geschaltet und der Fluiddruck wird in diesen eingeführt, wodurch der Kopf 29 der Stange 30 und dadurch die Stange 30 selbst in einer abgesenkten Position gehalten werden und die Stange 30 die Nadel 20 in der Stickposition hält. In diesem Zustand ist die Feder 27 zusammengedrückt.
  • Das Ventil 34 ist in bezug auf die Auswurfvorrichtung 38 und die Garn- Spannvorrichtung 48 geschlossen. Daher ist die Auswurfvorrichtung 38 gesperrt, während die Garn-Spannvorrichtung 48 sich in Betrieb befindet.
  • Wenn die Sticknadel gesperrt werden muß, d.h. wenn sie in eine angehobene Position relativ zu dem zu bestickenden Gewebe 10 (Fig. 6) gebracht werden muß, so wird das Ventil 34 geschaltet, um die Zuführung des Fluiddruckes zu der kleinen Kolbenstange anzuhalten. Die Stange 30 wird dann angehoben und wird in einer solchen Position unter der Wirkung der Feder 27 gehalten. Das Schalten des Ventils 34 verbindet den Kanal 32 mit der Auswurfvorrichtung 38 und der Garn-Spannvorrichtung 48. Die Auswurfvorrichtung 38 wird betätigt, während die Garn-Spannvorrichtung gesperrt wird, wodurch es möglich wird, Garn 44 zurückzuziehen, was weiterhin durch eine geflochtene Linie in Fig. 6 gezeigt ist. Wie aus dieser Figur hervorgeht, wird stromaufwärts von dem Kanal 46 aufgrund des darin erzeugten Soges das Stickgarn 44 von der Sticknadel 22 zurückgezogen, so daß es eine Schleim 56 bildet, wobei letztere in der gezeigten Position unter der Blaswirkung des in den Kanal 46 eingeführten Fluids gehalten wird. Es liegt auf der Hand, daß die Größe der Schleife 56 direkt von dem Garnbetrag abhängt, der von der Nadel 22 zurückgezogen wird und in jedem Fall wird es so sein, daß in dem Teil des Garnes 44, der zwischen der Nadel 22 und dem zu bestickenden Gewebe 10 liegt, ein bestimmter Spannungsbetrag erzeugt wird, der ausreichend ist, um die Bildung eines Überschußbetrages an Garn zwischen der Nadel 22 und dem Gewebe 10 zu vermeiden, was andernfalls andere aktive Nadeln stören könnte, die die Stickoperation ausführen, mit einem möglichen Bruch des beteiligten Garnes.
  • Wenn eine oder beide Nadeln 22 erneut freigegeben werden müssen, so reicht es aus, erneut das oder die Ventile 34 zu schalten, um die Versorgung des Fluiddruckes zu den zugeordneten Kolbenstangen 26 wieder aufzunehmen, wodurch die Stangen 30 zurück in die abgesenkte Position entsprechend der freigegebenen Stickposition gebracht werden. Das Stickgarn 44 wird entsprechend zu dem in Fig. 5 gezeigten Zustand übergehen, bei dem sowohl die Saugwirkung als auch die Blaswirkung innerhalb des Kanals 46 unterbrochen worden sind. Das Garn 44, das durch die Stickaktion benötigt wird, schreitet zu der Nadel 20 unter einer Spannung fort, die durch die Einrichtung 48 gesteuert wird.
  • Wie es auf der Hand liegt, ist das zuvor unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschriebene Ausführungsbeispiel, das den linearen Betätiger 24 zeigt, ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Vorrichtung, das einen unterschiedlichen Entwurf aufweisen kann und weiterhin den gleichen Zweck erfüllt.
  • Zum Beispiel kann der lineare Betätiger üblicherweise einen Elektromagneten umfassen, der mit der Nadel-Trägerstange 14 befestigt ist und mit einem beweglichen Anker versehen ist, an dem die zu sperrende Nadel befestigt ist.
  • Gemäß einer weiteren üblichen Ausführüngsvariante ist der lineare Betätiger einem Teil der Nadel-Trägerstange zugeordnet, um es zu ermöglichen, mehrere Nadeln gleichzeitig zu sperren bzw. freizugeben, von denen jede an diesem Teil der Nadel-Trägerstange mittels eines Blockes 42 befestigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsvariante ist der stationäre Teil des linearen Betätigers, d.h. der Zylinder 25 oder der Elektromagnet, mit dem Maschinenrahmen befestigt, während der bewegliche Teil des linearen Betätigers, d.h. die Stange 30 oder der bewegliche Anker des Elektromagneten, mit diesem Teil der Nadel-Trägerstange befestigt ist.
  • Basierend auf der vorstehenden Beschreibung sollten die Vorteile auf der Hand liegen, die durch Verwendung einer Steppmaschine erzielt werden, welche mit mehreren Vorrichtungen gemäß dieser Erfindung versehen ist.
  • Diese Vorteile werden hervorgehoben durch das im folgenden beschriebene Beispiel.
  • Durch Programmierung einer geeigneten Folge von durch einen Betätiger gesteuerten Nadeln ist es möglich, großflächige Feldstickereien und dazwischenliegende Bereiche ohne Stickereien zu erzielen, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Dort sind neun Nadeln vorgesehen, die mit den Zahlen 1-9 versehen sind, wobei jede mit ihrem eigenen Betätiger 24 versehen ist.
  • Der Stickzyklus ist folgender:
  • Die Nadeln mit den Nummern 1-2-3-4-5-6-7-8-9 sind freigegeben, um eine Stickerei im Bereich A auszuführen unter Verwendung einer programmierten Verschiebung des Trägers 12 und der Vorschubrollen 18;
  • die Nadeln mit den Zahlen 1-9 sind freigegeben und die Nadeln mit den Zahlen 2-3-4-5-6-7-8 sind gesperrt, um eine Stickerei im Bereich B auszuführen unter Verwendung einer programmierten Verschiebung des Trägers 12 und der Vorschubrollen 18;
  • die Nadeln mit den Zahlen 1-3-4-5-6-7-9 sind freigegeben und die Nadeln 2-8 sind gesperrt, um eine Stickerei im Bereich C auszuführen unter Verwendung einer programmierten Verschiebung des Trägers 12 und der Vorschubrollen 18;
  • die Nadeln mit den Zahlen 1-3-7-9 sind freigegeben und die Nadeln 2-4-5-6-8 sind gesperrt, um eine Stickerei in dem Bereich D auszuführen unter Verwendung der programmierten Verschiebung des Trägers 12 und der Vorschubrollen 18;
  • die Nadeln 1-3-7-9 sind freigegeben und die Nadeln 2-4-5-6-8 sind gesperrt, um eine Stickerei im Bereich E auszuführen unter Verwendung der Programmierten Verschiebung des Trägers 12 und der Vorschubrollen 18;
  • die Nadel mit der Zahl 5 ist freigegeben und die Nadeln mit den Zahlen 1-2-3-4- 6-7-8-9 sind gesperrt, um eine Stickerei in dem zentralen Bereich H auszuführen unter Verwendung der programmierten Verschiebung des Trägers 12 und der Vorschubrollen 18.
  • Die obigen Folgen werden in umgekehrter Reihenfolge fortgeführt, um die Stickerei zu vervollständigen. Der gesamte vorstehend beschriebene Zyklus ist programmiert und wird automatisch durch den Steuercomputer der Maschine gesteuert, der Gegenstand eines vorangegangenen Patentes des gleichen Erfinders bildet.
  • Einer der Hauptvorteile, der durch die Maschine gemäß dieser Erfindung vorgegeben wird, liegt in der Möglichkeit, Muster zu erzielen, die jede beliebige Größe in einer Richtung quer in bezug auf die Vorwärtsrichtung des zu bestickenden Materials aufweisen bis zu einer maximalen Größe entsprechend dessen Breite. Dies wird ermöglicht durch Ausführung der Stickoperationen auf einer Seite des Musters gemäß dieser Querrichtung und durch Fortfahren danach gemäß der Musterausgestaltung durch Sperrung seinerseits von allen oder von Teilen der Nadeln, die zwischen den zwei Endnadeln einer Nadel-Trägerstange oder von beiden liegen.
  • Ein weiterer Vorteil wird erzielt, indem Nadel-Sperr- und Freigabeoperationen ausgeführt werden, während die Maschine im Betrieb ist und diese Operationen können durch einen Computer gesteuert werden, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine sehr hoch ist. Es versteht sich, daß unter Umständen Variationen und/oder Modifikationen an der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß der Rahmen des Schutzes dieser Erfindung überschritten wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Sperren und zur Freigabe einer oder mehrerer Sticknadeln in einer Steppmaschine oder einer Mehrnadel-Stickmaschine, aufweisend ein Paar von Nadelträgerstangen (14), dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer der Nadelträgerstangen wenigstens eine Nadel (20, 22) nicht-integral mit der zugeordneten Stange (14) angeordnet ist, sondern mit dem beweglichen Teil (30) eines linearen Betätigers (24) des stationären Teils (26) befestigt ist, welcher integral mit der Nadelträgerstange (14) angeordnet ist, daß Mittel zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Teils (30) in bezug auf den stationären Teil (26) vorgesehen sind, entsprechend der Bewegung der zugeordneten Nadel (22) von einer Vorwärts-Heftposition zu einer zurückgezogenen gesperrten Position und umgekehrt, wobei die Mittel ebenfalls in der Lage sind, jede Nadel (20, 22) in der entsprechend gewünschten Position zu halten bis zur Umkehrung der Steuermittel, wobei die Vorrichtung ebenfalls umläßt eine Stickgarn-Rückführeinrichtung zur Aufnahme einer Garnlänge (44) von einer Seite gegenüber der Stickzone und zur Bildung einer Schleife (56), deren Größe direkt von dem Garnbetrag abhängt, der von der gesperrten Nadel (22) zurückzuziehen ist, um die Bildung eines Überschußbetrages an Garn zwischen der Nadel (22) und dem zu bestickenden Gewebe (10) zu der Zeit zu verhindern, zu der eine Garn-Spannvorrichtung (48) gesperrt wird, welche unterhalb der Rückführeinrichtung angeordnet ist und normalerweise betätigt wird, um das Garn (44) während des Stickens bei freigegebener Nadel (20, 22) gespannt zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sperrende lineare Betätiger (24) ein pneumatischer Kolben ist, dessen Zylinder (26) mit der Nadelträgerstange (14) befestigt ist und mit dessen Kolbenstange (30) die zu sperrende Sticknadel befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sperrende lineare Betätiger (24) ein mit der Nadelträgerstange (14) befestigter Elektromagnet ist, der mit einem beweglichen Anker versehen ist, an dem die zu sperrende Nadel befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zylinders (26) eine federnde Einrichtung (27) angeordnet ist, die die teilweise Entspannung der Stange (30) des pneumatischen Kolbens innerhalb des Zylinders (26) steuern kann, um ein Anheben der mit der Stange befestigten Nadel (22) relativ zu dem zu bestickenden Gewebe (10) zu veranlassen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Kolben an eine Versorgungsquelle eines Fluids unter Druck angeschlossen werden kann, daß, wenn es dem Zylinder (26) zugeführt wird, die Kolbenstange (30) aus dem Zylinder herausschiebt, wobei gleichzeitig die federnde Einrichtung (27) zusammengepreßt wird und die mit der Stang (30) befestigte Sticknadel in die Stickposition gebracht wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickgarn (44)-Rückführeinrichtung in bezug auf die gesperrte Nadel (22) eine Auswurfvorrichtung (38) umfäßt, die oberhalb der Nadel angeordnet ist und an eine Versorgungsquelle von Fluid unter Druck angeschlossen werden kann, und durch die das Stickgarn (44) durchläuft, wobei die Auswurfvorrichtung (38) das Stickgarn (44) einer Zugwirkung aufgrund eines Saugeffektes unterwirft und das Garn in einer Richtung entgegengesetzt der Zuführrichtung für das Sticken zurückzieht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfvorrichtung (38) einen Kanal mit einem konvergierenden/divergierenden Abschnitt (46) ist und Fluiddruck diesem zugeführt wird.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnte, daß die Garn-Spannvorrichtung mit einem kleinen pneumatischen Kolben versehen ist, um sie zu sperren, wobei letzterer dem Fluiddruck gleichzeitig mit der Auswurfvorrichtung ausgesetzt wird.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden linearen Betätiger (24) ein Zweiwege-Ventil (34) vorgesehen ist, das abwechselnd die Zufuhr des Fluids nur zu dem pneumatischen Kolbenzylinder (26) oder zu der Auswurfvorrichtung (38) und zu der Garn-Spannvorrichtung (48) steuern kann.
10. Vorrichtung nach Anspruh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Betätiger (24) einem Teil der Nadelträgerstange zugeordnet ist, wobei er gleichzeitig mehrere Nadeln sperren oder freigeben kann.
11. Vorrichtung nach Anspruh 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Betätiger mit einem Teil an dem Rahmen der Steppmaschine befestigt ist und daß ein bewegliches Element mit dem Teil der Nadelträgerstange (14) verbunden ist.
DE68922719T 1989-04-27 1989-11-27 Nadelselektierung auf Strickmaschinen. Expired - Fee Related DE68922719T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8920277A IT1230066B (it) 1989-04-27 1989-04-27 Dispositivo per la disattivazione e la riattivazione di uno o piu' aghi in una macchina trapuntatrice, ricamatrice multiaghi o simili.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922719D1 DE68922719D1 (de) 1995-06-22
DE68922719T2 true DE68922719T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=11165367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922719T Expired - Fee Related DE68922719T2 (de) 1989-04-27 1989-11-27 Nadelselektierung auf Strickmaschinen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5005499A (de)
EP (1) EP0394601B1 (de)
JP (1) JPH02299688A (de)
KR (1) KR900016528A (de)
DE (1) DE68922719T2 (de)
ES (1) ES2072314T3 (de)
IT (1) IT1230066B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6895878B2 (en) * 2001-02-14 2005-05-24 Nahmaschinenfabrik Emil Stutznacker Gmbh & Co. Kg Chain stitch multi-needle quilting machine and method to create a pattern in a quilting material
DE10125108B4 (de) * 2001-02-14 2007-09-20 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co KG Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
KR20030008827A (ko) * 2001-07-20 2003-01-29 양정석 퀼팅머신용 니들 승강장치
US7143705B2 (en) * 2002-03-06 2006-12-05 L & P Property Management Company Multiple horizontal needle quilting machine and method
US7789028B2 (en) * 2002-03-06 2010-09-07 L&P Property Management Company Chain-stitch quilting with separate needle and looper drive
CN101454494B (zh) * 2004-03-19 2013-08-14 L&P产权管理公司 多水平针绗缝机和绗缝方法
JP2006122436A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍ミシン
US7735439B1 (en) 2006-02-22 2010-06-15 Atlanta Attachment Company Panel quilting machine
ITMI20081424A1 (it) * 2008-07-31 2010-02-01 Ellegi Group Spa Procedimento per la realizzazione di capi di biancheria da letto bordati
EP2192221B1 (de) 2008-11-26 2017-04-05 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Mehrnadelnähmaschine
EP2391757B1 (de) 2009-01-30 2013-07-24 Alberto Landoni Näh- stick- oder polstermaschine mit gekrümmte nadel und entsprechende nadelbarrebewegung
WO2011001289A2 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Alberto Landoni Machine and method for sewing, embroidering, quilting and/or the like
US8739716B2 (en) * 2010-02-23 2014-06-03 Atlanta Attachment Company Automated quilting and tufting system
CN102505372A (zh) * 2011-09-27 2012-06-20 佛山市源田床具机械有限公司 气缸式缝纫针安装装置
ITMI20130140A1 (it) 2013-01-31 2014-08-01 Giannino Landoni Macchina trapuntatrice multiaghi e procedimento di attivazione/disattivazione di un ago
EP3068937B1 (de) 2013-11-14 2019-01-09 Alberto Landoni Mehrnadelsteppmaschine und entsprechendes steppverfahren
CN108035080B (zh) * 2018-01-11 2020-02-18 朱繁荣 一种缝纫机气缸针座
CN116536840B (zh) * 2023-05-05 2023-11-14 广东康特斯织造装备有限公司 一种经纱交错织花装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016029A (en) * 1957-08-23 1962-01-09 Singer Cobble Inc Multiple needle skip-stitch machine
US3112717A (en) * 1960-10-24 1963-12-03 Cabin Crafts Inc Tufting machine
US3100467A (en) * 1961-05-19 1963-08-13 Mohasco Ind Inc Machine for making tufted fabric with cut and uncut pile loops
GB2033439B (en) * 1978-11-10 1982-10-13 Newroyd Ltd Feed device and method for feeding yarn or other textile material
IT1110724B (it) * 1979-02-09 1986-01-06 Meca Snc Dispositivo di comando del movimento trasversale di un carro portapezza in una macchina trapuntatrice
US4501208A (en) * 1982-09-16 1985-02-26 Meca S.A.S. Di Cagnoni Landoni S.C. Process for the bidirectional feeding of fabrics in quilting machines, and a machine utilizing this process
DE3700210C2 (de) * 1986-01-09 1996-02-29 Tokai Ind Sewing Machine Mehrkopf-Stickmaschine
DE3811330C2 (de) * 1987-06-05 1995-02-23 Suminoe Orimono K K Tuftingmaschine
US4852505A (en) * 1988-03-24 1989-08-01 Dedmon George D Tufting machine having an individual needle control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0394601B1 (de) 1995-05-17
JPH02299688A (ja) 1990-12-11
EP0394601A1 (de) 1990-10-31
ES2072314T3 (es) 1995-07-16
DE68922719D1 (de) 1995-06-22
KR900016528A (ko) 1990-11-13
IT8920277A0 (it) 1989-04-27
IT1230066B (it) 1991-09-27
US5005499A (en) 1991-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922719T2 (de) Nadelselektierung auf Strickmaschinen.
DE2407736A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelflaechiger strickware mit ein- oder beidseitig eingearbeiteten futterfaeden
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
DE10125047B4 (de) Strickereimaschine
CH702472A2 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.
DE2059094A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE3626311C2 (de)
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
DE1510735A1 (de) Wicklungsverfahren zur Herstellung von Streckzwirnkopsen aus verstreckten Endlosfilamenten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
EP0293956A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE2930824C2 (de) Häkelgalonmaschine
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
DE2752520A1 (de) Garnwechseleinrichtung fuer flachstrickmaschine
DE2805779A1 (de) Garnwechsler fuer eine garnverbrauchende maschine
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE4202891A1 (de) Fadenklemm- und schneideinrichtung fuer den hinten- oder unterfaden einer stickmaschine
DE3003570C2 (de)
DE2129866A1 (de) Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes
DE3438265A1 (de) Fadenbehandlungsvorrichtung zur herstellung eines effektfadens
DE2347305A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden an einer schiffchen-stickmaschine
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee