DE68918838T2 - Karbohydrat-sahneersatz. - Google Patents

Karbohydrat-sahneersatz.

Info

Publication number
DE68918838T2
DE68918838T2 DE68918838T DE68918838T DE68918838T2 DE 68918838 T2 DE68918838 T2 DE 68918838T2 DE 68918838 T DE68918838 T DE 68918838T DE 68918838 T DE68918838 T DE 68918838T DE 68918838 T2 DE68918838 T2 DE 68918838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
starch
improved food
cream
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918838D1 (de
Inventor
Hsien-Hsin Chang
John Dunn
Norman Singer
Pamela Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutrasweet Co
Original Assignee
Nutrasweet Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/211,494 external-priority patent/US4911946A/en
Application filed by Nutrasweet Co filed Critical Nutrasweet Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68918838D1 publication Critical patent/DE68918838D1/de
Publication of DE68918838T2 publication Critical patent/DE68918838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C20/00Cheese substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/212Starch; Modified starch; Starch derivatives, e.g. esters or ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/244Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from corms, tubers or roots, e.g. glucomannan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/256Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seaweeds, e.g. alginates, agar or carrageenan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sahneersatzstoffe. Insbesonders im wesentlichen kugelförmig gestaltete Kohlehydratpartikel haben eine Partikelgrössenverteilung, welche bewirkt, dass die Partikel das Mundgefühl von Fett oder Sahne in Nahrungsmitteln nachahmen. Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Nachahmung des Mundgefühls von Fett/Sahne und verbesserte Nahrungsmittel, welche die vorliegenden Kohlehydratpartikel als einen Ersatz für alles/alle oder einen Teil des Fetts/ der Sahne, welches/welche üblicherweise in einem Nahrungsmittel vorhanden ist, enthalten.
  • Fettersatzstoffe sind dem Fachmann bekannt; z.B. sind Saccharosepolyester eine bekannte Klasse flüssiger Polymere, die als Fettersatzstoffe brauchbar sind. Saccharosepolyester sind jedoch dafür bekannt, dass sie Vitamine aus dem Darm auslaugen, wodurch sie die Vitamine für die Nutzung durch den Körper nicht-verfügbar machen. Zusätzlich bewirken die Saccharosepolyester mit tieferem Molekulargewicht einen überaus peinvollen Zustand, der in der medizinischen und Patentliteratur als "anales Lecksein" (anal leackage) bezeichnet wird. Mittel gegen anales Lecksein für die Verwendung in Verbindung werden in der Literatur auch für die Verwendung in Verbindung mit Saccharosepolyester-Fettersatzstoffen beschrieben. Ueber Saccharosepolyester mit höherem Molekulargewicht, die bei der Körpertemperatur des Menschen von etwa 38ºC (100ºF) viskose/feste/wachsähnliche Eigenschaften aufweisen, wird berichtet, dass sie kein anales Lecksein bewirken. Diese Saccharosepolyester mit höherem Molekulargewicht zeigen jedoch nur bei relativ hohen Temperaturen fettähnliche Mundgefühleigenschaften, was die rasche Einnahme der Nahrungsmittel bedingt, welche diese enthalten, bevor sie sich verfestigen und wachsartig werden. Der Nutzen jener Saccharosepolyester mit hohem Molekulargewicht ist sehr beschränkt. Vergleiche z.B. Europäische Patentanmeldung 87870021.0 (Publikationsnummer 0 236 288, veröffentlicht am 9. September 1987) und die Vereinigte Staaten Patente 3,600,186; 4,005,196; 3,954,976 und 4,005,195.
  • Das Dokument US-A-3 023 104 offenbart Teilchen, welche aggregiert sind, wobei das Aggregat Teilchengrössen im Bereich von ≤ 1 bis 300 µm aufweist. Es wird ferner beschrieben, dass die Partikel Oberflächenunregelmässigkeiten wie Risse, Poren, Vertiefungen, Lücken, Spalten und Kerben aufweisen und bei einer Teilchengrösse von ≤ 1 µm die Tendenz aufweisenden Gele zu bilden.
  • Singer et al., U.S. Patent Nr. 4,734,287 offenbart nicht-aggregierte Teilchen aus denaturiertem Eiweissprotein als Fett/Sahneersatzstoffe, d.h. einen im wesentlichen schmeichelnden emulsionsähnlichen organoleptischen Charakter. Die Fettersatzstoffe, die durch Singer et al. offenbart werden, können bei längeren Hochtemperaturanwendungen, d.h. Braten, Rösten, Backen, nicht verwendet werden, da die Eiweissproteinteilchen dabei stark agglomerieren, wodurch sie den emulsionsähnlichen Charakter verlieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Sahneersatzstoffe bereit, welche im wesentlichen hitzestabil sind und welche in einer Person, die diese einnimmt, kein anales Lecksein bewirken.
  • Es ist gut bekannt, dass Kohlenhydrate Gele bilden. Stärke und Dextran können in kugelartiger Form existieren oder leicht darin übergeführt werden, wie z.B. die Marke SEPHADEX, vernetzte Dextranperlen, die in der Säulenchromatographie verwendet werden. Die Grösse dieser Perlen liegt im Bereich von etwa 0.25 bis 10 mm. Diese kugelähnlichen Formen von Kohlehydraten können gegenüber der Wirkung von Hitze, Scherkräften und Säuren stabilisiert werden. Die Bildung von makrokolloidalen Kohlehydratteilchen, wie sie hierin beschrieben und beansprucht ist, war jedoch vor der vorliegenden Erfindung unbekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz ausgedrückt entfalten die Kohlehydratteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung, die eine im wesentlichen kugelförmige Gesalt haben, fettähnliche Mundgefühlcharakteristika, wenn die hydratisierten Teilchen eine mittlere Durchmesserverteilung im Bereich von 0,1 bis 4 µm (microns) mit weniger als 2 % der gesamten Anzahl Teilchen über 5 µm (microns) haben. Die Teilchen sind nicht aggregiert und zeigen einen im wesentlichen schmeichelnden organoleptischen Charakter einer Oel-in- Wasser Emulsion. Das vorliegende Makrokolloid kann alles oder einen Teil des Fetts oder der Sahne in Nahrungsmitteln wie Eiscrème, Yoghurt, Salatsaucen, Mayonnaise, Sahne, Rahmkäse, anderen Käsen, Sauerrahm, Saucen, Glasuren, Schlagsahne, gefrorenen Konfektartikeln, Milch, Kaffeeaufheller und Brotaufstrichen ersetzen.
  • Insbesonders werden Stärken, Dextran, Gummi und Cellulose zu stabilen Suspensionen kugelförmiger Teilchen mit einer Teilchengrössenverteilung geformt, welche wirksam ist, einen im wesentlichen schmeichelnden organoleptischen Charakter einer Oel-in-Wasser Emulsion zu verleihen, d.h. das Mundgefühl von Fett/Sahne.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung werden hydratisierte Kohlehydratpartikel mit einer im wesentlichen kugelförmigen Gestalt und einer Teilchengrössenverteilung bezogen auf den mittleren Durchmesser von zwischen 0,1 und 4 µm (microns) mit weniger als 2 % der gesamten Zahl der Teilchen, welche 5 µm (microns) überschreiten, zu Fett/Sahne enthaltenden Nahrungsmitteln gegeben, um alles oder einen Teil des Fetts/der Sahne, die normalerweise im Nahrungsmittel vorhanden sind, zu ersetzen. Die entstehenden Nahrungsmittel haben das sahnige Mundgefühl ihrer fetten Gegenspieler.
  • Für die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist jedes Kohlehydrat annehmbar, welches im Durchmesserbereich von 0,1 bis 5 µm (microns) eine kugelförmige oder im wesentlichen runde Gestalt erhalten kann. Geeignete Kohlehydrate schliessen Stärken, Gummi und Cellulose ein. Mischungen verschiedener Kohlehydrate können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Kohlehydrate umfassen Stärken, da diese natürlich als Körner vorkommen, obschon die am häufigsten vorkommenden Stärkekörner viel grösser als dieser Bereich sind. Stärken, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden durch Vernetzen modifiziert, um übermässiges Anschwellen der Körner über diesen Bereich zu verhindern. Modifizierung mittels Vernetzen ist dem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt. Geeignete Vernetzungsmittel schliessen Phosphate, Phosphoroxychlorid und Dicarbonsäureanhydride ein. Eine bevorzugte Stärke ist Reismelde(Chenopodium quinoa)-Stärke, eine feine Stärke mit einem Korndurchmesser von zwischen 1 und 5 µm (microns).
  • Andere geeignete Kohlehydrate umfassen Calciumalginat, vernetztes Dextran, Gellan-Gummi, Kurdlan, Konjak, Chitin, Schizophyllan und Chitosan. Kohlehydrate, die nicht natürlich eine runde Gestalt aufweisen, müssen derart behandelt werden, dass sie eine im wesentlichen kugelförmige Gestalt erhalten. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine Lösung der Kohlehydrate hergestellt wird und die Lösung rasch und gleichmässig in ein Gel umgewandelt wird (typischerweise in einem Feld hoher Scherkraft), so dass eine enge Verteilung gelierter Partikel gebildet wird, die die oben beschriebenen Durchmesser von zwischen 0,1 und 5 µm (microns) aufweisen. Typischerweise wird ein Strom der Kohlehydratlösung in eine hoch turbulente Reaktionszone eingebracht, in der die gelierten Mikropartikel gebildet werden. Hochgeschwindigkeitsmisch- und scherbedingungen können ebenfalls verwendet werden.
  • Makrokolloidale Partikel aus Calciumalginat werden gebildet, indem eine Lösung aus Natriumalginat hergestellt und diese Lösung z.B. durch eine Ultraschall- Spraydüse oder irgendeine Vorrichtung, die Tröpfchen mit einem Durchmesser von weniger als 5 µm (microns) produziert, in eine Calciumionen enthaltende Lösung gegeben wird. Gellan kann durch Sprühkühlen einer heissen Gellan- Lösung mittels irgendeiner Vorrichtung, die in der Lage ist Tröpfchen von wenier als 5 µm (microns) zu produzieren, in Mikropartikel übergeführt werden, was zur Bildung kugelförmig gestalteter makrokolloidaler Partikel führt. Konjak kann durch Einbringen einer Lösung in eine turbulente, geheizte, alkalische Reaktionszone in Mikropartikel übergeführt werden. Die Apparate und Mischverfahren, die im US Patent Nr. 4,828,396 beschrieben sind, sind geeignet, um die vorliegenden mikropartikulierten Kohlehydrate herzustellen.
  • Wenn die makrokolloidalen Mikropartikel einmal gebildet worden sind, dürfen sie im wesentlichen nicht weiter aggregieren und müssen so bleiben. Mittel, die die Aggregatbildung verhindern, z.B. Lecithin, Pectin und Xanthan-Gummi können dem Makrokolloid zugegeben werden, um die Teilchen zu stabilisieren. US-Patent Nr. 4,734,287 offenbart Eiweissprotein-Makrokolloide, die als Fettersatz verwendbar sind und die Aggregatbildung verhindernde Mittel.
  • Die vorliegenden Kohlenhydrat-Makrokolloide enthalten von 1 bis 20 Gew.-% Kohlenhydrat, abhängig von der Fähigkeit des spezifischen Kohlehydrats, Wasser zu binden. Bei der Zugabe zu Nahrungsmitteln wird das hydratisierte Makrokolloid im allgemeinen auf gleicher Gewichtsbasis des entfernten Fetts substituiert, d.h. 1 Gewichtsteil Fett/Sahne wird durch 1 Gewichtsteil hydratisiertes Makrokolloid ersetzt. Basierend auf der gewünschten Sahnigkeit des entstehenden Nahrungsmittels kann mehr oder weniger Makrokolloid verwendet werden.
  • Bei ähnlichen Ausführungsarten wirken die verschiedenen hier beschriebenen Kohlenhydratteilchen als Fett/Sahne-Ersatz in Nahrungsmitteln. Die Kohlehydrat- Makrokolloide der vorliegenden Erfindung können auch mit anderen Fettersatzstoffen kombiniert werden, einschliessliche der proteinhaltigen Makrokolloid-Fettersatzstoffe von Singer et al., US-4,734,287 und Saccharose-Polyester. Die Kohlenhydratpartikel sind von im wesentlichen kugelförmiger Gestalt und haben eine Teilchengrössenverteilung, die wirksam ist um den organoleptischen Charakter einer Oel-in-Wasser-Emulsion, d.h. einer Sahne zu verleihen. Der mittlere Durchmesser der Teilchengrössenverteilung liegt im Bereich von 0,1 bis 4 µm, mit weniger als 2 % der gesamten Anzahl der Teilchen, die 5 µm im Durchmesser übersteigen.
  • BEISPIELE BEISPIEL 1: SAHNEERSATZ AUS REISMELDESTAERKE
  • Gemäss diesem Beispiel wurde ein Sahneersatz aus Stärke, die aus dem Quinoa-Korn isoliert worden war, hergestellt. Ganzes Reismeldekorn (2400 g, Chenopodium Quinoa Willd, von Quinoa Corp., Boulder, Colorado) wurde gemäss dem Verfahren von Atwell et al., Characterization of Quinoa Starch, Cereal Chem., 60:9 (1983) in 6 Litern 0,1 molarem Natriumacetat, welches mit 20 %iger HCl auf einen pH von 6,5 eingestellt worden war, während eines Zeitraums von 24 Stunden bei etwa 4ºC gequollen. Achzig (80) g Portionen dieses Materials wurden bei hoher Geschwindigkeit während 1,5 Minuten unter Verwendung eines Waring-Mischers gemischt und dann durch eine Reihe von Sieben aufbereitet. Das letzte Sieb der Reihe war ein US- Standard-Prüfsieb Nr. 400 (38 µm-Sieb). Nach dem Sieben wurde die milchige Aufschlämmung bie 3000 x g während 16 Minuten zentrifugiert. Die obere Schicht (hellgrau bis hellbraun gefärbt) sowie die Wasserschicht wurden verworfen. Die untere Schicht (weiss) wurde in Wasser resuspendiert und abermals zentrifugiert. Die bei der zweiten Zentrifugation erhaltene Pille, welche die gereinigten Reismeldestärkekörner enthielt, wurde vakuumgetrocknet (< 40ºC, 81 kPa (60 cm Hg)), mit Ethanol gewaschen um das Fett zu extrahieren, filtriert und abermals vakuumgetrocknet.
  • Die extrahierte Reismeldestärke wurde dann gemäss den Verfahren von Kerr et al., US-Patent Nr. 2,801,242 vernetzt. Insbesonders wurden 50 g der extrahierten Stärke mit 120 g Wasser gemischt und 5 g Natriumchlorid wurden zugegeben, um die Natriumkonzentration auf 0,4 M zu erhöhen. Fünf (5) Gramm Natriumtrimetaphosphat (Na&sub3;P&sub3;O&sub9;) wurden dann zur Suspension gegeben und der pH wurde mit 4 %iger NaOH auf 11,60 eingestellt. Dieses Material wurde dann auf 40ºC erhitzt und bei dieser Temperatur während 8 Stunden unter Mischen gehalten. Der pH dieser Mischung wurde stündlich aufgezeigt und falls notwendig mit 4 %iger NaOH wieder auf 11,60 eingestellt. Die Reaktion wurde durch Einstellen des pH's der Mischung auf 5,2 mit 20 %iger HCl beendet. Das Material wurde filtriert, gewaschen, wieder filtriert und dann vakuumgetrocknet, wodurch vernetzte Reismeldestärke erhalten wurde.
  • Eine Mischung an vernetzter Reismeldestärke und Carboxymethylcellulose (CMC) (7HOFCMC, Aqualon Corp., Wilmington, Delaware) wurde durch Zugabe von 0,15 % (Gew./Gew.) CMC zu einer 10 %igen (Gew./Gew.) Dispersion der vernetzten Reismeldestärke hergestellte. Die Reismelde- und CMC-Materialien wurde unter Mischen auf 95ºC erhitzt und dann gekühlt. Aufschlämmungen natürlicher Reismeldestärke und quervernetzter Reismeldestärke in Wasser wurden ebenfalls auf 95ºC erhitzt und dann gekühlt.
  • Wenn natürliche Reismeldestärkekörnchen einer Wärmebehandlung unterzogen wurden, schwollen sie an und jene, welche am Ende des Experiments ganz blieben, hatten eine Partikelgrösse von 3,5 um (microns) im Lichtmikroskop. Die gequollenen Körnchen erschienen sehr diffus und es wurde beobachtet, dass die meisten gesprengt worden waren (wie das für natürliche Stärken üblich ist).
  • Die vernetzten Stärkekörnchen widerstanden dem Aufquellen und dem Sprengen, wenn sie auf ähnliche Art einer Wärmebehandlung unterzogen wurden und sie zeigten eine Teilchengrösse von 1-2 µm (microns), bei Betrachtung im Lichtmikroskop. Diese Partikel waren auch dichter und kugelförmiger in der Gestalt als die erhitzten natürlichen Körnchen. Die mittlere Partikelgrösse der vernetzten Körnchen, ermittelt mittels Coulter Counter MultiSizer Analyse, war 1,89 µm (microns).
  • Die gekochte Dispersion natürlicher Reismeldestärkekörnchen war eine typische halbdurchsichtige, weisse Gelpaste, welche eine pastöse Textur aufwies. Die vernetzte Reismeldestärke andererseits war eine weisse, mässig viskose Flüssigkeit, welche eine schmeichelnde, irgendwie sahneähnliche Konsistenz aufwies. Verdünnte CMC (welche allein nicht sahneartig ist) wurde zur gekochten, vernetzten Reismeldestärke gegeben, was in einer giessbaren weissen Flüssigkeit tieferer Viskosität resultierte, welche eine erhöhte sahneartige Textur aufwies.
  • BEISPIEL 2: KONJAK SAHNEERSATZ
  • Gemäss diesem Beispiel wurde ein Sahneersatz aus Konjak-Mehl hergestellt. Eine 255,15 g (9 Unzen) Pakkung an Konjak (Amorphophalus Konjak, K. Koch von Vesugi Shokuhin Co., Japan) wurde mit 300 bis 400 g Wasser in einem Waring-Mischer während 30 Sekunden bei hoher Geschwindigkeit gemischt. Die Probe wurde unter Verwendung eines Silverson-Mischers, der mit einem Mischkopf versehen war, geschert. Eine peristaltische Pumpe (Master- Flex, Cole-Parmer Instruments) wurde bei maximaler Geschwindigkeit verwendet, um die Probe durch den Mischkopf in die Richtung zu pumpen, die der Richtung der Scherkraft des Mischers entgegengesetzt war. Die Geschwindigkeit des Mischers wurde derart eingestellt, dass minimaler Fluss durch das System erzielt wurde und die Probe wurde rezirkuliert und während 5-10 Minuten geschert. Die gescherte Probe wurde dann 10 mal bei 63 MPa (620 bar, 9000 psi) in einem Rannie-Hochdruckhomogenisator (Modell Mini-lab, Typ 8,30 H, Rannie a/s, Albertslund, Dänemark) homogenisiert und durch einen Whatman Nr. 1 Filter unter Verwendung von Vakuum filtriert. Das Filtrat wurde dann zentrifugiert, um die Teilchen zu isolieren.
  • Die im Filtrat vorhandenen Konjak-Teilchen wiesen kugelförmige Gestalt auf und lagen in bezug auf die Grösse im Bereich von 2 bis 5 µm (microns). Die einzelnen Teilchen zeigten eine Tendenz zu Clustern zusammenzuballen. Coulter MultiSizer-Analyse zeigte ebenfalls, dass die Grösse der Partikel zwischen 1,5 und 5 µm (microns) lag. Die Pille an Konjakt-Teilchen, die als Resultat der Zentrifugation gebildet wurde, erschien halbdurchsichtig, gelartig und bei Berührung ausgesprochen schlüpfrig.
  • BEISPIEL 3: KONJAK SAHNEERSATZ
  • Gemäss diesem Beispiel wurde für die Herstellung eines Sahneersatzes von Konjak-Mehl ein alternatives Verfahren verwendet. Wasser (168,32 g) wurde zu einer "Küchenhilfe" (Kitchen-Aid) 4,73 l (5 Quart) Mischschüssel mit einem flachen Schläger gegeben, welcher bei der Geschwindigkeitswahl Nr. 4 betrieben wurde. Konjak-Mehl (12,88 g) wurde während des Mischens zugegeben, welches während 2 Minuten weitergeführt wurde. Zusätzliches Wasser (205,12 g) wurde auf 82ºC (180ºF) erhitzt und ein Volumen, welches 25 % des Wassers entsprach, wurde zugegeben, nachdem das Konjak-Mehl während 2 Minuten gemischt worden war. Mischen wurde fortgeführt und drei weitere 25 % Volumen an heissem Wasser wurden in 2 Minuten-Intervallen in den Mischer gegeben. Calciumhydroxid-Aufschlämmung (13,68 g, 7 % Gew./Gew.) (J.T. Baker, Phillipsburg, NJ) wurde dann zur Lösung zugegeben und während 30 Sekunden gemischt. Die Mischung wurde dann, regelmässig verteilt, in einen Behälter von 25-50 mm (1-2 Inch) Tiefe gegeben, wo sie über Nacht bei einer Temperatur von 50ºC unter Spülen mit Stickstoff gehalten wurde. Nach dem Erhitzen über Nacht hatte sich die Mischung in ein festes Gel umgewandelt.
  • Das Konjak-Gel wurde zu dünnen, etwa 6,35 mm (0,25 Inch) breiten und 50,8 mm (2,0 Inch) langen Streifen geschnitten, welche zusammen mit 75 g Wasser für jedes 100 g an Gel zu einem Homogenisator des Rotor/Stator-Typs (wie durch Ross hergestellt) gegeben wurden. Das Gel wurde während 5 Minuten bei 3/4 voller Geschwindigkeit geschert. Das Material wurde dann 10 mal bei 81,2 MPa (800 bar, 11600 psi) unter Verwendung eines Rannie- Hochdruckhomogenisators homogenisiert. Das homogenisierte Material wurde durch ein Whatman Nr. 1-Filterpapier mit einem Buchner-Trichter unter Verwendung von Vakuum filtriert und der schlüpfrige, pastöse Filterkuchen wurde in einen Aufbewahrungsbehälter übergeführt, als nur noch Paste zurückblieb. Für jede 100 g an verwendetem Konjak- Gel wurden etwa 10 g Filterkuchen erhalten.
  • Der Filterkuchen wurde mittels Bildanalyse mit einem Dapple Software-Paket (Dapple Systems, Sunnyvale, Kalifornien) analysiert, gemäss dem dehydratisierte Teilchen, die auf einem Objektträger analysiert worden waren, einen volumengewichteten mittleren Aequivalent- Durchmesser von 0,8 µm (microns) aufwiesen. Coulter MultiSizer-Analyse der hydratisierten Teilchen zeige an, dass diese einen mittleren Volumen-Durchmesser von 3,12 um (microns) und einen mittleren Anzahldurchmesser von 1,17 aufwiesen. Die Anzahl der Partikel wurde als 1,39 x 10&sup9; in 1 ml 1 %iger Lösung bestimmt. Es wird angenommen, dass der Unterschied in den Durchmessern, die mit den zwei Verfahren beobachtet wurden, teilweise auf der Tatsache beruhen, dass bei Verwendung der Bildanalyse, die getrockneten Teilchen auf einem Mikroskopträger gemessen wurden, während mit dem Coulter MultiSizer hydratisierte Partikel gemessen wurden. Es wurde gefunden, dass der Filterkuchen ein sahneartiges und schlüpfriges Mundgefühl erzeugt.
  • BEISPIEL 4: ALGINAT SAHNEERSATZ
  • Gemäss diesem Beispiel wurde ein Sahneersatz aus Alginat hergestellt. Eine Lösung von 0,5 % (Gew./Gew.) Natriumalginat (Kelgin XL, Kelco Co., San Diego, Kalifornien) wurde durch Mischen von 4,0 g Natriumalginat mit 796 g Wasser hergestellt. Die Lösung wurde bei 2000 x g zentrifugiert, um die geringe Menge an unlöslichem Material zu entfernen. Die klare Lösung wurde dann in die Vorrichtung zur Verarbeitung von Flüssigkeiten, die im US-Patent Nr. 4,828,396 beschrieben ist, gegeben, welche zur Durchführung dieses Beispiels leicht modifiziert worden war. Insbesondere wurde die Oeffnung, die üblicherweise für das Anbringen eines Thermoelements gebraucht wird, durch ein chromatographisches Septum innerhalb der Sechskantmutter ersetzt. Dies erlaubte die Zugabe von Calciumchloridlösung mit einer 3 cm³ Spritze und einer 20 gauge (0,62 mm innerer Durchmesser) Nadel, während die Vorrichtung zur Verarbeitung von Flüssigkeiten in Betrieb war.
  • Die Vorrichtung zur Verarbeitung von Flüssigkeiten wurde mit etwa 330 g der oben vorbereiteten Natriumalginatlösung gefüllt und nach dem Befestigen des Deckels, wurde die Vorrichtung angedreht und bei 5720 rpm gefahren. Ein Total von 18 ml 2 %iger CaCl&sub2;-Lösung wurde rasch mittels Spritze zur Lösung gegeben, die der Scherkraft ausgesetzt war. Nach Calciumchlorid-Zugabe wurde das Scheren während 10 weiteren Minuten fortgesetzt. Kühlen, bedingt durch die mechanische Wärme, die durch das Gerät erzeugt wird, wurde durch Zirkulation von Leitungswasser durch den Mantel bewirkt.
  • Die resultierende Dispersion enthielt Calciumalginatmicropartikel. Die Grössen der Micropartikel waren im 1 µm-Bereich, wie mittels Lichtmikroskopie beobachtet wurde. Diese Beobachtung lief parallel zu den Resultaten, die mit Coulter MultiSizer erhalten wurden. Der mittlere Partikeldurchmesser war 1,35 µm.
  • BEISPIEL 5: ALGINAT SAHNEERSATZ
  • Gemäss diesem Beispiel wurde für die Herstellung eines Sahneersatzes aus Alginat ein alternatives Verfahren verwendet. Eine Lösung (150 g) von 2 % (Gew./Vol.) Natriumalginat (Kelgin XL, Kelco Co., San Diego, Kalifornien) wurde zu 400 g 10 %igem (Gew./Gew.) Calciumchlorid (Mallinkrodt, Paris, Kentucky) gegeben, während auf einem Dispermat-Mischer bei 500 rpm gemischt wurde. Die Materialien wurden während 5 Minuten gemischt, um die Reaktion allen Alginats sicherzustellen. Der Fällung wurde erlaubt sich abzusetzen und Ueberschusslösung wurde absiphoniert.
  • Die zurückbleibende Lösung und die Fällung wurden in die Vorrichtung zur Verarbeitung von Flüssigkeiten, welche im US-Patent Nr. 4,828,396 beschrieben ist, eingebracht und während 10 Minuten bei 5270 rpm geschert, während Leitungswasser durch die Vorrichtung zur Verarbeitung von Flüssigkeiten gleitet wurde, um die Lösung kühl zu halten. Das gescherte Material wurde dann durch ein Whatman Nr. 1-Filterpapier und einen Buchner- Trichter unter Verwendung von Vakuum filtriert. Der Filterkuchen wurde in einer etwa äquivalenten Menge Wasser resuspendiert und 10 mal bei 81,2 MPa (800 bar, 11600 psi) unter Verwendung eines Rannie-Hochdruckhomogenisators homogenisiert. Das homogenisierte Material wurde dann durch ein Whatman Nr. 1-Filterpapier mit einem Buchner-Trichter und Vakuum filtriert. Die Fällung wurde in einen Aufbewahrungsbehälter transferiert, als nur noch Paste zurückblieb. Das Material wurde unter Verwendung der Bildanalyse mit einem Dapple-System analysiert, welches einen volumengewichteten mittleren Aequivalent-Durchmesser von 0,88 µm (microns) anzeigte. Es wurde gefunden dass der Filterkuchen anfangs ein sahneartiges Mundgefühl ergab, wobei beim Schlucken eine gewisse Pulverartigkeit bemerkbar wurde. Es wird angenommen, dass dies eine Konsequenz der etwas grösseren Grösse der Alginatteilchen (im Vergleich zu den Konjak-Teilchen) ist.

Claims (20)

1. Ein in Wasser dispergierbares Makrokolloid, welches hydratisierte, makrokolloidale Kohlenhydratpartikel enthält, die nicht aggregiert sind und wobei die Partikel eine kugelartige Gestalt aufweisen sowie eine mittlere Verteilung der Partikelgrösse, die im Bereich von 0,1 µm bis 4 µm liegt, mit weniger als 2 % der gesamten Anzahl an Partikeln, die einen Durchmesser von 5 µm übersteigen, wobei die Partikelgrössenverteilung wirksam den schmeichenden organoleptischen Charakter einer Oel-in-Wasser-Emulsion vermittelt.
2. In Wasser dispergierbares Makrokolloid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Stärke, Dextran, Gummi, Konjak (Amorphophallus rivieri), Cellulose oder Mischungen derselben enthalten.
3. In Wasser diespergierbares Makrokolloid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Stärke bestehen.
4. In Wasser dispergierbares Makrokolloid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus vernetzter Reismelde(Chenopodium quinoa)-Stärke, vernetztem Dextran, Konjak oder Calciumalginat bestehen.
5. Verfahren zum Simulieren eines Mundgefühls von Fett und/oder Sahne, welches das Bereitstellen eines in Wasser dispergierbaren Makrokolloids gemäss Anspruch 1 beinhaltet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus einer Stärke, einem Gummi, Cellulose, Dextran, Konjak oder einer Mischung derselben bestehen.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus einer Stärke bestehen.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus vernetzter Reismelde-Stärke, vernetztem Dextran, Konjak oder Calziumalginat bestehen.
9. Nahrungsmittel mit vermindertem oder ohne Fettgehalt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein in Wasser dispergierbares. Makrokolloid gemäss Anspruch 1 enthält.
10. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus einer Stärke, einem Gummi, Cellulose, Dextran, Konjak oder Mischungen derselben bestehen.
11. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus einer Stärke betehen.
12. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus vernetzter Reismelde-Stärke, vernetztem Dextran oder Calciumalginat bestehen.
13. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ähnlich einem gefrorenen Speiseeis-Dessert-Produkt ist.
14. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ähnlich einem produkt mit hohem Säuregehalt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salatsaucen und Mayonnaise, ist.
15. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ähnlich einem festen Molkereiprodukt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Käsen und Rahmkäsen, ist.
16. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ähnlich einem gegorenen Molkereiprodukt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sauerrahm und Joghurt, ist.
17. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ähnlich einem Molkereiprodukt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Milch und Sahne, ist.
18. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ähnlich einem halbfesten Produkt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glasuren und Brotaufstrichen, ist.
19. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ähnlich einer Schlagsahne ist.
20. Verbessertes Nahrungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ähnlich einer Sauce ist.
DE68918838T 1988-06-24 1989-06-21 Karbohydrat-sahneersatz. Expired - Fee Related DE68918838T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/211,494 US4911946A (en) 1988-06-24 1988-06-24 Carbohydrate cream substitute
US36732289A 1989-06-20 1989-06-20
PCT/US1989/002726 WO1989012403A1 (en) 1988-06-24 1989-06-21 Carbohydrate cream substitute

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918838D1 DE68918838D1 (de) 1994-11-17
DE68918838T2 true DE68918838T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=26906190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918838T Expired - Fee Related DE68918838T2 (de) 1988-06-24 1989-06-21 Karbohydrat-sahneersatz.

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0380614B1 (de)
JP (1) JPH0732685B2 (de)
KR (1) KR0124787B1 (de)
CN (1) CN1023759C (de)
AT (1) ATE112663T1 (de)
AU (1) AU642852B2 (de)
CA (1) CA1333019C (de)
CZ (1) CZ277987B6 (de)
DE (1) DE68918838T2 (de)
DK (1) DK48990A (de)
FI (1) FI98600C (de)
HU (1) HU214885B (de)
IE (1) IE61152B1 (de)
IL (1) IL90739A (de)
NO (1) NO173361C (de)
NZ (1) NZ229687A (de)
PT (1) PT90968B (de)
WO (1) WO1989012403A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194284A (en) * 1988-10-14 1993-03-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Foods opacified with debranched starch
US5215889A (en) * 1988-11-18 1993-06-01 The Regents Of The University Of California Catalytic and reactive polypeptides and methods for their preparation and use
JPH0675474B2 (ja) * 1989-05-26 1994-09-28 エフ エム シー コーポレーション 微結晶セルロース及びガラクトマンナンガムよりなる水性食品脂肪様増量剤
GB8928370D0 (en) * 1989-12-15 1990-02-21 Unilever Plc Fluid composition
FI910121A (fi) * 1990-01-11 1991-07-12 Warner Lambert Co Hydrokolloidiskt fyllnadsmedel och detta innehaollande kompositioner.
EP0533815B1 (de) * 1990-06-19 1996-02-07 Mars, Incorporated Fettersatz und verfahren zur herstellung von organischen mikrokugeln
WO1992006598A1 (en) * 1990-10-23 1992-04-30 Kraft General Foods, Inc. Non-fat natural cheese
FI920721A (fi) * 1991-02-26 1992-08-27 Hercules Inc Fett substitut
DE4117327C2 (de) * 1991-05-27 1997-11-20 Cpc Maizena Gmbh Verwendung von Stärke als Fett- und Öl-Ersatzstoff in Nahrungsmitteln
US5209942A (en) * 1991-11-27 1993-05-11 Thomas J. Lipton, Co., Division Of Conopco, Inc. Low fat/no fat salad dressing having mimetic functional properties fat and a process therefor
ZA931327B (en) * 1992-02-26 1994-08-25 Unilever Plc Water-continuous emulsions based on polysacharides
US5547513A (en) * 1992-06-18 1996-08-20 Opta Food Ingredients, Inc. Starch-based texturizing agent
US5470391A (en) * 1992-06-18 1995-11-28 Opta Food Ingredients, Inc. Starch-based texturizing agent
US5679396A (en) * 1992-06-18 1997-10-21 Opta Food Ingredients, Inc. Non-fat, reduced fat and low fat cheeses and method of making
CA2125914A1 (en) * 1993-06-25 1994-12-26 Pharmacia Corporation Oil-coated microparticulated gellan gum
US5614243A (en) * 1994-03-31 1997-03-25 Opta Food Ingredients, Inc. Starch-based texturizing agents and method of manufacture
US5523110A (en) * 1994-06-23 1996-06-04 Nestec S.A Chocolate heat-resistance by particulate polyol gel addition
US5834442A (en) * 1994-07-07 1998-11-10 Barbara Ann Karmanos Cancer Institute Method for inhibiting cancer metastasis by oral administration of soluble modified citrus pectin
US6165534A (en) * 1994-10-04 2000-12-26 Hercules Incorporated Food compositions
US5508055A (en) * 1994-10-24 1996-04-16 Thomas J. Lipton Co., Division Of Conopco, Inc. Pourable salad dressings
DE69701509T2 (de) * 1996-01-19 2000-09-14 Societe Des Produits Nestle S.A., Vevey Fettarmes streichfähiges nahrungsmittel
ATE327681T1 (de) 1999-03-17 2006-06-15 Cooperatie Avebe U A Lebensmittel mit vereinzelten stärkekörnchen
US7563473B2 (en) 2003-12-16 2009-07-21 Colorado State University Research Foundation Quinoa protein concentrate, production and functionality
EP1790237A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-30 Compagnie Gervais Danone Lebensmittelemulsion zur Verwendung in Riegel, Füllungen, Couverturen und streichfähige Produkte und Herstellungsverfahren
JP2007330178A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 International Cosmetics Kk ダイエット食品
FR2905564B1 (fr) * 2006-09-11 2008-12-05 Gervais Danone Sa Fourrages.
JP5783176B2 (ja) * 2010-06-29 2015-09-24 キユーピー株式会社 酸性水中油型乳化食品
JP5854994B2 (ja) * 2010-06-29 2016-02-09 キユーピー株式会社 酸性水中油型乳化食品
ES2628357T3 (es) * 2013-04-09 2017-08-02 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Aditivo de alimentos y bebidas
JP5879666B2 (ja) * 2013-08-07 2016-03-08 味の素ゼネラルフーヅ株式会社 液状飲食品の製造方法、及び液状飲食品の食感改善方法
CN104473139B (zh) * 2014-12-31 2016-10-05 郑州轻工业学院 一种低脂无蛋/蛋黄/全蛋沙拉酱及其制作方法
CN104543032B (zh) * 2015-02-02 2018-07-27 钱生球 低热量、低饱和脂的奶油生产方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023104A (en) * 1960-07-05 1962-02-27 American Viscose Corp Food compositions incorporating cellulose crystallite aggregates
US3573058A (en) * 1967-01-30 1971-03-30 Swift & Co Microcrystalline cellulose compositions co-dried with hydrocolloids
GB1564800A (en) * 1975-11-07 1980-04-16 Unilever Ltd Low fat spread
JPS5454169A (en) * 1977-10-08 1979-04-28 Asahi Chem Ind Co Ltd Compound
US4308294A (en) * 1980-06-20 1981-12-29 General Foods Corporation Oil replacement composition
US4615892A (en) * 1983-09-12 1986-10-07 Grain Processing Corporation Dried emulsion concentrates hydratable to edible spreads
US4510166A (en) * 1984-01-19 1985-04-09 National Starch And Chemical Corporation Converted starches for use as a fat- or oil-replacement in foodstuffs
US4734287A (en) * 1986-06-20 1988-03-29 John Labatt Limited Protein product base

Also Published As

Publication number Publication date
CZ382089A3 (en) 1993-04-14
PT90968A (pt) 1989-12-29
IL90739A (en) 1992-11-15
JPH0732685B2 (ja) 1995-04-12
HUT53796A (en) 1990-12-28
NZ229687A (en) 1991-01-29
IE61152B1 (en) 1994-10-05
IL90739A0 (en) 1990-01-18
CA1333019C (en) 1994-11-15
EP0380614A1 (de) 1990-08-08
JPH03505666A (ja) 1991-12-12
NO173361B (no) 1993-08-30
AU642852B2 (en) 1993-11-04
ATE112663T1 (de) 1994-10-15
CN1040311A (zh) 1990-03-14
NO900879L (no) 1990-02-23
HU214885B (hu) 1998-10-28
KR920700006A (ko) 1992-02-19
IE892058L (en) 1989-12-24
FI98600C (fi) 1997-07-25
PT90968B (pt) 1995-01-31
KR0124787B1 (ko) 1997-11-27
CZ277987B6 (en) 1993-07-14
EP0380614A4 (en) 1991-01-09
NO900879D0 (no) 1990-02-23
DK48990D0 (da) 1990-02-23
AU3832389A (en) 1990-01-12
DE68918838D1 (de) 1994-11-17
EP0380614B1 (de) 1994-10-12
FI98600B (fi) 1997-04-15
NO173361C (no) 1993-12-08
WO1989012403A1 (en) 1989-12-28
DK48990A (da) 1990-02-23
CN1023759C (zh) 1994-02-16
FI900926A0 (fi) 1990-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918838T2 (de) Karbohydrat-sahneersatz.
DD288748A5 (de) Wasserdispergierbares makrokolloid
US5153020A (en) Carbohydrate cream substitute
DE69117059T2 (de) Fettersatz und verfahren zur herstellung von organischen mikrokugeln
DE3853796T2 (de) Essbare plastische Dispersion.
DE69428397T2 (de) Mit Öl überzogene Gellanmikroteilchen
DE3887389T2 (de) Esswaren enthaltend Parenchymzellen-Zellulose.
DE69103543T2 (de) Kalorienarmer Fettersatz.
US5614243A (en) Starch-based texturizing agents and method of manufacture
US6689405B1 (en) Fat-like agents for low calorie food compositions
US5928706A (en) Heat-stable protein microparticles and no-shear process for producing same
JPH04507348A (ja) 滑らかでクリーミーな器官感受性特徴を有する低カロリー食品
US5393550A (en) Fat substitute
EP0661934A1 (de) Produkt und verfahren für mikrokrystallincellulose
DE69528180T2 (de) Modifiziertes molkeprotein
EP0403696B1 (de) Kohlenhydrathaltiger Sahne-Ersatz
EP0356094A2 (de) Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee